DE3600353A1 - Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem - Google Patents

Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem

Info

Publication number
DE3600353A1
DE3600353A1 DE19863600353 DE3600353A DE3600353A1 DE 3600353 A1 DE3600353 A1 DE 3600353A1 DE 19863600353 DE19863600353 DE 19863600353 DE 3600353 A DE3600353 A DE 3600353A DE 3600353 A1 DE3600353 A1 DE 3600353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dependent
speed
setpoint
bobbin
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863600353
Other languages
English (en)
Other versions
DE3600353C2 (de
Inventor
Volker DDR 8280 Großenhain Guhr
Gerhard DDR 9061 Karl-Marx-Stadt Laux
Viktor Satzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CSM Saechsische Spinnereimaschinen GmbH
Original Assignee
Kombinat Textima VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kombinat Textima VEB filed Critical Kombinat Textima VEB
Publication of DE3600353A1 publication Critical patent/DE3600353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3600353C2 publication Critical patent/DE3600353C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

1Iitel der Erfindung:
zur Steuerung von Vorspinnmaschine mit?
dezentralem Antriebssystem
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Srfindung betrifft die numerische steuerung einer Vorspinnmaschine und ist im Textilmaschinenbau an\*endbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Die einzige naheliegende bekannte Lösung ist die nach, , DD-WP D 01 H 2570 966o Die Erfindung bezieht sich darauf, -I die Luntenspannung zu erfassen und die Antriebe von Spule» Streckwerk und flügel einzeln oder verkoppelt auf die optimale Luntenspannung einzuregeln. Die auf der Grundlage von mit unzureichender Genauigkeit bekannten Materialparametern berechneten Drehsahls 011"Si er te führen zu einer fehlerhaften Luntenspannung, die -nährend der Zeitdauer des Ausregelvorganges bestehen bleibt. Während dieser Zeit kommt es zu einer Qualitätseinbuße. Dieser Mangel tritt bei jeder Lage auf, vrobei die auszuregelende Differenz, den technologischen Gesetzmäßigkeiten zufolge, im Verlaufe der Spulenreise mit jeder Lage größer -wird. Bei jeder neuen Lage und bei jeder neuen Spulenreise beginnt entsprechend der Luntenspannung die Einregelung der Antriebe von neuem, ^as jeweils ^^ Qualitäsverlust und Ungleichmäßigkeiten im Material verbunden ist.
BAD ORIGINAL
Ziel der Erfindung:
Das Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, das bei Materialsechsel an einer Vorspinnmaschine mit dezentralem Antriebssystem ohne Hilfszeiten für Parameterermittlung oder linfahrvorgänge und ohne genaue Kenntnis der das Garn charakterisierenden Kennwerte die Fortsetzung der Produktion mit guter Qualität erlaubt.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf der Grundlage nur einmal geschätzter Katerialparameter Spulendrehzahlsolliiierte für eine optimale Luntenspannung so zu erzeugen, daß bei der ersten Spulenreise und bei vreiteren Spulenreisen mit gleichem Material Qualitätsmängel durch fehlerhafte Luntenspannung vermieden x^erden und die Drehung der Lunte konstant gehalten vdrd. Erfindungsgemäß ^ird die Aufgabe dadurch gelöst,, daß in Produktionssbsc !mitten mit gleichem SpulencHirchnesser, also innerhalb jeder Lage ständig eine berechnete Strilgröße zum Ingenabhängigen Spulendrehzahlsollssert addiert und die Sumno als neuer Sollwert vorgegeben \iirö, cai cie Differenz zwischen dem letzten neuen Sollwert und dem lagenabhängigen Spulendrehzahlsollxiert dieser La1^e nu dem lcg-eaabhängigen Spulendrehsahlsollviert der folgenden Lage addiert und diese Summe als neuer lagenabhängiger Spulendrehzahlsoll^ert der folgenden Lage abgespeichert ■wird und daß der letzte neue Sollvjert dieser Lage als neuer lagenabhängiger Spulendreh.zahlsollir.ert dieser Lage abgespeichert *."ird.
Weiter ist es zweckmäßig, bsi nachfolgenden Abzügen mit gleichem Material die beim letzten Abzug berechneten lagenabhängigen Spulenärehzahlsollmerte su benutzen.
Bs ist reiter svicfckmäßig, für jede Lage einen dem letzten
BAD ORIGINAL
neuen Sollv.ert zugeordneten Sollviert für die Spuleni5r?gengeschrindigkeit su berechnen una absuspeichern. Durch die Γ Erfindung v;ird ermöglicht, daß der Vorspinnprose^ ouch mit nuf der Grundlage geschätzter Lrterialparameter ermittelten lagenabhängigen Spulendrehsahlsollv.erten ohne Hi If sz ext en für Parameterermittlung und üinfahrvorgeng mit guter Qualität fortgesetzt werden kann und daß diese gute Qualität während der gesamten Produktion mit gleichem Material erhplten bleibt»
A usf ü hr ung c b e i spi e 1:
Die Erfindung tiird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben·
3ei der Realisierung des Vorspinnprozesses mit. einem dezentralen Antriebssystem erfolgt die Koordinierung der Bewegungen der üinzelantriebe zur Erzielung eines konstanten Änspann\rerzuges über Dr ehzahls ο liierte, die den Keglern der Binseisntriebe für Spule, Spulenvragen, Flügel und Streckvrerk sufofulirt werden. Allerdings kann die Berechnung dieser Drehsshlsoll^erte zunächst nur auf der Grundlage von Parametern erfolgen, die t-ilv\eiee mit unzureichender Genauigkeit bekannt sine od^-r deren genaue j3rniittlung einen hohen Zeit" uf τ and sr.;"ord art. Die d-^rsus resultierenden folglich unr^nnuen Drehi5shlsollr?:i-te für die Antriebe der Spule und defj S^uleiivrafons v.erv-iii gersinsam mit den exakt bekannten Drehzalilsollverten für B trecke er'.: und Flügel in der Initialisierurgs^h-.-so der Steuerunc berechnet und für jede Lage in einem Speicher abgelegt.
Die erforderliche genaue Koordinier 1Xi^ aer Drehzahlen zueinander ist eine Punktion des Spulendurchmessers, der sich im Verlaufe der Auffindung verändert und für den aufgrund der Vielfalt der wirkenden Einflußfaktoren kein eraktes quantitatives Modell formulierbar ist. Sin nichtiges
BAD ORIGINAL
Kriterium für die Qualität des Vorspinnens ist ein gleichmäßiger Spannungszustand richtiger Größe in der Lunte. Dieser, aufgrund der ungenauen Dreh^shlsollvjerte zunächst im allgemeinen nichtoptimale Spannungenustend "ire berührungslos Libcr- iürsatsgrc-Sen, wie Dicke cer Lunte oder Durchhang der Lunte, erfofit. In einer I:e^oleirrichtung werden ειιε diesem Ersatag-rößen Stsllgrcßeninkremente erzeugt, die analytisch. solang,0 rit cem Drehzchlsollviert des Antriebes c.cr Spule verknüpft ?;eroen. bis die optimale Luntenspsnnung erzielt ist. Der so ermittelte, der optimalen Luntenspannung zugehörige Drehsahleoll^ert ccz Antriebes der Spule nird om iinde der jeweiligen Lage, für die er Gültigkeit besitzt, anstelle res bisherigen ungenauen Wertes in den Speicher eingeschrieben. Devon abhängig werden zugeordnete optimale Drehzahlsollv.erte für ö.en Antrieb des Spulemisgens berechnet und abgespeichert. Dieser Vorgang \iird für jede Lage wiederholt. Ds sich aufgrund der Bcrechnungsvorschrift der Fehler der ursprünglichen Drehzahlsollvisrte für den Antrieb der Spule von Lage zu L?ge stetig verändert ur.d sein Vorzeichen für den gesamten Auf^indevorgnng gleich bleibt, vsirä die Differenz aus ursprünglichem und korrigiertem Drehsshlsoli- \iert einer Lage sum Drehaahlsollwert der folgenden L'=fe vor deren Auffindung addiert. Damit \\±rC die Zahl der arf order liehen Korrekturschritte und öer Zeitbedarf für c:en Eorrekturvorgcng pro Lage reduziert. Dsr optimale Zustand der Lunte ^ird schneller erreicht und es treten auch beim ersten Abzug mit neuem Material nur Spannungstoler^nsen in einer Größenordnung auf, die die Erzeugung von Vorgrrn hinreichender Qualität zuläßt. Mach dem ersten Abzug enthält der Speicher die optimal angepaßten Drehzahlsoll·;, erte für die Antriebe der Spule und des Spulenr;agens für jede Lage. Bei nachfolgenden Abzügen werden diese Drehzahlsoll-■Rerte sofort bereitgestellt und die Regeleinrichtung hat nur noch die Aufgabe der Überwachung und Feinkorrektur.
BAD ORIGINAL
I:it diesem Verfahren v:ird bei Materialtfechsel die sofortige Fortsetzung der Produktion ohne Hilfsseiten für IJmrüstsn und Erprobungsabsüge ermöglicht· Der Steuerung müssen lediglich die geschätzten Materialkennvterte und die IroduktionskennKiffern zugeführt vterden» Ler Vorteil dieses 7erie.hrens kommt hauptsächlich an Kamragprnflycrni für die ein häufiger !".aterialsiechsel chcrakteriEtisch ist, sum Tragen.
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. IiirfindunffsanspruchC-
    1· Verfahren zur Steuerung von Vorspinnmaschinen mit dezentralem Antriebssystemι bei denen die Luntenspannung geregelt vsird und lagenabhängige Spulenärehaahlsoll^erte abgespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Prbduktionsabschnitten mit gleichem Spulendurchmesser, also innerhalb 3eder ' Lage ständig eine berechnete Stellgröße sum lagenabhängigen Spulendrehzahlsolltsert addiert und cie Summe als neuer Sollwert vorgegeben ^ird, daß die Differenz aiischen dem letzten neuen Sollwert und dem lagenabhängigen Spulendrehsahlsollvsert dieser Lage zu dem lcgenabhängigen Spulencrehzahlsoll^ert der folgenden Lage addiert und diese Summe sls neuer lagenabhängiger SpulendrehzahlsölIwert der folgenden Lage abgespeichert Tsird und daß der letzte neue Sollwert dieser Lege als neuer lagenabhängiger Spulendrehzahlsollsert dieser Lage abgespeichert v;irc.
    2» "Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, da.", bei nachfolgenden Abzügen mit gleichem Material die beim letzten Abzug berechneten lagenabhängigen Brehzahlsoliierte benutzt ^erden.
    3· Verfahren nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß für jede Lage ein dem letzten neuen SpulendrehsahlsollT/iert zugeordneter Sollwert für die Spulen^agengeschviindigkeit berechnet und abgespeichert ■wird.
    Hierzu koine Zeichnung
    BAD ORIGINAL
DE19863600353 1985-01-25 1986-01-09 Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem Granted DE3600353A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85272757A DD234040B5 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3600353A1 true DE3600353A1 (de) 1986-07-31
DE3600353C2 DE3600353C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=5564979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600353 Granted DE3600353A1 (de) 1985-01-25 1986-01-09 Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4698957A (de)
JP (1) JPH0663141B2 (de)
CH (1) CH669613A5 (de)
DD (1) DD234040B5 (de)
DE (1) DE3600353A1 (de)
ES (1) ES8900130A1 (de)
FR (1) FR2577572B1 (de)
GB (1) GB2170231B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920915A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Textima Veb K Verfahren zur herstellung von vorgarnspulen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740949A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Auergesellschaft Gmbh Schutzbrille
US5463557A (en) * 1992-05-15 1995-10-31 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Roving machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077198A2 (de) * 1981-10-12 1983-04-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufwindespannung bei einer Vorspinnmaschine
DE3417779A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Vorspinnmaschine mit dezentralem antrieb
DD222361A1 (de) * 1984-03-26 1985-05-15 Raedel Kunstseidenwerk Verfahren zur filtration von polymerloesungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5248652B2 (de) * 1973-05-25 1977-12-12
JPS53122828A (en) * 1977-04-01 1978-10-26 Aichi Spinning Co Method of and device for winding yarn under constant tension in bobbin lead spinning machine
DE2817711C2 (de) * 1978-04-22 1983-08-18 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Steuern des Spulenantriebes einer Flügel-Vorspinnmaschine
JPS5856768B2 (ja) * 1979-08-06 1983-12-16 日新工業株式会社 地下構築物の防水工法
AU538097B2 (en) * 1979-09-28 1984-07-26 Maschinenfabrik Rieter A.G. Control device for the rotation speed of the spindles of a roving frame
JPS5865012A (ja) * 1981-10-09 1983-04-18 Toyoda Autom Loom Works Ltd 粗紡機の粗糸巻取張力自動制御方法および装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077198A2 (de) * 1981-10-12 1983-04-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufwindespannung bei einer Vorspinnmaschine
DE77198T1 (de) 1981-10-12 1983-08-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi Verfahren und vorrichtung zum steuern der aufwindespannung bei einer vorspinnmaschine.
DE3417779A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Veb Kombinat Textima, Ddr 9010 Karl-Marx-Stadt Vorspinnmaschine mit dezentralem antrieb
DD222361A1 (de) * 1984-03-26 1985-05-15 Raedel Kunstseidenwerk Verfahren zur filtration von polymerloesungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE/EP 00 77 198 T1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920915A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Textima Veb K Verfahren zur herstellung von vorgarnspulen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2577572B1 (fr) 1990-04-20
FR2577572A1 (fr) 1986-08-22
CH669613A5 (de) 1989-03-31
JPH0663141B2 (ja) 1994-08-17
DD234040A1 (de) 1986-03-19
GB8601788D0 (en) 1986-02-26
DE3600353C2 (de) 1989-06-01
JPS61174430A (ja) 1986-08-06
DD234040B5 (de) 1994-03-24
GB2170231B (en) 1989-07-05
ES8900130A1 (es) 1989-01-01
ES551228A0 (es) 1989-01-01
US4698957A (en) 1987-10-13
GB2170231A (en) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung abnormaler stoergroessen beim betrieb einer werkzeugmaschine
EP0090911B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen
DE102012100553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spleißen von Garn
EP3569537A1 (de) Verfahren zum wickeln eines wickelgutes, computerprogrammprodukt, steuereinrichtung und wickelmaschine
DE102006029639B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Streckwerks einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
DE3417779C2 (de) Vorspinnmaschine mit dezentralem Antrieb
DE102007018536A1 (de) Offenend-Spinnmaschine
EP3623887A1 (de) Zeitoptimierte bewegungsführung zwischen bahnabschnitten
DE3600353A1 (de) Verfahren zur steuerung von vorspinnmaschinen mit dezentralem antriebssystem
EP0462248B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer bahnförmigen Kunststoffolie aus thermoplastischem Kunststoff
DE3144760C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Anspinnvorgangs bei einer Offenend-Rotorspinnmaschine
CH694402A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Verzuges an einem Streckwerk für textiles Fasermaterial.
DE102020128787A1 (de) Verfahren und Arbeitsstelle zur Steuerung eines Paraffinauftrags
DE2501183C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln thermoplastischer Kunststoffäden
EP1749907A2 (de) Verfahren zur Steuerung des Verzugs eines Verzugsfeldes einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
EP1693494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kettbaumes
DE2442340B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum OE-Spinnen
DE2827536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bäumen von Fäden
DE4027184A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen von zweifachfaeden
DE3641895A1 (de) Verfahren und einrichtung zum biegen von hohlprofilen, vorzugsweise manometerfedern
EP0858523B1 (de) Verfahren zum spulenwechsel an einer vorspinnmaschine
DE102009030677A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DD223267A1 (de) Verfahren zur regelung von n parallel geschalteten antrieben
DE4000107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapelfasergarnes
DE2530668C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen der Fadenbrüche bei Textilmaschinen mit Vorlagespulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GROSSENHAINER TEXTILMASCHINENBAU GMBH, O-8280 GROS

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CSM-SAECHSISCHE SPINNEREIMASCHINEN GMBH, 09120 CHE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee