DE2058603A1 - Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung

Info

Publication number
DE2058603A1
DE2058603A1 DE19702058603 DE2058603A DE2058603A1 DE 2058603 A1 DE2058603 A1 DE 2058603A1 DE 19702058603 DE19702058603 DE 19702058603 DE 2058603 A DE2058603 A DE 2058603A DE 2058603 A1 DE2058603 A1 DE 2058603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin holder
switch
thread
switching element
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702058603
Other languages
English (en)
Other versions
DE2058603B2 (de
DE2058603C3 (de
Inventor
Gerhard Hoeber
Hans Dipl-Ing Landwehrkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2058603A priority Critical patent/DE2058603C3/de
Priority to ES396511A priority patent/ES396511A1/es
Priority to AR238815A priority patent/AR194349A1/es
Priority to GB5180871A priority patent/GB1331172A/en
Priority to FR7139904A priority patent/FR2115175B1/fr
Priority to US00200125A priority patent/US3782089A/en
Priority to CS7100008123A priority patent/CS184807B2/cs
Priority to IT31494/71A priority patent/IT940794B/it
Priority to BR007859/71A priority patent/BR7107859D0/pt
Priority to SU1718252A priority patent/SU466667A3/ru
Priority to BE775904A priority patent/BE775904A/xx
Priority to CH1720971A priority patent/CH527292A/de
Publication of DE2058603A1 publication Critical patent/DE2058603A1/de
Priority to AR244804A priority patent/AR198799A1/es
Priority to AR244805A priority patent/AR202526A1/es
Publication of DE2058603B2 publication Critical patent/DE2058603B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2058603C3 publication Critical patent/DE2058603C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Description

P + Gm 70/424
Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung mit einer steuerbaren Faserzuführvorrichtung, einer Spulvorrichtung mit einem schwenkbaren, mit einem Griff versehenen Spulenhalter und einem steuermäßig mit der Faserzuführvorrichtung verbundenen, zwischen Fadenbildungszone und Spulvorrichtung angeordneten Fadenwächter.
Gemäß einem bekannten Verfahren wird bei Auftreten eines Fadenbruches der Abzug des Fadens aus der Spinnvorrichtung in Abhängigkeit eines Fühlers so rasch eingestellt, daß das Fadenende in der Spinnvorrichtung verbleibt (GB-PS 1.158.623)· Das Ansetzen erfolgt sofort anschließend auf automatische V/eise, wobei die Faserzufuhr nicht unterbrochen zu werden braucht·
Es kann jedoch vorkommen, daß das Fadenende dennoch die Spinn vorrichtung verläßt, so daß ein automatisches Wiederansetzen nicht möglich ist. Ebenso muß nach wartungsbedingten Stillständen, die z.B. zur Reinigung der Spinnvorrichtung erforderlich sind, oder aus sonstigen Gründen das Anspinnen von Hand durchgeführt werden. Hierbei sucht die Bedienung bei von ihrem Antrieb abgehobener Spule das Fadenende und führt es mit einer Hand in das Abzugsrohr ein, während die andere Hand eine Padenechlinge hält, üodann senkt die Bedienung die Spulo'etwan ab, und gibt gleichzeitig die Fadenschlinge frei. Sobald diese durch den Unterdruck in die Spinnvorrichtung zurückgesaugt wird, wird der Fadenwächter betätigt, der die Faserzuführvorrichtung istouert. uomit setzt die Zuspeisung neuer Fasern in die Spinnvorrichtung ein und das Fadenende
209 82 5/087 7
BAD ORIGINAL ·/·
kommt mit den neu ^speisten Fasern in Kontakt. Nun wird die Spule bis auf die Wickelwalze abgesenkt, wodurch der normale Spinnprozeß wieder in Gang kommt.
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß die Zuspeisung neuer Fasern erst dann einsetzt, wenn das Fadenende in die Spinnvorrichtung zurückgesaugt wurde und damit den Fadenwächter geschlossen hat. Damit besteht die Gefahr, daß das Fadenende aus der Spinnvorrichtung abgezogen wird, bevor genügend Fasern in die Spinnvorrichtung gespeist wurden. Ein Ansetzen kommt somit nicht zustande, und der Anspinnvorgang muß wiederholt werden.
Es ist zwar bereits bekannt, vor der Rückspeiaung des Fadens bis auf die Fadenbildungszone die Faserzuführvorrichtung einzuschalten (CH-PS 457.221). Bekommt jedoch das Fadenende nicht innerhalb einer bestimmten Zeit nach Einschalten der Spinnvorrichtung Kontakt mit den neu eingespeisten Fasern, so besteht die Gefahr einer Verstopfung der Spinnvorrichtung. Das Gelingen eines Ansetzvorganges ist somit zu einem hohen Maße von der Geschicklichkeit der Bedienungsperson abhängig.
Um dieser das Ansetzen zu erleichtern, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche das individuelle Einschalten der Faserzuführvorrichtung auf einfache Weise gestattet, und somit besonders auf die beim Anspinnen von Hand erforderlichen Handgriffe abgestimmt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am schwenkbaren Spulenhalter ein Schaltorgan angeordnet ist, das mit einem steuermäßig mit der Faserzuführvorrichtung verbundenen Schalter zusammenarbeitet. Dabei kann dieser Schalter durch den Fadenwächter gebildet sein, dem zu diesem Zweck ein vom Schaltorgan betätigbarer Schwenkantrieb zugeordnet iat, oder aber der Schalter ist in einem Parallel-Stromkreis zum Fadenwächter angeordnet. Da zur Freigabe des rückzuliefernden
209825/0877
BAD ORIGINAL
Fadenendes durch Schwenken des Spulenhalters die Spule von der Wickelwalze abgehoben v/erden muß, kann der Schalter im Schwenkbereich des Spulenhalter angeordnet und das Schaltorgan als ein am Spulenhalter vorgesehenes, auf dem Schalter in Einwirkung bringbarer Schaltnocken ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist der Schaltnocken seitlich am Spulenhalter angeordnet und ein in beiden Schwenkrichtungen des Spulenhalters durch Einwirkung des Schaltnockens verschwenkbarer Zwischenhebel vorgesehen, welcher den Schalter nur während der Abwärtsbewegung des Spulenhalters betätigt und welchem zu diesem Zweck ein elastisches Glied zugeordnet ist. Damit die Bedienungsperson den Spulenhalter nur verschwenken, nicht aber in der angehobenen Stellung halten muß, ist zweckmäßiger- ( weise auf der Schwenkachse des Spulenhalters ein stationäres, d.h. nichtdrehbares Klinkenrad und am Spulenhalter eine steuerbare Klinke vorgesehen. Um besondere Handgriffe zur Freigabe der Klinke zu vermeiden, kann dem Klinkenrad eine durch die Schwenkbewegungen des Spulenhalters verdrehbare Steuerblende zugeordnet sein, die zwischen zwei stationären Anschlägen verdrehbar ist. Befindet sich der Schalter im oberen Schwenkbereich des Spulenhalters, so kann die Klinke ferner als Schaltnocken für diesen Schalter ausgebildet sein.
Damit die Betätigung des Schalters unabhängig von der Schwenkbewegung ist, ist das Schaltorgan vorzugsweise am Griff des * Spulenhalters angeordnet. Das Schaltorgan kann gleichzeitig zur Betätigung der Klinke dienen und ist in diesem Pail mechanisch mit der Klinke verbunden. Gemäß einer besonders platzsparenden Ausführung ist der Schalter im Spulenhalter angeordnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es der Bedienungsperson, durch die den Spulenhalter haltende Hand die Paserzufuhreinrichtung zum gewünschten Zeitpunkt einzuschalten, so daß die Faserzufuhr erst dann einsetzt, wenn die Bedienungsperson es wünscht. Auf diese Weise kann das Ansetzen individuell durchgeführt werden, ohne daß die Bedienungsperson von der durch die Einschaltautomatik festgelegte Einschaltgeschwindigkeit abhängig ist.
209825/0877 ,
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei in den Zeichnungen nur die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile abgebildet sind. Es zeigen;
Fig. 1 eine Offen-End-Spinnvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Ansetzvorrichtung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 eine andere Ausführung des Erfindungsgegenstandes in der Vorderansicht,
Fig. 3 bis 5 Details des Spulenhalters im Schnitt bzw. in der Seitenansicht und
Fig. 6 eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Für die vorliegende Erfindung ist die Ausbildung der Fadenbildungszone ohne Belang. So kann diese als Spinnturbine (US-PS 3.440.812), rotierender oder feststehender Spinntrichter (CS-PS 87.947, japanische Patentanmeldung 24.051/63),oder als eine Kammer, in welcher sich die mit einem Medium fortbewegenden Fasern an ein frei rotierendes Fadenende anlegen (US-PS 2.911.783), ausgebildet sein.
Fig. 1 zeigt eine Spinnvorrichtung mit einer solchen Faserbildungszone 1, welcher die Fasern durch eine Faserzuführvorrichtung 2 zugeführt werden. In Nähe der Austrittsmündung 10 des Fadens aus der Fadenbildungszone 1 befindet sich ein Fadenwächter 3» welcher steuermäßig mit einer Steuervorrichtung 20 für die Faserzuführvorrichtung 2 verbunden ist und die Fadenspannung des durch eine nicht gezeigte Abzugsvorrichtung oder durch eine Spulvorrichtung 4 abgezogenen Fadens 11 überwacht. Die Spulvorrichtung 4 weist eine angetriebene Wickelwalze 40 und eine Spule 41 auf, welche von einem Paar Spulenhalter 42 auswechselbar getragen wird. Die Spulenhaiter 4?
209825/0877
BAD ORIGINAL
weisen einen Griff 43 auf, mittels welchem sie von der Wickelwalze 40 abgehoben werden können.Beim Abheben von der Wickelwalze 40 werden die Spulenhalter 42 um eine Achse 44 verschwenkt. Auf der Oberseite mindestens eines der beiden Spulenhalter 42 befindet sich ein als Schaltnocken 45 ausgebildetes Schaltorgan, das in der oberen Stellung des Spulenhalters 42 auf einen Schalter 5 einwirkt. Dieser Schalter 5 befindet sich in einetö Parallel-Stromkreis zum Fadenwächter 3» so daß der Fadenwächter durch den Schalter 5 überbrückt werden kann. Damit die Stromzufuhr zur Steuervorrichtung 20 nicht sofort nach Freigabe des Sehalters 5 unterbrochen wird, befindet sich in diesem Parallel-Ströiökreis ein Relais 50, das sich mit Hilfe eines Kontaktes 51 Solange selbst hält, bis der als um- i schalter ausgebildete Fadenwächter 3 die Stromzufuhr zur Steuervorrichtung 20 der Faserzuführvorrichtung wieder übernimmt«
Die vorstehend besohriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Mach dem durch Betätigung des Hauptschalters das Einschaltprogramffi eingeleitet worden ist, ergreift die Bedienungsperson mit der einen Hand das Fadenende, von welchem sie gegebenenfalls ein für das Ansetzen unbrauchbares Fadenstück abgetrennt hat» Mit der anderen Hand hebt sie d&n Spulenhalter 42 von der Wickelwalze 40 ab, so daß die Bedienungsperson von der Spule 41 die erforderlich© Fadenlänge abziehen kann. Das Ende des Fa- ä den© 11 wird sodann in die Austrittsmündung 10 der Fadenbildungs^ zone 1 eingeführt* Gleichzeitig wird der Spülenhalter 42 so weit angehoben, daß der Schalter 5 geschlossen wird. Hierdurch wird aas Relais 50 erregt, das einen Kontakt 51 schließt und α iah somit selbst in eingeschaltetem Züsfrand hält. Die Steüer-20 der Faserzuführvorrichtung wird auf diese Weise über den öcßalter '■> unä das Relais 50 und später über (Um Kontakt 51 una das Relais 50 und über am Fadenwächter 3f aar sich in der dtiruhgeZöiim gezeigten Stellung befindet, SÜ ΐ/ έίΦ&Γέ ϋ*£ϋ £ ort $■&■(& /ΐ ί ä- ^Pi*ιί efii t^*i *ΐ Λιΐνγ et et & tftYita *f trf% Ψ Τ^£ϊ £έ£» "Y1Yi ΐ/αϋ?*.·»
wird» Di# B#di#itttft/5g£f@rs0fi öenkt nun dtn Spulenhalter 42
BAD ORIGINAL */*
ab, welcher sich somit an die Wickelwalze 40 anlegt. Der Faden 11, welcher inzwischen Kontakt mit den neu in die Fadenbildun^szone 1 eingespeisten Fasern aufgenommen hat, wird nun wieder aus der Fadenbildungszone 1 abgezogen. Durch die wiederhergestellte normale Fadenspannung wird der Fadenwächter 3 in die gestrichelt gezeigte Stellung umgeschaltet und das Relais 50 fällt ab. Die Faserzuführvorrichtung 2 bleibt jedoch über den Fadenwächter 3 eingeschaltet. Somit ist der Ansetzvorgang abgeschlossen.
Der Erfindungsgegenstand kann verschieden ausgebildet sein. Fig. 6 zeigt eine andere Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei welcher der Schalter ebenfalls in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung des Spulenhalters 42 betätigt wird* Das Schaltorgan besteht auch hier aus einem Schaltnocken 45'» der jedoch seitlich am Spulenhalter 42 angeordnet ist* Dem Sehaltnocken 45' ist ein zweiarmiger Zwischenhebel 52 zugeordnet, der schwenkbar auf einer durch das Maschinengestell 12 getragenen Achse 53 befestigt ist. Der längere Arm des Zwischenhebels 52 befindet sich zwischen zwei elastischen Gliedern, die z*B. als Blattfedern 54 und 55 ausgebildet sind * Diese sind an einem Halter 56 befestigt und elektrisch gegeneinander isoliert. Die Blattfeder 54 und das Maschinengestell 12, oder zumindest die Achse 53 und der Hebel 52, sind über die Leitungen 57 und 58 an den in Fig* 1 gezeigten Parallel-Stromkreis zum Fadenwächter 3 angeschlossen.
Der zweiarmige Zwischenhebel 52 ist, wie bereits erwähnt, außermittig gelagert und nimmt daher in der Grundstellung die gestrichelt gezeichnete Lage (52') ein, in welcher sein längerer Arm auf der Blattfeder 55 aufliegt. Beim Anheben des Spulenhalters 42 wirkt der Schaltnocken 45' auf den kürzeren Arm des Zwischenhebels 52 ein und verschwenkt diesen entgegen dem Uhrzeigersinn bis in die strichpunktiert gezeichnete Stellung 52M. In dieser Stellung kann dei* Schaltnocken 45* deri Zwisetierihebel 52 passieren, welcher mit Hilfe der durch das Vöräöhweftken des Zwischenhebels 52 vorgespannten Blattfeder (strichpunktiert ge-* zeichnete Lage 55·) in die Grundstellung (52') zurüekgeschwenkt
20982S/0S77
BAD ORIGINAL ·/·
wird. Ein Schaltvorgang findet somit bei der Aufwärtabewegung des Spulenhalters nicht statt. Bei der Abwärtsbewegung des Spulenhalters 42 dagegen wird der Zwischenhebel 52 in die mit ausgezogener linie dargestellte Stellung gebracht, in welcher sich der Zwischenhebel 52 an die Blattfeder 54 anlegt. Somit kann von der Leitung 58 Strom über den Zwischenhebel 52 und die Blattfeder 54 in die Leitung 57 und von dort zur Steuervorrichtung 20 der Easerzufuhrvorrichtung fließen. Bei der weiteren Abwärtsbewegung des Spulenhalters 42. verschwenkt der Schaltnocken 45' den Zwischenhebel 52 in die punktiert gezeichnete Stellung 52'lf, wobei die Blattfeder 54 in die Stellung 54* ausweicht. Nach Freigabe durch den Schaltnocken 45' kehrt der Zwischenhebel 52 auf Grund der außermittigen ' Lagerung in seine Grundstellung 52· zurück, wobei die Steuervorrichtung 20 durch das Relais 50 eingeschaltet bleibt.
Natürlich sind auch hier konstruktive Abwandlungen möglich, indem z.B. ein einarmiger Hebel in seiner Grundstellung durch ein elastisches Glied daran gehindert wird, einen unterhalb dieser Grundstellung angeordneten Endschalter zu betätigen (nicht gezeigt). Durch die Abwärtsbewegung des Spulenhalters 42 wird dieser Endschalter dann durch den entgegen der Wirkung des elastischen Gliedes verschwenkten Hebels betätigt, welcher nach Freigabe durch den Schaltnocken 45' in seine Grundstellung zurückkehrt. Λ
Um der Bedienungsperson die Arbeit zu erleichtern, kann auf der Achse 44 des Spulenhalters 42 ein nichtdrehbares, starr mit der Achse 44 verbundenes Klinkenrad 6 vorgesehen sein (Fig. 3). Am Spulenhalter 42 ist eine steuerbare Klinke 60 befestigt, welche durch eine Druckfeder 61 in Eingriff mit dem Klinkenrad 6 gehalten wird. Der Spulenhalter besteht bei dieser Ausführung vorzugsweise aus einer Hülse 46. Das der Achse 44 abgewandte Ende dieser Hülse dient als Griff, in welchem ein als Schaltorgan ausgebildetes Gleitstück 62 geführt ist*. Dieses weist außerhalb der Hülse 46 eine tellerartige Verbreiterung 63 auf, damit die Bedienungsperson das
20982 5/087 7 BAD
20S8603
Gleitstück 62 aus der Hülse 46 ziehen kann. Zur Begrenzung des Hubweges für das Gleitstück 62 ist ein Anschlag 64 vorgesehen, der auf einem Stift 65 befestigt ist. Dieser wird in einer Bohrung 66 des Gleitstückes 62 geführt und ist mittels eines Stiftes 67 an der Hülse 46 befestigt. Über eine Zugstange 68 ist ferner die Klinke 60 mit dem Gleitstück 62 verbunden.
Beim Anheben des Spulenhalters 42 rastet die Klinke 60 unter Einwirkung der Druckfeder 61 in das Klinkenrad 6 ein und hält den Spulenhalter 42 in der jeweiligen Stellung. Zum Absenken des Spulenhalters 42 und zur Betätigung des Schalters 5 wird durch die Bedienungsperson mit Zeige- und Mittelfinger der den Spulenhalter 42 haltenden Hand das Gleitstück mit Hilfe der tellerartigen Verbreiterung 63 bis an den Anschlag 64 gezogen, während der Daumen am Anschlag 64 ruht. Dabei gibt die Klinke 60 das Klinkenrad 6 frei und betätigt gleichzeitig (Stellung 60') den Schalter 5» wodurch die Steuervorrichtung 20 für die Faserzuführvorrichtung in der bereits beschriebenen V/eise eingeschaltet wird. Die Klinke 60 bildet somit gleichzeitig den Schaltnocken für den Schalter 5· Der Spulenhalter 42 kann jetzt zum Ansetzen abgesenkt werden.
Auch im Zusammenhang mit einer Ausführung gemäß den Fig. 1 und 6, bei welcher kein Schaltorgan im Griff 43 vorgesehen ist, kann ein Klinkenrad 6 und eine steuerbare Klinke 60 vorgesehen werden. Zu diesem Zweck sitzt auf der Achse 44 eine Blende 7, welche durch die unter Einwirkung d-er Druckfeder 61 an ihr an-
(Fig.5) liegende Klinke 60 um die Achse verschwenkt werden kann. Starr auf der Achse 44 sind zwei Anschläge 70 und 71 befestigt, die vorteilhafterweise die Enden eines gemeinsamen Eingabschnittes bilden. Beim Anheben des Spulenhalters verschwenkt die Klinke 6C die Blende 7 entgegen dem Uhrzeigersinn. Vor Erreichen der oberen Endstellung rastet die Klinke 60 jeweils im Klinkenrad 6 ein und hält den Spulenhalter 42 in der jeweiligen Stellung. Bei weiterem Anheben schlägt die Blende 7 am Anschlag 70 an, wodurch die Klinke 60 auf die Blende 7 gleitet und so außer Eingriff mit dem Klinkenrad 6 gebracht wird. Der Spulenhalter
209825/0877
.- ■"■■.-''■■ ■ . . ■ -1Ih"-.,^=.!!l!!»ji|ij;jiin|Uini|H;i :
kann somit abgesenkt werden. Kurz vor Erreichen der unteren Endstellung des Spulenhalters 42 schlägt die Blende 7 am unteren Anschlag 71 an, während der Spulenhalter 42 weiter abgesenkt wird. Dadurch gelangt die Klinke 60 wieder in Eingriff \ mit dem Klinkenrad 6.
Der Schalter kann auch im Spulenhalter angeordnet sein. Fig. 4 zeigt die Hülse 46 eines Spulenhalters 42, deren der Achse 44 abgewandtes Ende den G-riff des Spulenhalters bildet. In diesem Ende ist eine elektrisch nichtleitende Hülse 8 eingeschraubt, in deren Boden mit der Leitung 57 bzw. 58 verbundeneKontaktfedern80 angeordnet sind. In der Hülse 8 befindet sieh das Schaltorgan in Form eines Schaltknopfes 81, der sich nach außen verjüngt und welcher durch eine sich am Boden der Hülse 8 abstützende Druckfeder 82 nach außen gedrückt wird. Durch eine auf die Hülse 8 aufgeschraubte, sich nach außen tellerartig verbreiternde Überwurfmutter 83 wird der Schaltknopf 81 in der Hülse 8 zurückgehalten. Auf der den Kontakt- ■ federn 80 zugewandten Seite trägt der Schaltknopf 81 einen Schaltring 84» der bei betätigtem Schaltknopf 81 die beiden Kontaktfedern 80 miteinander verbindet. In den Schaltknopf 81 ist ferner ein Bolzen 85 eingeschraubt, der durch eine Bohrung 86 im Boden der Hülse 8 und in einer Bohrung 87 einer in der Hülse 46 angeordneten Führungsscheibe 88 geführt wird und auf dem einen Arm der Klinke 60 ruht. Die Klinke 60 ist in diesem Fall als zweiarmiger Hebel ausgebildet und wird wiederum durch eine Druckfeder 61 in Eingriff mit einem Klinkenrad 6 gehalten. Zur Freigabe des Klinkenrades 6 und zum Verbinden der Kontaktfedern 80 durch den Schaltring 84 wird der Schaltknopf 81 betätigt. Im übrigen ist die Funktion wie vorbeschrieben. Bei Freigabe des Schaltknopfes 81 kehrt dieser unter Einwirkung der Druckfeder 82 in die gezeigte Grundstellung zurück und der Stromfluß zwischen den Kontaktfedern 80 wird unterbrochen. Gleichzeitig rastet die Klinke 60 unter Einwirkung der Druckfeder 61 wieder im Klinkenrad 6 ein.
209-825/0877
BAD ORIGINAL
Dadurch, daß der durch die Kontaktfedern 80 und den Schaltring 84 gebildete Schalter im Spulenhalter 42 angeordnet iat, ergibt aich eine besonders platzsparende Konstruktion des Erfindungsgegenstandes.
Es ist nicht erforderlich, daß der Schalter in einem Parallel-Stromkreis zum Fadenwächter angeordnet ist. VieLmehr kann der Schalter auch durch den Fadenwächter 30 selber gebildet werden. Eine solche Ausführung zeigt Fig. 2. Am Griff 43 des Spulenhalters 42 ist ein als Schalthebel 31 ausgebildetes Schaltorgan vorgesehen, das durch eine nichtgezeigte Feder in seiner Grundstellung gehalten wird. Mit dem Schalthebel 31 ist ein Bowdenzug 32 verbunden, der seinerseits mit einem Schwenkantrieb 33 für den Fühler 34 des Fadenwächters 30 verbunden ist. Soll die Steuervorrichtung 20 für die Faserzuführvorrichtung 2 für das Ansetzen eingeschaltet werden, so wird der Schalthebel 31 betätigt, welcher über den Bowdenzug 32 und den Schwenkantrieb 33 den Fühler 34 des Fadenwächters 30 aus der gestrichelt dargestellten Stellung 34' in die mit ausgezogener Linie abgebildete Stellung 34 bringt.
Die Erfindung, vonjwelcher nur verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben wurden, ermöglicht es auf einfache Weise, zum gewünschten Zeitpunkt die Faserzuführvorrichtung einzuschalten, so daß in der Faserbildungszone 1 die zum Ansetzen notwendige Fasermenge zur Verfügung steht. Da das Schaltorgan am Spulenhalter 42 angeordnet ist, kann die Bedienungsperson mit der den Spulenhalter 42 verschwenkenden Hand gleichzeitig das Schaltorgan betätigen.
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung auch nicht im Zusammenhang mit Abzugswalzen beschrieben wurde, so können derartige Abzugswalzen dennoch vorgesehen werden. Während des Ansetzens des Fadens befindet sich dieser nicht in der Klemmlinie des Abzugswalzenpaares, sondern wird erst nach Beendigung dea Ansetzvorganges in diese Klemmlinie eingeführt.
209825/0877

Claims (11)

  1. P + Gm 70/424
    Pat entan Sprüche
    Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung mit einer steuerbaren Faserzuführvorrichtung, einer Spulvorrichtung mit einem schwenkbaren, mit einem Griff versehenen Spulenhalter und einem steuermäßig mit der Faserzuführvorrichtung verbundenen, zwischen Fadenbildungszone und Spulvorrichtung angeordneten Fadenwächter, gekennzeichnet durch ein am Spulenhalter (42) angeordnetes Schaltorgan (31f45,45,60,62,81), das mit einem steuermäßig mit der Faserzuführvorrichtung (2) verbundenen Schalter (5; 30; 52,54j 80,84) zusammenarbeitet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (30) durch den Fadenwächter gebildet wird, welchem ein vom Schaltorgan (31) betätigbarer Schwenkantrieb (33) zugeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5} 52,54; 80 84) in einem Parallel-Stromkreis zum Fadenwächter (3) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5j 52,54) im Schwenkbereich des Spulenhalters (42) angeordnet und das Schaltorgan als ein am Spulenhalter (42) vorgesehenes, auf den Schalter (5; 52, 54) in Einwirkung bringbarer Schaltnocken (45» 45') ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltnocken (45■') seitlich am Spulenhalter (42) angeordnet und ein in beiden Schwenkrichtungen durch Einwirkung des Schaltnockens(45') verschwenkbarer, den Schalter (52,
    209825/0877 ,
    OBlGlNAt
    54) während der Abwärtsbewegung des Spulenhalters (42) betätigender Zwischenhebel (52) vorgesehen und diesem ein elastisches Glied (54,55) zugeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schwenkachse (44) des Spulenhalters (42) ein stationäres Klinkenrad (6) und am Spulenhalter (42) eine steuerbare Klinke (60) vorgesehen ist.
    _ dadurch gekennzeichnet,
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6/ daß dem Klinkenrad eine durch
    die Schwenkbewegungen des Spulenhalters (42) zwischen zwei stationären Anschlägen (70,71 ) rerdrehbare Steuerblende (7) zugeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (60) als Schaltnocken für den Schalter (5) ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (62,81) a» Griff (43) des Spulenhalters (42) angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltorgan (62,81) mechanisch mit der Klinke verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (80,84) im Spulenhalter (42) angeordnet ist.
    209825/0877
    BAD ORIGINAL
DE2058603A 1970-11-28 1970-11-28 Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung Expired DE2058603C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058603A DE2058603C3 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
ES396511A ES396511A1 (es) 1970-11-28 1971-10-29 Dispositivo para el empalme del hilo en un dispositivo de hilatura de extremo abierto.
AR238815A AR194349A1 (es) 1970-11-28 1971-11-03 Dispositivo para facilitar el inicio de la hilatura en una hiladora de extremidad abierta provista de alimentador automatico de fibras.mediante maniobra manual del inspector del hilo
GB5180871A GB1331172A (en) 1970-11-28 1971-11-08 Apparatus for piecing-up yarn in an open-end-spinning device
FR7139904A FR2115175B1 (de) 1970-11-28 1971-11-08
US00200125A US3782089A (en) 1970-11-28 1971-11-18 Apparatus for piecing-up yarn in an open-end-spinning device
CS7100008123A CS184807B2 (en) 1970-11-28 1971-11-22 Yarn spinning-in apparatus for open-end spinning units
IT31494/71A IT940794B (it) 1970-11-28 1971-11-23 Dispositivo per attaccare il filo in un dis ositivo di filatura ad estremita aperta
BR007859/71A BR7107859D0 (pt) 1970-11-28 1971-11-25 Dispositivo para a emenda do fio num dispositivo de fiacao de extremidade aberta
SU1718252A SU466667A3 (ru) 1970-11-28 1971-11-26 Устройство дл бескольцевого пр дени
BE775904A BE775904A (fr) 1970-11-28 1971-11-26 Dispositif pour l'amorcage du fil dans un metier de filature a extremite ouverte
CH1720971A CH527292A (de) 1970-11-28 1971-11-26 Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
AR244804A AR198799A1 (es) 1970-11-28 1972-10-25 Dispositivo para facilitar el inicio de la hilatura en una hiladora de extremidad abierta provista de alimentadorautomatico de fibras, mediante pulsadores conectados con tal alimentador
AR244805A AR202526A1 (es) 1970-11-28 1972-10-25 Dispositivo para facilitar el inicio de la hilatura en una hiladora de extremidad abierta provista de alimentador automatico de fibras, mediante interruptores de tope conectados con tal alimentador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2058603A DE2058603C3 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2058603A1 true DE2058603A1 (de) 1972-06-15
DE2058603B2 DE2058603B2 (de) 1974-07-11
DE2058603C3 DE2058603C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=5789359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2058603A Expired DE2058603C3 (de) 1970-11-28 1970-11-28 Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3782089A (de)
AR (3) AR194349A1 (de)
BE (1) BE775904A (de)
BR (1) BR7107859D0 (de)
CH (1) CH527292A (de)
CS (1) CS184807B2 (de)
DE (1) DE2058603C3 (de)
ES (1) ES396511A1 (de)
FR (1) FR2115175B1 (de)
GB (1) GB1331172A (de)
IT (1) IT940794B (de)
SU (1) SU466667A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855924A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Schubert & Salzer Maschinen Steuervorrichtung fuer eine faserspeiseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238610B2 (de) * 1972-08-05 1977-01-20 SKF KugeUagerfabriken GmbH, 8720 Schweinfurt Offen-end-spinnvorrichtung
JPS5059532A (de) * 1973-09-29 1975-05-22
DE2351458C3 (de) * 1973-10-13 1977-10-06 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum fadenansetzen an einer offen-end-spinnvorrichtung
DE2357223A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnmaschine
DE2540703A1 (de) * 1975-09-12 1977-03-17 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum beseitigen einer unregelmaessigkeit in einem auf die spule einer offen-end-spinnvorrichtung aufzuwickelnden faden
DE2636845C2 (de) * 1976-08-16 1985-10-24 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen OE-Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate
DE3023959C2 (de) * 1980-06-26 1986-06-26 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102004040214A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Textilmaschine und Verfahren zur Ansetzeroptimierung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1964715A (en) * 1931-01-15 1934-07-03 Abbott Machine Co Strand-manipulating mechanism
US1994403A (en) * 1932-06-07 1935-03-12 Schlafhorst & Co W Winding machine with individual driving for the spindle units
US1994404A (en) * 1933-05-22 1935-03-12 Schlafhorst & Co W Winding machine with individual driving for the spindle units
US2224128A (en) * 1935-02-25 1940-12-10 Abbott Machine Co Winding machine
US2599256A (en) * 1950-05-19 1952-06-03 Courtaulds Ltd Yarn twisting machine
AT256677B (de) * 1964-05-19 1967-09-11 Vyzk Ustav Bavlnarsky Einrichtung zur Fadenbruchbehebung an rotierenden Spinnkammern
AT260072B (de) * 1965-12-01 1968-02-12 Vyzk Ustav Bavlnarsky Maschine zum spindellosen Spinnen mit mehreren Spinnstellen
AT291822B (de) * 1966-11-08 1971-07-26 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Ansetzen eines Fadenendes an die Fasersammelfläche einer Spinnkammer-Spinnmaschine
CH511298A (de) * 1969-03-20 1971-08-15 Elitex Zavody Textilniho Maschine zum kontinuierlichen Feinspinnen von Textilfasern nach einem Spinnverfahren mit offenem Ende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855924A1 (de) * 1978-12-23 1980-06-26 Schubert & Salzer Maschinen Steuervorrichtung fuer eine faserspeiseeinrichtung einer offenend-spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
SU466667A3 (ru) 1975-04-05
US3782089A (en) 1974-01-01
IT940794B (it) 1973-02-20
CS184807B2 (en) 1978-09-15
AR198799A1 (es) 1974-07-24
BE775904A (fr) 1972-03-16
BR7107859D0 (pt) 1973-08-28
AR202526A1 (es) 1975-06-24
DE2058603B2 (de) 1974-07-11
DE2058603C3 (de) 1980-04-24
CH527292A (de) 1972-08-31
FR2115175A1 (de) 1972-07-07
GB1331172A (en) 1973-09-26
ES396511A1 (es) 1974-05-01
AR194349A1 (es) 1973-07-13
FR2115175B1 (de) 1975-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813052A1 (de) Gestrickabzug fuer Flachstrickmaschinen zur Herstellung formgerecht gestrickter Warenteile mit plastisch gestrickten Formteilen
DE1960562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faserbandspinnen
DE2058603A1 (de) Vorrichtung zum Fadenansetzen in einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2758064C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
EP0036066B1 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinnvorrichtungen
DE4016964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehren eines fadens von einem fadenspeicher zu einer strick- oder wirkstelle einer strick- oder wirkmaschine
DE2717314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fadenbruchbeheben und zum ansetzen von faeden an offend-end-spinnvorrichtungen
DE2836717A1 (de) Positive fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2939875B2 (de) Einschaltevorrichtung an einer Einrichtung zum zeitweiligen Abziehen von Schußgarn von einer ortsfesten Vorratsspule einer Webmaschine
DE2855924C2 (de) Steuervorrichtung für eine Faserspeiseeinrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
CH616390A5 (de)
DE2212338B2 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
CH622295A5 (de)
DE636256C (de) Elektrische Fadenwaechtereinrichtung mit schwingenden Fadenwaechtern fuer Spulengatter
DE2446118C3 (de) Automatische Wartungsvorrichtung fur Ringspinnmaschinen
DE121807C (de)
DE60004603T2 (de) Lösbare Haltevorrichtung für den Bremsträger in Fadenliefervorrichtungen von Textilmaschinen
DE2939701C2 (de) Fadenführereinrichtung zur Übergabe eines Fadens an ein vertikal angeordnetes, langgestrecktes Fadenbehandlungsaggregat
DE396273C (de) Vorrichtung zum Festlegen der Fadenenden von Stickmaschinenspulen
AT207300B (de) Schalteinrichtung für den Ringträger an Streck-Ringzwirn-maschinen
DE108435C (de)
CH691184A5 (de) Faserband-Anspinnverfahren
AT230704B (de) Sicherheitsvorrichtung für Stangendrehautomaten
DD140763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen anlegen von faeden an ringspinnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee