DE2320967C3 - Neue Benzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel - Google Patents

Neue Benzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2320967C3
DE2320967C3 DE19732320967 DE2320967A DE2320967C3 DE 2320967 C3 DE2320967 C3 DE 2320967C3 DE 19732320967 DE19732320967 DE 19732320967 DE 2320967 A DE2320967 A DE 2320967A DE 2320967 C3 DE2320967 C3 DE 2320967C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
hai
bromine
hydrogen
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732320967
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320967B2 (de
DE2320967A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Chem. Dr.; Püschmann Sigfrid Dr.; Krüger Gerd DipL-Chem. Dr.; 7950 Biberach; Noil Klaus-Reinhold DipL-Chem. Dr. 7951 Warthausen Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19732320967 priority Critical patent/DE2320967C3/de
Priority to DE19732337932 priority patent/DE2337932A1/de
Priority to DE2346743A priority patent/DE2346743C3/de
Priority to ES419607A priority patent/ES419607A1/es
Priority to NLAANVRAGE7314216,A priority patent/NL180978C/xx
Priority to AT89075A priority patent/AT329030B/de
Priority to AT89275*7A priority patent/AT329031B/de
Priority to AT88575A priority patent/AT329025B/de
Priority to AT89075*A priority patent/ATA89075A/de
Priority to AT89375*A priority patent/ATA89375A/de
Priority to AT88975*7A priority patent/AT329029B/de
Priority to AT8877573A priority patent/ATA88775A/de
Priority to AT88675*7A priority patent/AT329026B/de
Priority to AT88475A priority patent/AT329024B/de
Priority to AT88775*7A priority patent/AT329027B/de
Priority to AT8927573A priority patent/ATA89275A/de
Priority to AT309575*7A priority patent/AT329033B/de
Priority to AT89375A priority patent/AT329032B/de
Priority to AT8867573A priority patent/ATA88675A/de
Priority to AT88875*7A priority patent/AT329028B/de
Priority to AT880773A priority patent/AT329022B/de
Priority to SU1963879A priority patent/SU530638A3/ru
Priority to FI3254/73A priority patent/FI62051C/fi
Priority to BE136949A priority patent/BE806375A/xx
Priority to HUTO938A priority patent/HU168131B/hu
Priority to PL16601473A priority patent/PL91122B1/pl
Priority to PL17669073A priority patent/PL92413B1/pl
Priority to CA183,899A priority patent/CA1092113A/en
Priority to PL17667773A priority patent/PL91890B1/pl
Priority to IE01888/73A priority patent/IE38961B1/xx
Priority to DK571973A priority patent/DK149883C/da
Priority to PH15134A priority patent/PH13986A/en
Priority to PL17667673A priority patent/PL91891B1/pl
Priority to JP11886973A priority patent/JPS5535374B2/ja
Priority to PL17667573A priority patent/PL92541B1/pl
Priority to YU274173A priority patent/YU36364B/xx
Priority to PL1973176689A priority patent/PL91886B1/pl
Priority to SE7314321A priority patent/SE409699B/sv
Priority to PL17669173A priority patent/PL92056B1/pl
Priority to NO4087/73A priority patent/NO138251C/no
Priority to PL1973176692A priority patent/PL96274B1/pl
Priority to CS726173A priority patent/CS178437B2/cs
Priority to CH1148277A priority patent/CH603550A5/xx
Priority to DD174238A priority patent/DD108974A5/xx
Priority to MX360873U priority patent/MX3141E/es
Priority to AU61702/73A priority patent/AU492885B2/en
Priority to CH1148077A priority patent/CH602573A5/xx
Priority to RO7376403A priority patent/RO65740A/ro
Priority to CH1494973A priority patent/CH597148A5/xx
Priority to FR7337753A priority patent/FR2203639B1/fr
Priority to CH1148377A priority patent/CH602575A5/xx
Priority to RO7331223A priority patent/RO68470A/ro
Priority to CH1147577A priority patent/CH602571A5/xx
Priority to CH1148477A priority patent/CH602576A5/xx
Priority to CH1147777A priority patent/CH611871A5/xx
Priority to CH1147677A priority patent/CH605620A5/xx
Priority to CH1148177A priority patent/CH602574A5/xx
Priority to GB4933973A priority patent/GB1450702A/en
Priority to CH1147977A priority patent/CH605621A5/xx
Priority to MX003606U priority patent/MX3103E/es
Priority to ES423974A priority patent/ES423974A1/es
Priority to ES423969A priority patent/ES423969A1/es
Priority to ES423975A priority patent/ES423975A1/es
Priority to ES74423971A priority patent/ES423971A1/es
Priority to ES423976A priority patent/ES423976A1/es
Priority to ES423972A priority patent/ES423972A1/es
Priority to ES423973A priority patent/ES423973A1/es
Priority to ES423970A priority patent/ES423970A1/es
Priority to SU2065406A priority patent/SU533333A3/ru
Priority to SU2065434A priority patent/SU532338A3/ru
Priority to SU2065436A priority patent/SU517248A3/ru
Priority to SU2065438A priority patent/SU520033A3/ru
Priority to SU2065407A priority patent/SU512696A3/ru
Priority to SU2065435A priority patent/SU524513A3/ru
Priority to SU2065408A priority patent/SU519123A3/ru
Priority to SU2065409A priority patent/SU515443A3/ru
Publication of DE2320967A1 publication Critical patent/DE2320967A1/de
Priority to ES432699A priority patent/ES432699A2/es
Priority to AT89175A priority patent/AT330746B/de
Priority to AT309675A priority patent/AT330149B/de
Priority to US05/635,220 priority patent/US4073942A/en
Publication of DE2320967B2 publication Critical patent/DE2320967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320967C3 publication Critical patent/DE2320967C3/de
Priority to US05/812,325 priority patent/US4113777A/en
Priority to CH1147877A priority patent/CH602572A5/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind neue Benzylamine der allgemeinen Formel I
(D
(HaI)x OH
CH2-HaI'
(Π)
H-N
(III)
b) Reduktion einer Verbindung der allgemeinen Formel IV
in der χ die Zahl 1 oder 2 darstellt, R, ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, Hai ein Chlor- oder Bromatom, R3 ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Äthylgruppe, R6 den Morpholinocarbonylmethylrest oder, -venn Ri = Chlor oder Brom und χ = 2 ist, auch den Cyclohexyl- oder Hydroxycyclohexylrest bedeuten, deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel i besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere neben einer steigernden Wirkung auf die Produktion des Surfactant oder Antiatelektasefaktors der Alveolen eine sekretolytische und hustenstillende Wirkung.
Die Verbindungen der obigen allgemeinen Formel I lassen sich in an sich bekannter Weise nach folgenden Verfahren herstellen:
a) Umsetzung eines Benzylhalogenids der allgemeinen Formel II
35
40
in der Ri, Hai und χ wie eingangs definiert sind und Hai' ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt, rrit einem Amin der allgemeinen Formel II!
CH = N
(IV)
oder einer Verbindung der allgemeinen Formel IVa
CH3-N =
(IVa)
(Hal),
in denen Ri, R6, Hai und χ wie eingangs definiert sind, Z den Morpholinocarbonylmethylidenrest und bei Ri = Chlor oder Brom und χ — 2 auch den Cyclohexyliden- oder Hydroxycyclohexilidenrest bedeuten und R5 ein Wasserstoffatom oder ein Carbonsäurerest ist.
Die Reduktion erfolgt zweckmäßigerweise mit katalytisch angeregtem Wasserstoff, falls R5 ein Wasserstoffatom darstellt, z. B. mit Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel oder Raney-Kobalt, mit naszierendem Wasserstoff, z.B. mit aktiviertem metallischem Aluminium und Wasser, mit Natriumamalgam und Äthanol, mit Zink und Salzsäure, oder besonders vorteilhaft mit einem komplexen Metallhydrid wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Äthanol/Wasser, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dioxan/ wasser, Pyfidin öder Äther und bei Temperaturen bis zur Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, beispielsweise bei Temperaturen zwischen -50 und 100° C. Bedeutet Rs in einer Verbindung der allgemeinen Formel IV oder IVa einen Carbonsäurerest, so wird dieser während der Reduktion mit naszierendem Wasserstoff oder mit eirsm komplexen Metallhydrid gleichzeitig abgespalten.
c) Umsetzung eines Phenols der allgemeinen Formel V
45 R.
(HaI)1
(V)
OH
in der R3 und R6 wie eingangs definiert sind.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Äthanol, Aceton, Benzol oder Toluol bei Temperaturen zwischen 0 und 15O0C, zweckmäßigerweise bei erhöhten Temperaturen, z. B. bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels und zweckmäßigerweise in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels, z. B. einer anorganischen Base wie Natriumcarbonat oder Natriumhydroxid, eines Ionenaustauschers, oder einer tertiären organischen Base wie Triäthylamin oder Pyridin. Falls ein Überschuß des Amins der allgemeinen Formel Hl oder eine tertiäre organische Base als haiogenwasserstoffbindendes Mittel verwendet werden, können diese auch gleichzeitig als Lösungsmittel dienen.
in der Ri, Hai und χ wie eingangs definiert sind, mit Formaldehyd oder Faraformaldehyd und einem Amin der allgemeinen Formel Hl
H-N
i \
(HW
in der R3 und R6 wie eingangs definiert sind.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Lösungsmittels wie Wasser, Methanol. Äthanol oder Dioxan, bei Temperaturen zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise jedoch bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmitteis.
d) Halogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel Vl, in der Ri, Rj und R6 wie eingangs definiert sind.
Die Halogenierung wird mil einem Halogenierungsmittel, z. B. mil Chlor, Brom. Phenyljoddichlorid oder Tribromphenolbrom. vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z. B. in 50 — 100%iger Essigsäure, in Methylenchlorid oder in Tetrahydrofuran in Gegenwar', einer tertiären organischen Base, und zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen —20° und 500C, durchgeführt. Pro Mol einer Verbindung der allgemeinen Formei Vl, welche als Base oder auch als Salz, beispielsweise als Hydrochlorid. eingesetzt werden kann, werden zweckmäßigerweise 1 oder 2 Mol an Halogenierungsmittel oder ein geringer Überschuß verwendet. Falls bei der Umsetzung ein halogenwasserstoffsaures Salz entsteht, kann dieses als solches direkt isoliert oder gewünschtenfalls über die Base weiter gereinigt werden.
Die bei den Verfah. ·.·?» a — d als Ausgangsstoffe verwendeten VerLiindiL^en der allgemeinen Formel II — VI sind teilweise aus der Literatur bekannt oder können nach Utcraturbekannten Verfahren hergestellt werden.
So krmen beispielsweise die Benzylhalogen'ide der allgemeine!. Formel H aus den entsprechenden Toluol-Derivaten durch Umsetzung mit N-Brom-succinimid bzw. mit Halogen unter UV-Bestrahlung hergestellt werden.
Die Imine der allgemeinen Formeln IV und IVa erhält man beispielsweise aus den entsprechender primären Aminen und den entsprechenden Carbonylver'.iindungen.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel I können mit anorganischen oder organischen Säuren in ihre physiologisch verträglichen Salze übergeführt werden. Als Säuren haben sich beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Milchsäure, Weinsäure oder Maieinsäure als geeignet erwiesen.
Wie bereits eingangs erwähnt, weisen die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I wertvolle pharmakologische Eigenschaften auf, neben einer steigernden Wirkung auf die Produktion des Surfactant oder Antiatelektasefactors insbesondere eine sekretolytische und hustenstillende Wirkung.
Beispielsweise wurden die Substanzen
A = 2-Chlor-4-hydΓoxy-N-methyl-N-morpholinocar-
bonylmethyi-benzyiöiTiin-hydrochiorid,
B = N-Äthyl-e-chlor-N-cyclohexyl^-dibrom-a-hy-
droxy-benzylamin,
C = N-Äthyl-N-cyclohexyl-3-hydroxy-2,4,6-tribrom-
benzylamin und
D — 3-Hdroxy-N-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-2,4,6-
tribrom-benzylamin-hydrochiorid
L-ürchschnitllichc prozentuale Veränderung der Zahl
der Hustenstöße 30 Minuten nach Applikation von
50 mg/kg p. o.
35 Substanz
A -65% B - 53% C -25% D -44%
Codeinphor.phal Therapeulisdier
Index
-68%
- 68% -68%
- 56%
>4.0
>t,5
2. Sekretolytische Wirkung:
Die Expektorationsversuche wurden an narkotisierten Meerschweinchen (siehe hierzu Perry and Boyd. Pharmacol, exp. Therap. 73,65 [1941]) durchgeführt. Die Substanzen wurden jeweils 5 Tieren in einer Dosis von 8 mg/kg p. o. appliziert Die Berechnung der Sekretionssteigerung (2-Stiinden-Werte) erfolgte durch Vergleich der Sekretmenge nach und vor Substanzgabe.
Subsl-.'.z Prozentuale
Sekretionssteigerung
A +48%
B +49%
C +50%
D +47%
3.AkuteToxizität
Die akute Toxizität wurde an Gruppen von je 5 weißen Mäusen nach peroraler Gabe von verschiedenen Dosen bestimmt (Beobachtungszeit: 72 Stunden):
45
50
Substanz Akute Toxizität
A > 2 g/kg p. 0.
(1 von 5 Tieren gestorben)
B > 1 g/kg p. 0.
(0 von 5 Tieren gestorben)
C > 2 g/kg p. 0.
(0 von 5 Tieren gestorben)
D > 1 g/kg p. 0.
(0 von 5 Tieren gestorben)
Codeinphosphat DL50 535 mg/kg p. 0.
im Vergleich zu Codeinphosphat hins:chtlich ihrer hustenstillenden Wirkung untersucht:
1. Hustenstillende Wirkung:
An Gruppen von je 10 wachen weißen Ratten, die jeweils 50 mg/kg p. o. der zu untersuchenden Substan zen verabreicht bekamen, wurden durch Einatmen eines 7,5%igen wäßrigen Zitronensäure-Sprays Hustenreize ausgelöst. Es wurde die Zahl der Hustenstöße vor und 30 Minuten nach Applikation der zu untersuchenden Substanz registriert und die durchschnittliche prozen <.s tuale Veränderung berechnet (siehe Engelhorn und Püschmann in Arzneimittelforschung 13,474 - 480 [196;,]):
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen der allgemeinen Forme!! lassen sich, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Wirkstoffen, in die üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen einarbeiten, die Einzeldosis beträgt hierbei 1 — 20 mg, vorzugsweise jedoch 2 —10 mg, und die Tagesdosis 2 —40 mg, vorzugsweise 4 — 24 mg.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern:
Beispiel 1
3.5 Dibrom-2-hydroxy-N-methyl-N-morpholinocai b'Miylmethyl-benzylamin
54 g 3,5-Dibrom-2-hydroxy-benzylbromid werden in 800 ml Tetrachlorkohlenstoff mit 49,5 g Sarkosinmorpholid versetzt und eine Stunde unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird anschließend zweimal mil
Wasser ausgeschüttelt, die organische Phase mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird säulcnchromatographisch über Kieselsäuregel mit Essigsäureäthylester gereinigt. Die Rohbase löst man in Essigsäureäthylester und süucrt mit absoluter äthanolischer Salzsäure an, wonach das 3,5-Dibrom-2-hydroxy-N-rnethyl-N-morpholinocarbonylmclhyl-benzylamin' hydrochlorid auskristallisiert. Schmelzpunkt: 196 — 2010C
Beispie! 2
'i-Chlor^-hydroxy-N-rnethyl-N-morpholinocarbonylmethyl-benzylamin
16 g Sarkosinmorpholid und 3 g Paraformaldehyd werden in 100 ml Äthanol unter Erhitzen gelöst, wieder abgekühlt, mit 13 g 3-Chlorphenol versetzt. \5 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen und zum Schluß noch 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Dann wird die Lösung eingeengt und der Rückstand über Kieselsäuregel mit Essigsäureäthylester säulenchromatographisti gereinigt. Die Rohbase löst man in absolutem Äthanol, säuert mit absoluter äthanolischer Salzsäure an und bringt das ^Chlor^-hydroxy-N-methyl-N-morphoIinocarbonyl-methyl-benzylamin-hydrochlorid durch Zusatz von Essigsäureäthylester zur Kristallisation. Schmelzpunkt: 210 - 213°C(Zers.).
Beispiel 3
N-Äthyl-ö-chlor-N-cyclohexyl^-dibrom-3-hydroxy-benzylamin
23 g N-Äthyl-^-chlor-N-cyclohexyl-S-hydroxy-benzylamin werden in 20 ml 75%iger Essigsäure gelöst und unter Rühren tropfenweise mit 3,2 g Brom versetzt Die Lösung wird mit Wasser verdünnt, mit konzentriertem Ammoniak alkalisch gemacht und zweimal mit Chloroform ausgeschüttelt Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt Den Rückstand löst man in absolutem Äthanol, säuert mit absoluter äthanolischer Salzsäure an und bringt das N-Äthyl-e-chlor-N-cyclohexyl^-dibrom-S-Lydroxybenzylamin-hydrochlorid durch Zusatz von Äther zur Kristallisation. Schmelzpunkt: 138 — 1400C.
Beispiel 4
3-Hydroxy-N-(cis-3-hydroxy-cyclohexyI)-2,4,6-tribrom-benzylamin
33 g N-(3-Hydroxy-2,4,6-tribrom-benzyliden)-cis-3-amino-cyclohexanol werden in 70 ml Äthanol unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 034 g Natriumborhydrid in 5 ml Wasser versetzt Nach einstündigem Rühren werden 10 ml 2 n-Natronlauge und 30 ml Wasser zugefügt und die Lösung auf etwa die Hälfte eingeengt Anschließend versetzt man die Lösung mit gesättigter Ammoiiiumchloridlösung, wobei das 3-Hydroxy-N-(cis-3-hydroxy-cyclohexyl)-2,4,6-tribrom-benzylamin ausfällt Der Niederschlag wird abgesaugt, in Aceton suspendiert erwärmt und mit absoluter äthanolischer Salzsäure angesäuert wobei die Base in Lösung gehl und das Hydrochlorid auskristallisiert Schmelzpunkt: 228 — 2285° C (Zers.).
Beispiel 5
3.5-Dibrom-4-hydroxy-N-methyl«N-morpholinocarbonylmethyi-benzylamin
Schmelzpunkt des Hydrochlorids:214 — 218°C. Hergestellt aus 3,5-bibrom-4-hydroxy-benzy!bromid und Sarkosinmorpholid analog Beispiel 1.
ίο Beispiel 6
2-Chlor-4-hydroxy-N·methyl-N-morphoUπocarbonyί-mcthyl-benzylamin
Schmelzpunkt des Hydrochloride: 216 — 217°C (Zers.). Hergestellt aus 3-Chlor-phenol, Paraformaldehyd und Sarkosinmorpholid analog Beispiel 2.
Beispiel 7
N-Äihyl-4-chIor-N-cycIohexyl-2,6-dibrom-3-hydroxy-benzylamin
Schmelzpunkt des Hydrochloride: 189 — 1900C (Zers.). Hergestellt aus N-Äthyl^-chlor-N-cycIohexyl-S-hydroxy-benzyla:nin-hydrochlorid und Brom analog Beispiel 3.
Beispiel 8
N · Äthyl-N-cyclohexyl· 3-hydroxy-2,4,6-tribrom-benzylamin
Schmelzpunkt: 172 - 175°C. Hergestellt aus N-Äthyl^-brom^-cyclohexyl-S-hydroxy-benzylamin und Brom analog Beispiel 3.
Beispiel 9
3-Hydroxy-N-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-2,4,6-tribrom-benzyIamin
Schmelzpunkt des Hydrochloride: 259 — 261°C (Zers.). Hergestellt durch Reduktion von N-{3-Hydroxy-2,4,6-tribrom-benzyliden)-trans-4-amino-cyclohexänoI mit Natriumborhydrid analog Beispiel 4.
Beispiel 10
Sirup mit 4 mg2-Chlor-4-hydroxy-N-methyl-
N-morpholinocarbonylmethyl-benzylamin-hydrochlo-
rid
Zusammensetzung: am s
100 ml enthalten: 0,5 g
Wirksubstanz 02 g
Weinsäure 0,4 g
Benzoesäure 10,0 g
Ammoniumchlorid 50,0 g
Glycerin 0,01g
Sorbit 0,25 g
Lebensmittelrot 10,0 g
Himbeeraroma 100.0 jnl
Ätha,iol
Dest Wasser ad.
Herstellungsverfahren:
Etwa 45 g destilliertes Wasser werden auf 8O0C erwärmt und darin nacheinander Weinsäure, Benzoesäure, die Wirksubstanz, der Farbstoff und Sorbit gelöst Anschließend fügt man Glycerin und eine 20%ige Lösung des Ammoniumchlorids zu. In die auf Raumtem-
709 62S/202
ίο
peratur abgekühlte Mischung rührt man Äthanol sowie das Himbeeraroma ein.
Der Sirup wird auf das gegebene Volumen aufgefüllt und auf geeignete Weise filtriert.
IO ml Sirup enthalten 4 mg 2-Chlor-4-hydroxy-N-methyl-N-morpholinocarbonylmethyl-benzylamin-hydrochlortd
Beispiel Il
Tropfen mit 4 mg2-ChIor-4-hydroxy-N-methyl-
N-morpholinocarbonylmethyl-benzylumin-hydrochlo-
Hd
Sieb 1 mm granuliert. Das Feuchtgranulat wird bei 400C getrocknet, nochmals durch obiges Sieb gerieben und mit Magnesiumstearat vermischt. Die Mischung wird zu Tabletten verpreßt.
Tablettengewicht: 110 mg
Stempel: 7 mm
Zusammensetzung:
IOO ml Tropfenlösung enthalten:
Wirksubstanz 0,4 g
p-Oxybenzoesäuremethylester 0.07 g
p-Oxybenzoesäurepropylester 0,03 g
Polyvinylpyrrolidon 5,0 g
Anisol 0,01 g
Fenchelöl 0,001 g
Äthanol 10,0 g
Dest. Wasser ad. 100,0 ml
Herstellungsverfahren
In dem auf 80"C erwärmten Wasser werden nacheinander die p-Oxybenzoesäureester, das Polyvinylpyrrolidon und die Wirksubstanz gelöst. Die Lösung wird abgekühlt und anschließend die Mischung der Aromen mit Äthanol eingerührt. Man füllt mit Wasser auf das gegebene Volumen auf und filtrier', durch ein geeignetes Filter.
1 ml Tropfenlösung enthält 4 mg 2-ChIor-4-hydroxy-N-methyl-N-morpholinocarbonylmethyl-benzylaminhydrochlorid.
Beispiel 12
Tabletten mit 4 n^-ChloM-hydroxy-N-methyl-
N-morpholinocarbonylmethyl-benzylamin-hydrochlo-
rid
Beispiel 13
Dragees mit 4 mg 2-Chlor-4-hydroxy-N-methyl-
N-moipholinocarbonylmethyl-benzylamin-hydrochlo-
rid
Die nach Beispiel 12 hergestellten Tabletten werden in bekannter Weise mit einer Hülle überzogen, die im wesentlichen aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Hilfe von Bienenwachs poliert.
Drageegewicht: 200 mg
Beispiel 14
Suppositorien mit 4 mg2-Chlor-4-hydroxy-N-methyl-N-morpholino-carbonylmethyl-benzylamin-hydrochlo-
rid
1 Zäpfchen enthäl·:
Wirksubstanz 4,0 mg
Zäpfchenmasse 1696,0 mg
Zäpfchengewicht 1700,0 mg
Herstellungsverfahren
Die feinpulverisierte Substanz wird in die geschmolzene und auf 40°C abgekühlte Zäpfchenmasse eingerührt und homogenisiert. Die Masse wird bei ca. 35"C in leicht vorgekühlte Formen ausgegossen.
Beispiel 15
Ampullen mit 4 n^-ChloM-hydroxy-N-methyi-N-morpholinocarbonylmethyl-benzylamin-hydrochio-
rid
Zusammensetzung:
Zusammensetzung: 4,0 mg 1 Ampulle enthält:
60,0 mg 45 Wirksubstanz
1 Tablette enthält: 41,0 mg Weinsäure
Wirksubstanz 4,0 mg Traubenzucker
Milchzucker 1,0 mg Dest. Wasser
Kartoffelstärke
Polyvinylpyrrolidon 50 H
Magnesiumstearat Destilliertes Wa
ad.
4,0 mg
2,0 mg
95,0 mg
2,0 ml
110,0 mg Herstellungsverfahren:
Die Wirksubstanz wird mit Milchzucker sowie mit Kartoffelstärke gemischt und mit einer 20%igen wäßrigen Lösung des Polyvinylpyrrolidon durch ein Herstellungsverfahren
Destilliertes Wasser wird auf 8O0C erwärmt und darin unter Rühren die Weinsäure sowie die Wirksubstanz gelöst Nach Abkühlung auf Raumtemperatur löst mar« Traubenzucker und füllt auf das gegebene Volumen auf. Die Lösung wird keimfrei filtriert Abfüllung: in weiße 2- ml-Ampulien
Sterilisation: 20 Minuten bei 120° C.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Neue Benzylamine der allgemeinen Formel 1
    (HaI)1
    CH,-N
    OH
    (D
    10
    in der χ die Zahl 1 oder 2 darstellt, Ri ein Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, Hai ein Chlor- oder Bromatom, R3 ein Wasserstoffatom, die Methyl- oder Äthylgruppe, R6 den Morpholinocarbonylmethylrest oder, wenn Ri = Chlor oder Brom und χ = 2 ist, auch den Cyclohexyl- oder Hydroxycyclohexylrest bedeuten, und deren physiologisch verträgliche Salze mit anorganischen oder organischen Säuren.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) ein Benzylhalogenid der allgemeinen Formel I! CH2-HaI'
    (H) OH
    in der Ri, Hai und χ wie eingangs definiert sind und Hai' ein Chlor-, Brom- oder Jodatom darstellt, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
    H-N
    (ΠΙ)
    R6
    in der R3 und R6 wie eingangs definiert sim umsetzt oder
    b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
    (IV)
    oder eine Verbindung der allgemeinen Formel IVa
    40
    45
    CH2-N=Z
    (IVa)
    60
    in denen Ri, R& Ha! und χ wie eingangs definiert sind, Z den Morpholinocarbonylmethylidenrest und bei Ri = Chlor oder Brom und χ = 2 auch den Cyclohexyliden- oder Hydroxycyclohexylidenrest bedeuten und Rs ein Wassersioffalom oder ein Carbonsäurerest ist, reduziert oder
    c) ein Phenol der allgemeinen Formel V.
    (V)
    (Hai),
    OH
    in der Ri, Hai und χ wie eingangs definiert sind, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
    H-N
    (ΙΠ)
    in der R3 und R6 wie jingangs definiert sind, in Gegenwart von Formaldehyd oder Paraformaldehyd umsetzt oder
    d) eine Verbindung der allgemeinen Formel VI
    CH2-N
    (VI)
    OH
    in der Ri, Rj und R6 wie eingangs definiert sind, halogeniert und gewünschtenfalls die erhaltene Verbindung der allgemeiner. Forme! ! in üblicher Weise in ihre physiologisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren überführt.
  3. 3. Verfal· 'en gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzungen in einem Lösungsmittel durchgeführt werden.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 2a und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines halogenwasserstoffbindenden Mittels oder eines ionenaustaüächers bei Temperaturen zwischen O und 150° C durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 2b und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion mit katalytisch angeregtem Wasserstoff, falls Rs ein Wasserstoffatom daruellt, mit naszierendem Wasserstoff oder mit einem komplexen Metaühydrid, falls Rs ein Wasserstoffatom oder einen Carbonsäurerest darstellt, und bei Temperaturen zwischen -50° und 1000Cdurchführt
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 2c und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 0 und 100° C durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 2d und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halogenierung mit ChIc, Brom, Phenytjödiddichlortd oder Tribromphenolbrom bei Temperaturen zwischen -20° Und 50° C durchgeführt wird.
  8. 8. Arzneimittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 neben einem oder gegebenenfalls mehreren inerten Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln.
DE19732320967 1972-10-23 1973-04-26 Neue Benzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel Expired DE2320967C3 (de)

Priority Applications (82)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732320967 DE2320967C3 (de) 1973-04-26 Neue Benzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE19732337932 DE2337932A1 (de) 1972-10-23 1973-07-26 Neue verfahren zur herstellung von benzylaminen
DE2346743A DE2346743C3 (de) 1972-10-23 1973-09-17 2- oder 4-Hydroxy-3,5-dihalogenbenzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
ES419607A ES419607A1 (es) 1972-10-23 1973-10-13 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
NLAANVRAGE7314216,A NL180978C (nl) 1972-10-23 1973-10-16 Werkwijze voor het vervaardigen van een farmaceutisch preparaat met secretorische en/of hoeststillende werking, en werkwijze voor het bereiden van een verbinding geschikt voor toepassing bij voornoemde werkwijze.
AT89075A AT329030B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT89275*7A AT329031B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT88575A AT329025B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT89075*A ATA89075A (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT89375*A ATA89375A (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditonssalzen
AT88975*7A AT329029B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT8877573A ATA88775A (de) 1973-04-02 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT88675*7A AT329026B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT88475A AT329024B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT88775*7A AT329027B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT8927573A ATA89275A (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT309575*7A AT329033B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT89375A AT329032B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditonssalzen
AT8867573A ATA88675A (de) 1973-04-02 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT88875*7A AT329028B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT880773A AT329022B (de) 1972-10-23 1973-10-17 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
SU1963879A SU530638A3 (ru) 1972-10-23 1973-10-19 Способ получени бензиламинов
FI3254/73A FI62051C (fi) 1972-10-23 1973-10-19 Foerfarande foer framstaellning av hydroxihalogenbensylaminderivat med hostlindrande sekretolytisk och bildning av ytaktiva aemnen underlaettande verkan
BE136949A BE806375A (fr) 1972-10-23 1973-10-22 Nouvelles benzylamines, leurs sels d'addition et procede pour leur preparation
HUTO938A HU168131B (de) 1972-10-23 1973-10-22
PL16601473A PL91122B1 (de) 1972-10-23 1973-10-22
PL17669073A PL92413B1 (de) 1972-10-23 1973-10-22
CA183,899A CA1092113A (en) 1972-10-23 1973-10-22 Benzylamines
PL17667773A PL91890B1 (de) 1973-04-02 1973-10-22
IE01888/73A IE38961B1 (en) 1972-10-23 1973-10-22 Benzylamine derivatives
DK571973A DK149883C (da) 1972-10-23 1973-10-22 Analogifremgangsmaade til fremstilling af benzylaminer eller syreadditionssalte deraf
PH15134A PH13986A (en) 1972-10-23 1973-10-22 Halo-substituted hydroxybenzylamines as secretolytic agents
PL17667673A PL91891B1 (de) 1973-04-02 1973-10-22
JP11886973A JPS5535374B2 (de) 1972-10-23 1973-10-22
PL17667573A PL92541B1 (de) 1973-04-02 1973-10-22
YU274173A YU36364B (en) 1972-10-23 1973-10-22 Process for preparing new benzyl amines
PL1973176689A PL91886B1 (en) 1972-10-23 1973-10-22 Halo-hydroxy-substd-benzylamines - as secretolytic and antitussive agents[DE2346743A1]
SE7314321A SE409699B (sv) 1972-10-23 1973-10-22 Forfarande for framstellning av nya bensylaminer
PL17669173A PL92056B1 (de) 1973-04-26 1973-10-22
NO4087/73A NO138251C (no) 1972-10-23 1973-10-22 Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive benzylaminer
PL1973176692A PL96274B1 (pl) 1972-10-23 1973-10-22 Sposob wytwarzania nowych benzyloamin
CS726173A CS178437B2 (de) 1972-10-23 1973-10-22
CH1148277A CH603550A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
DD174238A DD108974A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
MX360873U MX3141E (es) 1973-04-02 1973-10-23 Procedimiento para preparar bencil aminas
AU61702/73A AU492885B2 (en) 1972-10-23 1973-10-23 Benzylamines
CH1148077A CH602573A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
RO7376403A RO65740A (ro) 1972-10-23 1973-10-23 Procedeu pentru prepararea unor benzilamine
CH1494973A CH597148A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
FR7337753A FR2203639B1 (de) 1972-10-23 1973-10-23
CH1148377A CH602575A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
RO7331223A RO68470A (ro) 1972-10-23 1973-10-23 Procedeu pentru prepararea unor benzilamine
CH1147577A CH602571A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
CH1148477A CH602576A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
CH1147777A CH611871A5 (en) 1972-10-23 1973-10-23 Process for the preparation of novel benzylamines
CH1147677A CH605620A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
CH1148177A CH602574A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
GB4933973A GB1450702A (en) 1972-10-23 1973-10-23 Benzylamine derivatives
CH1147977A CH605621A5 (de) 1972-10-23 1973-10-23
MX003606U MX3103E (es) 1972-10-23 1973-10-23 Procedimiento para preparar bencil aminas
ES423974A ES423974A1 (es) 1973-04-02 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423969A ES423969A1 (es) 1972-10-23 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423975A ES423975A1 (es) 1973-04-02 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES74423971A ES423971A1 (es) 1972-10-23 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423976A ES423976A1 (es) 1973-04-02 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423972A ES423972A1 (es) 1972-10-23 1974-03-06 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423973A ES423973A1 (es) 1973-04-02 1974-03-14 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
ES423970A ES423970A1 (es) 1972-10-23 1974-03-16 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas.
SU2065406A SU533333A3 (ru) 1973-04-02 1974-10-10 Способ получени бензиламинов или их солей
SU2065434A SU532338A3 (ru) 1973-04-02 1974-10-10 Способ получени производных бензиламина
SU2065436A SU517248A3 (ru) 1972-10-23 1974-10-10 Способ получени бензиламинов или их солей
SU2065438A SU520033A3 (ru) 1972-10-23 1974-10-10 Способ получени бензиламинов или их солей
SU2065407A SU512696A3 (ru) 1973-04-02 1974-10-10 Способ получени бензиламинов
SU2065435A SU524513A3 (ru) 1972-10-23 1974-10-10 Способ получени бензиламинов или их солей
SU2065408A SU519123A3 (ru) 1972-10-23 1974-10-10 Способ получени бензиламинов или их солей
SU2065409A SU515443A3 (ru) 1973-04-02 1974-10-10 Способ получени бензиламинов
ES432699A ES432699A2 (es) 1972-10-23 1974-12-07 Procedimiento para la preparacion de nuevas bencilaminas
AT89175A AT330746B (de) 1972-10-23 1975-02-06 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
AT309675A AT330149B (de) 1972-10-23 1975-04-23 Verfahren zur herstellung von neuen halogenierten hydroxybenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen
US05/635,220 US4073942A (en) 1972-10-23 1975-11-25 Halo-substituted hydroxybenzyl-amines as secretolytic agents
US05/812,325 US4113777A (en) 1972-10-23 1977-07-01 2- OR 4-Hydroxy-3,5-dihalo-benzylamines and salts thereof
CH1147877A CH602572A5 (de) 1972-10-23 1977-09-20

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251891 DE2251891C3 (de) 1972-10-23 Benzylamine, deren physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE19732320967 DE2320967C3 (de) 1973-04-26 Neue Benzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320967A1 DE2320967A1 (de) 1974-11-14
DE2320967B2 DE2320967B2 (de) 1976-11-04
DE2320967C3 true DE2320967C3 (de) 1977-06-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558501C2 (de)
DE2540633A1 (de) Neue quartaere n-beta-substituierte benzilsaeure-n-alkyl-nortropinester und verfahren zu deren herstellung
DE2411382A1 (de) Neue 2-tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE2437610A1 (de) Neue 5,9-beta-disubstituierte 2-tetrahydrofurfuryl-6,7-benzomorphane, deren saeureadditionssalze, ihre verwendung als arzneimittel und verfahren zu deren herstellung
DE2163911B2 (de) 2-Aminomethyl-phenole, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2818672A1 (de) Alpha-(1-r-3-azetidinyl)-alpha- phenyl-alpha-substituierte-acetamide oder -acetonitrile, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur behandlung von herzarrhythmien
DE2029299B2 (de) Neue Aminophenylamidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2320967C3 (de) Neue Benzylamine, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1620541C3 (de) Neue in 3-Stellung substituierte 6,8-Dibrom-tetrahydro-chinazoline
DE2206385C2 (de) 2-Amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-[4,5-d]azepinderivate
DE2259282A1 (de) Neue aminoaethanole
DE2610501A1 (de) 1,4-disubstituierte piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2351281B2 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2251891C3 (de) Benzylamine, deren physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2213271C3 (de) Neue oxazolidine
DE2003744C2 (de) In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]octan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE2320967B2 (de) Neue benzylamine, deren physiologisch vertraegliche salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1695785C3 (de) 2-Aminomethyl-beitzofurane, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE2251891A1 (de) Neue benzylamine
DE1951614C3 (de) Substituierte Benzylalkohol, deren physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1957783A1 (de) Neue substituierte Arylhydrazino-pyrroline,-tetrahydro-pyridine und -tetrahydro-7H-azepine sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2402989C3 (de) Neue Benzylamine, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2345442C2 (de) d- und l-Phenyläthanolamine und deren Salze, Herstellungsverfahren und Arzneimittel auf deren Basis
DE1543928C (de) Amino dihalogen phenyl ethanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH626617A5 (en) Process for the preparation of pyrrolo[2,1-b]-3-benzazepines