DE2229248A1 - 5-iminomethyl-2-nitroimidazol-derivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

5-iminomethyl-2-nitroimidazol-derivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2229248A1
DE2229248A1 DE2229248A DE2229248A DE2229248A1 DE 2229248 A1 DE2229248 A1 DE 2229248A1 DE 2229248 A DE2229248 A DE 2229248A DE 2229248 A DE2229248 A DE 2229248A DE 2229248 A1 DE2229248 A1 DE 2229248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitro
methyl
cii
imidazolyl
aldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2229248A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229248C3 (de
DE2229248B2 (de
Inventor
Bruno Cavalleri
Giancarlo Lancini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruppo Lepetit SpA
Original Assignee
Lepetit SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lepetit SpA filed Critical Lepetit SpA
Publication of DE2229248A1 publication Critical patent/DE2229248A1/de
Publication of DE2229248B2 publication Critical patent/DE2229248B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229248C3 publication Critical patent/DE2229248C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/91Nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PATE NTAN WAI-TE D-BOOO MÖNCHEN 81 · ARABEUASTRASSE 4 · TELEFON (0811) 911087
Gruppo Lepetit S.p.A., Mailand / Italien
5-Iminomethyl-2-nitroimidazol-Derivate und Verfahren
zu deren Herstellung
Die Erfindung betrifft 2-Nitroimidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung.
Die Erfindung betrifft insbesondere 2-Nitroimidazol-Derivate der allgemeinen Formel
-N
worin R niedriges Alkyl ist und Y für ein substituiertes Iminomethyl, 2-Benzimidazolyl, oder 5-Amino-1,3,4-thiadiazol-2-yl steht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung können die Alkylgruppen aliphatische Ketten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sein. Die Bezeichnung "substituiertes Iminomethyl" bedeutet Stickstoffenthaltende funktionelle Derivate der Aldehydgruppe. Daher' sollen die folgenden Derivate von 1-niedrig-Alkyl-2-nitro-5-imidazolaldehyd als in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallend angenommen werden: Hydrazone, Mono- und Dialkylhydrazone, Aralkylhydrazone, Cycloalkylhydrazone, Mono- und Diarylhydrazone, Hydroxyalkylhydrazone, Acylhydrazone, Semicarbazone, Thiosemicarbazone, Guanylhydrazone, Oxime, sub-
309807/ 1313
stituierte Oxime, Nitrone, Aldazine, Schiffsche Basen und substituierte Hydrazone, bei denen das zweite Stickstoffatom ein Teil eines 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Rings ist, der ferner noch andere Heteroatome, nämlich N, 0 oder S, enthalten kann.
Im allgemeinen ist die Aktivität der soweit bekannten Nitroimidazol-Verbindungen im wesentlichen auf Protozoen begrenzt, während ihre Wirksamkeit auf Bakterien und Pilzen ziemlich mäßig ist. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen ein breites Aktivitätsspektrum besitzen, das grarn-positive und gram-negative Bakterien, Pilze und Protozoe einschließt. Insbesondere sind sie aktiv gegen: Clostridium perfringens, Salmonella typhi, Eseudomonas aeruginosa, Diplococcus pneumoniae, Streptococcus hemolyticus, E. coli, Mycobacterium tuberculosis, da bereits Konzentrationen von etwa 0,5 bis etwa 20 γ/ml das Wachstum dieser Mikroorganismen in vitro inhibieren. Die Verbindungen sind auch in Gegenwart von Rinderserum aktiv. Bei repräsentativen Versuchen hat sich gezeigt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel I, beispielsweise wie sie in den Beispielen 1, 3» 4, 6, 49; 2 und 14 beschrieben werden, auch in Tieren wirksam sind. Dosierungen von etwa 50 bis etwa 200 mg/kg p.o. sind gegenüber experimentellen Infektionen von Mäusen durch Salmonella typhi, E. coli und Diplococcus pneumoniae wirksam. Die biologische Aktivität ist mit einer niedrigen Toxzität gekuppelt, da die LD(jo Per os ^ei Mäusen im allgemeinen höher als 500 mg/kg ist.
Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen besteht darin, daß man 1-niedrig-Alkyl-2-nitro-5-iniidazolaldehyd mit geeigneten, Stickstoff enthaltenden Substanzen der Carbonylgruppe wie Aminen, Hydrazinen und Hydroxylaminen oder deren Säuresalzen umsetzt. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt. Die Lösungsmittel werden vorteilhafterweise aus der Gruppe niedrige Alkanole und .
309807/13 13
Wasser oder deren Gemischen ausgewählt. Das Verhältnis zwischen den beiden Ausgangsstoffen ist nicht kritisch, obgleich man diese in der Praxis in einer solchen Menge auswählt, daß für jede äquimolare Menge des Aldehyds mindestens eine äquimolare Menge der Stickstoffverbindung vorhanden ist. Wenn die Stickstoff enthaltende Verbindung in Form eines Salzes mit einer Säure verwendet wird, dann ist die Anwendung mindestens einer äquimolaren Menge eines Säureakzeptors erforderlich.
Die Verbindungen, bei denen. Y eine 2-Benzimidazolgruppe ist, werden durch Umsetzung des gewählten Nitroimidazolaldehyds mit o~Phenylendiamin und anschließende Behandlung mit Bleitetraacetat oder anderen äquivalenten Oxydationsmitteln wie atmosphärischer Sauerstoff, Quecksilberoxyd, Mangandioxyd, Kaliumferricyanid, Rupfer(II)-salzen und dergl. erhalten.
Die Verbindungen, bei denen Y eine 5-Amino-1,3,4-thiadiazol-2-yl-Gruppe ist, werden, ausgehend von Thiosemicarbazonen von 'i-niedrig-Alkyl-2-nitro~5-imisazolaldehyden, durch Oxydation mit Eisen(lII)-salzen wie Eisen(III)-chlorid, Calciumferricyanid und Ammoniumeisen(HI)-sulfat erhalten. Die als Ausgangsstoffe verwendeten 5-Imidazolaldehyde werden nach dem Verfahren der
erhalten.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Beispiel 1
α-(1-Methyl-2-*nitroimidazol-5-yl) -N-methylnitron
Ein Gemisch von 0,250 g 1-Methyl-2-nitro-5-imidazolaldehyd, 0,150 S N-Methylhydroxylamin-hydrochlorid und 0,150 g Natrium-, bicarbpnat wird in 80 ml wasserfreiem Äthanol 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Filtrieren wird auf ein geringes Volumen eingeengt. Die obengenannte Verbindung kristallisiert beim Abkühlen aus. Ausbeute: 0,24 g, Fp. 208 bis 2090C.
309807/ 1313
Beispiele 2 bis 11
Durch Umsetzung nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 eines Hydroxylamine der Formel R.,NHOH oder dessen Säuresalzen mit dem 1-niedrig-Alkyl-2-nitro-5-imidazolaldehyd werden die folgenden Nitrone hergestellt. Dabei hat die Bezeichnung "niedrig-Alkyl" die gleiche Bedeutung wie R in der Tabelle I, Bei der Verwendung von Säuresalzen werden Natriumbicarbonat, Kaliumacetat oder Triäthylamin als Säureakzeptoren zugesetzt,
309807/ 1313
Tabelle I
R-N=CII-O
"N
N R
Beispiel
Fp.
1C
2
3 4 5 6
10
11
CIi
cn.
CH
CII
CH.
CII
CH
CH.
C21!5
. c η
iso C3H7
HOCH
CII-CII-CH 3 J
OH
Cl
J? y*
CII -CH-CH 3 I
OH 138-139 124-12 6 I25-.I27 210-211 160-161i
I9I-I92 122-123
195-197
I62-I63 125-128
309807/1313
Beispiel 12
1-Methyl-2-nitro-5-imidazolaldehydoxim
Zu einer Lösung von 0,400 g Hydroxylaminhydrochlorid in 15 ml Methanol werden bei Raumtemperatur 0,400 g 1-Methyl-2-nitro-5-imidazolaldehyd in 20 ml Äthanol und 0,810 ml Triäthylamin gegeben. Nach dem Stehenlassen über Nacht wird die Lösung auf ein geringes Volumen eingeengt und der feste Niederschlag wird auf einem Filter gesammelt. Nach der Kristallisation aus Wasser werden 0,10 g der obengenannten Verbindung erhalten, die bei 203 bis 2050C schmilzt.
Beispiel 13
1-Methyl-2-nitro-5-imidazolaldehyd-0-decyloxim
Zu einer Lösung von 0,3 g 1-Methyl-2-nitro-5-imidazolaldehyd in 74 ml Methanol werden 0,335 g O-Decylhydroxylamin gegeben. Nach dem Stehenlassen über Nacht wird die obengenannte Verbindung durch Filtration gewonnen. Ausbeute: 0,223 g, Fp. 70°C.
Beispiel 14
1~Methyl-2-nitro-5-imidazolaldehydthiosemicarbazon
Eine Lösung von 1,42 g Thiosemicarbazid in Wasser wird zu einer Lösung von 1,8 g 1-Methyl-2-nitro-5-imidazolaldehyd in Methanol gegeben. Der feste Niederschlag wird auf einem Filter gewonnen. Ausbeute: 2,2 g; Fp. 282 bis 287°C.
Beispiel 15
iT-A'thyl-2-nitro-5-imidazolaldehydthiosemicarbazon
Die obengenannte Verbindung wurde erhalten, indem man 1-Äthyl-2-nitro-5-imidazolaldehyd mit Thiosemicarbazid nach der Arbeitsweise des vorstehenden Beispiels umsetzt, Fp. 220 bis 2220C.
309807/1313
Beispiel 16
1 -Methyl-5-[1-(2-hydroxyäthyl)-S-äthyl^-imidazolyl ]-iminomethyl-2-nitroimidazol
Zu einer Lösung von 0,4 g 1-Methyl-2-nitro-5-imidazolaldehyd, gelöst in 25 ml Äthanol, werden 0,494 g 1-(2-Hydroxyäthyl)-2-amino-5-äthylimidazol-hydrochlorid und 0,175 ml Natriumäthoxyd in 2,89 ml Äthanol gegeben. Nach dem Stehenlassen über Nacht wird der feste Niederschlag auf einem Filter gesammelt und mit Wasser gewaschen. Ausbeute: 0,269 g, Fp. 185 bis 1870C.
Beispiel 17
1 -Methyl^-nitro^-imidazolaldehyd^-hydroxyäthylhydra zon
Eine Lösung von 0,300 g 2-Hydroxyäthylhydrazin und 0,4 g 1-Methyl-2-nitro-5-imidazolaldehyd in 20 ml Methanol wird
2 Tage lang stehengelassen. Der ausgefallene Feststoff wird auf dem Filter gewonnen und sodann mit Wasser gewaschen. Ausbeute: 0,245 g, Fp. 138 bis 14O°C.
Beispiele 18 bis 48
Durch Umsetzung des entsprechenden Aldehyds der Formel
OClH
mit einer Verbindung der Formel HpN-R1 oder deren Säuresalz in Gegenwart eines Säureakzeptors wie Alkaliacetat, Alkalibicarbonat, Alkalicarbonat, Alkalihydroxyd, Alkalialkoxyd, Triäthylamin, Pyridin und dergl. werden die folgenden Verbindungen der Formel II erhalten.
309807/ 1313
Tabelle II
R-N-HC J
"NO
II
3 09 8 0 7/1313
peispiel
18 CII
20 CII
21 CH
22 C II„
2
-H(CH)2
-NH-
-NIL
-NH-
133-134 80-82
220-2 21
276-279
2I5-2I6
23 CII
2 4
25
26
27
CII
CH
CH
28 CH
^r 11
-NH-CH-CH-OH
2t 2a
-NH-CO-CII
-NH-CO-CII CN
2m
-NH-CO-CH -N(CH ) Cl"
-NII-CO-CII -i<
Cl
135-136
120-121 224-226
232-233 241-242
270-271
29 CH
30
CH -NII-CO
257-258 223-224
31 CII.
I
-NO
309807/1313
247-248
CH. ClI
CII
CH.
CII
CH.
CII
-ν' V-
cii,
-Q
CII3 -NH-CO-KII
2*
C1I3 -0-CII -ClI -OH
2 2
C1I3 —!
I
I 2 co
CH3 CO—Nil-^"
CII
3
CH —CII-CII -N(C II )
J' J 2 2 5 2
-IIN-CH -CH -</ %_
2 2 \ /
CH3 Cl
j \
-HN-^ V Cl
er* /
OH
-NH-CS-NII-CIL-CII-CH
CH.
-mU/ V:
Vf -CF -CHClF
22292Λ8
165-167
165-168 152-153
177-179
245-246
95-97 273-274
189-190 221-222
213
122-124 217-213
I9O-I93 221-2 22
309807/ 1313
46 cn.
. CII -CII Cl
l
131-132
47 CU,
48 CII,
N η
4jL,
I
CII
Cl
Cl
225-227
247
(Zers.)
; =. -.30ft-an7/1313
ΛΙ
Beispiel 49
2-Amino-5-(1-methyl-^-nitro^-imidazolyl)-1,3,4~thiadiazol
2 g 1-Methyl-2-nitro-5-imidazolaldehydthiosemicar'bazon werden
zu einer Lösung von 17,1 g FeNH^
^)2.12H2O in 35 ml Wasser
gegeben. Das Gemisch wird bei 80 bis 900C 2 Stunden gerührt, worauf nach dem Abkühlen der Feststoff auf einem Filter gesammelt wird und mit Wasser gewaschen wird. Die rohe Verbindung wird aus einem Gemisch aus Methanol und Dimethylformamid kristallisiert. Ausbeute: 0,95 g (h8%), Fp. 263 bis 2650C.
Beispiel 50
5-(2-Benzimidazolyl)-i-methyl-2-nitroimidazol
Eine Lösung von 0,5 g 1-Methyl-2-nitro-5-imidazolaldehyd und 0,348 g o-Phenylendiamin in 10 ml Äthanol wird 2 Stunden am Rückfluß gekocht. Der ausgefallene Feststoff wird auf dem Filter gesammelt, mit Äthanol gewaschen und in 10 ml Essigsäure unter Zugabe von 0,750 g Pb(CH^COO)^ aufgelöst. Das Gemisch wird 20 Minuten auf etwa 50°C erhitzt, hierauf abgekühlt und mit 50 ml Wasser verdünnt. Der Niederschlag wurde auf dem Filter gesammelt und aus Aceton umkristallisiert, wodurch 0,15 g der oben angegebenen Verbindung erhalten werden, Fp. 268 bis 27O0C.
Nach der Arbeitsweise der obigen Beispiele können viele andere Verbindungen der Formel I hergestellt werden. Einige Beispiele sind nachfolgend zusammengestellt:
Y J
N I R
NO.
309807/ 1313
-yT-
- OCH -CH -0-N=CH-2
CII OCH CH -0-N=CH-
C H OCH CH OCH CH 0-N=CH-2 5 2 2 2 2
C H OCH CH -0-N=CII-4 9 2
V >-0-
-0-N=CH-
II N-CSNH-N=CH-
CH -N=CH- 0 2
3 { t
0 N=CII-
Cn H..0CII CII
2 5 2
N=CH-
N=CH-
C H 0OC CH CH-N-CH-2 5 2 2
309807/1313
AH
2229?A8
CH COO ClI CH -N=CH 3 2 2 j
CH-N KT -N=CH-3 /
UN N-N=CH-
N=CH-
C II -N=CH-2 5 {
CH =CH-CH -N=CH-2 2 j
II > 0-N=CH-
CH 0-C V-N=
3 \ —X V 0
Cl
CH 0-CH -CH -N=CH-3 2 2 ι
309807/1313

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R niedriges Alkyl ist und Y für ein Radikal aus der Gruppe substituiertes Iminomethyl, 2-Benzimidazolyl und 5-Amino-1,3,4-thiadiazol-2-yl steht.
2. α- (1 -Methyl^-nitro-S-imidazolyl) -N-methylnitron.
3. C£-(1-Methyl-2-nitro-5-imidazolyl)-N-propylnitron.
k. α- (1 -Methyl^-nitro^-imidazolyl) -N-isopropylni tron.
5. α- (1 -Methyl^-nitro^-imidazolyl) -N- (2-hydroxypropyl)-nitron.
6. α- (1 -Methyl^-nitro^-imidazolyl) -N-äthylnitron.
7 · 1 -Kethyl^-nitro-S-iiaidazolaldehyd- thiosemicarbazon.
8. 1-Methyl-(5-amino-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-2-nitroimidazol.
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aldehyd der allgemeinen Formel
309807/1313
OCH
mit einem Amin, Hydrazin oder Hydroxylaminderivat oder einem Säuresalz davon in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt, wobei, wenn R Benzimidazolyl bzw. 5-Amino-1,2,4-thiadiazol-2-yl ist, die Schiff'sehen Basen mit o-Phenylendiamin und die Thiosemicarbazone mit einem milden Oxidationsmittel oxidiert werden.
309807/1313
DE2229248A 1971-07-30 1972-06-15 5-Iminomethyl-2-nitroimidazoI-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2229248C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT4297871 1971-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229248A1 true DE2229248A1 (de) 1973-02-15
DE2229248B2 DE2229248B2 (de) 1979-07-26
DE2229248C3 DE2229248C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=11254772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229248A Expired DE2229248C3 (de) 1971-07-30 1972-06-15 5-Iminomethyl-2-nitroimidazoI-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2229223A Expired DE2229223C3 (de) 1971-07-30 1972-06-15 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229223A Expired DE2229223C3 (de) 1971-07-30 1972-06-15 2-Nitro-S-imidazol-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3954789A (de)
JP (2) JPS528832B1 (de)
AR (4) AR199084A1 (de)
AT (3) AT316545B (de)
AU (1) AU462723B2 (de)
BE (1) BE785024A (de)
CA (1) CA997340A (de)
CH (4) CH574933A5 (de)
CS (1) CS180585B2 (de)
DD (2) DD99996A5 (de)
DE (2) DE2229248C3 (de)
DK (1) DK154295C (de)
ES (3) ES405343A1 (de)
FI (1) FI57255C (de)
FR (1) FR2148073B1 (de)
GB (1) GB1362444A (de)
HU (2) HU164926B (de)
IE (1) IE36530B1 (de)
IL (1) IL39880A (de)
LU (1) LU65816A1 (de)
NL (2) NL148602B (de)
NO (2) NO135592C (de)
PL (4) PL85190B1 (de)
RO (6) RO61517A (de)
SE (3) SE417711B (de)
SU (4) SU466684A3 (de)
ZA (1) ZA724723B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1480192A (en) * 1975-01-15 1977-07-20 Lepetit Spa 1-methyl-2-nitro-imidazole-5-methanol derivatives
GB1526451A (en) * 1976-01-27 1978-09-27 Lepetit Spa Alpha,alpha,1-trimethyl-2-nitroimidazole-5-methanol derivatives
US4218460A (en) * 1976-09-29 1980-08-19 Basf Aktiengesellschaft Nitroimidazoles
US4199592A (en) * 1978-08-29 1980-04-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Antiinflammatory 4,5-diaryl-2-nitroimidazoles
ZW24982A1 (en) * 1981-11-30 1983-06-15 Hoffmann La Roche 2-nitroimidazoles
JPH10338673A (ja) * 1997-06-04 1998-12-22 Nippon Bayeragrochem Kk イソニコチン酸ヒドラジド誘導体および有害生物防除剤
ZA200507752B (en) 2003-03-28 2007-01-31 Threshold Pharmaceuticals Inc Compositions and methods for treating cancer
PL1896040T3 (pl) 2005-06-29 2012-12-31 Threshold Pharmaceuticals Inc Proleki alkilatora fosforoamidowego
US8552048B2 (en) 2006-12-26 2013-10-08 Threshold Pharmaceuticals, Inc. Phosphoramidate alkylator prodrugs for the treatment of cancer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL124627C (de) * 1964-08-12
NL143227B (nl) * 1968-11-15 1974-09-16 Lepetit Spa Werkwijze ter bereiding van imidazoolderivaten met bactericide werking.
US3583985A (en) * 1969-04-09 1971-06-08 Richardson Merrell Inc Nitroimidazolyl nitrones
US3711495A (en) * 1970-01-07 1973-01-16 Merck & Co Inc Isoxazalin-3-yl-substituted-5-nitroimidazoles

Also Published As

Publication number Publication date
CH574933A5 (de) 1976-04-30
RO61517A (de) 1976-12-15
DE2229248C3 (de) 1980-03-27
SU463263A3 (ru) 1975-03-05
AR193999A1 (es) 1973-06-12
SE7503080L (de) 1975-03-18
NL148602B (nl) 1976-02-16
SE392615B (sv) 1977-04-04
RO63049A (fr) 1978-07-15
RO62787A (de) 1977-08-15
AR193885A1 (es) 1973-05-31
DE2229223C3 (de) 1975-12-18
AU4422872A (en) 1974-01-10
DK154295B (da) 1988-10-31
SU466684A3 (ru) 1975-04-05
HU164926B (de) 1974-05-28
CH572040A5 (de) 1976-01-30
FR2148073B1 (de) 1975-11-28
DE2229223B2 (de) 1975-05-07
SE417711B (sv) 1981-04-06
CS180585B2 (en) 1978-01-31
NO135592C (de) 1977-04-27
IL39880A (en) 1976-04-30
PL82980B1 (de) 1975-12-31
AT316545B (de) 1974-07-10
DE2229223A1 (de) 1973-02-15
BE785024A (fr) 1972-10-16
PL87673B1 (de) 1976-07-31
NL149491B (nl) 1976-05-17
NL7210340A (de) 1973-02-01
SU581863A3 (ru) 1977-11-25
FI57255C (fi) 1980-07-10
DD99995A5 (de) 1973-09-05
PL84350B1 (de) 1976-03-31
RO63047A (fr) 1978-05-15
AR199084A1 (es) 1974-08-08
DK154295C (da) 1989-03-28
ES418921A1 (es) 1976-10-16
AT323736B (de) 1975-07-25
NO135591C (de) 1977-04-27
AU462723B2 (en) 1975-07-03
DE2229248B2 (de) 1979-07-26
ZA724723B (en) 1973-04-25
HU167622B (de) 1975-11-28
AR199680A1 (es) 1974-09-23
GB1362444A (en) 1974-08-07
NO135592B (de) 1977-01-17
PL85190B1 (de) 1976-04-30
LU65816A1 (de) 1972-11-29
ES405341A1 (es) 1975-07-01
US3954789A (en) 1976-05-04
IL39880A0 (en) 1972-09-28
SE417200B (sv) 1981-03-02
IE36530B1 (en) 1976-11-24
RO63048A (fr) 1978-05-15
NO135591B (de) 1977-01-17
RO63453A (fr) 1978-06-15
CA997340A (en) 1976-09-21
JPS5038111B1 (de) 1975-12-06
AT315164B (de) 1974-05-10
FI57255B (fi) 1980-03-31
CH574934A5 (de) 1976-04-30
JPS528832B1 (de) 1977-03-11
DD99996A5 (de) 1973-09-05
CH580596A5 (de) 1976-10-15
ES405343A1 (es) 1975-07-16
IE36530L (en) 1973-01-30
FR2148073A1 (de) 1973-03-11
NL7210339A (de) 1973-02-01
SU567404A3 (ru) 1977-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211454A1 (de) Harnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneipräparate
DE1470082C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in der 2-Stellung substituierten Benzimidazolen
DE1238457B (de) Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkend wirkenden Guanidinen
DE3151685A1 (de) Verfahren und komposition zur herstellung von substituierten harnstoffderivaten
CH651300A5 (de) Heterocyclisch substituierte aminopropennitrile.
DE2229248A1 (de) 5-iminomethyl-2-nitroimidazol-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1670935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-3-carbonsaeureamido-chinoxalin-di-N-oxiden-(1,4)
DE2711746A1 (de) Nicotinoylaminotriazin-derivate
DE1543536C3 (de) S-Nitro^-furyl-nitronsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1813918A1 (de) 2-Hydroxymethyl-3-carbonsaeureamidochinoxalin-di-N-oxide(1,4)
EP0044266A2 (de) Neue substituierte 3,5-Diamino-1,2,4-oxadiazole und 3,5-Diamino-1,2,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0433218B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminotriazinderivaten
DE1670938C3 (de) Am Amidin-Stickstoff substituierte 2-Methyl-3-amidino-chinoxalin-di-N-oxide -(1.4)
DE2331058A1 (de) 1,2,4-oxadiazol-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1445438C (de)
DE1595926C3 (de) 1 -Methyl-5-nitroimidazole, ihre Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1951259A1 (de) Substituierte 5-Nitroimidazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT276389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-substituierten 5-Nitro-2-imidalzolylverbidungen
AT362386B (de) Verfahren zur herstellung von neuen guanidin- derivaten und von deren saeureadditionssalzen
AT272341B (de) Verfahren zur Herstellung von in 5-Stellung substituierten 4,5-Dihydro-1,3,4-thiadiazol-2-thiolen und ihren neuen Salzen
DE2802757A1 (de) Benz eckige klammer auf cd eckige klammer zu indolyl-derivate, ihre verwendung und herstellung
AT339905B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidinderivaten und deren salzen
DE2733440A1 (de) Benz eckige klammer auf cd eckige klammer zu indolyl-derivate, ihre verwendung und herstellung
DE3143561A1 (de) Rifamycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende, pharmazeutische zubereitungen
DE1100637B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyleniminoalkylguanidinen, deren Acylverbindungen, Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8339 Ceased/non-payment of the annual fee