DD234040B5 - Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem - Google Patents

Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DD234040B5
DD234040B5 DD85272757A DD27275785A DD234040B5 DD 234040 B5 DD234040 B5 DD 234040B5 DD 85272757 A DD85272757 A DD 85272757A DD 27275785 A DD27275785 A DD 27275785A DD 234040 B5 DD234040 B5 DD 234040B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
target value
dependent
coil
bobbin
luntenspannung
Prior art date
Application number
DD85272757A
Other languages
English (en)
Other versions
DD234040A1 (de
Inventor
Viktor Dipl-Ing Satzger
Volker Dipl-Phys Guhr
Gerhard Dipl-Ing Laux
Original Assignee
Grossenhainer Textilmaschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7305428A priority Critical patent/FR2216729B2/fr
Application filed by Grossenhainer Textilmaschinen filed Critical Grossenhainer Textilmaschinen
Priority to DD85272757A priority patent/DD234040B5/de
Priority to DE19863600353 priority patent/DE3600353A1/de
Priority to CH268/86A priority patent/CH669613A5/de
Priority to GB8601788A priority patent/GB2170231B/en
Priority to US06/822,190 priority patent/US4698957A/en
Priority to JP61013610A priority patent/JPH0663141B2/ja
Priority to FR868601034A priority patent/FR2577572B1/fr
Priority to ES551228A priority patent/ES8900130A1/es
Publication of DD234040A1 publication Critical patent/DD234040A1/de
Publication of DD234040B5 publication Critical patent/DD234040B5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die numerische Steuerung einer Vorspinnmaschine und ist im Textilmaschinenbau anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Vorspinnmaschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Dieses Verfahren ist durch DE 3417779 A 1 bekannt.
Beim Verfahren nach DE 3417779 A1 werden die Soll-Werte durch Herstellen einer Probespule ermittelt.
Nach jeder Spulenfüllung werden dann wieder die ursprünglichen Ausgangsbedingungen hergestellt. Deshalb beginnt beim bekannten Verfahren bei jeder neuen Spule die Einregelung der Antriebe entsprechend der Luntenspannung von neuem, was mit Qualitätsverlusten und Ungleichmäßigkeiten im ersponnenen Vorgarn verbunden ist.
Gemäß EP 0077198 A 2, in welcher ein zentrales Antriebssystem beschrieben ist, werden Drehzahl-Soll-Werte für die einzelnen Lagen der Spulenfüllung abgespeichert, mit denen die tatsächlichen Drehzahlen verglichen und bei Überschreiten eines Regelgrenzwertes für die Differenz korrigiert werden.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das bei Materialwechsel an einer Vorspinnmaschine mit dezentralem Antriebssystem ohne Hilfszeiten für Parameterermittlung oder Einfahrvorgänge und ohne genaue Kenntnis der das Garn charakterisierenden Kennwerte die Fortsetzung der Produktion mit guter Qualität erlaubt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Grundlage nur einmal geschätzter Materialparameter Spulendrehzahl-Soll-Werte für eine optimale Luntenspannung so zu erzeugen, daß bei der ersten Spulenreise und bei weiteren Spulenreisen mit gleichem Material Qualitätsmängel durch fehlerhafte Luntenspannung vermieden werden und die Drehung der Lunte konstant gehalten wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die des Patentanspruchs gelöst.
Durch die Erfindung wird ermöglicht, daß der Vorspinnprozeß auch mit auf der Grundlage geschätzter Materialparameter ermittelten lagenabhängigen Spulendrehzahl-Soll-Werten ohne Hilfszeiten für Parameterermittlungen und Einfahrvorgang mit guter Qualität fortgesetzt werden kann und daß diese gute Qualität während der gesamten Produktion mit gleichem Material erhalten bleibt.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben.
Bei der Realisierung des Vorspinnprozesses mit einem dezentralen Antriebssystem erfolgt die Koordinierung der Bewegungen der Einzelantriebe zur Erzielung eines konstanten Anspannverzuges über Drehzahl-Soll-Werte, die den Reglern der Einzelantriebe für Spule, Spulenwagen, Flügel und Streckwerk zugeführt werden.
Allerdings kann die Berechnung dieser Drehzahl-Soll-Werte zunächst nur auf der Grundlage von Parametern erfolgen, die teilweise mit unzureichender Genauigkeit bekannt sind oder deren genaue Ermittlung einen hohen Zeitaufwand erfordert.
Die daraus resultierenden folglich ungenauen Drehzahl-Soll-Werte für die Antriebe der Spule und des Spulenwagens werden gemeinsam mit den exakt bekannten Drehzahl-Soll-Werten für Streckwerk und Flügel in der Initialisierungsphase der Steuerung berechnet und für jede Lage in einem Speicher abgelegt.
Die erforderliche genaue Koordinierung der Drehzahlen zueinander ist eine Funktion des Spulendurchmessers, der sich im Verlaufe der Aufwindung verändert und für den aufgrund der Vielfalt der wirkenden Einflußfaktoren kein exaktes quantitatives Modell formulierbar ist. Ein wichtiges Kriterium für die Qualität des Vorspinnens ist ein gleichmäßiger Spannungszustand richtiger Größe in der Lunte. Dieser,aufgrund der ungenauen DrehzahJ-Soll-Werte zunächst im allgemeinen nichtoptimale Spannungszustand.wird berührungslos über Ersatzgrößen, wie Dicke der Lunte oder Durchgang der Lunte, erfaßt. In einer Regeleinrichtung werden aus diesen Ersatzgrößen Stellgrößeninkremente erzeugt, die analytisch solange mit dem Drehzahl-Soll-Wert des Antriebes der Spule verknüpft werden, bis die optimale Luntenspannung erzielt ist. Der so ermittelte, der optimalen Luntenspannung zugehörige Drehzahl-Soll-Wert des Antriebes der Spule wird am Ende der jeweiligen Lage, für die er Gültigkeit besitzt, anstelle des bisherigen ungenauen Wertes in den Speicher eingeschrieben. Davon abhängig werden zugeordnete optimale Drehzahl-Soll-Werte für den Antrieb des Spulenwagens berechnet und abgespeichert. Dieser Vorgang wird für jede Lage wiederholt. Da sich aufgrund der Berechnungsvorschrift der Fehler der ursprünglichen Drehzahl-Soll-Werte für den Antrieb der Spule von Lage zu Lage stetig verändert und sein Vorzeichen für den gesamten Aufwindevorgang gleich bleibt, wird die Differenz aus ursprünglichem und korrigiertem Drehzahl-Soll-Wert einer Lage zum Drehzahl-Soll-Wert der folgenden Lage vor deren Aufwindung addiert. Damit wird die Zahl der erforderlichen Korrekturschritte und der Zeitbedarf für den Korrekturvorgang pro Lage reduziert. Der optimale Zustand der Lunte wird schneller erreicht, und es treten auch beim ersten Abzug mit neuem Material nur Spannungstoleranzen in einer Größenordnung auf, die die Erzeugung von Vorgarn hinreichender Qualität zuläßt. Nach dem ersten Abzug enthält der Speicher die optimal angepaßten Drehzahl-Soll-Werte für die Antriebe der Spule und des Spulenwagens für jede Lage. Bei nachfolgenden Abzügen werden diese Drehzahl-Soll-Werte sofort bereitgestellt, und die Regeleinrichtung hat nur noch die Aufgabe der Überwachung und Feinkorrektur. Mit diesem Verfahren wird bei Materialwechsel die sofortige Fortsetzung der Produktion ohne Hilfszeiten für Umrüsten und Erprobungsabzüge ermöglicht. Der Steuerung müssen lediglich die geschätzten Materialkennwerte und die Produktionskennziffern zugeführt werden.
Der Vorteil dieses Verfahrens kommt hauptsächlich an Kammgarnflyern, für die ein häufiger Materialwechsel charakteristisch ist, zum Tragen.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Vorspinnmaschine mit dezentralem Antriebssystem, wobei in Abhängigkeit von dem zu verarbeitenden Fasermaterial die Luntenspannung geregelt wird, indem
    - für jede Lage Spulendrehzahl-Soll-Werte berechnet werden,
    - der jeweils letzte, für eine optimale Luntenspannung ermittelte Soll-Wert abgespeichert wird und bei den folgenden Spulenfüllungen nach diesen gespeicherten Soll-Werten gearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet,
    - daß in Produktionsabschnitten mit gleichem Spulendurchmesser ständig eine abhängig von der Luntenspannung berechnete Stellgröße zum lagenabhängigen Spulendrehzahl-Soll-Wert addiert und diese Summe als neuer Soll-Wert vorgegeben wird und
    - daß die Differenz zwischen dem letzten neuen Soll-Wert und dem lagenabhängigen Spulendrehzahl-Soll-Wert dieser Lage zu dem lagenabhängigen Spulendrehzahl-Soll-Wert der folgenden Lage addiert und diese Summe als neuer lagenabhängiger Spulendrehzahl-Soll-Wert der folgenden Lage abgespeichert wird.
DD85272757A 1973-02-06 1985-01-25 Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem DD234040B5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7305428A FR2216729B2 (de) 1973-02-06 1973-02-06
DD85272757A DD234040B5 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem
DE19863600353 DE3600353A1 (de) 1985-01-25 1986-01-09 Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem
CH268/86A CH669613A5 (de) 1985-01-25 1986-01-23
GB8601788A GB2170231B (en) 1985-01-25 1986-01-24 Numerical control method for roving machines with a decentralized drive system
US06/822,190 US4698957A (en) 1985-01-25 1986-01-24 Method of controlling a roving machine having a decentralized drive system
JP61013610A JPH0663141B2 (ja) 1985-01-25 1986-01-24 練紡機の制御方法
FR868601034A FR2577572B1 (fr) 1985-01-25 1986-01-24 Procede pour la commande numerique de bancs a broches a systeme d'entrainement excentre.
