DE2738363A1 - D-homosteroide - Google Patents

D-homosteroide

Info

Publication number
DE2738363A1
DE2738363A1 DE19772738363 DE2738363A DE2738363A1 DE 2738363 A1 DE2738363 A1 DE 2738363A1 DE 19772738363 DE19772738363 DE 19772738363 DE 2738363 A DE2738363 A DE 2738363A DE 2738363 A1 DE2738363 A1 DE 2738363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
formula
chlorine
hydroxy
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772738363
Other languages
English (en)
Other versions
DE2738363C2 (de
Inventor
Leo Dr Alig
Andor Dr Fuerst
Marcel Dr Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2738363A1 publication Critical patent/DE2738363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2738363C2 publication Critical patent/DE2738363C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/008Expansion of ring D by one atom, e.g. D homo steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Franz Lederer Dipl.-Ing. Reiner F. Meyer
8000 München 80
Ludle-Grahn-Str. 22. Tel. (089) 472947
2 5· Λυ
2 5· Λυσ, 1977
RAN 4104/146
F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
D-Homosteroide
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, dass die D-Homo-Steroide der Pregnanreihe der Formel
JH3
CO 111 "39 J. „171a
in der ROJ" Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl; R91 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom; R a Hydroxy oder Acyloxy und R Hydroxy, Acyloxy, Fluor oder Chlor be-
809811/0712
Me/17.6.1977
deuten, wobei bei 9,11-Dihalogenverbindungen die Ordnungszahl von R < R sein soll; und wobei die punktierte 1,2-Bindung eine fakultative C-C-Bindung darstellt, entzündungshemmende Wirkung haben.
Die Erfindung betrifft pharmazeutische Präparate mit entzündungshemmender Wirkung, welche eine Verbindung der Formel I* als Wirkstoff enthalten, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser pharmazeutischen Präparate.
Die folgenden Verbindungen der Formel I'
,17a-Dihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion, 110,lTa-Dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion und 6a-Fluor-110,17a-dihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion
sind bekannte Verbindungen, deren Herstellung in der belgischen Patentschrift 797 412 beschrieben ist.
Unter den Verbindungen der Formel I' sind diejenigen
der Formel
R6
in der die punktierte 1,2-Bindung eine fakultative C-C-Bindung; R Wasserstoff,
q Fluor, Chlor oder Methyl; R Wasserstoff,
Fluor, Chlor oder Brom; R Hydroxy, Acyloxy, Fluor oder Chlor und R a Hydroxy oder Acyloxy
809811/0712
- Tr -
bedeuten, wobei bei 9,11-Dihalogenverbindungen
1, ,6
11 9
die Ordnungszahl von R < R sein soll und, falls in einer ll,17a-Dihydroxyverbindung R Wasserstoff oder in einer ll,17a-Dihydroxy-4-enverbindung R Fluor darstellt, R Fluor, Chlor oder Brom sein soll,
neue Verbindungen und als solche ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I.
Eine Acyloxygruppe kann sich von einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure, einer cycloaliphatischen, araliphatischen oder einer aromatischen Carbonsäure mit vorzugsweise bis zu 15 C-Atomen ableiten. Beispiele solcher Säuren sind, Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Pivalinsäure, Propionsäure, Buttersäure, Capronsäure, Oenanthsäure, Undecylensäure, Oelsäure, Cyclopenty!propionsäure, Cyclohexylpropionsäure, Phenylessigsäure und Benzoesäure. Besonders bevorzugt sind C,_7-Alkanoyloxygruppen.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I sind die, in denen R Hydroxy darstellt. Weiterhin sind solche
Verbindungen bevorzugt, in denen R Wasserstoff, Fluor oder Chlor darstellt. Eine andere, bevorzugte Untergruppe stellen die Verbindungen der Formel I mit einer 1,2-Doppelbindung dar.
Beispiele von erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I sind:
llß-Butyryloxy-lTa-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion, llß-Trifluoracetoxy-lTa-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-
3,20-dion,
17a-Butyryloxy-ll3-trifluoracetoxy-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion,
809811/0712
lTa-Butyryloxy-llß-hydroxy-D-homopregna-l^-dien-S^O-dion,
6a-Fluoro-110,lVa-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
6a-Chloro-110,lVa-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
6a-Fluoro-17a-hydroxy-110-trifluoracetoxy-D-homopregnal,4-dien-3,20-dion,
17a-Butyryloxy-6a-fluoro-110-trifluoracetoxy-D-homopregnal,4-dien-3,20-dion,
17a-Butyryloxy-6a-fluoro-110-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
lTa-Valeroyloxy-ea-chloro-llO-hydroxy-D-homopregna-l^- dien-3f20-dion,
9-Fluoro-110,lTa-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion, 9-Chloro-110,ITa-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dionf 9-Bromo-ll0,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
9-Fluoro-17a-hydroxy-ll0-propionyloxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
17a-Butyryloxy-9-fluoro-110-propionyloxy-D-homopregna- 1,4-dien-3,20-dion,
9-Fluoro-17a-hydroxy-110-tri fluoracetoxy-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion,
^a-Butyryloxy-g-fluoro-llO-trifluoracetoxy-D-homopregnal,4-dien-3,20-dion,
17a-Butyryloxy-9-fluoro-110-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3r20-dion,
9-Chloro-110-hydroxy-17a-propionyloxy-D-homopregna-l,4-dien-3,2O-dion,
9-Chloro-110-fluoro-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien- 3,20-dion,
17a-Butyryloxy-9-chloro-ll0-fluoro-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion,
110,17a-Dihydroxy-6a-methyl-D-homopregn-4-en-3,20-dion, ^a-Butyryloxy-llO-hydroxy-ea-methyl-D-homopregn^-en- 3,20-dion,
110,17a-Dihydroxy-6a-methyl-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion, 809811/0712
lTa-Butyryloxy-llO-hydroxy-oa-methyl-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
6a-Methy1-110,^a-dipropionyloxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
9-Fluoro-110, lTa-dihydroxy-ea-methyl-D-hornopregn^-en-3,20-dion,
17a-Butyryloxy-9-fluoro-llß-hydroxy-öa-methyl-D-homopregn-4-en-3,20-dion,
9-Fluoro-110,^a-dihydroxy-oa-methyl-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
9-Fluoro-110-hydroxy-6α-methyl-17a-valeroyloxy-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion,
110,17a-Dibutyryloxy-9-chloro-6a-methy1-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
9-Chloro-6a-fluoro-110,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
6a,9-Difluoro-110,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
6a,9-Difluoro-llß-hydroxy-l73-PrOPiOHyIoXy-D-HOmOPrSgDal,4-dien-3,20-dion,
6a-Chloro-9-fluoro-110,17a-divaleroyloxy-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion,
9-Chloro-110-fluoro-17a-hydroxy-6α-methyl-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion,
9-Chloro-110-fluoro-6α-methyl-17a-valeroyloxy-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion,
9,HO-Dichloro-ea-methyl-17a-propionyloxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion,
9-Chloro-6a,110-difluoro-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
17a-Butyryloxy-9-chloro-6a,110-difluoro-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion,
6a, 9, llO-Trichloro-^a-hydroxy-D-homopregna-l, 4-dien-3,20-dion,
6a, 9-Dichloro-110-f luoro-^a-valeroyloxy-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion.
80981 1/0712
Die D-Homosteroide der Formel I können erfindungsgemäss dadurch hergestellt werden, dass man
ein D-Homosteroid der Formel
H3
17a
R6
mittels Mikroorganismen oder daraus gewonnenen Enzymen in 11-Stellung hydroxyliert, oder
in einem D-Homosteroid der Formel
III
das Jod durch Wasserstoff ersetzt, oder
809811/0712
c) ein 1,2-gesättigtes D-Homosteroid der Formel I in 1,2-Stellung dehydriert oder
d) an die 9,11-Doppelbindung eines D-Homosteroids der Formel
R6
Cl2, ClF, BrF, BrCl oder unterchlorige oder unterbromige Säure anlagert, oder
e) ein D-Homosteroid der Formel
mit Fluor-, Chlor- oder Bromwasserstoff behandelt, oder
809811/0712
- a 19
f) eine Acyloxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel I, in dem mindestens ein Rest R a oder R Acyloxy ist, verseift, oder
g) ein 63-Isomeres eines 6-Fluor-, Chlor- oder Methyl-D-Homosteroids der Formel I zum 6a-Isomeren isomerisiert, oder
h)
ein D-Homosteroid der Formel
11
?l
in 6-Stellung fluoriert oder chloriert, oder
i) eine llp-oder 17a-Hydroxygruppe in einem D-Homosteroid · der Formel I, in der mindestens ein Rest R oder R a Hydroxy ist, acyliert, oder
j) in einem D-Homosteroid der Formel
CHo
co
B61*
80981T/0712
17a
VIII
.. Hf _
5 4
die 3-Hydroxy-A -Gruppierung zur 3-Keto-A -Gruppierung oxydiert, oder
k) die !!-Ketogruppe eines D-Homosteroids der Formel
unter Schutz der 3- und 20-Ketogruppe zur Hydroxygruppe reduziert, oder
1) die 17a(20)-Doppelbindung eines D-Homosteroids der allgemeinen Formel
R6
zur Hydroxyketongruppierung oxydiert, oder
m) ein D-Homosteroid der Formel VI in 6-Steilung methyliert, oder
809811/0712
η) die 170-Aethinylgruppe in einem D-Homosteroid der Formel
>11
17a
Xl
zur Acety!gruppe umwandelt, oder
ο) ein D-Homosteroid der Formel
in 4-Stellung dehydriert,
robe
,17a
PH3 CO
17a
XII
6 9 11 wobei in den obigen Formeln R , R , R ,
und die punktierte 1,2-Bindung die angegebene Bedeutung haben, und R Wasserstoff oder Methyl darstellt.
809811/0712
Die Hydroxylierung einer Verbindung der Formel II gemäss Verfahrensvariante a) kann mittels für die mikrobielle 11-Hydroxylierung von Steroiden an sich bekannter Methoden bewerkstelligt werden. Hierfür kommen Mikroorganismen der taxonomischen Einheit Fungi und Schizomycetes insbesondere der Untereinheiten Ascomycetes, Phycomycetes, Basidiomycetes und Actinomycetales in Betracht. Es können auch auf chemischem Wege, z.B. durch Behandlung mit Nitrit, oder auf physikalischem Wege, z.B. durch Bestrahlung, erzeugte Mutanten sowie aus den Mikro-Organismen erhaltene zellfreie Enzympräparate verwendet werden. Geeignete Mikroorganismen für die 110-Hydroxylierung sind insbesondere solche der Genera Curvularia, z.B. C. lunata NRRL 2380 und NRRL 2178; ATCC 13633, 13432, 14678, IMI 77007, IFO 2811; Absidia, z.B. A. coerula IFO 4435; Colletotrichum, z.B. C. pisi ATCC 12520; Pellicolaria, z.B. P. filamentosa IFO 6675; Streptomyces, z.B. S. fradiae ATCC 10745; Cunninghamella, 2.B. C. bainieri ATCC 9244, C. verticellata ATCC 8983; C. elegans NRRL 1392 und ATCC 9245, C. blakesleeana ATCC 8688, 8688a, 8688b, 8983, und C. echinulata ATCC 8984; Pycnosporium, z.B. sp. ATCC 12231; Verticillium, z.B.
V. theobromae CBS 39858; Aspergillus, z.B. A. quadrilieatus JAM 2763; Trichothecium, z.B. T. roseum ATCC 12519; und Phoma, z.B. sp. ATCC 13145.
Der Ersatz eines Jodatums in einer Verbindung der Formel III durch Wasserstoff gemäss Verfahrensvariante b) kann durch Behandlung der Verbindung II mit Reduktionsmitteln, wie NaHSO3, erfolgen.
Die 1,2-Dehydrierung eines 1,2-gesättigten D-Homosteroids der Formel I (Verfahrensvariante c) kann in an sich bekannter Weise, z.B. auf mikrobiologischem Wege oder mittels Dehydrierungsmitteln wie Jodpentoxyd, Perjodsäure oder Selendioxyd, 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon, Chloranil oder Bleitetraacetat vorgenommen werden. Geeignete Mikroorganismen für die 1,2-Dehydrierung sind beispielsweise Schizomyceten, insbesondere solche der Genera Arthrobacter, z.B. A. simplex
809811/0712
ATCC 6946; Bacillus, z.B. B. lentus ATCC 13805 und B. sphaericus ATCC 7055; Pseudomonas, z.B. P. aeruginosa IFO 3505; Flavobacterium, z.B. F. flavenscens IFO 3058; Lactobacillus, z.B. L. brevis IFO 3345 und Nocardia, z.B. N. opaca ATCC 4276.
Zwecks Durchführung der Verfahrensvariante d) und e) löst man das Ausgangsmaterial IV bzw. V zweckmässigerweise in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem Aether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder einem Keton, wie Aceton und lässt das anzulagernde Reagens einwirken. Unterchlorige oder unterbromige Säure wird zweckmässigerweise im Reaktionsgemisch selbst erzeugt; z.B. aus N-Brom- oder N-Chloramiden oder -imiden, wie N-Chlorsuccinimid oder N-Bromacetamid, und einer starken Säure, vorzugsweise Perchlorsäure. Die Variante e) wird vorzugsweise zur Herstellung von 9-Fluor-llhydroxy-D-homosteroiden der Formel I benutzt.
Die Verseifung einer Acyloxygruppe in einem Steroid der Formel I (Verfahrensvariante f) kann in an sich bekannter Weise z.B. mit wässrig-methanolischer Kaliumcarbonatlösung oder NaHCO,-Lösung bewerkstelligt werden.
Die Isomerisierung eines 63-Isomeren einer 6-substituierten Verbindung der Formel I insbesondere einer 63-Fluor- oder Chlorverbindung, (Verfahrensvariante g) kann durch Behandlung mit einer Säure, insbesondere einer Mineralsäure, wie SaIzsäure, in einem Lösungsmittel, z.B. Dioxan oder Eisessig vorgenommen werden.
Die Halogenierung eines Steroids der Formel VI in 6-Stellung (Verfahrensvariante h) kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Ein 6,7-gesättigtes D-Homosteroid der Formel VI kann durch Umsetzung mit einem Halogenierungsmittel, wie einem N-Chloramid oder -imid (z.B. N-Chlorsuccinimid) oder mit elementarem Chlor halogeniert werden [vgl. J. Am. Chem. 72, 4534 (1950)]. Die Halogenierung in 6-Stellung wird vorzugsweise
801981 1/0712
dadurch vorgenommen, dass man ein 6,7-gesättigtes D-Homosteroid der Formel VI in einen 3-Enolester oder 3-Enoläther, z.B. das 3-Enolacetat, überführt und danach mit Chlor [vgl. J. Am. Chem. Soc. 8^, 1230 (I960)]; mit einem N-Chlorimid [vgl. J. Am. Chem. Soc. £2, 1230 (1960); 77.» 3827 (1955)] oder Perchlorylfluorid [vgl. J. Am. Chem. Soc. 81., 5259 (1959); Chem. and Ind. 1959, 1317] umsetzt. Als Fluorierungsmittel kommt weiterhin Trifluormethylhypofluorit in Betracht.
Sofern bei den vorstehend beschriebenen Halogenierungen LO Isomerengemische, d.h. Gemische von 6a- und 6/3-Halogensteroiden gebildet werden, können diese nach bekannten Methoden, wie Chromatographie, in die reinen Isomeren getrennt werden.
Die Acylierung einer lift-und/oder 17a-Hydroxygruppe (Verfahrensvariante i) kann in an sich bekannter Weise, z.B. durch
.5 Behandlung mit einem Acylierungsmittel wie einem Acylchlorid oder -anhydrid, in Gegenwart eines säurebindenden Mittels, z.B. Pyridin oder Triäthylamin, und eines geeigneten Katalysators, wie p-Dimethylaminopyridin, oder in Gegenwart eines starken Säurekatalysators, z.B. p-Toluolsulfonsäure durchgeführt werden.
!0 Als Lösungsmittel für die Acylierung kommen nicht-hydroxylgruppenhaltige organische Lösungsmittel, z.B. chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, in Betracht. Arbeitet man in basischem Milieu in Gegenwart von p-Dimethylaminopyridin, so kann die lli-Hydroxygruppe
!5 selektiv neben der 17a-Hydroxygruppe acyliert werden.
Die Oxydation einer Verbindung der Formel VIII (Verfahrensvariante j) kann nach Oppenauer, z.B. mittels Aluminiumisopropylat, oder mit Oxydationsmitteln wie Chromtrioxyd (z.B. Jones'Reagens), oder nach Pfitzner-Moffatt mittels Dimethylsulfoxyd/Dicyclohexylcarbodiimid (wobei das primär erhaltene
5 4
Δ -3-Keton anschliessend zum Δ -3-Keton isomerisiert werden muss) ; oder mittels Pyridin/SO., vorgenommen werden.
809811/0712
Zur Durchführung der Verfahrensvariante k) werden zunächst die Ketogruppe der Verbindung IX in 3- und 20-Stellung geschützt, z.B. als Semicarbazon. Die 3-Ketogruppe kann, falls ei 1,2-Doppelbindung anwesend ist, auch durch Bildung eines Enamins geschützt werden. Die Schutzgruppen können durch
1 4 saure Hydrolyse wieder entfernt werden. Ein Δ ' -3-Keton kann auch mit einem sek. Amiη in Gegenwart von TiCl4 in ein Δ ' ' 3-Enamin überführt werden. Die Reduktion der 11-Ketogruppe der so geschützten Verbindung kann mit komplexen Netallhydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid erfolgen.
Die Oxydation der 17(20)-Doppelbindung einer Verbindung der Formel X (Verfahrensvariante 1) kann beispielsweise mit Oxydationsmitteln, wie einem tertiären Amin-N-oxyd-peroxyd in tert.-Butanol/Pyridin in Gegenwart katalytischer Mengen Osmiumtetroxid vorgenommen werden. Beispiele von tertiären Amin-N-oxid-peroxiden sind das N-Methylmorpholin-N-oxid-peroxid und das Triäthylaminoxid-peroxid. Andererseits kann man mit Oxydationsmitteln wie Osmiumtetroxid oder Permanganat zum 17,20-Glycol oxydieren und letzteres mit Oxydationsmitteln, wie Chromsäure, weiter zum Hydroxyketon oxydieren.
Die Methylierung gemäss Verfahrensvariante m) kann z.B. dadurch bewerkstelligt werden, dass man die Ausgangsverbindung der Formel VI in einen 3-Enoläther überführt (z.B. durch Behandlung mit einem Orthoameisensäureester, wie Aethyl-orthoformiat, in Gegenwart einer Säure wie p-Toluolsulfonsäure, gegebenenfalls unter Zusatz des entsprechenden Alkohols; oder durch Behandlung der Ausgangsverbindung VI mit einem Dialkoxypropan, z.B. 2,2-Dimethoxypropan in Methanol-Dimethylformamid in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure) und den Enoläther mit einem Tetrahalomethan, z.B. CBr4, CCl2BR3 oder CCl3Br zum Trlhalomethyl-Δ -3-keton umsetzt. Das Trihalomethyl-Δ -3-keton
4 kann mit Basen wie Collidin zum Dihalomethylen-Δ -3-keton dehydrohalogeniert werden, das wiederum durch katalytische
809811/0712
Hydrierung unter milden Bedingungen, z.B. mit einem Pd/SrCO.,-
4 J
Katalysator in das 6a-Methyl-A -3-keton übergeführt werden kann,
Eine andere Methylierungsmethode besteht darin, dass man ein 1,2-gesättigtes D-Homosteroid der Formel VI, wie oben beschrieben, in einen 3-Enoläther überführt und diesen in an sich bekannter Weise zu einem entsprechenden 6-Formylderivat umsetzt, die Formylgruppe mit Natriumborhydrid zur Hydroxymethylgruppe reduziert und das Reaktionsprodukt schliesslich unter Spaltung des Enoläthers dehydratisiert, wobei ein D-Homos te ro i'd der Formel
17a
VII
in der R9, R11 und R
die
oben genannten Bedeutungen haben, erhalten wird.
Solche 6-Methylen-Zwischenprodukte können auch durch Ueberführung von 1,2-gesättigten Verbindungen VI in ein 3-Enamin, z.B. das 3-Pyrrolidinium-enamin, Hydroxymethylierung mit Formaldehyd und Wasserabspaltung mittels Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure hergestellt werden. Die so erhaltenen 6-Methylen-D-homosteroide der Formel VII können in an sich bekannter Weise katalytisch, d.h. mittels der bekannten Hydrierungskatalysatoren zu den entsprechenden 6-Methylverbindungen hydriert werden.
809811/0712
-W-
Die Hydratation gemäss Verfahrensvariante η) kann in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie p-Toluolsulfonamid-Quecksilber, oder mit Quecksilbersalzen aktivierten sauren Ionenaustauschern vorgenommen werden.
Ein gesättigtes D-Homosteroid der Formel XII kann in 4-Stellung oder 1,4-Stellung durch Bromierung und nachfolgende Dehydrobromierung dehydriert werden.
Die Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren können, soweit sie nicht bekannt oder nachstehend beschrieben sind, in Analogie zu bekannten oder den nachstehend beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Auf Grund ihrer entzündungshemmenden Wirksamkeit können die Verbindungen der Formel I z.B. zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen, wie Ekzemen Verwendung finden.
Im allgemeinen können Präparate zur inneren Verabreichung 0,01 bis 5,0% eines D-Homosteroids der Formel I enthalten. Die tägliche Dosis kann zwischen 0,05 bis 10,0 mg je nach dem zu behandelnden Zustand und der Dauer der gewünschten Behandlung schwanken. Der Anteil an aktivem D-Homosteroid der Formel I in topischen Präparaten liegt im allgemeinen im Bereich von 0,0001 bis 5 Gew.%, vorteilhafterweise im Bereich von 0,001 bis 0,5% und vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 0,25%.
Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel z.B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischer oder anorganischen inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können z.B. als Salben oder als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenen-
809811/0712
falls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
809811/0712
Beispiel 1
100 mg 110, 17a-Acetoxy-D-homopregn-4-en-20-in-3-on und 2OO mg Quecksilber p-toluolsulfonamid wurden in 5 ml Alkohol 20 Stunden am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde auf verdünnte Salzsäure gegossen und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Chromatograhie des Rückstandes an Kieselgel gab llß, ^a-Diacetoxy-D-homopregn^-en- 3,20-dion, UV: ε242 = 16250
NMR: Signale bei
δ = 1,08 ppm (S) 3H ?
1,24 " (S) 3Hj 18-Me, 19-Me
2,02 " (S) 3H1 -COCH3 und
2,09 " (S)
2,13 H (S) 3h/ 2X-OOCCH3
5,47 " (m) IH Hlxeq
5,7O " (m) IH H4
Das Ausgangsmaterial kann folgendermassen hergestellt werden:
3ß,llß,17a-Trihydroxy-D-homopregn-5-en-20-in wird nach Oppenauer zu llß,17a-Dihydroxy-D-homopregn-4-en-20-in-3-on oxidiert und dieses anschliessend in Essigsäureanhydrid und Essigsäure in Gegenwart katalytischer Mengen p-Toluolsulfonsäure zum ll3,17a-Diacetoxy-D-homopregn-4-en-20-in-3-on umgesetzt.
Beispiel 2
1 g ll/3-Acetoxy-6a-f luoro-D-homopregna-4,17a (20) -dien-3-on, 22 ml t-Butanol, 1,5 ml Pyridin, 4,3 mg Osmiumtetroxid und 5,3 ml N-Methylmorpholinoxid-wasserstoffperoxidlösung (L.Fieser, M.Fieser, Reagents for Organic Synthesis 690 (1967)) wurden bei 25° gerühx±Q .Nach 24 Stunden wurden 2,5 mg
Osmiumtetroxid und 3,0 ml N-Methylmorpholinoxid-wasserstoffperoxidlösung zugefügt. Nach weiteren 24 Stunden wurden unter Rühren 20 ml 2N Salzsäure 1,5 g Thioharnstoff sowie 50 ml Methylenchlorid zugegeben. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und noch zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösungen wurden mit Wasser und verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel gab ll0-Acetoxy-6ct-f luoro-17a-hydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion Smp. 2O2-2O3°C. UV: E234 = 15900, [a]ß = +98°
(in Dioxan, c = 0,1%).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
ll3-Hydroxy-D-homopregna-4,17a(20)-dien-3-on wird in Aether und Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Perchlorsäure zum 3,110-Diacetoxy-D-homopregna-3,5,17a(2O)-trien umgesetzt Durch Behandlung mit Perchlorylfluorid und anschliessende Isomerisierung erhält man daraus ll3-Acetoxy-6a-fluoro-D-homopregna-4,17a(20)-dien-3-on.
Beispiel 3
400 mg 113,^a-Diacetoxy-Sö-hydroxy-D-homopregn-S-en-20-on wurden in 5 ml Cyclohexanon und 30 ml Toluol zum Sieden erhitzt. 5 ml wurden abdestilliert. Nach Zugabe von 600 mg Aluminium-tritert.butylat wurde während 6 Stunden unter Argon am Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde auf 2N Salzsäure gegossen und dreimal mit Toluol extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Kochsalzlösung neutralgewaschen, getrocknet und eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel gab 110,17a-Diacetoxy-D-homopregn-4-en-3,2O-dion, das mit dem Produkt von Beispiel 1 identisch war.
809811/0712
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
30,llß-Dihydroxy-D-homoandrost-S-en-lTa-on werden mit Aethinylmagnesiumbromid in THF am Rückfluss umgesetzt. Chromatographische Reinigung des Reaktionsgemisches gibt 17aß-aethinyl-30, 11/3,17aa-trihydroxy-D-homoandrost-5-en Smp. 232-234°C, [a]D = -77° (c = 0,1% in Dioxan).
Daraus erhält man mit Quecksilber-p-Toluolsulfonamid in siedendem Alkohol 30,llß,17a-Trihydroxy-D-homopregn-5-
en-20-on, Smp. 244-247°C [a]ß -101° (c = 0,1% in Dioxan).
Dieses wird mit Essigsäureanhydrid und einer katalytischen Menge Perchlorsäure in Essigester zum 30,110,17a-Triacetoxy-D-homopregn-5-en-20-on umgesetzt. Daraus erhält man durch partielle Verseifung mit Kaliumcarbonat in Methanol 110, ^a-Diacetoxy-SO-hydroxy-D-homopregn-S-en^O-on.
Beispiel 4
4,9 g 9-Fluoro-ll0,17a-dihydroxy-21-iodo-D-homopregnal,4-dien-3,20-dion, 80 ml Aether, 80 ml Benzol, 40 ml Wasser und 40 ml gesättigte Natriumhydrogensulfitlösung wurden
bei 25°C während 30 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Essigester verdünnt. Die wässerige Phase wurde abgetrennt und zweimal mit Essigester extrahiert. Die Essigesterlösungen wurden zweimal mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Filtration an Kieselgel und Kristallisation aus Aceton-Hexan gab 9-Fluoro-ll0,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion,
329
Smp. 268-269°C, UV: e.,,Q = 15200, [α] = +67° (in Methanol, c = 0,1%).
Das Ausgangsmaterial kann hergestellt werden, indem man 9-Fluoro-D-homoprednisolon, Smp. 241-246°C, talD +101 (c = 0,1% in Dioxan), UV: ε238 = 14540, durch Umsetzen mit
809811/0712
Methansulfonylchlorid in Pyridin ins 9-Fluoro-llß,17adihydroxy-21-methansulfonyloxy-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion überführt und dieses mit Natriumiodid in Aceton zum 9-Fluoro-llß,17a-dihydroxy-21-iodo-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion umsetzt. Smp. 190°C (Zersetzung), [α] = +118° (in Dioxan, c = 0,1%), UV: C338 = 15750.
Auf analoge Weise erhält man
aus 6a-Fluoro-ll3,17a-dihydroxy-21-jodo-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion, Smp. 175-177°, UV: E343 = 15830, [a]D = +121° (c = 0,1% in Dioxan)
das 6a-Fluoro-ll/3,17a-dihydroxy-D-homopregna-l, 4-dien-3, 2O-dion, Smp. 183-184°,
(c = 0,1% in Dioxan)
dion, Smp. 183-184°, UV: C343 = 14400, [a]D = +56°
aus 6α, 9-Dif luoro-llß, ^a-dihydroxy^l-iodo-D-homopregnal,4-dien-3,20-dion, Smp. 189-190°, UV: ε338 = 16750, [a]D = +115° (c = 0,1% in Dioxan) das 6α,9-Difluoro-llß,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion, Smp. 230-231°, UV: C338 = 16000, [a]D = +57° (c = 0,1% in Dioxan).
Beispiel 5
60 mg 9,llß-Epoxy-17a-hydroxy-D-homo-9ß-pregna-l,4-dien-3,20-dion wurden in 1,5 ml Eisessig und 0,15 ml 37%iger Salzsäure 15 Minuten bei 25° gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf verdünnte Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösungen wurden zweimal mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Aus Aceton erhielt man 9-Chloro-llß, 17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion vom Smp. 265-270° (Zers.); UV: C340 = 15080, [a]D = +94° (DMSO, c = 0,1%).
809811/0712
Beispiel 6
340 mg ^a-Hydroxy-D-homopregna-l^, 9 (11)-trien-3, 20-dion und 330 mg N-Chlorsuccinimid wurden in 3,5 ml einer Lösung aus 1 Teil Harnstoff und 1 Teil Fluorwasserstoff 6 Stunden bei 25 gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Wasser gegossen und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden zweimal mit verdünnter Kochsalzlösung, welche 1% Natriumhydrogencarbonat und 1% Natriumsulfit enthielt, gewaschen, getrocknet und eingedampft. Chromatographie an
Kieselgel gab 9-Chloro-llß-fluoro-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion, Smp. 296-297°, [a]D = +85° (Dioxan, c = 0,1%), UV: ε238 = 15870.
Beispiel 7
1OO mg 9, llß-Epoxy-^a-hydroxy-D-homo^ß-pregna-l, 4-dien-3,20-dion wurden in 2 ml einer Lösung von 1 Teil Harnstoff und 1,3 Teilen Fluorwasserstoff 1 Stunde bei 25 gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Wasser gegossen und mit
Methylenchlorid wie üblich extrahiert. Chromatographie des Rohproduktes an Kieselgel gab 9-Fluoro-113,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion vom Smp. 268-269°. UV: C339 = 15200, [a]D = +67° (c = 0,1% in Methanol).
Das Ausgangsmaterial, 9,110-Epoxy-17a-hydroxy-D-homo-90-pregna-l,4-dien-3,2O-dion, Smp. 179-180°, UV: ε248 = 16060,
[α] = -15 (c = 0,1% in Dioxan), erhält man aus 9-Bromo-ll0, 17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dien und Kaliumacetat in Alkohol nach mehrstündigem Erhitzen zum Rückfluss.
Beispiel 8
170 mg 17a-Hydroxy-D-homopregna-l,4,9(11)-trien-3,20-dion und 130 mg N-Bromacetamid wurden in 8,2 ml Dioxan und 1,65 ml Wasser mit 0,84 ml lO%iger Perchlorsäure versetzt. Nach 15 Minuten wurden 435 mg Natriumsulfit zugegeben und das
809811/0712
- 29- -
Reaktionsgemisch mit Wasser und viel Methylenchlorid verdünnt. Die wässerige Phase wurde dreimal mit Methylenchlorid extrahiert, die Methylenchloridlösungen wurden zweimal mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene 9-Bromo-ll0,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion schmolz bei 215° unter Zersetzung. UV: ε242 = 14050, [a]D = +91° (DMSO, c = 0,09%).
Das Ausgangsmaterial, 17a-Hydroxy-D-homopregna-l,4,9(11)-trien-3,20-dion, Smp. 190-191°, UV: S339 = 15500, [α] = -80°
(c = 0,1% in Dioxan), erhält man aus 110,17a-Dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion beim Umsetzen mit Methansulfonylchlorid und Schwefeldioxyd in Pyridin und DMF.
Beispiel 9
1 g 9-Fluoro-ll0,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion, 375 mg 4-Dimethylamino-pyridin, 5 ml Triäthylamin und 5 ml Propionsäureanhydrid wurden 2 Stunden bei 25 unter Argon gerührt. Nach Zugabe von 5 ml Wasser wurde 10 Minuten gerührt, danach auf 2N Salzsäure gegossen und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösungen wurden mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel gab 9-Fluoro-17a-hydroxy-ll0-propionyloxy-D-homopregna-l,4-
dien-3,20-dion, Smp. 201-202°, UV: e_,fl = 15500, [α] = +93° (Dioxan, c = 0,1%).
Beispiel 10 30
490 mg 9-Fluoro-17a-hydroxy-ll0-propionyloxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion wurden in 5 ml Buttersäure und 2 ml Trifluoressigsaureanhydrid 4 1/2 Stunden bei 40° gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 5%iges wässeriges Pyridin gegossen, nach 10 Minuten mit Salzsäure angesäuert und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Phasen wurden mit Natriumhydrogencarbonatlösung und verdünnter Kochsalzlösung neutral
809811/0712
-Vt-
gewaschen, getrocknet und eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel gab 17a-Butyryloxy-9-fluoro-llßpropionyloxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion vom Smp. 199-200°, UV: e238 = 16550, [a]D = +71° (Dioxan, c = 0,1%).
In analoger Weise erhält man:
aus 9-Chloro-llß-fluoro-17a-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion
das 17a-Butyryloxy- f-chloro-llß-fluoro-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion, Smp. 170-171°, UV: ε238 = 15750, [a]D - +43° (Dioxan, c = 0,1%).
Beispiel 11 15
1 g 6a-Fluoro-llß,17a-dihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion und 660 mg Selendioxid wurden in 50 ml t-Butanol und 0,5 ml Eisessig 24 Stunden unter Argon am Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in Essigester gelöst und nacheinander mit Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser, eiskalter Ammoniumsulfidlösung, verdünntem Ammoniak, Wasser, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen. Die Essigesterlösung wurde neben Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Chromatographie an Kieselgel gab 6a-Fluoro-llß,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion, Smp. 183-184°C, UV: E342 = 14400, [a]D + 56° (in Dioxan, c = 0,1%).
Beispiel 12 30
40 mg llß,17a-Dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion, 15 mg 4-(Dimethylamine)-pyridin, 0,2 ml Triäthylamin und 0,2 ml ButterSäureanhydrid wurden 2 Stunden bei 25° unter Argon gerührt. Nach Zugabe von 0,2 ml Wasser wurde 10 Minuten gerührt,
danach auf 2N Salzsäure gegossen und dreimal mit CH2Cl3 extrahiert. Die Methylenchloridlösungen wurden mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
809811/0712
- VS -
Präparative Dünnschichtchromatographie gab nichtkristallines l^-Butyryloxy-^a-hydroxy-D-homopregna-l, 4-dien-3, 20-dion. UV: ε 242 = 14000.
NMR 1,21 ppm S 3H
1,37 " S 3H J Me' Me
5,50 " m IH HaH.
Beispiel 13
Ig 110,17a-Diacetoxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion wurde in 10 ml Orthoameisensäure-äthylester und 10 ml abs. Alkohol gelöst und mit 10 mg p-Toluolsulfonsäure in 1 ml Alkohol versetzt. Nach 10 Minuten wurden 2 Tropfen Pyridin zum Reaktionsgemisch gegeben und dieses auf verdünnte Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösung wurde mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das rohe 3-Aethoxy-110,17a-dihydroxy-D-homopregna-3,5-dien-20-on wurde in 40 ml DMF und 4 ml Wasser solange mit Perchlorylfluorid begast bis im Dünnschichtchromatogramm kein Enoläther mehr nachweisbar war. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingedampft und der Rückstand, ein Gemisch der beiden isomeren 110,17a-Diacetoxy-6-fluoro-D-homopregn-4-en-3,20-dione, in lOO ml Eisessig und 1 ml 33% Bromwasserstoff in Eisessig 30 Minuten bei 25° stehengelassen. Nach Zugabe von 5 ml Pyridin wurde im Vakuum eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel gab 110,17a-Diacetoxy-6a-fluoro-D-homopregn-4-en-3,20-dion, Smp. 236-237°C, [a]n = +25° (c = 0,1% in Dioxan), UV: ε_,- = 16100.
Beispiel 14
1,1 g 110,17a-Dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion wurden in 6,2 ml Pyridin und 0,474 ml Trifluoressigsäureanhydrid bei -10° gelöst und 50 Minuten bei 0° unter Argon gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf verdünnte Salzsäure gegossen und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösungen wurden mit Natriumhydrogencarbonatlösung und
809811/0712
Natriumchloridlösung neutral gewaschen, getrocknet und eingedampft. Chromatographie an Kieselgel gab reines nichtkristallines 17a-Hydroxy-llß-trifluoracetoxy-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion. UV: C239 = 142OO, [a]ß = +84° (c = 0,1% in Dioxan).
Beispiel 15
1,2 g 17a-Hydroxy-ll/3-trifluoracetoxy-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion wurden in einem Gemisch von 12 ml Buttersäure und 4,8 ml Trifluoressigsäureanhydrid gelöst und 4 Stunden bei 50° gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf wässeriges Pyridin gegossen, 10 Minuten gerührt, mit 2N Salzsäure angesäuert und dreimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridlösungen wurden mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Kochsalzlösung neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an Kieselgel gab reines 17a-Butyryloxy-llß-trifluoracetoxy-D-homopregnal,4-dien-3f20-dion als Schaum. UV: ε24ο = 139ΟΟ, [α]β = +41° (Dioxan, c = O,l%).
Beispiel 16
1,1 g 17a-Butyryloxy-110-trifluoracetoxy-D-homopregna-1,4-dien-3,20-dion wurden in 55 ml Methanol und 4,2 ml Wasser mit 4,2 ml gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und 48 Stunden bei 25 gerührt. Das Methanol wurde abgedampft und der Rückstand in Methylenchlorid und Wasser aufgenommen. Die Methylenchloridlösung wurde mit verdünnter Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhielt 17a-Butyryloxy-ll/3-hydroxy-D-homopregna-l, 4-dien-3,20-dion als DC-reinen Schaum. UV: C344 = 13940, [a]D = +22° (Dioxan, c = 0,1%).
809811/0712
Beispiel 17
In Analogie zu Beispiel 14-16 wurden
aus
dion
das 17a-Butyryloxy-9-fluoro-llß-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion, Smp. 187-188°, UV: ^2\Q = 14oo°' [a]D = +13° (Dioxan, c = 0,1%)
aus 6a,9-Difluoro-llß,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-
3,20-dion
das 17a-Butyryloxy-6a,9-difluoro-llß-hydroxy-D-homopregna-
l,4-dien-3,20-dion, Smp. 224-225°, UV: C338 = 164OO, [a]D = +14° (c = 0,1% in Dioxan)
erhalten.
Beispiel 18
20
In Analogie zu Beispiel 14-16 wurde
aus 6a-Fluoro-llß,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion
das 17a-Butyryloxy-6a-fluoro-llß-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion, Smp. 168-169°, UV: G343 = 166OO, [a]D = +13° (Dioxan, c = 0,1%)
erhalten. 30
809811/0712
Beispiel 19
Wird an Stelle der im Beispiel 15 verwendeten Buttersäure die Essigsäure, Propionsäure bzw. Valeriansäure verwendet, so erhält man analog zu Beispiel 14-16
aus 9-Fluoro-ll0,17a-dihydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion das 17a-Acetoxy-9-fluoro-110-hydroxy-D-homopregna-l,4-dien-3,20-dion, Smp. 232-233°, UV: ε, = 13900, [a]D = +29° (c = O,l% in Dioxan)
das 9-Fluoro-ll0-hydroxy-17a-propionyloxy-D-homopregna-1,4-
dien-3,20-dion, Smp. 204-205°, UV: ε238 = 15100, [α]β =
+23° (c = 0,1% in Dioxan)
bzw. das 9-Fluoro-ll0-hydroxy-17a-valeroyloxy-D-homopregna-
239
l,4-dien-3,20-dion, Smp. 144-146°, UV: εο,α = 154ΟΟ,
[a]D = +17° (c = 0,1% in Dioxan).
Beispiel 20
300 mg llß, ^a-Dihydroxy-o-methylen-D-homopregn^-en-S,20 dion, 150 mg Palladiumkohle (5%), 1,5 ml Cyclohexen und 15 ml Aethanol wurden 8 1/2 Stunden unter Argon am Rückfluss gekocht. Das Gemisch wurde auf 25° gekühlt, mit O,75 ml 25%iger Salzsäure versetzt und 1 Stunde gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Chromatographie an Kieselgel gab 110, ^a-Dihydroxy-ea-methyl-D-homopregn^-en-
3,20-dion, Smp 223-225°, UV: C343 = 141ΟΟ, [a]D = +46° (c
O,l% in Dioxan).
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
113,17a-Dihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion wird in siedendem Methanol mit Pyrrolidin zum ll0,17a-Dihydroxy-3-(l-pyrrolidinyl)-D-homopregna-3,5-dien-20-on umgesetzt. Daraus erhält man durch Reaktion mit Formalin in Benzol und Methanol das 110, ^a-Dihydroxy-öO-hydroxy-methyl-D-homopregn^-en-S, 20-dion. Behandlung mit Salzsäure in Dioxan gibt Il0,17a-Dihydroxy-
809811/0712
- 29 -
6-methylen-D-homopregn-4-en-3,20-dion.
Beispiel 21
Ein 2 1-Erlenmeyerkolben, der 500 ml einer 30 Minuten bei 120 im Autoklaven sterilisierten Nährlösung aus 1% Corn steep liquor, 1% Sojapuder und 0,005% Sojaöl, eingestellt auf pH 6,2, enthält, wird mit einer Lyophilkultur von Curvularia lunata (NRRL 2380) beimpft und 72 Stunden bei 30° auf einem Rotationsschüttler geschüttelt. Mit dieser Vorkultur wird dann ein
20 1-Fermenter aus rostfreiem Stahl, der 15 1 eines bei 121° und 1,1 atü sterilisierten Mediums aus 1% Corn steep liquor, 0,5% Stärkezucker und 0,005% Sojaöl, eingestellt auf pH 6,2, enthält, beimpft. Unter Zugabe eines Siliconöls (Silicon SH)
als Antischaummittel wird bei 29° unter Belüftung (10 l/Min) 0,7 atü Druck und Rühren (220 U/Min.) 24 Stunden germiniert. 1 Liter der Kulturbrühe wird unter sterilen Bedingungen in 14 eines wie oben sterilisierten Mediums aus 1% Corn steep liquor, 1,25% Sojapuder und 0,005% Sojaöl überführt und unter gleichen Bedingungen angezüchtet· Nach 12 Stunden wird eine Lösung von 4 g 17aa-Acetoxy-D-homo-4-pregnen-3,20-dion in 100 ml Dimethylformamid zugegeben. Nach 52 Stunden Kontaktzeit wird der Fermenterinhalt zweimal mit je 10 1 Methylisobutylketon ausgerührt und der Extrakt bei 50 Badtemperatur im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird zur Entfernung des Siliconöls mehrmals mit Hexan gewaschen und durch Säulenchromatographie an Silicagel (Gradientenelution: Hexan + Hexan/ Essigester 1 + (1/1)) von unumgewandelten Ausgangsmaterial abgetrennt. Das 17aa-Acetoxy-110-hydroxy-D-homo-4-pregnen-3,2O-
dion wurde aus Isopropyläther umkristallisiert; Fp. 234/235-237°, ε242 = 16700.
Beispiel 22
Ein 2 1-Erlenmeyerkolben, der 500 ml einer 30 Minuten bei 120° im Autoklaven sterilisierten Nährlösung aus 1,5% Pepton, 1,2% Corn steep und 0,2% MgSO4, eingestellt auf pH 6,5, ent-
809811/0712
hält, wird mit einer Lyophilkultur von Bacillus lentus (ATCC 13805) beimpft und 24 Stunden bei 30° geschüttelt. Mit dieser Vorkultur wird dann ein 20 1-Fermenter aus rostfreiem Stahl, der 15 1 eines bei 121° und 1,J, atü sterilisierten flüssigen Nährmediums aus 0,2% Hefeextrakt, 1% Corn steep liquor und 0,1% Stärkezucker, eingestellt auf pH 7,0, enthält, beimpft. Unter Zugabe eines Siliconöls (Silicon SH) als Antischaummittel wird bei 29° unter Belüftung und Rühren germiniert. Nach einer Anwachsphase von 6 Stunden setzt man eine Lösung von 1,6 g 17aa-Acetoxy-ll/3-hydroxy-D-homo-4-pregnen-3,20-dion in 50 ml Dimethylformamid zu. Nach 15 Stunden Kontaktzeit wird der Fermenterinhalt zweimal mit je 10 ml Methylisobutylketon extrahiert und der Extrakt im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde zur Entfernung des Siliconöls mit Hexan gewaschen und aus Aceton-Diisopropyläther in Gegenwart von Aktivkohle umkristallisiert, und man erhält 17aa-Acetoxy-ll0-hydroxy-D-homo-l,4-pregnadien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 218/
219-220° und εο,. = 15100.
244
Beispiel 23
Die D-Homosteroide der Formel I1 können z.B. in Salben wie folgt eingearbeitet werden:
D-Homosteroid 0,01-1 Gew.%
flüssiges Paraffin 10,0 Gew.% weisses weiches Paraffin zur
Ergänzung auf 100 Gew.-Teile
Das Steroid wird mit etwa flüssigem Paraffin in der Kugelmühle vermählen, bis eine Teilchengrösse von weniger als 5 μ erreicht ist. Die Paste wird verdünnt und die Mühle mit dem restlichen flüssigen Paraffinwachs ausgespült. Die Suspension wird zu dem geschmolzenen farblosen weichen Paraffin bei 50° hinzugegeben und gerührt, bis die Masse kalt ist, wobei man eine homogene Salbe enthält.
809811/0712

Claims (14)

Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von D-Homosteroiden der Formel R° in der die punktierte 1,2-Bindung eine fakultative C-C-Bindung; R Wasserstoff, Fluor, 9 Chlor oder Methyl; R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom; R Hydroxy, Acyloxy, Fluor oder Chlor und R a Hydroxy oder Acyloxy bedeuten, wobei bei 9,11-Dihalogenverbindungen die Ordnungs- 11 9 zahl von R < R sein soll und, falls in einer ll,17a-Dihydroxyverbindung R Wasserstoff oder in einer 11,17a-Dihydroxy-4-enverbindung R Fluor q darstellt, R Fluor, Chlor oder Brom sein soll, dadurch gekennzeichnet, dass man a) ein D-Homosteroid der Formel H3 Il 17a 809811/0712 ORlQlNAL INSPECTED mittels Mikroorganismen oder daraus gewonnenen Enzymen in 11-Stellung hydroxyliert, oder b) in einem D-Homosteroid der Formel CH2J H3C JL R17a R° das Jod durch Wasserstoff ersetzt, oder c) ein 1,2-gesättigtes D-Homosteroid der Formel I in 1,2-Stellung dehydriert oder d) an die 9,11-Doppelbindung eines D-Homosteroids der Formel 17a CO Cl2, ClF, BrF, BrCl oder unterchlorige oder unterbromige Säure anlagert, oder 809811/0712 e) ein D-Homosteroid der Formel PH3 CO 17a mit Fluor-, Chlor- oder Bromwasserstoff behandelt, oder f) eine Acyloxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel I, in dem mindestens ein Rest R a oder R Acyloxy ist, verseift, oder g) ein 63-Isomeres eines 6-Fluor-, Chlor- oder Methyl-D-homosteroids der Formel I zum 6a-Isomeren isomerisiert, oder h) ein D-Homosteroid der Formel 17 a Vl in 6-Stellung fluoriert oder chloriert, oder 809811/0712 i) eine 110-oder 17a-Hydroxygruppe in einem D-Homosteroid der Formel I, in der mindestens ein Rest R oder R a Hydroxy ist, acyliert, oder j) in einem D-Homosteroid der Formel 17a VIII 5 4 die 3-Hydroxy-A -Gruppierung zur 3-Keto-A -Gruppierung oxydiert, oder k) die 11-Ketogruppe eines D-Homosteroids der Formel 17a R6 unter Schutz der 3- und 20-Ketogruppe zur Hydroxygruppe reduziert, oder 80981 1/0712 - ys -
1) die 17a(20)-Doppelbindung eines D-Homosteroids der allgemeinen Formel ~u
yH3
CH
11 H3C
R6 zur Hydroxyketongruppierung oxydiert, oder
m) ein D-Homosteroid der Formel VI in 6-Stellung methyliert, oder
n) die 170-Äethinylgruppe in einem D-Homosteroid der Formel
R6
zur Acety!gruppe umwandelt, oder
809811/0712
ο)
ein D-Homosteroid der Formel
R11 H3C I 17a
in 4-Stellung dehydriert,
6 9 11 wobei in den obigen Formeln R , R , R ,
R a und die punktierte 1,2-Bindung die
angegebene Bedeutung haben, und R stoff oder Methyl darstellt.
611
Wasser-
2. Verfahren nach Anspruch an D-H
Hydroxy ist.
1, dadurch gekennzeichnet, dass man D-Homosteroide der Formel I herstellt, in denen R
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass man D-Homosteroide der Formel I herstellt,
g
in denen R Wasserstoff, Fluor oder Chlor darstellt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1- 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,2-ungesättigte D-Homosteroide der Formel I herstellt.
809811/0712
5. Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit entzündungshemmender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
,111
171a
.61
in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder
91 Methyl; R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder
Brom; R a Hydroxy oder Acyloxy und R Hydroxy, Acyloxy, Fluor oder Chlor bedeuten, wobei bei 9,11-Dihalogenverbindungen die Ordnungszahl von R < R sein soll; und wobei die punktierte 1,2-Bindung eine fakultative C-C-Bindung darstellt, mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit entzündungshemmender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
JH3
CO
,17a
809811/0712
in der die punktierte 1,2-Bindung eine fakultative C-C-Bindung; R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl; R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom; R Hydroxy, Acyloxy, Fluor oder Chlor und R Hydroxy oder Acyloxy bedeuten, wobei bei 9,11-Dihalogenverbindungen die Ordnungs-
11 9
zahl von R < R sein soll und, falls in einer 11,17a-Dihydroxyverbindung R Wasserstoff oder in einer 11,17a-Dihydroxy-4-enverbindung R Fluor ο
darstellt, R Fluor, Chlor oder Brom sein soll,
mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial vermischt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit entzündungshenunender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, dass man 11/3,17a-Dihydroxy-D-homopregn-4-en-3, 20-dion, 11/3,17a-Dihydroxy-D-homopregna-l, 4-dien-3, 20-dion oder 6a-Fluor-ll/3,17a-dihydroxy-D-homopregn-4-en-3, 20-dion mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägermaterial vermischt.
809811/0712
-IfS-
8. Pharmazeutisches Präparat mit entzündungshemmender Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel
r R171 a
.61
in der R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder
91
Methyl; R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom; R a Hydroxy oder Acyloxy und R Hydroxy, Acyloxy, Fluor oder Chlor bedeuten, wobei bei 9,11-Dihalogenverbindungen die Ordnungszahl von R < R sein soll; und wobei die punktierte 1,2-Bindung eine fakultative C-C-Bindung darstellt.
9. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 8 mit entzündungshemmender Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel
CH3
CO
,11
17a
R6
809811/0712
in der die punktierte 1,2-Bindung eine fakultative C-C-Bindung; R Wasserstoff, Fluor,
ο Chlor oder Methyl; R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom; R Hydroxy, Acyloxy, Fluor oder Chlor und R Hydroxy oder Acyloxy bedeuten, wobei bei 9,11-Dihalogenverbindungen die Ordnungs-
11 zahl von R < R sein soll und, falls in einer 11,17a-Dihydroxyverbindung R Wasserstoff oder in einer 11,17a-Dihydroxy-4-enverbindung R Fluor
9 darstellt, R Fluor, Chlor oder Brom sein soll.
10. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 8 mit entzündungshemmender Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 11/3,17a-Dihydroxy-D-homopregn-4-en-3, 20-dion, llii,17a-Dihydroxy-D-homopregna-1, 4-dien-3,20-dion oder 6a-Fluor-ll/3, 17a-dihydroxy-D-homopregn-4-en-3,20-dion.
809811/0712
-Homosteroide der Formel
R6
in der die punktierte 1,2-Bindung eine fakultative C-C-Bindung; R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Methyl; R Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom; R Hydroxy, Acyloxy, Fluor oder Chlor und R a Hydroxy oder Acyloxy bedeuten, wobei bei 9,11-Dihalogenverbindungen die Ordnungs-
zahl von R
sein soll und, falls in einer
11,17a-Dihydroxyverbindung R Wasserstoff oder in einer ll,17a-Dihydroxy-4-enverbindung R Fluor
9
darstellt, R Fluor, Chlor oder Brom sein soll.
12. D-Homosteroide gemäss Anspruch 11, in denen R Hydroxy
ist.
13. D-Homosteroide gemäss Anspruch 11 oder 12, in denen R" Wasserstoff, Fluor oder Chlor ist.
14. D-Homosteroide gemäss den Ansprüchen 11-13, die in 1,2-Stellung ungesättigt sind.
809811/0712
DE19772738363 1976-09-03 1977-08-25 D-homosteroide Granted DE2738363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT656076A AT356301B (de) 1976-09-03 1976-09-03 Verfahren zur herstellung von neuen d-homo- steroiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2738363A1 true DE2738363A1 (de) 1978-03-16
DE2738363C2 DE2738363C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=3587531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772738363 Granted DE2738363A1 (de) 1976-09-03 1977-08-25 D-homosteroide

Country Status (30)

Country Link
JP (1) JPS5910680B2 (de)
AR (1) AR220320A1 (de)
AT (1) AT356301B (de)
AU (1) AU516174B2 (de)
BE (1) BE858354A (de)
CA (1) CA1098897A (de)
CH (4) CH629827A5 (de)
DE (1) DE2738363A1 (de)
DK (1) DK140947B (de)
ES (3) ES462076A1 (de)
FI (1) FI57600C (de)
FR (1) FR2363580A1 (de)
GB (1) GB1586504A (de)
GR (1) GR73039B (de)
HK (1) HK26484A (de)
HU (2) HU176255B (de)
IE (1) IE45671B1 (de)
IL (1) IL52831A (de)
IT (1) IT1085032B (de)
LU (1) LU78064A1 (de)
MC (1) MC1166A1 (de)
MY (1) MY8500293A (de)
NL (1) NL182314C (de)
NO (1) NO145621C (de)
NZ (1) NZ185046A (de)
PH (1) PH14434A (de)
PT (1) PT66983B (de)
SE (1) SE440783B (de)
YU (2) YU40009B (de)
ZA (1) ZA775192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067347A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Pharmazeutische Präparate

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE797412A (fr) * 1972-03-29 1973-09-28 Hoffmann La Roche Nouveaux steroides de la serie de pregnanes
DE2445817A1 (de) * 1973-03-28 1975-04-03 Hoffmann La Roche Neue steroide
DE2349022A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Schering Ag Neue d-homo-steroide
DE2349023A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Schering Ag Neue d-homo-steroide
DE2442615A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Schering Ag Neue d-homo-steroide
US4028400A (en) * 1973-09-26 1977-06-07 Alig L D-homosteroids

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE797412A (fr) * 1972-03-29 1973-09-28 Hoffmann La Roche Nouveaux steroides de la serie de pregnanes
DE2314592A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Hoffmann La Roche Neue steroide der pregnanreihe
DE2445817A1 (de) * 1973-03-28 1975-04-03 Hoffmann La Roche Neue steroide
DE2349022A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Schering Ag Neue d-homo-steroide
DE2349023A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-10 Schering Ag Neue d-homo-steroide
US4028400A (en) * 1973-09-26 1977-06-07 Alig L D-homosteroids
DE2442615A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Schering Ag Neue d-homo-steroide

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHRÖDER H.-G. u.a., Arzneim.-Forsch. (Drug Res.) , 24, Nr.1 (1974), S. 3-5 *
STAFFORD R.O. et al., Proc. Soc. Exptl. Biol. Med.101 (1959), S. 653-655 *
STEPHENSON N.R. Acta Endocrinolog: 36 (1961), S. 287-294, Antiinflammatory Agents, Vol.1, Acad.Press, New York, 1974, S. 270 u. 276 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067347A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-22 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Pharmazeutische Präparate

Also Published As

Publication number Publication date
NL182314C (nl) 1988-02-16
PT66983B (en) 1979-09-12
DK140947B (da) 1979-12-10
CH629828A5 (en) 1982-05-14
AU2830477A (en) 1979-03-08
CH629830A5 (en) 1982-05-14
PT66983A (en) 1977-10-01
NO145621B (no) 1982-01-18
SE440783B (sv) 1985-08-19
FI772599A (fi) 1978-03-04
IE45671L (en) 1978-03-03
PH14434A (en) 1981-07-16
FI57600C (fi) 1980-09-10
LU78064A1 (de) 1978-10-17
BE858354A (fr) 1978-03-02
HU184769B (en) 1984-10-29
ES462076A1 (es) 1978-11-01
ES469573A1 (es) 1978-12-01
GB1586504A (en) 1981-03-18
FR2363580B1 (de) 1980-01-18
NL7709585A (nl) 1978-03-07
NO773057L (no) 1978-03-06
SE7709916L (sv) 1978-03-04
DE2738363C2 (de) 1988-01-14
CH629827A5 (en) 1982-05-14
YU40089B (en) 1985-06-30
ATA656076A (de) 1979-09-15
CA1098897A (en) 1981-04-07
CH629829A5 (en) 1982-05-14
NL182314B (nl) 1987-09-16
IT1085032B (it) 1985-05-28
AT356301B (de) 1980-04-25
YU40009B (en) 1985-06-30
NZ185046A (en) 1980-10-08
IE45671B1 (en) 1982-10-20
YU200977A (en) 1983-02-28
AR220320A1 (es) 1980-10-31
IL52831A0 (en) 1977-10-31
HK26484A (en) 1984-03-30
YU227782A (en) 1983-02-28
FI57600B (fi) 1980-05-30
JPS5910680B2 (ja) 1984-03-10
AU516174B2 (en) 1981-05-21
ES469574A1 (es) 1978-12-01
DK393277A (de) 1978-03-04
GR73039B (de) 1984-01-26
IL52831A (en) 1982-04-30
DK140947C (de) 1980-05-27
JPS5331655A (en) 1978-03-25
FR2363580A1 (fr) 1978-03-31
MY8500293A (en) 1985-12-31
ZA775192B (en) 1978-07-26
NO145621C (no) 1982-04-28
HU176255B (en) 1981-01-28
MC1166A1 (fr) 1978-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445817C2 (de) D-Homosteroide und diese enthaltende Präparate
DE2314592C2 (de) D-Homo-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2349022A1 (de) Neue d-homo-steroide
EP0039311B1 (de) Halogenierte Steroide
DE2614079C2 (de) D-Homosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1181705B (de) Verfahren zur Herstellung von 16ß-niedrig-Alkylcortisonen, -hydrocortisonen, -prednisonen und -prednisolonen sowie von deren 9 alpha-Halogenderivaten und 21-Estern
EP0013959B1 (de) Neue D-Homosteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese D-Homosteroide enthaltende Arzneimittel
DE2738363C2 (de)
EP0003341B1 (de) 11,17-substituierte Pregnane, ihre Herstellung und Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten
DE2061183C3 (de) 15,16 ß -Verbindungen der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2349023A1 (de) Neue d-homo-steroide
DE2453823A1 (de) Neue methylensteroide
US4202841A (en) D-Homopregnanes
DE2445818A1 (de) Neue steroide
US4026923A (en) D-Homosteroids
AT361643B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d- -homosteroiden
DE2433178A1 (de) In 21-stellung alkylierte steroide der pregnanreihe
DE2632550A1 (de) Neue fluorsteroide und verfahren zu ihrer herstellung
AT361645B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden
DE2544701A1 (de) Neue steroide
DE2118287A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Halogensteroide
DE1263765B (de) Verfahren zur Herstellung von 9alpha-Fluor-16-methylen-prednisolon bzw.-prednison und 21-Estern derselben
DE2116601A1 (de) Oxydation von Steroiden
DE2646994A1 (de) Neue steroide
CH620456A5 (en) Process for the preparation of D-homosteroids

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 31/57

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee