DE2202691A1 - Steroidverbindungen - Google Patents

Steroidverbindungen

Info

Publication number
DE2202691A1
DE2202691A1 DE19722202691 DE2202691A DE2202691A1 DE 2202691 A1 DE2202691 A1 DE 2202691A1 DE 19722202691 DE19722202691 DE 19722202691 DE 2202691 A DE2202691 A DE 2202691A DE 2202691 A1 DE2202691 A1 DE 2202691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
methyl
hydroxy
carboxylate
diene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722202691
Other languages
English (en)
Inventor
Phillipps Gordon Hanley
May Peter John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Laboratories Ltd
Original Assignee
Glaxo Laboratories Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glaxo Laboratories Ltd filed Critical Glaxo Laboratories Ltd
Publication of DE2202691A1 publication Critical patent/DE2202691A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/146Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/145Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2013Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
    • A61K9/2018Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J3/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by one carbon atom
    • C07J3/005Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by one carbon atom the carbon atom being part of a carboxylic function

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Steroidverbindungen mit antiinflaminatorischen Eigenschaften.
Seit der Entdeckung von Cortison wurde eine Vielzahl von Verbindungen analoger Struktur mit anti-inflamniatorischen Eigenschaften hergestellt; solche Verbindungen sind im allgemeinen Glieder der Pregnan-Reihe.
Anti-inflammatorische Steroide haben in der Medizin einen weiten Anwendungsbereich gefunden und in den letzten Jahren v/urde Verbindungen, die bei topiocher Verabreichung eine hohe anti-inflammatorische V/irkung haben, große Beachtung geschenkt.
Anti-inflamrnatoriöche Steroide der Pregnan-Reihe, die, soweit
beschrieben, im allgemeinen dem Cortison analog sind, neigen mehr
209832/1226
oder minder dazu, die physiologische Wirkung des natürlichen Hormons zu zeigen und besitzen daher zusätzlich zu der anti-inflammatorischen Wirkung weitere Wirkungen, die denen der cortisonartigen Verbindungen ähneln. Die physiologischen Wirkungen der anti-inf laminat or i sehen Steroide vom Pregnan-Typ, können allgemein als Glucocorticoid- und Mineralocorticoid-Wirkung klassifiziert werden, wobei die anti-inflammatorische Wirkung.schließlich bis vor kurzem als eine Glueocorticoid-Wirkung betrachtet wurde. Die Glucocorticoid-Wirkungen schließen auch eine allgemeine Störung des Metabolismus im Körper ein und können sehr unerwünscht sein. Die Mineralocorticoid-Wirkungen verursachen eine Störung des Salz- und Wassergleichgewichts im Körper und Verbindungen mit einer ausgeprägten Mineralocorticoid-Wirkung können daher bei der Verabreichung leicht unerwünschte Wirkungen erzeugen.
Selbst bei der topischen Verabreichung anti-inflaminatorischer Steroide, besteht das Risiko, daß das Steroid durch die Haut vom Organismus absorbiert werden kann, worauf sich unerwünschte Nebeneffekte entwickeln.
Es besteht daher ein allgemeines Bedürfnis, ein ant i-inf laminat ori sches Steroid zur Verfügung zu haben, das eine hohe anti-inflammatorische Wirkung besitzt, mit dem jedoch unerwünschte Effekte mineralocorticoider oder glucocortieoider Natur vermindert werden.
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte neue Steroide der Androstan-Reihe eine ausgeprägte anti-inflammatorische Wirkung besitzen. Darüberhinaus wurde gefunden, daß im allgemeinen das Verhältnis der anti-inflaminatorisehen Wirkung zur unerwünschten cortisonartigen Wirkung bei den erfindungsgemäßen neuen Verbindungen gut ist.
Die erfindungsgemäOen Steroidverbindungeri sind Verbindungen der allgemeinen Formel
209832/1226
in der
a) X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom ist,
R1 eine Hydroxygruppe in der ß-Konfiguration ist oder (wenn X ein Chloratom ist) IL auch ein Chloratom in der ß-Konfigu- ration sein kann,
R2 ein Wasserstoffatom, eine Methylengruppe oder eine Methylgruppe (entweder in der α- oder ß-Konfiguration) ist, R- ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist,
R. eine niedrig-Alkylgruppe, eine niedrig-Alkylgruppe, die ent weder durch zumindest ein Halogenatom oder eine niedrig-Alkoxy- carbonylgruppe substituiert ist oder eine (Co-4)-niedrig-Alkyl- grttppe ist, die durch eine niedrig-Acyloxygruppe substituiert ist und
eine Einfach- oder Doppelbindung bedeutet
oder
"b)X ein Chlor- oder ITuoratom ist, R^ eine Oxo-Gruppe ist,
.Rp ein Wasserstoffatom, eine Methylengruppe oder eine Methylgruppe (entweder in der α- oder in der ß-Konfiguration) ist, R, eine Methyl- oder Äthylgruppe ist, Rm eine niedrig-Alkylgruppe, eine niedrig-Alkylgruppe, die durch zumindest ein Halogenatom oder eine niedrig-Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist oder eine (C2 j)-niedrig-Alkylgruppe α st, die durch eine niedrig-Acyloxygruppe substituiert ist und
209832/1226
eine Einfach- oder Doppelbindung bedeutet.
Die neuen Androstanverbindungen haben bei topischer und interner Verabreichung anti-inflammatorische V/irkung, wobei die anti~inflammatorische Wirkung der Verbindungen bei topischer Verabreichung im allgemeinen hoch ist.
Im allgemeinen ist die Gruppe R,, in Formel I, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, d.h., eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder iso-Propylgruppe. Bei Verbindungen, in denen R, ein Wasserstoffatom ist, ist R^ vorzugsweise eine Methylgruppe .
Die Gruppe R. in Formel I ist vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe.
Im Hinblick auf die möglichen Substituenten der niedrig-Alkylgruppe ist das Halogenatom vorzugsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, die niedrig-(z.B. C« c)-Acyloxy-gruppe ist vorzugsweise eine Acetoxygruppe und die Alkoxycarbonylgruppe (in der die AIkoxygruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält) ist vorzugsweise eine Methoxy.carbonylgruppe.
Allgemein sind Verbindungen der Formel I, in der R1 eine ß-Hydroxygruppe ist, bevorzugt. Auch allgemein ausgedrückt werden Verbindungen der Formel I, in der Rp eine Methylgruppe in der ß-Konfiguratlon ist, wegen ihrer hohen topischen anti-inflammatorischen Wirkung bevorzugt.
Eine bevorzugte Klasse der Verbindungen der Formel I mit besonders guter topischer anti-inflaminatorischer Wirkung und einem günstigen Verhältnis von topischer anti-inf laminat ori scher Wirkung zur GIucocorticoid-Wirkung, sind solche Verbindung, in denen X ein Chloroder Fluoratom (vorzugsweise ein Fluoratom), R. eine ß-Hydroxygruppe, R2 eine Methylgruppe (vorzugsweise in der ß-Konfiguration
209832/ 1 226
eine Methyl-, Äthyl- oder n-Propylgruppe, R^ eine Methylgruppe
undeine Doppelbindung darstellen. Eine weitere bevorzugte
Klasse der Verbindungen der Formel I, die auch eine gute topische anti-inflammatorische Wirkung mit einem günstigen Verhältnis von topischer anti-inflammatorischer Wirkung zur G-lucocoirticoid-Wirkung besitzen, sind solche, in denen X ein Fluor- oder Chloratom (vorzugsweise ein Fluoratom), R1 eine Ketogruppe, Rp eine Methylgruppe in der ß-Konfiguration, R, eine Methyl- oder Äthylgruppe, R. eine Methylgruppe undeine Doppelbindung bedeuten.
Noch eine weitere bevorzugte Klasse von Verbindungen der Formel I, die eine hohe topische anti-inflammatorische Wirkung besitzen sind solche, in denen X ein Fluor- oder Chloratom (vorzugsweise ein Fluoratom), R.. eine ß-Hydroxygruppe, Rp eine Methylengruppe, R, eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder iso-Propylgruppe, R. eine Methyl- oder Äthylgruppe (vorzugsweise eine Methylgruppe) und
eine Doppelbindung darstellen.
Eine bevorzugte Klasse von Δ -Verbindungen der Formel I (d.h.
Verbindungen, in deneneine Einfachbindung darstellt) mit
besonders guter topischer anti-inflammatorischer Wirkung und besonders gutem Verhältnis der topischen anti-inflaminatorischen Wirkung zur G-lucocorticoid-Wirkung, sind solche, in denen X ein Fluor- oder Chloratom (vorzugsweise ein Fluoratom), R.. eine ß-Hydroxygruppe, R2 eine Methylgruppe (vorzugsweise in der ß-Konfiguration), R, eine Methyl-, Äthyl- oder n-Propylgruppe und R, eine Methyl- oder Äthylgruppe (vorzugsweise eine Methylgruppe) bedeuten.
Eine weitere Klasse von Verbindungen der Formel I mit guter topischer anti-inflammatorischer Wirkung sind solche, in denen X ein Wasserstoffatom, R^ eine ß-Hydroxygruppe und R2 vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe (besonders in der B-Konfiguration), R, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1, 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, R. vorzugsweise eine niedrig-Alkylgruppe (a.B. eine Methylgruppe) und =-=-=-=·-.vorzugsweise eine Doppelbindung clar-
209832/1 2 26
stellen. Tatsächlich wurde gefunden, daß die Verbindungen dieser Klasse, in denen Rg eine Methylgruppe in der ß-Stellung bedeutet, eine besonders hohe topische anti-inflammatorische Wirkung besitzen.
Eine weitere Klasse von Verbindungen der Formel I mit einer guten topischen anti-inflammatorisehen Wirkung und einem guten Verhältnis der topischen anti-inflammatorischen Wirkung zur Glucocorticoid-Wirkung, sind solche, in denen X und R1 Chloratome darstellen, R2 eine Methylgruppe, vorzugsweise in der α-Konfiguration, R, eine Methyl- oder Äthylgruppe, R. eine Methyl- oder Äthylgruppe und vorzugsweise eine Doppelbindung darstellen.
Einzelne bevorzugte Androstane,von denen gefunden wurde, daß sie
eine besonders gute topische anti-inflammatorische Wirkung mit
allgemein niedriger Glucocorticoid-Wirkung besitzen, schließen ein:
Methyl-17a-acetoxy-9oc-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-
1,4-dien-17ß-carboxylat,
Methyl-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxy-
androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat,
Methyl-17a-butyryloxy-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-
androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat ,
Methyl-17ot-acetoxy-9a-fluor-11ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxoandrosta-
1,4-dien-17ß-carboxylat ,
Methyl-9a-fluor-11ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-17a-propionyloxy-
androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat,
Methy1-17a-butyryloxy-9«-fluor-11ß-hydroxy-16a-methy1-3-oxo-
androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat ,
Methyl-9a-f luor-11 ß-hydroxy-1 o-methylen^-oxo-na-propionyloxy-
androsta-1,4-dien-l7ß-carboxylat ,
Methyl-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methy1-3-oxo-I7a-propionyloxy-
androst-4-en-17ß-carboxyLat ,
Methyl-17a-aceto)cy-9«-£'Liior-l6ß-methyl-3, ' 1-dioxonndrosta-i ,4-
dlen-r/ß-carboxylat ,
2 0 9 Ω 3 2 I I 2 2 ß
Äthyl-9oc-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxy-
androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat,
Methyl-17a-acetoxy-9a,Hß-dichlor-iGa-methyl^-oxo-androsta-
1,4-dien-17ß-carboxylat,
Methyl-9oc-fluor-11ß-hydroxy-1Ία-isobutyryloxy-16-methylen-3-
oxo-androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat,
Äthyl-9a-fluor-11ß-hydroxy-17«-i.sobutyryloxy-16-methylen-3-
oxo-androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat und
Methyl-11ß-hydroxy-16ß-methy1-3-oxo-i7«-propionyloxyandrosta-
1,4-dien-17ß-carboxylat.
Die Erfindung schließt ferner die Verbindung 2I-Hydroxyäthyl-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propi onyloxy-androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat ein, die als ein Zwischenprodukt für die Herstellung der entsprechenden halogensubstituierten Allrylderivate wichtig ist und darüberhinaus eine topische anti-inflammatorische V/irksamkeit besitzt.
Es v/erden auch pharmazeutische Zusammensetzungen zur Anwendung in der anti-inflammatorischen Therapie geschaffen, die aus zumindest einer Androstanverbindung der Formel I (wie vorstehend definiert) zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen Trägern oder Exzipienten. bestehen. Solche Zusammensetzungen können in zur topischen oder internen Verabreichung geeigneten Formen vorliegen.
Die aktive Androstanverbindung kann mit Hilfe eines topischen Trägers (Vehikulums) zu einem,zur topischen Verabreichung geeigneten Präparat, formuliert werden. Beispiele für verschiedene Typen von Präparaten zur topischen Verabreichung umfassen Salben, Lotionen, Cremen, Puder, Tropfen (z.B. Augen- oder Ohretropfen), Sprays (z.B. für die Hase oder den Rachen), Suppositorien, Retentions - Klistiere, kaubare oder lutschbare Tabletten oder Pillen (z.B. zur Behandlung von aphthösen Geschwüren) und Aerosole. Salben und Cremen können beispielsweise mit einer wäßrigen oder öligen Grundlage mit dem
Zusatz von geeigneten 3)ickunßB- und/oder Gelierungsmitteln und/
209832/12 2U '
oder Glykolen, formuliert werden. Eine derartige Grundlage kann so "beispielsweise Wasser und/oder ein Öl, wie flüssiges Paraffin oder ein Pflanzenöl, wie Erdnußöl oder Rizinusöl oder ein glykolisches Lösungsmittel, wie Propylenglykol oder 1,3-Butan-^diol einschließen. Verdickungsmittel, die entsprechend der Natur der Grundlage verwendet werden können schließen ein: weiches Paraffin, Aluminiumstearat, Cetostearylakohol, Polyäthylenglykole, Wollfett, hydriertes Lanolin und Bienenwachs und/oder Glycerylmonostearat und/oder nicht-ionische Emulgiermittel.
Lotionen können mit einer wäßrigen oder öligen Grundlage formuliert werden und werden im allgemeinen auch eine oder mehrere der fahnden Bestandteile, närilich Emulgiermittel, Dispergiermittel, Suspendiermittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe und Parfüms umfassen.
Puder können mittels einer geeigneten Pudergrundlage, z.B. Talk, Lactose oder Stärke gebildet werden. Tropfen können mit einer wäßrigen Grundlage, die auch eines oder mehrere Dispersionsmittel, Suspensionsmittel oder löslich machende Mittel usw. enthält, formuliert werden.
Sprayzusammensetzungen können beispielsweise als Aerosole, unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z.B. Dichlor-difluormethan oder Trichlor-fluormethan formuliert werden.
Der Anteil der aktiven Androstanverbindung in den erfindungsgemäßen topischen Zusammensetzungen hängt vom genauen Typ der Formulierungen ab, die hergestellt werden sollen, er wird jedoch im allgemeinen im Bereich von 0,0001 bis 5,0 Gew.# liegen. Im allgemeinen jedoch wird für die meisten Präparattypen der Anteil vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 0,5 # und bevorzugt 0,01 bis 0,25 $> liegen.
Topische Präparate können der befallenen Region ein- oder mehrmals täglich verabreicht werden; bei Hautflächen können Okklusiv-
verbände iiäufig vorteilhaft verwendet werden.
2 0 9 8 3 2/1 TiΠ3
Zur internen Verabreichung können die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen.beispielsweise zur oralen, parenteralen oder rektalen Verabreichung formuliert werden. Zur oralen Verabreichung können Sirups, Elixiere, Pulver und Granulate verwendet werden, die nach üblicher Weise formuliert werden können. Die Form von Dosiseinheiten ist jedoch, wie nachfolgend beschrieben, bevorzugt .
Zur parenteralen Verabreichung können die Verbindungen in sterilen, wäßrigen oder öligen Trägern dargeboten werden, geeignete ölige Träger umfassen Erdnußöl, Olivenöl usw.
Bevorzugte Formen von Präparaten zur internen Verabreichung sind Dosiseinheitsformen, d.h., Darbietungsformen in einheitlicher Form, bei denen jede Einheit eine gewünschte Dosis des aktiven Steroids enthält. Solche Dosiseinheitsformen enthalten 0,05 bis 2,0 mg, vorzugsweise 0,25 bis 1,0 mg des aktiven Steroids. Zur oralen Verabreichung geeignete Dosiseinheitsformen schließen Tabletten, überzogene Tabletten und Kapseln ein. Zur parenteralen Verabreichung schließen Dosiseinheitsformen, verschlossene Ampullen oder Fläschchen ein, wovon jedes eine gewünschte Dosis des Steroids enthält. Suppositorien, die beispielsweise mit handelsüblichen Suppositoriengrundstoffen hergestellt werden können, stellen eine Dosiseinheitsform zur rektalen Verabreichung dar. Sterile Tabletten- oder Pillenimplantate können auch verwendet werden, z. B. wenn eine langsame Systemabsorption erwünscht ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können im allgemeinen bei innerer Verabreichung in Fällen gegeben werden, wo eine adrenooorticale Systemtherapie (systemische Therapie) angezeigt ist.
Im allgemeinen können Präparate zur inneren Verabreichung von 0,01 bis 5,0 5^ aktive Bestandteile in Abhängigkeit vom Präparattyp enthalten. Die tägliche Dosis kann zwischen 0,05 und 10,0 ng, ie nach dem behandelten Zustand und der gewünschten Be-
209832/1226
handlungsdauer schwanken.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch ein oder mehrere Konservierungs- oder bakteriostatische Mittel einschließen, z.B. Methylhydroxybenzoat, Propylhydroxybenzoat, Chlorkresol oder Benzalkoniumchloride. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch weitere aktive Bestandteile, wie antimikrobielle Mittel, insbesondere Antibiotika, wie Neomycin enthalten.
Die Verbindungen der Formel I (wie vorstehend definiert) können im allgemeinen durch Veresterung einer entsprechenden 17a-Monoester-17ß-carbonsäure (oder einem funktioneilen Äquivalent davon) oder eines ^a-Hydroxy-^ß-carboxylatsunter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel I hergestellt werden.
Wie dem Fachmann bekannt ist, kann es häufig zweckmäßig sein, die in den 17«- und 17ß-Stellungen erwünschten Substituenten in einer Zwischenstufe bei der Herstellung der gewünschten Endverbindung einzuarbeiten, wobei ein oder mehrere andere Substituenten (oder Mehrfachbindungen) in einem späteren Stadium eingeführt werden. Beispielsweise ist es, zur Herstellung von 11-oxo-Verbindungen möglich, zuerst eine 11ß-Hydroxyverbindung herzustellen, die die gewünschte 17a-Acyloxygruppe und die gewünschte 17ß-Carboxylat-Ester-Gruppe enthält und dann die 11ß-Hydroxygruppe zu oxidieren. Andere Beispiele, wo die gewünschten Substituenten vor der endgültigen Ausarbeitung des Rests des gewünschten Androstanmoleküls eingeführt werden können, schlies- sen beispielsweise die Herstellung von δ"^ '- oder Ring-Α-gesättigten Verbindungen mit den gewünschten Ha-Acyloxy- und 17ß-Carboxylat-Ester-Gruppen ein, worauf dann die vollständige Ausarbeitung der Ringe A, B und O in der üblichen Weise erfolgt.
Die Entwicklung der charakteristischen 17-Substituenten der erfindungsgemäßen neuen Androstan-Verbindungen kann zweckmäßig, ausgehend von Pregnan-Verbindungen, die in der 17-Stellung die folgende Teilformel aufweisen:
209832/1226
CH2OH CO
,: oh)
durch eine Oxidation in üblicher Weise unter Bildung einer entsprechenden Androstan-^ß-carbonsäure, die dann verestert werden kann, erfolgen. Die 17a-Hydroxygruppe kann vor der Oxidation verestert oder in eine andere Punktion übergeführt werden und anschließend regeneriert oder, falls gewünscht, in eine andere 17a-Acyloxygruppe umgewandelt werden.
Die oxidative Entfernung des 21-Kohlenstoffatoms des Pregnan-Ausgangsmaterials kann beispielsweise mit Pergodsäure in einem Lösungsmittelmedium und vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt werden. Alternativ kann Natrium-wismutat verwendet werden, um die erwünschte oxidative Entfernung des 21-Kohlenstoffatoms, aus einer 17«-Acyloxy-Pregnan-Verbindung zu bewirken· Es ißt klar, daß, falls die Pregnan-Ausgangsverbindung einen Substituenten enthält, der empfindlich gegen die vorstehend beschriebene Oxidation ist, eine solche Gruppe zweckmäßig geschützt werden sollte.
Die Ausgangs-17ß-Carbonsäuren der Verbindungen der Formel I können in an sich bekannter Weise, unter Bildung der erfindungsgemäßen 17-Carboxylat-Ester verestert werden. Beispielsweise kann zur Herstellung eines niedrig-Alkylesters, die 17ß-Carbon~ säure mit einem geeigneten Diazoalkan umgesetzt werden, z.B. Diazomethan; die Reaktion wird vorzugsweise in einem lösungsmittelmedium, z.B. Äther, Tetrahydrofuran oder Methanol und bei einer niedrigen Temperatur, vorzugsweise bei -5 bis +3O0C durchgeführt. Alternativ kann die 17ß~Carbonsäure mit einem geeigneten O-Alkyl-1T,F -dicyclohexyl-isoharnstoff, 2.B. 0-t-Butyl-H,N -dicyclohexyl-isoharnstoff, vorzugsweise in einem aprotiechen Lösungsmittel, wie Äthylacetat und vorzugsweise bei einer Temperatur von 25 - 1000C umgesetzt werden. Alternativ kann ein
209832/1226
Salz der Ausgang-17ß-Carbonsäure, "beispielsweise ein Alkalimetall- z.B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalz oder ein quaternäres Ammonium- z.B. Triäthylammonium- oder Tetrabutylammoniumsalz mit einem geeigneten Alkylierungsmittel, beispielsweise einem Alkylhalogenid, z.B. dem Jodid oder einem Dialkylsulfat, z.B. Dimethylsulfat, vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittelmedium, wie Aceton, Methyl-äthylketon oder Dimethylformamid, zweckmäßig bei einer Temperatur im Bereich von 25 - 10O0C umgesetzt werden. Die Reaktion mit einem Alkylhalogenid kann zweckmäßig verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Äthyl- und Propyl-17ß-Carboxylat-Ester und höheren Alkylester herzustellen.
Alternativ können die Ausgans-17a-hydroxy-17ß-carbonsäuren der Verbindungen der Formel I in an sich bekannter Weise, unter Bildung der entsprechenden 17<x-Hydroxy-17ß-carboxylatester verestert werden. Beispielsweise können die 17ß-Carbonsäure mit einem Diazoalkan oder einem O-Alkyl-dicyclohexyl-isoharnstoff oder ein Salz der 17ß-Carbonsäure mit einem, wie vorstehend beschriebenen Alkylierungsmittel, unter Bildung der erfindungsgemäßen 17ß-Carboxylat-Ester umgesetzt werden. Die 17a-Hydroxy-17ß-carboxylatester können anschließend in üblicher Weise, unter Bildung der erfin-, dungsgemäßen Verbindungen,verestert werden.
Die Veresterung der 17cc-Hydroxygruppe bei der vorstehend beschriebenen Herstellung der neuen Androstan-Verbindungen, kann in üblicher Weise durchgeführt werden, z. B. durch Umsetzung der Ausgangs-^ct-Hydroxyverbindung mit einer geeigneten Carbonsäure, vorzugsweise in der Gegenwart von Trifluoressigsäureanhydrid und vorzugsweise in der Gegenwart von einem Säurekatalysator, z. B. p-Toluol-Sulfonsäure oder Sulfosalicylsäure.
Die Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittelmedium, wie Benzol, Methylenchlorid ausgeführt oder wird ein Überschuß der Carbonsäure verwendet und die Reaktion wird zweckmäßig bei einer Temperatur von 20 - 1000C durchgeführt.
Alternativ kann die 17a-Hydroxy-Gruppe durch Reaktion der Aus-
209832/1226
gangB-17oc-Hydroxyverbindung mit dem geeigneten Säureanhydrid oder Säurechlorid, gegebenenfalls in Gegenwart nicht-hydroxylgruppenhaltiger Lösungsmittel, z.B. Chloroform, Methylenchlorid oder Benzol und vorzugsweise in der Gegenwart eines starken Säurekatalysators, z.B. Perchlorsäure, p-Toluolsulfonsäure oder eines stark sauren Kationenaustauscherharzes z.B. Amberlite IR 120 verestert werden, wobei die Reaktion zweckmäßig bei einer !Temperatur von 25 - 1000C durchgeführt wird.
Bei der Herstellung der 17a-Ester der 17ß-Carbonsäuren, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet -werden Minnen, wird es häufig bevorzugt, die Ausgangs-17«-Hydroxyverbindung mit dem geeigneten Carbonsäureanhydrid,unter Bildung des 17«-Esters des gemischten Anhydrids der Androstan-17ß-Carbonsäure und der Carbonsäure des Ausgangs-Anhydrids zu behandeln; diese Reaktion wird zweckmäßig bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt und das erhaltene Anhydrid anschließend unter sauren Bedingungen (z.B. unter Verwendung von wäßriger Essigsäure) oder unter basischen Bedingungen (z.B. unter Verwendung von wäßrigem Pyridin oder eines sekundären Amins, wie Diäthylamin in Aceton) solvolysiert.
Alternativ kann die Ausgangs-17a-Hydroxyverbindung mit dem geeigneten Carbonsäurechlorid, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z.B. Methylenchlorid und vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie Triäthylamin, vorzugsweise bei einer niedrigen Temperatur, z.B. O0C behandelt werden.
Verbindungen, in denen die 11-Stellung eine Keto-Gruppe aufweist, können beispielsweise durch Oxidation einer entsprechenden 11ß-Hydroxyverbindung, z.B. mit Chromtrioxid, zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel, wie Aceton, vorzugsweise in Gegenwart von Schwefelsäure hergestellt werden. Alternativ kann Chromtrioxid in Gegenwart von Pyridin verwendet werden.
Die vorstehend beschriebene Oxidation einer 11ß-Hydroxygruppe in eine 11ß-Ketogruppe kann zu liegend einem geeigneten Zeipunkt bei der
209832/1226
Synthese der Androstan-Verbindungen, z.B. vor oder nach, der oxidativen Entfernung des 21-Kohlenstoffatoms, des vorstehend erwähnten Pregnan-Ausgangsmaterialsoder der Veresterung der 17a-Hydroxygruppe durchgeführt werden.
Verbindungen der Formel I (worin R^. eine niedrig-Alkylgruppe darstellt, die durch entweder zumindest ein Halogenatom oder eine niedrig-Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist oder eine niedrig (Cg^i-Alkylgruppe darstellt, die durch eine niedrig-Acyloxygruppe substituiert ist) können beispielsweise durch Umsetzung eines Salzes der Ausgangs-17ß-Carbonsäure mit einer geeigneten Halogenverbindung, die dazu dient, die gewünschte Gruppe R. in die Verbindung der Formel I einzuführen, hergestellt werden.
Bei dieser Umsetzung wird vorzugsweise als Salz der Ausgangs-17ß-Carbonsäure ein Alkalimetall- , z.B. Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalz, oder ein quaternäres Ammoniuiasalz, wie das Triäthylammonium- oder Oetrabutylammoniumsalz, zweckmäßig in einem polaren Lösungsmittel, wie Aceton, Methyl-Äthyl-Keton oder Dimethylformamid verwendet.
Gegebenenfalls können die durch R, in der Formel I dargestellten substituierten niedrig-Alkylgruppen in üblicher Weise geeignet modifiziert werden.
So kann, wenn R, in Formel I eine durch eine niedrig-Alkoxy-Carbonylgruppe eubstituierte Alkylgruppe darstellt, die erhaltene Verbindung gegebenenfalls durch Esteraustausch in eine Verbindung übergeführt werden, in der R. eine Alkylgruppe mit einem unterschiedlichen Alkoxycarbonylsubstituenten darstellt, z.B. durch Behandlung mit Methanol in Gegenwart eines Säurekatalysators, wie Perchlorsäure, um eine Athoxy-Carbonylverbindung in die entsprechende Methoxy-Carbonylverbindung umzuwandeln.
Auch kann die vorstehend beschriebene Reaktion des Salzes einer 17ß-Carbonsäure mit einer Halogenverbindung verwendet werden, um
209832/1226
Verbindungen des Typs der Formel I herzustellen, in der B., eine niedrig-Alkylgruppe darstellt, die zumindest 2 Kohlenstoffatome enthält, die durch eine Hydroxygruppe (in einer anderen Stellung als in der α-Stellung) substituiert sind; diese Verbindungen können über die entsprechenden SuIfonyloxyalkyl·- z.B. Mesyloxyalkyl-Derivate in die entsprechenden halogensubstituierten Verbindungen übergeführt werden; diese Reaktion wird in üblicher Weise durchgeführt.
So kann die Sulfonyloxyalkyl-Verbindung vorteilhaft mit einem Alkalimetall-,Erdalkalimet all- oder quaternären Ammoniumhalogenid, vorzugsweise Lithiumchlorid, zweckmäßig in einem Lösungsmittelmedium, das beispielsweise Aceton, Dimethylformamid oder Äthanol umfaßt, umgesetzt werden.
Alternativ können die vorstehend erwähnten Hydroxyalky!derivate z. B. mit einem geeigneten Carbonsäurechlorid oder -anhydrid acyliert werden, um erfindungsgemäße Verbindungen der Formel I herzustellen, worin R. eine (C2-/)-Alkylgruppe darstellt, die durch eine niedrig-Acyloxygruppe substituiert ist.
Verbindungen der Formel I, worin R, eine niedrig-Alkylgruppe darstellt, die durch ein Halogenatom an dem Kohlenstoffatom,das an das Sauerstoffatom des 17ß-Carboxylats gebunden ist, substituiert ist, können beispielsweise durch Umsetzung der Ausgangs-17ß-Carbonsäure mit einem geeigneten Aldehyd in Gegenwart einer Halogenwasseretoffsäure hergestellt werden. Die Reaktion kann vorteilhaft in Anwesenheit eines Katalysators, beispielsweise Zinkchlorid ausgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen ^-Verbindungen können zweckmäßig durch teilweise Reduktion der entsprechenden Δ'» -Verbindung, beispielsweise durch Hydrierung unter Verwendung eines Palladiumkatalysators, zweckmäßig in einem Lösungsmittel, z.B. Äthylacetat oder durch homogene Hydrierung, unter Verwendung von beispielsweise TriB-(triphenylphosphin)-rhodiumchlorid, zweckmäßig in einem Lö-
209832/1226
sungsmittel, wie Benzol oder durch Austausch-Hydrierung unter Verwendung von beispielsweise Cyclohexen in Gegenwart eines Palladiumkatalysators in einem Lösungsmittel, z.B. Äthanol, vorzugsweise unter Rückfluß, hergestellt werden.
Es sei ausgeführt, daß die Androstan-Verbindungen, die der neuen Klasse von 17oc-Acyloxy-Verbindungen der Androstan-Reihe der Formel I entsprechen, die jedoch durch eine freie "Hydroxygruppe in der 17-Stellung in der α-Konfiguration gekennzeichnet sind, neue Verbindungen sind, mit Ausnahme der Verbindungen, worin X und IU jeweils Wasserstoff, R. eine Methylgruppe,
-eine Einfachbindung und R1 eine ß-Hydroxy- oder Oxogruppe
darstellen. Solche neue Verbindungen sind nützliche Zwischenprodukte zur Herstellung der erfindungsgemäßen neuen 17a-Acyloxyverbindungen und stellen einen weiteres Merkmal der Erfindung dar.
Weitere neue Androstan-Verbindungen zur Verwendung als Zwischenprodukte bei der Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I schließen die Ausgangs-17ß-Carbonsäuren dieser Verbindungen und ihre Anhydride ein, z.B. ihre gemischten Anhydride mit niedrig-Alkansäuren, besonders niedrig-Alkansäuren, wie Essig- und Propionsäure. Solche 17ß-Carbonsäuren und ihre Anhydride stellen weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung dar.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
In den folgenden Beispielen 1 bis 38 ist die Herstellung der Verbindungen bezogen auf die im folgenden aufgeführten allgemeinen Herstellungsmethoden A bis F; Angaben über die im einzelnen hergestellten Verbindungen und ihre physikalischen Konstanten befinden sich in den anschließenden Tabellen.
209832/ 1 226
Methode A
Herstellung τοη Androstan-^ß-carbonsäuren.
ι.
Eine Lösung von 1 Teil 20-Keto-21-hydroxy-pregnan-steroid in 50 Teilen (Gew./VoI) Methanol wurde mit einer Lösung von 1,5 Gew. Teilen Perjodsäure in 10 Teilen (Gew./VoI) Wasser "bei Raumtemperatur so lange "behandelt, bis sich die Reaktion als vollständig erwies (Dtinnschichtchromatographie). Die Hauptmenge des Methanols wurde eingedampft und nach Zugabe von Wasser die feste Steroid-17ß-carbonsäure durch Filtration gewonnen und durch Kristallisation gereinigt.
Methode B
Methylierung von Androstan-Hß-oarbonsäuren.
1 . Teil Androstan-17ß-carbonsäure wurde in 62-75 Teilen (Gew./VoI) Methanol gelöst und bei O0C mit einer ätherischen Lösung von Diazomethan so lange behandelt, bis eine gelbe Färbung bestehen blieb und sich die Reaktion durch DünnschichtChromatographie als vollständig erwies. Nach Zerstörung des überschüssigen Diazomethane mit einigen Tropfen Essigsäure, wurde die Reaktionsmischung im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand durch Kristallisation gereinigt.
Methode 0
Äthylierung und Propylierung von Androstan-^ß-carbonsäuren.
1 Teil Androstan-17ß-carbonsäure in 100 Teilen (Gew./VoI) Aceton wurde mit 1,2 - 5,0 Äquivalenten (bezogen auf das Steroid) Triäthylamin und anschließend mit 5 Äquivalenten (bezogen auf das Steroid) Äthyl- oder Propyljodid behandelt. Die Mischung wurde unter Rückfluß gekocht, so lange, bis sich die Reaktion durch Dünnschicht Chromatographie als vollständig erwies. Der Hauptteil des LöBungsmittele wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand mit Wasser verdünnt, wobei sich das Produkt ergab, welches durch Filtrati-
209832/1228
on abgetrennt und durch Kristallisation gereinigt wurde.
Herstellung von C-17-Estern durch Acylierung von 17a-Hydroxyandrostan-17ß-carboxylaten.
Methode D
1 Teil 17a-Hydroxy-17ß-carboxylat wurde mit 10 Teilen (Gew./VoI) der geeigneten aliphatischen Carbonsäure, 1-2,4 Teilen (Gew./YoI) Trifluoressigsäureanhydrid und 0,005 - 0,03 Gew. Teilen p-Toluolsulfonsäure (die in Form einer wasserfreien Lösung in Chloroform zugegeben wurde) vermischt und die Mischung in einem Ölbad so lange auf 800C erwärmt, bis sich die Reaktion durch DünnschichtChromatographie als vollständig erwies. Die gekühlte Reaktionsmischung wurde in einen Überschuß von verdünnter Natriumbicarb onatlösung gegossen und so lange gerührt, bis das gesamte überschüssige Anhydrid zersetzt war. Das ausgefällte Produkt wurde abfiltriert und durch Kristallisation gereinigt.
Methode E
1 Teil 17ot-Hydroxy-17ß-carboxylat in etwa 20 Teilen (Gew./ VoI) der geeigneten aliphatischen Carbonsäure wurde mit 5 Teilen (Gew./VoI) Trifluoressigsäureanhydrid und etwa 6 mg p-Toluolsulfonsäure (als wasserfreie Lösung in Chloroform) behandelt und die Mischung so lange bei Raumtemperatur gehalten, bis sich die Reaktion als vollständig erwies (Dünns.chichtchromatographie). Die Mischung wurde in verdünnte Natriumbicarbonatlösung gegossen und das ausgefällte Produkt abfiltriert, getrocknet und umkristallisiert.
Methode ff
Oxidation von 11ß-Hydroxy-steroiden zu 11-Ketonen.
1 Teil 11ß-Hydroxy-steroid wurde in 25 - 150 Teilen (Gew./
YoI) Aceton gelöst, In einem Eisbad gekühlt und eine Lösung von
209832/1226
2202S91
1,6 - 2,08 Äquivalenten Chromtrioxid (hergestellt durch Zusatz von 53,3 ml konzentrierter Schwefelsäure zu 66,7 g Chromtrioxid in Wasser und Ergänzung des Volumens auf 250 ml durch Zusatz von Wasser) zugefügt. Nachdem sich die Reaktion als vollständig erwies (DünnschichtChromatographie) wurde die Mischung mit Äther oder Äther und Äthylacetat verdünnt und sorgfältig mit Wasser gewaschen« Durch Eindampfen des Lösungsmittels erhielt man das rohe 11-Keton, das durch Kristallisation gereinigt wurde.
209832/1226
A = Aceton
P.A. = Petroläther
TABELLE I
allgemeine Formel!
CD CD OO UJ
Beispiel
Nr.
R1 R2 Σ Her-
stel-
meihcde
Lösungs
mittel
zur
Kristal
lisation
Pp.
0C
ftiasn) nasse.
TITT)
15 200 Brutto
formel
gefunden H berechnet H
1 H H α-Η; ß-OH A A-P.Ä. 256-258 +62,5 238 15 100 C21H27PO5 C 7,2 C 7,2
CVJ CH5 H α-Η; ß-OH B A-P.Ä. 241-243 +71,6 239 15 200 C22H29PO5 67,05 7,5 66,65 7,45
3 C2H5 H α-Η; ß-OH C A-P.Ä. 222-225 +68,6 238 15 100 C25H51PO5 67,3 7,8 67,35 7,7
-4 C5H7 H α-Η; ß-OH C A-P.Ä. 191-193 +67,2 238 16 200 C24H55PO5 67,3 8,0 67,95 7,9
5 CH5 COCH5 α-Η; ß-OH D A 233-235 +36,6 238 15 400 C24H51PO6 68,2 7,0 68,55 7,2
6 CH5 COC2H5 α-Η; ß-OH A-P.Ä. 232-235 +35,2 238 15 700 C25H55PO6 66,6 7,2 66,35 7,4
7 CH5 COC5H7 α-Η; ß-OH D A 235-236 +31,8 238 C26H35PO6 66,9 7,5 66,95 7,6
67,7 67,5
CD ISJ CD CO
PortSetzung von TABELLE I
C (I α c·
TtA-fstp-fet R1 R2 X Her
st el-
lcuqgs-
metiode
Lösungs
mittel
zur
Krisial-
lisation
Pp.
0C
,Itasn) ητη V Brutto
formel
gefunden H "berechnet H
Hr. C2H5 COCH3 α-Η; ß-OH 3,(3) A-P.1. 255 238 15 100 C25H33PO6 C 7,4 C 7,4
8 C2H5 COC2H5 α-Η; ß-OH 3,(4) A-P.Ä. 196 +34,2 238 15 300 66,8 7,5 66,95 7,6
9 C2H5 COC-H7
3 7
α-Η; ß-OH D<5> A-P.1. 175-178 +35,5 238 15 100 C27H37PO6 67,4 7,5 67,5 7,85
! 10 C3H7 COCH3 α-Η; ß-OH 3,(6) A-P. JL. 240-242 238 15 200 C26H35PO6 67,4 7,6 68P5 7,6
11 C3H7 COC2H5 α-Η; ß-OH 3,(7) A-P. A". 178-180 +38,6 238 15 150 C27H37PO6 6725 67,5 7,85
12 C3H7 COC3H7 α-Η; ß-OH 3,(5) A-P.i. 175-177 +34,8 238 15 300 C28H39PO6 8,0 68,05 8,0
13 CH3 COCH3 = O P A-P.A". 258-260 +78,6 235 15 800 C24H29il°6 68,6 6,8 68,55 6,75
14 CH3 COC2H5 = O P A-P. 1. 228-230 235 15 600 C25H31PO6 66,55 7,1 66,65 7,0
15 . CH,
3
COC3H7 = O P 213-215 +69,9 235 14 100 C26H33:P06 67,6 7,05 67,25 7-2
16 C2H5 COC2H5 = O P A-P.Ä. 183-185 235 14 700 C26H33PO6 67,8 7,3 67,8 7,2
17 67,4 67,8
ro
ro
CD K)
cn
CD
Portsetzung von Tabelle I
1) Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum teilweise eingedampft, "bevor mit Natriumbicarbonatlösung verdünnt wurde. Das Rohprodukt wurde vor der Kristallisation durch eine kurze Kolonne mit neutralem Aluminiumoxyd (Stufe III) in Chloroform filtriert.
2) Das Rohprodukt wurde in Äthylacetat extrahiert und vor der Kristallisation durch Filtration an neutralem Aluminiumoxyd (Stufe III) gereinigt.
5) Eine zusätzliche Menge von 0,5 Gew. Teilen Trifluoressigsäureanhydrid wurde zu der Reaktionsmischung gefügt.
4) Das Rohprodukt wurde mit Äthylacetat extrahiert und durch präparative DünnschichtChromatographie gereinigt.
5) Zu der Reaktionmischung, die auf 65° erwärmt wurde, wurde keine Toluol-p-sulfonsäure gefügt.
6) Das Rohprodukt wurde vor der Kristallisation durch präparative DünnschichtChromatographie gereinigt.
7) Die Reaktionsmischung wurde nicht mit Toluol-p-sulfonsäure versetzt.
209832/1226
IABEILE II
A β Aceton
P.A. = Petroläther
allgemeine Formel:
BeispM
I Hr*
i
R1 R2 X Her
st el-
Inrgs-
mefacde
Lösungs
mittel
zur
Erisial-
lisatLoa
Pp.
0C
Ce]D
(Ißaan)
nm 6 Brutto
formel
gefunden H "berechnet H
18 H H α-Η; ß-OH A A-P. Ä. Zers^258 +46,6 238 15 800 O21H27W5 C 7,25 C 7,2
19 CH3 H α-Η; ß-OH B<1> Xl·"** JL φ jfri· φ 271-273 +38,5 238 15 200 O22H29EO5 66,6 7,3 66,65 7,45
20 CH3 COCH3 α-Η; ß-OH D A-P. Ä. 316-319 +11,5 238 15 700 O24H31IO6 67,0 7,1 67,35 7,2
21 CH3 COC2H5 α-Η; ß-OH D<2> A-P.Ä. 230-233 +15 238 15 000 O25H35EO6 66,45 7,65 66,35 v,<
22 CH3 COC3H7 α-Η; ß-OH D(2) A-P. I. 199-201 +14,3 238 14 700 66,55 7,65 66,95 7.65
23 CH3 COC2H5 = O A-P. A". 185-188 +49,2 235 16 200 O25H31EO6 67,9 6,9 67,5 7,0
67,1 67,25
1) Has durch Eindampfen der methanolischen Reaktionsmischung erhaltene Rohprodukt wurde in Äthylacetat gelöst und vor der Kristallisation mit verdünntem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen.
2) Das Rohprodukt wurde mit A'thylacetat extrahiert und durch präparative DünnschichtChromatographie
gereinigt.
tV5 VJl
A « Aceton H = Methanol
TABELIE III
1YiVcH.
allgemeine Formel:
Beispiel
lfr.
R1 H R2 X Her
st el-
JutffiES—
meihcde
Löstngs-
mittel
zur
Kristal-
lissction.
Fp.
0C
Md
CEtosn)
71 τη 15 500 Brutto
formel
gefunden H "berechnet H
O
to
24 CH3 H α-Η; ß-OH A A 236-238 -23,4 238 15 000 C21H25FO5 C 6,9 C 6,7
00
co
25 C2H5 H α-Η; ß-OH B M 285-287 -24,5 238 15 410 C22H27FO5 67,1 7,2 67,0 6,95
, ft 26 CH3 H α-Η; ß-OH C M 258-261 -23,2 238 15 720 C23H29FO5 67,5 6,9 67,7 7,25
to 27 CH3 COCH3 α-Η; ß-OH D(D M 254-258 -94,0 238 15 200 C24H29FO6 68,0 6,9 68,3 6,75
m 28 CH3 COC2H5 α-Η; ß-OH D(2) M 198-200 -97,5 238 15 580 C25H31FO6 66,5 7,1 66,65 7-0
29 CH3 COC3H7 α-Η; ß-OH D(2) M 189-192 -86,5 238 15 580 C26H33FO6 67,1 7,4 67,25 7,2
30 C2H5 COCH(CH3^ α-Η; ß-OH d(3) M 185-187 -84,0 238 15 300 C26H33FO6 67,4 7,4 67,8 7,2.
31 C2H5 COCH3 α-Η; ß-OH D M 278-280 -99,0 238 15.800 C25H31FO6 67,8 6,9 67,8 7,0
32 C2H5 COC2H5 α-Η; ß-OH D(3) M 195-197 -85,1 238 15.600 C26H33PO6 67,1 7,2 67,25 7,2
33 CH3 COCH(OH^2 α-Η; ß-OH 35(2) ÄtOAc 145-148 -79,5 238 15 390 C27H35FO6 67,7 7,2 67,8 7,4
34 COCH3 = 0 F M 229-232 -42,7 235 C24H27FO6 68,6 6,3 68,35 6,3
66,8 66,95
Portsetzung von TABELLE III
1) Das Rohprodukt wurde vor der Kristallisation durch präparative Dünnschichtehromatigraphie gereinigt.
2) Das Rohprodukt wurde in Äthylacetat extrahiert und vor der Kristallisation durch präparative ^HinnschichtChromatographie gereinigt.
3) Das Rohprodukt wurde mit A'thylacetat extrahiert.
209832/1226
TABEXiIlES IT
A. ■ Aceton
P.I. * Petroläther
E -
allgemeine Ponnel:
R1 R2 Herstel
lung ame—
tnode
lösungsmittel'
ΖΌΧ Kristalli.
sation
' Pp.
0O
+23,6 %BX.
TITW
14 300 Brutto
formel
gefunden H berechnet H
Hr. +17,6 14 500 (2) 0 C
H H A<1) A-ItOH-P.I. 264-266 +73,6 237 13 900 Ο21Η26α; 6,3 6,35
35 OH. H B(3) A-P.A*. 248-251 +73,0 237 14 100 C22H26Cl2O^ 61,0 6,6 61,0 6,6
36 CH3 COCH3 E A-H 253-255 236 C24H30P2O5 61,8 6,4 61,85 6,<5
37 CH3 COC2H5 E A-H 237-239 236 C25H32C^O5 61,2 6,6 61,4 6,65
38 62,0 62,1
1) 120 Teile (Gew./VoI) Methanol wurden verwendet und ein wenig Dioxan zugefügt, um die Auflösung des Steroids zu erleichtern.
2) Gefunden: Cl, 17,2 "berechnet: Cl, 17,2 fi
3) Bas Eohprodulct von der Verdampfung des Methanols wurde in Chloroform gelöst und vor der Kristallisation durch einen Pfropfen von neutralem Aluminiumoxid (Stufe III) filtriert.
4) Gefunden: Cl, 16,8 berechnet Cl, 16,6%
Beispiel 39
Methyl-9<x-f luor-11 ß. 17g-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxo-androsta-1.4-dlen-17ß-carboxylat.
12 ml Methyljodid wurden zu einer lösung von 10,045 g 9oc-Fluor~ 11 ß, 17oc-dihydroxy-16ß-methyl-3oxo-androsta-1,4-dien-17ß-carbonsäure in 500 ml Aceton gefügt, welches 4,6 ml Iriäthylamin enthielt, die Mischung unter Rückfluß gekocht und 6 ml weiteres Jodid nach 4 Stunden zugegeben. Nach 5,25 Stunden wurde die Hauptmenge des Lösungsmittels im Vakuum verdampft und der Rückstand mit Natriumbiearbonatlösung verdünnt. Der ausgefällte Feststoff wurde abfiltriert und nach dem Trocknen durch einen Pfropfen von neutralem Aluminiumoxyd (Stufe III) in Ithylacetat, das etwas Methanol enthielt, filtriert. Durch Verdampfen des Eluats erhielt man Methyl-9a-fluor-11ß,17a-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxo-androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat dessen Infrarot- und NMR-Spektren denen des mit Diazomethan hergestellten Methylesters gleich waren.
Beispiel 40
17tt-Aoetoxy-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1.4-dien-17ß-car"bonsäureanhydrid.
1 g 9a-Pluor-11ß,17a-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure wurde in 15 ml Esaigsäureanhydrid suspendiert, auf einem Dampfbad während 45 Minuten und anschließend während einer Stunde auf 115° erhitzt; in dieser Zeit hatte sich das gesamte Steroid gelöst. Die Mischung wurde gekühlt und das ausgefällte Material abfiltriert und aus Aceton-hexan umkristallisiert, wobei man 17a-Acetoxy-9<x-fluor-11ß-hydroxylöß-methyl^-oxoandrosta-i^-dien-^ß-carbonsäureanhydrid vom Fp. 218 - 220° erhielt.
[a]D+42,40 (c O„8,Dioxan) 7\, (max).238 nm (615 900)
2 09832/1226
Analyse: ^25H3
berechnet: C 64,9 H 6,75 #
gefunden: C 64,65 H 6,5
Beispiel 41
17oc-Acetoxy-9«-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandro3ta-1.4-dlen-17ß-carbonsäure.
1) 530 mg 17a-Acetoxy-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methy1-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäureanhydrid wurden in 100 ml Essigsäure gelöst, mit 50 ml Wasser versetzt und die Mischung so lange bei Raumtemperatur gehalten, bis die Umsetzung vollständig war (45 Minuten). Durch Eindampfen im Vakuum erhielt man das Produkt, welches nach Kristallisation aus Aceton-Petroläther 17«-Acetoxy-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure vom Pp 212-214° ergab.
[aJjj+22,20 (c 0,8, Dioxan), GV(max) 239 nm ( tu 700) Analyse: CO,E
berechnet: C 64 ,.3 H 7, 05
gefunden: C 64 ,1 H 7, 1
2) 57 mg 17a-Acetoxy-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methy1-3-oxoandrosta-1,4~dien-17ß-carbonsäureanhydrid wurden in 8 ml 50 % wäßrigem Pyridin gelöst und 45 Minuten bei Raumtemperatur gehalten. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man einen Peststoff, dessen Infrarot- und NMR-Sprektren denen des vorstehend unter 1) genannten Materials glichen.
Beispiel 42
9«-Pluor-11 ß-hydroxy-16ß-methy 1-3-0X0-17«-proT)i onyloxy-androstai^-dien-Hß-carboxyl-propion-anhydrid.
209832/1226
1 g ga
dien-17ß-carbonsäure wurde in 15 ml Propionsäureaiihydrid suspendiert und während 15 Minuten in einem Ölbad auf 115° erhitzt; während dieser Zeit löste sich das Steroid auf. Die Reaktionsmischung wurde mit 100 ml Petroläther verdünnt, wobei sich ein weißer kristalliner Feststoff ergab, der abfiltriert und getrocknet wurde. Umkristallisation aus Aceton-Hexan ergab 9oc-Fluor-11ß-hydroxy-16ß-methy1-3-OXO-1Ta-propionyloxy-androsta-i,4-dien-17ß-carboxyl-propionsäureanhydrid vom Pp. 180 - 182°.
[a]D+5O,5° (c 0,7, Dioxan), 'T^^) 238 mn (ti5 700) Analyse: CgJa
berechnet: C 66,1 H 7,2 fo gefunden: C 66,4 H 7,1
Beispiel 43
9tt-Fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17«-propionyloxy-androsta-1,4-dien-17ß-carbonsäure.
1) 342 mg 9Ot-I1IuOr-11ß-hydroxy-16ß-methy 1-3-0X0-17«-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carboxyl-propionyl-anhydrid wurden in 25 ml Essigsäure gelöst, mit 15 ml Wasser versetzt und die Mischung bei Raumtemperatur gehalten, so lange, bis sich die Umsetzung als vollständig erwies (Dünnschichtchromatographie). Durch Verdampfen des Hauptteils des Lösungsmittels im Vakuum und Verdünnen mit Wasser, erhielt man ein Produkt, welches beim Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 9a-Pluor-11ß-hydroxy-i6ß-methyl 3-0X0-17<*-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure vom Pp 188 - 190° ergab.
(max) 239 1^ <ti5 600) Analyse: C24H5
berechnet: C 65,8 H 7,6 <fo gefunden: C 65,1 H 7,5
209832/1226
2) 6,93 g 9a-Fluor-11ß-hydroxy-16ß-methy1-3-oxo-i7a-propionyloxyandrosta-1^-dien-ITß-carboxyl-propionylanhydrid in 150 ml Aceton wurden mit 5 ml Diäthylamin "behandelt und die Mischung etwa 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand in Wasser gelöst, angesäuert und mit Äthylacetat extrahiert. Die gewaschene organische Schicht wurde im Vakuum verdampft, wobei man einen Feststoff erhielt, der mit Äther unter Bildung von 9Ot-I1IuOr-11ß-hydroxy-16ß-methy1-3-OXO-17«-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure angerieben wurde.
Beispiel 44
Methyl-9«-fluor-16-methylen-3«1i-1.4-dien-17ß-carboxylat.
204:mg Methyl-9a-fluor-11ß-hydroxy-16-methylen-3-oxo-17cc-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carboxylat in 4 ml Aceton wurden bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 0,23 ml Chromtrioxid (hergestellt durch Zufügen von 53,3 ml konzentrierter Schwefelsäure zu 66,7 g Chromtrioxid in Wasser und Ergänzen des Volumens mit Waseer auf 250 ml) behandelt. Nach 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung mit Äther verdünnt und aufeinanderfolgend mit Wasser, Natriumbicarbonatlösuhg und Wasser gewaschen. Die getrockente ätherische Lösung wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert, wobei sich die Titelverbindung vom Pp. 194 - 195° ergab.
[a]D-37,8° (c 1,06, Dioxan) ^V (max) 234,5 mn (£.15 800)
lyse: C2 5H29FO6 67, 55 H 6, 58
berechnet : C 67, 3 H 6, 7
gefunden: C
209832/1226
Beispiel 45
Methyl-17tt-benzoyloxy-9a-f luor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoanarosta-1.4-dien-17ß-oarboxylat.
Eine Suspension von 439 mg 9a-Fluor-11ß,-17a-dihydroxy-16ß-methylandrosta-1,4-dien-17ß-oarboxylat in 15 ml Methylenchlorid wurde mit 573 mg Benzoesäure, 0,6 ml Trifluoessigsäureanhydrid und 12 mg Toluol-p-sulfonsäure behandelt und die Mischung hei 80° gerührt. Nach 48 Stunden wurde die Mischung gekühlt, mit Methylenchlorid verdünnt und die Lösung mit Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Durch Verdampfen der getrockneten organischen Lösung erhielt man einen Niederschlag, der durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt und unter Bildung der Benzoat-Titelver-"bindung aus Methanol kristallisiert wurde; Ep 166 - 168°
[a]D+3,3° (c 1,09, Dioxan) 3\max)232 nm (8,27 800) Analyse: C
berechnet: C 70,14 H 6,7 56 gefunden: C 70,0 H 6,6
Beispiel 46
Methyl-9a-f luor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17«-pro-pionyloxyandrost-4-en-17ß-carboxylat.
Eine Lösung von 454 mg Methyl-9cc-fluor-11 ß-hydroxy-16ß-methy 1-3-0x0-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carboxylat in 45 ml Äthanol wurde mit 453 mg 5% Palladium-Aktivkohle und 0,9 ml Cyclo hexen versetzt und die Mischung 15 Minuten lang unter Rückfluß gekocht. Durch Filtration der gekühlten Mischung und Verdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhielt man einen Schaum, der nach Reinigung durch präparative Dünnschichtchromatographie und Kristallisation aus Aceton-petroläther,die !Eitelverbindung vom Pp. 204 - 208° ergab.
r\
(max)237»5 nm (ti5 400)
209832/1226
Analyse: ^H,
berechnet: C 66,65 H 7,8 # gefunden: C 66,8 H 7,8
Beispiel 47
Methy l-9«-f luor-16ß-methy1-3.11 -di oxo-17cc-propi onyloxyandrost-4-en-17ß-carboxylat.
Eine Lösung von 100 mg Methyl-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methy1-3-0X0-17oc-propionyloxyandrost-4-en-17ß-carboxylat in 7 ml Aceton wurde bei 0° mit einer Lösung von 0,09 ml Chromtrioxid (hergestellt durch Zufügen von 53,5 ml konzentrierter Schwefelsäure zu 66,7 g Chromtrioxid in Wasser und Ergänzung des Volumens mit Wasser auf 250 ml) behandelt. Nach 1,25 Stunden wurde die Mischung mit Äther und Äthylacetat verdünnt und sorgfältig mit Wasser gewaschen. Durch Verdampfen des organischen Lösungsmittels erhielt man einen weißen Peststoff, der aus Aceton-petroläther, unter Bildung der Titelverbindung vom Fp. 218-220° (bei vorhergehendem Erweichen) kristallisiert wurde.
234 nm ( L16 000)
lyse: C35I *33 PO6 95 H 7, 4
berechnet: C 66, 55 H 7, 4
gefunden: C 66,
Beispiel 48
Methy1-17a-acetoxy-11ß-hydroxy-3-oxoandrosta-1.4-dien-17ßcarboxylat.
14,163 g Perjodsäure in 80 ml Wasser wurden zu einer Lösung von 8,286 g Prednisolon in 800 ml Methanol gefügt und die erhaltene Mischung bei Raumtemperatur gehalten. Nach einer Stunde wurde der Hauptteil des Methanols im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit
209832/1226
Wasser verdünnt und die kristalline 113,17ffdrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure abfiltriert, Die analytische; Probe, die aus feuchtem Aceton und Petrolätiier kristallisier4 wurde, hatte einen Pp. von 264-266°
Analyse: Cp 0H26 °5 69, 3 H 7, 5
berechnet : C 69, 2 H 7* 4
gefunden: C
3,6 g der vorstehenden Carbonsäure wurden in 200 ml Methanol bei 0° mit einer ätherischen Lösung von Diazomethan so lange behandelt, bis die Mischung gelb war. Durch Verdampfen des Hauptanteils des organischen Lösungsmittels im Vakuum und Verdünnen des Rückstands mit Wasser, ergab sich kristallines Me'-iiy 11ß.17a-dihydroxy-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carboxylat vom Fp. 203-206°. Eine aus Aceton-hexan kristallisierte Probe hatte einen Pp. von 202-205°.
[a]D+59,6° (c 0,8, Dioxan) λ(κ) 242,5 mn ( t 15 100)
lyse: C21 H28°5 69, 98 H 7 ,83
berechnet: C 70, 0 H 7 ,9
gefunden: C
464 mg des vorstehenden Methylesters wurden in 5 ml Essigsäure mit 1 ml Trifluoressigsäureanhydrid behandelt und die Mischung bei Raumtemperatur gerührt. Hach einer Stunde wurden 7 mg ToIuol-p-sulfonsäure zugefügt und die Mischung weitere 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Durch Verdünnen der Lösung mit Natriumbicarbonatlösung.erhielt man einen Niederschlag, der abfiltriert und durch präparative Dünnschichtchromatographie gereinigt wurde; durch Kristallisation erhielt man die Titelverbindung vom Pp. 284 - 286°
[ajp+8,90 ( c 0,7 Dioxan), J^(max) 243 nm (^15 000)
209832/1226
Analyse: C23H30°6
berechnet: C 68,65 H 7,5 £ gefunden: C 68,6 H 7,6
Beispiel 49
Methyl-9«-fluor-11 ß. 17tt-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dlen-17ß-carboxylat.
Eine Lösung von Uatrium-9a-fluor-11 ß, 17a-dlhyäroxy-i6ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carboxylat (hergestellt durch Titration einer Lösung von 103 mg 9Ot-J1IuOr-11ßf17a-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure in 20 ml Äthanol mit wäßrig-methanolischer 1n-Natriumhydroxidlösung auf den pH 8,3) wurde mit 0,085 ml Methyljodid behandelt und die Mischung unter Rückfluß erhitzt. Nach 16 Stunden wurde das Lösungsmittel im Vakuum verdampft, der Rückstand mit Wasser angerieben und das unlösliche Material durch Filtration entfernt.
Das NMR-Spektrum dieses Materials in (CD,)2SO zeigte Methylsignale belf 6,36, 8,47, 8,84 und 8,92, was der Titelverbindung entspricht.
Beispiel 50
2'-Hydroxyäthyl-9«-fluor-11ß-methy1-3-oxo-17a-prppionyloxyandrosta-1 ^-dien-^ß-carboxylat.
Eine Lösung von 200 mg 9a-Pluor-11ß-hydroxy-16ß-raethyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-oarbonsäure in 20 ml Aceton wurde mit 0,38 ml destilliertem Triethylamin und 0,36 ml 2-Jodäthanol behandelt und die Mischung 20 Stunden unter Rückfluß erhitzt, so lange, bis sich die Reaktion als vollständig erwies (DünnschichtChromatographie). Der Hauptteil des Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und 45 ml Wasser zugefügt, wobei man ein Produkt erhielt, das zuerst aus Methanol , und anschließend aus Aceton unter Bildung der Titelverbindong vom Fp. 171-173°
209832/1226
[a3D+39,7° (c 0,99, Dioxan),^^ 237,5 mn (fci5 δ5θ)
umkristallisiert wurde. D
Analyse: 26557
berechnet: C 65,3 H 7,4 $ gefunden: C 64,95 H 7,2
Beispiel 51
2f -Methansulf onyloxyäthyl-9a-fluor-11 ß-hydroxy-16ß-meth.yl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-car"boxylat.
Eine Lösung von 240 mg 2l-Hydroxyäthyl-9a-fluor-11ß-hydroxy-163-methy1-3-0X0-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-oarboxylat in 1 ml trockenem Pyridin vnirde tropfenweise bei -1° bis -10° mit 0,2 ml destilliertem Methansulfonylchlorid behandelt. Nach 40 Minuten wurde die Mischung in 8 ml 2n-Schwefelsäure gegossen und unter Bildung eines Feststoffes angerieben, der durch präparative DünnschichtChromatographie gereinigt und aus Methanol unter Bildung der !itelverbindundung vom Fp. 129-131° umkristallisiert wurde.
238 1^ ( fc !5 850)
Analyse: Cg^H^^FOnS
berechnet: C 58,3 H 6,7 # gefunden: C 58,5 E 6,7
Beispiel 52
2' -Chloräthyl-gcc-f luor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17tt-T)roT3ionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carboxylat.
Eine Mischung von 223 mg 2'-Methansulfonyloxyäthyl-9«-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carboxylat und 170 mg trockenem Lithiumehlorid in 9 ml Aceton
209832/1226
wurde 22 Stunden lang unter %ckfluß erwärmt. Fach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum wurde der Rückstand mit Wasser unter Bildung eines Peststoffes angerieben, der durch präparative DünnschichtChromatographie gereinigt und aus Äther kristal lisiert wurde, wobei sich der Titel-Chloräthylester vom Fp. 194-196° ergab.
Ca]D+43,4° (c 0,99, Dioxan) ^-^^ 237 mn ( £ 15 800) .Analyse: C26H5
berechnet: C 62,8 H 6,9 Cl 7,1 gefunden: C 62,9 H 6,9 Cl 7,0
Beispiel 53
2'-Bromäthyl-gg-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17«-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17Q-carboxylat.
Durch Behandlung von 222 mg 2·-Methansulfonyloxyäthyl-9oc-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methy1-3-OXO-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carboxylat mit 348 mg trockenem lithiumbromid in 9 ml Aceton während 2 Stunden, anschließende Aufarbeitung wie in Beispiel 52 beschrieben und Reinigung mit Äther, erhielt man den Titel-Bromäthylester vom Pp. 182 - 184,5° (Erweichen über 122°)
[α]π+38,8 (c 1,02, Dioxan), 0^, , 237,5 nm (fci6 000)
lyse: C26 H34 BrPO 6 H 6, 3 Br 14, 8
berechnet: C 57, 7 H 6, 3 Br 14. 6
gefunden: C 57, 9
Beispiel 54
9a-Chlor-11ß.17«-dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1.4-dien-17ß-carbonsäure.
Behandlung von 9a-Chlor-11ß,17cx-21-trihydroxy-16ß-methylpregna 1,4-dien-3,20-dion, wie in Methode A beschrieben, erhielt man
209832/1226
nach Umkristallisieren aus Aeeton-Äthanol-Petroläther die 2ätel-Carbonsäure vom Pp. 247 - 249 .
[a]D+93,O° (c 0,7, Dioxan), ^(max)238,5 nm ( t 14 300) Analyse: ^2^
berechnet: C 63,85 H 6,9 $> gefunden: C 63,3 H 7,1
Beispiel 55
9a~Chlor-11 ß-hydroxy-i Gß-rcethyl~3-oxo-*17«~ 1 , 4-di en-17ß-carbonsäure.
Eine Mischung von 1,42 g 9a-Chlor-11ß,17a-dihydroxyi6ß-methyl-3-oxoandrosta-1,4~dien-17ß-earbonsäure und 1,66 ml Triäthylamin in 35 ml trockenem Methylenchlorid wurde bei 0° gerührt und tropfenweise mit 1,32 ml PropionyIchlorid behandelt. lieh 35 Minuten bei 0° wurde die Lösung mit Methylenchlorid verdünnt, nacheinander mit 3 $ Hatriumbicarbonatlösung, In-Chlorv/asserstoffsäure und Wasser gewaschen; nach dem Irocknen (Magnesiumsulfat) wurde das Lösungsmittel im Vakuum, unter Bildung ei-, ner farblosen kristallinen Pestsubstanz entfernt. Dieser Pestßtoff wurde in 40 ml Aceton gelöst und mit 1,3 ml destilliertem Diäthylamin behandelt. Durch Konzentration im Vakuum erhielt man das kristalline Diäthylaminsalz, welches gewonnen, getrocknet und in Viasser gelöst wurde; die Lösung wurde mit 2n-Chlorvrasserßtoffsäure angesäuert. Das Produkt wurde mit Äthylacetat extrahiert und das Lösungsmittel,unter Bildung von 1,49 g kristalliner 9a-Chlor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure vom Pp. 187 - 188° (Zersetzung) entfernt.
[a3D+52,O0 (c 0,95, Dioxan), O^ (max) 238 nm (e]^ 315).
Beispiel 56
Methyl~9a-chlor~11ß-hydroxy-16ß~methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandronta-1 f 4-d.icn-17ß~carboxylat.
209832/1226
Eine Lösung von 501 mg 9Ot-ChIOr-11ß-hydroxy-16ß-methy 1-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure in 20 ml Aceton wurde in Eis gekühlt und mit einer ätherischen lösung von Diazomethan nach Methode B behandelt. Nach Chromatographie an Siliciumdioxid wurde das Produkt aus Methanol, unter Bildung des Titel-Methylesters vom Pp. 214-217° (Zersetzung) umkristallisiert.
[a]D+6O,3° (c 0,97, Dioxan), ^(max)237 nm ( fci5 700) Analyse: C2
berechnet: C 64, 6 H 7, 15 Cl 7, 6
gefunden: C 64, VJI H 7, 2 Cl 7, VJI
Beispiel 57
11ß,17g-Dihydroxy-i6ß-methyl-3-oxoandrosta-1f4-dien-17ß-carbon säure.
Eine Lösung von 64O mg
1,4-dien-3,20-dion in 28 ml Dioxan wurde gerührt und mit einer Lösung von 1,76 g Perjodsäure in 14 ml Wasser behandelt. Nach 40 Minuten wurde die Lösung mit Η ml Wasser verdünnt und im Vakuum konzentriert. Das kristalline Produkt (579 mg) wurde aus Aceton umkristallisiert; es ergab sich die Titelsäure vom Fp. 226-229° (Zersetzung).
0 (c 050 Dimethylsulfoxid)^
[a]D+78,00 (c 0,50, Dimethylsulfoxid),^max) 242 nm (£, 14 850)
Iyse: C21 H28 °5 0 H 7, 8
berechnet: C 70, 1 H 8, 0
gefunden: C 70,
209832/1226
Beispiel 58
11ß-Hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17«-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure.
Durch. Behandlung von 310 mg 11ß,17a-Dihydroxy-16ß-methyl-3-oxoandrosta-1 ^-dien-^ß-carbönsäure mit 0,269 ml Propionylchlorid, anschließende Solvolyse des erhaltenen Produkts mit Diäthylamin nach der in Beispiel 55 "beschriebenen Methode erhielt man kristalline 11ß-Hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure vom Fp. 202 - 205° (Zersetzung). [aljj+24,40 (c 0,97, Dioxan), >(?1&:χ)242,5 nm ( £i4 820)
Beispiel 59
Methyl-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17«~propionyloxyandrosta~ 1 t4-djen-17ß-oarl)oxylat.
Eine'Suspension von 250 mg 11 ß-Hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17<xpropionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure in 10 ml Aceton wurde auf 0° gekühlt und mit einer ätherischen Lösung von Diazomethan nach Methode B behandelt. ITach präparativer Dünnschichtchromatographie an Siliciumdioxid wurde das Produkt unter Bildung des Titel-Methylesters vom Ep. 223-226° aus Methanol umkristallisiert.
[a]D+45,4° (c 0,98, Dioxan), 3\max)242 nm (£i4 820) Analyse: C25H54O6
berechnet: C 69,7 H 8,0 $> gefunden: C 69,4 H 7,9
Beispiel 60
t-Butyl-9a-f luor-11 ß-hydro:cy-16ß-methyl-3-oxo-17«-propionyloxyandrosta-1 ^-
Eine Suspension von 400 mg 9a-Pluor-11ß-liydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17oc-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-carbonsäure in 5 ml
209832/1228
Äthylacetat wurde mit 1,14 g O-t-Butyl-NjN'-dicyclohexylisoharnstoff behandelt und die Mischung 10 1/4 Stunden unter Rückfluß erwärmt. 2n-Chlorwasserstoffsäure wurde zugefügt und die Mischung sorgfältig gerührt; festes Material wurde entfernt und sorgfältig mit Äthylacetat und Wasser gewaschen. Die vereinigten Äthylacetatlösungen wurden mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das erhaltene Produkt (398 mg) wurde flurch Chromatographie an Siliciumdioxid gereinigt und zuerst aus Aceton-Ietroläther und anschließend aus Methanol, unter Bildung des Titel-t-Buty!esters vom Pp. 200-207° kristallisiert.
[a]D+35f2° (c 0,95, Dioxan), J^(max) 238-238,5 mn ( 6 14 600) Analyse: C28H^
berechnet: C 68, 55 H 8, O
gefunden: C 68, 8 H 8, 1
Beispiel 61
11 ß, 17«-Dihydroxy-3-oxo-androst-4-en-17ß-carbonsäure.
Durch Reaktion von 5,0 g 11ß,17a,21-TcLhydroxypregn-4-en-3,2O-dion mit Perjodsäure nach Methode A erhielt man ein rohes Produkt, das zwischen Äthylacetat und gesättigter Natriumbicarbonat lösung aufgeteilt wurde. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert, der erhaltene Niederschlag gesammelt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Umkristall!sation aus Methanol ergab die Titelsäure vom Fp. 235-239° (Zersetzung).
° (c 057 Dioxan) 3
[a]D+123,5° (c 0,57, Dioxan), 3%ax)241,5 mn ( ^ 15 650) Analyse: ^20H28^5
berechnet: C 68,9 H 8,1 % gefunden: C 68,4 H 7,8
209832/1226
Beispiel 62
17<*-Butyryloxy-11 ß-hydroxy-3-oxoandrost-4-en-17ß-carbonsäure.
1,5 g iißj^a-Dihydroixy^-oxoandrost^-en-^ß-carbonsäure wurden mit 3,0 ml n-Butyrylchlorid behandelt und das Produkt mit Diethylamin nach der in Beispiel 55 beschriebenen Methode solvolysiert; man erhielt nach Umkristallisation aus Methanol 17«- Butyryloxy-11ß-hydroxy-3-oxoandrost-4-en-17ß-carbonsäure vom Pp. 222-223° (Zersetzung).
[tt]D+45,1° (c 0,98, Eioxan),0^max)24O mn ( fc 16 300) Analyse: G24H34O6
berechnet: C 68,9 H 8,2 # gefunden: C 68,3 H 8,2
Beispiel 63 Methyl-17a-butyryloxy-11 ß-hydroxy-3-oxoandro3t-4-en-17ß~carboxylat
400 mg 17tt-Butyryloxy-11ß-hydroxy-3-oxoandrost-4-en-17ß-carbonsäure wurden in 40 ml Methanol mit ätherischem Diazomethan nach Methode B behandelt; nach Umkristallisation aus Methanol ergab sich der Titel-Methylester vom Fp. 162-165°
[«3^+49,4° (c 0,71, Dioxanl^(max) 240 nm ( ^ 16 550) Analyse: 025H36°6
berechnet: C 69,4 H 8,4 $> gefunden: C 69,05 H 8,3
Beispiel 64
11ß-Hydroxy-3-oxo-17«-propionyloxyandrost-4-en-17ß-carbonsäure.
Durch Behandlung von 3,0 g 11ß,17a-Dihydroxy-3-oxoandrost-4-en-17ß~carboneäure mit 2,7 ml Propionylchlorid und Solvolyse des Produkte mit 3,25 ml Diäthylamin,nach der in Beispiel 55 beschrie-
209832/122«
benen Methode, ergab sich nach Umkristallisation aus Aceton
Petroläther 11ß-Hydroxy-3-oxo-17«-propionytoxyandrost-4-en-17ß-carbonsäure vom Pp. 225-226° (Zersetzung).
[a]D+46,2° (c 0,98, Dioxan), 3V(max)24O,5 nm ( ί 15 500) Analyse: C23H32°6" 1/2H20
berechnet: C 66,8 H 7,8 ^ gefunden: C 67,1 H 7,8
Beispiel 65
Methyl-11ß-hydroxy-3-oxo-17g-propionyloxyandrost-4-en-17ßcarboxylat.
Durch Behandlung von 2,5 g 11ß-Hydroxy-3-oxo-17a-propionyloxyandrost-4-en-17ß-carbonsäure in 400 ml Methanol mit ätherischem Diazomethan nach Methode B erhielt man ein rohes Produkt; durch Chromatographie eines Teils an Siliciumdioxid erhielt man nach
Umkristallisation aus Methanol den Titel-Methylester vom Pp.
176-178°.
[a]D+51,1° (c 0,59, Dioxan),^max)240 nm ( £,15 800) Analyse: C24H54O6
berechnet: C 68, 9 H 8, 2
gefunden: C 68, 9 H 8, 3
Beispiel 66
17a-Acetoxy~11ß~hydroxy-3-oxoandrost-4-en-17ß-carbonsäure.
Durch Umsetzung von 3.0 g 11ß,17a-Dihydroxy-3-oxoandrost-4-en-17ß~carbonsäure mit 2,2 ml Acetylchlorid und Solvolyse des Produkte mit 3,0 ml Diäthylamin, nach der in Beispiel 55 beschriebenen Methode, erhielt man nach Chromatographie an Siliciumdioxid und ümkristallisation aus Aoeton-petroläther die Titel-17ß-0ar- boneäure vom Fp. 161-167°.
209832/1226
[a]D+42,8° (c 0,25, Dioxan),9o(max)241 nm ( tu 550) Analyse: C22H30°6
"berechnet: 0 64, 7 H 7, 9%
gef linden: 0 64, 6 H 7, 5
Beispiel 67
Methyl-17a-aoet oxy-11 ß-hydroxy-3-oxoandrost-4 -en-17ß-carboxylat.
Durch Reaktion von 2,3 g 17a-Acetoxy-11ß-hydroxy-3-oxoandrost-4-en-17ß-carbonsäure in 368 ml Methanol mit ätherischem Diazomethan, nach Methode B, erhielt man nach TJmkristallisation aus Methanol den Titel-Methylester vom Fp. 250-252° [a]D+54,4° (c 0,61, Dioxan), "X (max)240 nm ( ^ 15 350)
Analyse: °23H32^6
berechnet: C 68,3 H 8,0 jb gefunden: C 67,9 H 8,0
Beispiel 68
2«-Acetoxyäthyl-9-a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17«- propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-car"boxylat.
Eine Lösung von 300 mg 2l-Hydroxyäthyl-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methy 1-3-0X0-17a-propionyloxyandrosta-1,4-dien-17ß-"CarlD0xylat in 6 ml trockenem Pyridin wurde mit 0,6 ml Essigsäureanhydrid "behandelt. Nachdem die Mischung 2 3/4 Stunden "bei Raum temperatur gehalten wurde, wurde sie in eine gut gerührte InSchwefelsäure gegossen, wobei sich 311 mg eines farblosen Feststoffes bildeten, der durch präparative DünnschichtChromatographie an Siliciumdioxid gereinigt wurde. 2malige Umkristaliisation aus Aceton ergab farblose Kristalle des Titel-lthoxyäthylesters vom Pp. 156-158°.
[a]D+ 31,9° (c 0,98, Dioxan),^081x)237 nm ( fci5 800)
209832/1226
Analyse:
berechnet: C 64,6 H 7,2
gefunden: C 64,6 H 7,3
Die folgenden Beispiele a) bis m) erläutern die gemäß der Erfindung hergestellten topischen Präparate. In diesen Beispielen kann der aktive Bestandteil eines der hierzuvor beschriebenen aktiven Steroide sein.
Die folgenden Beispiele a) bis d) erläutern die Herstellung von Salben.
Beispiel a)
Aktiver Bestandteil 0,1 Gew.-^
flüssiges Paraffin B.P. 10,0 Gew.-#
weißes weiches Paraffin zur Ergänzung
auf 100 Gew.-Teile
Das Steroid wird mit ein wenig des flüssigen Paraffins in der Kugelmühle vermählen, bisdie Teilchengröße von 95 $ der Zahl auf weniger als 5 u vermindert ist. Die Paste wird verdünnt und die Mühle mit dem restlichen flüssigen Paraffinwachs ausgespült. Die Suspension wird vermischt und zu dem geschmolzenem farblosen weichen Paraffin bei 500C hinzugegeben. Es wird gerührt, bis die Masse kalt ist, wobei man eine homogene Salbe erhält.
Beispiel b)
Aktiver Bestandteil 0,25 Gew.-#
Aluminiumstearat 3,2 Gew.-Jo
flüssiges Paraffin B.P. zur Ergänzung
auf 100 Gew.-Teile
209832/ 1 226
Das Aluminiumstearat wird in flüssigem Paraffin durch Wirbelrühren dispergiert und die Suspension wird unter weiterem Rühren erwärmt, wobei die Temperatursteigerung mit einer Geschwindigkeit von 20G pro Minute durchgeführt wird, Ms90°C erreicht sind. Die Temperatur wird bei 90 bis 950C 30 Minuten lang gehalten, bis die Lösung beendet ist und sich ein Gel bildet. Es wird rasch abgekühlt, vorzugsweise unter Verwendung von Kühlschlangen oder konzentrischen Kühlringen, um ein durchsichtiges festes Gel zu erhalten. Der aktive Bestandteil wird gemahlen, um mikrofeine Teilchen zu liefern, von denen nicht weniger als 90 $> der Teilchenzahl unter 5 tt liegen.
Es wird mit einem geringen Anteil des Gels verrieben und in den restlichen Teil des Gels eingearbeitet, wobei eine homogene Mischung erhalten wird.
Beispiel c)
Aktiver Bestandteil 0,1 Gew.-$
Wollfett 12,0 Gew.-%
Cetostearylalkohol B.P.C. 20 Gew.-#
flüssiges Paraffin B.P. 25,0 Gew.~jS
weißes Weichparaffin zur Ergänzung auf 100 Gew.-Teile
Das Steroid wird mit wenig flüssigem Paraffin wie in Beispiel a) in der Kugelmühle vermählen und dann wird die entstandene Paste verdünnt mit dem restlichen Paraffin zu einer Mischung des Cetoßtearylalkohols, Wollfetts und dem weißen Weichparaffin gegeben und durch geringes Erwärmen zusammen geschmolzen. Es wird gerührt, bis die Masse abgekühlt ist, wobei man eine homogene Miechung erhält.
209832/1226
Beispiel d)
Aktiver Bestandteil 0,05 Gew.-^
Hydriertes Lanolin, z.B. Lanocerina,
das von der Croda Ltd. London, W.O.2,
England, verkauft v/ird, 20,0 Gew.-#
flüssiges Paraffin B.P. 15,0 Gew.-#
weißes Weichparaffin zur Ergänzung auf 100 Gew.-Teile
Das Steroid wird mit flüssigem Paraffin wie in Beispiel a) in der Kugelmühle gemahlen, die entstandene Paste wird mit dem restlichen flüssigen Paraffin verdünnt, zu der Mischung des hydrierten ' Lanolins und des weißen Weichparaffines gegeben und durch leich-' tes Erwärmen wird die Mischung zusammen geschmolzen.
Es wird bis zum Erkalten gerührt, wobei man eine homogene Miochung erhält.
Die folgenden Beispiele e) ^d f) veranschaulichen die Herstellung von wassermischbaren Cremes.
Beispiel e)
Aktiver Bestandteil 0,1 Gew.-^
Bienenwachs (weiß) 15,0 Gew.-#
Cetostearylalkohol B.P.C. 7,0 Gew.-#
Cetomacrogel 1000 B.P.C. 3,0 Gew.-#
flüssiges Paraffin B.P. 5,0 Gew.-#
Chlorkresol 0,1 Gew.-% destilliertes Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-Teile
Das Steroid wird mit ein wenig flüssigem Paraffin, wie in Beispiel a) beschrieben, in der Kugelmühle gemahlen. Die verfügbare Waesermenge wird auf 10O0C erwärmt und das Chlorkresol wird zugefügt. Um zu lösen wird gerührt und danach auf 650C abgekühlt. Das Bienenwachs, der Cetostearylalkohol und das Cetomacrogel werden zusammen geschmolzen und bei 650C gehalten. Die Steroidsuopension wird zu dieser Mischung zugefügt, wobei man
209832/1228
das restliche flüssige Paraffin zum Ausspülen verwendet. L1Ie steroid-ölige Phase wird bei 600C zu der Chlorkresol-wäßrigen Phase bei 650C zugefügt und dann wird schnell gerührt, während die Emulsion abkühlt, über den Golierungcpunkt 40 bis 450C . Das Rühren wird bei geringerer Geschwindigkeit fortgesetzt, die Creme fest wird.
Beispiel f)
Aktiver Bestandteil 0,1
Cetostearylalkohol B.P.C. 7,2 Gew.-$
Cetomacrogel 1000 B.P.C. 1,8 Gew.~$
flüssiges Paraffin B.P. 6,0 Gew.-$
Weißes Weichparaffin 15,0 Gew.~$S
Chlorkresol 0,1 Gew.-$
destilliertes Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-Teile
Es wird wie in Beispiel e) beschrieben die Creme hergestellt, wobei das Bienenwachs durch weißen Weichparaffin in der öligen Phase ersetzt wird.
Die folgenden Beispiele g) und h) erläutern die Herstellung von Lotionen.
Beispiel g)
Aktiver Bestandteil 0,25 $> Gew./Vol.
Lanbritolwachs* 0,93 Gew./Vol.
Diäthylenglykolmonostearat 0,65 $> Gew./Vol.
Oetostearylalliohol B.P.C. 0,65 # Gew./Vol.
flüssiges Paraffin B.P. 1,95 % Gew./Vol.
Glycerin 5,0 # Gew./Vol.
Isopropylalkohol 6,5 Vol-$
Methyl-p-hydroxybenzoat 0,1 $> Gew./Vol. destilliertes Wasser zur Ergänzung auf 100 Volumina
* s= Lanbritolwachs ist ein nicht ionisches Wachs zur Stabil ■···■> I er ur.,;;
209832/ 1 226
von Emulsionen, bestehend aus einer Mischung von Fettalkoholen mit Polyäthylenglykoläthern von Fettalkoholen, erhältlich "bei Ronsheim Moore, London, W.C.1, England.
Das Steroid wird mit der Hälfte des Glycerins in der Kugelmühle gemahlen, wie in Beispiel a); der Isopropylalkohol wird zum Verdünnen und zum Nachspülen verwendet.
Das Lanbritolwachs, Diäthylenmonoglykolmonostearat, Cetosterayl-'alkohol und das flüssige Paraffin werden zusammen geschmolzen und bei 600C gehalten. Die verfügbare Menge V/asser und das restliche Glycerin werden auf 950C erwärmt. Das Methyl-p-hydroxybenzoat wird zugefügt und es wird gerührt bis zur Lösung. Es wird auf 650C abgekühlt. Die ölige Mischung von 6O0C wird zur wäßrigen Phase von 650C gegeben und unter heftigem Rühren abkühlen gelassen, bis die Emulsion bei 40 bis 450C geliert, danach wird langsamer gerührt. Die gutgemischte Steroidsuspension wird langsam zu der Lotionbase hinzugefügt, man rührt, um eine homogene Mischung zu erhalten.
Beispiel h)
Aktiver Bestandteil 0,05 % Gew./Vol.
Tween 80 (Polyoxyäthylensorbitan-
mono-oleat) 0,01 $ Gew./Vol.
Carbopol 934 (Carboxy-viny!polymerisat) 0,3 % Gew./Vol.
Diäthanolamin 0,5 ^ Gew./Vol.(unge
fähr)
destilliertes Wasser zur Ergänzung auf 100 Volumina
Das Steroid wird mit ein wenig Wasser und dem Tween 80 wie in Beispiel a) in der Kugelmühle gemahlen. Das Carbopol 934 wird in der verfügbaren Menge Wasser durch Wirbelvermischen dispergiert. Man gibt das Diäthanolamin langsam unter Rühren hinzu, bis die klare eingedickte Mischung einen pH von 7,0 besitzt. Die Steroidaufschlämmung wird der Lotionbasis einverleibt und gut gemischt.
209832/1226
Beispiel i)
Aerosolspray-Iotion
Aktiver Bestandteil (mikrofein) 2,5 mg
Fraktioniertes Kokosnußöl Ms 1,20 g
Dichlordifluormethan 16,32 g
Trichlorfluormethan 24,48 g
Das Steroid wird über Nacht bei 6O0C unter Vakuum und über Phosphorpentoxyd getrocknet. Das getrocknete Pulver wird wenigstens 4 Stunden lang mit ein wenig des getrockneten filtrierten Öls in der Kugelmühle gemahlen. Die Mühle wird mit getrocknetem filtrierten Öl nachgespült und die Suspension wird durch einSieb mit einer lichten Maschenweite von 0,049 nun (325 mesh) geschickt. Die Suspension wird geprüft und mit mehr getrocknetem filtrierten Öl auf die gewünschte Konzentration verdünnt. Die Suspension wird auf übliche Weise in dem Druckbehälter mit dem !reibmittel eingebracht.
Beispiel j)
Pillen für aphtösen Ulcus.
Aktiver Bestandteil (mikrofein) 0,25 mg
Lactose 69,90 mg
Akacin 3,00 mg
Magnesiumstearat 0,75 mg
Das Steroid, die Lactose und das Akacin werden getrennt durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm (60 mesh) B.S. geschickt. Die Pulver werden gemischt und mit 50 $ Äthanol in Viasser granuliert. Die Masse wird durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,4 mm (12 mesh B.S) gesiebt und die Körnchen werden bei 5O0C getrocknet. Die getrockneten Körnchen werden dann durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,84 mm (20 mesh B.S.) gesiebt und zuvor durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,15 mm (100 mesh B.S.) geschicktes Magnesiumstearat wird beigemischt. Man preSt auf übliche
209832/1226
Weise auf Stanzen mit 0,553 cm Durchmesser (7/32 inch) und erhält Pillen die sich langsam im Mund lösen.
Beispiel k) Retentionsklistier
Aktiver Bestandteil (mikrofein) 0,0005 $ Gew./Vol.
!ween 80 0,05 # Gew./Vol.
Äthanol ■ , 0,015 Vol.-#
Methyl-p-hydroxy-benzoat · 0,08 # Gew./Vol.
Propyl-p-hydroxy-benzoat 0,02 c/> Gew./Vol.
destilliertes Wasser bis zur Ergänzung auf 100 Volumina
Man erhitzt das "benötigte Wasser auf 950C, fügt die Methyl- und Propyl-p-hydro2y-benzoate hinzu und rührt bis zur lösung. Man kühlt die Träger auf Raumtemperatur ab. Das Steroid wird in Äthanol dispergiert und zu Tween 80 hinzugefügt; man sivärmt die Mischung auf 500C und rührt, bis das Steroid in Lösung ist. Man fügt die Steroidlösung zum Träger hinzu, rührt heftig, um Ausfällung zu vermeiden und vergrößert, falls erforderlich, das Volumen mit Wasser. Man verteilt das Klistier zur Selbstverabreichung in Plastikbeutel, z.B. PVC-Beutel oder in andere Behälter, die für den Gebrauch geeignet sind.
Beispiel 1
Augentropfen 0,025 $ Gew./Vol.
Aktiver Bestandteil 2,5 # Gew./Vol.
Tween 80 0,75 Vol.-fo
Äthanol 0,02 "/ο Gew./Vol.
Benzalkoniumchlori d 0,25 Vol. -$>
Phenyläthanol 0,60 % Gew./Vol.
Natriumchlorid 100 Volumina
Wasser zur Injektion zur Ergänzung auf
Man löst das Natriumchlorid, Benzalkoniumchlorid und Phenyläthanol in Wasser zur Injektion. Man suspendiert das Steroid
209832/1226
in Alkohol und fügt es zu Tween 80 hinzu. Die Mischung wird auf 500C erwärmt und gerührt "bin zur Lösung. Die Steroidlösung v/ird zu dem Augentropfenträger unter heftigem Rühren zugefügt, um eine klare Lösung zu erhalten. Die Masse wird durch Filtrieren über ein gesintertes Glasfilter sterilisiert und in sterile lclei-.ne gutgefüllte neutrale Glasbehälter für Augentropfen Terteilt.
Beispiel m)
Nasentropfen
Aktiver Bestandteil 0,005 $ Gew./Vol.
Tween 80 0,05 # Gew./Vol.
95#iger Alkohol 0,15 # Vol.
Methyl-paraben (p-Hydroxy-benzoat) 0,04 $ Gew./Vol.
Propyl-paraben (p-ilydroxy-benzoat) 0,02 fo Gew./Vol.
Natriumchlorid 0,70 # Gew./Vol. destilliertes V/asser zur Ergänzung auf 100 Volumina
Man löst das Natriumchlorid und die Parabene in destilliertem Wasser, das auf 950O erhitzt ist und läßt die Lösung abkühlen. Man dispergiert das Steroid in Alkohol und fügt es Tween 80 hinzu. Die Mischung wird auf 500O erwärmt und gerührt, bis die Lösung des Steroides erreicht ist. Man gibt die Steroidlösung unter heftigem Rühren zum Träger hinzu, um eine klare Lösung zu erhalten. Die Lösung wird durch ein gesintertes Glasfilter filtriert, um sie von kleinsten Teilchen zu befreien und in kleine gutgefüllte Behälter verteilt.
Die folgenden Beispiele n) und o) veranschaulichen erfindungsgemäße Formulierungen zur inneren Verabreichung. In beiden Beispielen kann der verwendete aktive Bestandteil eines der zuvor beschriebenen Steroide sein.
Beispiel n)
Tabletten zur oralen Verabreichung
Aktiver Bestandteil 0,5 mg
209832/1228
Lactose 175,5 mg
Maisstärke (getrocknet) 20,0 mg
Gelatine 2,0 mg
Magnesiumstearat 2,0 mg
Gesamtgewicht 200,0 mg
Eine Suspension von 300 mg des aktiven Bestandteils in 2 ml Wasser, das 0,1 $ Tween 80 enthält, wurde 16 Stunden lang in einem 10 ml Nylongefäß, das zu etwa 3/4 mit Steatitkugeln gefüllt war, gemahlen, bis 90 fo der Zahl der Teilchen einen Durchmesser unter 10 Mikron hatten. Die Maisstärke und die Lactose wurden gemischt und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,25 mm (60 mesh B.S.) gesiebt und mit einer 10bigen Gelatinelösung, die die Suspension des aktiven Bestandteiles und die Waschflüssigkeit aus dem Nylongefäß enthielt, granuliert, indem man durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 1,0 ram (16 mesh B.S.) siebte. Die Granulate wurden bei 400G über Nacht getrocknet, durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,84 mm (20 mesh B»S.) geschickt und mit Magnesiumstearat gemischt und unter Verwendung einer Tablettiermaschine mit flachkantiger Stanze von 0,396 cm (5/32 inch) Durchmesser tablettiert.·
Beispiel o)
Intra-artikular-Injektion
a) Herstellung von feinteiligem aktivem Bestandteil.
2,8 g Tween 80 wurden in 130 ml Dimethylacetamid (DMA) gelöst.
12 g des aktiven Bestandteiles wurden dann in 130 ml dieser Lösung gelöst und die entstandene Lösung wurde nacheinander durch zwei getrocknete gesinterte Glasfilter (No. 3 und No. 4)
filtriert.
Die Lösung des aktiven Bestandteiles wurde dann unter aseptischen Bedingungen in feinem Strom zu einer gerührten sterilen wäßrigen Lösung von Benzylalkohol (10 g in 1 ltr. Wasser) während eines Zeitraumes von 10 Minuten hinzugegeben. Man ließ die Präparation wenigstens JL Stimdeiustehen und sammelte die ent-
stehenden Kristalle durch Filtration oder Zentrifugieren. Das Präparat wurde mit wäßrigem Benzylalkohol (10 g in 1 ltr. Wasser) gewaschen und der feuchte Kuchen wurde in einen gut verschlossenen Behälter überführt. 90 $ der Zahl der leuchen "besaßen einen Durchmesser unter 10 ρ und keine besaßen mehr als 50 u Durchmesser.
b) Herstellung einer injizierbaren Präparation.
Zusammensetzung: ff Gew./Vol.
Peinteiliger Bestandteil, hergestellt wie in a) 0,50
Hydroxyäthylzellulose 0,40
Benzylalkohol 1,00
Natriumeitrat 0,30
Natriumsalz von EDTA* 0,01
Natriumchlorid 0,44
Zitronensäure q.s.
Wasser zur Injektion zur Ergänzung auf 100,0 pH-Wert 4,80 bis 5,50.
* β EDiDA ist Äthylen-diamin-tetraessigsäure.
1. Träger
Die Hydroxyäthylzellulose wurde in 17,5 ltr. Wasser zur Injektion unter Verwendung eines Hochgesehwindigkeits-Wirbelrührers gelöst. Der Benzylalkohol wurde unter Rühren zugefügt. Das Natriumchlorid, Natriumeitrat und Natriumsalz der EDTA wurden in 1 ltr. Wasser gelöst und unter Rühren zur Trägermasse hinzugefügt. Der pH-Wert der Trägermasse wurde mit einer Zitronensäurelösung auf 4,80 bis 5,50 eingestellt. Das Volumen wurde dann auf 19,3 ltr. eingestellt und der Träger durch Filtrieren über Nylon geklärt. Schließlich wurde der Träger im Autoklaven sterilißiert.
2. Ein steriler feuchter Kuchen des feinteiligen aktiven Bestandteiles, hergestellt wie in a), der 100 g des aktiven Be-
209832/1228
ßtandteiles enthielt, wurde unter Rühren und unter aseptischen Bedingungen zu 19 ltr. Trägern hinzugefügt und das Volumen wurde auf 20 ltr. gebracht. Die entstandene Suspension wurde durch ein steriles Sieb mit einer lichten Maschenweite von 0,15 mm (100 mesh B.S.) gesiebt und in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt. Dosiseinheiten zur Injektion wurden durch aseptisches Füllen neutraler Glasampullen oder Violen, die mit einem reinen Latexstopfen verschlossen waren, hergestellt.
209832/1226

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    a) X ein Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratom ist, R«. ein Hydroxygruppe in der ß-Konfiguration ist oder R.. auch (wenn X ein Chloratom ist) ein Chloratom in der ß-Konfiguration sein kann,
    Rp ein Wasserstoffatom, eine Methylengruppe oder eine Methylgruppe (entweder in der α- oder ß-Konfiguration) ist,
    ein V/asserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist,
    R. eine niedrig-Alky!gruppe, eine durch entweder zumindest ein Halogenatom oder eine niedrig-Alkoxycarbonylgruppe substituierte niedrig-Alkylgruppe oder eine (C2 /)-niedrig-Alkylgruppe, die durch eine niedrig-Acyloxygruppe substituiert ist, bedeutet und
    — eine Einfach- oder Doppelbindung ist
    b) X ein Chlor- oder Pluoratom ist, R1 eine Oxogruppe ist,
    R9 ein Wasserstoffatom, eine Methylengruppe oder eine Met; d 209832/1226
    gruppe (entweder in der α- oder ß-Konfiguration) ist, R, eine Methyl- oder Äthylgruppe ist,
    R. eine niedrig-AUcylgruppe, eine entweder durch zumindest ein Halogenatom oder eine niedrig-Alkoxycarbonylgruppe substituierte niedrig-Alkylgruppe oder eine, durch eine niedrig-Acyloxygruppe substituierte niedrig-Alkylgruppe ist und
    .■· eine Einfach- oder Doppelbindung bedeutet.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R., eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder iso-Propy!gruppe ist.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R- ein Wasserstoffatom und R- eine Methylgruppe sind.
    4. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R- eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atmen ist.
    5. Verbindungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R. eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe ist.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R eine niedrig-Alkylgruppe ist, die durch ein Chlor-, Fluor- oder Bromatom substituiert ist.
    7. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R-eine niedrig-Alkylgruppe ist, die durch eine niedrig-Acyloxy- oder Alkoxy-Carbonylgruppe substituiert ist, wobei die Alkyl- oder Alkoxy-Teile der Acyloxy- oder Alkoxy-Carbonyl-Gruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
    ;h Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R-eine xiieirigiC-,*)-Alkylgruppe ist, die durch eine Acetoxygruppe
    substituiert ist.
    209832/ 1 226
    L L 1J ί. ο ά 1 - 57 -
    9. Verbindungen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrig-Alkylgruppe durch eine Methoxycarbonylgruppe substituiert ist.
    10. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Methylgruppe in der ß-Konfiguration ist.
    11. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Chlor- oder Fluoratom ist, R~ eine ß-Hydroxygruppe, R2 eine Methylgruppe, R~ eine Methyl-, Äthyl- oder n-Propylgruppe« R. eine Methylgruppe undeine Doppelbindung bedeuten.
    12. Verbindungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Fluoratom und R2 eine Methylgruppe in der ß-Konfiguration sind.
    13. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Fluoratom, R. eine Ketogruppe, R2 eine Methylgruppe in der ß-Konfiguration, R, eine Methyl- oder Äthylgruppe, R, eine Methylgruppe und eine Doppelbindung bedeuten.
    14. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Fluor- oder Chloratom, R1. eine ß-Hydr oxygruppe, R2 eine Methylengruppe, R~ eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder iso-Propylgruppe und R. eine Methyl- oder Äthylgruppe sind.
    15. Verbindungen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Fluoratom, R. eine Methylgruppe und eine Doppelbindung bedeuten.
    16. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Doppelbindung, X ein Fluor- oder Chloratom, R,. eine ß-Hydroxygruppe, R2 eine Methylgruppe, R, eine Methyl-, Äthyloder n-Propylgruppe und R. eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten.
    209832/1226
    17. Verbindungen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
    X ein Fluoratom, R2 eine Methylgruppe in der ß-Konfiguration und R, eine Methylgruppe sind.
    18. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Wasserstoffatom, R^ eine ß-Hydroxygruppe und R2 ein Wasserst off atom oder eine Methylgruppe sind.
    19. Veribndungen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Methylgruppe in der ß-Konfiguration ist.
    20. Verbindungen nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß R, eine Alkylgruppe mit 1,2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist.
    21. Verbindungen nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß R. eine Methylgruppe ist.
    22. Verbindungen nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Doppelbindung darstellt.
    23. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X und R1 Chloratome, R2- eine Methylgruppe, R, eine Methyl- oder Äthylgruppe, R, eine Methyl- oder Äthylgruppe und eine Doppelbindung bedeuten.
    24. Verbindungen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Methylgruppe in der α-Konfiguration ist.
    25. Methyl-17a-acetoxy-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxoan drosta-1,4-dien-17ß-carboxylat.
    26. Methyl-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methy1-3-OXO-17a-propionyl oxy-androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat.
    27. Methy1-17<x-butyryloxy-9a-fluor-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-
    oxoandrosta-1,4-dien-17ß-carboxylat.
    209832/1226
    28. Methyl-17oc-acetoxy-9a-fluor-11ß-hydroxy-16a-methyl-3-O2:o-< androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat.
    29. Methyl-9a-fluor-11ß-hydroxy-16a-methyl-^-oxo-17a-propionyloxy-androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat.
    30. Methyl-17a-butyryloxy-9a-fluor-11ß-hydroxy-16a-methyl-3-oxo-androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat.
    31. Methyl-9oc-fluor-11 ß-hydroxy-16-methylen^3-oxo-17a-propici:; oxy-androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat.
    32. Methyl-9ot-fluor-11 ß-methyl-3-oxo-17«-propi onyloxy-andrc 4-en-17ß-carboxylat.
    33. Methyl-17a-acetoxy-9a-fluor-16ß-methyl-3,11-dioxo-andros ü- -1,4-dien-17ß-carboxylat.
    34. Äthyl-9oc-fluor-11 ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propi ony!oxy androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat.
    35. Methyl-17a-acetoxy-9a,11ß-dichlor-16a-methyl-3-oxo-androata-1,4-dien-17ß-carboxylat.
    36. Methyl-9a-fluor-11ß-hydroxy-17«-isobutyryloxy-16-methyler-3-oxo-androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat.
    37. lthyl-9oc-fluor-11 ß-hydroxy-17«-isobutyryloxy-16-meth.ylon■-" oxo-androsta-1,4-dien-17ß-carboxylat.
    38. Methyl-11ß-hydroxy-16ß-methyl-3-oxo-17a-propionyloxy-andre & it 1,4-dien-17ß-carboxylat.
    39. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I (wie in Anspruch 1 definiert), dadurch gekennzeichnet, daß eine entsprechende 17a-Monoester-17ß-carbonsäure (oder ein fraktionelles
    209832/1226
    Äquivalent davon) oder ein "Ha-Hydroxy-nß-carboxylat,unter Bildung der gewünschten Verbindung der Formel I verestert wird.
    40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die 17cc-Monoester-17ß-carbonsäure mit einem Diazoalkan verestertwird oder ein Salz der 17a-Monoester-17ß-carbonsäure mit einem Alkylhalogenid oder Dialkylsulfat verestert wird.
    41· Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß das 17a-Hydroxy-17ß-carboxylat mit einer geeigneten Carbonsäure oder einem Säureanhydrid oder -chlorid davon umgesetzt wird.
    42. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I (worin R1 eine Oxogruppe ist), dadurch gekennzeichnet, daß man eine entsprechende Verbindung der Formel I, in der R1 eine ß-Hydroxygruppe ist, oxidiert.
    43. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I (worin eine Einfachbindung bedeutet), dadurch gekennzeichnet, daß man eine entsprechende Verbindung der Formel I (worin eine Doppelbindung bedeutet), unter Bildung der gewünschten Δ -Verbindung teilweise reduziert.
    44. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der formel I
    (in der R. eine niedrig-Alkylgruppe, die durch entweder ein Halogenatom oder eine niedrig-Alkoxycarbonylgruppe substituiert ist oder eine durch eine niedrig-Acyloxygruppe substituierte niedrig^« * )-Alkylgruppe darstellt), dadurch gekennzeichnet, daß man ein Salz der Ausgangs-17ß-Carbonsäure mit einer geeigneten Halogenverbindung, die zur Einführung der gewünschten Gruppe R, in die Verbindung der Formel I dient, umsetzt.
    45. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der R^ eine niedrig-Alkylgruppe bedeutet, die durch eine Methoxycarbonylgruppe substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine entsprechende Verbindung der Formel I (in der R. eine niedrig-
    209832/1226
    Alkylgruppe bedeutet, die durch eine Äthoxycarbonylgruppe substituiert ist) mit Methanol in der Gegenwart eines Säurekatalysators umsetzt.
    46. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I,
    in der R. eine niedrig-Alkylgruppe bedeutet, die zumindest 2 Kohlenstoff atome enthält, welche durch ein Halogenatom (in einer anderen als der α-Stellung) substituiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Hydroxy-substituierte Verbindung der Formel I in die entsprechende SuIfonyloxy-alky1-17ß-carboxylat-Verbindung übergeführt wird, welche anschließend in die entsprechende gewünschte Halogenverbindung umgewandelt wird.
    47. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der R. eine niedrig-Alkylgruppe bedeutet, die an dem Kohlenstoffatom, das an das Sauerstoffatom der 17ß-Carboxylat-Funktion gebunden ist, durch ein Halogenatom substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs-17ß-Carbonsäure mit einem geeigneten Aldehyd in der Anwesenheit einer Halogenwasserstoffsäure umgesetzt wird.
    48. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der R, eine (G2 λ)-Alkylgruppe bedeutet, die durch eine niedrig-Acyloxygruppe substituiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechende Hydroxy-substituierte Verbindung unter Einführung der gewünschten Acylgruppe acyliert wird.
    49. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die zumindest eine Verbindung der Formel I (wie in Anspruch 1 definiert) zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutischen (Prägern oder Exzipienten enthält.
    50. Pharmazeutische Zusammensetzungen nach Anspruch 49 zur Verwendung bei der topischen Behandlung von Entzündungen, die zumindest eine Verbindung der Formel I (wie in Anspruch 1 definiert) zusammen mit einem topischen Vehikulum für diese Verbindung enthalten.
    ' 209832/1226
DE19722202691 1971-01-20 1972-01-20 Steroidverbindungen Ceased DE2202691A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB278771A GB1384372A (en) 1971-01-20 1971-01-20 Dereivatives of 17alpha-hydroxyandrost-4-ene-17beta-carboxylic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202691A1 true DE2202691A1 (de) 1972-08-03

Family

ID=9745890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202691 Ceased DE2202691A1 (de) 1971-01-20 1972-01-20 Steroidverbindungen

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5611720B1 (de)
AU (1) AU473868B2 (de)
BE (1) BE778285A (de)
CA (1) CA1003820A (de)
CH (1) CH602786A5 (de)
DE (1) DE2202691A1 (de)
DK (1) DK132894C (de)
ES (1) ES399057A1 (de)
FR (1) FR2122539B1 (de)
GB (1) GB1384372A (de)
HK (1) HK34278A (de)
IE (1) IE36000B1 (de)
IL (1) IL38589A (de)
NL (1) NL172511C (de)
NO (1) NO137321C (de)
SE (1) SE383522B (de)
ZA (1) ZA72401B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319479A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-31 Schering Ag Neue pregnansaeure-derivate
DE2365102A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-10 Schering Ag Neue pregnansaeure-derivate
DE2538595A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Glaxo Lab Ltd Steroidverbindungen
DE2444618A1 (de) * 1974-09-16 1976-04-01 Schering Ag Neue pregnan-2l-saeure-derivate
DE2614079A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Hoffmann La Roche D-homosteroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2707336A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Ciba Geigy Ag Neue androstadien-17-carbonsaeureester
DE3126732A1 (de) * 1980-07-10 1982-03-25 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd., Tokyo Steroide, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, enthaltend die steroide
AT389448B (de) * 1983-01-31 1989-12-11 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Verfahren zur herstellung einer topischen steroidcreme
DE102010029877A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,4-Pregna-diensäure-Derivaten
DE102010029875A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,4-Pregna-diensäure-Derivaten

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1438940A (en) * 1972-07-19 1976-06-09 Glaxo Lab Ltd 17beta-haloalkoxycarbonyl-17alpha-oxysteroids
IT1114534B (it) * 1978-02-08 1986-01-27 Glaxo Group Ltd Steroide anti-infiammatorio della serie dell'androstano composizioni che lo contengono e procedimento per produrlo
CA1138857A (en) * 1979-01-24 1983-01-04 Leo Alig D-homosteroids
US4607028A (en) * 1983-08-18 1986-08-19 Ciba-Geigy Corporation Novel carboxylic acid esters
US5981517A (en) * 1996-05-09 1999-11-09 Soft Drugs, Inc. Androstene derivatives
GB0015876D0 (en) * 2000-06-28 2000-08-23 Novartis Ag Organic compounds
US6858596B2 (en) 2000-08-05 2005-02-22 Smithkline Beecham Corporation Formulation containing anti-inflammatory androstane derivative
US6777399B2 (en) 2000-08-05 2004-08-17 Smithkline Beecham Corporation Anti-inflammatory androstane derivative compositions
US6759398B2 (en) 2000-08-05 2004-07-06 Smithkline Beecham Corporation Anti-inflammatory androstane derivative
US6858593B2 (en) 2000-08-05 2005-02-22 Smithkline Beecham Corporation Anti-inflammatory androstane derivative compositions
US6750210B2 (en) 2000-08-05 2004-06-15 Smithkline Beecham Corporation Formulation containing novel anti-inflammatory androstane derivative
US6777400B2 (en) 2000-08-05 2004-08-17 Smithkline Beecham Corporation Anti-inflammatory androstane derivative compositions
GB0019172D0 (en) 2000-08-05 2000-09-27 Glaxo Group Ltd Novel compounds
EP1305329B2 (de) 2000-08-05 2015-03-18 Glaxo Group Limited 6.alpha.,9.alpha.-difluoro-17.alpha.-(2-furanylcarboxyl)oxy-11.beta.-hydroxy-16.alpha.-methyl-3-oxo-androst-1,4-diene-17-carbothioic acid s-fluoromethyl ester als entzündungshemmendes arzneimittel
US6787532B2 (en) 2000-08-05 2004-09-07 Smithkline Beecham Corporation Formulation containing anti-inflammatory androstane derivatives
UA77656C2 (en) 2001-04-07 2007-01-15 Glaxo Group Ltd S-fluoromethyl ester of 6-alpha, 9-alpha-difluoro-17-alpha-[(2-furanylcarbonyl)oxy]-11-beta-hydroxy-16- alpha-methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17-beta-carbothioacid as anti-inflammatory agent
BR0209271A (pt) 2001-04-30 2004-06-15 Glaxo Group Ltd Composto, uso de um composto composição farmacêutica, formulação em aerossol farmacêutica, método para o tratamento de um paciente humano ou animal com uma condição inflamatória e/ou alérgica, e, processo para a preparação de um composto
GB2389530B (en) 2002-06-14 2007-01-10 Cipla Ltd Pharmaceutical compositions
WO2004112800A1 (en) 2003-06-19 2004-12-29 Bodor Nicholas S Enhancement of activity and/or duration of action of selected anti-inflammatory steroids
EP1653974B1 (de) 2003-06-19 2010-01-06 BODOR, Nicholas S. Steigerung der aktivität und/oder der wirkungsdauer weicher steroide mit anti-entzündungswirkung für topische oder lokale verabreichung
GB0316290D0 (en) 2003-07-11 2003-08-13 Glaxo Group Ltd Novel compounds
ATE517908T1 (de) 2005-01-10 2011-08-15 Glaxo Group Ltd Androstan-17-alpha-carbonat-derivate zur verwendung bei der behandlung allergischer und entzündlicher zustände
US7691811B2 (en) 2006-05-25 2010-04-06 Bodor Nicholas S Transporter-enhanced corticosteroid activity and methods and compositions for treating dry eye
US7687484B2 (en) 2006-05-25 2010-03-30 Bodor Nicholas S Transporter enhanced corticosteroid activity
US8835410B2 (en) 2011-05-10 2014-09-16 Bodor Laboratories, Inc. Treatment of eyelid dermatitis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636010A (en) * 1968-12-23 1972-01-18 Ciba Geigy Corp Esters of steroid-17-carboxylic acids

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2319479A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-31 Schering Ag Neue pregnansaeure-derivate
DE2365102A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-10 Schering Ag Neue pregnansaeure-derivate
DE2538595A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-11 Glaxo Lab Ltd Steroidverbindungen
DE2444618A1 (de) * 1974-09-16 1976-04-01 Schering Ag Neue pregnan-2l-saeure-derivate
DE2614079A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Hoffmann La Roche D-homosteroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2707336A1 (de) * 1976-02-24 1977-08-25 Ciba Geigy Ag Neue androstadien-17-carbonsaeureester
DE3126732A1 (de) * 1980-07-10 1982-03-25 Otsuka Pharmaceutical Co. Ltd., Tokyo Steroide, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, enthaltend die steroide
AT389448B (de) * 1983-01-31 1989-12-11 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Verfahren zur herstellung einer topischen steroidcreme
DE102010029877A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,4-Pregna-diensäure-Derivaten
DE102010029875A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,4-Pregna-diensäure-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
SE383522B (sv) 1976-03-15
FR2122539B1 (de) 1975-11-28
CH602786A5 (de) 1978-08-15
DK132894B (da) 1976-02-23
AU473868B2 (en) 1976-07-08
JPS5611720B1 (de) 1981-03-16
CA1003820A (en) 1977-01-18
NL172511B (nl) 1983-04-18
ZA72401B (en) 1973-09-26
GB1384372A (en) 1975-02-19
NO137321B (no) 1977-10-31
NL7200818A (de) 1972-07-24
DK132894C (da) 1976-07-26
AU3811072A (en) 1973-07-26
IL38589A0 (en) 1972-03-28
IE36000L (en) 1972-07-20
NL172511C (nl) 1983-09-16
FR2122539A1 (de) 1972-09-01
IE36000B1 (en) 1976-07-21
HK34278A (en) 1978-07-07
NO137321C (no) 1978-02-08
ES399057A1 (es) 1974-11-01
BE778285A (fr) 1972-07-20
IL38589A (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202691A1 (de) Steroidverbindungen
DE2707336C2 (de)
DE2336633A1 (de) Steroidverbindungen
DE2538627A1 (de) Steroidverbindungen
DE2538595A1 (de) Steroidverbindungen
DE2512915C2 (de)
DE2607418A1 (de) Terpenoidester von steroiden, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende praeparate
CH644614A5 (de) 17-alpha-acyloxy-5-beta- und 17-alpha-acyloxy-5-alpha-corticoide.
CH537917A (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Hydroperoxysteroiden
CH504423A (de) Verfahren zur Herstellung von 17a-Mono-kohlenwasserstoffcarbonsäureestern von 9a, 11B-Dihalogen-16a-niedrigalkyl-1,4-pregnadien-17a, 21-diol-3,20-dionen und ihren 4-Pregnen-Analoga
DE2340656A1 (de) Steroidverbindungen
DE2365992C3 (de) 6&amp;alpha;-Fluor-17,21-dihydroxy-16&amp;beta;-methylpregna-4,9(11)-dien-3,20-dion-17,21-diacetat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2904614A1 (de) Chlormethyl-17 alpha -acetoxy- 9 alpha -fluor-11 beta -hydroxy-16 beta -methyl-3-oxoandrosta-1,4-dien-17 beta -carboxylat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DD247681A5 (de) Verfahren zur herstellung von 16,17-acetalsubstituierten androstan-17 beta- carbonsaeureestern
EP0063368B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregn-4-en-3,20-dionderivaten sowie 17-alpha-Äthinyl-17-beta-trifluoracetoxygon-4-en-3-onderivate und die letzteren enthaltende Arzneimittel
DD143912A5 (de) Verfahren zum aufbau der hydroxyacetyl-seitenkette von steroiden des pregnan-typs
DE2508136C3 (de) Neue Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
CH634081A5 (en) Process for the preparation of novel androstadiene-17beta-carboxylic acid esters
AT401521B (de) Verfahren zur herstellung von neuen androstancarbothioaten
DE1793749C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diensteroiden
DE1618058C (de) 1,4 Diensteroide
DE1902340C3 (de) 21-Halogen-17alpha-monoester-pregnal,4-dien-3,20-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
AT235477B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, mit einem Isoxazolring kondensierten Steroidverbindungen
DD232497A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen corticoidderivaten
DE1807585B2 (de) 14,15beta-Epoxy cardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection