DE2614079A1 - D-homosteroide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

D-homosteroide und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2614079A1
DE2614079A1 DE19762614079 DE2614079A DE2614079A1 DE 2614079 A1 DE2614079 A1 DE 2614079A1 DE 19762614079 DE19762614079 DE 19762614079 DE 2614079 A DE2614079 A DE 2614079A DE 2614079 A1 DE2614079 A1 DE 2614079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydroxy
oxo
homosteroid
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762614079
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614079C2 (de
Inventor
Leo Dr Alig
Marcel Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH422475A external-priority patent/CH620455A5/de
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2614079A1 publication Critical patent/DE2614079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614079C2 publication Critical patent/DE2614079C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/008Expansion of ring D by one atom, e.g. D homo steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Franz Uderer Dipl.-Ing. Reiner F. Meyer
8000 München 80 Lucile-Grahn-Str. 22, Tel. (089) 472947
26U079 -1. April 1976
RAN 4104/138
F. Hofftnann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
D-Homosteroide und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft neue Steroidcarbonsäuren der D-Homo-Reihe und deren Derivate der Formel
in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl;
g
R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom;
11 9
R Oxo oder (cc-H,0-OH) bedeutet, wenn R Wasserstoff ist, oder Oxo, (α-Η,/3-ΟΗ) , (α-Η,/3-Fluor) oder (α-Η,β-Chlor) bedeutet,
609842/1039
Mez/26.1.1976
26H079
ο
wenn R = F1 Cl oder Br ist, wobei für die
9 11 Ordnungszahlen der Substituenten R und R
11 ^ 9 von 9,11-Dihalogenverbindungen R^R giltj R a Hydroxy oder Acyloxy und R Wasserstoff, Niederalkyl, Halo-niederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Acyloxy-niederalkyl oder Niederalkoxycarbonyl-niederalkyl und die punktierte 1,2-Bindung eine fakultative C-C-Bindung bedeuten.
Eine Acyloxygruppe kann sich von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure, einer cycloaliphatischen, araliphatischen oder einer aromatischen Carbonsäure mit vorzugsweise bis zu 15 C-Atomen ableiten. Beispiele solcher Säuren sind, Ameisensäure, Essigsäure, Pivalinsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Oenanthsäure, Undecylen·- säure, Oelsäure, Cyclopenty!propionsäure, Cyclohexylpropionsäure, Phenylessigsäure und Benzoesäure. Besonders bevorzugt sind C, --Alkanoyloxygruppen. Nieder-alkylgruppen können gerad- oder verzweigtkettig sein und 16 C-Atome enthalten. Besonders bevorzugt sind Nieder-alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl und Aethyl. In gleicher Weise "sind die Bezeichnungen Halo-niederalkyl, Hydroxyniederalkyl, Acyloxy-niederalkyl und Niederalkoxy-carbonylniederalkyl zu verstehen. Der Ausdruck "Halo" umfasst, sofern er nicht ausdrücklich enger definiert ist, Fluor, Chlor, Brom und Jod. Beispiele von Halo-nieder-alkylresten sind Fluormethyl, Chlormethyl, Brommethyl, /3-Fluoräthyl, ß-Chloräthyl und 3-Bromäthyl. Beispiele für Hydroxy-(und Acyloxy-)niederalkyl sind ß-Hydroxyäthyl und 0-Acetoxy-äthyl. Ein Niederalkoxycarbonyl-niederalkylrest ist beispielsweise Methoxycarbonylmethyl.
Bei 9,11-Dihalogenverbindungen der Formel I soll, wie erwähnt, das Halogenatom in 11-Stellung eine kleinere oder höchstens gleich grosse Ordnungszahl wie das 9-ständige Halogenatom
q besitzen. Bei Verbindungen der Formel I mit R=H soll dagegen
R nur Oxo oder (α-Η,/3-ΟΗ) sein.
609842/1039
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I
sind die, in denen R (α-Η,/3-ΟΗ) darstellt. Weiterhin
9 sind solche Verbindungen bevorzugt, in denen R Wasserstoff, Fluor oder Chlor darstellt. Eine andere, bevorzugte Untergruppe stellen die Verbindungen der Formel I mit einer 1,2-Doppelbindung dar.
Beispiele von erfindungsgemässen Verbindungen sind:
113, lVaa-Dihydroxy-S-oxo-D-hoinoandrost^-en-^aß-carbonsäure,
110,17aa-Dihydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l, 4-dien-17a0-carbonsäure,
9a-Fluor-llß, lTaot-dihydroxy-S-oxo-D-homoandrost—i-en-17a0-carbonsäure,
9a-Fluor-110,ITaa-dihydroxy-S-oxo-D-homoandrosta-l,4-dien-17a/3-carbonsäure,
6a,9a-Difluor-110,17aa-dihydroxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17a/3-carbonsäure,
6a,9a-Difluor-110,17aa-dihydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-1,4-dien-17a0-carbonsäure,
6a-Chlor-110, ^aa-dihydroxy-S-oxo-D-homoandrost^-en-17a0-carbonsäure,
6a-Chlor-9a-fluor-110,17aa-dihydroxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17a0-carbonsäure,
6a-Chlor-9a-f luor-110, ^aa-dihydroxy-S-oxo-D-homoandrosta-1,4-dien-17a0-carbonsäure,
110, ^aa-Dihydroxy-ea-methyl-S-oxo-D-homoandrost^-en-17a0-carbonsäure,
9α,110-Dichlor-17aα-hydroxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17a0-carbonsäure,
9a,110-Dichlor-17aα-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l,4-dien-17a0-carbonsäure,
609842/1039
6 α, 9 a-Dichlor-11/3 f luor-17 aa-hydroxy- 3-oxo-D-homoandros t-4-en-17a/3-carbonsäure,
6α,9a-Dichlor-113-fluor-17aa-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-1,4-dien-17a3-carbonsäure,
die Methyl-, Aethyl-, Propyl- und Butylester dieser Verbindungen sowie die 17aa-Acetatef -Propionate und -Butyrate, z.B. 17aa-Acetoxy-9a-fluor-llß-hydroxy-3-oxo-D-horaoandrosta-1,4-dien-17aß-carbonsäuremethylester.
Die D-Homosteroide der Formel I können erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man
a) ein 1,2-gesättigtes D-Homosteroid der Formel I in 1,2-Stellung dehydriert, oder
b) in einem D-Homosteroid der Formel
II
5 4
die 3-Hydroxy-A -Gruppierung zur 3-Keto-A -Gruppierung oxydiert, oder
609842/1039
c) ein D-Homosteroid der Formel
0OR20
,11
in 6-Stellung fluoriert oder chloriert und ein erhaltenes 60-Isomer gewünschtenfalls zum 6a-Isomer isomerxsiert, oder
d) ein D-Homosteroid der Formel
COOR20
in 6-Stellung methyliert, oder
e) ein D-Homosteroid der Formel
,11
--R17a
einer HR -Abspaltung unterwirft, oder
609842/1039
f) an die 9,11-Doppelbindung eines D-Homosteroids der Formel
Vl
Chlor, ClF, BrF, BrCl, unterchlorige oder unterbromige Säure anlagert, oder
g) ein D-Homosteroid der Formel
VII
mit Fluor-, Chlor- oder Bromwasserstoff behandelt, oder
h) ein D-Homosteroid der Formel
60984271039
VIII
mittels Mikroorganismen oder daraus gewonnenen Enzymen in 11-Stellung hydroxyliert, oder
i) die !!-Ketogruppe eines D-Homosteroids der Formel
IX
zur lljB-Hydroxygruppe reduziert, oder
j) die 11-Hydroxygruppe eines D-Homosteroids der Formel
609842/1039
HO
zur Ketogruppe oxydiert, oder
k) die 17aa-Hydroxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel
acyliert, oder
.20
XI
1) die Gruppe COOR in einem D-Homosteroid der Formel
609842/1039
COOR
XII
funktionell abwandelt, oder
m) die 17aß-Seitenkette eines D-Homosteroids der Formel
,11
CH2OH
XIII
zur 17aß-Carboxylgruppe abbaut, oder
n) die 1,2-Doppelbindung in einem D-Homosteroid der Formel
609842/1039
26H079
,11
20
COOR
c-R17*
XIV
hydriert, wobei in den vorstehenden Formeln R , R ,
R11,
R17a und R20 und die punktierte 1,2-
Bindung die bereits angegebene Bedeutung haben; R Hydroxy, Fluor, Chlor oder Brom, R Wasserstoff oder Methyl und R Fluor, Chlor oder Methyl darstellen.
Die 1,2-Dehydrierung eines D-Homosteroids der Formel I (Verfahrensvariante a) kann in an sich bekannter Weise, z.B. auf mikrobiologischem Wege oder mittels Dehydrierungsmitteln wie Jodpentoxyd, Perjodsäure oder Selendioxyd, 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon, Chloranil oder Bleitetraacetat vorgenommen werden. Geeignete Mikroorganismen für die 1,2-Dehydrierung sind beispielsweise Schizomyceten, insbesondere solche der Genera Arthrobacter, z.B. A. simplex ATCC 6946; Bacillus, z.B. B. lentus ATCC 13805 und B. sphaericus ATCC 7055; Pseudomonas, z.B. P. aeruginosa IFO 3505; Flavobacterium, z.B. F. flavenscens IFO 3058; Lactobacillus, z.B. L. brevis IFO 3345 und Nocardia, z.B. N. opaca ATCC 4276.
609842/1039
Die Oxydation einer Verbindung der Formel II (Verfahrensvariante b) kann nach Oppenauer, z.B. mittels Aluminiumisopropylat, oder mit Oxydationsmitteln wie Chromtrioxyd (z.B. Jones'Reagens), oder nach Pfitzner-Moffatt mittels Dimethylsulfoxyd/Dicyclohexylcarbodiimid (wobei das
5 4
primär erhaltene Δ. -3-Keton anschliessend zum Δ -3-Keton isomerisiert werden muss); oder mittels Pyridin/SO- vorgenommen werden.
Die Halogenierung eines Steroids der Formel III in 6-Stellung (Verfahrensvariante c) kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Ein 6,7-gesättigtes D-Homosteroid der Formel IV kann durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel, wie einem N-Chloramid oder -imid (z.B. N-Chlorsuccinimid) oder mit elementarem Chlor halogeniert werden [Vgl. J. Am. Chem. 12_, 4534 (1950)]. Die Halogenierung in 6-Stellung wird vorzugsweise dadurch vorgenommen, dass man ein 6,7-gesättigtes D-Homosteroid der Formel III in einen 3-Enolester oder 3-Enoläther, z.B. das 3-Enolacetat, überführt und danach mit Chlor [vgl. J. Am. Chem. Soc. 82_, 1230 (I960)]; mit einem N-Chlorimid [vgl. J. Am. Chem. Soc. 82, 1230 (1960); 77_, 3827 (1955)] oder Perchlorylfluorid [vgl. J. Am. Chem. Soc. 81., 5259 (1959) ; Chem. and Ind. 1959, 1317] umsetzt. Als Fluorierungsmittel kommt weiterhin Trifluormethylhypofluorit in Betracht.
Sofern bei den vorstehend beschriebenen Halogenierungen Isomerengemische, d.h. Gemische von 6a- und 63-Halogensteroiden gebildet werden, können diese nach bekannten Methoden, wie Chromatographie, in die reinen Isomeren getrennt werden.
609842/1039
Die Isomerisierung eines erhaltenen 60-Halogen-D-Homosteroids, d.h. einer 6ß-Fluor- oder Chlorverbindung kann durch Behandlung mit einer Säure, insbesondere einer Mineralsäure, wie Salzsäure, oder Bromwasserstoffsäure in einem Lösungsmittel, z.B. Dioxan oder Eisessig vorgenommen werden.
Die Methylierung gemäss Verfahrensvariante (d) kann z.B. dadurch bewerkstelligt werden, dass man die Ausgangsverbindung der Formel IV in einen 3-Enoläther überführt (z.B. durch Behandlung mit einem Orthoameisensäureester, wie Aethyl-orthoformiat, in Gegenwart einer Säure wie p-Toluolsulfonsäure, gegebenenfalls unter Zusatz des entsprechenden Alkohols; oder durch Behandlung der Ausgangsverbindung IV mit einem Dialkoxypropan, z.B. 2,2-Dimethoxypropan in Methanol-Dimethylformamid in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure) und den Enoläther mit einem Tetrahalomethan, z.B. CBr., CCl3Br2 oder CCl-Br zum Trihalomethyl--3-keton um-
setzt. Das Trihalomethyl-Δ -3-keton kann mit Basen wie
4
Collidin zum Dihalomethylen-Δ -3-keton dehydrohalogeniert werden, das wiederum durch katalytische Hydrierung unter milden Bedingungen, z.B. mit einem Pd/SrCO_-Katalysator in
4
das öa-Methyl-Δ -3-keton übergeführt werden kann.
Eine andere Methylierungsmethode besteht darin, dass man ein 1,2-gesättigtes D-Homosteroid der Formel IV wie oben beschrieben, in einen 3-Enoläther überführt und diesen in an sich bekannter Weise zu einem entsprechenden 6-Formylderivat umsetzt, die Formylgruppe mit Natriumborhydrid zur Hydroxymethylgruppe reduziert und das Reaktionsprodukt schliesslich unter Spaltung des Enoläthers dehydratisiert, wobei ein D-Homosteroid der Formel
609842/1039
in der R9, R11
COOR20
XV
20
und R^ die oben genannten Bedeutungen haben,
erhalten wird.
Solche 6-Methylen-Zwischenprodukte können auch durch üeberführung von Verbindungen IV in ein 3-Enamin, z.B. das 3-Pyrrolidinium-enamin, Hydroxymethylierung mit Formaldehyd und Wasserabspaltung mittels Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure hergestellt werden. Die so erhaltenen 6-Methylen-D-homosteroide der Formel XV können in an sich bekannter Weise katalytisch, d.h. mittels der bekannten Hydrierungskatalysatoren zu den entsprechenden 6-Methylverbindungen hydriert werden.
Eine HR -Abspaltung aus einer Verbindung der Formel V (Verfahrensvariante e), d.h. eine Dehydratisierung oder eine Dehydrohalogenierung, kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Die Dehydratisierung kann durch Behandlung mit einer Säure, z.B. einer Mineralsäure, wie Salzsäure, oder mit einer Base durchgeführt werden. Die Dehydrohalogenierung kann mittels Basen, z.B. organischen Basen, wie Pyridin, bewerkstelligt werden.
609842/1039
26U079
Zwecks Durchführung der Verfahrensvariante f) und g) löst man das Ausgangsmaterial VI bzw. VII zweckmässigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder einem Keton, wie Aceton und lässt das anzulagernde Reagens einwirken. Unterchlorige oder unterbromige Säure wird zweckmässigerweise im Reaktionsgemisch selbst erzeugt; z.B. aus N-Brom- oder N-Chloramiden oder -imiden, wie N-Chlorsuccinimid oder N-Bromacetamid, und einer starken Säure, vorzugsweise Perchlorsäure. Die Variante g) wird vorzugsweise zur Herstellung von 9-Fluor-ll-hydroxy-D-homosteroiden der Formel I benutzt.
Die Hydroxylierung einer Verbindung der Formel VIII gemäss VerfahrensVariante h) kann mittels für die mikrobielle 11-Hydroxylierung von Steroiden an sich bekannter Methoden bewerkstelligt werden. Hierfür kommen Mikroorganismen der taxonomischen Einheit Fungi und Schizomycetes insbesondere der Untereinheiten Ascomycetes, Phycomycetes, Basidiomycetes und Actinomycetales in Betracht. Es können auch auf chemischem Wege, z.B. durch Behandlung mit Nitrit, oder auf physikalischem Wege, z.B. durch Bestrahlung, erzeugte Mutanten sowie aus den Mikroorganismen erhaltene zellfreie Enzympräparate verwendet werden. Geeignete Mikroorganismen für die 110-Hydroxylierung sind insbesondere solche der Genera Curvularia, z.B. C. lunata NRRL 2380 und NRRL 2178; ATCC 13633, 13432, 14678, IMI 77007, IFO 2811; Absidia, z.B. A. coerula IFO 4435; Colletotrichum, z.B.. C. pisi ATCC 12520; Pellicolaria, z.B. P. filamentosa IFO 6675; Streptomyces, z.B. S. fradiae ATCC 10745; Cunninghamella, z.B. C. bainieri ATCC 9244, C. verticellata ATCC 8983, C. elegans NRRL 1392 und ATCC 9245, C. blakesleeana ATCC 8688, 8688a, 8688b, 8983, und C. echinulata ATCC 8984; Pycnosporium, z.B. sp. ATCC 12231; Verticillium, z.B. V. theobromae CBS 39858; Aspergillus> z.B. A. quadrilieatus JAM 2763; Trichothecium, z.B. T. roseum ATCC 12519; und Phoma, z.B. sp. ATCC 13145.
609842/1039
-is- 26H079
Zur Durchführung der Verfahrensvariante i) werden zunächst die Ketogruppe der Verbindung IX in 3-Stellung und
20
die Gruppe -COOR geschützt. Die 3-Ketogruppe kann durch Ketalisierung oder, falls eine 1,2-Doppelbindung anwesend ist, auch durch Bildung eines Enamins geschützt werden. Eine 20-Carboxylgruppe kann durch Umsetzung mit Aethanolamin oder 2,2-Dimethylaziridin [Tetrah. Letters 30, 3031 (1972)] als Oxazolin geschützt werden. Diese Schutzgruppen können durch
1 4 saure Hydrolyse wieder entfernt werden. Ein Δ ' -3-Keton
kann mit einem sek. Amin in Gegenwart von TiCl. in ein
13 5
Δ ' ' -3-Enamin überführt werden. Die Reduktion der 11-
Ketogruppe der so geschützten Verbindung kann mit komplexen Metallhydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid erfolgen.
Für die Oxydation gemäss Verfahrensvariante j) kommen itionsmittel wie Chromsäure, z.B. Aceton oder CrO3/Pyridin in Betracht,
Oxydationsmittel wie Chromsäure, z.B. CrO3/Schwefelsäure in
Die Acylierung einer 17a-Hydroxygruppe (Verfahrensvariante k) kann in an sich bekannter Weise, z.B. durch Behandlung mit einem Acylierungsmittel wie einem Acylchlorid oder -anhydrid, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. Pyridin oder Triäthylamin oder in Gegenwart eines starken Säurekatalysators, z.B. p-Toluolsulfonsäure durchgeführt werden. Als Lösungsmittel für die Acylierung kommen nicht-hydroxylgruppenhaltige organische Lösungsmittel, z.B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, in Betracht. Es ist auch möglich, ein 17aa-Hydroxy-17a3-carbonsäure-D-homosteroid der Formel XI mit einem entsprechenden Carbonsäureanhydrid zunächst in ein gemischtes Anhydrid der Steroidcarbonsäure zu überführen und dieses gemischte Anhydrid sauer oder basisch (z.B. mit wässriger Essigsäure bzw. wässrigem Pyridin) zu behandeln, wodurch man das gewünschte 17aa-Acyl-
609842/1039
oxyderivat der Ausgangsverbindung XI erhält.
Die funktionelle Abwandlung der Gruppe -COOR (Verfahrensvariante 1) kann z.B. in einer Veresterung einer 20-Carboxylgruppe, einer Umesterung einer veresterten 20-Carboxylgruppe oder einer Veresterung einer im Rest R enthaltenen Hydroxygruppe bestehen. Alle diese Reaktionen können nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Die Veresterung kann z.B. durch Behandlung der freien Säure mit einem Diazoalkan, z.B. Diazomethan in Aether; oder mit einem O-Alkyl-Ν,Ν1-dicyclohexylisoharnstoff in einem aprotischen Lösungsmittel; oder durch Umsetzung eines Salzes der Säure, z.B. eines Alkalisalzes, mit einem Alkylhalogenid oder -sulfat, z.B. Methyl- oder aethyljodid bzw. Dimethyl- oder Diäthylsulfat, erreicht werden.
Die Acylierung einer im Rest R enthaltenen Hydroxygruppe kann in Analogie zu der oben beschriebenen Acylierung einer 17aa-Hydroxygruppe bewerkstelligt werden. Die Umesterung einer veresterten Carboxylgruppe, z.B. der Austausch einer durch R dargestellten Alkylgruppe gegen eine andere Alkylgruppe kann durch Umsetzung mit dem entsprechenden Alkohol in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Perchlorsäure, durchgeführt werden. Verbindungen, in denen R eine Halogen- oder Hydroxy-substituierte Alkylgruppe darstellt, können z.B. dadurch hergestellt werden, dass man ein Salz einer D-Homosteroidcarbonsäure der Formel XII mit einem Sulfonyloxyalkylhalogenid zu einem SuIfonyloxyalky1-ester umsetzt und letzteren hydrolysiert, um einen Hydroxyalkylsubstituenten R zu erhalten; oder mit einem Alkalioder Erdalkalihalogenid, z.B. Lithiumchlorid in Dimethylformamid, behandelt, um einen Halogenalkylsubstituenten R zu erhalten. Halogenalkylester können auch dadurch erhalten werden, dass man die D-Homosteroid-carbonsäure mit einem
60984 2/1039
-ι?- 26U079
entsprechenden Aldehyd in Gegenwart von Halogenwasserstoff, zweckmässig in Gegenwart eines Katalysators, wie ZnCl2, umsetzt.
Der Abbau der 17aß-ständigen Seitenkette in einem D-Homosteroid der Formel XIII (Verfahrensvariante m) kann beispielsweise mit Perjodsäure in einem Lösungsmittel wie Methanol oder mittels Natriumbismutat bewerkstelligt werden.
Die Hydrierung "einer 1,2-Doppelbindung in einem D-Homosteroid der Formel XIV (Verfahrensvariante n) kann katalytisch, z.B. mit Pd oder Tris-(triphenylphosphin)-rhodiumchlorid vorgenommen werden.
Die Ausgangsstoffe können, soweit sie nicht bekannt oder nachstehend beschrieben sind, in Analogie zu bekannten oder in den Beispielen beschriebenen Methoden dargestellt werden.
Die D-Homosteroide der Formel I sind endokrin, insbesondere antiinflammatorisch wirksam. Dabei weisen sie ein gutes Verhältnis der antiinflammatorischen Wirkung zu Effekten mineralo- oder glucocorticoider Natur auf. In der folgenden Tabelle sind für drei Verbindungen die Ergebnisse von Standard-Tests zusammengefasst, die die Wirkungen der Verbindungsklasse belegen. Die durchgeführten Tests lassen sich folgendermassen beschreiben:
1. Vasokonstriktionstest
Es wird die antiinflammatorische Wirkung an der experimentell hyperämisierten Haut nachgewiesen (Brit. J. Derm. 69, 11 (1957)). Dabei wird der Grad der Vasokonstriktion in Abhängigkeit von der Zeit (nach 4 und 8 Stunden) visuell beurteilt. Der Farbwert der hyperämisierten, nicht behandelten Haut wird mit 0, der der nicht hyperämisierten Haut mit 100 bewertet. Die Verbindungen wurden in einer Konzentration von 0,1% verwendet. w
609842/1039
2. Mausohr-Test
Männlichen Mäusen (25-30 g) wurden die Prüfsubstanzen, gelöst in Crotonöl, mit einem Druck von 600 g 15 Sekunden auf das rechte Ohr aufgetragen. Das linke Ohr diente als Kontrolle. 4 Stunden später wurden die Tiere getötet, und vom behandelten und unbehandelten Ohr an gleicher Stelle mit einer Stanze Gewebe entnommen und gewogen. Ermittelt wurde die ECr„, d.h. diejenige Konzentration, bei der eine, verglichen mit einer Kontrollgruppe, 50%ige Oedemhemmung auftrat.
3. Filzpellet-Test
Weiblichen Ratten (90-110 g) wurden in Aethernarkose 2 Filzpellets unter die Haut (Scapularegion) implantiert. Die Prüfsubstanzen wurden an 4 aufeinanderfolgenden Tagen, beginnend am Tage der Implantation, oral verabreicht. Am 5. Tage wurden die Tiere getötet, das gebildete Granulom abgetragen, getrocknet und gewogen. Ermittelt wurde die ED40, d.h. diejenige Dosis, bei der eine 40%ige Hemmung des Granulationsgewichtes auftrat. Ferner wurden Thymus- und Nebennierenfrischgewicht sowie die Gewichtsänderungen bestimmt.
4. Thymolyse-Test
Es wurden die im Filzpellet-Test eingesetzten Ratten verwendet. Ermittelt wurde die ED50, d.h. diejenige Dosis, die eine 50%ige Reduktion des Thymusgewichts bewirkte.
5. Adj uvans-Pfotenödem
Die Versuche wurden an weiblichen Lewis-Ratten (130-150 g) durchgeführt. Das Oedem wurde durch subplantare Injektion von Mycobacterium butyricum in die rechte Hinterpfote ausgelöst (0,5 mg M. butyricum / 0,1 ml dickflüssiges Paraffin). Die Prüfsubstanzen (suspendiert in 0,5% Traganth/0,9% NaCl) wurden unmittelbar vor und 24 Stunden nach der Oedemsetzung verabreicht. Der Pfotendurchmesser wurde vor und 48 Stunden nach der Oedemsetzung gemessen. Die ED50, d.h. die Dosis, bei der eine 50%ige Oedemhemmung auftritt, wurde graphisch ermittelt.
609842/1039
ORIGINAL INSPECTED
σ co CO
O CO CO
"""""""^••»»^^^ Test
Verbindung ^*-»»»^
(D
Vasokonstriktion
4 Std./8 Std.
(2)·
Mausohr
ED50 (mg/kg)
(3)
Filzpellet
ED40 (mg/kg)
(4)
Thymolyse
ED50 (mg/kg)
(5)
Adj uvansödem
ED (mg/kg)
17aoc-Acetoxy-9a-fluor-i:U3-
hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-
.1,4-dien-l7 a'ßrcarbonsäure-
methylester
17a OAcetoxy-113-hydroxy-
3-oxo-D-homoandrosta-l,4-
dien-17 a )3r carbonsäure-
methylester
17aa-Acetoxy-ll 0-hydroxy-
3-oxo-D-homoandrost-4-en-
17a j3-carbonsäureme thy les ter
63/77
70/77
72/70
1
0,5
9
3
0,9
0,65
1,3
3,5
H VO
ro cn
-C--CD -J (JD
Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel in Form pharmazeutischer Präparate mit direkter oder verzögerter Freigabe des Wirkstoffs in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglyole, Vaseline, usw. verwendet v/erden. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln; in halbfester Form, z.B. als Salben; oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffersubstanzen.
Als Richtlinie für die Zusammensetzung topischer Präparate kann etwa 0,01-1% Gehalt an einer Verbindung der Formel I gelten. Bei systemischen Präparaten können etwa 0,1-10 mg Wirkstoff pro Applikation vorgesehen werden.
Die Herstellung der Arzneimittel kann in an sich bekannter Weise erfolgen, indem man die Verbindungen der Formel I mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht-toxischen, an sich in solchen Präparaten üblichen festen und/oder flüssigen Trägermaterialien, wie z.B. den vorstehend genannten, vermischt und gegebenenfalls in die gewünschte Form bringt.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
609842/1039
" 21 ' 26U079
Beispiel 1
950 mg D-Homohydrocortison wurden in 47 ml Methanol mit 1,42 g Perjodsäure in 9,5 ml Wasser versetzt und unter Argon 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde unter vermindertem Druck bis zur Bildung eines Niederschlages eingeengt; dann wurde mit ca. 200 ml Wasser vollständig gefällt, abgenutscht und getrocknet. Man erhielt Il0,17aa-Dihydroxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17a3-carbonsäure; Smp. 274-275°C (aus Alkohol/Aether); UV: E343 = 15'3OO; [a]D = +92°
(c = 0,103% in Dioxan).
In analoger Weiser erhielt man
aus 9a-Fluor-ll/3,17aa,21-trihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-
3,20-dion
die 9a-Fluor-ll3,17aa-dihydroxy-3-oxö-D-homoandrosta-l,4-
dien-17a/3-carbonsäure vom Smp. 273-2740C; UV: ε239 = 14*900;
[a]D = +32° (c = 0,1% in Dioxan); aus 110,17aa,21-Trihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion
die 110,17aa-Dihydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l,4-dien-17a0-carbonsäure voi UV: εο·- = 14'6ΟΟ;
17aj3-carbonsäure vom Smp. 237-238°C;
aus 6a-Fluor-llj3,17a α, 21-trihydroxy-D-homopregna-l, 4-dien-3,20-dion
die 6cc-Fluor-ll0,17aa-dihydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l, 4-dien-17aß-carbonsäure; UV: ε243 = 14'900.
609842/1039 -
Beispiel 2
Eine Lösung von 120 mg Ilj3,17aa-Dihydroxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17a/3-carbonsäure und 0,13 ml Triäthylamin in 3,1 ml CH2Cl2 wurde bei 00C tropfenweise mit 0,88 ml Acetylchlorid versetzt und 40 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Methylenchlorid verdünnt und nacheinander mit 3% Natriumhydrogencarbonatlösung, IN Salzsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in 3,1 ml Aceton gelöst und mit 0,1 ml Diäthylamin versetzt. Das Gemisch wurde im Vakuum konzentriert, der dabei ausgefallene Niederschlag abgenutscht, in Wasser gelöst, mit 2N Salzsäure angesäuert und mit Essigester extrahiert. Nach Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels wurde 17aa-Acetoxyll0-hydroxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17a0-carbonsäure vom Smp. 167-17O°C (aus Aceton/Hexan) erhalten; UV: E34, = 13'9OO; [cc]D = +39° (c = 0,1% in Dioxan) .
In analoger Weise wurde hergestellt:
aus 11/3,17aa-Dihydroxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17a)3-carbonsäuremethylester
der ^aa-Acetoxy-llß-hydroxy-S-oxo-D-homoandrost^-en-17a3-carbonsäuremethylester, Smp. 235-237°C (aus Aether); UV: εΟΛΟ = 15
[a]D = +49° (c = 0,1% in Dioxan);
aus 9CC-FlUOr-IlO , 17aa-dihydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l, A-
dien-17aß-carbonsäure
die 17aa-Acetoxy— 9a-fluor-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-
1,4-dien-17a0-carbonsäure,
Smp. 232-234°C;
UV: ε9/1Λ = 15'2ΟΟ;
ia]D = +6° (c = O,1O8% in Dioxan);
609842/1039
26U079
aus 113,17aa-Dihydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l,4-dien-17a3-carbonsäure
die ^act-Acetoxy-llß-hydroxy-S-oxo-D-homoandrosta-l, 4-dien-17a3-carbonsäure vom Smp. 251°C (Zers.), UV: eOA-, = 14'5OO;
[a]D = +25° (c = 0,1% in Methanol);
aus 6a-Fluor-113,17aa-dihydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l,4-dien-17a3-carbonsäure
die 17aα-Acetoxy-6α-fluor-ll3-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-
l,4-dien-17a3-carbonsäure vom Smp. 2O8°C (aus Aceton/Hexan), UV: εΟΛτ = 14'65O;
[a]D = +21° (c = 0,1% in Methanol).
Beispiel 3
50 mg llß/17aa-Dihydroxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17aßcarbonsäure wurden in 3 ml Methanol gelöst und bei 0 mit 2,6 ml 0,06N ätherischer Diazomethanlösung versetzt. Nach 5 Minuten wurden einige Tropfen Essigsäure zugegeben und das Gemisch eingedampft. Filtration an 1 g Aluminiumoxid gab 113, ^aa-Dihydroxy-S-oxo-D-homoandrost^-en-^aß-carbonsäuremethylester vom Smp. 186-188°C (aus Aether), UV: C343 = 15'75O, ta]D = +95° (c = 0,1% in Dioxan).
In analoger Weise wurde hergestellt:
aus ^acc-Acetoxy-llß-hydroxy-S-oxo-D-homoandrost^-en-17a3-carbonsäure
der ^aa-Acetoxy-llS-hydroxy-S-oxo-D-homoandrost-^-en-
• 17a3-carbonsäuremethylester, Smp. 235-237°C (aus Aether), UV: 15'75O, [cc]D = +49° (c = 0,1% in Dioxan);
aus ^aa-Acetoxy-g-fluor-llß-hydroxy-S-oxo-D-homoandrosta-1,4-dien-17a3-carbonsäure
609842/1039
der 17aa-Acetoxy-9-fluor-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrostal,4-dien-17aß-carbonsäuremethylester, Smp. 244-245 C, UV: ε240 = 151IOO, [a]Q = +14° (c = 0,1% in Dioxan);
aus ^aa-Acetoxy-llß-hydroxy-S-oxo-D-homoandrosta-l,4-dien-17aß-carbonsäure
der 17aa-Acetoxy-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l,4-dien-17aß-carbonsäuremethylester vom Smp. 235-237 C, UV: ε9,, = 151IOO,
[α] = +13° (c = 0,1% in Dioxan);
aus 17aa-Acetoxy-6a-fluor-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-1,4-dien-17aß-carbonsäure
der 17acc-Acetoxy-6a-f luor-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrostal,4-dien-17aß-carbonsäuremethylester vom Smp. 238-239°C, UV: εΟΔ~ = 15-550,
[a]D = +31° (c = 0,1% in Methanol);
aus llß-Hydroxy-S-oxo-^aa-propionyloxy-D-homoandrost-4-en-17a/3-carbonsäure
der ll/3-Hydroxy-3-oxo-17aα-propionyloxy-D-homoandrost-4-en-17a/3-carbonsäuremethylester, UV: ε241 = 14'9OO, [a]D = +48° (c = 0,102% in Dioxan).
Beispiel 4
Eine Lösung von 3,2 g llß,17aa-Dihydroxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17aß-carbonsäure und 4,2 ml Triäthylamin in 86 ml CH2Cl2 wurde bei 0° unter Argon tropfenweise mit 29 ml Propionylchlorid versetzt und 45 Minuten gerührt. Das Gemisch wurde auf eiskalte verdünnte Salzsäure gegossen und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Lösung wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Noch vorhandene Reste von Propionsäure wurden durch wiederholtes Abdampfen mit Toluol entfernt. Die llß-Hydroxy-3-oxo-17aa-propionyloxy-D-homoandrost-4-en-17aß-carbonsäure wurde
609842/1039
~25 " 26H079
als nicht-kristalliner Schaum erhalten. UV: ,,., = 151OOO, [aJD = +37° (c = 0,1% in Dioxan).
Auf gleiche Weise wurde hergestellt:
aus 9a-Fluor-llß,17aa-dihydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l,4-
dien-17aß-carbonsäure die 9o
androsta-l,4-dien-17aß-carbonsäure, Smp. 221°C,
UV: E240 = 14'500, [a]Q = +11° (c = 0,1% in Dioxan).
Beispiel 5
420 mg llß-Hydroxy-S-oxo-^aoc-propionyloxy-D-homoandros£-4-en-17aj3-carbonsäure, 0,5 ml Triäthylamin und 0,5 ml n-Butyljodid wurden in 10 ml Aceton i8 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde auf eiskalte verdünnte Salzsäure gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Lösung wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, wobei llj3-Hydroxy-3-oxo-17aapropionyloxy-D-homoandrost-4-en-17aj3-carbonsäurebutylester vom Smp. 15O-151°C (aus Aceton/Hexan) erhalten wurde. UV: £241 = 16Ί5Ο, [a]D = +41° (c = 0,104% in Dioxan).
In analoger Weise wurde
aus 17aa-Acetoxy-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l,A-dien-17aß-carbonsäure und Methyljodid
der 17aa-Acetoxy-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l,A-dien-17aß-carbonsäuremethylester (identisch mit der in Beispiel 3 erhaltenen Verbindung) hergestellt.
Beispiel 6
250 mg llß-Hydroxy-S-oxo-^aa-propionyloxy-D-homoandrost-4-en-17aß-carbonsäurebutylester wurden in 130 ml
609842/1039-
26U079
Aether gelöst und mit 25 ml Wasser unterschichtet. Man gab 2,5 ml Jones-Reagenz zu und rührte noch 10 Minuten weiter. Das Gemisch wurde auf verdünnte Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Aether extrahiert. Die Aetherlösungen wurden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach Filtration an Kieselgel erhielt man 3,ll-Dioxo-17aapropionyloxy-D-homoandrost-4-en-17a0-carbonsäurebutylester vom Smp. 154-156 C (aus Aceton/Hexan). UV: eooQ = 16'25O, [a]_ = +77° (c = 0,103% in Dioxan).
Zoo D
Beispiel 7
500 mg 17aa-Acetoxy-3-oxo-D-homoandrosta-4,9(ll)-dien-17aa-carbonsäuremethylester wurden in 6,5 ml Chloroform bei 0° mit 1,26 ml mit Chlor gesättigtem Tetrakohlenstoff versetzt und unter Argon gerührt. Nach 2 Stunden wurden weitere 0,6 ml Chloroform zugegeben und 30 Minuten gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand an Kieselgel mit Hexan/Aceton chromatographiert, wobei 17aa-Acetoxy-9a,ll/3-dichlor-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17aj3-carbonsäur emethy lester, Smp. 241°C, erhalten wurde. UV: S340 = 171IOO, [α]β = +89°
(c = 0,102% in Methanol).
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
780 mg ^aa-Acetoxy-ll/S-hydroxy-S-oxo-D-homoandrost^- en-17aß-carbonsäuremethylester wurden in 7,5 ml DMF (Dimethyl formamid) und 3,7 ml Pyridin bei 0 mit 0,84 ml einer 5%igen SO2-Lösung in DMF und anschliessend tropfenweise mit 0,17 ml Methansulfonylchlorid versetzt. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur gab man 6 ml Wasser zu und rührte weitere 10 Minuten. Man goss dann auf verdünnte Kochsalzlösung, extra hierte dreimal mit CH2Cl3, wusch zweimal mit verdünnter Kochsalzlösung, trocknete und dampfte ein. Noch vorhandenes DMF wurde durch wiederholtes Abdampfen mit Toluol entfernt. Chromatographie an Kieselgel gab 17aa-Acetoxy-3-oxo-D-homo-
609842/1039
~27 " 26H079
androsta-4,9(lD-dien-lTaß-carbonsäuremethylester vom Smp. 196-
2O3°C.
UV: ε239 = 16'800.
Beispiel 8
900 mg llß-Hydroxy-^aa-propionyloxy-S-oxo-D-homoandrost-4-en-17aß-carbonsäure wurden in 3 ml DMF mit 0,5 ml Triäthylamin und 1 ml Chlorjodmethan versetzt und bei Raumtemperatur gerührt. Nach 24 und 48 Stunden wurden nochmals 0,5 ml Triäthylamin und 1 ml Chlorjodmethan zugegeben. Nach insgesamt 72 Stunden wurde auf eiskalte verdünnte Salzsäure gegossen, mit CH2Cl2 extrahiert, mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Nach Chromatographie an Kieselgel erhielt man llß-Hydroxy-^aa-propionyloxy-S-oxo-D-homoandrost-4-en-17a3-carbonsäurechlormethylester vom Smp. 18O-181°(
Dioxan).
Beispiel 9
18O-181°C, UV: E343 = 17*350, [a]Q = +82° (c = 0,104% in
500 mg llß-Hydroxy-17aa-propionyloxy-3-oxo-D-homoandrost 4-en-17a3-carbonsäureehlormethylester wurden in 65 ml Acetonitril mit 1 g Silberfluorid versetzt und gerührt. Nach 3 Tagen wurde nochmals 0,5 g Silberfluorid zugegeben. Nach weiteren 3 Tagen wurde das Reaktionsgemisch mit Essigester verdünnt und durch Kieselgel filtriert. Das Eluat wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Chromatographie an Kieselgel gab llß-Hydroxy-17aa-propionyloxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17a/3-carbonsäurefluormethylester vom Smp. 171°C, UV: t240 = 23'7OO, [a]D = +59° (c = O,101% in Dioxan).
Beispiel 10
360 mg ^acc-Acetoxy-llß-hydroxy-S-oxo-D-homoandrost-4-en-17aß-carbonsäuremethylester und 250 mg Selendioxid wurden in 20 ml t-Butanol und 0,2 ml Eisessig unter Argon
6 0 9 8 4 2/1039
"28 ' 26U079
20 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Gemisch wurde filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI wurde in Essigester gelöst und nacheinander mit Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser, eiskalter Ammoniumsulfidlösung, verdünntem Ammoniak, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Die Essigesterlösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Chromatographie an Kieselgel gab 17aa-Acetoxyll/3-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l, 4-dien-17a/3-carbonsäuremethylester vom Smp. 235-237°C (identisch mit der nach Beispiel 3 hergestellten Verbindung).
Beispiel 11
Ein Nährboden, bestehend aus 0,15% Cornsteep, 0,5% Pepton und 0,5% Glucose in destilliertem Wasser, pH 7,3 wird mit Arthrobacter simplex ATCC 6946 beimpft. Man lässt die Kultur 24 Stunden bei 28 anwachsen und setzt dann eine Lösung von 25 mg llß,17aa-Dihydroxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17a/3-carbonsäure in 1 ml wässerigem Methanol zu. Nach einer Inkubationsdauer von 48-72 Stunden wird das Mycel vom Substrat getrennt und mit Wasser gewaschen. Das mit dem Substrat vereinigte Waschwasser wird mit Methylenchlorid extrahiert. Aufarbeitung des Extraktes lieferte llß,17acc-Dihydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-1,4-dien-17aß-carbonsäure (identisch mit dem in Beispiel 1 erhaltenen Produkt).
Beispiel 12
505 mg 17aa-Acetoxy-3-oxo-D-homoandrosta-l,4,9(11)-trien-17ajß-carbonsäuremethylester (Smp. 228-229°C, hergestellt aus 17aa-Acetoxy-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l,4-dien-17ai8-carbonsäuremethylester gemäss Beispiel 7, zweiter Abschnitt) und 445 mg N-Chlorsuccinimid wurden mit 5,1 ml Harnstoff-HF-Lösung (1 Mol Harnstoff: 4 Mol HF) versetzt und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte wurden mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung
609842/1039
und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wurde an Kieselgel mit Aether-Hexan chromatographiert. Nach Kristallisation aus Aceton-Hexan erhielt man reinen lTaa-Acetoxy-iJ-chlor-llß-fluor-S-oxo-D-homoandrostalf 4-dien-17a/3-carbonsäuremethylester vom Smp. 215-216°C, UV: C236 = 15'4OO, [α]β = +46° (Dioxan, c = 0,1%).
Beispiel 13
2,5 g 17aa-Acetoxy-3-oxo-D-homoandrosta-l/4,9(ll)-trien-17aß-carbonsäuremethylester wurden in 100 ml Dioxan und 10 ml Wasser mit 1,73 g N-Bromacetamid und 11,1 ml 10%iger Perchlorsäure versetzt und 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 9 g Natriumsulfit in 90 ml Wasser zugegeben. Nach kurzem Rühren wurde mit Methylenchlorid extrahiert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der rohe 17aa-Acetoxy-9-brom-lljß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l, 4-dien-17aßcarbonsäuremethylester und 1,5 g trockenes Kaliumacetat wurden in 150 ml Alkohol 24 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, auf Wasser gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Lösung wurde gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der erhaltene rohe 17aa-Acetoxy-9j3, llß-epoxy-S-oxo-D-homoandrosta-l, 4-dien-17a/3-carbonsäuremethylester wurde in 30 ml einer Lösung von 1,25 Teilen Fluorwasserstoff in 1 Teil Harnstoff 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eiswasser gegossen und mit CH2Cl2 extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Chromatographie an Kieselgel gab 17aa-Acetoxy-9-fluor-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-l,4-dien-17aj3-carbonsäuremethylester (identisch mit der in Beispiel 3 erhaltenen Substanz).
609842/1039 -
Beispiel 14
1,05 g llß-Hydroxy-S-oxo-lVaa-propionyloxy-D-homoandrost-4-en-17a/3-carbonsäuremethylester wurden in 10 ml Orthoameisensäuremethylester und 10 ml Methanol mit 10 ml p-Toluolsulfonsäure in etwas Methanol versetzt und 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von 2 Tropfen Pyridin wurde das Gemisch auf verdünnte Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte wurden mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der rohe llß-Hydroxy-S-oxo-lTaa-propionyloxy-D-homoandrosta-3f5-dien-17a3-carbonsäuremethylester wurde in 35 ml DMF und 3,5 ml Wasser bei 0°C während 20 Minuten mit Perchlorylfluorid begast. Das Gemisch wurde auf Wasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte wurden mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft, der Rückstand in 4O ml Eisessig gelöst, mit 0,4 ml 30%igem Bromwasserstoff in Eisessig versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurde auf Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert, mit verdünnter Natriumhydrogencarbonatlösung und verdünnter Kochsalzlösung neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Chromatographie an Kieselgel lieferte öa-Fluor-llß-hydroxy-S-oxo-^acc-propionyloxy-D-homopregn-4-en-17aß-carbonsäuremethylester, UV: £934 = 15'90O.
Beispiel 15
500 mg Sjll-Dioxo-lTaa-propionyloxy-D-homoandrost^-en-17aß-carbonsäuremethylester und 50 mg p-Toluolsulfonsäure wurden in 70 ml Benzol und 5 ml Aethylenglykol 5 Stunden am Wasserabscheider gekocht. Nach dem Erkalten wurde die Benzollösung mit verdünnter Natriumbicarbonatlösung und verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der rohe 3,3-Aethylendioxy-ll-oxo-^aa-propionyloxy-D-homoandrost-S-en-^aßcarbonsäuremethylester wurde in 25 ml Tetrahydrofuran und 12,5 ml Methanol gelöst, mit 600 mg Natriumborhydrid in 3 ml
609842/1039
31- 26H079
Wasser versetzt und 8 Stunden bei 20 C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Wasser gegossen und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte wurden mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der rohe 3,S-Aethylendioxy-llß-hydroxy-lTaa-propionyloxy-D-homoandrost-S-en-lVaß-carbonsäuremethylester und 5O mg p-Toluolsulfonsäure wurden in 15 ml Aceton 16 Stunden bei 20 C gerührt. Das Gemisch wurde auf verdünnte Natriumbicarbonatlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte wurden mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Chromatographie des erhaltenen Rückstandes an Kieselgel lieferte llß-Hydroxy-3-oxo-17aa-propionyloxy-D-homoandrost-4-en-17a3-carbonsäuremethylester, Smp. 15O-151°C (Aceton/Hexan) j UV: £241 = 16Ί5Ο; [ct]D = +41°
(c = 0,1% in Dioxan).
Beispiel 16
200 ml ^aa-Acetoxy-llß-hydroxy-S-oxo-D-homoandrosta-l,4-dien-17aß-carbonsäuremethylester und 200 mg Tris-(triphenylphosphin)-rhodium(I)-chlorid wurden unter Wasserstoff in 4 ml Benzol und 4 ml Alkohol gelöst und über Nacht bei 200C hydriert. Chromatographie an Kieselgel lieferte 17aa-Acetoxy-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17a/3-carbonsäuremethylester, Smp. 235-237°C (Aether); UV: C343 = 15*750; [a]D = +49° (c = 0,1% in Dioxan).
Beispiel 17
230 mg ^aa-Acetoxy-llß-hydroxy-e-methylen-S-oxo-D-homoandrost-4-en-17aj3-carbonsäuremethylester und 8O mg 1,4-Diazobicyclo[2.2.2!octan wurden in 17 ml Methoxyäthanol gelöst, mit 30 mg 5%iger Palladiumkohle versetzt und unter Wasserstoff solange geschüttelt bis kein Wasserstoff mehr aufgenommen wurde. Der Katalysator wurde unter Argon abfiltriert .und das Filtrat mit 1,3 ml 25%iger Salzsäure versetzt. Nach
609842/1039
~32 " 26U079
1 Stunde wurde auf Wasser gegossen, mit Methylenchlorid extrahiert, mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Kochsalzlösung neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Chromatographie an Kieselgel lieferte ^aa-Acetoxy-llß-hydroxy-Ga-methyl-S-oxo-D-homoandrost-4-en-17a0-carbonsäuremethylester. UV: 6040 = 151OOO.
Das Ausgangsmaterial wurde wie folgt hergestellt:
2,0 g 17aa-Acetoxy-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17acc-carbonsäuremethylester wurden in 20 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von 1,5 ml Pyrrolidin 10 Minuten unter Stickstoff zum Rückfluss erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde über Nacht bei -10°C gehalten. Der kristalline Niederschlag wurde abfiltriert und unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur getrocknet. Man erhielt 2,0 g lVaa-Acetoxy-llfi-hydroxy-S-pyrrolidino-D-homoandrosta-3,5-dien-17a3-carbonsäuremethylester; UV: E378 = 19'500.
2,0 g 17aa-Acetoxy-llß-hydroxy-3-pyrrolidino-D-homoandrosta-3,5-dien-17aj3-carbonsäuremethylester wurden mit einer Mischung von 11 ml Benzol, 50 ml Methanol und 4 ml 35%iger Formaldehydlösung 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das durch übliche Aufarbeitung erhaltene Rohprodukt wurde auf Silicagel mit Methylenchlorid/Aceton (9:1) chromatographiert und lieferte 1,1 g reines 17aa-Acetoxy-llß-hydroxy-63-hydroxymethyl-3-oxo-D-homoandrost-4-en-17a3-carbonsäuremethylester. 1,0 g dieser Substanz wurde in 50 ml Dioxan gelöst und mit 1 ml Wasser und 1 ml konz. Salzsäure 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach üblicher Aufarbeitung und Chromatographie des Rohproduktes wurde reiner ^aa-Acetoxy-llß-hydroxy-e-methylen-S-oxo-D-homoandrost-4-en-17aß-carbonsäuremethylester erhalten. UV: £261 = ll'200.
609842/1033
26U079
Beispiel 18
Eine Lösung von 1,0 g lTaa-Acetoxy-Sßjllß-dihydroxy-D-homoandrost-S-en-lVaß-carbonsäuremethylester in 50 ml Aceton wurde auf 0°C abgekühlt und unter Kühlung und Rühren mit 1,8 ml Jones-Reagens innerhalb von 5 Minuten versetzt. Das Gemisch wurde noch 10 Minuten bei O0C gerührt, dann mit 1 ml Isopropanol versetzt, wieder 15 Minuten bei 0 C gerührt, mit 5 ml 4n Salzsäure versetzt, nochmals 30 Minuten gerührt und dann wie üblich aufgearbeitet. Das Rohprodukt wurde auf Silicagel chromatographiert und lieferte 0,5 g reines 17aa~Acetoxy-3,ll-dioxo-D-homoandrost-4-en-17a3-carbonsäuremethylestery UV: 161OOO.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung von Salben unter Verwendung eines erfindungsgemässen Steroids als aktivem Bestandteil:
Beispiel 19
Aktiver Bestandteil 0,1 Gew.-%
flüssiges Paraffin 10,0 Gew.-%
weisses weiches Paraffin zur
Ergänzung auf 100 Gew.-Teile
Das Steroid wird mit etwas flüssigem Paraffin in der Kugelmühle vermählen, bis eine Teilchengrösse von weniger als 5 μ erreicht ist. Die Paste wird verdünnt und die Mühle mit dem restlichen flüssigen Paraffinwachs ausgespült. Die Suspension wird zu dem geschmolzenen farblosen weichen Paraffin bei 500C hinzugegeben und gerührt, bis die Masse kalt ist, wobei man eine homogene Salbe erhält.
609842/1039
= 34 = Beispiel 2O
26H079
Aktiver Bestandteil 0,25 Gew.-%
Aluminiumstearat 3,2 Gew.-%
flüssiges Paraffin zur
Ergänzung auf 100 Gew.-Teile
Das Aluminiumstearat wird in flüssigem Paraffin durch Wirbelrühren dispergiert. Die Suspension wird unter weiterem Rühren erwärmt, wobei die Temperatursteigerung mit einer Geschwindigkeit von 2°C pro Minute durchgeführt wird, bis 900C erreicht sind. Die Temperatur wird bei 9O bis 95°C 30 Minuten lang gehalten, bis sich ein Gel bildet. Dann wird rasch abgekühlt. Der aktive Bestandteil wird auf eine Teilchengrösse von unter 5 μ gemahlen, mit einem geringen Anteil des Gels verrieben und schliesslich in den restlichen Teil des Gels eingearbeitet, wobei eine homogene Mischung erhalten wird.
Beispiel 21
In Analogie zu der in Beispiel 1 beschriebenen Methode wurde aus 6a,9-Difluor-llß,17aa,21-trihydroxy-D-homopregna-l,4- dien 3,20-dion die 6a,9-Difluor-llß,17aa-dihydroxy-3-oxo-D-homoandrostä-l,4-dien-17aß-carbonsäure hergestellt; UV:
Beispiel 22
In Analogie zu der in Beispiel 2 beschriebenen Methode wurde aus 6a, 9-Dif laor-llß, 17aa-dihydroxy-3-oxo-D-homoandros ta-1,4-dien-17aß-carbonsäure die 17aa-Acetoxy-6a,9-diflaor-llß-hydroxy 3-oxo-D-homoandrosta-1,4-dien-17aß-carbonsäure hergestellt; UV: 6238 = 16300.
Beispiel 23
In Analogie zu der in Beispiel 3 beschriebenen Methode wurde aus 17aa-Acetoxy-6a,9-difluor-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoan-* drosta-1,4-dien-l7aß-carbonsäure der 17aa-Acetoxy-6a,9-diflaorllß -hydroxy-3-oxo-D-homoandros ta-1,4-dien-17aß-carbonsäureme thyI-ester hergestellt; Smp. 291-292°; OTT:£ = 16600; [a]D = + (c = 0,1$ in Dioxan).
609842/1039

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von D-Homosteroiden der Formel
,11
in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl;
9
R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom;
11
R Oxo oder (a-H,j3-OH) bedeutet, wenn R = Wasserstoff ist, oder Oxo, (α-Η,/3-ΟΗ) , (α-Η,/3-Fluor) oder (α-Η,/3-Chlor) bedeutet,
9
wenn R = F, Cl oder Br ist, wobei für die
9 Ordnungszahlen der Substituenten R und R
11 < 9 von 9,11-Dihalogenverbindungen R = R gilt,
R a Hydroxy oder Acyloxy und R Wasserstoff, Niederalkyl, Halo-niederalkyl, Hydroxy-niederalkyl, Acyloxy-niederalkyl oder Niederalkoxycarbonyl-niederalkyl und die punktierte 1,2-Bindung eine fakultative C-C-Bindung bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, dass man
a) ein 1,2-gesättigtes D-Homosteroid der Formel I in 1,2-Stel lung dehydriert, oder
609842/1039
b) in einem.D-Homosteroid der Formel
>20
' COOR"
II
5 4
die 3-Hydroxy- Δ. -Gruppierung zur 3-Keto- Δ -Gruppierung oxydiert, oder
c) ein D-Homosteroid der Formel
OOR20
,11
III
in 6-Stellung fluoriert oder chloriert und ein erhaltenes 6/3-Isomer gewünschtenfalls zum 6a-lsomer isomerisiert, oder
d) ein D-Homosterqid der Formel
COOR20
IV
6(19842/ 1039
26H079
in 6-Stellung methyliert, oder
e) ein D-Homosteroid der Formel
einer HR -Abspaltung unterwirft, oder
f) an die 9,11-Doppelbindung eines D-Homosteroids der Formel
Vl
Chlor, ClF, BrF, BrCl, unterchlorige oder unterbromige Säure anlagert, oder
g) ein D-Homosteroid der Formel
609842/1039
26U079
VII
mit Fluor-, Chlor- oder Bromwasserstoff behandelt, oder
h) ein D-Homosteroid der Formel
VIII
mittels Mikroorganismen oder daraus gewonnenen Enzymen in 11-Stellung hydroxyliert, oder
i) die !!-Ketogruppe eines D-Homosteroids der Formel
IX
609842/1039
26U079
zu 11)3-Hydroxygruppe reduziert, oder
j) die 11-Hydroxygruppe eines D-Homosteroids der Formel
OOR20
HO
zur Ketogruppe oxydiert, oder
k) die 17a-Hydroxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel
COOR20
r-OH
XI
acyliert, oder
.20
1) die Gruppe -COOR in einem D-Homosteroid der Formel
6 Π 9 8 A 2 / 1 0 3 9
26H079
,11
XII
funktionell abwandelt, oder
m) die 17aß-Seitenkette eines D-Homosteroids der Formel
CH2OH
C=O
zur 17aß-Carboxy!gruppe abbaut, oder
XIII
n) die 1,2-DoppeIbindung in einem D-Homosteroid der Formel
COOR
20
XIV
609 84 2/1Ü39
26H079
hydriert,
6 9 wobei in den vorstehenden Formeln R7R,
R11, R17a und R20 und die punktierte 1,2-Bindung die bereits angegebene Bedeutung haben; R Hydroxy, Fluor, Chlor oder Brom, R Wasserstoff oder Methyl; und R Fluor, Chlor oder Methyl darstellen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man D-Homosteroide der Formel I herstellt, in denen R11 (α-Η,/3-ÖH) darstellt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man D-Homosteroide der Formel I herstellt,
* 9
in denen R Wasserstoff, Fluor oder Chlor darstellt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen ] 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,2-ungesättigte D- jmosteroide der Formel I herstellt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass man 17aa-Acetoxy-9a-fluor-ll0-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-1,4-dien-17a/3-carbonsäuremethylester herstellt.
609842/1039
26H079
6. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen
Präparaten mit endokriner Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Steroid der Formel I gemäss Definition in Anspruch 1 mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht-toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten
üblichen festen oder flüssigen Trägern vermischt.
60984 2/1039
26H079
7. Pharmazeutische Präparate auf der Basis von D-Homosteroiden der Formel I gemäss Definition in Anspruch
8. D-Homosteroide d er Formel
in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl;
9
R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom;
R11 Oxo oder (α-Η,/3-ΟΗ) bedeutet, wenn R9 = Wasserstoff ist, oder Oxo, (α-Η,β-ΟΗ), (a-H,j3-Fluor) ode(α-Η,β-Chlor) bedeutet,
9
wenn R = F, Cl oder Br ist, wobei für die
9 Ordnungszahlen der Substituenten R und R
11 <c 9
von 9,11-Dihalogenverbindungen R - R gilt,
R a Hydroxy oder Acyloxy und R Wasserstoff, Niederalkyl, Halo-niederalkyl, Hydroxy-niederalkyl, Acyloxy-niederalkyl oder Niederalkoxycarbonyl-niederalkyl und die punktierte 1,2-Bindung eine fakultative C-C-Bindung bedeuten.
9. D-Homosteroide gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass R (α-Η,/3-ΟΗ) darstellt.
10. D-Homosteroide gemäss den Ansprüchen 8 und 9, dadurch
gekennzeichnet, dass R Wasserstoff, Fluor oder Chlor darstellt.
609842/10 39
26U079
11. 1,2-Ungesättigte D-Homosteroide gemäss den Ansprüchen 8-10.
12. 17aa-Acetoxy-9a-fluor-llß-hydroxy-3-oxo-D-homoandrosta-1,4-dien-17a3-carbonsäuremethylester.
609842/1039
DE2614079A 1975-04-03 1976-04-01 D-Homosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate Expired DE2614079C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH422475A CH620455A5 (en) 1975-04-03 1975-04-03 Process for the preparation of D-homosteroids
CH117276 1976-01-30
CH350776 1976-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2614079A1 true DE2614079A1 (de) 1976-10-14
DE2614079C2 DE2614079C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=27172757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614079A Expired DE2614079C2 (de) 1975-04-03 1976-04-01 D-Homosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4029692A (de)
JP (1) JPS6050800B2 (de)
AR (1) AR217802A1 (de)
AU (1) AU498557B2 (de)
CA (1) CA1049496A (de)
DD (1) DD124881A5 (de)
DE (1) DE2614079C2 (de)
DK (1) DK138545B (de)
ES (1) ES446623A1 (de)
FI (1) FI55037C (de)
FR (1) FR2305976A1 (de)
GB (1) GB1520562A (de)
GR (1) GR60443B (de)
HU (1) HU172961B (de)
IE (1) IE43708B1 (de)
IL (1) IL49124A (de)
LU (1) LU74694A1 (de)
MC (1) MC1106A1 (de)
NL (1) NL7603461A (de)
NO (1) NO143665C (de)
NZ (1) NZ180233A (de)
PH (1) PH13267A (de)
PT (1) PT64966B (de)
SE (1) SE427276B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067347A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Pharmazeutische Präparate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197406A (en) * 1978-05-12 1980-04-08 Hoffmann-La Roche Inc. D-Homosteroids
CA1138857A (en) * 1979-01-24 1983-01-04 Leo Alig D-homosteroids
DK465481A (da) * 1980-11-21 1982-05-22 Hoffmann La Roche Fremgangsmaade til fremstilling af d-homostemoider

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202691A1 (de) * 1971-01-20 1972-08-03 Glaxo Lab Ltd Steroidverbindungen
DE2204358A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 Schering Ag Verfahren zur herstellung von pregnansaeure-derivaten
DE2314592A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Hoffmann La Roche Neue steroide der pregnanreihe
DE2538959A1 (de) * 1975-09-02 1976-09-02

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880233A (en) * 1956-01-05 1959-03-31 Sterling Drug Inc Compounds of the perhydrochrysene and related series and preparation thereof
SE418402B (sv) * 1973-03-28 1981-05-25 Hoffmann La Roche Vidareutveckling av forfaranden enligt patentet 404 530 for framstellning av d-homosteroider av pregnanserien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2202691A1 (de) * 1971-01-20 1972-08-03 Glaxo Lab Ltd Steroidverbindungen
DE2204358A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 Schering Ag Verfahren zur herstellung von pregnansaeure-derivaten
DE2314592A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Hoffmann La Roche Neue steroide der pregnanreihe
DE2538959A1 (de) * 1975-09-02 1976-09-02

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Antiinflammatory Agents, Vol. 1, New York, San Francisco, London 1974, S. 270 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067347A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Pharmazeutische Präparate

Also Published As

Publication number Publication date
AR217802A1 (es) 1980-04-30
IL49124A0 (en) 1976-05-31
DK138545C (de) 1979-04-02
HU172961B (hu) 1979-01-28
DK156076A (de) 1976-10-04
NO143665B (no) 1980-12-15
AU1256576A (en) 1977-10-06
PT64966A (en) 1976-05-01
NL7603461A (nl) 1976-10-05
FR2305976A1 (fr) 1976-10-29
AU498557B2 (en) 1979-03-15
GB1520562A (en) 1978-08-09
NO143665C (no) 1981-03-25
FR2305976B1 (de) 1978-11-17
MC1106A1 (fr) 1977-02-04
JPS51122056A (en) 1976-10-25
DE2614079C2 (de) 1985-07-11
JPS6050800B2 (ja) 1985-11-11
GR60443B (en) 1978-06-01
LU74694A1 (de) 1977-10-26
PH13267A (en) 1980-02-27
NZ180233A (en) 1978-06-02
SE427276B (sv) 1983-03-21
IL49124A (en) 1980-01-31
ES446623A1 (es) 1977-10-16
FI55037C (fi) 1979-05-10
NO761151L (de) 1976-10-05
IE43708L (en) 1976-10-03
CA1049496A (en) 1979-02-27
DK138545B (da) 1978-09-25
US4029692A (en) 1977-06-14
DD124881A5 (de) 1977-03-16
SE7602849L (sv) 1976-10-04
PT64966B (en) 1978-04-03
FI55037B (fi) 1979-01-31
IE43708B1 (en) 1981-05-06
FI760897A (de) 1976-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655570A1 (de) Neue polyhalogensteroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2445817C2 (de) D-Homosteroide und diese enthaltende Präparate
DE2349022A1 (de) Neue d-homo-steroide
DE2314592C2 (de) D-Homo-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2614079C2 (de) D-Homosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1059906B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Pregnadienen
DE1181705B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ß-niedrig-Alkylcortisonen, -hydrocortisonen, -prednisonen und -prednisolonen sowie von deren 9 alpha-Halogenderivaten und 21-Estern
EP0013959B1 (de) Neue D-Homosteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese D-Homosteroide enthaltende Arzneimittel
DE2349023A1 (de) Neue d-homo-steroide
DD158778A5 (de) Verfahren zur herstellung halogenierter steroide
EP0003341B1 (de) 11,17-substituierte Pregnane, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
DE2839033A1 (de) 3-oxo-4-pregnen-20 alpha -carbonsaeure- derivate, ihre herstellung und verwendung
DE2738363C2 (de)
DE2453823A1 (de) Neue methylensteroide
AT361645B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden
DE2061183B2 (de) 15,16 ß -Verbindungen der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH617709A5 (de)
DE2442615A1 (de) Neue d-homo-steroide
DE2544701A1 (de) Neue steroide
DE2533496A1 (de) Neue difluorsteroide und verfahren zu ihrer herstellung
CH620458A5 (en) Process for the preparation of D-homosteroids
CH620456A5 (en) Process for the preparation of D-homosteroids
CH631185A5 (en) Multiply halogenated steroids
DE1263765B (de) Verfahren zur Herstellung von 9alpha-Fluor-16-methylen-prednisolon bzw.-prednison und 21-Estern derselben
DE1182229B (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Methylsteroiden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee