DE2342143B2 - Steuervorrichtung zur Sicherung der In- und Außerbetriebsetzung von Offenend-Spinnmaschinen - Google Patents

Steuervorrichtung zur Sicherung der In- und Außerbetriebsetzung von Offenend-Spinnmaschinen

Info

Publication number
DE2342143B2
DE2342143B2 DE2342143A DE2342143A DE2342143B2 DE 2342143 B2 DE2342143 B2 DE 2342143B2 DE 2342143 A DE2342143 A DE 2342143A DE 2342143 A DE2342143 A DE 2342143A DE 2342143 B2 DE2342143 B2 DE 2342143B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
clutch
actuating element
take
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2342143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342143C3 (de
DE2342143A1 (de
Inventor
Ladislav Usti Nad Orlici Bures
Jiri Soukup
Jan Sterba
Julius Varga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Publication of DE2342143A1 publication Critical patent/DE2342143A1/de
Publication of DE2342143B2 publication Critical patent/DE2342143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342143C3 publication Critical patent/DE2342143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur Sicherung der Zeitfolge der In- und Außerbetriebsetzung einzelner Gruppen von Arbeitsorganen in einstellbaren Zeitintervallen bei Aufnahme und Ende des Maschinenbetriebes von Offenend-Spinnmaschinen, bei denen das Anspinnen durch Reversierung der Abzugs- und Aufwickelorgane mit Hilfe mindestens eines mit elektrischen Schaltelementen versehenen Betätigungselementes steuerbar ist, wobei die Bewegung des Betätigungselementes von einem der gemeinsam angetriebenen Organe der Maschine über eine Kupplung abgeleitet wird.
Steuervorrichtungen der eingangs beschriebenen Bauart sind bekannt. Dabei wird die Zeitabfolge der einzelnen Arbeitsvorgänge bei den bekannten Vorrichtungen selbsttätig mit Hilfe elektrisch betätigter mechanischer Mittel vorgenommen, welche diese Vorrichtungen in vorher bestimmten Zeitintervallen betätigen. So ist eine Offenendspinnmaschine bekannt, bei der die Bewegung eines Betätigungselementes von einem der gemeinsam angetriebenen Organe der Maschine über eine Kupplung abgeleitet wird (CH-PS 85 877).
Es ist ebenfalls bekannt, verschiedenen Schaltelementen getrennte Betätigungselemente zuzuordnen (DE-OS 30 669) bei der ebenfalls ein bestimmter Zeitabiauf
die Betätigung von Schaltelementen bewirkt
Die Nachteile der bekannten Vorrichtungen sind darin zu sehen, daß es nicht möglich ist die Betätigungselemente getrennt zu verstellen, so daß nicht für jede Betätigung ein beliebiges Zeitintervall oder jede Zeitfolge einstellbar ist Es ist offensichtlich, daß dadurch die Anpassung an einzelne Operationen erschwert wird.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache und dabei genaue Einstellung der zum Anlassen und Ausschalten einzelner Gruppen von Arbeitsorganen einer OE-Spinnmaschine notwendigen Zeitintervalle in einer Zeitfolge zu ermöglichen, die zur Beendigung und Wiederaufnahme des Spinnprozesses auf solchen Maschinen notwendig ist Dabei sollen die Nachteile bekannter Vorrichtungen ausgeschlossen oder wesentlich begrenzt werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst daß jedem Schaltelement wenigstens ein jeweils getrennt einstellbares Betätigungselement zugeordnet ist
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, jedes beliebige Zeitintervall oder jede Zeitfolge zur Durchführung einer bestimmten Gruppe von Arbeitsorganen einer Offenendspinnmaschine bei In- und Außerbetriebsetzung durchzuführen. Dieses kann entweder in Abhängigkeit von der Art des zu verarbeitenden Fasermaterials oder von der gewünschten Garnart oder Garnnummer, oder aus anderen Gründen in Abhängigkeit von der Sicherung des richtigen Spinnprozeßverlaufes eingestellt werden. Die Einstellung kann dabei sowohl während des Betriebes der Maschine als auch vor deren Inbetriebsetzung vorgenommen werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel vereinfacht dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine spindellose Offenendspinnmaschine mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch diese Steuervorrichtung und
F i g. 3 eine Stirnansicht auf die Steuervorrichtung nach F i g. 2.
Auf einer Offenendspinnmaschine, die mit einer größeren Anzahl einzelner auf einer oder auf beiden Maschinenseiten nebeneinander angeordneter Spinneinheilen versehen ist, zeigt F i g. 1 zur besseren Übersichtlichkeit lediglich eine einzig-; Spinneinheit 1. Außerdem ist die Maschine mit gemeinsam angetriebenen Organen 2, 3, 4 z. B. in Form von Walzen oder Wellen ausgestattet, von denen das Organ 2 die Zufuhr von Fasermaterial 5 in die Spinneinheit 1, das Organ 3 den Abzug eines Garnes 6 aus der Spinneinheit 1 und das Organ 4 die Aufwicklung dieses Garnes 6 auf eine Spule 6' besorgt. Die angeführten angetriebenen Organe 2, 3, 4 sind entlang der ganzen Maschine angeordnet und in Seitenwänden 12 der Maschine gelagert, sowie mit Mitteln zur Übertragung einer Drehbewegung von der Hauptantriebswelle der Maschine, d. h. von einem im Maschinenunterteil angeordneten Elektromotor 9 versehen. Zwecks Übersichtlichkeit ist in F i g. 1 lediglich die Übertragung der Drehbewegung auf das angetriebene Organ 4 mittels eines Übersetzungsrades 8 dargestellt, welches mit dem Elektromotor 9 durch einen Treibriemen 8' verbunden ist und in ein am Ende des angetriebenen Organes 4 befestigtes Zahnrad 7 eingreift. Dieses Zahnrad 7 steht
außerdem mit einem treibenden Zahnrad 10 im Eingriff, weiches die Drehbewegung auf die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 überträgt, die auf nicht dargestellte Weise in der Seitenwand 12 der Maschine befestigt ist
Wie es die F i g. 2 zeigt, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung 11 durch einen kreisförmigen Körper 13 gebildet, in dessen Mitte eine elektromagnetische Kupplung 141,142 gelagert ist, welche aus zwei Teilen besteht, die durch Kupplungsräder gebildet sind. Jedes Kupplungsrjd ist mit einer Stirnverzahnung 151 bzw. 152 versehen, welche für den gegenseitigen Eingriff beider Teile der Kupplung 141, 142 bestimmt ist Die Kupplung 141, 142 is* auf einer Welle 16 drehbar gelagert, die durch den Körper eines Elektromagneten 17 hindurchgeht, wobei das eine Ende dieser Welle 16 in einem mit dem Körper 13 fest verbundenen Deckel 18 gelagert ist Eines der die Kupplung 141,142 bildenden Räder bildet zugleich einen auf der Weile 16 axial verschiebbaren Anker des Elektromagneten 17, dessen Bewegung vom Elektromagneten 17 betätigt wird, welcher von einem nicht dargestellten Betätigungsorgan gesteuert ist. Auf der Welle 16 ist auch eine Druckfeder 19 angeordnet, welche die aktive Verbindung beider Räder der Kupplung 141, 142 sichert also dann, wenn die Kupplung 141,142 wirksam ist und der Elektromagnet 17 nicht auf das erste Rad der erwähnten Kupplung einwirkt. Außer der bereits angefahrten Stirnverzahnung 151 bzw. 152 beider Räder der Kupplung 141, 142 sind beide Teile dieser Kupplung noch mit einer radialen Verzahnung 201 bzw. 202 versehen. Die radiale Verzahnung 202 des zweiten Rades der Kupplung 141, 142 befindet sich mit der Verzahnung eines Übersetzungsrades 21 im Eingriff, welches gemeinsam mit dem treibenden Übersetzungsrad 10 (F i g. I) auf einer im Deckel 18 drehbaren Welle 22 (F i g. 2) befestigt ist wobei sich das Übersetzungsrad 21 im Innern des Deckels 18 und das treibende Übersetzungsrad 10 außerhalb des Deckels 18 befindet.
In die" radiale Verzahnung 201 des ersten Rades der Kupplung 141, 142 greifen mit ihrer Verzahnung Übersetzungsräder 23 ein, die auf in Büchsen 25 des Körpers 13 drehbar gelagerten Wellen 24 befestigt sind. Die Büchsen 25 sind über einem Halbmesser regelmäßig verteilt, dessen Größe dem Achsabstand des ersten Rades der Kupplung 141,142 und der Übersetzungsräder 23 entspricht Am anderen Ende der Wellen 24 sind Betätigungselemente 26 in Form von Scheiben mit einem Vorsprung befestigt Im Bereich dieser Betätigungselemente 26 sind Schaltelemente 271,272,273,274 (F i g. 3) angeordnet und auf dem ringförmigen Teil des Körpers 13 (Fig.2) befestigt, welche zum Schließen einzelner elektrischer Kreise des nicht dargestellten Betätigungsorganes zur Steuerung der Zeitfolge einzelner Operationen dienen, die bei In- und Außerbetriebsetzung der Maschine ablaufen müssen. Die im wesentlichen als Nocken ausgebildeten Betätigungselemente 26 sind an ihrer Stirnfläche mit Verlängerungsstücken 28 zur Handhabung bei der Einstellung der Lage der Betätigungselemente 26 versehen. Außerdem ist die Scheibenfläche jedes Betätigungselementes 26 mit einer Schauöffnung 30 (F i g. 3) versehen, durch die Kennziffern auf einer Skala 29 sichtbar sind, die unter jedem Betätigungselement 26 gelagert ist. In der Nähe jeder Schauöffnung 30 ist auf der Scheibenfläche des Betätigungselementes 26 ein Gradstich 31 vorgesehen, durch den die zugehörige Einstellung des Betätigungselementes 26 visuell kontrolliert wird. Das Übersetzungsrad 23 (Fig. 2) jedes Betätigungselementes 26 steht in der Arbeitsstellung mit dem ersten Rad der Kupplung 141,142 im Eingriff und ist in dieser Stellung mit Hilfe einer Druckfeder 32 gesichert, welche sich auf der Welle 24 zwischen dem Betätigungselement 26 und Büchse 25 befindet Auf der Seite der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11, auf welcher sich die Betätigungselemente 26 befinden, ist eine durchsichtige Abdeckung 33 vorgesehen, aus welcher die Verlängerungsstücke 28 zur Einstellung der Betätigungselemente 26 hervorragen.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: Während des Betriebes der Offenendspinnmaschine befindet sich das erste Rad der Kupplung 141, 142 mit den Übersetzungsrädern 23 im ständigen Eingriff, wobei die Stirnverzahnung 15t des angeführten ersten Rades der Kupplung 141,142 mit der Stirnverzahnung 152 des zweiten Rades der Kupplung 141, 142 nicht im Eingriff ist. Dieses zweite Rad läuft während der ganzen Betriebszeit der Maschine mit um, weil es in die direkte Übersetzung des Antriebes entweder der Aufwickelwalze 4 oder der Abzugswalze 3 dauernd eingeschaltet ist. Bei Inbetriebsetzung der Maschine mit Hilfe des zugehörigen Betätigungsorganes der Masseneinspinnung ist der elektrische Kreis des Elektromagneten 17 unterbrochen, wodurch die Stirnverzahnungen 151,152 beider Räder der Kupplung 141, 142 gegenseitig in Eingriff kommen und die Betätigungselemente 26 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 11 in Bewegung setzen. Diese Betätigungselemente 26 schalten die Kontakte der Schaltelemente in eingestellter Zeitfolge 271 bis 274 ein bzw. aus, mit deren Hilfe die Hinundherbewegung der Abzugswalze 3, der Aufwikkelwalze 4, die Anlieferung des Fasermaterials 5 durch die Walze 2 und die Änderung des Drehsinnes der Aufwickelwalze 4 und der Abzugswalze 3 in eine Richtung betätigt wird, in der das Garn 6 aus der Spinneinheit 1 abgezogen und auf die Spule 6' aufgewickelt wird.
Während des Prozesses der Masseneinspinnung kommt es also zu einer Reversierung der Drehbewegung, und zwar sowohl der Aufwickelwalze 4 als auch der Abzugswalze 3, wodurch das Ende des Garnes 6 in die Spinnkammer zurück eingeführt wird. Hier kommt es mit den in Bandform auf der Sammeloberfläche der erwähnten Spinnkammer in der Spinneinheit 1 gelagerten Fasern in Berührung. Im Augenblick der Berührung des Garnes 6 mit dem Faserband in der Spinnkammer der Spinneinheit 1 wird der Drehsinn der Abzugswalze 3 und der Aufwickelwalze 4 in die ursprüngliche Richtung geändert, die Einspinnung durchgeführt, worauf der Spinnprozeß in üblicher Weise fortgesetzt wird.
Für den Fall, daß die Maschine durch die Bedienungsperson stillgesetzt wird, oder im Fall einer unerwarteten Stillsetzung der Maschine aus irgendwelchen Gründen wie z. B. der Unterbrechung der Stromlieferung aus dem Verteilungsnetz, erhält der Elektromagnet 17 vom Kontakt eines nicht dargestellten Hilfsrelais einen Impuls, durch den er aus dem zugehörigen elektrischen Kreis abgeschaltet wird. Dadurch verliert der Elektromagnet 17 seine magnetische Wirkung und die Druckfeder 19 schiebt das eine Rad der Kupplung 141, 142 in Eingriff mit dem anderen Rad, wodurch die Drehbewegung vom ersten Rad der Kupplung 141, 142
auf die Übersetzungsräder 23 der Betätigungselemente 26 übertragen wird. Die Vorsprünge dieser Betätigungselemente 26 beginnen eine Kreisbahn zu beschreiben, auf der sie in einer bestimmten eingestellten Lage in
bestimmten Zeitintervallen und in entsprechender Zeitfolge Kontakte der Schaltelemente 271 bis 274 schließen.
Für den Fall, daß es notwendig ist, abermals jedes beliebige Zeitintervall oder jede Zeitfolge zur Durchführung einer bestimmten Operation bei In- und Außerbetriebsetzung einer Offenendspinnmaschine, entweder in Abhängigkeit von der Art des zu verarbeitenden Fasermaterials oder von der gewünschten Garnart oder Garnnummer, oder aus anderen Gründen in Abhängigkeit \on der Sicherung des richtigen Spinnprozeßverlaufes einzustellen, ist es möglich, sowohl während des Betriebes der Maschine als auch vor deren Inbetriebsetzung das Übersetzungsrad 23 des zugehörigen Betätigungselementes 26 mit
dem ersten Rad der Kupplung 141, 142 durch Eindrücken des Verlängerungsstückes 28 außer Eingriff zu bringen und das Betätigungselement 26 in gewünschter Richtung zu verdrehen. Dadurch wird bei dem zugehörigen Schaltelement 271 bis 274 das Zeitintervall der einzelnen Operation so verkürzt oder verlängert, wie es zur In- oder Außerbetriebsetzung der ringlosen Feinspinnmaschine nötig ist. Durch Nachlassen des Druckes auf das Verlängerungsstück 28 und nach zugehöriger Einstellung der Lage des Betätigungselementes 26 wird das Übersetzungsrad 23 wieder mit dem ersten Rad der Kupplung 141,142 in Eingriff gebracht, wodurch die Einstellung des zugehörigen Wertes beendet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Steuervorrichtung zur Sicherung der Zeitfolge der In- und Außerbetriebsetzung einzelner Gruppen von Arbeitsorganen in einsteilbaren Zeilintervallen bei Aufnahme und Ende des Maschinenbetriebes von Offenendspinnmaschinen, bei denen das Anspinnen durch Reversierung der Abzugs- und Aufwickelorgane mit Hilfe mindestens eines mit elektrischen Schaltelementen versehenen Betätigungselements steuerbar ist, wobei die Bewegung des Betätigungselements von einem der gemeinsam angetriebenen Organe der Maschine über eine Kupplung abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Schaltelement (271, 272, 273,274) wenigstens ein jeweils getrennt einstellbares Betätigungselement (26) zugeordnet ist
X Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente (26) als axial verstellbare Nocken ausgebildet sind, von denen jeder in der Arbei»«tf4Ii'ne mittels eines Übersetzungsrades (23) mit der Kupplung (Hl, 142) verbunden ist
3. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der axialen Endstellungen jedes Betätigungselementes (26) mittels eines federnden Elements (32) abgegrenzt ist, welches zugleich den Eingriff des Übersetzungsrades (23) mit der Kupplung (141,142) sichert
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Betätigungselementes (26) von der Abzugswalze (3) abgeleitet ist.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Betätigung?· elemcntcs (26) von der Aufwickelwalze (4) abgeleitet ist.
DE2342143A 1972-08-30 1973-08-21 Steuervorrichtung zur Sicherung der In- und Außerbetriebsetzung von Offenend-Spinnmaschinen Expired DE2342143C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS5952A CS164448B1 (de) 1972-08-30 1972-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2342143A1 DE2342143A1 (de) 1974-03-14
DE2342143B2 true DE2342143B2 (de) 1982-12-16
DE2342143C3 DE2342143C3 (de) 1983-12-29

Family

ID=5405480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2342143A Expired DE2342143C3 (de) 1972-08-30 1973-08-21 Steuervorrichtung zur Sicherung der In- und Außerbetriebsetzung von Offenend-Spinnmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3882663A (de)
JP (2) JPS4985323A (de)
CH (1) CH562336A5 (de)
CS (1) CS164448B1 (de)
DE (1) DE2342143C3 (de)
FR (1) FR2198008B1 (de)
GB (1) GB1415722A (de)
IT (1) IT993073B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033107A (en) * 1975-05-22 1977-07-05 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for controlling driving operation of open-end spinning frame
CS180952B1 (en) * 1975-10-07 1978-02-28 Marie Brozkova Apparatus for controlling spinning-in process in open-end rotor spinning machines
DE2554915A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Krupp Gmbh Arbeitsverfahren zur sicherstellung eines ausreichenden fasermaterial- vorrats fuer textilmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE3526305A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnmaschine
CZ2015336A3 (cs) * 2015-05-20 2016-12-21 Rieter Cz S.R.O. Rotorový dopřádací stroj a způsob obnovování předení na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje
DE102018118654A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682144A (en) * 1947-03-18 1954-06-29 Deering Milliken Res Trust Control method and means
US3511774A (en) * 1968-01-25 1970-05-12 Exxon Research Engineering Co Process for the demetallization of petroleum residuums
US3526244A (en) * 1968-04-18 1970-09-01 Burlington Industries Inc Card programming and control system
CS151696B1 (de) * 1970-01-19 1973-11-19
US3780513A (en) * 1970-04-08 1973-12-25 Toyoda Automatic Loom Works Method and apparatus for driving open-end spinning frame
JPS5034649B1 (de) * 1970-04-18 1975-11-10
FR2115180B1 (de) * 1970-11-28 1974-06-07 Schubert & Salzer Maschinen
DE2130669A1 (de) * 1971-06-21 1973-01-11 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum stillsetzen und/oder anspinnen einer offen-end-spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT993073B (it) 1975-09-30
JPS5938452Y2 (ja) 1984-10-26
JPS57150562U (de) 1982-09-21
GB1415722A (en) 1975-11-26
US3882663A (en) 1975-05-13
FR2198008B1 (de) 1976-06-18
JPS4985323A (de) 1974-08-15
DE2342143C3 (de) 1983-12-29
CS164448B1 (de) 1975-11-07
CH562336A5 (de) 1975-05-30
DE2342143A1 (de) 1974-03-14
FR2198008A1 (de) 1974-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1148016A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf einen Spulenkörper
DE1535051C3 (de) Steuervorrichtung an Spinn- und Zwirnmaschinen zum Steuern der Hubumkehr einer Ring- oder Spindelbank
DE2342143C3 (de) Steuervorrichtung zur Sicherung der In- und Außerbetriebsetzung von Offenend-Spinnmaschinen
DE946939C (de) Vorrichtung zum Steuern von Bewegungen mit vorgewaehlter Weglaenge
DE2124693B1 (de) Fadenbruchwächter für eine Faserbe- und/oder -Verarbeitungsvorrichtung
DE3346743A1 (de) Warenabzugseinrichtung fuer strickmaschinen
DE2207770C3 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung der Fäden eines unverdrillten Fadenstranges
DE2947221C2 (de) Schußfaden-Spulkopf einer Wellenfach-Webmaschine
DE3838162A1 (de) Verfahren zur abbremsung eines laufenden fadenartigen gebildes und fadenbremse zur durchfuehrung des verfahrens
DE2636845C2 (de) OE-Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate
DE822220C (de) Vorrichtung an Streckwerken von Spinnmaschinen zur Herstellung von Noppengarnen
DE1287501B (de) Geraet zum Einfuellen abgemessener Mengen eines fluessigen oder pulverfoermigen Stoffes in reihenweise angeordnete Behaelter
DE901100C (de) UEberwachungseinrichtung fuer den Fadenlauf bei Textilmaschinen, insbesondere Kettenwirkmaschinen
DE817874C (de) Sektionalschermaschine
DE2130669A1 (de) Vorrichtung zum stillsetzen und/oder anspinnen einer offen-end-spinnvorrichtung
CH394391A (de) Maschine zum Wickeln elektrischer Spulen
DE2257944C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Aufwickeln von fadenförmigem Gut
DE885218C (de) Drehkopf-Antrieb
DE1535001C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Umstellen und Stillsetzen wenigstens zweier rotierender Arbeitsorgane, insbesondere der Aurwickel- und Abzugswalze an Offenend-Spinnvorrichtungen
DE2525545A1 (de) Vorrichtung zur garn-laengenbegrenzung
DE7703310U1 (de) Spinn- oder zwirnvorrichtung zur ausbildung von noppen in einem garn
DE321102C (de) Antriebsvorrichtung fuer Pantographen von Stickmaschinen mit zwei unter einem Winkel zueinander bewegten Antriebsgliedern
DE1560968C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton
DE1274942B (de) Elektromagnetisches Kupplungs- und Bremssystem fuer Lieferwerke von fadenverarbeitenden Textilmaschinen, insbesondere Fach-Zwirnmaschinen
DE2427766C3 (de) Fadenspeicher- und Liefervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELITEX, KONCERN TEXTILNIHO STROJIRENSTVI, LIBEREC,

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BEETZ SEN., R., DIPL.-ING. BEETZ JUN., R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING. SIEGFRIED, J., DIPL.-ING. SCHMITT-FUMIAN, W., PROF. DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MAYR, C., DIPL.-PHYS.DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN