DE2445817A1 - Neue steroide - Google Patents

Neue steroide

Info

Publication number
DE2445817A1
DE2445817A1 DE19742445817 DE2445817A DE2445817A1 DE 2445817 A1 DE2445817 A1 DE 2445817A1 DE 19742445817 DE19742445817 DE 19742445817 DE 2445817 A DE2445817 A DE 2445817A DE 2445817 A1 DE2445817 A1 DE 2445817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
chlorine
fluorine
formula
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445817C2 (de
Inventor
Leo Dr Alig
Andor Dr Fuerst
Marcel Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK170673AA external-priority patent/DK135722B/da
Priority claimed from CH1376473A external-priority patent/CH596237A5/xx
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2445817A1 publication Critical patent/DE2445817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445817C2 publication Critical patent/DE2445817C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/008Expansion of ring D by one atom, e.g. D homo steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Dr. Ing. A, vsn dar Wertb' Dr. Frenz U-Jcrer
PATENTANWÄLTE
2445817 15. SEP. »74
RAN 4104/124
F. Hoffmann-La Roche <& Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz Neue Steroide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue D-Homosteroide der Formel
worin R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Methyl; R Hydroxy, Fluor oder Chlor} R^ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, wenn R
Hydroxy ist, und Chlor oder Brom, wenn R'
11
Mez/ll.7.1974
5098U/115I
Fluor oder Chlor iatj
R Halogen oder R, wenn R Hydroxy ist, und
Halogen, Hydroxy, Acyloxy oder R, wenn R
Fluor oder Chlor ist;
R einen Sulfat- oder Phosphatrest oder den Rest
einer Di- oder Tri-carbönsäure in Form eines
wasserlöslichen Salzes und
17a
R Hydroxy oder Acyloxy darstellen und
die gestrichelte 1,2-Bindung fakultativ ist.
Der Ausdruck Halogen umfasst Fluor, Chlor, Brom und Jod. Bine Acyloxygruppe kann sich von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Honocarboasäure, einer cycloaliphatischen, araliphatischen oder einer aromatischen Monocarbonsäure mit vorzugsweise bis zu 15 C-Atomen ableiten. Beispiele solcher Säuren sind Ameisen-, Essig-, Fivalin-, Fropion-, Butter-, Capron-, Oenanth-, ündecylen-, OeI-, Cyclopentylpropion-, Cyclohexylpropion-, Pheny!essig- und Benzoesäure. Besonders bevorzugt sind C, „-Alkanoyloxygruppen. Ein Rest einer Di- oder Tricarbonsäure kann sich z.B. ableiten von der Oxal-, Halon-, Bernstein-, Fumar-, Aepfel-, Wein- oder Zitronensäure, vorzugsweise von der Bernsteinsäure, Als wasserlösliche Salze solcher Säurereste kommen vor allem die Alkali- metallaalze wi· Na-, K- oder Ammoniumsalze in Frage.
Unter der Formel I sind Verbindungen der Formeln
sosst4/nss
HO
,110
CH5-R I
C = O
17*
I-l
CH,-R
213
17a
1-2
zusammengefasst, In denen
R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Methyl;
Ql R^
QP
Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom;
QP
R Chlor oder Brom; R Fluor oder Chlor;
211 R Halogen oder R;
213 R Halogen, Hydroxy, Acyloxy oder R;
R einen Sulfat- oder Phosphatreet oder den Rest
einer Bi- oder Tricarbonsäure in Form eines wasserlöslichen Salzes und
17a R Hydroxy oder Acyloxy darstellen und
die gestrichelte 1,2-Bindung fakultativ 1st.
5098H/1159
Von den in 6-Stellung substituierten Verbindungen sind die 6<x-Isomeren bevorzugt.
Das erfindungegemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man in an sich bekannter Wels© . a) ein D-Homosteroid dar Formel
worin R'
210
Halogen darstellt und 17a
Γ , sowie die gestrichelte 1,2-Bindung
die oben angegebenen Bedeutungen haben, mittels Mikroorganismen oder daraus gewonnener Enzyme in 11-Stellung hydro3tyli«rfc, oder
b) an die 9tll-Doppe!bindung eines D-Homosteroids der Formel —
C=O
,17a
III
5098U/1168
212
worin R Wasserstoff, Halogen öder R darstellt
R, R6, R1'*, sowie die geetriohelte 1,2-Bindung die oben angegebenen Bedeutungen haben,
Halogen, unterchlorige oder unterbromige Säure anlagert, oder
c) ein D-Homosteroid der Formel
C = O
IV
211
worin R Halogen oder R darstellt und
17a
R, R ' , sowie die gestrichelte 1,2-Bindung
die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Fluor-, Chlor- oder Bromwasserstoff behandelt, oder d) ein D-Homosteroid der Formel
worin R ,. R , R , R und R. die oben genannten
Bedeutungen haben,
in lr2-Stellung dehydriert, oder
509314/1159
ein D-Homosterold der Formel
,11
17a
worin R
17a
sowie die gestrichelte
,20
1,2-Bindung die oben genannten Be- -
deutungen haben und
Methyl oder Hydroxymethyl darstellt, in 21-Stellung halogeniert, oder f) ein D-Homosteroid der Formel
,2DI
--R
VII
worin R
r9, R3
R-
17a
sowie die gestrichelte
201
1,2-Bindung die oben genannten Bedeutungen haben und
Hydroxymethyl, Halogenmethyl oder Dijodmethyl darstellt,
5098U/1159
mit einem Acylierungsmittel behandelt, oder, g) in einem D-Homosteroid der Formel
¥111
6 Q 11 17a
worin S , R , R , R , sowie die gestrichelte
,201
1,2-Bindung die oben genannten Bedeutungen haben und
R1"""1" Hydroxymethyl, Halogenmethyl oder Dijodmethyl
darstellt,
201
die Gruppe R in eine Gruppe -CH2-R1 überführt, worin R' ein Sulfat- oder Phosphatrest ist, oder
h) eine Acyioxygruppe in einem D-Hömosteroid der Formel I, in dem mindestens einer der Reste R 'a und R Acyloxy ist, verseift, oder
i) ein D-Homosteroid einer der Formeln
CH2-R C=O
21
und
IX
5 0 9 81471159
worin R9, R11, R17a und R21 die oben genannten
Bedeutungen haben und R·^ eine veresterte oder yerätherte Hydroxy-
gruppe darstellt,
in 6-Stellung fluoriert, chloriert oder bromiert und ein erhaltenes 6ß-Isomer gewünschtenfalls zu einer 6a-Verbindung isomerisiert, oder
k) ein D-Homosteroid der Formel
XI
worin R6, R9, R11, R17a und R21 die oben genannten Bedeutungen haben und
R Hydroxy, Fluor, Chlor oder Brom darstellt, 5
einer HR -Abspaltung unterwirft, oder
1) ein D-Homosteroid der Formel
CH--R I 2
17a
XII
509814/1159
worin R9, R11,
R17a und R21, sowie die gestrichelte
1,2-Bindung die oben genannten Bedeutungen haben, in 6-Stellung methyliert und gewünschtenfalls ein erhaltenes 6ß-Isomer zu einer 6a-Verbindung isomerisiert, oder
m) diel7a(2O)-Doppelbindung eines D-Hojnosteroids der Formel
CH,
11
-R21
XIII
und R , sowie die gestrichelte 1,2-Bindung die oben genannten Bedeutungen haben, zur Hydroxyketongruppierung oxydiert, oder n) in einem D-Homosteroid der Formel
CH9-R Z
C=O
21
•1.1
— R
17a
XIV
worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt und
Q Π 17a 21
R , R , R ' und R die vorstehend genannten
Bedeutungen haben,
die 3-Hydroxy-Δ -Gruppierung zur 3-Keto-A4-Oruppierung oxydiert.
509814/1169
Die Hydroxylierung einer Verbindung II (Verfahrensvariante a) kann mittels Methoden, wie sie für die mikrobiologische Einführung einer 11-Hydroxygruppe in Steroide an sich bekannt sind, vorgenommen werden. Für die 11-Hydroxylierung kommen Mikroorganismen der taxonomischen Einheit Fungi und Schizomycetes,insbesondere der Untereinheiten Ascomycetes, Phycomycetes, Basidiomycetes und Actinomycetales in Betracht. Es können auch auf chemischem Wege, z.B. durch Behandlung mit Nitrit, oder auf■physikalischem Wege, z.B. durch Bestrahlung, erzeugte Mutanten sowie aus den Mikroorganismen erhaltene zellfreie Enzympräparate verwendet werden. Geeignete Mikroorganismen für die llß-Hydroxylierung sind insbesondere solche der Genera Curvularia, z.B. C. lunata, Absidia, z.B. A. orchidis und coerula; Colletοtrichum, z.B. C. pisi;· Pellicolaria, z.B. P. filamentosä; Streptomyces, z.B. LJ. fradiae; Cunninghamella, z.B. C. bainieri, C. verticellata, C. elegans und C. echinulata; und Pycnosporium.
Zwecks Durchführung der VerfahrensVariante b) löst man das Ausgangssteroid III zweckmässigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder einem Keton, wie Aceton,und lässt Halogen oder unterchlorige bzw. unterbromige Säure einwirken. Die unterchlorige oder unterbromige Säure wird zweckmässigerweise im Reaktionsgemisch selbst erzeugt; z.B. aus N-Brom- oder N-Chloramiden oder -imiden, wie N-Chlorsuccinimid oder N-Bromacetamid,und einer starken Säure, vorzugsweise Perchlorsäure. Als Halogen kann Cl2, Br2, BrF, ClF oder ClBr eingesetzt werden.
509814/1169
Bei der Verfahrenevariante c) kann man ebenfalls in an sich bekannter Weise verfahren. Geeigneterweise wird das Ausgangssteroid in einem inerten Lösungsmittel gelöst und die Lösung mit dem Halogenwasserstoff behandelt. Die Variante c) wird vorzugsweise für die Herstellung von 9-Fluorverbindungen der Formel I benutzt.
Die 1,2-Dehydrierung eines D-Homosteroids der Formel V (Verfahrensvariante d) kann in an sich bekannter Weise z.B. auf mikrobiologischem Wege oder mittels Dehydrierungsmitteln, wie Jodpentoxid, Perjodsäure oder Selendioxid, 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzöchinon, Chloranil oder Bleitetraacetat, vorgenommen werden. Geeignete Mikroorganismen für die 1,2-Dehydrierung sind beispielsweise Schizomyceten, insbesondere solche der Genera Arthrobactef, z.B. A. simplex; Bacillus, z.B. B. lentus und B. sphaericus; Fseudomonas, z.B. F. aeruginosaj Flavobacterium, z.B. F. flavescens; Lactobacillus, z.B. L. brevis und Nocardia, z.B. N. opaca.
Die Halogenierung eines D-Homosteroides der Formel VI
in 21-Stellung (Verfahrensvariante e) kann dadurch erfolgen,
20 dass man eine Verbindung VI, in der R Methyl ist,gewünschtenfalls unter Schutz eines 3-Keto-A - *>ζν· eines 3-Keto-A * -systems, beispielsweise in Form eines 3-Enaminiumsalzes wie eines 3-Fyrrolidinium-enamins, in saurer Lösung mit elementarem Chlor, Brom oder Jod umsetzt. Die Halogenierung kann aber auch, ausgehend von einer Verbindung mit einer OH-Funktion in 21-Stellung, geeigneterweise über das Mesylat oder Tosylaii durch Umsetzung mit einem Alkalimetallhalogenid,wie NaF, NaCl oder LiCl, oder mit Tetraohlorkohlenstoff ΊΕηTriphenylphosphin/Dimethy!formamid erfolgen.
B098U/11B8
• ι
Die Acylierung freier Hydroxygruppen in 17a- und/oder 21-Stellung eines D-Homosteroids der Formel VII (Verfahrensweise f) kann in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit einem Acylierungsmittelj wie einem Aoylchlorid oder -anhydrid, z.B. Acetylchlorid oder Bernsteinsäureanhydrid, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Pyridin, erfolgen. Die Acylierung einer 17a™Hydroxygruppe wird zweckmässiger« weise in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluol™ sulfonsäure, HClO. oder HCl, vorgenommen.
Die selektive Einführung einer Acy!funktion in 21~Stellung kann durch Austausch einea 21-Halogenatoms in einer Verbindung der Formel VII gegen eine Acyloxygruppe, beispielsweise durch
201 Erwärmen der Verbindung VII , in der R Halogenmethyl ist, mit einem entsprechenden Alkalimetall» oder Ammoniumacylat, in Gegenwart der dem Acylat entsprechenden Säure, z.B. mit Kaliumaeetat in Eisessig, erfolgen.
In einer speziellen Ausführungsform kann man eine Methylfunktion in 20-Stelltmg ssunäehst in an sich bekannter Weide durch Umeetsung mit J©d In ein© Di j ©dme thy !gruppe überführen und das Reaktionsprodukt mit einem Acylierungsmittel, z.B. mit Eisessig in Gegenwart einer Base ¥id Diäthylamin umsetzen.
Die Einführung eines Phosphat- oder Sulfatrestes in 21-Stellung eines D-Homosteroides kann gemäss Verfahrensvariante g) dadurch erfolgen, dass man in Analogie su der unter f) beschriebenen Verfahrenvariante eine Verbindung der Formel VIII mit einem Phosphat oder Sulfat, beispielsweise mit einem Alkalimetallhydrogenphosplmt oder -sulfat bzw. mit SO- in !•yridin umsetzt.
-.13 -
Die Verseifung einer Acyloxygruppe in einem Steroid der Formel I (Verfahrensvariante h) kann in an sich bekannter Weise z.B. mit wässrig-methanolischer Kaliumcarbonatlösung bewerkstelligt werden.
Die Halogenierung eines Steroids der Formel IX oder X in 6-Steilung (Verfahrensvariante i) kann in an sieh bekannter Weise durchgeführt werden. Bin D-Homosteroid der Formel IX kann durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel, wie einem N-Halogenamid oder -imid (z.B. N-Bromacetamid-»N-Brom- oder N-Ghlorsuccinimid) oder mit elementarem Brom oder Chlor halogeniert werden [vergl. J. Am. Chem. Soc. 22.» 4534 (1950)]. Die Halogenierung in 6-Stellung wird vorzugsweise dadurch vorgenommen, dass man ein D-Homosteroid der Formel IX in einen 3-Enolester oder 3-Enoläther der Formel X, z.B. das 3-Bnolacetat, überführt und danach mit Chlor oder Brom [vgl. J. Am. Chem. Soc. 82, 1230 (I960)]; mit einem N-Halogenimid [vgl. J. Am. Chem. Soc. 82, 1230 (I960); 21, 3827 (1955)] oder mit Perchlorylfluorid [vgl. J. Am. Chem. Soc. 81, 5259 (1959); Chem. and Ind. 1959. 1317] umsetzt. Als Fluorierungsmittel kommt weiterhin Trifluormethylhypofluorit in Betracht.
Eine weitere Möglichkeit der Halogenierung in 6-Stellung besteht darin, dass man ein entsprechendes 4,6-Bis-dehydro-D-homo-steroid in das 6a,7a-0xid überfuhrt (was z.B. durch Behandlung mit Persäuren, wie Perphthalsäure, m-Chlorperbenzoesäure oder p-Nitroperbenzoesäure bewirkt werden kann), das 6a,7a-0xid mit Halogenwasserstoff behandelt und aus dem so erhaltenen 7-Hydroxy-6-halogen-steroid unter. Eliminierung der 7-Hydroxygruppe und Einführung einer 6,7-Doppelbindung Wasser abspaltet. Die Chlorierung kann ferner auch mittels Chromylchlorid in Methylenchlorid oder Aethern vorgenommen werden.
509814/1169
Sofern bei den vorstehend beschriebenen Halogenierungen Isomerengemische, d.h. Gemische von 6a- und 6ß-Halogensteroiden gebildet werden, können diese nach bekannten Methoden, wie Chromatographie, in die reinen Isomeren aufgetrennt werden.
Die Isomerisierung eines erhaltenen 6ß-Halogen-D-homosteroids, insbesondere einer 6ß-Fluor- oder-Chlorverbindung kann durch Behandlung mit einer Säure, insbesondere einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure,in einem Lösungsmittel, z.B. Dioxan oder Eisessig,vorgenommen werden.
5
Eine HR -Abspaltung aus einer Verbindung der Formel XI
(Verfahrensvariante k), d.h. eine Dehydratisierung oder eine Dehydrohalogenierung, kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Die Dehydratisierung kann durch Behandlung mit einer Säure, z.B. einer Mineralsäure, wie Salzsäure, oder mit einer Base durchgeführt werden. Die Dehydrohalogenierung kann mittels Basen, z.B. organischen Basen, wie Pyridin, bewerkstelligt werden.
Die Methylierung einer Verbindung XII (Verfahrensvariante 1) kann z.B. dadurch bewerkstelligt werden, dass man die Ausgangsverbindung in einen 3-Enoläther überführt (z.B. durch Behandlung mit einem Orthoameisensäureester, wie Aethylorthoformiat, in Gegenwart einer Säure wie p-Toluolsulfonsäure, gegebenenfalls unter Zusatz des entsprechenden Alkohols; oder durch Behandlung der Ausgangsverbindung XII mit einem Dialkoxypropan, z.B. 2,2-Dimethoxypropan in Methanol/Dimethylformamid in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure) und den Enoläther mit einem Tetrahalomethan, z.B. CBr4, CCl2Br2 oder CCl^Br zum Trihalomethyl-Δ-3-keton umsetzt. Das Trihalomethyl-A*-3-keton kann mit Basen wie Collidin zum Dihalo-
' 509814/1159
methylen-Δ -3-keton dehydrohalogeniert werden, das wiederum durch katalytische Hydrierung unter milden Bedingungen, z.B. mit einem Pd/SrCO,~Katalysator,und saure Isomerisierung in das
6a-Methyl-2V-3-keton Übergeführt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Methylierungsmethode besteht für 1,2-gesättigte Verbindungen XII darin, dass man eine solche Verbindung der Formel XII wie. oben beschrieben in einen 3-Enoläther überführt und diesen in an sich bekannter Weise zu einem entsprechenden 6-Formy!derivat umsetzt, die Formylgruppe mit Natriumborhydrid zur Hydroxymethylgruppe reduziert und das Reaktionsprodukt schliesslich unter Spaltung des Enoläthers dehydratisiert, wobei ein D-Homosteroid der Formel
erhalten wird
XV
6-Methylen-Zwischenprodukte können auch durch Ueberführung von Verbindungen XII in ein 3-Enaminiumsalz, z.B. das 3-Pyrrolidinium-enamin, Hydroxymethylierung mit Formaldehyd und Wasserabspaltung mittels Säuren, wie p-Toluolsulfosäure, hergestellt werden. Die 6-Methylenverbindungen der Formel XV können dann in üblicher Weise mittels der bekannten Hydrierungskatalysatoren zu den entsprechenden 6-Methylverbindungen hydriert werden.
B098U/11B9
Die Isomerisierung einer @rhalt©nen 6ß-M©tiiy !verbindung zur βα-Verbindung karm in der für die Isomerisierung von 6ß.-Halogenverbindungen beschriebenen Weise erfolgen.
Die Oxydation der 17a(20)-Doppelbindung einer Verbindung der Formel XIII (Verfahrensvariante m) kann beispielsweise mit Oxydationsmitteln^ wie einem tertiären Amin-H~oxid-peroxid in tert«-Butanol/Pyridin in Gegenwart katalytischer Mengen Osmiumtetroxid vorgenommen werden. Beispiele ύοά tertiären Amin-N-oxid-peroxiden sind das N-Methylmorpholin-N-oxidperoxid und daa Triäthylaminoxid-peroxid» Andererseits kann man mit Oxydationsmitteln wie Osmiumtetroxid oder Permanganat zum 17a»20-Glyool oxydieren und letzteres mit Oxydationsmitteln, wie Chromsäure, weiter zum Hydroxyketon oxydieren«,
Die Oxydation einer Verbindung der Formel XIV (Verfahrensvariante n) kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise nach Oppenauer, z.B. mittels Aluminiumieopropylat, oder mit Oxydationsmitteln wie Chromtrioxid (z.B. Jones' Reagens), oder nach Pfitzner-Moffatt mittels Dimethylsulfoxid/ DicyclohexylcarbodüMd (wobei das primär erhalten© Δ »3-Keton anschliessend zum Δ -3-Keton isomerisiert werden muss) oder mittels Pyridin/SO, vorgenommen werden«,
Die Ausgangsstoff® können, soweit sie nicht bekannt oder nachstehend beschrieben sind, in Analogie zu bekannten oder in den Beispielen beschriebenen Methoden dargestellt werden.
Die D-Homosteroid® der Formel I sind endokrin,- insbesondere antiiaflanmatoriscli tfirkeeau Sie eint durch Selektivität der Wirkung gekennzeichnet„ 9,11-Dihalogenverbindungen der Formel I sind S3 33«, besondem gtürk topiscli wirksam bei
Die Verfahrenaprodukte können als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragoes, Suppositorien, Kapseln; in halbfester Form, z.B. als Salben? oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Als Richtlinie für den Dosisbereioh topischer Präparate kann etwa 0,01 - 1#, bei systemischen Präparaten etwa 0,1 10 mg pro Applikationseinheit gelten.
Die Herstellung der Arzneimittel kann in an sich be kannter Weise erfolgen, indem man die Verbindungen der Formel I mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht-toxischen, an sich in solchen Präparaten üblichen festen und/oder flüssigen Trägermaterialien, vie z.B. den vorstehend genannten, vermischt und gegebenenfalls in die gewünschte Form bringt.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
509814/1189
- ie -
Beispiel 1
400 mg 21-Acetoxy-17a-hydroxy-D-homopregna-4,9(ll)-dien-3,20-dion werden in 5 ml Chloroform tropfenweise mit 1,2 ml chlorgeeättigtem Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Nach 1 Stunde wird die Chloroformlösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach Chromatographie an Kieselgel erhält man 180 mg 21-Acetoxy-9a,llß-dichlor-17a-hydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion. Smp. 225-228°, UV: ε240 = 15800, [a]D = +150°, (c = 0,103?* in Dioxan).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
D-Homohydrocortisonacetat wird in Dimethylformamid in Gegenwart von Pyridin bei erhöhter Temperatur mit Hethansul- fonylchlorid dehydratisiert. Man erhält 21-Acetoxy-17a-hydroxy-D-homopregna-4f9(ll)-dien-3,20-dion, Smp. 238-2400C, [a]D = +71° (c = 0,104 in Dioxan); E339 = 16750.
Beispiel 2
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man aus 400 mg 21-Aoetoxy-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4,9(ll)-tri«n-3,20-dionf Smp. 188-190°, 50 mg 21-Aoetoxy-9a,llß-dichlor-17iHhydroxy-D-hoeopregnm-l,4-dien-3,20-dion. Smp. 222-224°, UV: » 15300, [e]D m +142° (c = 0,100% in Dioxan).
Das Äusgangsmaterial kann durch 1,2-Dehydrierung yon 21-Acetoxy-17a-hydroxy-D-homopregna-4,9(11)-dien-3,20-dion mittels 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon erhalten werden.
509814/1159
Beispiel 3
400 mg 21-Acetoxy-17a-hydroxy-D-homopregna-4,9(ll)-dien-3,20-dion und 200 mg N-Chlorsuccinimid werden in 4 ml einer Lösung aus Fluorwasserstoff und Harnstoff im Geviohtsverhältnis 1:1,25 während 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf eine wässerige Lösung von Natriumhydrogenkarbonat und Natriumsulfit gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösungen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach Chromatographie erhält man aus Methylenchlorid-Aceton 130 mg 21-Acetoxy-17a-hydroxy-9a-chlor-llß-fluor-D-homopregn-4-en-3,20-dion. Smp. 238-239°, Ws E338 = 16350, [a]D = +131° (c = 0,102$ in Dioxan).
Beispiel 4
Auf gleiche Weise wie in Beispiel 3 beschrieben erhält man aus 400 mg 21-Acetoxy-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4,9(ll)-trien-3,20-dion 270 mg 21-Acetoxy-9a-chlor-llß~fluor-17ahydroxy-D-homo-pregna-l,4-dien-3,2ö-dion. Smp. 266-268°, UV: εο,~ - 15250, [α]-. = +120° (c = 0^104$ in Dioxan).
Beispiel 5
5 g llß,17a-Dihydroxy-21,21-dij od-D-homopregn-4-en-3,20-dion werden in 50 ml Aceton mit 0,5 ml Wasser, 5 g Dikaliumhydrogenphosphat und 0,3 ml 85$iger Orthophosphorsäure versetzt. Das Gemisch wird im Dunkeln während 4 Stunden unter Schutzgasatmosphäre am Rückfluss gekocht. Dann werden 1,8 g Natriumbicarbonat in 25 ml Wasser zugegeben und das Aceton abgedampft. Nich dem Ansäuern mit verdünnter Salzsäure erhält man 3,1 g kristallines D-Homohydrocortison-21-phosphat. W: ε242 = 14800. .
.r SO-
Das Ausgangsmaterial kann durch Jodierung von llß,17a-Dihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-»dion in 21-Otellung in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Beispiel,6
Ersetzt man im Beispiel 5 das Dikaliumhydrogenphosphat durch Kaliumhydrogensulfat und die Orthophosphorsäure durch 80$ige Schwefelsäure so erhält man als Reaktionsprodukt B-Homohydroc0»tison»21~SKl£at» Ws E342 ~ 14200.
800 mg 9-KLuor-llß,17a,21-trihydroxy-D-homopregna-1,4-dien-3»20-dion werden in 10 ml Pyridin gelöst und mit 390 mg lyridin-SO^-Komplex 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird das Produkt mit 0,02 ml Wasser versetzt, 2 Stunden gerührt und in 100 ml Aether eingetropft. Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt, mit Aether gewaschen und in 15 ml absß Methanol gelöst. Die Lösung wird mit IN Natriumraethylatlösung auf pH 9,85 eingestellt, über Nacht stehengelassen und nochmals auf pH 9,85 gestellt. Das ausgeschiedene Natriumsulfat wird abgesaugt, das Filtrat eingeengt und mit Aether versetzt, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Man erhält 608 mg Natrium-(9-fluor-llß,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-die n-3,20-dion-21-yl)-sulfat. -UV:. ε™ ~ 14500.
509814/1159
I β
ι lit
Das Ausgangsmaterial kann durch Umsetzung von 21-Acetoxy-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4,9(ll)-trien-3,20-dion mit unterbromiger Säure, 9(11)-Epoxidbildung, Oeffnung der üpoxidgruppierung mit Fluorwasserstoff und Verseifung der 21-Acetoxygruppe erhalten werden; 8mp. 241-246°.
Beispiel 8
590 mg 9-Fluor-llß,17a,21-trihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion und 590 mg Triphenylphosphin werden in 6 ml Dimethylformamid gelöst und mit O95 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt. Wach 1 Stunde Rühren bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Das nach dem Eindampfen erhaltene OeI wird in Toluol aufgenommen und wieder abgedampft. Der verbliebene Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert. Man erhält 405 mg 21-Chlor-9-fluor-llß,17a-dihydroxy-d-homopregna-l,4-
dien-3,20-dion· Snip. 259-260? (&ers.)j [α] = +110° (c = 0,1 in Dioxan), UV: E340 = 15050.
Beispiel 9
500 ml einer sterilen Nährlösung, enthaltend 5,0$ Stärkezucker, 0,5$ Corn steep liquor, 0,2$ Natriumnitrat, 0,1$ Kaliumdihydrogenphosphat, 0,05$ Kaliumchlorid, 0,05$ Magnesiumsulfat, 0,002$ Bisen(II)-sulfat, werden mit einer zwei Wochen alten Schrägagarkultur von Curvularia lunata (NRRl 2380) beimpft und fünf Tage lang bei 30° geschüttelt. Die so erhaltene Vorkultur dient zur Beimpfung eines 20 1 Vorfermenters, der mit 15 1 eines sterilen Mediums, enthaltend 5,0$ Stärkezucker, 0,25$ Corn steep liquor, 0,1$ Natriumnitrat, 0,05$ Kaliumhydrogenphosphat, 0,025$ Kaliumchlorid, 0,025$ Magnesiumsulfat, 0,001$ Eisensulfat, beschickt ist. Man lässt die Vorkultur 72 Stunden lang unter Rühren (220 Umdrehungen pro Minute) und Belüftung (15 1 Luft pro Minute) bei 29° anwachsen. 900 ml der so erhaltenen Vorkultur werden in einen
5098U/1159
24A581
20 1 Hauptfermenter übergeführt, welcher 14,1 1 des gleichen Mediums vie der Vorfermenter enthält· Man lässt die Kultur unter Rühren und Belüftung 24 Stunden lang bei 29° anwachsen, versetzt sie mit einer sterilfiltrierten Lösung von 3,0 g ITa-Hydroxy^l-ohlor-D-homo-pregn-^en-J^O-dion in 150 ml Dimethylformamid und fermentiert weitere 40 Stunden. Dann wird der Fermentationsansatz filtriert und das PiItrat und das Mycel mit Methylisobutylketon extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird über eine Kieselgelsäule chromatographiert und das erhaltene Rohprodukt aus Aoeton/Hexan umkristallisiert· Man erhält so das 21-Chlor-llß,17a-dihydroxy-D-homo-pregn-4-en-3,20-dlon. UV: C341 = 15900.
Das Ausgangsmaterial kann in Analogie zu der in Beispiel 8 beschriebenen Methode aus 17a,21-Dihydroxy-D-homopregn-4-en-3»20-dion (Smp. 241-242°) erhalten werden.
Beispiel 10
450 mg 17af21-Dihydroxy-D-homopregna-4,9(ll)-dien-3,20-dion-21-hemisuccinat werden in 20 ml Dioxan und 5 ml Wasser mit 270 mg N-Bromacetamid und 1,85 ml lOjiiger Perchlorsäure versetzt und 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 1,5 g Natriumsulfit und 30 ml Wasser zugegeben. Nach kurzem Rühren wird mit Methylenchlorid extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 540 mg dünnschichtchromatographisch einheitliches llß,17a,21-Trihydroxy- 9-brom —D-homo-pregn-4-en-3,2O-dion-21-hemisuccinat. UV: e239 = 14850.
5098U/1159
-;■- - 23 -
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt Werdens
21-Acetoxy-17a-hydroxy-D-homopregna-4,9(11)-dien-3,20-dion werden in methanolischer Lösung mit Kaliumcarbonat verseift, wobei man 17af-2l-Dihydroxy-D-homopregna-4,9(ll)--dien-3,20-dion erhält. UVs ε™ = 15800.
Dieses wird in Tetrachlorkohlenstoff mit Bernsteinsäureanhydrid in Gegenwart von Pyridin bei erhöhter Temperatur ins 17a,21-Dihydroxy-D-homopregna-4,5(11)-dien-3,20-dion-21-hemisuccinat übergeführt. · UV: ε™ = 16200.
Beispiel 11
400 mg 21-Chlor -9,llß-epoxy-17a-hydroxy~D-homopregn-4-en-3,20-dion werden in 10 ml einer Lösung aus 1,25 Teilen Fluorwasserstoff und 1 Teil Harnstoff 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf eiskaltes wässeriges Ammoniak gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Chromatographie an Kieselgel gibt 21-Chlor— 9a-fluor —llß,17a-dihydroxy-D-homopregn-4~en-3,2Q-dion. UV: ε259 = 16100.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
21-Acet oxy-9a-brom-llß,17a-dihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion wird in abs.Aeth&nol in Gegenwart von wasserfreiem Kaliumacetat 24 Stunden am Rückfluss gekocht. Man erhält 21-Acetoxy-9,llß-epoxy-17a-hydroxy-D-homopregn-4-en-3»20-dionf Smp. 226-2280C, [a]D +51° (c = 0,103 in Dioxan), E^1 = I4IOO.
509814/1189
21-Acet oxy~9, llß-epoxy-11? a-hydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion wird in Methanol in Gegenwart von Pottasche bei Raumtemperatur zu 9»llß~gP°xy~l(7aSi21~dihydrQxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion verseift, Wi ε?41 = 14100.
Dieses wird in Dimethylformamid mit Tripheny!phosphin und Tetrachlorkohlenstoff behandelt» Man erhält 21-Chlor —9,llß-■©poxy-17a-hydrQxy-D~homopregn-4-en-3,20-dion. = 14200.
470 mg 21-Acetoz3r-9atllß>dichloro-17a-hydroxy~D-hoiDo-
pregn-4-en-3»20-dion und 250 mg Selendioxid werden in 20 ml t-Butanol imd 0^2 ml Eisessig unter Argon 24 Stunden am Rückfluss gerührt,, Bas R@aktionsgemiach wird filtriert und eingedampft. Das erhaltene öel wird in Easigester gelöst und naeheinander Mit Natriumhydrogencarhonatlösung, Vlasser, eiskalter Ammoniumsulfidlösuag^ verdünntem Ammoniak, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Dann wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Nach Chromatographie an Kieaelgel erhält man 21-Acetoxy-9ct,llß-dichlor—17ahydroxy-D-homopregna-l,4~dien~3,20-dion. Smp. 222-224°, UVi S257 = 15300, [a]D * +142° (c = 0,1^ in Dioxan).
Das Auegangsmaterial kann durch Chlorierung von 21-Acetoxy-17a-hydroxy-'D-homopregna-4,9 (11') -dien-3»20-dion in an sich bekannter Weise erhalten werden.
U/11S9
Beispiel 13
Zu einer Lösung von 1,1 g llß, ^a-Dihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion in IO ml Methanol wird bei 60° unter Argon 0,4 ml Pyrrolidin zugegeben. Die Reaktionslösung wird erkalten gelassen. Das dabei ausgefallene Enamin wird abgenutscht und getrocknet. Zu 1,0 g einer Lösung dieses Enamins in 50 ml absolutem Alkohol der 0,8 g Bromwasserstoff enthält, wird tropfenweise während 30 Minuten eine Lösung von 0,18 ml Brom in 10 ml Alkohol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft. Man erhält 21-Brom — llß,17a-dihydroxy-3-(N-pyrrolidinium)-pregn-4-en-20-on-bromid. (1,3 g). Dieses wird in 100 ml Aethanol gelöst und mit 1 g Kaliumcarbonat in 20 ml Wasser versetzt und 1 1/2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser gegoseen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Kristallisation aus Aceton-Hexan ergibt 21-Brom —llß,17a-dihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion. UV: ε242 = 16100.
Das Ausgangsmaterial kann folgendermassen hergestellt werden:
3ß,llß-Dihydroxy-D-homoandrost-5-en-17a-on wird in Dimethylsulfoxid mit Natriumhydrid und Triphenyläthylphosphoniumbromid zu 3ß,llß-Dihydroxy-D-homopregna-5,17a(20)-dien umgesetzt. Smp. 172-1730C, [ot]D -137° (c = 1,04 in Dioxan).
Anschliessende Oxydation nach Oppenauer gibt llß-Hydroxy-D-homopregna-4,17a(20)-dien-3-"On, Smp. 160-1610C, [α]β +96° (c = 0,102 in Dioxan), ε2·, = 15000, das durch Oxydation mit Osmiumtetroxid und N-Methylmorpholinoxid/Wasserstoffperoxid in llß,17a-Dihydroxy-D-homopregn-4-en~3,20-dion, Smp. 213-2150C, [<x]D + 104° (c = 0,102 in Dioxan), ε2-2 = 16250, übergeführt .wird,
509814/1159
Beispiel 14
880 mg 21-Brom~llß,17a-dihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dionr 600 mg Bernsteinsäure und 1,4 ml Triäthylamin werden in 16 ml Aceton 24 Stunden unter Argon am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird auf verdünnte Salzsäure gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Man wäscht mit Wasser, trocknet mit Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel im Vakuum. Nach Kristallisation aus Aceton-Hexan erhält man llß,17a,21-Trihydroxy-D-homopregn-4-en-3,2Q-dion-21-hemisuccinat, UV: C^2 - 15900.
Beispiel 15
470 mg 21-AcCtOXy-Qa-ChIOr-llß-fluor — 17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion werden unter Einleiten von Argon in 10 ml Methanol mit einer Lösung von 130 mg Pottasche in 2 ml Wasser versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Kochsalzlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält reines 9a-Chlor —llß-fluor —17a,21-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion. UV: E337 = 15150.
Beispiel 16
2,4' g 21-Acetoxy-llß-fluor—9«-chlor —17a-hydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion werden in 24 ml Orthoäthylformiat und 24 ml abs. Alkohol mit 24 mg p-Toluolaulfonsäure versetzt und bei Raumtemperatur 15 Minuten gerührt. Dann werden 0,2 ml Pyridin zugegeben. Des Gemisch wird auf Wasser gegossen und
509814/1159
mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das rohe 21-Acetoxy-3-äthoxy-9achlor —llß-fluor ^-ITa-hydroxy-D-homopregna-^,5-dien-20-on wird unter Argon in 50 ml Aether mit einer Lösung von 4 g Kaliumacetat und 4 g Wasser in 56 ml Essigsäure versetzt. In dieses Gemisch werden durch eine G-lasfilterfritte 500 mg Chlorgae eingeleitet. Man rührt noch ca. 15 Minuten bei Raumtemperatur, giesst auf Eiswasser, extrahiert mit Methylenchlorid, wäscht mit Wasser, trocknet und dampft ein. Man erhält ein Gemisch von 21-Aeetoxy~6ß,9a-dichlor—llß-fluor-17a-hydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion als Hauptprodukt und in kleinerer Menge das entsprechende 6a-Chlorderivat. Durch Chromatographie an Kieselgel erhält man die beiden Isomeren in reiner Form.
Beispiel 17
15 g 21-Acetoxy-6ß,9a-diohlor — llß-f luor —17a-hydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion werden in 70 ml Essigsäure mit 1 ml 50£igeza Bromwasserstoff in Eisessig versetzt und 1 3tunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 2 ml Pyridin wird das Gemisch eingedampft. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid und Natriumbicarbonatlösung in üblicher Weise aufgearbeitet. Naoh Filtration an Kieselgel erhält man.1,3 g 21-Acetoxy-6a,9a-dichlor —llß-fluor—rTa-hydroxy-D-homopregn-4-en-3,2O-dion. UV: e^g = 14500.
Beispiel 18
500 mg 21-Acetoxy-5a, 6ß, 9<x-trichlor —llß-fluor —17ahydroxy-D-homopregnan-3»20-dion und 500 mg trockenes Kaliumacetat werden in 5 ml Aceton 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird auf Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Man wäscht mit Wasser, trocknet und dampft
509814/1159
Aeeton^Eesasi Qs3MaIf mm r®in®s 21-Aeetoxy-6ßf9a-
ε239 s
Das Auagfangsffiaterial kam wie folgt hergestellt werden?
21-Acet oxj"-9a-GhloT —llß-f luor -»ITa-hydroxy-D-homopregn-4-@n-3g20-.dlon wird in Methyläthyldioxolan in Gegenwart katalytischer Mengen finer starken Säure zum 21-Acetoxy-3-äthylendioxy-»9a~clilor —llß-f luor **»17a»hydroxy-D-homopregn-5-en-20-on umgeeetst® Bieses wird in Chloroform mit einem !equivalent Chlor in Tetrachlorkohlenstoff zum 21-Acetoxy-3-äthy lendioxy-5a 9 6ß,9a-triclilor— llß-fluor—17a-hydroxy-D-hoaopregnan-20-on umgesetzt« Anschliessende saure Hydrolyse in' wässerigem Aceton gibt 21-Acetoxy-paj,6Pg9a~trichlor—llßf luor — 17a»feydroxy~B-homopregnan-»3»20-dion«
19
2 g 21-Chlor««»lip~hydroxy-D--homopregna-4,17a-dien-3-on werden in 20 ml Methylenchlorid und 50 ml t-Butanol mit 10 mg OsO., 4 ml Eyridin und 10 ml I93 I N-Methylmorpholinoxid/ Wasserstoffperoxid-Lösung versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden weitere 10 mg OsO. und 10 ml Reagenzlösung zugegeben und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Man wäscht mit Wasser, trocknet und dampft ein. Chromatographie des Rohproduktes gibt 23L-Chlor -llß
W: ε241 * 15900.
Baa Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
5098U/11'69
3,llß-Diacetoxy-androsta-3,5-dien-17-on wird in Methylenchlorid mit Aethylenglycol in Gegenwart von Ameisensäureorthoester und p-Toluolsulfonsäure bei Raumtemperatur zu 3 fllß-Acetoxy-17,17-äthylendioxy-androsta-3»5-dien umgesetzt.Smp. 183-1860C, [a]D =112° (c = 0,104 in Dioxan), = 19700.
Dieses 17-Ketai wird in Tetrahydrofuran/Methanol· mit Natriumborhydrid zu llß-Acetoxy-17,17-äthylP"dioxy-3ß-hydroxyandrost-5-en reduziert. Smp. 125-1260C, [a]^ = -66° (c = 0,102 in Dioxan).
Spaltung des Ketals in wässrigem Aceton mit p-Toluolsulfonsäure gibt llß-Acetoxy-3ß-tiydroxy-androst-5-en-17-on, ■Smp. 193-1950C, [a]D -4° (c = 0,102 in Dioxan).
Dieses 17-Ketosteroid wird mit Dimethylsulfoxoniummethylid in Dimethylformamid zu Zl-Nr -llß-acetoxy-17;20 epoxy-3ß-hydroxy-pregn-5-en, Smp. 155-1560C1[a]D -52° (c = 0,103 in Dioxan)i umgesetzt.
Das Epoxyd wird in Alkohol und konus. Ammoniak im Autoklaven zu llß-Acetoxy-l'^-aminomethyl-3ßfl7l-dihydroxyandrost-5-en umgesetzt. Mit Natriumnitrit in Bisessig und Wasser erhält man daraus das llß-Acetoxy-3ß-hydroxy-D-homoandrost-5-en-17a-on, Smp. 230-2320C, [aJD -121° (c = 0,103 in Dioxan).
Verseifung des llß-Acetates in kochender methanolischer Kalilauge gibt 3ß,llß-Dihydroxy-D-homoandrost-5-en-17a-on, Smp. 234-2360C, [a]D -143° (c = 0,107 in Dioxan).
3ß,llß~Dihydroxy-D-homoandrost-5-en-17a-on wird in Dimethoxyäthan nach Wittig-Horner zu 3ß,llp-Dihydroxy-D-homo-
5098U/1159
pregna-5,17a«dien-21-säureäthylester und weiter mit Lithiunaluminiumhydrid zu 3ß ,llß,21-Trihydroxy-D-homo-pregna-5,17adien umgesetzt. Mit TriphenyIchlormethan erhält man daraus 3ß tllß-Dihydroxy-21-triphenylmethoxy-D-homopregna-5,17a-dien.
Oxydation nach Oppenauer und anschliessende Spaltung des TriphenyImethyläthers führt zu llß,21-Dihydroxy-D-homopregna-4,17a-dien-3-on.
Mit Triphenylphosphin und Tetrachlorkohlenstoff in Dimethylformamid reagiert dieses zu 21-Chlor—llß-hydroxy-D-homopregna-4,17a-dien-3-on.
UV: e241 = 15500.
Beispiel 20
1 g 21-Chlor-3ß,llß,17a-trihydroxy-D-homopregn-5-en-20-on werden in 12 ml Cyclohexanon und 30 ml Toluol zum Sieden erhitzt. 1 ml des Lösungsmittels wird abdestilliert, dann wird 1 g Aluminium-tri-tertiär-butylat zugegeben und 3/4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wird auf verdünnte Salzsäure gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Man wäscht'mit Kochsalzlösung und Wasser, trocknet und dampft ein. Nach Chromatographie an Kieselgel erhält man 21-Chlor —llß,17a-dihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion. UV: ε241 = 15900.
Das Auegangsmaterial kann folgendermassen hergestellt werden:
3ß,llß-Dihydroxy-D-homopregn-5,17a-dien wird mit OsO. und N-Methylmorpholinoxid/Wasserstoffperoxid zu 3ß,llß,17a-Trihydroxy-D-homopregn-5-en-20-on oxydiert. Smp. 244-247°C.
5098U/1159
Diese Verbindung wird in Methanol in Gegenwart von CaCIp und CaO mit Jod zum 21-Dijodid umgesetzt, welches durch Kochen mit Kaliumacetat in Aceton zu 21-Acetoxy-3ß,llß,17atrihydroxy-D-homopregn-5-en-20-on reagiert.
Durch Verseifung mit Pottasche in Methanol erhält man daraus 3ß»Hß»17a,21-Tetrahydroxy-D-homopregn-5-en-20-on, das in Dimethylformamid mit Triphenylphosphin und Tetrachlorkohlenstoff zu 21-Chlor— 3ß,llß,17a-trihydroxy-D-homopregn-5-en-20-on umgesetzt wird.
Beispiel 21
In zu Beispiel 8 analoger Weise wird aus llß,17a,21-Trihydroxy-D-homo-pregna-lr4-dien-3,20-äion das 21-Chlor-llß ,-17a-dihydroxy-IMiomo-pregna-l,4~dien-3f20-aion, Smp· 248-249°, [a]55 = +125° (c = 0,1 in Dioxan), UV: ε, = 14650, erhalten.
609814/1159

Claims (23)

  1. Patentansprüche
    , Fluor, Chlor, Brom oder Methyl; R Hydroxy, Fluor oder Chlor;
    Q τη
    ^ Wasserstoff Fluor Chlor oder Brom wenn R
    ,21
    Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, wenn R Hydroxy ist, und Chlor oder Brom, wenn R
    Fluor oder Chlor ist;
    ,11
    R Halogen oder R, wenn R "*■ Hydroxy ist, und Halogen, Hydroxy, Acyloxy oder R, wenn R
    Fluor oder Chlor ist;
    einen Sulfat- oder Phosphatrest oder den Rest einer Di- oder Tri-carbonsäure in Form eines wasserlöslichen Salzes und
    Hydroxy oder Acyloxy darstellen und die gestrichelte 1,2-Bindung fakultativ ist, dadurch gekennzeichnet, dan· man
    17a
    509814/1159
    · · 1J. 1
    I*
    ^' «ti
    a)
    ein D-Homosteroid der Formel
    II
    210 "
    worin R Halogen darstellt und
    R , R , sowie die gestrichelte 1,2-Bindung die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    mittels Mikroorganismen oder, daraus gewonnener Enzyme in H-Stellung hydroxylifrtr, oder
    b) an die ^!!-Doppelbindung eines D-Horaosteroids der
    Formel
    III
    worin R Wasserstoff, Halogen oder R darstellt
    R, R , R , sov/ie die gestrichelte 1,2-Bindung die oben angegebenen Bedeutungen haben, Halogen, unterchlorige oder unterbromige Säure anlagert, oder
    509814/1159
    ein D-Homosteroid der Formel
    IV
    211
    211
    worin R Halogen oder R darstellt und
    17a
    R, R , sowie die gestrichelte 1,2-Bindung
    die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Fluor-, Chlor- oder Bromwasserstoff behandelt, oder d) ein D-Homosteroid der Formel
    worin R6, R9, R11, R17a und R21 die oben genannten
    Bedeutungen haben, in 1,2-Stellung dehydriert, oder
    5098U/1 159
    ~3 Γ
    ein D-Homosteroid der Formel
    ,20
    ,17a
    71
    worin R , R9, R11, R17a, sowie die gestrichelte 1,2-Bindung die oben genannten Bedeutungen haben und
    ?0
    R" Methyl oder Hydroxymethyl darstellt,
    in 21-Stellung halogeniert, oder f) ein D-Hoinosteroid der Formel
    ,201
    R1!
    m » «R
    17a
    VII
    worin R6, R9, R11, R17a, sowie die gestrichelte 1,2-Bindung die oben genannten Bedeutungen haben und
    s201
    Hydroxyiaethyl, Halogenmethyl oder Dijodnethyl darstellt,
    5098U/1159
    mit einem Acylierungsmittel behandelt, oder g) in einem D-Homosteroid der Formel
    >n
    VIII
    6 Q Π 3 7a worin R , B/, R , R , sowie die gestrichelte
    ,201
    ,201
    1,2-Bindung die oben genannten Bedeutungen haben und
    Hydroxymethyl, Halogenmethyl oder DiJodmethyl darstellt,
    die Gruppe R1"""*" in eine Gruppe -CHp-R' überführt, worin R1 ein Sulfat- oder Phosphatrest ist, oder
    h) eine Acyloxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel I, in dem mindestens einer der Reste R 'a und R Acyloxy ist, verseift, oder
    i) ein D-Homosteroid einer der Formeln
    CH2-R
    .-R
    21
    17a
    und
    IX
    509814/1159
    • 1(1 t ,^^L_ ·
    worin R , R , R 'a und R die oben genannten
    Bedeutungen haben und R eine veresterte oder verätherte Hydroxy-
    gruppe darstellt,
    in 6-Stellung fluoriert, chloriert oder bromiert und ein erhaltenes 6ß-Isoner gewünschtenfalls zu einer 6a-Verbindung isomerisiert, oder
    k) ein D-Homosteroid der Formel
    CH, -R ι 2
    C = O
    J7a
    ,11
    XI
    worin R , R , R , R 'a und R die oben genannten
    Bedeutungen haben und 5
    R . Hydroxy, Fluor, Chlor oder Brom darstellt,
    einer HR -Abspaltung unterwirft, oder 1) ein D-Homosteroid der Formel
    «ι · D 21
    CrO
    —-R
    17a
    XII
    is η «j ö u / 115 9
    worin R , R
    11, R*7a und R21, sowie die gestrichelte
    1,2-Bindung die oben genannten Bedeutungen haben, in .6-Stellung niethyliert und gewünschtenfalls ein erhaltenes 6ß-Isomer zu einer 6a-Verbindung isomerisiert, oder
    m) die 1%( 20)-Doppelbindung eines D-Homosteroids der Formel
    ,11
    XIII
    worin Rw, R , R und R", sowie die gestrichelte
    1,2-Bindung die oben genannten Bedeutungen haben, zur Hydroxyketongruppierung oxydiert, oder
    n) in einem D-Homosteroid der Formel
    CH0-R21
    C = O
    --R
    17a
    XIV
    worin R Wasserstoff oder Methyl darstellt und
    R^, R11, R17a und R die vorstehend genannten
    Bedeutungen haben,
    die 3-Hydroxy-^-Gruppierung zur 3-Keto~A4-Gruppierur>g
    0 S « 1 4 / j 1 S -j
    BAD ORJSiNAL
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Präparaten mit hormonaler Wirkung,^dadurch gekennzeichnet, dass man ein D-Homosteroid der Formel
    worin R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Methyl; R Hydroxy, Fluor oder Chlor;
    Q ■ Π
    R^ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, wenn R Hydroxy ist, und Chlor oder Brom, wenn R11
    Fluor oder Chlor ist;
    11
    R Halogen oder R, wenn R Hydroxy ist, und
    Halogen, Hydroxy, Acylöxy oder R, wenn R Fluor oder Chlor ist;
    R einen Sulfat- oder Phosphatreet oder den Reet einer Di- oder Tri-carboneäure in Form eines
    wasserlöslichen Salzes und
    17a R ' Hydroxy oder Acyloxy darstellen und
    die gestrichelte 1,2-Bindung fakultativ ist, mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nichttoxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen und/oder flüssigen Trägern vermischt.
  3. 3. Präparate mit hormonaler Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem D-Homosteroid der Formel
    509814/1 1 59
    worin R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Methyl; R Hydroxy, Fluor oder Chlor; R9 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, wenn R11 Hydroxy ist, und Chlor oder Brom, wenn R11
    ,21
    Fluor oder Chlor ist;
    ,11
    ,17a
    Halogen oder R, wenn R Hydroxy ist, und
    Halogen, Hydroxy, Acyloxy oder R, wenn R
    fluor oder Chlor igt;
    einen Sulfat- oder Phosphatrest oder den Rest einer Dl- oder Trl-carbonsäure in Form eines wasserlöslichen Salzes und
    Hydroxy oder Acyloxy Aarstellen und
    die gestrichelte 1,2-Bindung fakultativ ist.
  4. 4. D-Üonoiteroide der Formel
    .11
    5C98U/1 159
    worin R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Methyl; R11 Hydroxy, Pluor oder Chlor; R° Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, wenn R Hydroxy ist, und Chlor oder Brom, wenn R Fluor oder Chlor ist;
    21 ' 11
    R Halogen oder R, wenn R Hydroxy ist, und Halogen, Hydroxy, Acyloxy oder R, wenn R Fluor oder Chlor ist;
    R einen Sulfat- oder Phosphatrest oder den Rest einer Di- oder Tri-carbonsäure in Form eines wasserlöslichen Salzes und
    17a
    R Hydroxy oder Acyloxy darstellen und die gestrichelte 1,2-Bindung fakultativ ist.
  5. 5. D-Homosteroide der Formel
    CH2-R211 I
    HO.
    1-1
    worin R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Hethyl; Q-I
    Ir Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom;
    Oll
    R ■"· Halogen oder R;
    R einen Sulfat- oder Phosphatrest oder den Rest einer Di- oder Tricarbonsäur· in Form
    eines wasserlöslichen Salzes und
    17a R Hydroxy oder Aoyloxy darstellen und di· gestrichelt· 1,2-Bindung fato|O.ta,tiY ist.
    509814/1159
  6. 6, B-Homosttrbide der Formel
    17a
    1-2
    worin R Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Methyl;
    QO
    R Fluor oder Chlor;
    213
    Chlor oder Brom;
    R J Halogen, Hydroxy, Acyloxy oder R; R einen Sulfat- oder Phosphatrest oder den Rest einer Di- oder Tricarbonsäure in Form
    «ines wasserlöslichen Salzes und
    17a
    R Hydroxy oder Acyloxy darstellen und
    die gestrichelte 1,2-Bindung fakultativ ist.
  7. 7. 21-Aoetoxy-9 α,llß-dichlor-17a-hydroxy-D-homo-pregn-4-βη-3,20-dion.
  8. 8, 21-Aoet oxy-9a,llß-dichlor-17a-hydroxy-D-homo-pregnal,4-dien-3,20-dion.
  9. 9m 21-Acβtoxy-9α-ohlor-llß-fluor-17a-hydroxy-D-homopr«gn-4-en-3,20-dion.
  10. 10. 21-Aoetoj^-9a-chlor-llß-fluor-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion.
    509814/1159
  11. 11. D-HoMohydrooortieon-21-phoepliÄt.
  12. 12. D-Homohydrooortieon-21-eulf at.
  13. 13« Natrium- (9<x-fluor-llß, 17a-dihydroxy-D-hoaopregna-l,4-dien-3,20-dion-21-yl)-eulf»t.
  14. 14. 21-Chlor-9o-fluor-llß, 17*-dihydroxy-D-hOBiopregna-1,4-dien-3,2O-dion·
  15. 15. 21-Chlor^llß,17*-dihydroxy-D-homopregn-4-«n~ 3,20-dion.
  16. 16 · 9a-Broa-llß f 17a, 21«»-trihjdroxy-D-hoaopregn-4-«n-3,20-dlon-21-htMl«uooinftt.'
  17. 17. 21-Cblor-9a-fluor-llß,17*-dihydroxy-D-homopr*gn-4-en-3#20-dion.
  18. 18. 21-Bro*-llß,17»-dihydroiy-D-hoaopr«gn-4-en-3,20-dion.
  19. 19· llß,17a,21-Trihydroiy-D-hoeopr«gn-4-«n-3,20-dion-21-htaieucoin»t. , .
  20. 20. 9a-Chlor-llß-fluor-17m,21-4ibjdroxy-D-tiomopr»gnm-l,4-di»n-3,2O-dion.
  21. 21. homopr*en-4-tn-3,20-dion.
    50981A/11S9
  22. 22. 21-Aoetoxy-6ß,9a-dichlor-llß-fIuor-i7a«hydroxy-l>r homopregn-4-en-3,20-dion.
  23. 23. 21-Chlor-llß,lTa-dlhydrozy-B-homoprdgna-l,4-dien-3,20-dion.
    5098U/1 159
DE2445817A 1973-03-28 1974-09-25 D-Homosteroide und diese enthaltende Präparate Expired DE2445817C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK170673AA DK135722B (da) 1972-03-29 1973-03-28 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 11beta,17aalfa,21-trihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dioner.
CH1376473A CH596237A5 (en) 1973-09-26 1973-09-26 9-Alpha-11-beta-dihalo-D-homo-pregn-4-en-3,20-diones
DK531173AA DK142289B (da) 1973-03-28 1973-09-28 Analogifremgangsmåde til fremstilling af D-homopregn-4-en-3,20-dioner.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445817A1 true DE2445817A1 (de) 1975-04-03
DE2445817C2 DE2445817C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=27177053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445817A Expired DE2445817C2 (de) 1973-03-28 1974-09-25 D-Homosteroide und diese enthaltende Präparate

Country Status (26)

Country Link
US (1) US3939193A (de)
JP (3) JPS595600B2 (de)
AR (1) AR211000A1 (de)
AT (1) AT335087B (de)
BE (1) BE820304A (de)
CA (1) CA1031323A (de)
CS (4) CS179949B2 (de)
DD (1) DD115354A5 (de)
DE (1) DE2445817C2 (de)
DK (1) DK142289B (de)
EG (1) EG11212A (de)
ES (9) ES430370A1 (de)
FI (1) FI54604C (de)
FR (1) FR2244474B1 (de)
GB (1) GB1445945A (de)
HU (1) HU172657B (de)
IE (1) IE40178B1 (de)
IL (1) IL45516A (de)
LU (1) LU70979A1 (de)
NO (1) NO140672C (de)
PH (1) PH11410A (de)
PL (5) PL95291B1 (de)
SE (1) SE418402B (de)
SU (6) SU867316A3 (de)
YU (3) YU36745B (de)
ZA (1) ZA745316B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738363A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Hoffmann La Roche D-homosteroide
DE2817081A1 (de) * 1977-04-21 1978-11-09 Hoffmann La Roche D-homosteroide
EP0049783A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 Schering Aktiengesellschaft D-Homo-kortikoide, ihre Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036874A (en) * 1972-03-29 1977-07-19 Hoffmann-La Roche Inc. D-homopregnanes
US4026923A (en) * 1973-03-28 1977-05-31 Hoffmann-La Roche Inc. D-Homosteroids
DE2349022A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Schering Ag Neue d-homo-steroide
DE2349023A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Schering Ag Neue d-homo-steroide
SE427276B (sv) * 1975-04-03 1983-03-21 Hoffmann La Roche Forfarande for framstellning av d-homosteroider
US4139716A (en) * 1975-04-09 1979-02-13 Hoffmann-La Roche Inc. 19-Nor-D-homopregnanes
DE2526372C2 (de) * 1975-06-11 1983-12-08 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zur Herstellung von &Delta;&uarr;9&uarr;&uarr;(&uarr;&uarr;1&uarr;&uarr;1&uarr;&uarr;)&uarr;-5&alpha;-D-Homo-20-ketosteroiden
NL7611162A (nl) * 1975-10-22 1977-04-26 Hoffmann La Roche Nieuwe d-homosteroiden.
US4202841A (en) * 1977-08-25 1980-05-13 Hoffmann-La Roche Inc. D-Homopregnanes
JPS59181878U (ja) * 1983-05-24 1984-12-04 東芝機械株式会社 半導体結晶引上機用シ−ドホルダ連結金具
DE3409554A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Neue 6(alpha)-methyl-d-homo-kortikoide
JPS61115907U (de) * 1984-12-30 1986-07-22
CN106831920B (zh) * 2016-12-03 2019-03-05 丽江映华生物药业有限公司 一种合成6-亚甲基-17α-羟基-19-去甲孕甾-4-烯-3,20-二酮的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314592A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Hoffmann La Roche Neue steroide der pregnanreihe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860158A (en) * 1954-10-18 1958-11-11 Sterling Drug Inc Compounds of the perhydrochrysene series and preparation thereof
US3686223A (en) * 1968-12-26 1972-08-22 Sterling Drug Inc D-homoestratrienes
US3833621A (en) * 1972-03-20 1974-09-03 Richardson Merrell Inc 3-keto-7(alpha,beta)-loweralkyl-delta5 steroids and process for preparing same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2314592A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Hoffmann La Roche Neue steroide der pregnanreihe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Antiinflammatory Agents, Vol. 1, New York, San Francisco, London 1974, S. 270 u. 275 *
Applezweig, Norman: Steroid Drugs, 1962, S. 708 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738363A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Hoffmann La Roche D-homosteroide
DE2817081A1 (de) * 1977-04-21 1978-11-09 Hoffmann La Roche D-homosteroide
EP0049783A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 Schering Aktiengesellschaft D-Homo-kortikoide, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
NO140672B (no) 1979-07-09
GB1445945A (en) 1976-08-11
US3939193A (en) 1976-02-17
SU612638A3 (ru) 1978-06-25
JPS5844000A (ja) 1983-03-14
JPS595600B2 (ja) 1984-02-06
AU7263374A (en) 1976-02-26
DK142289C (de) 1981-02-23
YU296680A (en) 1982-06-18
PL95271B1 (pl) 1977-10-31
CS179950B2 (en) 1977-12-30
FR2244474B1 (de) 1978-06-30
FI276774A (de) 1975-03-27
ES455100A1 (es) 1977-12-16
ES455102A1 (es) 1978-01-01
SU867316A3 (ru) 1981-09-23
EG11212A (en) 1977-01-31
YU243074A (en) 1982-06-18
FR2244474A1 (de) 1975-04-18
LU70979A1 (de) 1976-08-19
ES455105A1 (es) 1977-12-16
CS179949B2 (en) 1977-12-30
PL95291B1 (pl) 1977-10-31
SE7313269L (de) 1975-03-27
AR211000A1 (es) 1977-10-14
JPS5928560B2 (ja) 1984-07-13
ATA771974A (de) 1976-06-15
IL45516A (en) 1978-03-10
CA1031323A (en) 1978-05-16
CS179927B2 (en) 1977-12-30
YU36980B (en) 1984-08-31
JPS5058052A (de) 1975-05-20
DK531173A (de) 1975-06-23
IL45516A0 (en) 1974-12-31
IE40178B1 (en) 1979-03-28
IE40178L (en) 1975-03-26
NO380073L (de) 1975-04-28
SU635875A3 (ru) 1978-11-30
SU564814A3 (ru) 1977-07-05
DE2445817C2 (de) 1985-09-05
ES455106A1 (es) 1978-01-01
SU634676A3 (ru) 1978-11-25
FI54604B (fi) 1978-09-29
HU172657B (hu) 1978-11-28
ES430370A1 (es) 1977-06-01
ZA745316B (en) 1975-08-27
YU296780A (en) 1982-06-18
PL95270B1 (de) 1977-10-31
FI54604C (fi) 1979-01-10
BE820304A (fr) 1975-03-25
JPS5843999A (ja) 1983-03-14
SU683630A3 (ru) 1979-08-30
SE418402B (sv) 1981-05-25
ES455107A1 (es) 1977-12-16
PL95273B1 (pl) 1977-10-31
ES455101A1 (es) 1977-12-16
JPS596880B2 (ja) 1984-02-15
DK142289B (da) 1980-10-06
PL95272B1 (pl) 1977-10-31
YU36979B (en) 1984-08-31
NO140672C (no) 1979-10-17
PH11410A (en) 1977-12-27
CS179948B2 (en) 1977-12-30
ES455104A1 (es) 1977-12-16
ES455103A1 (es) 1977-12-16
DD115354A5 (de) 1975-09-20
YU36745B (en) 1984-08-31
AT335087B (de) 1977-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445817A1 (de) Neue steroide
US3376292A (en) 16alpha, 17alpha-dihalomethylene[3, 2-c]pyrazole derivatives of the pregnane series
DE2314592C2 (de) D-Homo-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2349022A1 (de) Neue d-homo-steroide
DE1181705B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ß-niedrig-Alkylcortisonen, -hydrocortisonen, -prednisonen und -prednisolonen sowie von deren 9 alpha-Halogenderivaten und 21-Estern
DE2407967A1 (de) 16-substituierte corticoide und verfahren zu deren herstellung
US4029692A (en) Steroid carboxylic acids and derivatives
DD141524A5 (de) Verfahren zur herstellung von steroiden
DE2349023A1 (de) Neue d-homo-steroide
US4026923A (en) D-Homosteroids
DE1920145A1 (de) Neue Steroide und deren Herstellung
DE2061183C3 (de) 15,16 ß -Verbindungen der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0013959B1 (de) Neue D-Homosteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese D-Homosteroide enthaltende Arzneimittel
DE2445818A1 (de) Neue steroide
EP0003341A2 (de) 11,17-substituierte Pregnane, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
DE1241825C2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlor-4,6-dienverbindungen der pregnan-, androstan- oder cholestanreihe
DE2544701C2 (de) D-Homosteroide, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate mit hormonaler Wirkung
DE1793270A1 (de) 16alpha,17alpha-Methylensteroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1593209C3 (de) Verfahren zur 17 alpha-Alkylierung von 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe und 17alpha-Alkylsteroide der Pregnanreihe
DE1618936C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe. Ausscheidung aus: 1418394 Anmr Syntex S.A., Mexico City
US4036874A (en) D-homopregnanes
DE2738363C2 (de)
DE2646994A1 (de) Neue steroide
DE2533496A1 (de) Neue difluorsteroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2118287A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogensteroide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHERING AG, 1000 BERLIN UND 4709 BERGKAMEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee