DE2314592A1 - Neue steroide der pregnanreihe - Google Patents

Neue steroide der pregnanreihe

Info

Publication number
DE2314592A1
DE2314592A1 DE19732314592 DE2314592A DE2314592A1 DE 2314592 A1 DE2314592 A1 DE 2314592A1 DE 19732314592 DE19732314592 DE 19732314592 DE 2314592 A DE2314592 A DE 2314592A DE 2314592 A1 DE2314592 A1 DE 2314592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
homosteroid
fluorine
chlorine
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732314592
Other languages
English (en)
Other versions
DE2314592C2 (de
Inventor
Leo Dr Alig
Andor Dr Fuerst
Marcel Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2314592A1 publication Critical patent/DE2314592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2314592C2 publication Critical patent/DE2314592C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P33/00Preparation of steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/008Expansion of ring D by one atom, e.g. D homo steroids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Dr. lnn.i< * ,., Wlffh
PATENiANvVALII
2 ί> (^ γ? ?■->-* 23U592
RAN 4104/115
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Neue Steroide der Pregnanreihe
Die Erfindung betrifft neue D-Homo-Steroide der Pregnanreihe der Formel
in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl,
309841/1154
ο 17
R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom; R und
" 21
R unabhängig voneinander Hydroxy oder Acyioxy
bedeuten,
und deren 1,2-Dehydroderivate.
Eine Acyloxygruppe enthält vorzugsweise den Rest einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen, einer araliphatischen oder aromatischen Carbonsäure mit bis zu 20, vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen, Beispiele solcher Säuren sind, Ameisensäure, Essigsäure, Pivalinsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Oenanthsäure, Oelsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Cyclohexy!propionsäure, Phenylessigsäure und Benzoesäure.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I sind diejenigen, in denen R und R Wasserstoff oder Fluor, und R17 und R21 Hydroxy oder C^g-Alkanoyloxy darstellen. Besonders bevorzugt sind die 1,2-Dehydroderivate. Von den in 6-Stellung substituierten Verbindungen sind die 6a-Isomeren bevorzugt.
Die Verbindungen der Formel I können erfindungsgemäss dadurch erhalten werden,, dass man
a) ein D-Homosteroid der Formel
CH2R
C-O
21
30 9841/1 154
II
oder dessen 1,2-Dehydroderivat mittels Mikroorganismen oder daraus gewonnenen Enzymen in 11-Stellurig hydroxyliert, oder b) ein D-Homosteroid der Formel
HO
III
oder dessen 1,2-Dehydroderivate mit einem Alkaliacylat behandelt oder
c) ein D-Homosteroid der "Formel I in 1,2-Stellung dehydriert oder
d) an die 9»11-Doppelbindung eines D-Homosteroids der Formel
CH2R C=O
21
e—R
17
IV
oder eines 1,2-Dehydroderivat5 davon unterchlorige odermterbraiuge Säure anlagert, oder
3 0 Ü <··'. 1 / 1 1 5 4
e) ein D-'Homosteroid der Formel
lf2»-PehydrQde!riyat mit Fluor-, Chlor- oder Brpm^ wasserstoff behandelt, ©der
f) eine Acylpxygruppe in eifern IMIomosterpid der Formel I
oder dessen
, in dem mindestens ein Rest
17 21
ΈΓ( oder R * AeylQxy ist» verseift, oder
g) ein 6ß-Fluor-, Giilor^ oder Methyl-D-Homosterpid der Formel I oder ein 1,2-J)eiiydroderivat davon zum 6a-Isomeren igomerisiert» oder
h) ein D-Hpmpsterp;id einer der Fprmeln
SQ.
HQ
oder
VI
VIa
mit einem Fluorierungs- oder Shlprierungsmittel t»ejaandeltf oder
3 0 9 P k 1 / 1 1 5 4
i) aine lTfc- oder 21-Hydroxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel
GH2OH
C=O
--0H
oder dessen 1,2-Dehydroderivat acyliert, oder ;)) . ein D-Homosteroid der Formel
HO
dehydratisiert, oder
k) die !!-Ketogruppe eines D-Homosteroids der Formel
3 0 9 8 4 1/115 4
ι
j
W J=O 231 4592
(
1
IX
CH2R21
oder von dessen 1,2-Dehydroderivat unter Schutz der 3-und 20-Ketogruppe zur Hydroxygruppe reduziert, oder 1) die 17(20)-Doppelbindung eines D-Homosteroids der allgemeinen Formel
309841/1154
HO
ztir Hy^roxyketongruppierung oxidiert, oder m) ein B-Homosteroid der Formel
CH2E
C=O
21
XI
dehydrohalogeniert,
wobei iii dim obig©n Formeln R6, R9, R17, R21 die angegebene Bedeutung haben, R eine Acyloxy- od«r
R Fluor, Chlor oder Methyl und Hai Chlor, Brom oder «Tod darstellen.
Die Hydroxylierung gemäss Verfahrengvariante a) kann mittels Methoden, wie sie für die mikrobiologische Einführung einer 11-Hydroxygruppe in Steroide an sich bekannt sind, vorgenommen werden. Für die 11-Hydroxylierung kommen Mikro-
3fl—■ ' 1 / 1 1 54
Organismen der taxonomischen Einheit !Fungi und Schizomycetes insbesondere der Untereinheiten Ascomycetes, Phycomycetes, Basidiomycetes und Actinomycetales in Betracht. Es können auch auf chemischem Wege, z.B. durch Behandlung mit Hitrit, oder auf physikalischem Wege, z.B. durch Bestrahlung, erzeugte Mutanten sowie aus den Mikroorganismen erhaltene zellfreie Enzympräparate verwendet werden .Ge eigne te Mikroorganismen für die llß-Hydroxylierung sind insbesondere solche der Genera Curvularia, z.B. C. lunata NRRL 2380 und NRRL 2178; Absidia, z.B. . A. coerula IFO 4435;
Colletotrichum, z.B. C. pisi ATCC 12520; Pellicolaria, z.B. P. filamentosa IFO 6675; Streptomyees,, z.B. S. fradiae ATCC 10745; Cunninghamella^ z.B. C. bainieri ATCC. 9244, C. verticellata ATCC 8983* C. elegans ATCC 9245, - und C. echinulata ATCC 8984; und Pycnosporium, z.B. sp. ATCC 12231.
Der Austausch eines 21-Halogenatoma in einer Verbindung der Formel III gegen eine Acyloxygruppe kann durch Erwärmen der Verbindung III mit einem entsprechenden Alkaliacylat, in Gegenwart der dem Acylat entsprechenden Säure, z.B. mit Kaliumacetat in Eisessig, erfolgen.
Die 1,2-Dehydrierung eines D-Homosteroids der Formel I (Verfahrensvariante c.) kann in an sich bekannter Weise z.B. auf mikrobiologischem Wege oder mittels Dehydrierungsmitteln wie Jodpentoxyd, Perjodsäure oder Selendioxyd, 2,3-Dichlor-5,6-dieyanobenzochinon, Chloranil oder Bleitetraacetat vor genommen werden. Geeignete Mikroorganismen für dip 1,°- Dehydrierung sind beispielsweise Schizomyceten, insbesondere solche der Genera Arthrobacter, z.B. A. simplex ATCC ο·)4>.ϊ; Bacillus, z.B. B. lentus ATCC I30O5 und B. sphaericus ATCC 7055; Pseudomonas, z.B. P. aeruginosa IFO 3505; Flavobacteri-u;n, z.B. F. flavenscens IFO 3058; Lactobacillus, z.B. L. brevis IFO 3345 und Nocardia,· z.B. N. opaca ATCC 4276.
■ ■ 30-· ■ 1 /1 15/j " .
Zur Durchführung der Verfahrensvariante d) löst man das Ausgangasteroid zweckmässig in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder einem Keton, wie Aceton und lässt unterchlorige bzw. unterbromige Säure einwirken. Die unterchlorige oder unterbromige Säure wird zweckmässig im Reaktionsgemisch selbst erzeugt} z.B. aus N-Brom-oder R-Chloramiden oder -imiden, wie N-Chlorsuecinimid oder R-Bromacetamid und einer starken Säure, vorzugsweise Perchlorsäure.
Bei der Verfahrensvariante e) wird ebenfalls in an sich bekannter Weise verfahren. Erwünschtenfalls wird das Ausgangssteroid in einem inerten Lösungsmittel gelöst und die Lösung
3 0 ο ■" A 1 / 1 1 5 4
— «ft»
mit.dem Halogenwasserstoff behandelt. Die Variante e) wird vorzugsweise für die Herstellung von ^Fluorverbindungen der Formel I und deren 1,2-Dehydroderivaten benutzt.
Die Verseifung einer Acyloxygruppe in einem Steroid der Formel I oder dessen 1,2-Dehydroderivat (Verfahrensvariante f) kann in an sich bekannter Weise z.B. mit wässrig-methanolischer Kaliumcarbonatlösung bewerkstelligt.. werden.
Die Isomerisierung einer 6ß-substituierten Verbindung der Formel I oder eines 1,2-Dehydroderivats davon, insbesondere einer 6ß-Fluor- oder Chlorverbindung, (Verfahrensvariante g) kann durch Behandlung mit einer Säure, insbesondere einer Mineralsäure, wie Salzsäure, in einem Lösungsmittel, z.B. Dioxan oder Eisessig vorgenommen werden.
Die Chlorierung eines D-Homosteroids der Formel Vl odervia kann z.B. durch Umsetzung mit einem Chlorierungsmittel, wie elementarem Chlor oder einem N-Chlorimid oder -amid, z.B. N-Chlorsuccinimid, erfolgen. Die Fluorierung wird zweckmässig durch Behandlung mit PerchloryIfluorid vorgenommen. Erhaltene Gemische von 6a- und 6ß-Isomeren können chromatographisch getrennt werden. ,
Die Acylierung freier Hydroxygruppen in 17a- öder 21-Stellung eines D-Homosteroids der Formel VII oder dessen 1,2-Dehydroderivats (Verfahrensweise i) kann in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit einem Acylierungsmittel, wie einem Acylchlorid oder -anhydrid, z/.B» Acetylchlorid, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, wie Pyridin, erfolgen.
Die Acylierung einer 17 a-Hydr oxy gruppe wird ^ zweckmässig in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonaäure,
3 0 ü iH 1 / 1 1 5 U
** 23U592
■vorgenommen.
Die Dehydratisierung gemäsa Verfahrtnsvariante j) kann durch Behandlung mit einer Säure, z.B. einer Mineralsäure, wie Salzsäure, durchgeführt werden.
Zur Durchführung der Verfahrensvariante k) werden zunächst die Ketogruppen der Verbindung IX in 3- und 20-Stellung
17 geschützt, beispielsweise durch Ketalisierung. Falls R
21
und R gleichzeitig Hydroxygruppen darstellen, kann eine 20-Eetogruppe auch durch Bildung des 17,2O;21-Bismethylendioxy-Derivats geschützt werden. Die Reduktion der 11-Ketogruppe der geschützten Verbindung kann mit komplexen Metallhydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Diisobuty!aluminiumhydrid Erfolgen.
Die Oxydation der 17(20)-Doppelbindung einer Verbindung der Formel X (Verfahrensweise A) kann beispielsweise mit Oxydationsmitteln, wie einem tertiären Ämin-N-oxyd-peroxyd in tert.-Butanol/Pyridin in Gegenwart katalytischer Mengen Osmiumtetroxid vorgenommen werden. Beispiele von tertiären Amin-N-oxid-peroxiden sind das N-Methylmorpholin-N-oxidperoxid und das Triäthylaminoxid-peroxid. Andererseits kann man mit Oxidationsmitteln wie Osmiumtetroxid oder Permanganat zum 17»20-Glycol oxidieren und letzteres mit Oxidationsmitteln, wie Chromsäure, weiter zum Hydroxyketon oxidieren.
Die Dehydrohalogenierung einer Verbindung der Formel XI (Verfahrensvariante m) kann mittels Basen, z.B. organischen Basen, wie Pyridin, bewerkstelligt werden.
Die Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren können,soweit sie nicht bekannt oder nachstehend beschrieben sind, in Analogie zu bekannten oder den nachstehend beschriebenen Methoden hergestellt werden.
3 f ι 1 / 1 1 FW-
- 'Aar -
23U592
Die D-Homosteroide der Formel I sind endocrin, insbesondere anti-inflammatorisch wirksam. Im Filzpellet-Test an der Satte wurde eine 4C$ige Hemmung der Granulombildung mit folgenden Dosierungen erreicht: llß, l^aa, 21-Trihyaroxy-pre^-4-en-3,20-dion, 2,7 mg/kg; llß,17aa,21-Trihydroxypregna-l,4-dien-3,20-dion, 0,9 mg/kg; llß,17aa,21-Trihydroxy-9a-fluorpregn-4-en-3,20-dion, 0,35 mg/kg; llß,17aat21-:Trihydroxy-9eifluor-pregna-l,4-dien-3,20-dion, 0,05 mg/kg. -
Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenteräle Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser; GeIa,tine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearät, Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. ent-'" halten* Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B. als Tabletten, Drage*es, Suppositorien, Kapseln; in halbfester Form, z.B. als Salben; oder in flüssiger Form, z.B. als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfs~ stoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- öder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
3 0 *i >U 1 / 1 1 5
41 23H592
Beispiel 1
3,81 g D-Homo-llß,17aa-dihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion werden in 20 ml Methanol mit 4,7 ml !Obiger methanolischer Calciumchloridlösung und 2,3 g geglühtem Calciumoxid versetzt. Dann wird eine Lösung von 3»5 g Jod und 2,2 g Calciumchlorid in 22 ml Methanol langsam zugetropft und noch etwa 10 Minuten gerührt. Das Gemisch wird auf Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert; die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das rohe Jodid wird in 56 ml Aceton gelöst; die Lösung mit 0,56 ml Wasser, 0,56 ml Eisessig und 5»6 g Kaliumacetat versetzt und 18 Stunden am Rückfluss gekocht. Die Lösung wird eingeengt und mit Wasser-Methylenchlorid aufgearbeitet. Chromatographie des Rohproduktes an Eieselgel gibt D-Homo-21-acetoxy-llß,17aadihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion, Smp. 212-2130C, [α]β + 145° ( c = 0,104 in Dioxan).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
3,llß-Diacetoxy-androsta-3,5-dien-17-on wird in Methylenchlorid mit Aethylenglycol in Gegenwart von Ameisensäureorthoester und p-Toluolsulfonsäure bei Raumtemperatur zu 3,llß-Acetoxy-17,17-äthylendioxy-androsta-3»5-dien umgesetzt. Smp. 183-1860C, [a]^ -112° (c = 0,104 in Dioxan), ε235 = !9 700.
Dieses 17-Ketal wird in Tetrahydrofuran-Methanol mit Natriumborhydrid zu llß-Acetoxy-17,17-äthylendioxy-3ß-hydroxyandrost-5-en reduziert. Smp. 125-126°C, La]D= -66° (c = 0,102 in Moxan).
Spaltung des Ketals in wässrigem Aceton mit p-Toluolsulfonsäure gibt llß-Acetoxy-3ß-hydroxy-androst-5-en-17-on, Smp. 193-195°C, [a]D -4° (c = 0,102 in Dioxan).
Dieses 17-Ketosteroid wird mit Dime thy Isulfoxoniummethylid in Dimethylformamid zu 21-Nor<-llß-acetoxy-17,2oJ>epoxy-3ß-hydroxy-pregn-5-en, Smp. 155-1560C [aJD -52°*(c = 0,103 in Dioxan) umgesetzt. .
Das Epoxyd wird in Alkohol und konz. Ammoniak im Autoklaven zu llß-Acetoxy-17^-aminomethyl-3ß,17^-dihydroxyandrost-5-en umgesetzt. Mit Natriumnitrit in Eisessig und Wasser erhält man daraus das D-Homo-llß-acetoxy-3ß-hydroxyandrost-5-en-17a-on, Smp. 230-2320C, [<r]D -121° (c = 0,103 in Dioxan).
Verseifung des llß-Acetates in kochender methanolischer Kalilauge gibt D-Homo-3ß,Hß-dihydroxy-androst-5-en-l7a-on, Smp. 234-2360C, [a]D -143° (c = 0,107 in Dioxan).
Dieses 3,11-Diol wird in Dimethylsulfoxid mit Jiatriumhydrid und Triphenyläthylphosphoniumbromid zu D-Homo-3ß»llßdihydroxy-pregna-5,17a(20)-dien umgesetzt. Smp. 172-1730C, [oc]D - 137° (c = 0,104 in Dioxan).
Anschliessende Oxidation nach Oppeuauer gibt D-Homollß-hydroxy-pregna-4,17a(20)-dien-3-on,.Smp. 160-1610C, Lcc]D +96° (c = 0,102 in Dioxan) ε2.- = 15 000.
Oxidation des 4,17a(20)-Diens mit.Osmiumtetroxid und N-Methylmorpholinoxid-Wasserstoffperoxid führt zu D-Homo-llß,17aa-(iihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion Smp. 213-2150C, [a]D + 104° (c = 0,102 in Dioxan) ε242 = 16250.
Beispiel 2
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man aus D-Homo-llß,17aadihydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion das D-Homo-21-acetoxy-Hß,I7aa-dihydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion, Smp. 220-222°, [a]D + 108° (c = 0,105 in Dioxan), ε2 2 = 14 500.
309?41 / 1 154
23U592
Das Ausgangsmaterial kann, hergestellt werden durch mikrobiologische Dehydrierung von D-Homö-llß,17aa-dihydroxypregn-4-en-3,20-dion mit Arthrobacter simplex zu D-Homollß,17aa-dihydroxy-pregna--l,4--dien--3,20-dion, Smp. 208-2120C, La]1, + 47° (c = 0,107 in Dioxan) E342 = 13 900.
Beispiel 3
5OO mg D-Homohydrocortison werden in 2 ml Pyridin und 2 ml Essigsäureanhydrid 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird auf eiskalte verdünnte Salzsäure gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält reines D-Homohydrocortisonazetat, das mit der im Beispiel 1 erhaltenen Verbindung identisch ist.
Beispiel 4
1,25 g D-Homo-21-acetoxy-17aa-hydroxy-pregna-4,9(ll)-dien-3»20-dion werden in 53 ml Dioxan gelöst, mit 10,5 ml Wasser, 865 mg N-Bromacetamid, und 5,55 ml lO^iger Perchlorsäure versetzt und 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden 4,5 g Natriumsulfit und 90 ml Wasser zugegeben. Nach kurzem Rühren wird mit Methylenchlorid extrahiert und mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält dünnschichtehromato graphisch nahezu reines D-Homo-21-acetoxy-llß , ^aoc-dihydroxy-Q-a-brom-pregn-4-en-3,20-dion.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
D-Homohydrocortisonacetat wird in Dimethylformamid in Gegenwart von Pyridin bei erhöhter Temperatur mit Methansulfonylchlorid dehydratisiert. Man erhält D-Homo-21-acetoxy-17aahydroxy-pregna-4,9(11)-dien-3,20-dion, Smp. 238-240°C, [α] =
+71° (c = 0,104 in Dioxan) E339 = 16 750.
Beiapiel 5 .
In Analogie zu Beispiel 4 erhält man aus D-Homo-21-acetoxy-17aa-hydroxy-pregna-l,4,9,(H)-trien-3»20-dion, Smp. 188-190° [a]^ = -1 (c = 0,084 in Dioxan) C238 = 16 700 das D-Homo-21-acetoxy-llß,17aa-dihydro^r-9ce-brom -pregna-1,4-dien-3,20-dion.
Das Ausgangsmaterial erhält man aus D-Homoprednisolon-21-acetat in Analogie zu Beispiel 4, zweiter Abschnitt.
Beispiel 6
905 mg D-Homo-21-acetoxy-9,llß-epoxy-17aa-hydroxypregn-4-en-3,20-dion werden in 20 ml einer Lösung von" "1,25 Teilen Fluorwasserstoff in 1 Teil Harnstoff 20 Minuten "bei Raumtemperatur gerührt. Das Eeaktionsgemisch wird auf eine Mischung von 70 ml konz. Ammoniak und 200 g Eis gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Chromatographie an Kieselgel gibt D-Homo- 21-aeetoxy-llß,17aa-dihydroxy-9a-fluorpregn-4-en-3,20-dion, Smp. 242-2440C, [a]D = +137° (c =0,102 in Dioxan) E239 = 16 220.
Als Nebenprodukt wurde D-Homoeortisonacetat isoliert. Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
D-Homo-21-acetoxy-9a-bromo~llß, 17aa-dihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion wird in abs. Alkohol in Gegenwart von wasserfreiem Kaliumazetat 24 Stunden am Rückfluss gekocht. Man erhält D-Homo-21-aeetoxy-9,llß-epoxy-17aa-hydroxy-pregn-4-en-3,20-dion, Smp. 226-2280C, [a]D +51° (c =0,103 in Dioxan)
3 Π · M/11 R/.
- 46*-
Beispiel 7
In Analogie zu Beispiel 6 erhält man aus D-Homo-21-acetoxy-9,llß-epoxy-^aa-hydroxy-pregna-l, 4-dien-3»20-dion, Smp. 225-226° [a]D + 63° (c = 0,103 in Dioxan) E348 = 16 (hergestellt aus D-Homo-21-acetoxy-9a-l3roia-llß, 17aa-dihydroxypregna-l,4-dien-3,20-dion) das D-Homo-21-acetoxy-9a-fluorllß,17aa-dihydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion * Smp. 240-250° [a]D + 109° (c = 0,106 in Dioxan), Z239 = 15 200.
Beispiel 8
418 mg D-Homo-21-acetoxy-llß,17aa-dihydroxy~pregn-4-en-3,20-dion und 250 mg Selendioxid werden in 20 ml t-Butanol und 0,2 ml Eisessig unter Argon 20 Stunden am Eiickfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert und eingedampft. Das erhaltene OeI wird in Essigester gelöst und nacheinander mit Natriumhydrogenearbonatlösung, Wasser, eiskalter Ammonitimsulfidlösung,verdünntem Ammoniak, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Die Essigesterlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Chromatographie an Eieselgel gibt D-Homo-21-acetoxy-llß,17aa-dihydroxypregna-l,4-dien-3,20-dion, Smp. 220-222*0 [aJ33 + 108° (c = 0,105 in Dioxan), ε™ = 14 500.
Beispiel 9
Eine Suspension von 955 mg D-Homohydrocortisonazetat in 16 ml abs. Methanol wird mit Argon gespült. Bann werden 250 mg Pottasche in 3 1/2 ml Wasser zugetropft und 3/4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird auf Kochsalzlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Extrakte werden gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man
erhält reines D-Homohydrocortison vom Smp. 245-246°C, LaL +142° (c = 0,102 in Dioxan) E343 = 15850.
Auf gleiche Weise werden hergestellt; aus D-Homoprednisolon-2i-acetat
das D-Homoprednisolon: Smp. 25O0C (Zers.), [a]D . £c = 0,101 in Dioxan),
aus D-Homo-9«-fluor - hydrocortison-21-acetat das D-Homo-9a-fluor- hydrocortison: Smp.
ΜΏ + 131° (c = 0,102 in Dioxan) ε g = 16 820,
aus D-Homo-9a-fluor- prednisolon-21-acetat das D-Homo-9«-f luor - prednisolon ι Smp. 241-246° (Zers.) [a]D + 101° (c = 0,097 in Dioxan), Z7^ = 14'540.
aus 6a-Fluoro-D-homohydrocortison-21-acetat das öa-Pluoro-D-homohydrocortison : Smp. 233-2^5°C [aJD + 110 (c - Q.103 in Dioxan), E3^6 = 13 400. (genEssen)
aus 6a-Fluoro-D-homoprednisolon-21-acetat das 6a-Fluoro-D-homoprednisolon : Smp. 26l-264°C [a]D + 93° (c = 0.106 in Dioxan), S^1 = 15 200
Beispiel 10
500 ml einer sterilen Nährlösung, enthaltend 5,< Stärkezucker, 0,5$ Corn steep liquor, 0,2$ Natriumnitrat, Kaliumdihydrogenphosphat, 0,05$ Kaliumchlorid, 0,05$ Magnesiumsulfat, 0,002$ Eisen(II)-sulfat, werden mit einer zwei Wochen alten Schrägagarkultur von Curvularia lunata (NRRL 238Ο) beimpft und fünf Tage lang bei 3O0C geschüttelt. Die so erhaltene Vorkultur dient zur Beimpfung eines 20 1 Vorfermenters, der mit 15 1 eines sterilen Mediums, enthaltend 5,0$ Stärkezucker, 0,25$ Corn steep liquor, 0,1$ Natriumnitrat, 0,05$ Kaliumdihydrogenphosphat, 0,025$ Kaliumchlorid, 0,025$ Magnesiumsulfat, 0,001$ Eisensulfat, beschickt ist. Man lässt die Vorkultur 72 Stunden lang unter Rühren (220 Umdrehungen
309841/1154
pro Minute) und Belüftung (15 1 Luft pro Minute) bei anwachsen. 900 ml der so erhaltenen "Vorkultur werden in einem 20 1 Hauptfermenter überführt, welcher 14,1 1 des gleichen Mediums wie der Vorfermenter enthält. Man lässt die Kultur unter Rühren und Belüftung 24 Stunden lang bei 29°C anwachsen, versetztsie mit einer sterilfiltrierten Lösung von j5»0 g YIa-Hydroxy-21-acetoxy-D-homo-4-pregnen-3»20-dion in 150 ml Dimethylformamid und fermentierte weitere 40 Stunden. Dann wird der Fermentationsansatz filtriert, das Filtrat und das Myeel mit Methylisobutlyketon extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und im Vakuum eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird über eine Kieselgelsäule chromatographiert, das erhaltene Rohprodukt aus Aceton/Hexan umktistallisiert und man erhält das ^
Beispiel H
Ein Nährboden bestellend aus 0,15$ Cornsteep, 0,5$ Pepton und 0,5$ Glucose in destilliertem Wasser, pH 7,3 wird mit Arthrobacter simplex ATCC 6946 beimpft. Man lässt die Kultur 24 Stunden bei 28° anwachsen und setzt dann eine Lösung von 25 mg D-Homohydrocortison in 1 ml 80#ig wässrigem Aethanol zu. Nach 48-72 Stunden Incubationsdauer wird das Mycel vom Substrat getrennt, mit Wasser gewaschen und die Waschwässer und das Substrat mit Methylenchlorid extrahiert. Aufarbeitung des Extrairts liefert D-Homo-llß, 17act, 21-trihydroxypregna-l, 4-dien-3,20-dion (D-Homoprednisolon).
ο ι ■ -/It
Beispiel 12
690 mg 6ß-Fluor-D-homohydrocortison-21-acetat werden in 30 ml Eisessig bei Raumtemperatur unter Rühren mit 0.3 ml ^^-Bromwasserstoff in Eisessig und noch 30 Minuten mit 1,5 ml Pyridin versetzt. Das Gemisch wird eingedampft, der Rückstand in Methylenchlorid aufgenommen und mit verdünnter Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel mit CHpCl2 - 5$ Aceton gibt reines oa-Fluor-D-homohydro-' cortison-21-acetat, Smp. 137-139°, [α'1β + 110° (c = Q.094 in Dioxan), 6g,g = 14 200. · '
Beispiel 13
6OO mg D-homohydröco.rtison-21-acetat werden in 6 ml Orthoäthylformiat und 6 ml absolutem Alkohol unter Erwärmen gelöst, auf Raumtemperatur abgekühlt, mit einer Lösung von 6 mg p-Toluolsulfonsäure in 6 ml absolutem Alkohol versetzt und 8 Minuten bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Zugabe von 1 Tropfen Pyridin wird das Re akt ions gemisch auf Wasser gegossen und mit CHp'Cl. extrahiert. Nach Trocknen und Eindampfen der organischen Phase erhält man 700 mg 21-Acetoxy-3-äthoxy-llß,17aadihydroxy-D-homopregna-3*5-dien-20-on. Dieses wird in 25 ml Dimethylformamid und 2,5 ml Wasser während 15 Minuten bei mit Perchlorylfluorid b;egast. Das Reaktionsgemisch wird auf Eiswasser gegossen und mit CHpCl extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält ein Gemisch von 6a-Fluor-D-homohydrocortison-21-acetat und dessen 6p^Fluor-derivat im Verhältnis von ca. 1:5·
3Oi ': ': 1 / 1 1
Beispiel l4
3*9 g D-Homo-21-acetoxy-llß~hydroxy-pregna-4-17a(20)-dien-3-on werden in 95 ml t-Butanol gelöst und mit 7 ml Pyridin versetzt. Dann werden 20 mg Osmiumtetroxid und 23 ml ca. 1,5 N N-Methylfluorpholinoxid-Wasserstoffperoxid-Lösung in t-Butanol zugegeben. Nach 24 Stunden werden weitere 20 mg Osmiumtetroxid und weitere 23 ml N-Methylmorpholinoxid-Wasserstoffperoxidlösung zugegeben. Das Gemisch wird noch 24 Stunden gerührt, dann auf Wasser gegossen und mit CHpCT-gründlich extrahiert. Die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Durch Chromatographie an Kieselgel erhält man aus dem öligen Rohprodukt 1,3 g D-Homohydrocortison-21-acetat identisch mit der Substanz aus Beispiel 1.
Beispiel 15
In Analogie zu Beispiel 6 erhält man aus D-Homo-21-acetoxy-9*llß-epoxy-6a-fluor-17aa-hydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion (hergestellt aus D-Homo-^l-acetoxy-^oc-brom-eafluor-llß,17aa-dihydroxy-pregna-l,4-dien-3,20-dion) das D-Homo-21-acetoxy-6α,9a-difluor-llß,17aa-dihydroxy-pregnal,4-dien-3,20-dion. Smp. 240-24l°C, (ct]^5 = +92° (c = 0,094 in Dioxan),
Beispiel 16
Eine Mischung von 1,0 g .5a,6ß-Dichlor-21-acetoxyl^,17-dihydroxy-D-homo-pregnan-3,20-dion, 1,0 g wasserfreiem Natriumacetat und 40 ml 95^igem Aethanol wird 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionslösung wird dann auf 250 ml Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen,
3 0 9 8 4 1/115 4
mit NapSOr getrocknet und eingedampft. Der Rückstand liefert aus Aceton-Hexan umkristallisiert reines 21-Acetoxy-6ßchlor-llßjlT-dihydroxy-D-homo-pregn-^-en-3,20-dion«,
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden: 21-Acetoxy-llßi-17-dihydroxy-D-homo-pregn-4-en-j5,20~dion werden mit Aethylenglykol-p-Toluolsulfonsäure in Benzol zum 3-Monoketal umgesetzt. Das Ketal, wurde in Chloroform gelöst, auf 0° abgekühlt und mit 1,05 Aequivalenten Chlor versetzt. Man lässt das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur erwärmen, bläst dann Stickstoff durch die Lösung und wäscht mit Natriumbicarbonatlösung und Wasser. Die getrocknete Lösung wird eingedampft und der Rückstand mit Aceton-2NHC1 5 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die übliche Aufarbeitung liefert die gemischte Verbindung..
-.,,., Beispiel 17
Eine Mischung von 2,5 g 21~Acetoxy-6ß-chlor-5oc,llß,17-trihydroxy-D-homo-pregna-3#20-dion, 250 ml Eisessig und 10 ml konzentrierte Salzsäure wird 17-Stunden bei 5° stehen gelassen, sodann auf Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit NaHCO-,-Lösung und Wasser neutral gewaschen, mit Na-SO^. getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand liefert nach Umkristallisieren aus Aceton-Hexan reines 21-Acetoxy-6a-chlor-llß,17ai-dihydroxy-D-homo-pregn-4-en-j5» 20-dion.
Das Ausgangsmaterial kann .wie folgt hergestellt we-rden:
5-en-3i20-dion wird mit m-Chlor-perbenzoesäure zum Gemisch der 5α,6α Epoxide und 5ß,6ß-Epoxide oxidiert und das 5oc,6a-Epoxid durch Chromatographie isoliert. Dieses ^a,6a-Epoxid wird mit Bortrichlorid in Aether zum 3>3-Aethylen-
30 9 P 4 1 / 1 154 ■ ' ■
- ver-
dioxy-21-acetoxy-6ß-chlor-5a,llß,17-trihydroxy-D-homopregnan-20-on geöffnet und schliesslich in Aceton mit wenig Salzsäure zum 21-Acetoxy-6ß-chlor-5a.llß,17-trihydroxy-D-homo-5a-pregnan-3,20-dion gespalten.
Beispiel 18
Eine Lösung von 3*5 g 21-Acetoxy-17-hydroxy-D-homopregn-4-en-3,ll,20-trion wird in 50 ml Methanol und 2 ml Wasser suspendiert, durch Einleiten von Stickstoff von Sauerstoff befreit und dann mit 2,7 g Semicarbazid-hydrochlorid und 1,5 g Natriumbicarbonat versetzt. Die Mischung wird 3 1/2 Stunden unter Rückfluss erhitzt und anschliessend noch 20 Stunden bei 45° gehalten. Dann wird langsam mit 80 ml Wasser versetzt, auf 0° abgekühlt und das kristalline Semicarbazon abgenutscht, Man erhält 12,5 g Kristalle, die im Vakuum bei 70° getrocknet werden. Das Semicarbazon wird in 300 ml Tetrahydrofuran gelöst und bei Raumtemperatur mit einer Lösung von 6,0 g NaBHj, in 100 ml Wasser versetzt. Die Mischung wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, auf 5° abgekühlt und vorsichtig mit Essigsäure auf pH 5,5 eingesetzt. Die Reaktionslösung wird im Vakuum auf das halbe Volumen eingedampft, mit Wasser versetzt und filtriert. Der Niederschlag wird in 500 ml 2,5 N Salzsäure unter Stickstoff gelöst. Zu der auf 0-5° abgekühlten Lösung gibt man Lnnerhalb von 10 Minuten eine Lösung von 5 g Natriumnitrit in 50 ml Wasser und rührt anschliessend noch 30 Minuten. Dann wird die Lösung innerhalb von 5 Minuten mit einer Lösung von 30 g Harnstoff in 50 ml Wasser versetzt, bei einer Temperatur unterhalb 15° mit 20$ NaOH neutralisiert und dann mehrmals mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird zur Trockene verdampft und der Rückstand mit 50 ml Acetanhydrid und 50 ml Pyridin 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Uebliche Aufarbeitung ergibt 14 g Rohprodukt, das. .nach
3 Π 1/115/:
Chromatographie auf Sillcagel reines 21-Acetoxy-llß,17-dihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion, Schmelzpunkt 212-213° liefert.
Beispiel 19 Nach dem Verfahren von Beispiel 1 erhält man
aus oa
das 21-Acetoxy-6a-fluor-llß,17aoc-dihydroxy-D-homo-pregnal,4-dien-3,,20-dion, Schmelzpunkt 229-232°C, [αί + 101° (c = 0,099 in Dioxan) und 21-Acetoxy-6a-fluor-llß,17aa- · dihydroxy-D-hornopregn^-enO^O-dion, Schmelzpunkt 137-139°C, [a]D = +1100C (c = 0,094 in Dioxan).
Herstellung des Ausgangsstoffes:
D-Homo-llß,17aa-dihydroxy-pregn-4-en-3,20-dion wird in gleichen Mengen absolutem Alkohol und Aethylorthoformiat in Gegenwart von katalytischen Mengen Saure in 10-1.5 Minuten bei RT zu 3-Aethoxy-llß,17aa-dihydroxy-D-homopregna-3,5-dien-20-on umgesetzt. Dieses wird in Dirnethylforrnamid-Wasser mit Perchlorylfluorid zu einem Gemisch.von öa-Pluoro-llß,17aadihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion, Schmelzpunkt 178-1800C, [α]« + 70, (c = 0.104 in Dioxan);, ^o^S = 1^ ^00 und 6ß-Fluoro-llß,17aα-dihydroxy-D-homopregn-^^—en-3,20-dion, Schmelzpunkt 196-198°C umgesetzt. Das β-Fluoroderivat kann in Eisessig mit HBr zum α-Fluorderivat isometrisiert werden.
3 0' 1- /1Ϊ-Β /;

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von D-Homosteroiden der
Formel
in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl, R9
17 21 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, R und R unabhängig voneinander Hydroxy oder Acyloxy bedeuten,
und deren. 1,2-Dehydroderivaten, dadurch gekennzeichnet, dass
a) ein D-Homosteroid der Formel
CH2R' C=O
21
oder dessen 1,2-Dehydroderivat mittels Mikroorganismen oder daraus gewonnenen Enzymen in 11-Stellung hydroxyliert, oder
309841/1154
23H592
b) ein D-Homosteroid der Formel
HO
III
oder dessen 1,2-Dehydroder±vat mit einem Alkaliacylat behandelt oder
c) ein D-Homosteroid der Formel I in 1,2-Stellung dehydriert oder
d) an die ^!!-Doppelbindung eines D-Homosteroids der Formel
CH2R21
C=O
oder eines 1,2-Denydroderivats davon unterchlorige oder unterbrard^
Satire anlagert, oder
e) ein D-Homosteroid der Foimel
3 0 9 8 41/115
c-ierdessen. 1,2-Dehydroderivat mit Fluor-, Chlor- oder Bromwasserstoff "behandelt, oder
f) eine Acyloxygruppe in einen D-Homosteroid der Formel I oder
17
dessen 1,2-Dehydroderivat, in dem mindestens ein Eest R oder
E. Acyloxy ist, verseift, oder
g) ein 6ß-Fluor-, Chlor- oder Methyl-D-Homosteroid der Formel I oder ein 1,2-Dehydroderivat davon zum 6ct-Isomeren isomerisiert, oder
h) ein D-Homosteroid einer der Formeln
oder
HO
Via
mit einem Fluorierungs- oder Chlorierungsmittel behandelt, oder
3'-
/ ■: - CT1 /.
i) eine 17a- oder 21-Hydroxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel
CH2OH
oder dessen 1,2-Dehydroderivat acyliert, oder j) ein D-Homosteroid der Formel
VIII
dehydratisiert, oder
k) die 11-Ketogruppe eines D-Homosteroids der Formel
/115 I'.
0.
- gär-53
CH0R'
21
23H592
IX
oder von dessen 1,2-Dehydroderivat. unter Schutz der j5- und 20-Keto gruppe zur Hydroxygruppe reduziert, oder 1) die 17(20)-Doppelbindung eines D-Homosteroids der allgemeinen Formel
0 9-84 1/ 1154
HO
zur Hydroxyketongruppierung oxidiert, oder m) ein D-Homosteroid der Formel
„21
C=O
HO
H,C
dehydrohalogeniert,
wobei in den obigen Formeln R , R9, R17 und R21 die angegebene Bedeutung haben, R eine Acylozy- oder Alkoxygruppe R
Fluor, Chlor, oder Methyl und Hai Chlor, Brom oder Jod darstellen.
2. Verfahren nach Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, dass man D-Homosteroide der Formel I und deren 1,2-Dehydroderivate herstellt, in denen R und R Wasserstoff oder Fluor,
3-0 y>: 4 1 / 1 15'ä
23H592
17 21
und R und R unabhängig voneinander Hydroxy oder
Alkanoyloxy darstellen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man D-Homo-9a-fluor-prednisolon-21-acetat verseift.
23 H
4. Verfahren zur Herstellung von Präparaten mit hormonaler, insbesondere anti-inflammatorischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass man ein D-Homosteroid der Formel
HO
in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl,
ο 17
R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, R und
21
R unabhängig voneinander Hydroxy oder Acyloxy bedeuten,
oder ein 1,2-Dehydroderivat davon als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, nicht-toxischen, inerten, an sich in solchen Präparaten Üblichen festen und flüssigen Trägern und/oder Excipientien vermischt.
309841/1154
23U592
5. Präparate mit hormonaler, insbesondere antiinflammatorischer Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem D-Homosteroid der Formel I
HO
in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl;
α 17
R^ Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, R ' und
21
R unabhängig voneinander Hydroxy oder Acyloxy
bedeuten,
oder einem 1,2-Dehydroderivat davon.
309841/1154
6. D-Homosteroide der Formel
in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl,
ο 17
R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, R ' und
21
R unabhängig voneinander Hydroxy oder Acyloxy
bedeuten,
und 1,2-Dehydroderivate davon. - "
7. D-Homosteroide gemäss Anspruch 6, wobei R und R
17 21 Wasserstoff oder Fluor und R und R unabhängig voneinander Hydroxy oder C, g-Alkanoyloxy darstellen.
8. D-Homo-o^x-fluor-prednisolon.
30 9841/115
DE2314592A 1972-03-29 1973-03-23 D-Homo-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Präparate Expired DE2314592C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH466672A CH571018A5 (de) 1972-03-29 1972-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2314592A1 true DE2314592A1 (de) 1973-10-11
DE2314592C2 DE2314592C2 (de) 1983-04-14

Family

ID=4280344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2314592A Expired DE2314592C2 (de) 1972-03-29 1973-03-23 D-Homo-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Präparate

Country Status (27)

Country Link
JP (2) JPS5844360B2 (de)
KR (3) KR780000672B1 (de)
AR (1) AR208389A1 (de)
AT (1) AT326282B (de)
AU (1) AU468918B2 (de)
BE (1) BE797412A (de)
CA (1) CA1006156A (de)
CH (1) CH571018A5 (de)
DD (1) DD105216A5 (de)
DE (1) DE2314592C2 (de)
DK (1) DK135722B (de)
ES (13) ES413083A1 (de)
FI (1) FI52099C (de)
FR (1) FR2182911B1 (de)
GB (1) GB1365469A (de)
HU (2) HU166580B (de)
IE (1) IE37444B1 (de)
IL (1) IL41752A (de)
LU (1) LU67304A1 (de)
NL (1) NL176945C (de)
NO (1) NO139524C (de)
PH (1) PH9660A (de)
PL (7) PL92130B1 (de)
SE (2) SE404530B (de)
SU (7) SU492080A3 (de)
YU (4) YU35775B (de)
ZA (1) ZA731563B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445817A1 (de) * 1973-03-28 1975-04-03 Hoffmann La Roche Neue steroide
DE2614079A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Hoffmann La Roche D-homosteroide und verfahren zu ihrer herstellung
US4025563A (en) * 1974-09-04 1977-05-24 Schering Aktiengesellschaft Novel D-homo steroids
DE2738363A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Hoffmann La Roche D-homosteroide
EP0049783A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 Schering Aktiengesellschaft D-Homo-kortikoide, ihre Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE411351B (sv) * 1974-10-07 1979-12-17 Hoffmann La Roche Forfarande for framstellning av d-homosteroider tillhorande pregnanserien
US4202841A (en) * 1977-08-25 1980-05-13 Hoffmann-La Roche Inc. D-Homopregnanes
DE3409554A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Neue 6(alpha)-methyl-d-homo-kortikoide
JPH0356125Y2 (de) * 1985-07-30 1991-12-16

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2860158A (en) * 1954-10-18 1958-11-11 Sterling Drug Inc Compounds of the perhydrochrysene series and preparation thereof

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Antiinflammatory Agents, Vol. 1, Academic Press (1974) Seite 270 *
Fieser u. Fieser, Steroide, Seiten 759/60, Seite 637 (1961) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445817A1 (de) * 1973-03-28 1975-04-03 Hoffmann La Roche Neue steroide
US4025563A (en) * 1974-09-04 1977-05-24 Schering Aktiengesellschaft Novel D-homo steroids
DE2614079A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-14 Hoffmann La Roche D-homosteroide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2738363A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-16 Hoffmann La Roche D-homosteroide
EP0049783A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-21 Schering Aktiengesellschaft D-Homo-kortikoide, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
SU538665A3 (ru) 1976-12-05
FR2182911B1 (de) 1976-10-22
PL92076B1 (de) 1977-03-31
SU612636A3 (ru) 1978-06-25
YU81573A (en) 1980-12-31
KR780000672B1 (en) 1978-12-26
IL41752A0 (en) 1973-05-31
FR2182911A1 (de) 1973-12-14
BE797412A (fr) 1973-09-28
ATA270973A (de) 1975-02-15
DD105216A5 (de) 1974-04-12
ES439957A1 (es) 1977-06-01
JPS6052160B2 (ja) 1985-11-18
ES439958A1 (es) 1977-06-01
JPS5877899A (ja) 1983-05-11
JPS5844360B2 (ja) 1983-10-03
ES439953A1 (es) 1977-06-16
AU5320773A (en) 1974-09-12
ES439955A1 (es) 1977-06-01
ES439949A1 (es) 1977-07-01
JPS495960A (de) 1974-01-19
KR780000673B1 (en) 1978-12-26
DE2314592C2 (de) 1983-04-14
YU35775B (en) 1981-06-30
FI52099C (fi) 1977-06-10
IL41752A (en) 1977-11-30
IE37444L (en) 1973-09-29
PL98714B1 (pl) 1978-05-31
AR208389A1 (es) 1976-12-27
SE7602850L (sv) 1976-02-27
ES439950A1 (es) 1977-07-01
YU56979A (en) 1980-09-25
AU468918B2 (en) 1976-01-29
PL92077B1 (de) 1977-03-31
PL98712B1 (pl) 1978-05-31
GB1365469A (en) 1974-09-04
ZA731563B (en) 1973-11-28
YU35452B (en) 1981-02-28
FI52099B (de) 1977-02-28
ES439951A1 (es) 1977-07-01
NL7304193A (de) 1973-10-02
NL176945C (nl) 1985-07-01
AT326282B (de) 1975-12-10
ES439959A1 (es) 1977-06-01
LU67304A1 (de) 1974-10-09
HU166580B (de) 1975-04-28
IE37444B1 (en) 1977-07-20
SU509211A3 (ru) 1976-03-30
PL92130B1 (de) 1977-03-31
DK135722B (da) 1977-06-13
ES439948A1 (es) 1977-07-01
PL86797B1 (de) 1976-06-30
PH9660A (en) 1976-01-27
SE404530B (sv) 1978-10-09
KR780000675B1 (en) 1978-12-26
DK135722C (de) 1977-11-14
NL176945B (nl) 1985-02-01
ES439956A1 (es) 1977-06-01
SU492080A3 (ru) 1975-11-15
SU697054A3 (ru) 1979-11-05
NO139524C (no) 1979-03-28
SU506288A3 (ru) 1976-03-05
ES413083A1 (es) 1976-06-01
PL98710B1 (pl) 1978-05-31
ES439954A1 (es) 1977-06-01
YU35453B (en) 1981-02-28
CH571018A5 (de) 1975-12-31
NO139524B (no) 1978-12-18
CA1006156A (en) 1977-03-01
YU56879A (en) 1980-09-25
ES439952A1 (es) 1977-07-01
HU170428B (de) 1977-06-28
SU517263A3 (ru) 1976-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445817C2 (de) D-Homosteroide und diese enthaltende Präparate
US3376292A (en) 16alpha, 17alpha-dihalomethylene[3, 2-c]pyrazole derivatives of the pregnane series
DE2314592A1 (de) Neue steroide der pregnanreihe
DE2349022A1 (de) Neue d-homo-steroide
US2908696A (en) 1, 5-pregnadienes and processes for their manufacture
DE1286034B (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha(oder ß)-Niedrigalkyl-cortison, -hydrocortison, -prednison oder -prednisolon sowie von deren 21-Acetaten
US3718673A (en) Process for the preparation of 21-chloro-6,6,9alpha-trifluoro-11beta, alpha, 17alpha-trihydroxy-1,4-pregnadien-3,20-dione 16,17-ketals and selected intermediates
DE2349023A1 (de) Neue d-homo-steroide
DE2061183C3 (de) 15,16 ß -Verbindungen der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0013959B1 (de) Neue D-Homosteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese D-Homosteroide enthaltende Arzneimittel
DD141523A5 (de) Verfahren zur herstellung von kortikoiden
US4202841A (en) D-Homopregnanes
US4036874A (en) D-homopregnanes
DE2453823A1 (de) Neue methylensteroide
DE2614079A1 (de) D-homosteroide und verfahren zu ihrer herstellung
US3352923A (en) Novel d-nor-pregnanes and processes for their manufacture
DE2738363C2 (de)
US3183150A (en) Novel 15-dehydro-halo-methyl-progesterones
DE1793270A1 (de) 16alpha,17alpha-Methylensteroidverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3085088A (en) 16beta-alkoxysteroids and processes for producing the same
DE2064859B2 (de) 3,20-dion Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2445818A1 (de) Neue steroide
CH617709A5 (de)
DE2646994A1 (de) Neue steroide
DE1230798B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4- bzw. delta 1,4-9alpha-Fluor-16-halogenmethylen-3, 20-diketosteroiden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee