DE2346743B2 - 2- oder 4-Hydroxy-3,5-dihalogenbenzylamine, deren physiologisch vertragliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

2- oder 4-Hydroxy-3,5-dihalogenbenzylamine, deren physiologisch vertragliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2346743B2
DE2346743B2 DE2346743A DE2346743A DE2346743B2 DE 2346743 B2 DE2346743 B2 DE 2346743B2 DE 2346743 A DE2346743 A DE 2346743A DE 2346743 A DE2346743 A DE 2346743A DE 2346743 B2 DE2346743 B2 DE 2346743B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
hydroxy
tert
dibromo
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2346743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346743C3 (de
DE2346743A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Chem. Dr. Keck
Gerd Dipl.-Chem. Dr. Krueger
Klaus-Reinhold Dipl.-Chem. Dr. 7951 Warthausen Noll
Sigfrid Dr. Pueschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722251891 external-priority patent/DE2251891C3/de
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE2346743A priority Critical patent/DE2346743C3/de
Priority to NLAANVRAGE7314216,A priority patent/NL180978C/xx
Priority to AT88775*7A priority patent/AT329027B/de
Priority to AT8857573A priority patent/ATA88575A/de
Priority to AT8877573A priority patent/ATA88775A/de
Priority to AT8847573A priority patent/ATA88475A/de
Priority to AT89275*7A priority patent/AT329031B/de
Priority to AT88675*7A priority patent/AT329026B/de
Priority to AT309575*7A priority patent/AT329033B/de
Priority to AT89075A priority patent/AT329030B/de
Priority to AT89375A priority patent/AT329032B/de
Priority to AT88975*7A priority patent/AT329029B/de
Priority to AT8867573A priority patent/ATA88675A/de
Priority to AT880773A priority patent/AT329022B/de
Priority to AT88875*7A priority patent/AT329028B/de
Priority to AT89375*A priority patent/ATA89375A/de
Priority to AT89075*A priority patent/ATA89075A/de
Priority to AT8927573A priority patent/ATA89275A/de
Priority to AT88575A priority patent/AT329025B/de
Priority to AT88475A priority patent/AT329024B/de
Priority to SU1963879A priority patent/SU530638A3/ru
Priority to FI3254/73A priority patent/FI62051C/fi
Priority to BG2479973A priority patent/BG22383A3/xx
Priority to IE01888/73A priority patent/IE38961B1/xx
Priority to HUTO938A priority patent/HU168131B/hu
Priority to PL17667973A priority patent/PL91888B1/pl
Priority to CA183,899A priority patent/CA1092113A/en
Priority to PL17668073A priority patent/PL91889B1/pl
Priority to CS726173A priority patent/CS178437B2/cs
Priority to PL17667673A priority patent/PL91891B1/pl
Priority to PL17669073A priority patent/PL92413B1/pl
Priority to SE7314321A priority patent/SE409699B/sv
Priority to YU274173A priority patent/YU36364B/xx
Priority to PL16601473A priority patent/PL91122B1/pl
Priority to PL17667873A priority patent/PL91887B1/pl
Priority to PL1973176692A priority patent/PL96274B1/pl
Priority to PL17667773A priority patent/PL91890B1/pl
Priority to DK571973A priority patent/DK149883C/da
Priority to IL4345773A priority patent/IL43457A/en
Priority to NO4087/73A priority patent/NO138251C/no
Priority to BE136949A priority patent/BE806375A/xx
Priority to PL17669173A priority patent/PL92056B1/pl
Priority to PL1973176689A priority patent/PL91886B1/pl
Priority to JP11886973A priority patent/JPS5535374B2/ja
Priority to PH15134A priority patent/PH13986A/en
Priority to KR7301745A priority patent/KR780000493B1/ko
Priority to PL17667573A priority patent/PL92541B1/pl
Priority to CH1148477A priority patent/CH602576A5/xx
Priority to CH1147577A priority patent/CH602571A5/xx
Priority to MX360873U priority patent/MX3141E/es
Priority to CH1494973A priority patent/CH597148A5/xx
Priority to DD174238A priority patent/DD108974A5/xx
Priority to CH1148277A priority patent/CH603550A5/xx
Priority to MX003606U priority patent/MX3103E/es
Priority to FR7337753A priority patent/FR2203639B1/fr
Priority to CH1148177A priority patent/CH602574A5/xx
Priority to CH1147677A priority patent/CH605620A5/xx
Priority to GB4933973A priority patent/GB1450702A/en
Priority to RO7331223A priority patent/RO68470A/ro
Priority to AU61702/73A priority patent/AU492885B2/en
Priority to CH1148077A priority patent/CH602573A5/xx
Priority to CH1147777A priority patent/CH611871A5/xx
Priority to CH1147977A priority patent/CH605621A5/xx
Priority to CH1148377A priority patent/CH602575A5/xx
Priority to ES423974A priority patent/ES423974A1/es
Priority to ES423977A priority patent/ES423977A1/es
Priority to ES423972A priority patent/ES423972A1/es
Priority to ES423976A priority patent/ES423976A1/es
Priority to ES74423971A priority patent/ES423971A1/es
Priority to ES423969A priority patent/ES423969A1/es
Priority to ES423975A priority patent/ES423975A1/es
Priority to ES423973A priority patent/ES423973A1/es
Priority to ES423978A priority patent/ES423978A1/es
Priority to SU2065437A priority patent/SU517249A3/ru
Priority to SU2065405A priority patent/SU514564A3/ru
Priority to SU2065408A priority patent/SU519123A3/ru
Priority to SU2065406A priority patent/SU533333A3/ru
Priority to SU2065407A priority patent/SU512696A3/ru
Priority to SU2065436A priority patent/SU517248A3/ru
Priority to SU2065438A priority patent/SU520033A3/ru
Priority to SU2065409A priority patent/SU515443A3/ru
Priority to SU2065435A priority patent/SU524513A3/ru
Priority to SU2065434A priority patent/SU532338A3/ru
Priority to AT89175A priority patent/AT330746B/de
Publication of DE2346743A1 publication Critical patent/DE2346743A1/de
Priority to AT309675A priority patent/AT330149B/de
Priority to US05/635,220 priority patent/US4073942A/en
Priority to US05/812,325 priority patent/US4113777A/en
Priority to CH1147877A priority patent/CH602572A5/xx
Publication of DE2346743B2 publication Critical patent/DE2346743B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346743C3 publication Critical patent/DE2346743C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

CH2
/C=O
Hal
hydrolysiert oder j) eine Verbindung der allgemeinen Formel XIII
Hai
CH2-OH
P(III)
in der
R4 einen organischen Acylrest bedeutet, mit
einem Amin der allgemeinen Formel III umsetzt oder
k) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Hydroxylgruppe sich in 2-Stellung befindet, eine Verbindung der allgemeinen Formel XIV
CH-R,
(XIV)
in der
R5 einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel III umsetzt und das erhaltene Reaktionsprodukt anschließend hydrolysiert oder 1) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Hydroxylgruppe sich in 2-Stellung befindet, eine Verbindung der allgemeinen Formel XV
Hai
/CH2
(XV)
dung der allgemeinen Formel I gegebenenfalls in ihr physiologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt
3. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der allgemeinen Formel I neben einem oder mehreren inerten Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln.
Hai
hydrolysiert und die jeweils erhaltene Verbin- Der Erfindung liegen die in den Patentansprüchen definierten Gegenstände zugrunde. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften.
Die Herstellungsverfahren können im einzelnen wie folgt durchgeführt werden:
Bei der Verfahrensvariante a) erfolgt die Umsetzung zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Äthanol, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol, Dioxan, Tetralin oder in einem Oberschuß des Amins der allgemeinen Formel III und je nach der Reaktionsfähigkeit des Restes Ri bei Temperaturen zwischen -70 und 2000C. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Bedeutet Ri ein Halogenatom, so wird die Umsetzung
jo vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150° C, z. B. bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, und zweckmäßigerweise in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels, z. B. einer anorganischen Base wie Natriumcarbonat oder Natriumhy-
J5 droxid, eines Ionenaustauschers oder einer tertiären
organischen Base wie Triäthylamin oder Pyridin, durchgeführt Hierbei kann die tertiäre organische Base auch gleichzeitig als Lösungsmittel dienen.
Bedeutet Ri einen Sulfonyloxyrest, wie beispielsweise
die p-Toluolsulfonyloxygruppe, so wird die Umsetzung vorzugsweise bei Temperaturen zwischen -70 und 50° C durchgeführt
Bedeutet Ri einen Acyloxyrest, wie beispielsweise den Acetoxy- oder Benzoyloxyrest, oder einen Alkoxy-,
Aryloxy- oder Aralkoxyrest, so wird die Umsetzung
gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators wie Ammoniumchlorid vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 200° C durchgeführt.
Bedeutet Ri eine Hydroxylgruppe, so wird die
Umsetzung gegebenenfalls in Gegenwart eines sauren Katalysators wie Bromwasserstoffsäure, p-Toluolsulfonsäure, Buttersäure oder gegebenenfalls in Gegenwart eines alkalischen Katalysators wie Kaliumhydroxid oder Magnesiumoxid vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 120 und 180°C durchgeführt. Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden.
Die reduktive Aminierung gemäß der Variante b) wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 50 und 2500C, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel und gegebenenfalls unter gleichzeitigem Abdestillieren des gebildeten Wassers, durchgeführt; besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn bei der Umsetzung das verwendete Amin der allgemeinen Formel III und/oder Ameisensäu re gleichzeitig als Lösungsmitte! dienen. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird nach der Umsetzung mit einer verdünnten Säure wie 2 η-Salzsäure unter Rückfluß erhitzt.
Die Reduktion gemäß c) erfolgt zweckmäßigerweise mit katalytisch angeregtem Wasserstoff, falls R2 ein Wasserstoffatom darstellt, z.B. mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel oder Raney-Kobalt; ferner mit naszierendem Wasserstoff, χ Β. mit aktiviertem metallischem Aluminium und Wasser, mit Natriumamalgam und Äthanol, mit Zink und Salzsäure, oder besonders vorteilhaft mit einem komplexen Metallhydrid wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid in einem Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Äthanol/Wasser, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dioxan/ Wasser, Pyridin oder Äther und bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels, beispielsweise bei Temperaturen zwischen —50 und 1000C. Bedeutet R2 in einer Verbindung der allgemeinen Formel V oder Va einen Carbonsäurerest, so wird dieser während der Reduktion mit naszierendem Wasserstoff oder mit einem komplexen Metallhydrid abgespalten.
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I mit einem von OH-Gruppen freien Rest gemäß d) wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Methanol, Dioxan oder Dimethylformamid und bei Temperaturen zwischen -20 und 150° C, vorzugsweise jedoch bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, durchgeführt
Die Umsetzung eines Phenols der allgemeinen Formel VIII zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Hydroxylgruppe sich in 2-Stellung befindet,
Hai
OH
(VIII)
J(I
gemäß e) erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Wasser, Methanol, Äthanol oder Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 100°C, vorzugsweise jedoch bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels.
Die Halogenierung entsprechend der Variante f) wird z. B. mit Chlor, Brom, Phenyljoddichlorid oder Tribromphenolbrom, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z. B. in 50- bis 100%iger Essigsäure, in Methylenchlorid oder in Tetrahydrofuran in Gegenwart einer tertiären organischen Base, und zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -20 und 50" C durchgeführt Je Mol einer Verbindung der allgemeinen Formel IX, welche als Base oder auch als Salz, beispielsweise als so Hydrochlorid, eingesetzt werden kann, werden zweckmäßigerweise 1 oder 2 Mol an Halogenierungsmittel oder ein geringer Überschuß verwendet. Falls bei der Umsetzung ein halogenwasserstoffsaures Salz entsteht, kann dieses als solches direkt isoliert oder gewünschtenfalls über die Base weiter gereinigt werden.
Bedeuten in der Herstellungsvariante g) X und/oder Y einen beliebigen Acylrest, z. B. den Acetyl-, Benzoyl- oder p-ToluolsuIfonylrest, so erfolgt die Abspaltung dieser Reste hydrolytisch in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. mit äthanolischer Salzsäure oder mit wäßrig-alkoholischer Natronlauge, bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels.
Bedeuten X und/oder Y einen Benzylrest, so erfolgt die Abspaltung dieses Restes hydrogenolytisch, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie Äthanol, Methanol/ Salzsäure, Wasser/Salzsäure und bei Raumtemperatur.
Bedeutet Y einen Alkyl-, Aryl- oder Aralkylrest, so erfolgt die Abspaltung dieser Reste vorzugsweise mit Bromwasserstoff oder Jodwasserstoff bei erhöhten Temperaturen. Sie kann aber auch mit Säurehalogeniden, Phosphoroxyhalogeniden, Phosphorpentahalogeniden, Aluminiumlialogeniden, mit Schwefelsäure oder mit metallorganischen Verbindungen durchgeführt werden.
Bedeutet Y den Rest einer Carbonsäure, ζ. B. die Acetyl- oder Benzoylgruppe, so kann die Abspaltung dieses Restes auch mit komplexen Metallhydriden, z. B. Natriumborhydrid in Pyridin oder mit Lithiumaluininiumhydrid in einem inerten Lösungsmittel wie Äther oder Tetrahydrofuran, bei Temperaturen zwischen 00C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels erfolgen.
Gemäß der Variante h) erfolgt die Reduktion zweckmäßigerweise mit katalytisch angeregtem Wasserstoff, falls R2 ein Wasserstoffatom darstellt, oder mit naszierendem Wasserstoff, z. B. mit einem Alkalimetall in einem Alkohol, wie Natrium in Äthanol, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels; besonders vorteilhaft wird jedoch die Umsetzung mit einem komplexen Metallhydrid, z. B. mit Natriumborhydrid in Pyridin oder mit Lithiumaluminiumhydrid in Äther oder Tetrahydrofuran, durchgeführt Bedeutet R2 einen Carbonsäurerest, so wird dieser während der Umsetzung abgespalten, falls die Umsetzung mit naszierendem Wasserstoff oder mit einem komplexen Metallhydrid durchgeführt wird.
Die Hydrolyse gemäß i) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Hydroxylgruppe sich in 2-Stellung befindet, erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure oder besonders vorteilhaft in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in einem Lösungsmittel wie Äthanol, Isopropanol, tert-Butanol, Aceton oder Dioxan und bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels.
Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel XIII gemäß j) mit einem Amin der allgemeinen Formel III wird zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel wie Tetralin oder in einem Oberschuß des Amins bei Temperaturen zwischen 100 und 220° C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 120 und 180° C, durchgeführt Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmittel erfolgen.
Als Acylreste Rt kommen insbesondere der Acetyl-, Butyryl-, Benzoyl- oder 4-Chlorbenzoylrest in Betracht.
Die Umsetzung gemäß der Variante k) wird zweckmäßigerwehie in einem Lösungsmittel wie Tetralin oder in einem Überschuß des Amins der Formel IH bei Temperaturen zwischen 100 und 200° C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen zwischen 120 und 180°C, durchgeführt Die Umsetzung kann jedoch auch ohne Lösungsmitte! durchgeführt werden.
Die anschließende Hydrolyse wird vorzugsweise in Gegenwart einer Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure in einem piolaren Lösungsmittel wie Wasser, Äthanol/Wasser oder Dioxan/Wasser und bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des Lösungsmittels durchgeführt.
Als Rest R5 kommen insbesondere der Methyl-, Phenyl- oder Benzylrest in Betracht.
Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Hydroxylgruppe sich in 2-Stellung
befindet, erfolgt gemäß I) durch Hydrolyse einer Verbindung der allgemeinen Formel XV gegebenenfalls in Gegenwart einer Säure wie Salz-, Schwefel- oder Essigsäure, zweckmäßigerweise jedoch ohne Säure in einem polaren Lösungsmittel wie Wasser, Methanol/ ■-, Wasser oder Dioxan/Wasser und bei Temperaturen zwischen 00C und der Siedetemperatur des Lösungsmittels.
Die bei den Verfahren a) bis 1) als Ausgangsstoffe eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formeln II κι bis XV sind teilweise aus der Literatur bekannt oder können nach literaturbekannten Verfahren hergestellt werden.
So können beispielsweise die Benzylhalogenide der allgemeinen Formel II aus den entsprechenden Toluol- r> Derivaten durch Umsetzung mit N-Brom-succinimid bzw. mit Halogen unter UV-Bestrahlung hergestellt werden.
So erhält man ein Benzylalkohol-Derivat der allgemeinen Formel II beispielsweise durch Umsetzung eines entsprechenden Benzylalkohol mit einer entsprechenden Säure in Gegenwart von Salzsäure oder durch Umsetzung eines Benzylhalogenids mit einem Alkohol in Gegenwart von Bariumcarbonat, und einen Benzylalkohol der allgemeinen Formel II durch Halogenierung eines entsprechenden Benzylalkohol.
Die Aldehyde der allgemeinen Formel IV erhält man beispielsweise durch Halogenierung der entsprechenden Benzaldehyde; die Imine der allgemeinen Formeln V und Va erhält man aus den jeweils entsprechenden jo primären Aminen und Carbonylverbindungen. Durch Halogenierung des entsprechenden Benzylamins erhält man eine Verbindung der allgemeinen Formel VI.
Die Benzylamine der allgemeinen Formeln IX und X erhält man beispielsweise durch Umsetzung der ir, entsprechenden Benzylhalogenide mit Aminen und gegebenenfalls anschließende Acylierung.
Die als Ausgangsstoffe eingesetzten Benzamide der allgemeinen Formel XI lassen sich beispielsweise durch Umsetzung der Säurehalogenide mit Aminen und gegebenenfalls anschließende Acylierung herstellen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel XII erhäit man beispielsweise durch Halogenierung der entsprechenden Benzoxazine.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel XIII kann man durch Reduktion des entsprechenden Benzaldehyds mit Wasserstoff und Raney-Nickel als Katalysator herstellen.
Verbindungen der allgemeinen Formel XIV sind durch Halogenierung der entsprechenden Verbindungen erhältlich.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel XV gewinnt man durch Kondensation eines entsprechenden Phenols und eines Amins der allgemeinen Formel III mit überschüssigem Formaldehyd. ν-,
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Salze übergeführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salz-, Phosphor-, Bromwasserstoff-, wi Schwefel-, Milch-, Wein- oder Maleinsäure als geeignet erwiesen.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen
Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle
pharmakologische Eigenschaften auf neben einer t>r> steigernden Wirkung auf die Produktion des sogenann- A ten »Surfactant« oder Antiatelektasefaktors insbeson- B dere eine sekretolytische und hustcnstillende Wirkung. C
Beispielsweise wurden die Verbindungen
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid, 3,5-Dichlor-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-4-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid, S.S-Dibrom^-hydroxy-N-tert.-pentylbenzylamin-hydrochlorid, 3,5-Dibrom-2-hydroxy-N-(hydroxy-tert.-butyl)-benzylamin-hydrochlorid, 3,5-Dibrom-2-hydroxy-N-isopropylbenzylamin-hydrochlorid, 3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-4-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid, 3,5-Dibrom-4-hydroxy-N-(trihydroxy-tert.-butyl)-benzylamin-hydrochlorid, 3,5-Dichlor-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid, 3,5-Dichlor-2-hydroxy-N-(trihydroxy-tert.-butyl)-benzylamin-hydrochlorid, 3,5-Dichlor-4-hydroxy-N-(hydroxy-tert.-butyl)-benzylamin-hydrochlorid
im Vergleich zu
Bromhexine = N-Cyclohexyl-N-methyl-(2-amino-
3,5-dibrombenzyl)-ammonium-chlorid
hinsichtlich ihrer sekretolytischen Wirkung untersucht: 1. Expektorierende Wirkung
Die Expektorationsversuche wurden nach Applikation von je 8 mg/kg p.o. der zu untersuchenden Substanzen an 8 bis 10 narkotisierten Meerschweinchen durchgeführt. Die Berechnung der Sekretionssteigerung von 2-Stunden-Werten erfolgte nach und vor Substanzgabe (siehe Perry and B ο y d in Pharmakol. exp Therap.73,65[1941]).
Substanz Sekretionssteigerung
A +88
B +88
C +80
D +66
E +64
F +62
G +61
H +75
I +62
J +61
Bromhexine +48
3.AkuteToxizität
Die orientierende akute Toxizität wurde an Gruppen von 3, 4, 5 oder 10 Mäusen nach Gabe von verschiedenen Dosen p.o. pro Tier bestimmt (Beobachtungszeit: 72 Stunden, Anzahl der Tiere in Klammern; die Mortalität war in allen Fällen Null):
Substanz
Toxizitül
>50Ü0 mg/kg p.o. (5) >4000 mg/kg p.o. (4) > 1000 mg/kg p.o. (5)
23 46 74a
Fortsetzung
Beispiel 4
Substanz
Toxi/.ität
Bromhexine
mg/kg p. o.
ι mg/kg p. o.
mg/kg p. o.
ι mg/kg p. o.
mg/kg p.o.
mg/kg p.o.
mg/kg p.o.
>4000
>4000 ;
>4000
>4000
>4000
>4000
>4000 ι
>3000 mg/kg p.o. (10)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirkstoffen in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen einarbeiten; die Einzeldosis beträgt hierbei 1 bis 20 mg, vorzugsweise jedoch 2 bis 10 mg.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin
5,6 g 3,5-Dibrom-2-hydroxy-benzylalkohol und 6,3 g Dihydroxy-tert.-butylamin werden 1 Stunde auf 14O0C erhitzt, dann die Schmelze in absolutem Äthanol gelöst, mit äthanolischer Salzsäure angesäuert und das
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-ben
zylamin-hydrochlorid durch Zusatz von Äther zur Kristallisation gebracht.
F. 187 -189° C (aus absolutem Äthanol/Äther).
Beispiel 2
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin,
21,6 g 3,5-Dibrom-2-hydroxy-benzylbromid, gelöst in 0,5 1 Tetrachlorkohlenstoff, werden mit einer Lösung von 26,4 g Dihydroxy-tert.-butylamin in 100 ml Äthanol versetzt und 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Dabei fällt ein Niederschlag aus, der abgesaugt und mit Tetrachlorkohlenstoff und Wasser nachgewaschen wird. Das Rohprodukt löst man in absolutem Äthanol, säuert die Lösung mit äthanolischer Salzsäure an und bringt das 3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid durch Zusatz von Äther zur Kristallisation.
F. 187-189° C.
Beispiel 3
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin
4,0 g Essigsäure-(3,5-dibrom-2-hydroxy-benzylester) und 4,0 g Dihydroxy-tert.-butylamin werden 1 Stunde auf 140° C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird in absolutem Äthanol gelöst, mit äthanolischer Salzsäure angesäuert und durch Zusatz von Äther das 3,5-Dibrom-
N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid zur Kristallisation gebracht.
F. 187-1890C.
3,5-Dibrom-2-hydroxy-N-tert.-pentyl-benzylamin
3,5 g 3,5-Dibrom-2-hydroxy-benzylalkohol und 1,4 g
r) Natriumhydrid-Dispersion (50%ig in Öl) werden 6 Stunden in 100 ml absolutem Tetrahydrofuran unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird auf —60 bis -700C abgekühlt, und unter Rühren werden 4,8 g p-ToluoIsulfonsäurechlorid in 50 ml absolutem Tetrahy-
Ki drofuran zugetropft. Man läßt auf — 300C erwärmen und kühlt wieder auf — 700C ab. Danach werden 4,4 g tert.-Pentylamin in 50 ml Äther zugetropft und so lange gerührt, bis sich das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmt hat. Anschließend schüttelt
ir> man zweimal mit Wasser aus, extrahiert die wäßrige Phase mit Chloroform, vereinigt die organischen Phasen und engt sie ein. Nach säulenchromatographischer Reinigung des Rohprodukts über Kieselgel mit Chloroform-Essigester (2 : 1) kristallisiert das 3,5-Dibrom-2-hydroxy-N-tert-pentyl-benzylamin-hydrochlorid aus Aceton-Äther nach Ansäuern mit äthanolischer Salzsäure.
F. 202 - 206° C (Zersetzung; aus Wasser).
Beispiel 5
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert-butyl)-2-hydroxy-benzylamin
2,9 g 3,5-Dibrom-2-hydroxy-benzyl-methyläther und
3,3 g Dihydroxy-tert.-butylamin werden 1 Stunde auf
jo 1400C erhitzt. Das Rohprodukt wird in absolutem Äthanol gelöst, mit äthanolischer Salzsäure angesäuert und bis zur beginnenden Kristallisation des 3,5-Dibrom-
N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorids mit Äther versetzt.
J5 R187-189-C.
Beispiel 6
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin
7 g 3,5-Dibrom-salicylaldehyd, 17,5 g Dihydroxy-tert.-butylamin und 7,7 g Ameisensäure werden 6 Stunden auf 70 bis 800C erhitzt. Anschließend versetzt man mit 2n-Ammoniak, schüttelt kräftig durch und saugt den Niederschlag ab. Der Rückstand wird in absolutem Äthanol gelöst, mit äthanolischer Salzsäure angesäuert und zur Kristallisation mit Äther versetzt. Nach Umkristallisation aus absolutem Äthanol/Äther schmilzt das 3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid bei 187 — 189° C.
Beispiel 7
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzyIamin
7,3 g N-(3,5-Dibrom-2-hydroxy-benzyliden)-dihydroxy-tert-butylamin werden mit 1 g Natriumborhydrid in 200 ml Äthanol 2 Stunden gerührt Danach setzt man etwas Aceton zur Zersetzung des überschüssigen
bo Natriumborhydrids zu, säuert mit 2 η-Salzsäure an und engt auf ein kleines Volumen ein. Nach Zusatz von 2 η-Ammoniak bis zur alkalischen Reaktion saugt man den gelblichen Niederschlag ab. Den Rückstand löst man in absolutem Äthanol, säuert mit äthanolischer
br> Salzsäure an und versetzt zur Kristallisation des 3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorids mit Äther.
F. 187-189° C.
Beispiel 8 3^-Dibrom-2-hydroxy-N-isopropyl-benzylamin
16 g N-Isopropyliden-(3,5-dibrom-2-hydroxy-benzylamin) werden in 120 ml Äthanol mit 2 g Natriumborhydrid versetzt, 3 Stunden gerührt, dann filtriert, mit 40 ml 2 η-Natronlauge und 200 ml Wasser versetzt und etwa auf das halbe Volumen eingeengt. Die Lösung wird nun mit gesättigter Ammoniumchlorid-Lösung versetzt, wobei die Rohbase ausfällt. Der Niederschlag wird abgesaugt und gut mit Wasser gewaschen. Das Produkt wird in Aceton gelöst und mit äthanolischer Salzsäure angesäuert. Dabei kristallisiert das 3,5-Dibrom-2-hydroxy-N-isopropyl-benzylamin-hydrochlorid aus. F. 195-199° C (Zersetzung).
Beispiel 9
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin
4,2 g Dihydroxy-tert.-butylamin und 1,2 g Paraformaldehyd werden unter Erwärmen in 20 ml absolutem Äthanol gelöst, bei Raumtemperatur mit 10,0 g 2,4-Dibrom-phenol versetzt und nach einstündigem Stehen noch 7 Stunden unter Rückfluß gekocht. Die Reaktionslösung wird anschließend mit äthanolischer Salzsäure angesäuert und durch Zusatz von Äther das 3,5-Dibrom-
N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-Benzylamin-hydrochlorid zur Kristallisation gebracht. F. 187 -189° C (aus absolutem Äthanol/Äther).
Beispiel 10
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin
24 g N-(Dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochiorid werden in 50 ml Eisessig und 5 ml Wasser gelöst und unter Rühren tropfenweise mit 3,2 g Brom in 10 ml Eisessig versetzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt, mit konzentriertem Ammoniak alkalisch gestellt und die ausgefallene Rohbase abgesaugt. Die Base löst man in absolutem Äthanol, säuert mit äthanolischer Salzsäure an und versetzt bis zur beginnenden Kristallisation des 3,5-
Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorids mit Äther.
F. 187-189°C(aus absolutem Äthanol/Äther).
Beispiel 11
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin
24 g N-Benzyl-3,5-dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid werden in 200 ml Methanol gelöst und in Gegenwart von etwa 0,1 g Palladium (10%) auf Kohle hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wird die Hydrierung abgebrochen, der Katalysator abfiltriert und die Lösung eingeengt. Nach zweimaliger Umkristallisation aus absolutem Äthanol/Äther erhält man reines 3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid vom F. 187 -189° C.
Beispiel 12 S.S-Dibrom^-hydroxy-N-tert.-pentyl-benzylamin
0,8 g 3,5-Dibrom-2-hydroxy-N-tert.-pentyl-benzamid werden mit 03 g Natriumborhydrid in 30 ml trockenem Pyridin 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Zur Zersetzung von überschüssigem Natriumborhydrid setzt man etwa Aceton zu und destilliert das Pyridin im Vakuum ab. Den Rückstand nimmt man in heißer 2 η-Salzsäure auf, filtriert, stellt mit 2 n-Ammoniak alkalisch und schüttelt dreimal mit Chloroform aus. Die organische Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Zur weiteren Reinigung chromatographiert man das Rohprodukt über Kieselgel mit
i» Chloroform-Essigester (2 :1). Die erhaltene Base löst man in wenig Aceton, säuert mit äthanolischer Salzsäure an und bringt das 3,5-Dibrom-2-hydroxy-tert.-pentyl-benzylamin-hydrochlorid durch Zusatz von Äther zur Kristallisation.
π F. 202-206°C (Zersetzung; aus Wasser).
Beispiel 13
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin
1,8 g 6,8-Dibrom-3,4-dihydro-3-(dihydroxy-tert.-butyl)-2H-l,3-benzoxazin-2-on werden in einem Gemisch von 50 ml tert.-Butanol und 40 ml 2 η-Natronlauge I Stunde unter Rückfluß gekocht. Man kühlt ab, versetzt mit 50 ml 2 η-Salzsäure, destilliert den Alkohol im Vakuum ab und gibt dann überschüssige Natriumhydrogencarbonat-Lösung zu. Die ausgefallene Base wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Den Rückstand löst man in absolutem Äthanol, säuert mit äthanolischer
hi Salzsäure an und bringt das 3,5-Dibrom-N-(dihydroxytert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid durch Zusatz von Äther zur Kristallisation.
F. 187-189° C.
i) Beispiel 14
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin
0,9 g 2-Benzoyloxy-3,5-dibrom-benzylalkohol und 0,6 g Dihydroxy-tert.-butylamin werden 1 Stunde auf 14O0C erhitzt. Das Reaktionsprodukt löst man in
absolutem Äthanol, säuert mit äthanolischer Salzsäure an und versetzt zur Kristallisation des 3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydro-
1-, chlorids mit Äther.
F. 187-189° C (aus absolutem Äthanol/Äther).
Beispiel 15
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-'" 2-hydroxy-benzyIamin
1,8g 6,8-Dibrom-2-methyl-l,3-benzdioxan und 1,8 g Dihydroxy-tert.-butylamin werden 20 Stunden auf 14O0C erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsprodukt
w mit 100 ml 2 η-Salzsäure gekocht, mit Aktivkohle versetzt, filtriert und eingeengt. Den Rückstand kristallisiert man zur Reinigung des 3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorids zweimal aus absolutem Äthanol/Äther um.
w) F. 187-189° C.
Beispiel 16
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin
3 g 6,8-Dibrom-3,4-dihydro-3-(dihydroxy-tert.-butyl)-2H-l,3-benzoxazin werden in 30ml Methanol gelöst und mit 10 ml Wasser versetzt. Dabei beginnt sich ein
Niederschlag abzuscheiden. Nach 1 Stunde saugt man den Niederschlag ab und wäscht mit etwas Methanol nach. Die Base löst man in etwas absolutem Äthanol, säuert mit äthanolischer Salzsäure an und versetzt zur Kristallisation des 3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorids mit Äther. F. 187-189° C.
Beispiel 17 3,5-Dichlor-2-hydroxy-N-isopropyl-benzylamin
F.des Hydrochlorids: 188-189,5°C. Hergestellt aus 3,5-Dichlor-2-hydroxy-benzylbromid und Isopropylamin analog Beispiel 2.
Beispiel 18 N-tert.-Butyl-3,5-dibrom-4-hydroxy-benzylamin
F. des Hydrochlorids: 234 - 236° C (Zersetzung). Hergestellt aus 3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzylbromid und tert.-Butylamin analog Beispiel 2.
Beispiel 19 N-tert.-Butyl-3,5-dichlor-2-hydroxy-benzylamin
F. 172-174°C.
Hergestellt aus 3,5-Dichlor-2-hydroxy-benzylbromid und tert.-Butylamin analog Beispiel 2.
Beispiel 20 N-tert.-Butyl-3,5-dichlor-4-hydroxy-benzylamin
F. des Hydrochlorids: 222 - 223° C (Zersetzung). Hergestellt aus 3,5-Dichlor-4-hydroxy-benzylbromid und tert.-Butylamin analog Beispiel 2.
Beispiel 21 3,5-Dibrom-4-hydroxy-N-tert.-pentyl-benzylamin
F.des Hydrochlorids: 176- 180°C(Zersetzung). Hergestellt aus 3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzylbromid und tert.-Pentylamin anolog Beispiel 2.
Beispiel 22 3,5-Dichlor-4-hydroxy-N-tert.-pentyl-benzylamin
F. des Hydrochlorids: 203 - 2070C (Zersetzung). Hergestellt aus 3,5-Dichlor-4-hydroxy-benzylbromid und tert.-Pentylamin analog Beispiel 2.
Beispiel 23
3,5-Dibrom-2-hydroxy-N-(hydroxytert.-butyl)-benzylamin
F.des Hydrochlorids: 189-191°C. Hergestellt aus 3,5-Dibrom-2-hydroxy-benzylbromid und Hydroxy-tert.-butylamin analog Beispiel 2.
Beispiel 24
3,5-Dibrom-4-hydroxy-N-(hydroxytert.-butyl)-benzylamin
F.des Hydiochlorids:200-202°C. Hergestellt aus 3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzylbromid und Hydroxy-tert.-bulylamin analog Beispiel 2.
Beispiel 25
3,5-Dichlor-4-hydroxy-N-(hydroxytert.-butyl)-benzylamin
F.des Hydrochlorids:208-212°C(Zersetzung). Hergestellt aus S.S-DichloM-hydroxy-benzylbromid und Hydroxy-tert.-butyliimin analog Beispiel 2.
Beispiel 26
3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-4-hydroxy-benzylamin
F.des Hydrochlorids: 182- 183,5°C. Hergestellt aus 3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzylbromid ι -. und Dihydroxy-tert.-butylamin analog Beispiel 2.
Beispiel 27
3,5-Dibrom-4-hydroxy-N-(trihydroxytert.-butyl)-benzylamin
F.des Hydrochlorids: 189-191,5°C. Hergestellt aus 3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzylbromid und Trihydroxy-tert.-butylamin analog Beispiel 2.
J-. Beispiel 28
3,5-Dichlor-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-4-hydroxy-benzylamin
F. des Hydrochlorids: 166 - 169° C (Zersetzung. jo Hc gestellt aus 3,5-Dichlor-4-hydroxy-benzylbromid und Dihydroxy-tert.-butylamin analog Beispiel 2.
Beispiel 29
3,5-Dibrom-2-hydroxy-N-(trihydroxytert.-butyl)-benzylamin
F.des Hydrochlorids: 185- 187°C(Zersetzung). Hergestellt aus 3,5-Dibrom-2-hydroxy-benzylbromid und Trihydroxy-tert.-butylamin analog Beispiel 2.
Beispiel 30
3,5-Dichlor-4-hydroxy-N-(trihydroxytert.-butyl)-benzylamin
> F. des Hydrochlorids: 170-174°C (Zersetzung). Hergestellt aus 3,5-Dichlor-4-hydroxy-benzylbromid und Trihydroxy-tert.-butylamin analog Beispiel 2.
Beispiel 31 N-tert.-Butyl-3,5-dibrom-2-hydroxy-benzylamin
F. des Hydrochtorids: 216 - 220°C (Zersetzung). Hergestellt aus 3,5-Dibrom-salicylaldehyd, tert.-Butylamin und Ameisensäure analog Beispiel 6.
Beispiel 32 3,5-Dibrom-4-hydroxy-N-isopropyl-benzylamin
F. des Hydrochlorids: 229 - 233°C(Zersetzung). wi Hergestellt durch Reduktion von N-(3,5-Dibrom-4-hydroxy-benzyliden)-isopropylamin mit Natriumborhydrid analog Beispiel 7.
Beispiel 33 S^-DichloM-hydroxy-N-isopropyl-benzylamin
F.des Hydrochlorids: 223 - 23ΓC(Zersetzung). Hergestellt durch Reduktion von N-(3,5-Dichlor-4-hy-
droxy-benzyliden)-isopropylamin
drid analog Beispiel 7.
mit Natriumborhy-
El eis pi el 34 a.S-Dichlor-^-hydroxy-N-tert.-pentyl-benzylcmin
F.des Hydrochloride: 211 -213° C (Zersetzung). Hergestellt durch Reduktion von N-(3,5-Dichlor-2-hydroxy-benzylidenJ-tei'L-pentylamin mit Natriumborhydrid analog Beispiel 7.
Beispiel 35
3,5-Dichlor-2-hydroxy-N-(hydroxytert-butyl)-benzylamin
F. des Hydrochlorids: 200 - 204,5° C (Zersetzung). Hergestellt durch Reduktion von N-(3,5-DichIor-2-hydroxy-benzyliden)-hydroxy-tert-butylamin mit Natriumborhydrid analog Beispiel 7.
Beispiel 36
3,5-Dichlor-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin
F. des Hydrochloride: 184 -188° C (Zersetzung). Hergestellt durch Reduktion von N-(3,5-Dichlor-2-hydroxy-benzyliden)-dihydroxy-tert-butylamin mit Natriumborhydrid analog Beispiel 7.
Beispiel 37
3,5-Dichlor-2-hydroxy-N-(trihydroxytert.-butyl)-benzylamin
F. des Hydrochlorids: 172 -176° C (Zersetzung). Hergestellt durch Reduktion von N-(3,5-DichIor-2-hydroxy-benzyliden)-trihydroxy-tert.-butylamin mit Natriumborhydrid analog Beispiel 7.
Beispiel 38
Sirup mit 4 mg 3,5-Dibrom-N-(dihydroxytert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid
Zusammensetzung
100 ml enthalten:
Wirksubstanz 0,04 g
Weinsäure 0,5 g
Benzoesäure 0,2 g
Ammoniumchlorid 0,4 g
Glycerin 10,0 g
Sorbit 50,0 g
Lebensmittelrot 0,01 g Himbeeraroma 4824
(Fa. Boake, Roberts & Co.) 0,25 g
Äthanol 10,0 g
Dest Wasser ad 100,0 ml
Herstellung
Etwa 45 g destilliertes Wasser werden auf 80° C erwärmt und darin nacheinander Weinsäure, Benzoesäure, die Wirksubstanz, der Farbstoff und Sorbit gelöst Anschließend fügt man Glycerin und eine 20%ige Lösung des Ammoniumchlorids zu. In die auf Raumtemperatur abgekühlte Mischung rührt man Äthanol sowie das Himbeeraroma ein. Der Sirup wird auf das gegebene Volumen aufgefüllt und auf geeignete Weise filtriert
1 ml Sirup enthalten 4 mg 3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tei't-butyI)-2-hydroxy-benzyl- amin-hydrochlorid
Beispiel 39
Tropfen mit 4 mg 3,5-Dibrom-N-(dihydroxytert-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid
Zusammensetzung
100 ml Tropfenlösung enthalten: Wirksubstanz
p- Hydroxybenzoesäuremethy tester p-Hydroxybenzoesäurepropylester Polyvinylpyrrolidon
Anisol
Fenchelöl
Äthanol
Dest Wasser ad
0,04 g 0,07 g 0,03 g 5,0 g 0,01g 0,001g 10,0 g 100,0 ml
Hersteilung
In dem auf 80rC erwärmten Wasser werder nacheinander die p-Hydroxybenzoesäureester, da: Polyvinylpyrrolidon uiid die Wirksubstanz gelöst. Die Lösung wird abgekühlt und anschließend die Mischung der Aromen mit Äthanol eingerührt. Man füllt mii Wasser auf das gegebene Volumen auf und filtrien durch einen geeigneten Filter.
1 ml Tropenlösung enthält 4 mg 3,5-Dibrom-N-(dihydroxy-tert.-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid
Beispiel 40
Tabletten mit 4 mg 3,5-Dibrom-N-(dihydroxytert.-butyl)-2-hydroxy-benzyIamin-hydrochlorid
Zusammensetzung
Tablette enthält:
Wirksubstanz
Milchzucker
Kartoffelstärke
Polyvinylpyrrolidon
Magnesiumstearat
4,0 mg
60,0 mg
41,0 mg
4,0 mg
1,0 mg
110,0 mg
Herstellung
Die Wirksubstanz wird mit Milchzucker sowie mil Kartoffelstärke gemischt und mit einer 20%igen wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidons durch ein Sieb 1 mm granuliert. Das Feuchtgranulat wird bei 40° C getrocknet, nochmals durch obiges Sieb gerieben und mit Magnesiumstearat vermischt Die Mischung wird zu Tabletten verpreßt.
Tablettengewicht 110 mg
Stempel 7 mm
Beispiel 41
Dragees mit 4 mg 3,5-Dibrom-N-(dihydroxytert-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochIorid
Die nach Beispiel 40 hergestellten Tabletten werder in bekannter Weise mit einer Hülle überzogen, die inwesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert
Drageegewicht 200 mg
809 545/19"
Beispiel 42 Suppositorien mit 4 mg 3,5-Dibrom-
N-(dihydroxy-tert-butyl)-2-hydroxy-beπzylamii■.-hydrochloΓid
Zusammensetzung
1 Zäpfchen enthält: Wirksubstanz Zäpfchenmasse
4,0 mg 1696,0 mg
1700,0 mg
Beispiel 43
Ampullen mit 4 mg 3,5-Dibrom-N-(dihydroxytert-butyl)-2-hydroxy-benzylamin-hydrochlorid
Zusammensetzung Ampulle enthält: Wirksubstanz Weinsäure Traubenzucker Dest Wasser
ad
4,0 mg
2,0 mg
95,0 mg
2,0 ml
Herstellung
Die feinpulverisierte Substanz wird in die geschmolzene und auf 400C abgekühlte Zäpfchenmasse eingerührt und homogenisiert Die Masse wird bei ca. 350C in leicht vorgekühlte Formen ausgegossen.
Herstellung
Destilliertes Wasser wird auf 800C erwärmt und darin unter Rühren die Weinsäure sowie die Wirksubstanz gelöst Nach Abkühlung auf Raumtemperatur löst man Traubenzucker und füllt auf das gegebene Volumen auf. Die Lösung-wird keimfrei filtriert
Abfüllung Sterilisation
in weiße 2-ml-Ampullen 20 Minuten bei 1200C

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 2- oder 4-Hydroxy-3£-dihalogenbenzylamine der allgemeinen Formel I
R
Hai—f )—CH,-N
(I)
OH
Hai
in der
Hai ein Chlor-oder Bromatom und R einen gegebenenfalls durch 1 bis 3 Hydroxylgruppen substituierten verzweigten Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, wobei in den jeweiligen Ausgangsverbindungen die Substituenten R und Hai, sofern vorhanden, die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise a) eine Verbindung der allgemeinen Formel II
IO
15
20
Hai
(Π)
Hal
30
in der
Ri eine Hydroxylgruppe, ein Chlor-, Bromoder Jodatom, einen Acyloxy-, Sulfonyloxy-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkoxyrest bedeutet, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
R-NH,
(III)
umsetzt oder b) einen Aldehyd der allgemeinen Formel IV
Hai
CHO
(IV)
40
45
mit einem Amin der allgemeinen Formel III oder mit dem entsprechenden Formamid in Gegenwart von Ameisensäure umsetzt oder c) eine Verbindung der allgemeinen Formel V
(V)
55
oder eine Verbindung der allgemeinen Formel Va
Hai
bO
CH2-N=Z
(Va)
in denen
Z einen verzweigten Alkylidenrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und
R2 ein Wasserstoffatom oder einen Carbonsäurerest bedeuten, reduziert oder d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R keinen durch Hydroxygruppen substituierten Rest darstellt, eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
(VI)
Hai
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel VII
R'—W
(VII)
in der
R' einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 5
Kohlenstoffatomen und W ein Halogenatom oder einen Sulfonsäure rest darstellt, alkyliert oder
e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Hydroxylgruppe sich in 2-Ste!Iung befindet, ein Phenol der allgemeinen Formel VIII
OH
(VIII)
mit Formaldehyd und einem Amin der allgemeinen Formel III umsetzt oder f) eine Verbindung der allgemeinen Formel IX
CH2-N
(IX)
in der
R3 ein Wasserstoffatom oder ein Chlor- oder
Bromatom in 3- oder 5-StelIung darstellt,
halogeniert oder
g) aus einer Verbindung der allgemeinen Formel X
CH7-N
(X)
Hai
in der
X ein Wasserstoffatom oder einen Schutzrest für eine Aminogruppe und
Y ein Wasserstoffatom oder einen Schutzrest für eine Hydroxylgruppe darstellen, wobei jedoch mindestens einer der Reste X oder Y einen Schutzrest für eine Amino- oder Hydroxylgruppe darstellen muß, ein oder zwei Schutzreste abspaltet oder
h) eine Verbindung der allgemeinen Formel XI
C-N
(XI)
Hai
in der
R2 ein Wasserstoffatom oder einen Carbonsäurerest bedeutet, reduziert oder i) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der die Hydroxylgruppe sich in 2-Stelhing befindet, eine Verbindung der allgemeinen Formel XII
DE2346743A 1972-10-23 1973-09-17 2- oder 4-Hydroxy-3,5-dihalogenbenzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2346743C3 (de)

Priority Applications (88)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346743A DE2346743C3 (de) 1972-10-23 1973-09-17 2- oder 4-Hydroxy-3,5-dihalogenbenzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
NLAANVRAGE7314216,A NL180978C (nl) 1972-10-23 1973-10-16 Werkwijze voor het vervaardigen van een farmaceutisch preparaat met secretorische en/of hoeststillende werking, en werkwijze voor het bereiden van een verbinding geschikt voor toepassing bij voornoemde werkwijze.
AT88775*7A AT329027B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT8857573A ATA88575A (de) 1973-07-26 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT8877573A ATA88775A (de) 1973-04-02 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT8847573A ATA88475A (de) 1973-07-26 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT89275*7A AT329031B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT88675*7A AT329026B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT309575*7A AT329033B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT89075A AT329030B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT89375A AT329032B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditonssalzen
AT88975*7A AT329029B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT8867573A ATA88675A (de) 1973-04-02 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT880773A AT329022B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT88875*7A AT329028B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT89375*A ATA89375A (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditonssalzen
AT89075*A ATA89075A (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT8927573A ATA89275A (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT88575A AT329025B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT88475A AT329024B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
SU1963879A SU530638A3 (ru) 1972-10-23 1973-10-19 Способ получени бензиламинов
FI3254/73A FI62051C (fi) 1972-10-23 1973-10-19 Foerfarande foer framstaellning av hydroxihalogenbensylaminderivat med hostlindrande sekretolytisk och bildning av ytaktiva aemnen underlaettande verkan
BG2479973A BG22383A3 (de) 1973-07-26 1973-10-20
IE01888/73A IE38961B1 (en) 1972-10-23 1973-10-22 Benzylamine derivatives
HUTO938A HU168131B (de) 1972-10-23 1973-10-22
PL17667973A PL91888B1 (de) 1973-07-26 1973-10-22
CA183,899A CA1092113A (en) 1972-10-23 1973-10-22 Benzylamines
PL17668073A PL91889B1 (de) 1973-07-26 1973-10-22
CS726173A CS178437B2 (de) 1972-10-23 1973-10-22
PL17667673A PL91891B1 (de) 1973-04-02 1973-10-22
PL17669073A PL92413B1 (de) 1972-10-23 1973-10-22
SE7314321A SE409699B (sv) 1972-10-23 1973-10-22 Forfarande for framstellning av nya bensylaminer
YU274173A YU36364B (en) 1972-10-23 1973-10-22 Process for preparing new benzyl amines
PL16601473A PL91122B1 (de) 1972-10-23 1973-10-22
PL17667873A PL91887B1 (de) 1973-04-02 1973-10-22
PL1973176692A PL96274B1 (pl) 1972-10-23 1973-10-22 Sposob wytwarzania nowych benzyloamin
PL17667773A PL91890B1 (de) 1973-04-02 1973-10-22
DK571973A DK149883C (da) 1972-10-23 1973-10-22 Analogifremgangsmaade til fremstilling af benzylaminer eller syreadditionssalte deraf
IL4345773A IL43457A (en) 1972-10-23 1973-10-22 Benzylamines a process for their preparation and pharmaceutical products containing them
NO4087/73A NO138251C (no) 1972-10-23 1973-10-22 Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive benzylaminer
BE136949A BE806375A (fr) 1972-10-23 1973-10-22 Nouvelles benzylamines, leurs sels d'addition et procede pour leur preparation
PL17669173A PL92056B1 (de) 1973-04-26 1973-10-22
PL1973176689A PL91886B1 (en) 1972-10-23 1973-10-22 Halo-hydroxy-substd-benzylamines - as secretolytic and antitussive agents[DE2346743A1]
JP11886973A JPS5535374B2 (de) 1972-10-23 1973-10-22
PH15134A PH13986A (en) 1972-10-23 1973-10-22 Halo-substituted hydroxybenzylamines as secretolytic agents
KR7301745A KR780000493B1 (en) 1973-09-17 1973-10-22 Process for preparation of benzylamines
PL17667573A PL92541B1 (de) 1973-04-02 1973-10-22
CH1148477A CH602576A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
CH1147577A CH602571A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
MX360873U MX3141E (es) 1973-04-02 1973-10-23 Procedimiento para preparar bencil aminas
CH1494973A CH597148A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
DD174238A DD108974A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
CH1148277A CH603550A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
MX003606U MX3103E (es) 1972-10-23 1973-10-23 Procedimiento para preparar bencil aminas
FR7337753A FR2203639B1 (de) 1972-10-23 1973-10-23
CH1148177A CH602574A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
CH1147677A CH605620A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
GB4933973A GB1450702A (en) 1972-10-23 1973-10-23 Benzylamine derivatives
RO7331223A RO68470A (ro) 1972-10-23 1973-10-23 Procedeu pentru prepararea unor benzilamine
AU61702/73A AU492885B2 (en) 1972-10-23 1973-10-23 Benzylamines
CH1148077A CH602573A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
CH1147777A CH611871A5 (en) 1972-10-23 1973-10-23 Process for the preparation of novel benzylamines
CH1147977A CH605621A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
CH1148377A CH602575A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
ES423974A ES423974A1 (es) 1973-04-02 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423977A ES423977A1 (es) 1973-07-26 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423972A ES423972A1 (es) 1972-10-23 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423976A ES423976A1 (es) 1973-04-02 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES74423971A ES423971A1 (es) 1972-10-23 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423969A ES423969A1 (es) 1972-10-23 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423975A ES423975A1 (es) 1973-04-02 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423973A ES423973A1 (es) 1973-04-02 1974-03-14 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423978A ES423978A1 (es) 1973-07-26 1974-03-16 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
SU2065437A SU517249A3 (ru) 1973-07-26 1974-10-10 Способ получени бензиламинов или их солей
SU2065405A SU514564A3 (ru) 1973-07-26 1974-10-10 Способ получени бензиламинов
SU2065408A SU519123A3 (ru) 1972-10-23 1974-10-10 Способ получени бензиламинов или их солей
SU2065406A SU533333A3 (ru) 1973-04-02 1974-10-10 Способ получени бензиламинов или их солей
SU2065407A SU512696A3 (ru) 1973-04-02 1974-10-10 Способ получени бензиламинов
SU2065436A SU517248A3 (ru) 1972-10-23 1974-10-10 Способ получени бензиламинов или их солей
SU2065438A SU520033A3 (ru) 1972-10-23 1974-10-10 Способ получени бензиламинов или их солей
SU2065409A SU515443A3 (ru) 1973-04-02 1974-10-10 Способ получени бензиламинов
SU2065435A SU524513A3 (ru) 1972-10-23 1974-10-10 Способ получени бензиламинов или их солей
SU2065434A SU532338A3 (ru) 1973-04-02 1974-10-10 Способ получени производных бензиламина
AT89175A AT330746B (de) 1972-10-23 1975-02-06 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT309675A AT330149B (de) 1972-10-23 1975-04-23 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
US05/635,220 US4073942A (en) 1972-10-23 1975-11-25 Halo-substituted hydroxybenzyl-amines as secretolytic agents
US05/812,325 US4113777A (en) 1972-10-23 1977-07-01 2- OR 4-Hydroxy-3,5-dihalo-benzylamines and salts thereof
CH1147877A CH602572A5 (de) 1972-10-23 1977-09-20

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251891 DE2251891C3 (de) 1972-10-23 Benzylamine, deren physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE19732320967 DE2320967C3 (de) 1973-04-26 Neue Benzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2346743A DE2346743C3 (de) 1972-10-23 1973-09-17 2- oder 4-Hydroxy-3,5-dihalogenbenzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2346743A1 DE2346743A1 (de) 1975-04-03
DE2346743B2 true DE2346743B2 (de) 1978-11-09
DE2346743C3 DE2346743C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=27184785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346743A Expired DE2346743C3 (de) 1972-10-23 1973-09-17 2- oder 4-Hydroxy-3,5-dihalogenbenzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Country Status (7)

Country Link
AT (2) ATA89075A (de)
DE (1) DE2346743C3 (de)
ES (3) ES423971A1 (de)
MX (1) MX3103E (de)
PH (1) PH13986A (de)
PL (2) PL91886B1 (de)
SU (3) SU519123A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES423971A1 (es) 1976-06-16
PH13986A (en) 1980-11-20
SU520033A3 (ru) 1976-06-30
DE2346743C3 (de) 1979-07-12
ES423972A1 (es) 1976-06-16
MX3103E (es) 1980-04-10
ES423969A1 (es) 1976-06-16
PL91886B1 (en) 1977-03-31
SU517248A3 (ru) 1976-06-05
ATA89375A (de) 1975-07-15
DE2346743A1 (de) 1975-04-03
ATA89075A (de) 1975-07-15
SU519123A3 (ru) 1976-06-25
PL96274B1 (pl) 1977-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300316A1 (de) Disubstituierte prolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0082461B1 (de) Substituierte Phenoxyalkanolamine und Phenoxyalkanol-cycloalkylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Zwischenprodukte
DE2112716A1 (de) Neue 4-(4-Biphenylyl)-4-oxobuttersaeuren,ihre Salze und ihre Ester
US3337539A (en) Tetraethoxy-1, 2, 3, 4-tetrahydroisoquinoline derivatives and salts thereof
DE2346743C3 (de) 2- oder 4-Hydroxy-3,5-dihalogenbenzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2548968A1 (de) Neue amino-benzoesaeureamide
DE2259282A1 (de) Neue aminoaethanole
DE2324584A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2217420A1 (de) N-thienylmethyl-heterocyclen, deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
DE2261914B2 (de) Amino-phenyl-aethanolamine und deren saeureadditionssalze, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2421165A1 (de) N-substituierte dihydroxyphenylaethylamine
DE2251891C3 (de) Benzylamine, deren physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3048663A1 (de) Neue lactamverbindungen, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung dieser verbindungen und arzneimittel
DE2320967C3 (de) Neue Benzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH639107A5 (de) Neue acylderivate des hellebrigenins.
DE2320967A1 (de) Neue benzylamine
EP0031910B1 (de) Anilinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
EP0292819B1 (de) 5-Phenyl-1,2,3a,4,5,9b-hexahydro-3H-benz [e] indole, ihre Herstellung und Berwendung als Arzneimittel
DE2402989C3 (de) Neue Benzylamine, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT329026B (de) Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
DE2630764A1 (de) N-substituierte 3-amino-3h-isobenzofuranone
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE3307172A1 (de) 3-azetidinylethyl-1-phenyl-2-imidazolidinon- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1950351A1 (de) Neue 1-(2-Cyano-5-methylphenoxy)-2-hydroxy-3-alkylaminopropane und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee