DE2855924A1 - Steuervorrichtung fuer eine faserspeiseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtung - Google Patents
Steuervorrichtung fuer eine faserspeiseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2855924A1 DE2855924A1 DE19782855924 DE2855924A DE2855924A1 DE 2855924 A1 DE2855924 A1 DE 2855924A1 DE 19782855924 DE19782855924 DE 19782855924 DE 2855924 A DE2855924 A DE 2855924A DE 2855924 A1 DE2855924 A1 DE 2855924A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- switch
- thread
- control device
- fiber feed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H4/00—Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
- D01H4/42—Control of driving or stopping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
SCHUBERT & SALZER
Masdinenfeb* /Jcliengesafcclx*
ft P 78/599
Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung OQCCQO/
einer Offenend-Spinnvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung,
die einen Fühler und eine bei Abfall der Fadenspannung vom Fühler aus gesteuerte
Schaltvorrichtung für ein die Faserspeiseeinrichtung steuerndes Steuerorgan aufweist.
Das Fadenende folgt der Rücklieferung in das Fadenabzugsrohr und in die Spinnkammer infolge des im Spinnrotor
herrschenden Unterdruckes. Die Rücklieferung kann dabei auf verschiedene Weise, z» B. von Hand oder
durch Freigeben einer Fadenreserve oder durch Rückdrehen der Lieferwalzen und der Spule erfolgen. Je
nachdem, ob der Faden dick oder dünn ist oder inwieweit er dabei Umlenkstellen passiert, kommt der
an der Mündung des Fadenabzugsrohres vorhandene Saugluftstrom zu unterschiedlicher Wirkung., Besonders bei
feinen Fäden kommt es imxaer wieder vor, daß das Fadenende bei der Rücklieferung hängen bleibt oder nur
zögernd der Rücklieferung folgt. Dadurch ergeben sich Fehlansetzer beim Start der Spinnstelle. Nachteilig
wirkt sich hier besonders der Fadenfühler aus, der den nicht unter Abzugsspannung stehenden Faden wegdrückt
und somit eine Umlenkung hervorruft.
Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, den Fühler für die Rücklieferung des Fadens in die Spinnvorrichtung
aus der Fadenbruchstellung in seine entgegengesetzte Endstellung zu verschwenken, damit der
030026/049S
Faden ungehindert in das Fadenabzugsrohr zurückgeführt werden kann (DE-PS 1.560.334). Da der Fühler unmittelbar
die Faserspeisung steuert, ergibt sich der Nachteil, daß bei der Freigabe der Rücklieferung durch
die Stellung des Fühlers die Faserspeisung nicht immer zum gewünschten Zeitpunkt eingeschaltet wird.
Es wurde nämlich gefunden, daß es für ein erfolgreiches Ansetzen des Fadens außerordentlich wichtig
ist, daß die Faserspeisung exakt auf die Fadenrücklieferung abgestimmt wird, so daß das rückgelieferte
Fadenende und ein im Spinnrotor vorhandener Faserring zusammentreffen. Diese Abstimmung hat in Anpassung
an die verschiedenen Materialien, Fadenstärke, Rotorgeschwindigkeit, Fadenabzugsgeschwindigkeit und
eventuell unterschiedlichen Unterdruck zu erfolgen.
Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt, bei welcher in der Stellung des Fühlers, in welcher er den Faden
abtastet, die Faserspeisung eingeschaltet ist, während in der Fadenbruchstellung des Fühlers die Fasersp&ung
zwar abgeschaltet, mittels eines Hilfsschalters jedoch nach Belieben eingeschaltet werden kann
(DE-OS 2.058.603, Fig. 1). Wird bei dieser Vorrichtung der Fühler verschwenkt, um das Einführen oder
Rückliefern des Fadens in die Spinnvorrichtung zu erleichtern, so ist zwangsläufig auch die Faserspeisung
eingeschaltet.
Es ist außerdem eine Vorrichtung bekannt, bei welcher zum Anspinnen von einem Schaltelement aus der Fühler
in die Stellung gebracht werden kann, in welcher der Fühler die Faserspeisung einschaltet (DE-OS 2.058.603,
Fig. 2). Auf diese Weise ist die Zeit der Faservorspeisung wiederum von der Stellung des Fühlers abhängig.
030026/0498
Derselbe Nachteil tritt auf, wenn der Schalter in einem Parallel-Stromkreis zum Fadenwächter angeordnet ist
(DE-OS 2.058.603, Absatz 2).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein ungehindertes Rückliefern
des Fadens in die Spinnkammer und eine exakte Abstimmung der Faserzuspeisung an die Fadenrücklieferung
ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltvorrichtung für das die Faserspeiseeinrichtung
steuernde Steuerorgan ein bei Abfall der Fadenspannung
betätigbares Einschaltglied, ein Hauptschaltglied, das vom Einschaltglied eingeschaltet wird und
den Fühler und die Faserspeiseeinrichtung außer Betrieb setzt, sowie ein Abschaltglied aufweist, das das Hauptschaltglied
ausschaltet und den Fühler und die Faserspeiseeinrichtung wieder in Betrieb setzt. Dadurch, daß
das Hauptschaltglied in Abhängigkeit vom Abfall der Fadenspannung betätigt wird, wird sofort bei Auftreten
eines Fadenbruches die Faserspeisung ausgeschaltet und stillgesetzt. Das Hauptschaltglied setzt ferner den
Fühler außer Betrieb, so daß dessen Stellung oder Bewegung ohne Auswirkung auf die Faserspeiseeinrichtung
bleibt. Somit kann für die Rücklieferung des Fadens und für das Anspinnen der Fühler in die günstigste Stellung
gebracht werden, d.h. in eine Stellung, in welcher der Fühler das Fadenabzugsrohr freigibt, so daß der Faden
ohne Umlenkung in das Fadenabzugsrohr eingeführt oder innerhalb desselben zurückgeliefert werden kann. Durch
ein Abschaltglied, das manuell oder automatisch betätigt werden kann, wird zur gewünschten Zeit das Hauptschaltglied
wieder ausgeschaltet jad dabei gleichzeitig der
Fühler wieder zur Wirkung gebracht, so daß in Abhängigkeit von dessen Stellung auch die Faserspeisung wieder
030028/0498
285592A
gesteuert werden kann. Auf diese Weise ist unabhängig von der Stellung des Fühlers eine beliebige Faservorspeisezeit
wählbar, so daß das Anspinnen sehr erleichtert und die Anspinnsicherheit wesentlich erhöht
wird, da eine Anpassung an variable Faktoren beim Anspinnen auf einfache Weise ermöglicht wird.
Um den Fühler nicht von Hand in die Bereitschaftsstellung bringen zu müssen, in welcher er das Fadenabzugsrohr für
das Anspinnen freigibt, ist vorteilhafterweise parallel zum Steuerorgan für die Faserspeiseeinrichtung und in
Reihe zum Hauptschaltglied ein Abstoßmagnet angeordnet,
der den Fühler aus der Endstellung, in welcher er sich bei Fadenbruch befindet, in seine andere Endstellung,
die Bereitschaftsstellung, bewegt. Dies führt zu einer weiteren Erleichterung des Anspinnens.
Das Abschaltglied kann unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann als Abschaltglied ein Zeitglied
Anwendung finden, das den variablen Spinnfaktoren entsprechend voreingestellt wird. Vorteilhafterweise is+,
das Abschaltglied als Druckschalter ausgebildet, da dieser eine besonders einfache Steuerung durch eine
Steuerwalze, bei welcher die Anpassung durch Verstellen von Schaltnocken erfolgt, oder von Hand ermöglicht.
Um den Fühler während der Faservorspeisung, wenn die beim Spinnen übliche Fadenspannung noch nicht wiederhergestellt
ist, in der Bereitschaftsstellung zu halten, ist das Abschaltglied als Überbrückung des Hauptschaltgliedes
ausgebildet, die den Abstoßmagneten während der Betätigung des Abschaltgliedes weiterhin eingeschaltet hält.
Das Hauptschaltglied kann ebenfalls unterschiedlich
ausgebildet sein. Vorzugsweise ist es gemäß einer
030026/0495
besonders einfachen Vorrichtung als Thyristor ausgebildet, dem das Einschaltglied die Zündspannung zuführt, wobei
das Abschaltglied in Serie zum Steuerorgan für die Faserspeiseeinrichtung und zum Thyristor angeordnet ist.
Um zu Beginn des Anfahrvorganges nach einem Stillstand der Maschine für das Anspinnen den Fühler in die Bereitschaftsstellung
bringen zu können, bevor die Faserspeisung eingeschaltet und bevor der Fühler wirksam
wird, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in Reihe zum Abstoßmagneten und parallel zum Hauptschaltglied
ein von einer Hauptsteuervorrichtung, z.B. einer Starttrommel, aus gesteuertes Schaltglied vorgesehen.
Die vorliegende Erfindung führt zu einer Erhöhung der Anspinnsicherheit und zu einer Verbesserung der Ansetzer,
da die Faservorspeisezeit nach Belieben an die variablen Faktoren beim Anspinnen angepaßt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen r erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung;
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schema;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, ebenfalls im Schema;
Fig. h eine Weiterbildung des in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispieles
im Schema;
Fig. 5 eine Weiterbildung des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispieles
im Schema;
030026/049S
Fig. 6 die Ausschaltdauer der Speisevorrichtung bei den bekannten Steuervorrichtungen für die
Faserspeisevorrichtung im Diagramm; und
Fig. 7 die Ausschaltdauer der Speisevorrichtung bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung für
die Faserspeisevorrichtung zum Vergleich ebenfalls im Diagramm.
Um das Wesen des Erfindungsgegenstandes zu verdeutlichen, soll zunächst das Schaltverhalten der bekannten Steuervorrichtung
für die Faserspeisevorrichtung mit dem Schaltverhalten der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung anhand
der Fig. 6 und 7 verglichen werden.
Auf der Abszisse χ der Diagramme ist ganz links die Bereitschaftsstellung
B eines einen von einer Offenend-Spinnvorrichtung abgezogenen Faden 1 (Fig. 2) abtastenden
Fühlers 10 gezeigt, in welcher sich der Fühler 10 beim Anspinnen befindet, um das Fadenabzugsrohr
12 der Offenend-Spinnvorrichtung freizugeben. In der Abtaststellung A tastet der Fühler 10 während des
Spinnens an Faden 1 ab. In der Fadenbruchstellung F des Fühlers 10 betätigt dieser, wie später näher beschrieben
wird, eine Steuervorrichtung 6 für eine Faserspeisevorrichtung 60, um die Faserspeisung in die Spinnvorrichtung
zu unterbrechen. Der Punkt E schließlich kennzeichnet die Stellung des Fühlers 10, in welcher beim Zurückschwenken
des Fühlers 10 in die Abtaststellung A oder in die Bereitschaftsstellung B die Faserspeisung in die
Spinnvorrichtung wieder eingeschaltet wird. Auf der Ordinate y ist unten durch Punkt S die eingeschaltete
Fscerspeisung gekennzeichnet, während Punkt K angibt,
daß die Faserspeisung außer Betrieb ist. Der.Pfeil a
030026/(Η9Β
gibt an, daß die durch den Pfeil c gekennzeichnete Ausschaltung der Faserspeisung durch Bewegung des Fühlers
in die Fadenbruchstellung F erfolgt, während Pfeil b angibt, daß die" durch den Pfeil d gekennzeichnete Einschaltung
der Faserspeisung durch Bewegung des Fühlers aus der Fadenbruchstellung F in Richtung zur Abtaststellung
A erfolgt. Es versteht sich von selbst, daß aus Fertigungsgründen (einzuhaltende Toleranzen) der Ausschaltpunkt
für die Faserspeisung nicht mit dem Anschlagpunkt des Fühlers 10 in der Fadenbruchstellung F zusammenfällt,
sondern daß dieser Ausschaltpunkt bereits etwas vor den Anschlagpunkt liegt.
Bei den bekannten Vorrichtungen erfolgt die Steuerung der Faserspeisung stets in Abhängigkeit von der Stellung
des Fühlers 10, wobei die Faserspeisung lediglich in der bzw. um,die Fadenbruchstellung F des Fühlers abgeschaltet
ist. Der Ausschaltzustand der Speisung ist in Fig. 6 durch die Fläche C gekennzeichnet.
Im Gegensatz hierzu erfolgt bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung allein die Ausschaltung der Faserspeisung in
Abhängigkeit vom Fühler in der Fadenbruchstellung F desselben. Wie später noch näher erläutert wird, genügt es,
wenn die Ausschaltung der Faserspeisung an beliebiger Stelle zwischen der Abtaststellung A und der Fadenbruchstellung
F des Fühlers 10 liegt, da nach Ausschaltung der Faserspeisung deren Einschaltung von der Stellung
des Fühlers 10 unabhängig ist. Somit kann der Fühler in die Bereitschaftsstellung B gebracht werden, ohne daß
gleichzeitig Fasern in die Spinnvorrichtung eingespeist werden. Erst zum gewünschten Zeitpunkt, wenn sich der
Fühler 10 bereits in der Bereitschaftsstellung B befindet,
03Q02S/049S
wird die Faserspeisung wieder eingeschaltet, weshalb bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Punkt Έ für
die Einschaltung der Faserspeisung mit der Bereitschaftsstellung B des Fühlers 10 zusammengelegt wird, in welcher
die Mündung des Fadenabzugsrohres 12 vom Fühler 10 freigegeben wird. Der Ausschaltzustand der Speisung ist in
Fig. 7 durch die Fläche D gekennzeichnet.
Um dta! Punkt E für das Einschalten der Faserspeisung nach
Belieben wählen zu können, unabhängig von der Stellung des die Spannung des Fadens 1 überwachenden Fühlers 10, ist
gemäß Fig. 1 eine Schaltvorrichtung 2 vorgesehen, die ein Einschaltglied 3, ein Hauptschaltglied 4 und ein Abschaltglied
5 aufweist. Das Einschaltglied 3 wird vom Fühler 10 des Fadenwächters 11 bei Abfall der Fadenspannung,
insbesondere bei Fadenbruch, betätigt, wobei der Fühler 10 in bekannter Weise durch Schwer-, Federoder
Magnetkraft aus der Abtaststellung A in die Fadenbruchstellung F gelangt (Fig. 2).
Vom Einschaltglied 3 wird das Hauptschaltglied 4 eingeschaltet, das die Steuervorrichtung 6 betätigt, wodurch
die Faserspeiseeinrichtung 60 außer Betrieb gesetzt wird. Außerdem setzt das Hauptschaltglied 4 den Fühler 10 außer
Betrieb.
Die Vorgänge des In- und Außerbetriebsetzens bzw. Ein- und Ausschaltens sind in Fig. 1 durch Symbole 20 und
gekennzeichnet; Symbol 20 kennzeichnet das Einschalten bzw. Inbetriebsetzen, während Symbol 21 das Ausschalten
bzw. Außerbetriebsetzen eines Elementes kennzeichnet.
Ein Abschaltglied 5, das unabhängig von der Position des Fühlers 10 gesteuert wird, ist vorgesehen, um das Hauptschal tglied 4 wieder außer 1?trieb zu setzen. Das
030026/0495
/Ii
Abschaltglied 5 kann dabei von Hand oder von einer nichtgezeigten Hauptsteuervorrichtung aus gesteuert werden. Das
Abschaltglied 5 bringt den Fühler 10 wieder zur Wirkung und betätigt die Steuervorrichtung 6, welche die Faserspeiseeinrichtung
60 wiederum einschaltet.
Aus der Fig. 1 wird klar ersichtlich, daß das Einschalten der Faserspeiseeinrichtung 60 völlig unabhängig von der
Stellung des Fühlers 10 erfolgt, so "daß dieses Einschalten erfolgen kann, wenn sich der Fühler 10 in der Bereitschaftsstellung
B befindet (Fig. 2)« Auf diese Weise läßt sich das Einführen des Fadens 1 in das Fadenabzugsrohr
sowie das Rückführen des Fadens 1 im Fadenabzugsrohr 12 bis in die Offenend-Spinnvorrichtung ungehindert durchführen.
Außerdem läßt sich der Punkt E für das Einschalten der Faserspeiseeinrichtung 60 optimal an die durch unterschiedliches
Fasermaterial, verschiedene Geschwindigkeiten, unterschiedliche Garnnummern etc. gegebenen Spinnbedingungen
anpassen. Hierdurch wird eine größere Anspinnsicherheit erzielt; auch das Aussehen und die Festigkeit der Ansetzstelle
im Faden 1 wird verbessert.
Auch der Ausschaltzeitpunkt für die Faserspeiseeinrichtung 60 kann etwas freier gewählt werden und muß nicht
mit der Fadenbruchstellung F des Fühlers 10 zusammenzufallen. Beispielsweise kann der Fühler 10 in der Fadenbruchstellung
F das Einschaltglied 3 bereits wieder freigeben, da das Einschalten der Faserspeiseeinrichtung 60
unabhängig von der Stellung des Fühlers 10 erfolgt, so daß das Ausschalten der Faserspeiseeinrichtung 60 beispielsweise
an beliebiger Stelle des Fühlers 10 zwischen dessen Abtaststellung A und dessen Fadenbruchstellung F
erfolgen kann.
030026/0498
- HI ■
Anhand der Fig. 2 bis 5 sollen verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben werden.'
In Fig. 2 sind die Abtaststellung A, die Faderibruchstellung
F und die Bereitschaftsstellung B des Fühlers gezeigt. Der Fühler 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel
um einen Drehpunkt 100 schwenkbar gelagert und weist einen zweiten Arm 101 mit einem Permanentmagneten
zur Betätigung eines als berührungsloser Schalter 30 ausgebildeten
Einschaltgliedes 3 auf. In Reihe mit dem Schalter 30 ist ein Relais oder Schütz 40 vorgesehen, das zusammen
mit seinen Kontakten 41 und 42 das Hauptschaltglied 4 bildet. Der Kontakt 41 ist ein Selbsthaltekontakt
und ist daher in Reihe zum Relais oder Schütz 40 und parallel zum Schalter 30 angeordnet. In Reihe zum Kontakt
41 und parallel zum Schalter 30 befindet sich der Kontakt 51 eines Druckschalters 50, der das Abschaltglied 5
bildet. Parallel zum Schalter 30 und zum Relais oder Schütz 40 sowie dem Kontakt 41 und dem Kontakt 51 sind
in Reihe zueinander der Kontakt 42 und die Steuervorrichtung 6 für die Faserspeiseeinrichtung 60 (Fig. 1) angeordnet.
In der in Fig. 2 gezeigten Abtaststellung A des Fühlers
wird der Schalter 30 vom Permanentmagneten 102 nicht betätigt.
Somit ist auch das Relais oder Schütz 40 nicht erregt, so daß der Kontakt 42 geöffnet ist. Die Steuervorrichtung
6 ist somit nicht betätigt, so daß die Faserspeiseeinrichtung 60 eingeschaltet ist und Fasern in die
Offenend-Spinnvorrichtung eingespeist werden, wo diese Fasern in das Ende des abgezogenen Fadens 1 eingebunden
werden.
030026/0495
Sinkt die Faserspannung, beispielsweise aufgrund eines
Fadenbruches, ab, so fällt der Fühler 10 aufgrund der Schwerkraft in die Fadenbruchstellung F, in welcher der
Permanentmagnet 102 den Schalter 30 schließt· Das Relais oder Schütz 40 wird somit erregt und schließt seine
Kontakte 41 und 42. Über den Kontakt 42 wird die Steuervorrichtung
6 betätigt, wodurch die Faserspeiseeinrichtung 60 außer Wirkung gebracht und die Faserspeisung
unterbrochen wird. Da das Relais oder Schütz 40 sich über den Kontakt 41 hält, kann der Fühler 10 nach Belieben
jede gewünschte Stellung einnehmen, ohne daß hierdurch die Faserspeisung beeinflußt wird.
Um den Faden .1 gut in das Fadenabzugsrohr 12 einführen zu können für. den Anspinnvorgang, wird der Fühler 10
aus der Faderibruchstellung F in die Bereitschaftsstellung B gebracht. Dabei gibt der Permanentmagnet
den Schalter 30 frei. Da jedoch das Relais oder Schutz sich über seinen Kontakt 41 selbst hält, bleibt die
Unterbrechung des Schalters 30 ohne Auswirkung. Zum gewünschten Zeitpunkt während des Rücklieferns und Anspinnens
des Fadens wird nun der Druckschalter 50 betätigt, der sich an geeigneter Stelle befindet. Beispielsweise
kann der Druckschalter 50 ari Spulenana gemäß der DE-OS 2.058.603 vorgesehen sein. Er kann aber
auch auf der Verkleidung, welche die Spinnvorrichtung abdeckt, oder an anderer Stelle angeordnet sein und je
nachdem, ob das Anspinnen automatisch oder manuell erfolgt, automatisch von einer nicht gezeigten Steuervorrichtung
oder von Hand betätigt werden. Bei Betätigung des Druckschalters 50 wird die Stromzufuhr zum Relais
oder Schütz 40 unterbrochen, das nun abfällt vnd seinen
030026/049S
Kontakt 42 öffnet. Dadurch wird die Steuervorrichtung 6 stromlos, wodurch die Faserspeiseeinrichtung 60 wieder
eingeschaltet wird und Fasern in die Offenend-Spinneinrichtung einspeist, wo sie in das Ende des rückgelieferten
Fadenendes eingebunden werden. Nach erfolgtem Ansetzen gibt die Bedienungsperson den Fühler 10 wieder frei, der
sich nun aus der Bereitschaftsstellung B in die Abtaststellung A bewegt und an den Faden 1 anlegt, was durch
Schwer-, Feder- oder Magnetkraft bewirkt werden kann.
Damit die Bedienungsperson den Fühler 10 nicht die ganze Zeit in der Bereitschaftsstellung B halten muß, kann eine
Rückhaltevorrichtung 7 vorgesehen sein, die den Fühler in der Bereitschaftsstellung B hält. In der in Fig. 2
gezeigten Ausführung ist die Rückhaltevorrichtung 7 als Rastfeder 70 ausgebildet, die hinter den in die Bereitschaftsstellung
B gebrachten Fühler 10 einrastet und den Fühler 10 somit solange zurückhält, bis dieser durch Anheben
der Rastfeder wieder freigegeben wird.
Es ist auch denkbar, als. Rückhaltevorrichtung 7 einen Magneten vorzusehen oder aber den Permanentmagneten 102
für diesen Zweck mit zu benutzen. Die Magnetkraft des Magneten kann durch mechanischen Druck auf den Fühler 10,
direkt oder über einen Zwischenhebel, überwunden werden.
Der Fühler 10 muß auch nicht als zweiarmiger Hebel ausgebildet
sein, sondern braucht nur einen einzigen Arm zu besitzen. Der Permanentmagnet 102 kann dabei so angeordnet
sein, daß er die Rückfallkraft des Fühlers 10 verstärkt, z.B. in Zusammenarbeit mit einem Eisenelement, so daß die.
Schwerkraft durch Magnetkraft verstärkt wird. Dieses Eisenelement kann dabei auch der Eisenkern eines Abstoßmagneten
(71 - Fig. 4) sein, der später noch näher erläutert wird.
Das Einschaltgli'jd 3 ist in Fig. 2 als berührungsloser
Schalter ausgebildet, doch ist es auch möglich, andere Schalter, z.B. Druckschalter, in Anwendung zu bringen.
030026/0495
-45'
Fig. 4 zeigt eine Weiterbildung der in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung, bei welcher die Rückhaltevorrichtung 7 als
Abstoßmagnet 71 ausgebildet ist, der den Fühler 10 aus der Fadenbruchstellung F in die Bereitschaftsstellung B
bewegt. Dieser Abstoßmagnet 71 ist parallel zum Steuerorgan 6 für die Faserspeiseeinrichtung 60 (Pig· 1) und
in Reihe zum Hauptschaltglied 4 angeordnet. Das das Hauptschaltglied 4 bildende Relais oder Schütz 40 besitzt
in Reihe zum Abstoßmagneten 71 einen Kontakt 43, der bei
Erregung des Relais oder Schützes 40 geschlossen wird.
Wenn somit in der Fadenbruchsteliung F der Fühler 10
Über das Einschaltglied 3 das Relais oder Schütz 40 betätigt, so wird der Abstoßmagnet 71 erregt, der mittels
seines Ankers 72 den Fühler 10 (Fig. 2) in die Bereitschaftsstellung B bringt.
Damit der Abstoßmagnet 71 unabhängig von dem Beginn des Einschaltens der Faserspeisung verzögert abfällt, se daß
der Fühler 10 sich erst nach wiederhergestellter Fadenspannung an den Faden 1 anlegt, ist das Abschaltglied 5
als überbrückung des Hauptschaltgliedes 4 ausgebildet, die
den Abstoßmagneten 71 während der Dauer der Betätigung des Abschaltgliedes 5 weiterhin eingeschaltet hält. Zu
diesen Zweck weist der das Abschaltglied 5 bildende Druckschalter 50 außer dem Kontakt 51 in Reihe zum Abstoßmagneten
71, aber parallel zum Kontakt 43, einen zweiten Kontakt 52 auf, der bei Betätigung des Druckschalters
geschlossen wird und somit auch nach Abfall des Relais oder Schützen 40 den Abstoßmagneten 71 solange eingeschaltet
hält, bis durch Loslassen des Druckschalters der Kontakt 52 geöffnet wird, wodurch der Abstoßmagnet
abfällt und den Fühler 10 (Fig. 2) freigibt,.Somit bleibt
030026/0495
Der Fühler 10 auch nach Beginn der Faserspeisung, die im Augenblick der Betätigung des Druckschalters 50 einsetzt,
bis zum Augenblick der Freigabe des Druckschalters 50 noch in seiner Bereitschaftsstellung B und bewegt sich
erst dann in die Abtaststellung A.
Wenn das Anspinnen beim Fadenbruchspinnen automatisch erfolgt, dann kann der Druckschalter 50 sowohl von einer
Steuervorrichtung zur Behebung eines Fadenbruches als auch beim Massenanspinnen aller Spinnstellen einer Maschine
nach einem Stillstand derselben von einer zentralen Hauptsteuervorrichtung aus betätigt werden. Statt eines
Druckschalters 50 kann in einem solchen Fall als Abschaltglied 5 auch ein Zeitschalter, z.B. Zeitrelais, Anwendung
finden, das bei Betätigung des Einschaltgliedes 3 oder von einer Einschaltvorrichtung für das Massenanspinnen
aus in Gang gesetzt wird.
Erfolgt das Anspinnen manuell, dann können parallel zu den Kontakten 51 und 52 des Druckschalters 50 zwei weitere
Kontakte 54 und 55 vorgesehen sein, die beim Massenanspinnen
automatisch betätigt werden. Diese Kontakte sind Teil eines von einer Start- Steuertrommel gesteuerten
Druckschalters 53 oder eines Zeitschalters, der in der oben erwähnten Weise beim Einschalten der Maschine in Gang
gesetzt wird und der zur Anpassung an variable Spinnfaktoren (Material etc.) entsprechend eingestellt werden
kann.
Beim Einschalten der Maschine befindet sich der Fühler bereits in der Fadenbruchstellung F, in welcher die
Steuervorrichtung 6 sowie der Abstoßmagnet 71 betätigt werden. Die beim Stillstand der Maschine ausgeschaltete
Faserspeiseeinrichtung 60 bleibt somit w»J.terhin ausgeschaltet,
während der Fühler 10 in die Bereitschafts-
030026/0A9S
stellung B gebracht wird. Durch die Start-Steuertrommel, den Zeitschalter oder dgl. wird das beim Massenanspinnen
wirksame Ausschaltglied (Druckschalter 53) mit den beiden Kontakten 54 und 55 wirksam, so daß zum richtigen Zeitpunkt
während des Anspinnverfahrens zunächst die Faserspeisung einsetzt und dann der Fühler 10 freigegeben wird.
Es ist selbstverständlich möglich, auch die Steuervorrichtung 6 für die Faserspeisevorrichtung 60 verschieden
auszubilden, z.B. als Kupplung für eine individuelle Lieferwalze oder als Magnet für einen einer Speisemulde
zugeordneten Klemmhebel. In den beschriebenen Ausführungen wird die Faserspeisung durch Einschalten der Steuervorrichtung
6 ausgeschaltet. Es ist - bei entsprechender Abänderung der Schaltungsanordnung - natürlich auch möglich,
die Schaltvorrichtung 2 so auszubilden, daß zum Einschalten
der Faserspeisung auch die Steuervorrichtung 6 eingeschaltet wird.
Die einzelnen Schaltglieder 3, 4 und 5 der Schaltvorrichtung
2 können verschieden ausgebildet sein. So können beispielsweise statt eines Relais oder Schützes 40 für
das Hauptschaltglied 4 auch andere Schaltelemente, und zwar sowohl Kontaktschalter als auch kontaktlose Schalter,
z.B. Transistoren, Anwendung finden.
In der in Fig. 3 gezeigten Ausführung ist das Hauptschaltglied
4 als Thyristor 44 ausgebildet, dem das Einschaltglied 3 die Zündspannung zuführt. Das Abschaltglied 5 ist
dabei in Serie zum Steuerorgan 6 für die Faserspeiseeinrichtung (Fig.. 1) und dem Thyristor 44 angeordnet.
Wenn der Fühler 10 in die Fadenbruchstellung F gelangt, so wird das Einschaltglied 3 betätigt, das den Thyristor
030026/0495
λ/-
zündet. Dadurch wird die Steuervorrichtung 6 für die
Unterbrechung der Faserzufuhr in die Offenend-Spinnvorrichtung betätigt. Wenn jetzt der Fühler in die Bereitschaftsstellung
B bewegt wird, so bleibt dies ohne Einfluß auf die Steuervorrichtung 6, da der gezündete
Thyristor 44 auch nach Freigabe des Schaltgliedes 3 eingeschaltet bleibt. Wenn beim Anspinnvorgang der Druckschalter
50 den Stromfluß über den Thyristor 44 unterbricht, so fällt auch die Steuervorrichtung 6 ab, so
daß wieder Fasern in die Offenend-Spinnvorrichtung eingespeist werden. Wenn der angesponnene Faden 1 wieder
die normale Spinnspannung aufweist, wird der Fühler 10 freigegeben, der nun in die Abtaststellung A zurückkehrt.
Bei der in Fig. 5 gezeigten weiteren.Ausgestaltung der
Vorrichtung nach Fig. 3 ist wieder eine Rückhaltevorrichtung 7 in Form eines Abstoßmagneten 71 vorgesehen,
der parallel zur Steuervorrichtung 6 und in Reihe zum Thyristor 44 geschaltet ist und somit gleichzeitig mit
dieser eingeschaltet wird, wenn der Thyristor 44 gezündet wird. Somit bringt der Abstoßmagnet 71 den Fühler 10,
kaum daß dieser in Fadenbruchstellung F das Einschaltglied 3 betätigt hat„ in die Bereitschaftsstellung B,
während gleichzeitig die Faserspeisung .Ln die Offenend-Spinnvorrichtung unterbunden wird.
Zum Einschalten der Faserspeisung ist, ebenso wie bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführung, ein Druckschalter
mit je einem Kontakt 51 und 52 in den Stromleitungen der Steuervorrichtung 6 und des Abstoßmagneten 71 vorgesehen.
Somit bleibt auch bei dieser Ausführung der Fühler 10 bis nach Freigabe des Druckschalters 50 in der Bereitscbaftsstellung
B. Die Diode 73 in der Verbindungsleitung, die die Leitung zwischen Abstoßmagnet 71 und
030026/0495
Kontakt 52 mit der Leitung zwischen Steuervorrichtung 6 und Thyristor 44 verbindet, verhindert, daß beim Ausschalten
des Thyristors 44 die Steuervorrichtung 6 über den Kontakt 52 eingeschaltet bleibt, und stellt somit
sicher, daß die Faserspeisung in die Offenend-Spinnvorrichtung bereits bei Betätigung des Druckschalters 50
einsetzt.
Für das Massenanspinnen können, ebenso wie bei der anhand der Fig. 4 gezeigten Ausführung, parallel zu den
Kontakten 51 und 52 weitere Kontakte vorgesehen sein, so daß das Anspinnen in analoger Weise wie dort automatisch
erfolgt, während das Fadenbruchbeheben manuell durchgeführt wird. Auf diese Weise wird ermöglicht, daß
vor dem Massenanspinnen der Fühler 10 bereits in die Bereitschaftsstellung B gebracht wird, und der Faden 1
somit beim Massenanspinnen keine Umlenkung erfährt.
Gemäß Fig. 5 ist eine andere Ausbildung vorgesehen, wobei in Reihe zum Abstoßmagneten 71 und parallel zu den Kontakten
51 und 52 des Druckschalters 50 sowie zum Hauptschaltglied 4 ein von einer Haupt-Steuervorrichtung
(nicht gezeigt) gesteuerter Druckschalter 8 mit seinem Kontakt 80 angeordnet ist. Außerdem ist in Reihe zum
Thyristor 44 ein weiterer, von der Haupt-Steuervorrichtung (nicht gezeigt) gesteuerter Druckschalter 81 mit
seinem Kontakt 82 vorgesehen. Der Kontakt 82 des Druckschalters 81 wird während des Stillsetzens der Maschine
von der Hauptsteuervorrichtung freigegeben, nachdem die Speisevorrichtung 60 stillgesetzt und die Faserspeisung
in die Offenend-Spinnvorrichtung eingestellt worden ist. Damit ist es nicht möglich, den Thyristor
zu zünden. Beim Anspinnen wird der Kontakt 80 des Druckschalters 8 von der Hauptsteusrvorrichtung aus
030026/0A95
geschlossen, so daß der Fühler 10 aus der Fadenbruchstellung F, in welcher er sich während des Stillstandes
der Maschine befindet, in die Bereitschaftsstellung B gelangt. Zu gegebener Zeit wird von der Hauptsteuervorrichtung
aus die Faserspeisung durch Einschalten des Antriebs der Lieferwalzen und der Auflösewalzen eingeschaltet.
Da der Thyristor 44 durcl; Unterbrechung des
Stromflusses mittels des Druckschalters 81 nicht gezündet werden kann, kann auch die erfindungsgemäße
Schaltvorrichtung 2 die Faserspeisung nicht unterbrechen. Da eine Zündung des Thyristors 44 beim Anspinnen durch
den Kontakt 82 unterbunden wird, „l>L später eine Löschung
durch zusätzliche Kontakte, die parallel zu den Kontakten 51 und 52 angeordnet sind, nicht erforderlich.
Nach Abschluß des Anspinnvorganges werden die Druckschalter 8 und 81 freigegeben, so daß sich der Fühler 10 wieder
en den Faden 1 anlegt und die Schaltvorrichtung wieder wirksam wird.
Statt des Druckschaltors 50 mit den im Wechsel wirkenden Kontakten 51 und 52,und statt des Druckschalters 53 mit
den ebenfalls im Wechsel wirkenden Kontakten 54 und 55 kann auch jeweils ein Umschalter (nicht gezeigt) vorgesehen
sein, der zwischen der mit der Diode 73 versehenen Verbindungsleitung und der Steuervorrichtung 6 vorgesehen
wird und den Thyristor 44 wahlweise mit der Steuervorrichtung 6 und einer parallel zu ihm angeordneten Leitung
mit dem Netz verbindet. In der ersten Stellung des Umschalters verbindet, er die Steuervorrichtung 6 mit dem
Thyristor 44, so daß die Faserspeisung unterbrochen ist. In dor zweiten Stellung des Umschalters fällt die Steuer-V'-'richtunr;
G ab, v.~> l-i3 die racer spei sun;; eir.r^Gchaltet
wird, vrihi end d^r Ah:;toßnngnot noch erregt bleibt über
ί'300/b / V-U 95
den Umschalter und die den Thyristor 44 kurzschließende Parallelleitung. Der Thyristor 44 wird somit gelöscht,
so daß bei erneuter Freigabe des Umschalters in die Stellung, in welcher er erneut Thyristor 44 und Schaltvorrichtung
6 verbindet, sich nicht mehr in leitendem Zustand befindet.
Auch der Schalter 8 sowie der Schalter 81 kann in verschiedener Weise ausgebildet sein.
Die vorliegende Beschrexbung zeigt, daß die Erfindung in vielfacher Weise abgeändert werden kann. Weitere Abänderungen
durch Äquivalente sind jederzeit möglich.
030026/0495
Leerseite
Claims (6)
1. Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung, die einen Fühler
und eine bei Abfall der Fadenspannung vom Fühler aus gesteuerte Schaltvorrichtung für ein die
Faserspeiseeinrichtung steuerndes Steuerorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung
(2) ein bei Abfall der Fadenspannung betätigbares Einschaltglied (3), ein Hauptschaltglied
(4), das vom Einschaltglied (3) eingeschaltet wird und den Fühler (10) und die Faserspeiseeinrichtung
(60) außer Betrieb setzt, sowie ein Abschaltglied (5) aufweist, das das Hauptschal tglied (4) ausschaltet und den Fühler (10)
und die Faserspeiseeinrichtung (60) in Betrieb setzt.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet,
daß parallel zum Steuerorgan (6) für die Faserspeiseeinrichtung (60) und in Reihe zum Hauptschal tglied (4) ein Abstoßmagnet (71) angeordnet
ist, der den Fühler (10) aus der Endstellung (F), in welcher er sich bai Fadenbruch befindet, in
die andere Endstellung (ß) bewegt.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltglied (5) als
Druckschalter (50) ausgebildet ist.
030026/0498
ORIGINAL INSPECTED
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschaltglied (5)
als Überbrückung des Hauptschaltgliedes (4) ausgebildet ist, die den Abstoßmagneten (71) während der
Betätigung des Abschaltgliedes (5) weiterhin eingeschaltet
hält.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptschaltglied (4)
als Thyristor (44) ausgebildet ist, dem das Einschal tglied (3) die Zündspannung zuführt, und das
Abschaltglied (5) in Serie zum Steuerorgan (6) für die Faserspeiseeinrichtung (60) und zum Thyristor
(44) angeordnet ist.
6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum Abstoßmagneten
(71) und parallel zum Hauptschaltglied (4) ein von einer Hauptsteuervorrichtung aus gesteuertes
Schaltglied (8) vorgesehen ist.
030026/0498
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2855924A DE2855924C2 (de) | 1978-12-23 | 1978-12-23 | Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung |
IT27780/79A IT1126469B (it) | 1978-12-23 | 1979-12-03 | Dispositivo di comando per un alimentatore di fibre di un dispositivo di filatura ad estremita' aperta |
US06/102,545 US4338773A (en) | 1978-12-23 | 1979-12-11 | Control mechanism for a fiber feed device on an open end spinning mechanism |
FR7930484A FR2444730A1 (fr) | 1978-12-23 | 1979-12-12 | Dispositif de commande d'un dispositif d'alimentation en fibres d'un appareil de filature a fibres liberees |
GB7942959A GB2041013B (en) | 1978-12-23 | 1979-12-13 | Control apparatus for a fibre feed device in open-end spinning equipment |
CS799049A CS275592B2 (en) | 1978-12-23 | 1979-12-19 | Connexion of control unit for feed mechanism control for fibres supply |
CH1133279A CH642119A5 (de) | 1978-12-23 | 1979-12-20 | Steuervorrichtung fuer eine faserspeiseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtung. |
IN1333/CAL/79A IN152871B (de) | 1978-12-23 | 1979-12-21 | |
HK261/83A HK26183A (en) | 1978-12-23 | 1983-08-04 | Control apparatus for a fibre feed device in an open-end spinning equipment |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2855924A DE2855924C2 (de) | 1978-12-23 | 1978-12-23 | Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2855924A1 true DE2855924A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2855924C2 DE2855924C2 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=6058235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2855924A Expired DE2855924C2 (de) | 1978-12-23 | 1978-12-23 | Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4338773A (de) |
CH (1) | CH642119A5 (de) |
CS (1) | CS275592B2 (de) |
DE (1) | DE2855924C2 (de) |
FR (1) | FR2444730A1 (de) |
GB (1) | GB2041013B (de) |
HK (1) | HK26183A (de) |
IN (1) | IN152871B (de) |
IT (1) | IT1126469B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433682A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-03-28 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Vorrichtung zur notabschaltung der fasermaterialzufuhr in der spinneinheit einer offen-end-spinnmaschine |
DE3634498A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-16 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen von garn |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5187929A (en) * | 1989-04-21 | 1993-02-23 | Savio S.P.A. | Automatic device for resetting a mechanical yarn feeler in a textile machine |
CN114214759B (zh) * | 2021-12-20 | 2022-09-30 | 江西泰美玩具有限公司 | 一种可自动检测松弛度的打棉机 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1807023A1 (de) * | 1967-12-01 | 1969-06-12 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Vorrichtung zum Wiederanspinnen von Garn in einer Maschine zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen |
DE1807030A1 (de) * | 1967-12-01 | 1969-06-12 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Vorrichtung zum Wiederanspinnen von Garn in einer Unterdruckspinnmaschine zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen |
DE2043935A1 (en) * | 1969-09-10 | 1971-03-11 | Vyzkumny ustaw bawlnarsky, Usti nad Orlici (Tschechoslowakei) | Broken yarn spinning on spindleless - spinning machines |
DE2058602A1 (de) * | 1970-11-28 | 1972-06-08 | Schubert & Salzer Maschinen | Steuervorrichtung fuer Textilmaschinen |
DE2058603A1 (de) * | 1970-11-28 | 1972-06-15 | Schubert & Salzer Maschinen | Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung |
DE2130669A1 (de) * | 1971-06-21 | 1973-01-11 | Schubert & Salzer Maschinen | Vorrichtung zum stillsetzen und/oder anspinnen einer offen-end-spinnvorrichtung |
DE2458042A1 (de) * | 1974-12-07 | 1976-06-16 | Fritz Stahlecker | Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten |
DE2636845A1 (de) * | 1976-08-16 | 1978-02-23 | Stahlecker Fritz | Offenend-spinnmaschine mit einem magnetschalter fuer die faserbandzuspeisung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT268941B (de) * | 1966-03-19 | 1969-02-25 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Fadenbruch-Wächtereinrichtung |
US3695017A (en) * | 1969-03-15 | 1972-10-03 | Daiwa Spinning Co Ltd | Automatic yarn piecing apparatus for spindleless spinning machine |
AT337337B (de) * | 1971-03-30 | 1977-06-27 | Bleyle Kg Wilhelm | Vorrichtung zum stillsetzen einer fadenverarbeitenden maschine |
DE2351458C3 (de) * | 1973-10-13 | 1977-10-06 | Schubert & Salzer Maschinen | Vorrichtung zum fadenansetzen an einer offen-end-spinnvorrichtung |
DE2754785A1 (de) * | 1976-12-10 | 1978-07-27 | Nuova San Giorgio Spa | Verfahren und vorrichtung zum wiederverbinden der faeden in offenend-spinnmaschinen |
FR2754785B1 (fr) * | 1996-09-05 | 1999-08-06 | Sameto Technifil | Dispositif de supportage de deux palettes ou similaires |
-
1978
- 1978-12-23 DE DE2855924A patent/DE2855924C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-12-03 IT IT27780/79A patent/IT1126469B/it active
- 1979-12-11 US US06/102,545 patent/US4338773A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-12-12 FR FR7930484A patent/FR2444730A1/fr active Granted
- 1979-12-13 GB GB7942959A patent/GB2041013B/en not_active Expired
- 1979-12-19 CS CS799049A patent/CS275592B2/cs unknown
- 1979-12-20 CH CH1133279A patent/CH642119A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-12-21 IN IN1333/CAL/79A patent/IN152871B/en unknown
-
1983
- 1983-08-04 HK HK261/83A patent/HK26183A/xx unknown
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1807023A1 (de) * | 1967-12-01 | 1969-06-12 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Vorrichtung zum Wiederanspinnen von Garn in einer Maschine zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen |
DE1807030A1 (de) * | 1967-12-01 | 1969-06-12 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Vorrichtung zum Wiederanspinnen von Garn in einer Unterdruckspinnmaschine zum kontinuierlichen ringlosen Feinspinnen |
DE2043935A1 (en) * | 1969-09-10 | 1971-03-11 | Vyzkumny ustaw bawlnarsky, Usti nad Orlici (Tschechoslowakei) | Broken yarn spinning on spindleless - spinning machines |
DE2058602A1 (de) * | 1970-11-28 | 1972-06-08 | Schubert & Salzer Maschinen | Steuervorrichtung fuer Textilmaschinen |
DE2058603A1 (de) * | 1970-11-28 | 1972-06-15 | Schubert & Salzer Maschinen | Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung |
DE2058603B2 (de) * | 1970-11-28 | 1974-07-11 | Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt | Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung |
DE2130669A1 (de) * | 1971-06-21 | 1973-01-11 | Schubert & Salzer Maschinen | Vorrichtung zum stillsetzen und/oder anspinnen einer offen-end-spinnvorrichtung |
DE2458042A1 (de) * | 1974-12-07 | 1976-06-16 | Fritz Stahlecker | Verfahren zum anspinnen eines fadens bei offenend-spinnaggregaten |
DE2636845A1 (de) * | 1976-08-16 | 1978-02-23 | Stahlecker Fritz | Offenend-spinnmaschine mit einem magnetschalter fuer die faserbandzuspeisung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433682A1 (de) * | 1983-09-13 | 1985-03-28 | Výzkumný ústav bavlnářský, Ustí nad Orlicí | Vorrichtung zur notabschaltung der fasermaterialzufuhr in der spinneinheit einer offen-end-spinnmaschine |
DE3634498A1 (de) * | 1985-10-09 | 1987-04-16 | Vyzk Ustav Bavlnarsky | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen von garn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK26183A (en) | 1983-08-12 |
CS7909049A3 (en) | 1992-02-19 |
IN152871B (de) | 1984-04-21 |
GB2041013A (en) | 1980-09-03 |
CS275592B2 (en) | 1992-02-19 |
GB2041013B (en) | 1982-10-20 |
IT1126469B (it) | 1986-05-21 |
IT7927780A0 (it) | 1979-12-03 |
CH642119A5 (de) | 1984-03-30 |
FR2444730B1 (de) | 1984-05-25 |
US4338773A (en) | 1982-07-13 |
DE2855924C2 (de) | 1984-11-15 |
FR2444730A1 (fr) | 1980-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3441677C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE10133125B4 (de) | Verfahren zum Anspinnen des Garnes auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3202428C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE3690601C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung | |
EP0303003B1 (de) | Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung | |
DE4404538C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE1560304B1 (de) | Vorrichtung zum klemmenden Festhalten eines Fadens in einer Offen-End-Spinnvorrichtung | |
EP0381995B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2351458C3 (de) | Vorrichtung zum fadenansetzen an einer offen-end-spinnvorrichtung | |
DE2518224A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der faserbandzufuhr an einer spinnmaschine | |
DE2058602A1 (de) | Steuervorrichtung fuer Textilmaschinen | |
EP0042906B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung | |
DE2341528A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens fuer ein offenend-spinnaggregat | |
DE2758064A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung einer unregelmaessigkeit in einem faden | |
DE2507153B2 (de) | Verfahren zum Anspinnen eines Fadens bei Offenend-Spinnaggregaten und Offenendspinnmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2361978A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine | |
DE3042946C2 (de) | ||
DE2855924A1 (de) | Steuervorrichtung fuer eine faserspeiseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtung | |
EP0036066B1 (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen | |
DE1560334B2 (de) | Fadenwächter | |
DE2221316B1 (de) | Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine | |
WO1981003502A1 (en) | Spinning frame | |
DE2717314A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fadenbruchbeheben und zum ansetzen von faeden an offend-end-spinnvorrichtungen | |
CH659495A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen. | |
DE2636845C2 (de) | OE-Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: POZZO, HANS, ING.(GRAD.) DÄMMIG, JOACHIM, 8070 INGOLSTADT, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |