DE2636845A1 - Offenend-spinnmaschine mit einem magnetschalter fuer die faserbandzuspeisung - Google Patents

Offenend-spinnmaschine mit einem magnetschalter fuer die faserbandzuspeisung

Info

Publication number
DE2636845A1
DE2636845A1 DE19762636845 DE2636845A DE2636845A1 DE 2636845 A1 DE2636845 A1 DE 2636845A1 DE 19762636845 DE19762636845 DE 19762636845 DE 2636845 A DE2636845 A DE 2636845A DE 2636845 A1 DE2636845 A1 DE 2636845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
magnet
open
spinning machine
end spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636845
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636845C2 (de
Inventor
Dieter Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2636845A priority Critical patent/DE2636845C2/de
Priority to US05/823,199 priority patent/US4091606A/en
Priority to FR7725013A priority patent/FR2362223A1/fr
Publication of DE2636845A1 publication Critical patent/DE2636845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636845C2 publication Critical patent/DE2636845C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/1616Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material characterised by the detector
    • D01H13/1633Electronic actuators
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/145Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements set on carriages travelling along the machines; Warning or safety devices pulled along the working unit by a band or the like

Description

DR.- ING. H. H. WILHELM - D I P L. - I N G. H. D A U STE R D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31 B - TELEFON (07 11) 29 11 33
7 263684b
Stuttgart, den 16. August 1976
D 5136
Da/Ei
Anm.: Fritz Stahlecker
Josef-Neidhart-Str. 18
7341 Bad Überkingen
und
Hans Stahlecker
Haldenstrasse 20
7334 Süssen
Offenendspinnmaschine mit einem Magnetschalter für die
Faserband zuspeisung
Die Erfindung betrifft eine Offenendspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate, die jeweils im Bereich eines Fadenabzugskanals einen das Vorhandensein eines Fadens überwachenden Fadenfühler besitzen, der einen Magneten trägt, dem ein ortsfester, elektrischer Magnetschalter zugeordnet ist, der abhängig von der Position des Fadenfühlers eine Einrichtung zum Zuspeisen von Faserband des betreffenden Spinnaggregates ein- oder ausschaltet, wobei dem Magnetschalter ein Hilfsmagnet zum Einschalten der Einrichtung zum Zuspeisen des Faserbandes für einen Anspinnvorgang zustellbar ist.
809808/007$
INSPECTiD
Bei Offenendspinnmaschinen ist es üblich, daß dafür Sorge getroffen wird, daß nach einem !fadenbruch die Faserbandzuspeisung abgeschaltet wird. Für einen Anspinnvorgang muß dann die Faserband zuspeisung zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder eingeschaltet werden, damit in dem Spinnrotor bereits ein Hing aus Fasern vorliegt, an den beim Anspinnen ein Faden angesetzt werden kann.
Es ist bekannt (DT-AS 2 012 108), die Spinnaggregate einer Offenendspinnmaschine im Bereich eines Fadenabzugskanals mit einem verschwenkbaren Fadenfühler zu versehen, der einen Magneten trägt, dem ein elektrischer Magnetschalter zugeordnet ist. Bei einem Fadenbruch verschwenkt der Fadenfühler in eine Außerbetriebslage, wobei sich sein Magnet von dem Magnetschalter hinwegbewegt, der dadurch öffnet und die Faserbandzuspeisung unterbricht. Für die Offenendspinnmaschine ist bei dieser Bauart eine verfahrbare Vorrichtung vorgesehen, von der der Anspinnvorgang durchgeführt wird. Diese Vorrichtung besitzt eine Übergabeklemme, die um eine vertikale Achse um 180° verschwenkbar angeordnet ist und die ein Fadenende über die öffnung des Fadenabzugskanals bringt. Zum Anspinnen wird dann der Faden in den Spinnrotor zurückgeführt, an einen dort befindlichen Ring aus Fasern angesetzt und anschliessend wieder abgezogen. Damit in dem Spinnrotor ein Ring aus Fasern erzeugt wird, muß die Faserbandzuspeisung rechtzeitig eingeschaltet werden. Bei der bekannten Bauart geschieht das durch einen Hilfsmagneten, der das Magnetfeld des mit dem Fadenfühler verbundenen Magneten im Bereich des Magnetschalters ersetzt und die Faserbandzuspeisung einschaltet. Bei der bekannten Bauart wird der Faden während des Anspinnens so eingeführt, daß er auf der falschen Seite des Fadenfühlers liegt, da dieser sich noch in seiner Abschaltstellung befindet. Nach dem Anspinnen wird dann der laufende Faden durch zusätzliche an der Übergabeklemme befindliche Mittel so umgelenkt, daß er um den Fadenfühler herumgeführt wird und sich auf die richtige Seite bewegt. Danach drückt der Faden den Fedenfühler in seine Betriebsposition, so daß der Magnet des Fadenfühlers den Magnetschalter gegenüberliegt und über diesen die Faserbandzuspeisung solange eingeschaltet hält, bis ein
809808/007S
erneuter Fadenbruch auftritt. Das Überführen des laufenden Fadens auf die andere Seite des Fadenwächters erfordert einen erhöhten baulichen und konstruktiven Aufwand. Außerdem wird dadurch die Verweilzeit der Anspinnvorrichtung an dem betreffenden Spinnaggregat verlängert, was insgesamt der Wirtschaftlichkeit der Vorrichtung abgeht.
De-r Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Offenendspinnmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Faden beim Anspinnen auf der vorschriftsmäßigen Seite des Fadenfühlers zu liegen kommt, ohne daß dadurch die Funktionsfähigkeit bei dem Anspinnen eingeschränkt wird. Die Erfindung besteht darin, daß der Hilfsmagnet auf den Magneten des in Abschaltstellung befindlichen Fadenfühlers mit gleichsinnigen Polen zubewegbar angeordnet ist.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß der Hilfsmagnet eine Kraft auf den Magneten des Fadenfühlers ausübt, durch die der Fadenfühler in seine Betriebsstellung gebracht wird. Trotz dieser Umschaltung des Fadenfühlers wird so die Faserbandzuspeisung noch nicht eingeschaltet, da deren Steuerung dann von dem dem Magnetschalter zugestellten Hilfsmagneten übernommen wird.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß dem Magneten des Fadenfühlers ein gegensinnig gepolter, ortsfester Magnet zugeordnet ist, der den Fadenfühler an den laufenden Faden heranzieht. Der ortsfeste Magnet wird dabei so angeordnet, daß die Fadenspannung den Fadenfühler gegen die Magnetkräfte ohne weiteres in der Betriebslage halten kann. Bei einem Fadenbruch wird dann der Magnet des Fadenfühlers an den ortsfesten Magneten herangezogen, wobei dann die zwischen den beiden Magneten wirkenden Kräfte mit Verringerung der Entfernung stark zunehmen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Wirkung des dem Magneten des Fadenfühlers und dem Magnetschalter zugestellten Hilfsmagneten nach dem Zustellen veränderbar ist.
809808/0076
-4-
Dabei wird ausgenutzt, daß es nur relativ geringerMagnetkräfte bedarf, um den Magneten des Fadenfühlers in der Betriebsposition zu halten, da er relativ weit von seinem ihm zugeordneten ortsfesten Magneten entfernt ist. Das Magnetfeld des Hilfsmagneten kann deshalb in dieser Stellung verringert werden, ohne daß der Fadenfühler sich aus seiner Betriebsposition herausbewegt. Die Verminderung des Magnetfeldes kann so stark sein, daß dadurch der Magnetschalter öffnet und so die Faserbandeinspeisung steuert. Dadurch wird weiter der Vorteil erhalten, daß während des Anspinnens die Faserbandzuspeisung in einfacher Weise dosiert werden kann, was insbesondere für ein automatisches Anspinnen von Vorteil ist, da sich dadurch die Qualität und das Aussehen der Fadenansetzer deutlich verbessern lassen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform und den UnteranSprüchen.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Offenend-Spinnaggregat einer erfindungsgemäßen Offenend-Spinnmaschine und eine angedeutete verfahrbare Wartungseinrichtung,
Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1 in größerem Maßstab, Fig. 3 die Einzelheit der Fig. 2 in einem anderen Zustand,
Fig. 4 die Einzelheit nach Fig. 1 und 2 nach Zustellung eines Hilfsmagneten und
Fig. 5 die Einzelheit der Fig. 5 mit geänderter Wirkung des Hilfsmagneten.
Das in Fig. 1 im Querschnitt schematisch dargestellte Offenend-Spinnaggregat 1 enthält unter anderem eine Zuführwalze 2, welche ein zu verspinnendes Faserband 3 einer schnellaufenden Auflöse-
809808/007$
-5-
walze 7 zuführt, die das Faserband 3 in bekannter Veise in Einzelfasern auflöst, die dann über einen Kanal 8 einem nicht dargestellten Spinnrotor zugeführt werden. Die Zuführwalze 2 wirktλ hierbei mit einem unter der Wirkung einer Feder 5 stehenden schwenkbaren Zuführtisch 4 zusammen, der mit der Zuführwalze 2 eine Klemmlinie für das Faserband 3 bildet, das über einen Einlauftrichter 6 vorgelegt wird. Der ersponnene Faden 10 wird aus einem Fadenabzugskanal 9 herausgeführt und mittels Abzugswalzen 11, 12 an eine nicht dargestellte Aufspuleinrichtung übergeben. Im Bereich der Mündung des Fadenabzugskanales 9 ist ein Fadenfühler angeordnet, der infolge der Spannung des Fadens 10 im Betriebszustand in einer mit ausgezogenen Linien dargestellten Position gehalten wird und .der bei Fadenbruch in eine strichpunktiert dargestellte Position 15 ausschwenkt. Durch das Ausschwenken des Fadenfühlers 14, 15 wird ein Fadenwächterschalter 33 betätigt, der im Falle eines Fadenbruches die Zuspeisung des Faserbandes 3 unterbricht. Dieses Unterbrechen geschieht durch öffnen einer elektromagnetischen Kupplung 21, welche elektrisch über eine Leitung 22 mit dem Fadenwächterschalter 33 verbunden ist und die in dem Antrieb für die Zuspeisung von Faserband eingebaut ist. Der Antrieb für die Zuführwalze 2 erfolgt über ein Schraubenrad 20, welches auf einer Stehwelle 19 angeordnet ist und über ein weiteres Schraubenradpaar 18, 16 von einer Welle 17 angetrieben wird. Sobald der Fadenfühler 14 in seine Position 15 ausschwenkt, schaltet der Fedenwächterschalter 33 die elektromagnetische Kupplung 21, wodurch das Schraubenrad 20 stillgesetzt wird und somit der Antrieb für die Zuführwalze 2 unterbrochen wird.
Im Falle eines Fadenbruches wird dem Spinnaggregat 1 ein als Anspinneinrichtung arbeitendes verfahrbares Wartungsgerät 23 zugestellt, welches dem Fadenwächter 13 einen Arbeitskopf 24 zustellen kann. In diesem Arbeitskopf 24 ist der später noch näher zu beschreibende Hilfsmagnet 36 angeordnet. Der Arbeitskopf 24 ist an einem um den Bolzen 26 in beide Richtungen ver schwenkbar en Hebel 25 angebracht und kann dem Fadenwächter 13 durch ein als Hubkolbenmagnet 28 dargestelltes Betätigungselement gegen den Druck einer Feder 27 zugestellt werden.
809808/0076 "6^
Fig. 2 zeigt den Bereich des Fadenfühlers 14, von oben gesehen, im Betriebszustand. Der Fadenfühler 14 ist um eine Achse 29 verschwenkbar und wird durch die Spannung des abgezogenen Fadens in seiner Betriebsposition 14 gehalten. Ebenfalls um den Bolzen 29 verschwenkbar und mit dem Fadenfühler 14 drehfest verbunden ist ein gekröpfter Schwenkarm 30, der an seinem freien Ende einen Magneten 31 trägt. Mit Ή und S sind die beiden Pole des Magneten 31 bezeichnet. Dem Pol N des Magneten 31 liegt auf der anderen Seite des Fadens 10 in einem größeren Abstand ein gegensinniger Pol S eines ortsfesten Magneten 32 gegenüber. Infolge des relativ großen Abstandes des Magneten 31 von dem ortsfesten Magneten 32 wird der Magnet 31 in der Betriebsposition nur mit einer relativ geringen Kraft von dem Magneten 32 angezogen und zwar gerade so viel, daß der Fadenfühler 14 in seiner Betriebsposition sich mit einer geringen Spannung gegen den Faden 10 anlegt. Im Bereich des Magneten 32 ist ' . als Fad en.Wächterschalter 33 Magnetschalter (ein sog. Reed-Kontakt) angebracht, dessen federnde Zungen 3^, aus fenomagnetischem Material keinen Kontakt miteinander haben, solange der Fadenfühler I4j;in seiner Betriebsposition verharrt, d.h. solange keine magnetischen Feldlinien durch die Zungen 34, 35 laufen.
Fig. 3 zeigt, wie sich die geschilderten Verhältnisse in dem Augenblick ändern, indem der Faden 10 bricht und nicht mehr vorhanden ist. Die Wirkung des Magneten 32 und des Magneten 31 sorgt dafür, daß der Magnet 31 zusammen mit dem Fadenfühler um den Bolzen 29 verschwenkt und in die in Fig. 3 gezeichnete Lage überführt wird. Der Fadenfühler 14 nimmt nunmehr die Außerbetriebsposition 15 ein. In dieser Lage wirkt der Magnet 31 des Fadenfühlers 14 auf den als Reed-Kontakt ausgebildeten Magnetschalter 33, dessen Zungen sich nunmehr schließen und hierbei die Position 34a, 35a einnehmen. Dieses Schließen des Magnetschalters 33 wird über die in Fig. 1 dargestellte elektrische Leitung 22 auf die elektromagnetische Kupplung 21 übertragen, wodurch der Antrieb für die Zuführwalze stillgesetzt wird. Man erkennt aus Fig. 3 weiterhin, daß der Fadenfühler 14 in seiner Außerbetriebsposition 15 es unmöglich macht,
809808/0076 -?-
2635845
einen Faden an derjenigen Seite an ihm vorbei in den Fadenabzugskanal 9 einzuführen, an welcher er im Betriebszustand vorbeilaufen soll. Da jeder Fadenfühler 14 bei einem Fadenbruch immer eine gewisse Auslenkung erfahren muß, steht er, sofern er im Bereich der Mündung des Fadenabzugskanales 9 angebracht ist, dem Einfädelvorgang stets im Wege.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist für einen Anspinnvorgang ein Hilfsmagnet 36 dem Schalter 33 zustellbar. Dieser Hilfsmagnet 36 ist, wie bereits erwähnt, in dem Arbeitskopf 24 der verfahrbaren Anspinneinrichtung 23 untergebracht. Er könnte jedoch auch auf beliebige andere Weise dem Schalter 33 zustellbar sein. Der Hilfsmagnet 36 weist zwei Magnetpole 37, 38 auf. Die Pole 37, 38 des Hilfsmagneten 36 sind so gewählt, daß sie gleichnamigen Polen des Steuermagneten 31 gegenüberstehen. Der Hilfsmagnet 36 ist wesentlich stärker ausgelegt als der bereits erwähnte stationäre Magnet 36, so daß auf den Magneten 31 eine abstoßende Kraft ausgeübt wird, die größer ist als die anziehende Kraft des Magneten 32. Da die Wirkungslinie der abstoßenden Kräfte auf den Magneten 31 an der Achse 29 in ausreichendem Abstand vorbeiläuft, wird infolge der gekröpften Ausgestaltung des Hebels 30 der Magnet 31 in die Lage verschwenkt, die er und der Fadenfühler 14 bei laufendem Faden 10 einnehmen (vgl. Fig. 2). In dieser Position ist die Mündung des Fadenabzugskanals 9 frei, so daß ohne zusätzliche mechanische Hilfsmittel ein anzuspinnender Faden auf der richtigen Seite des Fadenfühlers 14 in den Fadenabzugskanal 9 eingeführt werden kann. Solange der eingeführte Faden noch nicht angesponnen ist, ist es erforderlich, daß die Zuspeisung für das Faserband 3 unterbrochen bleibt. Dies bedeutet, daß die Kontakte des Magnetschalters 33 in ihrem geschlossenen Zustand 34a, 35a verbleiben müssen. Dies wird dadurch erreicht, daß der Hilfsmagnet 36 auch auf den Magnetschalter 33 einwirkt und die Kontakte 34a, 35a geschlossen hält. Der relativ starke Hilfsmagnet 36 mit seinen in Bezug auf den Magneten 31 gleichsinnig angeordneten Polen 37» 38 bewirkt somit, daß auch nach Wegschwenken des Fadenfühlers 14 mit seinem Magneten 31 der Magnetschalter 33 geschlossen bleibt, so daß die Zuspeisung für das Faserband 3 weiterhin abgeschaltet bleibt.
809808/0076 "8^
Zur Erzielung eines guten Ansetzers ist es erforderlich, bereits vor dem unmittelbaren Anspinnen eine geringe Vorausspeisung in den Spinnrotor vorzunehmen. Es muß somit zu einem bestimmten Zeitpunkt der Magnetschalter 33 eine Faserbandzuspeisung veranlassen, noch bevor ein Faden aus dem Fadenabzugskanal 9 abgezogen wird. In Fig. 5 ist dargestellt, daß durch eine Vergrößerung des Abstandes b gegenüber dem Abstand a der Fig. 4 erreicht wird, daß das Magnetfeld des Hilfsmagneten 36 eine kleinere Kraft auf den Magnetschalter 33 ausübt, so daß die Kontakte 3^, 35 öffnen. Der gleiche Effekt könnte natürlich auch erreicht werden, indem der Abstand a unverändert bleibt und lediglich das Magnetfeld des Hilfsmagneten 36 durch Vermindern der Erregung reduziert wird. Da in diesem Zustand der Magnet 31 einen relativ großen Abstand zu dem ortsfesten Magneten 32 hat, genügt die ebenfalls durch die Abstandsvergrößerung reduzierte Abstoßkraft zu dem Hilfsmagneten 36 noch, um den Fadenfühler in seiner Betriebsposition zu halten. Sobald die Vorausspeisung beendet ist, kann der Hilfsmagnet 36 wieder in die Position entsprechend Fig. 4 übergeführt werden, wodurch die Faserbandzufuhr wieder unterbrochen wird. Es ist in gleicher Weise auch möglich, den Hilfsmagneten 36 alternierend die in Fig. 4 bzw. Fig. 5 dargestellten Positionen zu bringen, wobei der Antrieb des Armes 25 entsprechend geschaltet wird, wodurch ein wechselweises Ein- und Ausschalten der Zuspeisung und damit eine Dosierung der Menge der zugespeisten Fasern erzielt wird. Vie bereits erwähnt, ist es natürlich möglich, anstelle der Änderung des Abstandes von a auf b den gleichen Effekt durch Variierung der Stärke des Magnetfeldes des Hilfsmagneten 36 zu erzielen.
Im Vergleich mit der eingangs geschilderten bekannten Vorrichtung kann bei der Ausgestaltung nach der Erfindung darauf verzichtet werden, den angesponnenen Faden nachträglich auf die andere Seite des Fadenfühlers 14 zu bringen. Es entfallen somit die hierfür erforderlichen mechanischen Vorrichtungen. Darüber hinaus übernimmt der dem Magnetschalter 33 zustellbare Hilfsmagnet 36 mehrere Funktionen, nämlich einerseits die Steuerung des Einschaltens der Zuspeisung für das Faserband 3 und andererseits das
809808/0076 -9-
Schwenken des Fadenfühlers aus seiner Außerbetriebslage 15 in seine Betriebslage 14. Es ist erforderlich, die Stärke der einzelnen Magnetfelder richtig zu wählen, und zwar muß das magnetische Feld des Hilfsmagneten 36 auf jeden Fall stärker sein als das magnetische Feld des Magneten 32. Das magnetische Feld des Hilfsmagneten 36 muß ferner in der Lage sein, in der in Fig. 4 dargestellten ersten Wirkposition in gleicher Weise auf den Magnetschalter 33 zu wirken wie der Magnet 31 des Fadenfühlers 14 in seiner Ausserbetriebsposition. Es muß andererseits so bemessen sein, daß es in einer zweiten Wirkposition nicht mehr den Magnetschalter 33 schließt, jedoch den Magneten 31 in seiner von dem Magneten 32 entfernt liegenden Position hält.
-10-809808/0076

Claims (6)

Patent- und Schutzansprüche
1. Offenendspinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate, die jeweils im Bereich eines Fadenabzugskanals einen das Vorhandensein eines Fadens überwachenden Fadenzähler besitzen, der mit einem Magneten verbunden ist, dem ein ortsfester, elektrischer Magnetschalter zugeordnet ist, der abhängig von der Position des Fadenfühlers eine Einrichtung zum Zuspeisen von Faserband des betreffenden Spinnaggregates ein- oder ausschaltet, wobei dem Magnetschalter ein Hilfsmagnet zum Einschalten der Einrichtung zum Zuspeisen des Faserbandes für einen Anspinnvorgang zustellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmagnet (36) auf den Magneten (31) des in Abschaltstellung befindlichen Fadenfühlers (14) mit gleichsinnigen Polen (37» 38) zubewegbar angeordnet ist.
2. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Magneten (31) des Fadenfühlers (14) ein gegensinnig gepolter, ortsfester Magnet (32) zugeordnet ist, der den Fadenfühler (14) an dem laufenden Faden (10) heranzieht.
3- Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkung des dem Magneten (31) des Fadenfühlers (14) und dem Magnetschalter (33) zugestellten
Hilfsmagneten (36) nach dem Zustellen veränderbar ist.
4. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmagnet (36) als ein Elektromagnet ausgebildet ist, dem eine die Erregung vorzugsweise in Intervallen steuernde Schalteinrichtung zugeordnet ist.
809808/007Θ -11-
5· Offenendspinnmaschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmagnet (36) auf einer Zustelleinrichtung (24, 25j 26, 27, 28) angeordnet ist, die nach dem Zustellen durch einen Antrieb zwischen zwei Betriebspositionen vorzugsweise in Intervallen verstellbar ist.
6. Offenendspinnmaschine nach wenigstens einem der Ansprüche bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmagnet (36) und seine zugehörigen Steuer- und/oder Zustelleinrichtungen in einer entlang der Offenendspinnmaschine verfahrbaren Wartungseinrichtung (23) untergebracht sind.
809808/0078
DE2636845A 1976-08-16 1976-08-16 OE-Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate Expired DE2636845C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636845A DE2636845C2 (de) 1976-08-16 1976-08-16 OE-Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate
US05/823,199 US4091606A (en) 1976-08-16 1977-08-09 Open end spinning frame with a magnetic switch for sliver feed
FR7725013A FR2362223A1 (fr) 1976-08-16 1977-08-16 Metier a filer a fibres liberees (a bout ouvert) avec interrupteur magnetique pour la delivrance du ruban de fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636845A DE2636845C2 (de) 1976-08-16 1976-08-16 OE-Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636845A1 true DE2636845A1 (de) 1978-02-23
DE2636845C2 DE2636845C2 (de) 1985-10-24

Family

ID=5985566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636845A Expired DE2636845C2 (de) 1976-08-16 1976-08-16 OE-Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4091606A (de)
DE (1) DE2636845C2 (de)
FR (1) FR2362223A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855924A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Schubert & Salzer Maschinen Steuervorrichtung fuer eine faserspeiseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1229655B (it) * 1989-04-21 1991-09-06 Cerit Centro Regionale Innovaz Dispositivo automatico di riarmo di un tastafilo meccanico in una macchina tessile.
US5187929A (en) * 1989-04-21 1993-02-23 Savio S.P.A. Automatic device for resetting a mechanical yarn feeler in a textile machine
FR3004578B1 (fr) * 2013-04-10 2015-05-01 Verdol Dispositif destine a maintenir stationnaire, dans une position angulaire requise, un element a stabiliser inaccessible et utilisation du dispositif dans une machine de transformation de fils textiles
CN114620325B (zh) * 2022-03-31 2023-12-05 钟诗婷 一种新媒体营销用便携式直播设备收纳装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2012108B2 (de) * 1969-03-15 1973-08-09 Daiwa Boseki K.K., Osaka (Japan) Selbsttaetige und entlang der maschine verfahrbare vorrichtung zum wahlweisen anspinnen an jeweils eine von mehreren offen-end-spinnvorrichtungen
DE1560334B2 (de) * 1966-03-19 1975-07-17 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Fadenwächter
DE2458042A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH426581A (de) * 1965-02-19 1966-12-15 Zellweger Uster Ag Schaltungsanordnung für in Abhängigkeit mindestens eines elektromagnetisch betätigbaren Garnreinigers zu steuernde Hilfsbetriebe einer Verarbeitungsmaschine der Textilindustrie, insbesondere einer Spulmaschine
FR2041553A5 (de) * 1969-04-29 1971-01-29 Telemecanique Electrique
CS153228B1 (de) * 1970-11-06 1974-02-25
DE2058603C3 (de) * 1970-11-28 1980-04-24 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
AT337337B (de) * 1971-03-30 1977-06-27 Bleyle Kg Wilhelm Vorrichtung zum stillsetzen einer fadenverarbeitenden maschine
US3967224A (en) * 1975-04-25 1976-06-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Coated magnetically biased reed switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1560334B2 (de) * 1966-03-19 1975-07-17 Vyzkumny Ustav Bavlnarsky, Usti Nad Orlici (Tschechoslowakei) Fadenwächter
DE2012108B2 (de) * 1969-03-15 1973-08-09 Daiwa Boseki K.K., Osaka (Japan) Selbsttaetige und entlang der maschine verfahrbare vorrichtung zum wahlweisen anspinnen an jeweils eine von mehreren offen-end-spinnvorrichtungen
DE2458042A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Fritz Stahlecker Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855924A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Schubert & Salzer Maschinen Steuervorrichtung fuer eine faserspeiseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2636845C2 (de) 1985-10-24
US4091606A (en) 1978-05-30
FR2362223A1 (fr) 1978-03-17
FR2362223B3 (de) 1980-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458042C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnstellen und einem verfahrbaren Wartungsgerät zum Anspinnen nach einem Fadenbruch
DE3048481C2 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an streckwerken einer spinnmaschine
WO1998024955A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der querbewegung mindestens eines fadens einer textilmaschine
EP0042906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2130690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines gebrochenen Fadens in einer Offen-Ende-Spinnvorrichtung
DE2360296C3 (de) Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
DE2636845A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einem magnetschalter fuer die faserbandzuspeisung
DE3022149A1 (de) Umwindegarn-spinnaggregat
DE1785574C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Rückspeisen eines Fadenendes in die Spinnturbine einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2138487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE2836717A1 (de) Positive fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3010303A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der faserbandzufuhr bei offenend-spinnvorrichtungen
DE2554102A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit wenigstens einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
DE2040067A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Schleuderspinnmaschine
DE2342143B2 (de) Steuervorrichtung zur Sicherung der In- und Außerbetriebsetzung von Offenend-Spinnmaschinen
DE722722C (de) Rundwebstuhl mit elektrischem Selbstantrieb der Schuetzen
DE2855924C2 (de) Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2556387C2 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
DE3410246A1 (de) Vorrichtung zum oe-rotorspinnen
DE2417758A1 (de) Verfahren zum steuern des ganges einzelner organe von offen-end-spinnmaschinen zum massenanspinnen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE1635818C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D01H 7/882

8126 Change of the secondary classification

Ipc: D01H 15/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee