DE2817711A1 - Vorrichtung zum steuern des antriebes einer fluegel-vorspinnmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum steuern des antriebes einer fluegel-vorspinnmaschine

Info

Publication number
DE2817711A1
DE2817711A1 DE19782817711 DE2817711A DE2817711A1 DE 2817711 A1 DE2817711 A1 DE 2817711A1 DE 19782817711 DE19782817711 DE 19782817711 DE 2817711 A DE2817711 A DE 2817711A DE 2817711 A1 DE2817711 A1 DE 2817711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
actuator
drive
pulse
pacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782817711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2817711C2 (de
Inventor
Hermann Adolf
Bernhard Grupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2817711A priority Critical patent/DE2817711C2/de
Priority to IT21612/79A priority patent/IT1111223B/it
Priority to FR7909075A priority patent/FR2423561A1/fr
Priority to US06/029,384 priority patent/US4254615A/en
Priority to BR7902411A priority patent/BR7902411A/pt
Priority to CH371979A priority patent/CH635873A5/de
Priority to GB7914020A priority patent/GB2022151B/en
Priority to IN430/CAL/79A priority patent/IN152097B/en
Publication of DE2817711A1 publication Critical patent/DE2817711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2817711C2 publication Critical patent/DE2817711C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/32Driving or stopping arrangements for complete machines
    • D01H1/34Driving or stopping arrangements for complete machines with two or more speeds; with variable-speed arrangements, e.g. variation of machine speed according to growing bobbin diameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

SALZER
P + ZS
Vorrichtung zum Steuern des Antriebes einer Flügel-Vorspinnmas chine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern des Antriebes einer Flügel-Vorspinnmaschine mit einem Antriebsmotor für die Lieferwalzen und die Flügel sowie für ein die Spulen antreibendes Differentialgetriebe und ein diesem vorgeschaltetes Stellgetriebe, das durch ein Stellglied beeinflußbar ist, wobei die Drehzahl der Flügel und der Lieferwalze stufenweise veränderbar ist.
Bei Flügel-Vorspinnmaschinen oder Flyern wird dem von der Lieferwalze eines Streckwerkes gelieferten Vorgarn mittels eines Flügels eine gleichbleibende Drehung erteilt und aus dem gedrehten Vorgarn eine Spule mit konischen Enden gebildet. Um dies zu erreichen, ist es üblich, Lieferwalze und Flügel mit einer konstanten, in einem festen Verhältnis zueinander stehenden Geschwindigkeit und die auf und ab bewegbaren, beispielsweise auf einem Spulenwagen gelagerten, Spulen mit einer gegenüber den Flügeln höheren Geschwindigkeit anzutreiben, so daß die Spule dem Flügel voreilt. Entsprechend dem größer werdenden Spulendurchmesser muß bei gleichbleibender Liefergeschwindigkeit für ein ordnungsgemäßes Aufwickeln des Vorgarnes zum einen die Hubgeschwindigkeit der Spule und zum andern die Voreilung der Spule gegenüber dem Flügel abnehmen. Die veränderliche Spulendrehzahl wird durch ein von einem Stellglied beeinflußbaren Stellgetriebe, beispielsweise einem Konusgetriebe, in Verbindung mit einem Differentialgetriebe bewirkt. Dem Umstand, daß die Spannung des Vorgarnes auf der Spule mit wachsendem Spulendurchmesser infolge der ansteigenden Zentrifugalkräfte zunimmt, wird dadurch Rechnung getragen, daß die Flügel nicht mit ihrer höchstmöglichen Drehzahl umlaufen, sondern mit einer von Anfang an geringer angesetzten,
ORIGINAL INSPECTED 909843/0503
der Zentrifugalkraft des vollen Spulendurehmessers entsprechenden, und während des gesamten Spulenaufbaues gleichbleibenden Drehzahl. Dadurch werden zwar Vorgarnbrüche und Spulenplatzer in der Endphase der Spulenbildung vermieden, jedoch führt diese Maßnahme zu einem erheblichen Produktionsverlust.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, die Geschwindigkeit der Flügel und Lieferwalze während des Spulenaufbaues zu vermindern, wobei das für ein ordnungsgemäßes Aufwinden erforderliche Geschwindigkeitsverhältnis zwischen Spule und Flügel aufrechterhalten werden soll (GB-PS 1.205.555). Der Vorschlag sieht vor, von der höchstmöglichen Flügelgeschwindigkeit auszugehen oder gegebenenfalls die programmierte Maschinengeschwindigkeit so einzurichten, daß sie unterhalb derjenigen Geschwindigkeit beginnt, die die maximale Oberflächengeschwindigkeit der Spule erzeugt. Diese Geschwindigkeit wird konstant beibehalten, bis die Spule einen Durchmesser erreicht, der dem die maximale Spulen-Oberflächengeschwindigkeit liefernden entspricht. Von da ab kommt dann das Schaltelement eines dem Antriebsmotor unmittelbar nachgeschalteten und von ihm angetriebenen Regelgetriebes in Betrieb, das automatisch die Maschinengeschwindigkeit einstellt, um die Oberflächengeschwindigkeit der Spule konstant auf dem maximalen Wert zu halten. Das Schaltelement wird durch eine hin- und herbewegbare, den Riemen eines Konusgetriebes mit hyperbolischen Konen verschiebende Stange betätigt, die ihrerseits von einem nicht näher erläuterten und daher üblichen Schaltapparat bewegt wird. Diese üblichen Schaltapparate oder Stellglieder schalten die Riemenstange bei einem Konusgetriebe mit hyperbolischen Konen während des gesamten Spulenaufbaues in konstanten Sehaltschritten.
Mit der Veränderung der Flügeldrehzahl ändern sich jedoch auch der Anpreßdruck des Preßfingers und die Reibungsverhältnisse im Flügel, was zur Folge hat, daß die Windungsschichten des Vorgarnes auf der Spule sich in ihrer Dicke entsprechend ändern. Es ist daher in der Praxis nicht möglich, während des Spulenaufbaues kon-
909843/0503
stante Schaltschritte für das Stellgetriebe bzw. konstante
Schaltwinkel für das die Ausgangsdrehzahl des Stellgetriebe
beeinflussende Stellglied zu verwenden, da in diesem Fall
unterschiedliche Spannungen des Vorgarnes zwischen der Lieferwalze und der Spule auftreten. Die Punktionsfähigkeit der
bekannten Vorrichtung ist daher nicht gewährleistet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung
zum Steuern des Antriebes einer Flügel-Vorspinnmaschine zu
schaffen, die ein ordnungsgemäßes Aufwinden des Vorgarnes
bei- einer stufenweisen Änderung der Flügeldrehzahl zur Steigerung der Produktionsleistung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
Antrieb des Stellgliedes in von Drehzahlstufe zu Drehzahlstufe sich ändernden Schritten steuerbar ist.
Dadurch wird erreicht, daß jeder beliebig wählbaren Flügeldrehzahl der entsprechende Schaltschritt zugeordnet werden kann, wodurch der sich ändernden Dicke der Aufwindeschichten Rechnung
getragen und damit eine einwandfreie Aufwindung der Spulen erreicht wird. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestalten der Vorrichtung nach Anspruch 5 wird eine besonders genaue Einhaltung der Stellschrittgrößen erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nachfolgend anhand der beigefügten schematischen Zeichnung beschrieben.
Der Antrieb der Vorspinnmaschine, von der nur ein Flügel 1 und eine ihm zugeordnete Spule 2 gezeigt sind, erfolgt durch einen drehzahlregelbaren Antriebsmotor 3. Dieser treibt in bekannter Weise auf eine Hauptantriebswelle (nicht gezeigt), mit der die beispielsweise hängend gelagerten Flügel 1 und die Lieferwalze
909843/0503
des Streckwerkes antriebsmäßig verbunden sind. Dabei entspricht das Verhältnis zwischen der Drehzahl der Lieferwalze 11 und der des Flügels 1 der verlangten Drehung, die dem Vorgarn zu erteilen ist.
Die Spulen 2 sind auf einem auf- und abbewegbaren Spulenwagen (nicht gezeigt) gelagert, so daß sie sich in der für die Aufwindung des Vorgarnes erforderlichen Weise in vertikaler Richtung relativ zu den Flügeln 1 bewegen. Die Auf- und Abbewegung der Spulen kann jedoch gegebenenfalls auch in bekannter Weise durch Schraubenspindeln erfolgen. Der Antrieb der Spulen 2 wird von einem Differentialgetriebe 4 erhalten, in dem ein erster, von der Hauptantriebswelle kommender Antrieb und ein zweiter, von einem Stellgetriebe 5 kommender Antrieb miteinander vermischt werden, derart, daß die Spule gegenüber dem Flügel voreilt. Das Stellgetriebe 5, beispielsweise ein Konusgetriebe oder ein anderes stufenlos verstellbares Getriebe, wird von der Hauptantriebswelle aus angetrieben. Seine Ausgangsdrehzahl wird von einem Stellglied 6, das im Ausführungsbeispiel ein Exzenter 60 ist, beeinflußt. Dessen Rolle 61 ist über ein Hebelgestänge 62 mit dem Stellgetriebe 5 verbunden. Eine weitergehende Erläuterung erübrigt sich, da diese Teile bekannt sind. Dem Antriebsmotor 3 sind Drehzahlwähler zugeordnet,- durch welche die Drehzahl des Antriebsmotors 3 in Stufen bestimmt werden kann. In der Zeichnung sind drei Drehzahlwähler 31, 32 und 33 gezeigt, jedoch können gegebenenfalls auch nur zwei oder mehr als drei Drehzahlwähler vorgesehen werden. Jedem der Drehzahlwähler 31, 32 und 33 ist als Schrittgeber für das Stellglied 6 ein einstellbarer Impulszähler 41, 42 und 43 zugeordnet, mit dem er elektrisch verbunden ist.
Der als Stellglied 6 dienende Exzenter 60 wird von einem stets mit gleichbleibender Geschwindigkeit laufenden Hilfsmotor 7 über eine auf der Antriebswelle 70 angeordneten Kupplung 71 und über ein Schneckengetriebe 72 angetrieben. Zweckmäßig ist der Kupplung 71, beispielsweise einer elektromagnetischen Kupplung, ei-
909843/0503
τ ·
ne Bremseinrichtung zugeordnet. Die Kupplung 71 mit zugehöriger Bremse ist mit den als Schrittgeber vorgesehenen Impulszählern· 4l, 42 und 43 sowie mit einem Spulenhub-Wendeschalter 8, der vom Spulenwagen jeweils bei Beendigung eines seiner Hübe betätigt wird, elektrisch verbunden. Den Impulszählern werden Impulse zugeführt, die von einem Impulsgeber erzeugt werden. Hierzu ist auf der die Kupplung 71 tragenden Antriebswelle 70 ein Impulsauslöser 73 befestigt, der gemäß der gezeigten Ansicht von vorn sternförmig ausgebildet ist. Dieser sternförmige Impulsauslöser 73 arbeitet mit einem Impulsgeber 71J zusammen, welcher die erzeugten Impulse jeweils an einen der Impulszähler 41, 42 oder 43 weiterleitet.
Entsprechend der vorgegebenen Anzahl von drei Drehzahlwählern 31, 32 und 33 ist der Stellweg des das Stellglied 6 bildenden Exzenters 60 in drei vorgegebene Stufen oder Abschnitte I, II und III unterteilt. Dabei ist für die durch den Drehzahlwähler 31 vorwählbare Drehzahlstufe des Antriebsmotors 3 der Stellweg gemäß Abschnitt I vorgegeben, für die zweite, durch den Drehzahlwähler 32 bestimmbare Drehzahlstufe der Stellweg gemäß Abschnitt II und für die durch den Drehzahlwähler 33 wählbare dritte Drehzahlstufe der Stellweg gemäß Abschnitt III. Das Ende des Abschnittes I des Stellweges ist durch ein einstellbares Schaltelement und das Ende des Abschnittes II durch ein einstellbares Schaltelement 64 begrenzt. Den Schaltelementen 63 und 64 ist ein Schalter 9 zugeordnet, der bei Betätigung durch eines der Schaltelemente auf einen Wählschalter 91 einwirkt, durch den die Drehzahlwähler 31, 32 und 33 und die ihnen zugeordneten Impulszähler 4l, 42 und 43 ansteuerbar sind. Die Schaltelemente 63 und 64 können Schaltnocken oder Schaltfahnen sein, je nachdem ob als Schalter ein mechanischer oder ein berührungslos arbeitender Schalter verwendet wird.
Die Punktionsweise ist folgende: Vor Beginn der Maschinenproduktion werden die Drehzahlwähler 31, 32 und 33 auf die jeweils in den einzelnen Stufen gewünschte Drehzahl des Antriebsmotors 3 eingestellt, wobei meist der erste Drehzahlwähler 31 auf die
909843/0503
höchstmögliche Drehzahl eingestellt und diese dann durch die folgenden Drehzahlwähler in Stufen verringert wird. In bestimmten Fällen, beispielsweise bei Verwendung der Vorrichtung in Kammgarnflyern, kann es jedoch auch erforderlich sein, in der Anfangsphaee mit einer Geschwindigkeit unterhalb der höchstmöglichen zu beginnen und die Höchstgeschwindigkeit erst am zweiten Drehzahlschalter 32 einzustellen. Die weitere Funktionsbeschreibung geht jedoch davon aus, daß mit dem ersten Drehzahlwähler 31 die höchstmögliche Drehzahl gewählt wird.
Ferner sind bei jedem der Impulszähler 41, 42 und 43.die zu zählenden Impulse als Schrittgröße einzustellen, die ein Maß für den Verstellweg des Stellgliedes 6 sind. Die jeweils einzustellende Impulszahl wird in Abhängigkeit von den Kennwerten des zu erzeugenden Vorgarnes ermittelt und ist jederzeit reproduzierbar. Es sei angenommen, daß bei dem Impulszähler 4l die Impulszahl 123 eingestellt wird, bei dem Impulszähler 42 die Impulszahl 133 und bei dem Impulszähler die Impulszahl 143. Mit der stufenweise abnehmenden Drehzahl des Antriebsmotors 3 und damit der Flügel 1 und der Lieferwalze 11 ändert sich somit gleichzeitig und automatisch die Impulszahl. Im vorliegenden Fall, in dem die Drehzahl des Antriebsmotors 3 von einem Höchstwert stufenweise absinkt, steigt die Impulszahl an.
Entsprechend den obigen Darlegungen werden bei Inbetriebnahme der Vorspinnmaschine die Flügel 1 und die Lieferwalze 11 mit der höchstmöglichen Geschwindigkeit angetrieben, wobei die Spulen mit der der Liefergeschwindigkeit des Vorgarnes entsprechenden Geschwindigkeit umlaufen und der Hub des Spulenwagens mit einer solchen Geschwindigkeit erfolgt, daß die einzelnen auf die Spule
aufgebrachten Windungen des Vorgarnes dicht aneinander zu liegen kommen. Wenn der Spulenwagen seinen ersten Hub vollendet hat, betätigt er den Spulenhub-Wendeschalter 8, der auf die .Kupplung einwirkt und sie in Kuppelstellung bringt. Der Hilfsmotor 7 treibt somit über das Schneckengetriebe 72 den Exzenter 60 an, der sich in Richtung des Pfeiles dreht und über die Rolle 6l und das Hebel-
09843/0503
gestänge 62 das Stellgetriebe 5 im Sinne einer Verringerung von dessen Ausgangsdrehzahl beeinflußt.
Gleichzeitig wird auch der auf der Antriebswelle 70 befestigte Impulsauslöser 73 vom Hilfsmotor 7 angetrieben, so daß dessen Arme am Impulsgeber 74 vorbeilaufen. Jeder der Arme löst einen Impuls aus, der vom Impulsgeber 74 an den Impulszähler 4l weitergeleitet wird. Ist die eingestellte Zahl von 123 Impulsen und damit die vorgewählte Schrittgröße erreicht, so wirkt der Impulszähler 41 auf die Kupplung 71 und unterbricht die Antriebs verbindung zum Exzenter 60, wobei die zweckmäßig der Kupplung 71 zugeordnete Bremseinrichtung wirksam wird und das sofortige Stillsetzen des Antriebs bewirkt. Dieser Vorgang wiederholt sich fortwährend, bis sich der Exzenter 60 schrittweise so weit gedreht hat, daß das Schaltelement 63, das den durch den Abschnitt I definierten und für die erste Drehzahlstufe vorgegebenen Stellweg des Exzenters begrenzt, auf den Schalter 9 einwirkt. Dadurch wird der Wählschalter 91 betätigt, durch den nun der zweite Drehzahlwähler 32 und der ihm zugeordnete Impulszähler 42 angesteuert wird, so daß die vom Impulsauslöser 73 ausgelösten Impulse nun von dem Impulszähler 42 gezählt werden.
Der für die erste Drehzahlstufe beschriebene Vorgang des Antriebs des als Stellglied 6 dienenden Exzenters 60 und seine Unterbrechung wiederholt sich, jedoch mit dem Unterschied, daß die Antriebsverbindung zwischen dem Exzenter 60 und dem Hilfsmotor 7 bis zum Erreichen von 133 Impulsen und damit über eine gegenüber den Verhältnissen in der ersten Drehzahlstufe längere Zeit erhalten bleibt. Wenn der Exzenter 60 den für die zweite Drehzahlstufe vorgegebenen Stellweg gemäß Abschnitt II zurückgelegt hat, wirkt das Schaltelement 64 auf den Schalter 9 ein und verursacht dadurch über den Wählschalter 91 die Ansteuerung des dritten Drehzahlwählers 33 und des ihm zugeordneten Impulszählers 43· Da letzterer erst nach Erreichen von 143 Impulsen auf die Kupplung 71 einwirkt und damit die Antriebsverbindung zwischen dem Hilfsmotor 7 und dem
909843/0503
. 40-
Exzenter 60 unterbricht, bleibt die Antriebsverbindung über eine noch längere Zeitdauer als in der vorhergehenden Drehzahlstufe erhalten.
Aus obigen Darlegungen geht hervor, daß der Antrieb des das Stellglied 6 bildenden Exzenters 60 in von Drehzahlstufe zu Drehzahlstufe' sich ändernden Schritten gesteuert wird. Wird gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel mit drei Drehzahlstufen der Maschinenlauf mit der höchstmöglichen Drehzahl begonnen und diese dann stufenweise verringert, so werden dem Exzenter 60 in der ersten Drehzahlstufe nach jedem Hub des Spulenwagens nur kleine Stellsehritte erteilt, die sich dann von Drehzahlstufe zu Drehzahlstufe um vorgegebene Beträge vergrößern. Dementsprechend wird die Ausgangsdrehzahl des Stellgetriebes 5 und damit auch die des die Spulen 2 antreibenden Differentialgetriebes 4 in der ersten Drehzahlstufe durch jeden Stellschritt in einem relativ geringem Maß herabgesetzt, das jedoch dann von Drehzahlstufe zu Drehzahlstufe größer wird.
Wird dagegen in der Anfangsphase eine Geschwindigkeit unterhalb der höchstmöglichen gewählt und diese dann in der zweiten Stufe gesteigert, so stellt man auf dem zur ersten Drehzahlstufe gehörenden Impulszähler 41 eine größere Impulszahl ein als auf dem zur zweiten Drehzahlstufe gehörenden Impulszähler 42. Demgemäß werden in der ersten Drehzahlstufe dem Stellglied 6 Stellschritte erteilt, die gegenüber denen in der zweiten Drehzahlstufe größer sind. Die Größe der einzelnen Stellschritte richtet sich also nach dem zu verarbeitenden Material und nach der vorgegebenen und vorgewählten Drehzahl des Antriebsmotors 3 in den einzelnen Stufen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise anstelle des sternförmigen Impulsauslösers 73 auch ein Lochscheibe in Verbindung mit einer Photozelle zur Auslösung der Impulse Verwendung finden. Ebenso können statt der Impulszähler 4l, k2 und 43 und Impulsauslöser
909843/0503
. /ff·
als Schrittgeber Zeitrelais oder mechanische Zähler vorgesehen werden, die die vorgegebenen Schrittgrößen bestimmen. Der Hilfsmotor 7 und die Kupplung 71 mit zugeordneter Bremse können durch einen Bremsmotor oder durch einen Synchronmotor ersetzt werden, dessen Anlauf durch den mit ihm verbundenen Spulenhub-Wendeschalter 8 und dessen Stillse.tzen durch den jeweiligen Schrittgeber bewirkt wird. Ferner ist es möglich, den drehzahlgeregelten Antriebsmotor 3 durch einen nicht regelbaren Motor zu ersetzen und diesem ein Regelgetriebe nachzuschalten, mit dem die Drehzahlwähler elektrisch verbunden werden.
909843/0503
Leerseite

Claims (6)

SCHUBERT & SALZER Patentansprüche
1. Vorrichtung zum- Steuern des Antriebes einer Flügel-Vorspinnmaschine mit einem Antriebsmotor für die Lieferwalzen und die Flügel sowie für ein die Spulen antreibendes Differentialgetriebe und ein diesem vorgeschaltetes Stellgetriebe, das durch ein Stellglied beeinflußbar ist, wobei die Drehzahl der Flügel und der Lieferwalze stufenweise veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Stellgliedes (6) in von Drehzahlstufe zu Drehzahlstufe sich ändernden Schritten steuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des Antriebsmotors (3) durch wenigstens zwei Drehzahlwähler (31, 32, 33) veränderbar ist, denen jeweils ein Schrittgeber mit vorwählbarer Schrittgröße zugeordnet ist, wobei die vorgewählte Schrittgröße ein Maß für den Verstellweg des Stellgliedes (6) ist, und daß der für eine Drehzahlstufe vorgegebene Stellweg des Stellgliedes (6) durch ein auf dem Stellglied (6) angeordnetes Schaltelement (63, 64) begrenzt ist, das auf einen Schalter (9) einwirkt, über den der die nächstfolgende Drehzahlstufe vorbestimmende Drehzahlwähler und der ihm zugeordnete Schrittgeber ansteuerbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Stellgliedes (6) über eine vom Spulenhub-Wendeschalter (8) betätigbare Kupplung erfolgt, die nach Erreichen der vorgewählten Schrittgröße durch den jeweiligen Schrittgeber auskuppelbar ist.
909843/0503
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Stellgliedes (6) durch einen Brems- oder Synchronmotor erfolgt, dessen Anlauf durch den Spulenhub-Wendeschalter (8) bewirkbar und der nach Erreichen der vorgewählten Schrittgröße durch den jeweiligen Schrittgeber stillsetzbar ist.
5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrittgeber Impulszähler (41, 42, 43) sind, denen von einem auf der Antriebswelle (70) des Stellgliedes (6) angeordneten Impulsauslöser (73) über einen Impulsgeber (74) Impulse zuführbar sind, wobei die vorgewählte Impulszahl ein Maß für den Verstellweg des Stellgliedes (6) ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Schrittgeber Zeitrelais vorgesehen sind, wobei die eingestellte Zeit ein Maß für den Verstellweg des Stellgliedes (6) ist.
909843/0503
DE2817711A 1978-04-22 1978-04-22 Vorrichtung zum Steuern des Spulenantriebes einer Flügel-Vorspinnmaschine Expired DE2817711C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817711A DE2817711C2 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Vorrichtung zum Steuern des Spulenantriebes einer Flügel-Vorspinnmaschine
IT21612/79A IT1111223B (it) 1978-04-22 1979-04-05 Dispositivo per comandare l'azionamento delle spole di un banco a fusi
FR7909075A FR2423561A1 (fr) 1978-04-22 1979-04-10 Dispositif de commande du mecanisme d'entrainement des bobines d'un banc a broches
US06/029,384 US4254615A (en) 1978-04-22 1979-04-12 Apparatus for controlling the bobbin drive of a flyer roving frame
BR7902411A BR7902411A (pt) 1978-04-22 1979-04-19 Dispositivo para o comando do acionamento da bobina de uma maquina de fiacao grossa de aletas
CH371979A CH635873A5 (de) 1978-04-22 1979-04-20 Vorrichtung zum steuern des spulenantriebes einer fluegel-vorspinnmaschine.
GB7914020A GB2022151B (en) 1978-04-22 1979-04-23 Apparatus for controlling the bobbin drive of a flyer condenser machine
IN430/CAL/79A IN152097B (de) 1978-04-22 1979-04-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2817711A DE2817711C2 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Vorrichtung zum Steuern des Spulenantriebes einer Flügel-Vorspinnmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2817711A1 true DE2817711A1 (de) 1979-10-25
DE2817711C2 DE2817711C2 (de) 1983-08-18

Family

ID=6037753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2817711A Expired DE2817711C2 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Vorrichtung zum Steuern des Spulenantriebes einer Flügel-Vorspinnmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4254615A (de)
BR (1) BR7902411A (de)
CH (1) CH635873A5 (de)
DE (1) DE2817711C2 (de)
FR (1) FR2423561A1 (de)
GB (1) GB2022151B (de)
IN (1) IN152097B (de)
IT (1) IT1111223B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD234040B5 (de) * 1985-01-25 1994-03-24 Grossenhainer Textilmaschinen Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem
GB2061330A (en) * 1979-09-28 1981-05-13 Rieter Ag Maschf Roving frames
WO1981000866A1 (en) * 1979-09-28 1981-04-02 Rieter Ag Maschf Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame
JPS5940927B2 (ja) * 1980-05-16 1984-10-03 株式会社豊田自動織機製作所 粗紡機における起動方法
JPS5865012A (ja) * 1981-10-09 1983-04-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 粗紡機の粗糸巻取張力自動制御方法および装置
JPS5865013A (ja) * 1981-10-12 1983-04-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 粗紡機の粗糸巻取張力の制御方法および装置
CH659261A5 (de) * 1982-04-01 1987-01-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Zwirnmaschine, insbesondere zum zwirnen von glasfaeden.
US4551969A (en) * 1983-08-02 1985-11-12 Howa Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for controlling the winding speed of roving in roving frame
EP0321124A3 (de) * 1987-12-04 1990-11-14 Daishin Denko Company Limited Geschwindigkeitsregelmittel und Vorrichtung für eine Vorrichtung für wiederholbares Materialfördern
DE3822420A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Skf Textilmasch Komponenten Ringspinn-/oder ringzwirnmaschine
JP2652962B2 (ja) * 1989-04-07 1997-09-10 豊和工業株式会社 精紡機の運転制御方法
JP2804789B2 (ja) * 1989-06-30 1998-09-30 豊和工業株式会社 粗紡機における粗糸巻取装置
IT1243480B (it) * 1990-08-02 1994-06-15 Carlo Menegatto Apparecchiatura di controllo per spiralatrici
DE4138023A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Grossenhainer Textilmaschinen Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit voreilenden fluegeln
CN1082499C (zh) * 1996-06-05 2002-04-10 Basf公司 含单体和稳定剂的混合物
WO2024003670A1 (en) * 2022-06-28 2024-01-04 MARZOLI MACHINES TEXTILE S.r.l. Method of forming reels and relative roving frame

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177048B (de) * 1963-06-24 1964-08-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Umsteuern des Spulenhubes und zum Schalten der Steuerwelle an Vorspinn-maschinen
DE1291664B (de) * 1964-04-17 1969-03-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Schrittschaltwerk fuer Vorspinnmaschinen
GB1205555A (en) * 1966-12-06 1970-09-16 Tmm Research Ltd Improvements in or relating to speedframes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901882A (en) * 1956-11-05 1959-09-01 West Point Mfg Co Fly frame with independently variable speed drives and method
US2901883A (en) * 1956-11-05 1959-09-01 West Point Mfg Co Hydraulic fly frame drive and method
GB946240A (en) * 1960-06-01 1964-01-08 Tmm Research Ltd Improvements in speed frames and like textile machines
US3470895A (en) * 1968-01-12 1969-10-07 Burlington Industries Inc Fluid pressure operated programming and control system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177048B (de) * 1963-06-24 1964-08-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Umsteuern des Spulenhubes und zum Schalten der Steuerwelle an Vorspinn-maschinen
DE1291664B (de) * 1964-04-17 1969-03-27 Zinser Textilmaschinen Gmbh Schrittschaltwerk fuer Vorspinnmaschinen
GB1205555A (en) * 1966-12-06 1970-09-16 Tmm Research Ltd Improvements in or relating to speedframes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423561A1 (fr) 1979-11-16
US4254615A (en) 1981-03-10
IN152097B (de) 1983-10-15
DE2817711C2 (de) 1983-08-18
GB2022151A (en) 1979-12-12
CH635873A5 (de) 1983-04-29
IT1111223B (it) 1986-01-13
GB2022151B (en) 1982-06-09
FR2423561B1 (de) 1983-01-28
BR7902411A (pt) 1979-10-23
IT7921612A0 (it) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817711A1 (de) Vorrichtung zum steuern des antriebes einer fluegel-vorspinnmaschine
DE112007001233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule
CH633587A5 (de) Verfahren zum stillsetzen einer oe-rotorspinnmaschine und oe-rotorspinnmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3240484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf einer auflaufspule
DE1535051C3 (de) Steuervorrichtung an Spinn- und Zwirnmaschinen zum Steuern der Hubumkehr einer Ring- oder Spindelbank
DE2341528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat
DE2360296C3 (de) Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE2430544A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer fadenreserve und zum changieren des fadens an offen-end-spinnmaschinen
EP0522421B1 (de) Verfahren und Getriebe für Textilmaschinen zum Verhindern von Bildwicklungen beim Aufwinden von Fäden
EP1758807A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE3740263A1 (de) Wickelvorrichtung fuer kreuzspulen
EP1479803B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE2345720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von litze
CH616458A5 (de)
DE1274943B (de) Hilfsfadenfuehrer an Spulmaschinen
DE2130669A1 (de) Vorrichtung zum stillsetzen und/oder anspinnen einer offen-end-spinnvorrichtung
AT130468B (de) Spulmaschine.
DE2223069C3 (de) Steuervorrichtung für die Garnspannung an einer Maschine zum Aufwickeln von Garn
DE10302254A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE2118445B2 (de) Vorrichtung an euter Wellenfach-Webmaschine zum Bewickeln von Scheibenspulen mit abgelängtem Schußfaden
DE1785436A1 (de) Vorspinnmaschine
CH639047A5 (de) Aufwindevorrichtung bei spinn- und zwirnmaschinen.
DE2536021A1 (de) Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden
DE652988C (de) Spindelantrieb an Spulmaschinen zur Herstellung von Flaschenspulen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HERMANN, ADOLF GRUPP, BERNHARD, 8070 INGOLSTADT, DE

D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: ADOLF, HERMANN GRUPP, BERNHARD, 8070 INGOLSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG, 8070 I

8339 Ceased/non-payment of the annual fee