ES551228A ES8900130A1 (es) 1985-01-25 1986-01-24 Procedimiento para regular la tension de la mecha de maquinas textiles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85272757A DD234040B5 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD234040A1 DD234040A1 (de) 1986-03-19
DD234040B5 true DD234040B5 (de) 1994-03-24

Family

ID=5564979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85272757A DD234040B5 (de) 1973-02-06 1985-01-25 Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4698957A (de)
JP (1) JPH0663141B2 (de)
CH (1) CH669613A5 (de)
DD (1) DD234040B5 (de)
DE (1) DE3600353A1 (de)
ES (1) ES8900130A1 (de)
FR (1) FR2577572B1 (de)
GB (1) GB2170231B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740949A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Auergesellschaft Gmbh Schutzbrille
DD286002A5 (de) * 1988-07-25 1991-01-10 Veb Kombinat Textima,Dd Verfahren zur herstellung von vorgarnspulen
US5463557A (en) * 1992-05-15 1995-10-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Roving machine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5248652B2 (de) * 1973-05-25 1977-12-12
JPS53122828A (en) * 1977-04-01 1978-10-26 Aichi Spinning Co Method of and device for winding yarn under constant tension in bobbin lead spinning machine
DE2817711C2 (de) * 1978-04-22 1983-08-18 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Steuern des Spulenantriebes einer Flügel-Vorspinnmaschine
JPS5856768B2 (ja) * 1979-08-06 1983-12-16 日新工業株式会社 地下構築物の防水工法
AU538097B2 (en) * 1979-09-28 1984-07-26 Maschinenfabrik Rieter A.G. Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame
JPS5865012A (ja) * 1981-10-09 1983-04-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 粗紡機の粗糸巻取張力自動制御方法および装置
JPS5865013A (ja) 1981-10-12 1983-04-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 粗紡機の粗糸巻取張力の制御方法および装置
DD217832B3 (de) * 1983-06-09 1991-03-28 Grossenhainer Textilmaschinenbau Gmbh,De Vorspinnmaschine mit dezentralem antrieb
DD222361A1 (de) * 1984-03-26 1985-05-15 Raedel Kunstseidenwerk Verfahren zur filtration von polymerloesungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2577572B1 (fr) 1990-04-20
FR2577572A1 (fr) 1986-08-22
CH669613A5 (de) 1989-03-31
JPH0663141B2 (ja) 1994-08-17
DD234040A1 (de) 1986-03-19
GB8601788D0 (en) 1986-02-26
DE3600353C2 (de) 1989-06-01
DE3600353A1 (de) 1986-07-31
JPS61174430A (ja) 1986-08-06
GB2170231B (en) 1989-07-05
ES8900130A1 (es) 1989-01-01
ES551228A0 (es) 1989-01-01
US4698957A (en) 1987-10-13
GB2170231A (en) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1707656B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Spulengatters für eine Wickelanlage sowie ein Spulengatter
EP0090911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
DE102007018536B4 (de) Offenend-Spinnmaschine
CH697621B1 (de) Verfahren und Textilmaschine zur Ausreinigung von Garnfehlern.
DE102006029639B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
EP0423067A1 (de) Konusschärmaschine und Schärverfahren
DE3417779C2 (de) Vorspinnmaschine mit dezentralem Antrieb
DE102015122391B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Anspinnprozesses zum Wiederanspinnen eines Garns an einer Spinnmaschine
CH691382A5 (de) Regulierstreckwerk für Faserbänder an einer Strecke mit einem Einlaufmessorgan.
DE3206272C2 (de)
EP0937165B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schären mit einer konusschärmaschine
WO2007087868A1 (de) Verfahren zum aufspulen eines fadens an einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine sowie kreuzspulen herstellende textilmaschine
DD234040B5 (de) Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem
DE2631573A1 (de) Verfahren zum schaeren von faeden von spulen eines spulengatters auf eine konusschaermaschine
EP0411379B2 (de) Streckwerk mit geregelten Antriebsgruppen
EP1693494B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes
EP0062685A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer numerisch kontrollierten und gesteuerten Drückmaschine sowie Drückmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1749907A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE2438431B2 (de) Falschdrehvorrichtung mit drehzahlregelung und verfahren zu deren betrieb
CH616458A5 (de)
DE1940525A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen von Faeden bei Streckzwirn- oder Streckspulmaschinen
DE264893C (de)
EP4253292A1 (de) Fadenchangiervorrichtung
DD223267A1 (de) Verfahren zur regelung von n parallel geschalteten antrieben
WO2020182980A1 (de) Verfahren zur steuerung einer mehrzahl von spuleinrichtungen sowie eine textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee