DE2061183C3 - 15,16 ß -Verbindungen der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

15,16 ß -Verbindungen der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2061183C3
DE2061183C3 DE2061183A DE2061183A DE2061183C3 DE 2061183 C3 DE2061183 C3 DE 2061183C3 DE 2061183 A DE2061183 A DE 2061183A DE 2061183 A DE2061183 A DE 2061183A DE 2061183 C3 DE2061183 C3 DE 2061183C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
acid
dione
pregn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2061183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061183B2 (de
DE2061183A1 (de
Inventor
Elisabeth Basel Becher
Andor Dr. Basel Fuerst
Marcel Dr. Frenkendorf Mueller
Peter Dr. Arlesheim Mueller
Arno Johannes Dr. Benken Schocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2061183A1 publication Critical patent/DE2061183A1/de
Publication of DE2061183B2 publication Critical patent/DE2061183B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061183C3 publication Critical patent/DE2061183C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D9/00Recording measured values
    • G01D9/28Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables
    • G01D9/30Producing one or more recordings, each recording being of the values of two or more different variables there being a separate recording element for each variable, e.g. multiple-pen recorder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • G07C3/12Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time in graphical form
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

oder deren 1,2-Dehydroderivat verseift, oder h) eine Verbindung der Formel
CH,R„
(VIII)
HO
dehydratisiert, oder
i) die I !-Ketogruppe einer Verbindung der Formel
CH2R2,
C=O
H1C
(IX)
oder deren 1,2-Dehydroderivats unter Schutz der 3- und 20-Ketogruppe zur Hydroxygruppe reduziert, -, oder
j) die 11-Hydroxygruppe einer Verbindung der Formel
anwesender 17- und/oder 21-Hydroxygruppen zur Ketogruppe oxidiert, oder
k) die 17(20)-Doppelbindung eines Steroids der allgemeinen Formel
(XI)
zur Hydroxyketongruppierung oxidiert, oder
!) eine Verbindung der Forme!
(XII)
dehydrohalogeniert,
wobei in den obigen Formeln Rb. Rq, Ri7, R21 und Z die oben angegebene Bederiung haben, X Chlor oder Brom; R eine Acyloxy- oder Alkoxygruppe und Ac eine Acyigruppe darstellen.
CH,R,,
I
c ο Die Erfindung betrifft neue Steroide der allgemeinen Formel
CH2R2,
C O
H1C
IK)
H,cV
H1C
1 R, i
H1C
. Z
R,-
IXi
R„
deren I,2-I)ehvdrodenvats unter Schul/ in dor Ri, und Rj unabhängig νοηππιιικίιτ· Wasser stoff, lluor. Chlor oder Brom: K17 und Kji iinabhätifiip voneinander Hydroxy oder Acvlow
und Z Carbonyl oder /J-Hyydroxymethylen bedeuten,
und deren 1,2-Dehydroderivate sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate.
Eine Acyloxygruppe enthält vorzugsweise den Rest r« einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatische^ einer araliphatischen oder aromatischen Carbonsäure mn bis zu 20, vorzugsweise bis zu 12 C-Atomen. Beispiele solcher Säuren sind, Ameisensäure, Essigsäure, Pivalinsäure, Propionsäure, Buttersäure, in Capronsäure, Oenanthsäure, ölsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Bernsteinsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Cyclohexylpropionsäure, Phenylessigsäure und Benzoesäure.
Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der ι ΐ Formel I sind diejenigen, in denen Re und Rg Wasserstoff oder Fluor, R17 und R21 Hydroxy oder Ci -6-Alkanoyloxy und Z/}-Hydroxymethylen darstellen.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Formel I des Anspruchs 1 (vgl. Anspruch 2a—1}.
Die Hydroxylierung gemäß Verfahrensvariänte a) kann mittels Methoden, wie sie für die mikrobiologische Einführung einer 11-Hydroxygruppe in Sieroide an sich bekannt sind, vorgenommen werden. Für die 11-Hydroxylierung kommen Mikroorganismen der taxonomischen Einheit Fungi und Schizomycetes insbesondere der Untereinheiten Ascomycetes, Phycomycetes, Basidiomycetes und Actinomycetales in Betracht. Es können auch auf chemischem Wege, z. B. durch Behandlung mit Nitrit, oder auf physikalischem Wege, z. B. durch Bestrahlung, erzeugte Mutanten sowie aus den Mikroorganismen erhaltene zellfreie Enzympräparate verwendet werden.
Die 1 ^-Dehydrierung eines Steroids der Formel I J5 (Verfahrensvariante b) kann z. B. auf mikrobiologischem Wege oder mittels Dehydrierungsmitteln, wie Jodpentoxyd, Perjodsäure oder Selendioxyd, 2,3-Dichlor-S.ö-dicyanobenzochinon, Chloranil oder Bleitetraacetat vorgenommen werden.
Zur Durchführung der Verfahrensvarianten c) und d) löst man das Ausgangssteroid zweckmäßig in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. einem Äther, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder einem Keton, wie Aceton und läßt unterchlorige bzw. unterbromige Säure einwirken. Die unterchlorige oder unterbromige Säure wird zweckmäßig im Reaktonsgemisch selbst erzeugt; z. B. aus N-Brom-oder N-Chloramiden oder -imiden, wie N-Chlorsuccinimid oder N-Bromacetamid und einer starken Säure, vorzugsweise Perchlorsäure.
Die Chlorierung (oder Bromierung) eines Steroids der Formel V oder Va kann z. B. durch Umsetzung mit einem Chlorierungs- (oder Bromierungs)mittel, wie elementarem Chlor oder Brom, oder einem N-Chlor(oder Brom)imid, z. B. N-Chlorsuccinimid erfolgen. Die Fluorierung wird zweckmäßig durch Behandlung mit Perchlorylfluorid vorgenommen.
Die Acylierung freier Hydroxygruppen in 17- oder t>o 21-Stellung eines Steroids der Formel Vl oder dessen 1,2-Dehydroderivats (Verfahrensweise f) kann in an sich bekannter Weise durch Behandlung mit einem Acylierungsmittcl, wie einem Acylchlorid oder -anhydrid, z. B. Acetylchlorid, in Gegenwart eines säurebindenden μ Mittels, wie Pyridin, erfolgen.
Die Acylierung einer 17-Hydroxygruppe wird zweckmäßig in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie p-Toluolsulfonsäure, vorgenommen.
Die Verseifung einer Acyloxygruppe in einem Steroid der Formel VII oder dessen 12-Dehydrod;rviai (Vtrfahrensvariante g) kann z. B. mit wäßrig-methanolischer Kaliumcarbonailösung bewerkstelligt werden.
Die Dehydratisierung gemäß Verfahrensvariante h) kann durch Behandlung mit einer Säure, 1. B. ein>ir Mineralsäure, wie Salzsäure, durchgeführt werden.
Zur Durchführung der Verfahrensvariante i) werden zunächst die Ketogruppen in 3- und 20-Stellung geschützt, beispielsweise durch Ketalisierung. Falls R,7 und R21 gleichzeitig Hydroxygruppen darstellen, kann eine 20-Ketogruppe auch durch Bildung des 17,20;20,21-Bis-methylendioxy-derivats geschützt werden. Die Reduktion der 1 !-Ketogruppe der geschützten Verbindung der Formel IX kann mit komplexen metallhydriden, wie Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid erfoigen.
Die Oxydation einer 11-Hydroxygruppe (Verfahrensvariarrte j) kann mit Chromsäure, z. B. mit ]ones'Rcagenz, vorgenommen werden.
Die Oxydation der 17(20)-Do;5pelbindung einer Verbindung der Formel XI (Verfahrensweise k) kann beispielsweise mit Oxydationsmitteln, wie einem tertiären Amin—N-oxyd-peroxyd in terL—Butanol/Pyridin in Gegenwart katalytischer Mengen Osmiumtetroxid vorgenommen werden. Beispiele von tertiären Amin-N-oxid-peroxiden sind das N-Methylmorpholin-N-oxidperoxid und das Triäthylaminoxid-peroxid. Andererseits kann man mit Oxidationsmitteln wie Osmiumtetroxid oder Permanganat zum 17,20-Glycol oxidieren und letzteres mit Oxydationsmitteln, wie Chromsäure, weiter zum Hydroxyketon oxidieren.
Die Dehydrohalogenierung einer Verbindung der Formel XII (Verfahrensvariante I) kann mittels Basen, z. B. organischen Basen, wie Pyridin, bewerkstelligt werden.
Die Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren, können soweit sie nicht bekannt odor nachstehend beschrieben sind, in Analogie zu bekannten oder den nachstehend beschriebenen Methoden hergestellt werden.
Die Steroide der Formel I sind endocrin, insbesondere anti-inflammatorisch wirksam. Beispielsweise zeigten das 11/M7<x,21-Trihydroxy-15,16ß-methylen-pregna-l,4-dien-3,20-dion (Beispiel 2) bei oraler Verabreichung von 3 mg, das 1ljS,17at,21-Trihydroxy-15,16j?-methylenpregn-4-en-3,20-dion (Beispiel 1) bei subcutaner Verabreichung von 10 mg im Filz-Pellet-Test an der Ratte granulationshemmende Wirkung.
Die Verfahrensprodukte können als Heilmittel z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenteral Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen inerten Trägovmaterial, wie z. B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke. Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Polyalkylenglykole, Vaseline, usw. enthalten. Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z. B. als Tabletten, Dragees, Suppositorien, Kapseln; in halbfester Form, z.B. als Salben: oder in flüssiger Form, z. B. ak Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netzoder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten.
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel I
Schrägagar der Zusammensetzung 5% Hafermehl und 2% Agar in destilliertem Wasser wird mit Coniothyrium hellebori Cooke & Massee CBS 159.58 beimpft und acht Tage bei 22° inkubiert. Diese Kultur wird auf eine Nährlösung übergeimpft, die 2% Saccharose. 0,3% Hefeextrakt, 0,1% Natriumnitrat, 0.1% Glycin, 0.1% primäres Kaliumphosphat, 0,05% Magnesiumsulfat-heptahydrat, 0.05% Kaliumchlorid und 0,001% Eiscn(ll)sulfat-hcptahydrat in destilliertem Wasser enthält. Das Medium wird in Ansätzen zu 100 ml vor dem Beimpfen sterilisiert. Der pH-Wert nach der Sterilisation beträgt etwa 5.1. Diese Kulturen werden 40 Stunden bei 22° unter Schütteln inkubiert.
Ein Kleinfertnenter mit 8 Litern der oben beschriebenen Nährlösung wird sterilisiert und mit 100 ml Schüttelkultur beimpft. Man inkubiert 48 Stunden unter Rühren bei 22" und belüftet mit 3 bis 4 Litern pro Minute. Danach werden l7«,2l-Dihydroxy-15,16/?-methylen-pregn-4-en-3.20-dion. in 120 ml Aceton gelöst, zugesetzt. Der Verlauf der Fermentation wird kontrolliert, indem Proben der Fermentationslösung mit Essigester extrahiert und dünnschichtchromatographisch analysiert werden. Nach etwa 86 Stunden ist die Fermentation beendet.
Durch Zentrifugieren der Gärbrühe wird die Mycelmasse von der Gärlösung getrennt. Das Mycel wird zweimal mii einem Liter Wasser aufgeschwemmt und filtriert. Die Gärlösung und die Waschwässer werden dreimal mit 5 Litern Dichlormethan 15 Minuten extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der so erhaltene Rohextrakt wird an 120 g Silicagel Chromatographien. Mit Benzol-Aceton (4:1) wird reines 11^,17ix,21-Trihydroxy-15.16^- methylen-pregn-4-en-3,20-dion eluiert. Schmelzpunkt 219-22P (aus Aceton) ■ [λ] =+120°. UV: eluiert. Schmelzpunkt
xan)F24j = 15300.
17b-180' (aus Aceton-Hc-
Beispiel 2
Schrägagar der Zusammensetzung 0,15% Fleischextrakt. 0.6% Pepton. 0,3% Hefeextrakt und 2% Agar in Leitungswasser wird mit Corynebacterium simplex ATCC 6946 beimpft und 2 Tage bei 28° inkubiert. Diese Kuh.ur wird auf 100 ml eines Nährmediums der Zusammensetzung 0,1% Hefeextrakt in '/is molarem Phosphatpuffer (pH 7) übergeimpft. Das Medium wird vor dem Beimpfen sterilisiert und die Kultur 24 Stunden bei 28° unter Schütteln inkubiert.
10 Erlenmeyerkolben mit je 100 ml der obigen Nährlösung werden mit 2% dieser Vorkultur beimpft. Man inkubiert 24 Stunden bei 28° auf der Schüttelmaschine und setzt hierauf jedem Kolben 25 mg
\\ß.\ 7«.21-Trihydroxy-15,16^-methylen-pregn-4-en-3.20-dion, gelöst in 1 ml Dimethylformamid, zu. Nach 15 Stunden ist die Fermentaion beendet. Der Inhalt der Schüttelkolben wird vereinigt und viermal mit gleichen Volumina Essigester extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wird an 40 g Silicagel Chromatographien. Mit Benzol-Aceton (3 : 1) wird reines ll/?,17a,21-Trihydroxy-15.16/3-methylen-pregna-1,4-dien-3,20-dion
Beispiel 3
r) 2.4 g 21-Aretoxy-9.il/i-cpoxyi7rt-hydroxy-15.16/}-methyleripregn-4-en-3,20-dion wurden in 100 ml Mcthylenchlorid gelöst. Die Losing wird mit 12 g wasserfreier Fluorwasscrstoffsäu e in 20 ml Tetrahydrofuran bei —60° versetzt. Das R :aktionsgemisch wird
κι 1 Stunde bei —60° und anschließend 24 Stunden bei 0n gehalten. Danach gießt man in ei .kalte Natriumhydrogencarbonatlösung und extrahiert mit Methylenchlorid. Der Extrakt wird aufgearbeitet und der daraus erhaltene Rückstand mit 20 ml Pyridin und 10 ml
ΙΊ Acetanhydrid 30 Minuten auf derr Dampfbad erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft, und der Rückstand ai ι der 50fachen Menge Silicagel mit Methylenchlorid-AriMon Chromatographien. Die dünnschichtchromatog aphisch einheitlichen
2(i Fraktionen werden vereinig! ιιηΊ aus AnMon-Hexan umkristallisiert. Man erhält ,?l-Acetoxy-9<vfluor-
I l/?,17ivdihydroxy-15,l6/?-meth; len-pregn —4 —en-3,20-dion F2JS = 15600.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt
2") werden:
Ein Gemisch von 375 mg 1 l/?.17i\,21-Trihydroxy-15,16/J-Methylen-pregn-4-en-3.20-ilion, 10 ml Pyridin und 10 ml Acetanhydrid wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Danach wird das Gemisch unter
«ι vermindertem Druck eingedamptt. mit Toluol aufgenommen und nochmals zur Trockene verdampft. Das so erhaltene rohe 21-Acetat wird in 5 ml Dimethylformamid gelöst und nach Zusatz von 0,2 ml Pyridin und 0.2 ml Methansulfochlorid 2 Stunden auf 100° erwärmt.
r, Man gießt dann auf kalte Natriumhydrogencarbonatlösung und extrahiert mit Methylenchlorid-Äther. Aufarbeiten des organischen Extrakts liefert ein Rohprodukt, das an Silicagel Chromatographien wird. Man erhält so 21-Acetoxy-17A-hydroxy-15.16^-methylen-pregna-
4(i 4,9(1 l)-dien-3,20-dion vom Schmelzpunkt 217 — 220° (ausAceton-Hexan)UV:62j9 = 17300.
~i.. ~: ι -A, „ -> no — j~_ ..„-,..»ι λ u~.--u..:~
benen Diens in 80 ml Dioxan werden 3 ml 0,5 π Perchlorsäure und anschließend innerhalb 30 Minuten
4-, 1.65 g N-Bromacetamid in drei Portionen zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden gerührt, auf 200 ml 5%ige Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Aufarbeiten des Extraktes liefert 21-Acetoxy-9«-brom-l Ij3,17a-dihydroxy-15,16/J-methylen-pregn-4-en-3,20-dion.
Das so erhaltene Bromhydrin wird in 300 ml Aceton gelöst und die Lösung mit 8 g wasserfreiem Natriumacetat 7 Stunden zum Rückfluß erhitzt Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Aufarbeiten des Extraktes liefert
21 -Acetoxy-9,110-epoxy-17<*-hydroxy-15,160-methylen-pregn-4-en-3,20-dion;e24o = 16300.
Beispiel 4
Eine Lösung von 1,4 g 21-Acetoxy-9«-fluor-11/?.17adihydroxy-15,16/?-methyIen-pregn-4-en-3,20-dion und 0,7 g Selendioxyd in 120 ml tert.-Butanol wird nach b5 Zusatz von 0,15 mi Pyridin 72 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung filtriert, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft, der Rückstand in Äthylacetat gelöst, mit Natriumhydrogencarbonatlö-
sung und Wasser gewaschen und getrocknet. Das nach Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rohprodukt wird an 50 g Silicagel Chromatographien. Man erhält 2l-Acetoxy-9ii-fluor-l l/J.I7i\dihydroxy-l5.l6/i-methy len-pregna-l.4-dien-3,20-dion; f2« = 15500.
Beispiel 5
/· ne Lösung von 5 g 2l-Aeetoxy-9(vfluor-l \ß,\7tx-d\- hydiOxyl5,l60-methylen-pregn-4-en-3,2O-dion in
100 ml absolutem Dioxan wird mit 10 ml Orthoameisensäureälhylester und 300 mg p-ToluolM-lfonsäure versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Man setzt dann 12 ml Pyridin und 500 ml Eiswasser langsam zu und extrahiert mit Methylenchlorid. Der Extrakt wird mit Wasser neutral gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck unterhalb 40° eingedampft. Der so erhaltene rohre Enoläther wird in 100 ml Aceton und 80 ml Äthanol gelöst, die Lösung i'f'iit 2 g VväSsci'M'cicfM KäiiuiTiHCCiai VCTSCiKi iiriu 3 Stunden mit Perchlorylfluorid behandelt. Das nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erhaltene Rohprodukt (5,5 g) wird an 500 g Silicagel Chromatographien. Zuerst wird 21-Acetoxy-6jS,9'X-difluor-l \ß,\7oi-
dihydroxy-15,16/?-methylen-pregn-4-en-3,20-dion;
F214 = 13300 eluiert. Die nachfolgenden Eluate liefern
21 - Acetoxy-6<\.9<vdifluor-11 ß, 17«-dihydroxy-15,1methylen-pregn-4-en-3,20-dion;E2j6 = 16000.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1 erhält man aus 6«-Fluor-17«,21-dih;, Jroxy-15,16/}-methylen-pregn-4-en-3,20-dion das
ΟΛ-Fluor-I \ß,\ M^I-trihydroxy-lS.löjS-methylenpregn-4-en-3,20-dion,f238 = 16100.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
17i\,21-Dihydroxy-15,16j3-methylen-pregn-4-en-3,20-dion wird durch Behandlung mit Pyridin/Acetanhydrid in 2l-Acetoxy-l7«-hydroxy-l5,16/J-methylen-pregn-4-en3.20-dion. Schmelzpunkt 237 — 239° (Aceton-Hexan) [λ] + 127=F24i = 17000 übergeführt. Eine Mischung von 18.8 g 21-Acetoxy-17A-hydroxy-15,16/?-methylennrppn-4-ρη-ί ?(1-Hinn IRSmI nrthrvimpicpncäurpmpthylester. 900 mg p-Toluolsulfonsäure, 1,0 ml Methanol und 900 ml Dioxan wird 16 Stunden bei Raumtemperatur im Dunkeln aufbewahrt. Zur Aufarbeitung wird auf eiskalte Na^CCh-Lösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organischen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, mit Na2SÜ4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Hexan-Aceton (8:1) gelöst und durch 800 g Silicagel filtriert. Man erhält 16,8 g kristallines 21-Acetoxy-17<x-hydroxy-
3-rnethoxy-15.16/?-methy len-pregna-3,5-dien-20-on,
welches in 800 ml Aceton und 800 ml Dioxan gelöst und bei 0° mit einer Lösung von 8,3 g Kaliumacetat in 250 ml Alkohol versetzt wird. Anschließend wird während 3 Stunden ein mäßiger Strom von Perchlorylfiuorid durch die gut gerührte Lösung geleitet, danach wird während 15 Minuten Argon durch die Reaktionslösung geblasen, um überschüssiges Perchlorylfluorid zu verjagen. Die Reaktionslösung wird auf Eiswasser gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wäscht man mit Wasser neutral, trocknet mit Na2SC>4 und dampft im Vakuum ein. Der Rückstand wird auf Silicagel Chromatographien.
Mit Isopropyläther-Methanol (98:2) wird zunächst 21 - Acetoxy-6/?-fluor-17a-hydroxy-15,16/?-methy!enpregn-4-en-3,20-dion. Schmelzpunkt 231-233°, 623S= 11800, eluiert.
Die späteren Fraktionen liefern reines 21-Aceloxy-öncfluor-17r*-hydroxy-15,16/)-methylen-pregn-4-en-3.20-dion. Schmelzpunkt 235 -236",e2,i = 15200.
1,0 g 2!-Acetoxy-6ivfluor-l7ivhydroxy-15,16/?-me-, thylen-pregn-4-en-3,20-dion wird in 100 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von 1,5 g Natriumbicarbonal in 20 ml Wasser wird die Mischung 4 Stunden unter Argon gerührt. Zur Aufarbeitung wird auf gesättigte NaCI Lösung gegossen und mit Methylenchlorid extrahiert. Die πι organischen Extrakte werden mit Wasser neutral gewaschen, mit Na2SC>4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Man srhält so6(*-Fluor-l7rt,21-dihydroxyl5.l6/?-methylen-pregn-4-en-3,20-dion.
'' Be i sp i e1 7
In Analogie zu Beispiel 3 erhält man aus 9,1 l/f-Epoxy-15,160-methylen 17,20:20,2i-Bis-(methylendioxy)-0Γ£ίτη·4-£Γί~3~0Γ! und ^!'"^rw^^^rst^ff ^1**·
_>o 9(VFluor-11 j5-hydroxy-15,16j3-methylen-17,20:20,21 -bis-(methylendioxy)-pregn-4-en-3-on.
0,85 g 9a-Fluor-1 l/J-hydroxy-IS.iejS-methylen-
17,20;20,21-bis(methylendioxy)-pregn-4-en-3-on wird in 80 ml 5O°/oiger Essigsäure 2 Stunden auf 90° erwärmt.
2-, Zur Aufarbeitung wird auf Eiswasser gegossen und mit Äthylacetat mehrmals extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt, mit NaHCOj-Lösung und Wasser gewaschen, mit Na2SO4 getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird auf Silicagel
jo Chromatographien. Die Methylenchlorid-Aceton (7 : 3)-Eluate liefern reines 9ix-Fluor-110,17iX,21-trihydroxy-15.16j3-methylen-pregn-4-en-3,20-dion,«)4o = 16300.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
j-, Eine Lösung von Ig 11 /J. 1 7λ,2I-Trihydroxy-15,16/J-methylen-pregn-4-en-3,20-dion in 50 ml Chloroform wird mit einer Mischung von 20 ml 37%iger wäßriger Formaldehydlösung und 20 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wird aufgearbeitet und der Rückstand an Silicagel Chromatographien. Man erhält 1 l/?-Hydroxy-15.16ß-methvlen-l 7.20:20.21-bis(methvlendioxy)-pregn-4-en-3-on;£24o= 16500.
375 mg der vorstehend beschriebenen Bis-methylendioxyverbindung werden mit 5 ml Dimethylformamid, 0,25 ml Pyridin und 0,2 ml Methansulfochlorid 2 Stunden auf 100° erwärmt. Das Reaktionsgemisch wird in kalte Natriumhydrogencarbonatlösung gegossen und die Lösung mit Methylenchlorid-Äther extrahiert.
-,o Aufarbeiten des organischen Extraktes liefert ein Rohprodukt, das an Silicagel Chromatographien wird. Man erhält 15,160-Methylen-17,2O;2O,21-bis(methylendioxy)-pregna-4,9-( 11 )-dien-3-on; ε239 = 17000.
Zu einer Lösung von 4,0 g 15,16jS-Methylen-17,20;20,21-bis-(methylendioxy)-pregna-4,9-(11)-dien- 3-on in 80 ml Dioxan gibt man 3,0 ml 0,5 N Perchlorsäure und versetzt die Lösung inert 30 Minuten mit 1,65 g N-Bromacetamid in drei Portionen. Es wird noch 5 Stunden gerührt und dann auf 200 ml einer
b0 5%igen NaHSO3-Lösung gegossen. Das Produkt wird
mit Methylenchlorid extrahiert und der Extrakt
aufgearbeitet. Man erhält 9a-Brom-1 l/?-hydroxy-15,16ß-
methylen-17,20:20,21 -bis-(methylendioxy)-pregn-4-en-
3-on, das direkt für die nächste Stufe verwendet werden
^ kann.
Das so erhaltene Bromhydrin wird in 300 ml Aceton gelöst und mit 8 g wasserfreiem Natriumacetat 7 Stunden unter Rückfluß erhitzt Das Aceton wird im
M 12
Vacuum abdestilliert, der Rückstand mit Wasser din wird mit einer Mischung von 3,1 g Chromtrioxid in
versct/.t und mit Methylenchlorid extrahiert. Aus diesem 30 ml Pyridin versuizt. Das Reaktionsgemisch wird 20
Extrakt erhält man 9,1 l/f-Epoxy-l5,l6/?-methylen- Stunden bei Raumtemperatur gehalten, dann auf
l7,20;20,21-bis-(methylcndioxy)-pregn-4-cn-3-on, Eiswasser gegosseü und mit Äthylacetat extrahiert. Die
fijii = 16400. ) οι gallischen Extrakte wäscht man mit Wasser neutral,
trocknet mit Na2SC>4 und dampft im Vakuum ein. Der
Beispiel 8 Rückstand liefert, aus Aceton-Hexan umkristallisiert,
Eine Lösung v.;n 3,0 g I7«,21-Diacetoxy-11/i-hydro- reines lya^l-Diacetoxy-lS.lö
xy-l5,16j3-methylen-pregn-4-en-3,20-dion in 30 ml Pyri- 3,1 l,20-trion,F24o = 16100.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungen der Formel
    CH2R21
    C = O
    H1C
    H3C
    (H
    in der Re und Rg unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Brom oder Chlor, R17 und R2, unabhängig voneinander Hydroxy oder Acyloxy und Z Carbonyl oder /?-Hydroxymethylen bedeuten,
    und deren 1,2-Dehydroderivate.
  2. 2. Präparate mit hormonaler Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der Formel I gemäß Definition in Anspruch 1.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren 1,2-Dehydroderivaten, dadurch gekennzeichnet,daß man
    a) eine Verbindung der Formel
    H1C
    oder deren 1,2-Dehydroderivat mittels Mikroorganismen oder daraus gewonnenen Enzymen in 11 -Stellung hydroxylicrt, oder
    b) eine Verbindung der Formel I in 1,2-Slellung ,0 dehydriert oder
    c) an die 9,1 !-Doppelbindung einer Verbindung der Formel
    C O
    R1-
    d) eine Verbindung der Formel
    H.,C
    (IV)
    oder deren 1,2-Dehydroderivat mit Fluor-. Chloroder Bromwasserstoff behandelt, oder e) eine Verbindung einer der Formeln
    (V)
    oder
    H,C
    (Va)
    mit einem Fluoricrunps- Chlorierung- oder Bromierungsmittcl behandelt, oder
    f) eine Verbindung der Formel
    CH, OH
    I c ο
    ι i.,c-
    R,.
    oder deren 1.2-l)elivdriKlerivals unleivhlonpe oder iiMterlin uiiiL'e Siiure ;imI;ilti'M. "dt" K,
    Ι..Ί I Vh\<!'ot Vn\ ;ιι ;ηλ!η·γ!, oder
    g) eine Aeyloxygruppe in einer Verbindung der Formel
    CH1OAc
    C=O
    H1C
    H,C
    OAe
    (VIII
DE2061183A 1969-12-17 1970-12-11 15,16 ß -Verbindungen der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2061183C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1883169A CH525872A (de) 1969-12-17 1969-12-17 Verfahren zur Herstellung neuer Steroide der Pregnanreihe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061183A1 DE2061183A1 (de) 1971-06-24
DE2061183B2 DE2061183B2 (de) 1979-05-23
DE2061183C3 true DE2061183C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=4435537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061183A Expired DE2061183C3 (de) 1969-12-17 1970-12-11 15,16 ß -Verbindungen der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS4920774B1 (de)
AT (8) AT315396B (de)
BE (1) BE760392A (de)
CA (1) CA955931A (de)
CH (11) CH531493A (de)
DE (1) DE2061183C3 (de)
ES (2) ES386503A1 (de)
FI (1) FI47484C (de)
FR (1) FR2081369B1 (de)
GB (1) GB1276419A (de)
HU (1) HU162802B (de)
IE (1) IE34816B1 (de)
IL (1) IL35790A (de)
NL (1) NL7016761A (de)
NO (1) NO135528C (de)
YU (1) YU34700B (de)
ZA (1) ZA708096B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740344A (en) * 1951-12-05 1956-04-03 Messrs Lumoprint Zindler K G Device for treating directly exposed photopapers
DE2453823C2 (de) * 1974-11-11 1984-08-09 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen 11&beta;,17&alpha;-Dihydroxy-15&alpha;,16&alpha;-methylen-1,4-pregnadien-3,20-dion
JPS56109115A (en) * 1980-12-05 1981-08-29 Fukui Kikai Kk Controlling method for feeder for strip material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438975A (en) * 1966-07-01 1969-04-15 Syntex Corp 15alpha,16alpha-methylene pregnanes and 19-nor-pregnanes
CH504424A (de) * 1968-04-22 1971-03-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von neuen Steroiden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2081369A1 (de) 1971-12-03
CH531490A (de) 1972-12-15
FI47484B (de) 1973-08-31
CH531485A (de) 1972-12-15
HU162802B (de) 1973-04-28
CH531486A (de) 1972-12-15
CH531487A (de) 1972-12-15
AT316772B (de) 1974-07-25
IE34816B1 (en) 1975-08-20
AT316771B (de) 1974-07-25
NL7016761A (de) 1971-06-21
FR2081369B1 (de) 1975-04-18
AT315396B (de) 1974-05-27
CH529734A (de) 1972-10-31
CH531491A (de) 1972-12-15
IL35790A (en) 1974-05-16
JPS4920774B1 (de) 1974-05-27
CH531494A (de) 1972-12-15
CH525872A (de) 1972-07-31
DE2061183B2 (de) 1979-05-23
AT315397B (de) 1974-05-27
ES403723A2 (es) 1975-05-01
ES386503A1 (es) 1973-03-16
AT316774B (de) 1974-07-25
CH531493A (de) 1972-12-15
YU34700B (en) 1979-12-31
YU298070A (en) 1979-07-10
CH531495A (de) 1972-12-15
NO135528B (de) 1977-01-10
AT316773B (de) 1974-07-25
AT308292B (de) 1973-06-25
CH531492A (de) 1972-12-15
IL35790A0 (en) 1971-02-25
DE2061183A1 (de) 1971-06-24
NO135528C (de) 1977-04-20
ZA708096B (en) 1971-09-29
AT315395B (de) 1974-05-27
BE760392A (fr) 1971-06-16
GB1276419A (en) 1972-06-01
CA955931A (en) 1974-10-08
FI47484C (fi) 1973-12-10
IE34816L (en) 1971-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445817C2 (de) D-Homosteroide und diese enthaltende Präparate
DE2314592C2 (de) D-Homo-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE2061183C3 (de) 15,16 ß -Verbindungen der Pregnanreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1286034B (de) Verfahren zur Herstellung von 16 alpha(oder ß)-Niedrigalkyl-cortison, -hydrocortison, -prednison oder -prednisolon sowie von deren 21-Acetaten
US3718673A (en) Process for the preparation of 21-chloro-6,6,9alpha-trifluoro-11beta, alpha, 17alpha-trihydroxy-1,4-pregnadien-3,20-dione 16,17-ketals and selected intermediates
DE2349023A1 (de) Neue d-homo-steroide
DE1904544C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung von 3 ß-Hydroxy-5,6- epoxysteroiden in 6-Hydroxy-3-KetoA&lt;·4 -Steroide
DE2453823A1 (de) Neue methylensteroide
EP0013959B1 (de) Neue D-Homosteroide, Verfahren zu deren Herstellung und diese D-Homosteroide enthaltende Arzneimittel
US2835680A (en) delta8(9)-steroids and their process of preparation
US4202841A (en) D-Homopregnanes
US3352923A (en) Novel d-nor-pregnanes and processes for their manufacture
DE2738363A1 (de) D-homosteroide
US2999103A (en) 16-nitro-alkyl steroids
DE2445818A1 (de) Neue steroide
US4026923A (en) D-Homosteroids
AT361643B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d- -homosteroiden
US3085088A (en) 16beta-alkoxysteroids and processes for producing the same
US3767684A (en) Process for the preparation of 6,6-difluoro - 11beta,17alpha,21 - trihydroxypregn-4-ene - 3,20-dione and of its 16-methyl homologs
DE1815488A1 (de) Neue pharmazeutisch wirksame 18-Methylensteroide und Verfahren zur Herstellung von 18-Methylensteroiden
DE2116601A1 (de) Oxydation von Steroiden
DE2646994A1 (de) Neue steroide
DE2544701A1 (de) Neue steroide
DE1923746A1 (de) 9beta,10Alpha-Steroide
DE1222497B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthoxy-6-chlor-6-dehydro-progesteron

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee