DE2646994A1 - Neue steroide - Google Patents

Neue steroide

Info

Publication number
DE2646994A1
DE2646994A1 DE19762646994 DE2646994A DE2646994A1 DE 2646994 A1 DE2646994 A1 DE 2646994A1 DE 19762646994 DE19762646994 DE 19762646994 DE 2646994 A DE2646994 A DE 2646994A DE 2646994 A1 DE2646994 A1 DE 2646994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydroxy
hydrogen
homosteroid
diene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762646994
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Dr Alig
Andor Dr Fuerst
Marcel Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1366575A external-priority patent/CH621132A5/de
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2646994A1 publication Critical patent/DE2646994A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/008Expansion of ring D by one atom, e.g. D homo steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr Fr?-nz Lederer Dip!.-!ng.R«F.Meyer
8000 München 80' Uucile-Grahn-SU. 22, TeU (089) 4729«
1 8. Okt. 1976 2646994
RAN 4104/142
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Neue Steroide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue D-Homosteroide
der Formel
R6
2 6
worin R Wasserstoff oder Chlor; R Wasser-
stoff, Fluor, Chlor oder Methyl; R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom; R Wasser-
21
stoff, Hydroxy oder Acyloxy und R Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Acyloxy oder einen
709817/1062
Sulfat- oder Phosphatrest, oder den Rest einer Di- oder-Tricairbonsäure, gegebenenfalls in Form eines wasserlöslichen Salzes, darstellen.
Der Ausdruck Halogen umfasst Fluor, Chlor, Brom und Jod. Eine Acyloxygruppe kann sich von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Monocarbonsäure, einer cycloaliphatischen, araliphatischen oder einer aromatischen Monocarbonsäure mit vorzugsweise bis zu 15 C-Atomen ableiten. Beispiele solcher Säuren sind Ameisen-, Essig-, Pivalin-, Propion-, Butter-, Capron-, Oenanth-, Undecylen-, OeI-, Cyclopentylpropion-, Cyclohexylpropion-, Phenylessig- und Benzoesäure. Besonders bevorzugt sind C, --Alkanoylgruppen. Ein Rest einer Di- oder Tricarbonsäure kann sich z.B. ableiten von der Oxal-, Malon-, Bernstein-, Fumar-, Aepfel-, Wein- oder Zitronensäure, vorzugsweise von der Bernsteinsäure. Als wasserlösliche Salze solcher Säurereste kommen vor allem die Alkalisalze wie Na-, K- oder Ammoniumsalze in Frage.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I
6 9
sind diejenigen, in denen R Wasserstoff oder Methyl, R Wasserstoff oder Fluor, R a Hydroxy oder C-, --Alkanoyloxy und R Hydroxy, C, g-Alkanoyloxy oder Halogen darstellen.
Beispiele von Verbindungen der Formel I sind:
6a-Chloro-17a,21-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion, .
6cc-Fluoro-17a, 21-dihydroxy-D-homopregna-l, 4-dien-3,11,20-trion,
trion,
6a-Chloro-9-fluoro-17a,21-dihydroxy-D-homopregna-l,4 dien-3,ll,20-trionf
6a,9-Difluoro-17a,21-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien 3,11,20-trion,
709817/1062
9-Fluoro-17a,21-dihydroxy-6a-methyl-D-homopregnä-l/4-dien-3,11,20-trion,
9-Chloro-17a,21-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
9-Bromo-17af 21-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3/11,20-trion,
9-Chloro-17a, 21-dihydroxy-6a-methyl-D-ihomopregna-l, 4-dien-3,11,20-trion,
9-Bromo-17a,21-dihydroxy-6a-methyl-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
9-Chloro-6a-fluoro-17a,21-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
9-Bromo-6a-fluoro-17a,21-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
21-Hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion, 9-Fluoro-21-hydroxy-D-homopregna-1,4-dien-3,11,20-trion, ea-Fluoro-21-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion, 21-Hydroxy-6a-methyl-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion, 6a,9-Difluoro-21-hydroxy-D-homopregna-1,4-dien-3,11,20-trion,
9-Fluoro-21-hydroxy-6a-methyl-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
2-Chloro-17a,21-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
2-Chloro-6a-fluoro-17a,21-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,ll,20-trion,
2-Chloro-9-fluoro-17a,21-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
2-Chloro-17a,21-dihydroxy-6α-methyl-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
2-Chloro-6ct, 9-dif luoro-17a, 21-dihydroxy-D-homopregna-1,4-dien-3,11,20-trion,
709817/1062
2-Chloro-9-fluoro-17a,21-dihydroxy-6α-Inethyl-D-homopregna-1,4-dien-3,11,20-trion,
2-Chloro-21-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
2-Chloro-6a-fluoro-21-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
2-Chloro-9-fluoro-21-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
2-Chloro-21-hydroxy-6a-methyl-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
2-Chloro-6a,9-difluoro-21-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
2-Chloro-9-fluoro-21-hydroxy-6α-methyl-D-homopregna-1,4-dien-3,11,20-trion,
sowie deren 17a- und/oder 21-Ester der Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Bernsteinsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure bzw. deren Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze.
2 ^l-Dichloro-lTa-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
21-Chloro-lVa-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion ,
21-Chloro-6a-fluoro-lTa-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
21-Chloro-17a-hydroxy-6a-methyl-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
21-Chloro-9-fluoro-17 a-hydroxy-2-homopregna-1,4-dien-3,11,20-trion,
2,21-Dichloro-6a,9-difluoro-17a-hydroxy-D-homopregnal,4-dien-3,11,20-trion und deren 17a-propionate, Acetate, Butyrate und Valerianate.
17a,21-Diacetoxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion, 17a,21-Dipropionyloxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion, 17a,21-Dibutyryloxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-triont
709817/1062
D-Homoprednison-21-sulfat, D-Homoprednison-21-phosphat,
Natrium-D-homoprednison-21-sulfat, Kalium-D-homoprednison-21-phosphat,
trion,
17 a, 21-Dibutyryloxy-9 - fluoro-D-homopregna-1,4-dien-3,11,20-trion,
9-Fluoro-17a,21-divaleryloxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion,
9-Fluoro-D-homoprednison-21-sulfat/ 9-Fluoro-D-homoprednison-21-phosphat, g-Fluoro-D-homoprednison-^l-hemisuccinat,
Ammonium 9-fluoro-D-homoprednison-21-sulfatf Kalium 9~fluoro-D-homoprednison-21-phosphat, Natrium g-fluoro-D-homoprednison^l-hemisuccinat.
Die Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man in an sich bekannter Weise
in einem D-Homosteroid der Formel
HO
CH9-R210
c=o
709817/1062
worin R Wasserstoff, Halogen oder Acyloxy darstellt und R , R , R und Rx/£l die oben angegebenen Bedeutungen haben, die 11-Hydroxygruppe oxydiert, oder
ein D-Homosteroid der Formel
CH0-R
I 2
c=ro
17a
worin R6, R9, R17a und R21 die oben angegebenen Bedeutungen haben, in 2-Stellung chloriert, oder
ein D-Homosteroid der Formel
worin R6, R9, R17a und R21 die oben genannten Bedeutungen haben,
709817/1062
in 1,2-Stellung dehydriert, oder
ein D-Homosteroid der Formel
worin R , R , R und R a die oben genannten
211 Bedeutungen haben und R Wasserstoff
oder Hydroxy darstellt, in 21-Stellung halogeniert, oder
ein D-Homosteroid der Formel
17a
VI
worin R2, R6, R9 und R17a die oben genannten Bedeutungen haben und R Hydroxymethyl, Halogenmethyl oder Dijodmethyl darstellt, mit einem Acylierungsmittel behandelt, oder
709817/1082
- r-
,20
f) in einem D-Homosteroid der Formel VI die Gruppe r"^ in eine Gruppe -CH2-R überführt, worin R ein Sulfat- oder Phosphatrest ist, oder
g) eine Acyloxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel I,
mindeste
verseift, oder
in dem mindestens einer der Reste R a und R Acyloxy ist,
h)
Formel
die 17a(20)-Doppelbindung eines D-Homosteroids der
-R21
worin R , R , R und R die oben genannten Bedeutungen haben,
zur Hydroxyketongruppierung oxydiert.
Die Oxydation der 11-Hydroxygruppe in einer Verbindung II (Verfahrensvariante a) kann z.B. mittels CrO3/Eisessig oder CrO3/Pyridin oder Jones1 Reagens vorgenommen werden.
Die Chlorierung eines D-Homosteroids der Formel III (Verfahrensvariante b) kann z.B. durch Behandlung mit Chlor, insbesondere einer Lösung von Chlor in Eisessig oder Propionsäure, und anschliessender Dehydrochlorierung, z.B. mit einer organischen Base, wie Pyridin, Collidin oder Dimethylanilin, ' vorgenommen werden.
709817/1062
Die 1,2-Dehydrierung eines D-Homosteroids der Formel IV (Verfahrensvariante c) kann in an sich bekannter Weise z.B. auf mikrobiologischem Wege oder mittels Dehydrierungsmitteln wie Jodpentoxyd, Perjodsäure oder Selendioxyd, 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon, Chloranil oder Bleitetraacetat vorgenommen werden. Geeignete Mikroorganismen für die 1,2-Dehydrierung sind beispielsweise Schizomyceten, insbesondere solche der Genera Arthrobacter, z.B. A. simplex ATCC 6946; Bacillus, z.B. B. lentus ATCC 13805 und B. sphaericus ATCC 7055; Pseudomonas, z.B. P. aeruginosa IFO 3505; Flavobacterium, z.B. F. flavenscens IFO 3058; Lactobacillus, z.B. L. brevis IFO 3345 und Nocardia, z.B. N. opaca ATCC 4276.
Die Halogenierung eines D-Homosteroids der Formel V in
21-Stellung (Verfahrensvariante d) kann dadurch erfolgen, dass
211 man eine solche Verbindung, in der R Wasserstoff ist,
4 gewünschtenfalls unter Schutz eines 3-Keto-A - bzw. eines 3-
1 4
Keto-Δ ' -systems, beispielsweise in Form eines 3-Enaminiumsalzes wie eines 3-Pyrrolidinium-enamins, in saurer Lösung mit elementarem Chlor, Brom oder Jod umsetzt. Die Halogenierung kann aber auch, ausgehend von einer Verbindung mit einer OH-Funktion in 21-Stellung, geeigneterweise über das Mesylat oder Tosylat, durch Umsetzung mit einem Alkalimetallhalogenid, wie NaF, NaCl oder LiCl, oder mit Tetrachlorkohlenstoff in Tripheny!phosphin/ Dimethylformamid erfolgen.
Die Acylierung freier Hydroxygruppen in 17a- und/oder 21-Stellung eines D-Homosteroids der Formel VI (Verfahrensweise e) kann in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit einem Acylierungsmittel, wie einem Acylchlorid oder -anhydrid, z.B. Acetylchlorid oder Bernsteinsäureanhydrid, vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Pyridin, erfolgen. Die Acylierung einer 17a-Hydroxygruppe wird zweckmässigerweise in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, HClO4 oder HCl, vorgenommen.
709817/1062
Die selektive Einführung einer Acylfunktion in 21-Stellung kann durch Austausch eines 21-Halogenatoms in einer Verbindung der Formel VI gegen eine Acyloxygruppe, beispielsweise durch Erwärmen der Verbindung VI, in der R Halogenmethyl ist, mit einem entsprechenden Alkalimetall- oder Ammoniumacylat, in Gegenwart der dem Acylat entsprechenden Säure, z.B. mit Kaliumacetat in Eisessig, erfolgen.
In einer speziellen Ausführungsform kann man eine Methylfunktion in 20-Stellung zunächst in an sich bekannter Weise durch Umsetzung mit Jod in eine Dijodmethylgruppe überführen und das Reaktionsprodukt mit einem Acylierungsmittel, z.B. mit Eisessig in Gegenwart einer Base wie Diäthylamin umsetzen.
Die Einführung eines Phosphat- oder Sulfatrestes in 21-Stellung eines D-Homosteroids kann gemäss Verfahrensvariante f) dadurch erfolgen, dass man in Analogie zu der unter e) beschriebenen Verfahrensvariante eine Verbindung der Formel VI mit einem Phosphat oder Sulfat, beispielsweise mit einem Alkalimetallhydrogenphosphat oder -sulfat bzw* mit SO3 in Pyridin umsetzt.
Die Verseifung einer Acyloxygruppe in einem Steroid der Formel I (Verfahrensvariante g) kann in an sich bekannter Weise z.B. mit wässrig-methanolischer Kaliumcarbonatlösung bewerkstelligt werden.
Die Oxydation der 17a(20)-Doppelbindung einer Verbindung der Formel VII (Verfahrensvariante h) kann beispielsweise mit Oxydationsmitteln, wie einem tertiären Amin-N-oxyd-peroxyd in tert.-Butanol/Pyridin in Gegenwart katalytischer Mengen Osmiumtetroxid vorgenommen werden. Beispiele von tertiären Amin-N-oxyd-peroxyden sind das N-Methylmorpholin-N-oxyd-peroxyd und das Triäthylaminoxyd-peroxyd. Andererseits kann man mit Oxydationsmitteln wie Osmiumtetroxid oder Permanganat zum 17a,20-Glykol oxydieren und letzteres mit Oxydationsmitteln, wie Chromsäure, weiter zum Hydroxyketon oxydieren.
709817/1062
Die Ausgangsstoffe können, soweit sie nicht bekannt oder nachstehend beschrieben sind, in Analogie zu bekannten oder in den Beispielen beschriebenen Methoden dargestellt werden.
Verbindungen der Formeln V, VI und VII können aus entsprechenden, bekannten Verbindungen mit einer 11-Hydroxygruppe durch Oxydation der letzteren in Analogie zur Verfahrensvariante a) hergestellt werden. Verbindungen der Formel II mit einer 1Ia-Hydroxygruppe können aus entsprechenden 11-unsubstituierten Verbindungen mittels Mikroorganismen, die Steroide in lla-Stellung hydroxylieren, erhalten werden»
Die Verbindungen der Formel I sind endokrin, insbesondere anti-inflammatorisch sehr wirksam. Die hohe Wirksamkeit erscheint überraschend, nachdem bekannt war, dass das D-Homocortisonazetat nur 1/3 bis 1/2 der Hormonaktivität des Cortisonazetats aufweist (J. Am. Chem. Soc. 80, 3398).
Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel, z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln; in halbfester Form, z.B. als Salben\ oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen,. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
Als Richtlinie für den Dosisbereich topischer Präparate kann etwa 0,01-1%, bei systemischen Präparaten etwa 0,1-10 mg
709817/1062
pro Applikationseinheit gelten.
Die Herstellung der Arzneimittel kann in an sich bekannter Weise erfolgen, indem man die Verbindungen der Formel I mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nichttoxischen, an sich in solchen Präparaten üblichen festen und/ oder flüssigen Trägermaterialien, wie z.B. den vorstehend genannten, vermischt und gegebenenfalls in die gewünschte Form bringt.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
709817/1062
Beispiel 1
1,2 g 21-Butyryloxy-lli3,17a-dihydroxy-D-homopregnal,4-dien-3,2O-dion wurden in 110 ml Aceton bei 5° mit 0,9 ml Jones-Reagens versetzt und 10 Minuten gerührt. Nach Zugabe von 1 ml Methanol wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid und Eiswasser aufgenommen. Die wässrige Phase wurde dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, die Methylenchloridlösungen wurden mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Nach Chromatographie an Kieselgel mit Methylenchlorid-Aceton und Kristallisation der reinen Fraktionen aus
Methanol wurden 730 mg 21-Butyryloxy-17a-hydroxy-D-homopregnal,4-dien-3,ll,20-trion erhalten. Smp. 120-122°, [ct]D = +140° (c = 0,109% Dioxan), UV: S339 = 13'5OO.
Analog wurden hergestellt:
aus 21-Acetoxy-llß , ^a-dihydroxy-D-homopregna-l, 4-dien-3,20-dion
das 21-Acetoxy-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion, Smp. 230-231° (Aceton-Hexan), [a]ß = +162° (c = 0,103% in Dioxan); UV e0QQ = 13'9OO
aus 21-Acetoxy-lla,17a-dihydroxy-6a-methyl-D-homopregna-
1,4-dien-3,20-dion
das 21-Acetoxy-17a-hydroxy-6α-methyl-D-homopregna-l,A-dien-3,ll,20-trion, Smp. 157-159° (Aceton-Hexan)
aus 21-Acetoxy-9-f luoro-11/3,17a-dihydroxy-D-homopregna-
1,4-dien-3,20-dion
das 21-Acetoxy-9-fluoro-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,ll,20-trion, Smp. 227°, [a]D = +142° (c = 0,101% in Dioxan), UV: ε — ,- = 15'3OO
aus 9-Fluoro-llj3-hydroxy— 17a, 21-di (propionyloxy) -D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion
709817/1062
-illdas 9-Fluoro-17a,21-di(propionyloxy)-D-homopregna-1,4-dien-3,ll,20-trion, Smp. 170-171° (Aceton-Hexan), UV: ε236 = 15'400, [a]D = +72° (c = 0,1% in MeOH)
aus 9-Fluoro-llß,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20 dion,
das 9-Fluoro-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion, Smp. 252-253°C, UV: E335 = 15'200, [a]D = +92° (Dioxan, c = 0,1%)
aus 17a,21-Di(butyryloxy)-9-fluoro-llß-hydroxy-D-homopregnal,4-dien-3,20-dion,
das 17a,21-Di(butyryloxy)-9-fluoro-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion, Smp. 129-131°C, UV: ε235 = 15'600, [a]D = +50° (Dioxan, c = 0,1%).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
11/3,17a, 21-Trihydroxy-D-homopregna-l, 4-dien-3,20-dion wird in Pyridin mit Buttersäureanhydrid zum 21-Butyryloxy-11/3,17a-dihydroxy-D-homopregna-l, 4-dien-3 ,20-dion umgesetzt, Smp. 244-246°C, UV: C343 = 14*380, [a]D = +111° (in Dioxan, c = 0,1%).
Beispiel 2
500 mg 21-Acetoxy-17a-hydroxy-D-homopregn-4-en-3,11,20-trion und 350 mg Selendioxyd wurden in 25 ml t-Butanol und 0,25 ml Essigsäure 40 Stunden unter Argon am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI wurde in Essigester aufgenommen und nacheinander mit Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser, eiskalter Ammoniumsulfidlösung, verdünntem Ammoniak, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Die Essigesterlösung wurde getrocknet und im Vakuum eingedampft. Chromatographie an Kieselgel gab
709817/1062
21-Acetoxy-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion, Smp. 230-231°, [α]β = +162° (c = 0,103% in Dioxan), UV: 13'900.
Beispiel 3
830 mg 21-Acetoxy-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion wurden in 25 ml Methanol unter Argon mit 550 mg Kaliumcarbonat in 5 ml Wasser versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 0,5 ml Eisessig in 1,2 ml Methanol zugegeben und das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen. Das Produkt wurde mit Methylenchlorid extrahiert und die Methylenchloridlösungen mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach Filtration an Kieselgel mit Methylenchlorid-Aceton kristallisierten aus Aceton-Hexan 540 mg 17a,2l-Dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion vom Smp. 222-224°, [a]Q = +147° (c = 0,093% in Dioxan), UV: ε239 = 13'700.
Analog wurde
aus 21-Acetoxy-9-fluoro-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-
dien-3,11,20-trion
das 9-Fluoro-17a,21-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion, Smp. 248-249°; [α]β = +137° (c = 0,103% in Methanol); UV: S335 = 15'45O
hergestellt.
Beispiel 4
a) 500 mg 17a,21-Dihydroxy-9-fluoro-D-homopregna-1,4-dien-3,ll,20-dion, 2,5 ml Tetrahydrofuran, 0,5 ml Orthopropionsäure-triäthylester und 25 mg p-Toluolsulfonsäure wurden während 3 1/2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 1 Tropfen Pyridin wurde mit Methylenchlorid verdünnt, mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet
709817/1062
und eingedampft.
b) Der Rückstand, 9-Fluoro-3,ll,20-trioxo-D-homopregnal,4-dien-17a,21-ylen-äthylorthovalerat, wurde in 5 ml Methanol mit 1 ml 2N wässriger Oxalsäure versetzt und 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid verdünnt, mit Wasser, Natriumbicarbonatlösung und verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft.
c) Das so erhaltene rohe 9-Fluoro-21-hydroxy-17a-propionyloxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion, 1 ml Propionsäureanhydrid und 5 ml Pyridin wurden 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Eis wurde noch ca. 30 Minuten weitergerührt, dann mit Methylenchlorid verdünnt, •mit 2N kalter Salzsäure, verdünnter Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet
und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand, 9-Fluoro-17a,21-di-(propionyloxy)-D-homopregna-1,4-dien-3,11,20-trion, wurde an Kieselgel gereinigt und aus Aceton-Hexan kristallisiert, Smp. 170-171°, UV: zn^a = 15*400, [a]Q = +72° (c = 0,1% in Methanol).
Beispiel 5
420 mg 17a,21-Dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion und lf5 g Triphenylphosphin wurden in 8 ml DMF und 1,5 ml Tetrachlorkohlenstoff 2 Stunden unter Argon bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Wasser gegossen und die Substanz mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösungen wurden gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an Kiesel gel gab 300 mg 21-Chloro-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion. Smp. 233-234°, [a]Q = +175° (c = 0,103% in Dioxan), UV: E339 = 14«950.
709817/1082
Beispiel 6
110 mg S-Fluoro-^a^l-dihydroxy-D-homopregna-l^-dien-3,11,20-trion wurden in 10 ml Chloroform und 1 ml Propionsäureanhydrid mit 50 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt und 1 1/2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Chloroformlösung wurde mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet, eingedampft und der Rückstand am Hochvakuum getrocknet. Aus Aether kristallisierten 54 mg 9-Fluoro-17ahydroxy-21-propionyloxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion. Smp. 20'
15*350.
Beispiel 7
Smp. 204-205°, [a]Q = +139° (c = 0,100% in Dioxan), UV:
Zu einer Lösung von 0,416 g 21-Acetoxy-llß,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion in 10 ml Methylenchlorid und 5 ml Aether gab man bei 0° eine Lösung von 78 mg Chlor in 1 ml Propionsäure und liess die Mischung 18 Stunden bei +4° stehen. Zur Aufarbeitung wurde auf Eiswasser gegossen und mit Aether-Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit kalter, verdünnter NaHCO-j-Lösung und anschliessend mit Wasser gewaschen, mit Na3SO4 getrocknet und im Vakuum bei 30° eingedampft. Das Rohprodukt löste man in 2 ml Pyridin und liess die Lösung 5 Stunden bei Raumtemperatur stehen. Dann wurde die Reaktionslösung mit 40 ml Methylenchlorid versetzt und anschliessend mit eiskalter 2N HCl, Wasser, NaHCO3-Lösung neutral gewaschen. Die Methylenchlöridlosung wurde dann mit Na3SO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man erhielt 0,44 g Rohprodukt, das auf 25 g Silicagel chromatographiert wurde. Mit Aether-Hexan wurde vorerst wenig reines 21-Acetoxy-2-chlor-llß,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion vom Smp. 241-243° eluiert. Die nachfolgenden Fraktionen lieferten reines 21-Acetoxy-2-chlor-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,ll,20-trion, Smp. 228-230 . UV: ε246 = 13"800, [a]D = +130° (c = 0,1 in Dioxan).
709817/1062
Beispiel 8
0,5 g 17a-Hydroxy-21,21-dijod-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion werden in 5 ml Aceton und 0,05 ml Wasser mit 0,5 g Dikaliumhydrogenphosphat und 0,03 ml 85%-iger Orthophosphorsäure versetzt. Das Gemisch wird im Dunkeln während Stunden unter Argon am Rückfluss gekocht. Dann werden 180 mg Natriumbicarbonat in 2,5 ml Wasser zugegeben und das Aceton abgedampft. Nach dem Ansäuern mit Salzsäure erhält man D-Homoprednison-21-phosphat als amorphe Fällung. UV: £239 = 131OOO.
Das Ausgangsmaterial kann erhalten werden indem man llj3,17a-Dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3 ,20-dion mit Chromsäure in Aceton oxidiert und das dabei erhaltene 17a-Hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,11,20-trion (UV: ε?39 = 13'20O) in Methanol in Gegenwart von Calziumchlorid und Calziumcarbonat mit Jod umsetzt.
Beispiel 9
Eine Lösung von 1,5 g 9-Fluor-17acc,21-dihydroxy-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion und 3,0 g Bernsteinsäureanhydrid in 30 ml Pyridin wurde 6 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Zur Aufarbeitung wurde auf Eiswasser gegossen, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Den Rückstand kristallisierte man aus Aceton-Hexan um. Man erhielt reines 9-Fluor-D-homoprednison-21-hemisuccinat; UV: ε--,- = 151IOO.
709817/1062

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von D-Homosteroiden der
Formel
2 6
worin R Wasserstoff oder Chlor; R Wasser-
stoff, Fluor, Chlor oder Methyl; R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom; R a Wasser-
21
stoff, Hydroxy oder Acyloxy und R Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Acyloxy oder einen Sulfat- oder Phosphatrest, oder den Rest einer Di- oder Tricarbonsäure, gegebenenfalls in Form eines wasserlöslichen Salzes, darstellen,
dadurch gekennzeichnet, dass man
in einem D-Homosteroid der Formel
HO
CZO
Ii
709817/1062
- ν*
worin R Wasserstoff, Halogen oder Acyloxy darstellt und R2, R6, R9 und R17a die oben angegebenen Bedeutungen haben, die 11-Hydroxygruppe oxydiert, oder
ein D-Homosteroid der Formel
CH,-R
I 2
C=O
-.R
17a
c q -ι η-, ΟΙ
worin R , R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, in 2-Stellung chloriert, oder
ein D-Homosteroid der Formel
worin R6, R9, R17a und R21 die oben genannten Bedeutungen haben, in 1,2-Stellung dehydriert, oder
709817/1062
ein D-Homosteroid der Formel
CH2-R
17a
worin R , R , R und R a die oben genannten
211
Bedeutungen haben und R oder Hydroxy darstellt, in 21-Stellung halogeniert, oder
Wasserstoff
ein D-Homosteroid der Formel
Vl
R2,
9 17a
R und R die oben genannten
worin
Bedeutungen haben und R Hydroxymethyl, Halogenmethyl oder Dijodmethyl darstellt, mit einem Acylierungsmittel behandelt, oder
,20
f) in einem D-Homosteroid der Formel VI die Gruppe R ~ in eine Gruppe -CH2-R überführt, worin R ein Sulfat- oder Phosphatrest ist, oder
709817/1062
g) eine Acyloxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel I,
mindest« verseift, oder
in dem mindestens einer der Reste R a und R Acyloxy ist,
h)
Formel
die 17a(20)-Doppelbindung eines D-Homosteroids der
-R 21
worin R , R , R und R die oben genannten Bedeutungen haben, zur Hydroxyketongruppierung oxydiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man D-Homosteroide der Formel I herstellt, in denen R
9 17a
Wasserstoff oder Methyl, R Wasserstoff oder Fluor, R
21 Hydroxy oder C, 7-Alkanoyloxy und R Hydroxy, C. fi-Alkanoyloxy oder Halogen darstellen.
709817/1062
3. Verfahren zur Herstellung von Präparaten mit endokriner Wirkung,dadurch gekennzeichnet, dass man ein D-Homosteroid der Formel I gemäss Definition in Anspruch 1 als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht-toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten üblichen festen und flüssigen Trägern und/oder Excipientien vermischt.
709817/1062
4. Präparate mit endokriner Wikung gekennzeichnet, durch ein Gehalt an einem D-Homosteroid der Formel I gemäss Definition in Anspruch 1.
709817/1062
5· / D-Homosteroide der Formel
CH0 -
17a
2 6
worin R Wasserstoff oder Chlor; R Wasser-
stoff, Fluor, Chlor oder Methyl; R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom; R a Wasser-
stoff. Hydroxy oder Acyloxy und R Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Acyloxy oder einen Sulfat- oder Phosphatrest, oder den Rest einer Di- oder Tricarbonsäure, gegebenenfalls in Form eines wasserlöslichen Salzes, darstellen.
6. D-Homosteroide der Formel I nach Anspruch 5, worin R
9 17a
Wasserstoff oder Methyl, R Wasserstoff oder Fluor, R
21
Hydroxy oder C, .,-Alkanoyloxy und R Hydroxy, C.g-Alkanoyloxy oder Halogen darstellen.
709817/1062
DE19762646994 1975-10-22 1976-10-18 Neue steroide Ceased DE2646994A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1366575A CH621132A5 (en) 1975-10-22 1975-10-22 Process for the preparation of D-homosteroids
CH976276 1976-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646994A1 true DE2646994A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=25705283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646994 Ceased DE2646994A1 (de) 1975-10-22 1976-10-18 Neue steroide

Country Status (18)

Country Link
US (1) US4137269A (de)
JP (1) JPS5251358A (de)
AT (1) AT352919B (de)
AU (1) AU499324B2 (de)
BE (1) BE847496A (de)
CA (1) CA1061329A (de)
DD (1) DD127910A5 (de)
DE (1) DE2646994A1 (de)
DK (1) DK140900B (de)
ES (2) ES452574A1 (de)
FR (1) FR2328455A1 (de)
GB (1) GB1562119A (de)
GR (1) GR61269B (de)
IL (1) IL50687A0 (de)
LU (1) LU76041A1 (de)
NL (1) NL7611162A (de)
NZ (1) NZ182356A (de)
PH (1) PH12987A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018186046A (ja) 2017-04-27 2018-11-22 株式会社Joled 表示装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO140672C (no) * 1973-03-28 1979-10-17 Hoffmann La Roche Analogifremgangsmaate ved fremstilling av nye anti-inflammatorisk virksomme steroider
DE2349022A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Schering Ag Neue d-homo-steroide
DE2442615A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Schering Ag Neue d-homo-steroide

Also Published As

Publication number Publication date
ATA784776A (de) 1979-03-15
FR2328455B1 (de) 1981-12-11
DK140900C (de) 1980-05-19
IL50687A0 (en) 1976-12-31
DD127910A5 (de) 1977-10-19
ES459520A1 (es) 1978-10-01
CA1061329A (en) 1979-08-28
ES452574A1 (es) 1978-04-16
FR2328455A1 (fr) 1977-05-20
BE847496A (fr) 1977-04-21
GB1562119A (en) 1980-03-05
DK140900B (da) 1979-12-03
US4137269A (en) 1979-01-30
NL7611162A (nl) 1977-04-26
DK472176A (de) 1977-04-23
GR61269B (en) 1978-10-17
AU1873676A (en) 1978-04-20
LU76041A1 (de) 1977-12-01
AT352919B (de) 1979-10-10
NZ182356A (en) 1979-06-19
AU499324B2 (en) 1979-04-12
PH12987A (en) 1979-10-29
JPS5251358A (en) 1977-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363201B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9alpha,21-dihalogen-11beta,17alpha-dihydroxy-6alpha-
DE2445817C2 (de) D-Homosteroide und diese enthaltende Präparate
DE2314592C2 (de) D-Homo-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Präparate
CH632279A5 (en) Process for the preparation of polyhalogenated steroids
DE1286034B (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha(oder ß)-Niedrigalkyl-cortison, -hydrocortison, -prednison oder -prednisolon sowie von deren 21-Acetaten
DE2646994A1 (de) Neue steroide
DE2061183C3 (de) 15,16 ß -Verbindungen der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0013959B1 (de) Neue D-Homosteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese D-Homosteroide enthaltende Arzneimittel
EP0003341A2 (de) 11,17-substituierte Pregnane, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
DE2614079A1 (de) D-homosteroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1593209C3 (de) Verfahren zur 17 alpha-Alkylierung von 20-Ketosteroiden der Pregnanreihe und 17alpha-Alkylsteroide der Pregnanreihe
DE1241825C2 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlor-4,6-dienverbindungen der pregnan-, androstan- oder cholestanreihe
DE1793270A1 (de) 16alpha,17alpha-Methylensteroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT361645B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden
CH606114A5 (en) 9-Alpha-11-beta-dihalo-D-homo-pregn-4-en-3,20-diones
DE1618936C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorverbindungen der Pregnanreihe. Ausscheidung aus: 1418394 Anmr Syntex S.A., Mexico City
DE2738363A1 (de) D-homosteroide
CH621804A5 (en) Process for the preparation of D-homosteroids
DE2533496A1 (de) Neue difluorsteroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1097440B (de) Verfahren zur Herstellung von í¸- oder í¸-3-Ketosteroiden der Pregnan- und Androstanreihe
DD144059A5 (de) Verfahren zur herstellung von d-homosteroiden
DE1175668B (de) Verfahren zur Herstellung von 9ª‡, 11ª‰-Dihalogen-verbindungen der Pregnan- oder Androstanreihe
DE2544701A1 (de) Neue steroide
CH606115A5 (en) 9-Alpha-11-beta-dihalo-D-homo-pregn-4-en-3,20-diones
CH616950A5 (en) Process for the preparation of D-homosteroids.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection