DE2152967A1 - Neue penicilline - Google Patents

Neue penicilline

Info

Publication number
DE2152967A1
DE2152967A1 DE2152967A DE2152967A DE2152967A1 DE 2152967 A1 DE2152967 A1 DE 2152967A1 DE 2152967 A DE2152967 A DE 2152967A DE 2152967 A DE2152967 A DE 2152967A DE 2152967 A1 DE2152967 A1 DE 2152967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conh
imidazolidin
cooh
benzylpenicillin
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2152967A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152967C3 (de
DE2152967B2 (de
Inventor
Hans-Bodo Dr Koenig
Karl-Georg Dr Metzger
Wilfried Dr Schroeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790440D priority Critical patent/BE790440A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2152967A priority patent/DE2152967C3/de
Priority to SU1839113A priority patent/SU527139A3/ru
Priority to RO197272544A priority patent/RO60670A/ro
Priority to RO197285500A priority patent/RO63066A/ro
Priority to PH14018A priority patent/PH9893A/en
Priority to FI2897/72A priority patent/FI56839C/fi
Priority to BG24757A priority patent/BG20813A3/xx
Priority to DD72166352A priority patent/DD106044B3/de
Priority to CS727048A priority patent/CS188883B2/cs
Priority to HUBA2815A priority patent/HU167986B/hu
Priority to BG21665A priority patent/BG21609A3/xx
Priority to NLAANVRAGE7214254,A priority patent/NL175419C/xx
Priority to LU66332A priority patent/LU66332A1/xx
Priority to SE7213592A priority patent/SE412236B/sv
Priority to IE1422/72A priority patent/IE37123B1/xx
Priority to CA154,338A priority patent/CA1019323A/en
Priority to AT901072A priority patent/AT320152B/de
Priority to IL7240628A priority patent/IL40628A/en
Priority to DK522172A priority patent/DK134992C/da
Priority to ZA727473A priority patent/ZA727473B/xx
Priority to CH1531272A priority patent/CH579089A5/xx
Priority to JP10490272A priority patent/JPS57843B2/ja
Priority to PL1972158392A priority patent/PL89056B1/pl
Priority to PL1972183057A priority patent/PL93574B1/pl
Priority to EG437/72A priority patent/EG10826A/xx
Priority to JP10490172A priority patent/JPS55391B2/ja
Priority to ES407851A priority patent/ES407851A1/es
Priority to AU48064/72A priority patent/AU485089B2/en
Priority to YU02640/72A priority patent/YU264072A/xx
Priority to CY947A priority patent/CY947A/xx
Priority to FR7237482A priority patent/FR2157908B1/fr
Priority to NO723810A priority patent/NO143909C/no
Priority to GB4869972A priority patent/GB1392849A/en
Priority to AR244770A priority patent/AR195805A1/es
Publication of DE2152967A1 publication Critical patent/DE2152967A1/de
Priority to US05/502,753 priority patent/US3975375A/en
Priority to US05/502,662 priority patent/US3983105A/en
Priority to US05/502,956 priority patent/US3974142A/en
Priority to US05/502,668 priority patent/US3974141A/en
Priority to US05/502,765 priority patent/US3972869A/en
Priority to US05/502,835 priority patent/US3972870A/en
Priority to US05/502,770 priority patent/US3978056A/en
Priority to US05/605,742 priority patent/US4009272A/en
Priority to KE2824A priority patent/KE2824A/xx
Priority to HK185/78A priority patent/HK18578A/xx
Publication of DE2152967B2 publication Critical patent/DE2152967B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152967C3 publication Critical patent/DE2152967C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/06Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D239/08Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
    • C07D239/10Oxygen or sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/06Anabolic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/38One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/02Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/34Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Penicilline, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel in der Humanmedizin, als therapeutische Mittel bei Geflügel und Säugetieren, Futtermittelzusätze und als wachstumsfördernde Mittel bei Tieren.
Die neuen synthetischen Verbindungen sind als therapeutische Mittel bei Geflügel und Säugetieren sowie beim Menschen bei der Behandlung von durch Grae-positive und Gram-negative Bakterien und insbesondere von durch Bakterien aus der Gruppe der Enterobakterien und Pseudononaden verursachten Infektionskrankheiten wertvoll. Sie sind oral und parenteral anwendbar .
Antibakterielle Mittel wie Aapicillin (USA-Patentschrift 2 985 648) haben sich bei der Therapie von Infektionen durch
303818/1169
Gram-positive und Grair;-negative Bakterien als sehr wirksam erwiesen. Sie vermögen jedoch nicht Infektionen, die z.B. durch Bakterien der Gruppe Klebsiella-Aerobacter oder durch indolpositive Proteus-Stämme verursacht werden, zu bekämpfen.
Carbenicillin (USA-Patentschriften 3 142 673 und 3 282 926) ist beim Menschen bei Infektionen durch Bakterien der Gruppe Klebsiella-Aerobacter nur wirksam, wenn es in anhaltend hoher Dosierung, wie man sie nur durch Infusion erreicht, gegeben wird.
|| Die vorliegende Erfindung betrifft Methylpenicilline, die in der Methylgruppe durch einen Rest B und einen Acyl-Biureido-Rest substituiert sind, dessen Carbonylfunktion in der Acyl-
Gruppe durch eine -SO2-Gruppe ersetzt sein kann :
Acyl-N-C-N-C-N- ( =E ist : =0, =S, =N-) E 0(S)
S-Ca-BiureidoJ-acetamido-penicillansäuren sind in der USA-Patentschrift Nr. 3 483 188 und der deutschen Offenlegungsschrift Nr. 1 959 920 beschrieben, jedoch haben alle in diesen Patenten beschriebenen und beanspruchten 6-(oc-Biureido)-acetamido-penicillansäuren keinen Acylrest an dem in der ) 5-Stellung befindlichen Stickstoffatom des Biureidorestes.
Die vorliegende Erfindung betrifft ausserdem ein Verfahren zur Herstellung solcher Verbindungen, die bei der Behandlung von Infektionen durch Gram-positive und Gram-negative Keime, insbesondere durch Bakterien aus der Gruppe der Enterobakterien, bei niedriger Dosierung wertvolle Hilfe zu leisten vermögen.
Le A U 037 - 2 -
3 0 9 8 1 9 / ι 1 S δ
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel I
A-Z-NH-CH-CONH
E3 COOH
worin A eine Gruppe
N- N=C-N-Y-N
J Ik
R1 -X-N"" Y^ N- R1 -X-N-Y-N-
RA Λ K3
R1 -C—N-Y-N- R1 -X-N- Ijj-N-
N-Q1 R3 Q1-^N R3
R1-C1-N-Y-N- darstellt,
C-N
N-C-
Le A U 057 - 3 -
309818/11β9
X eine Gruppe -§- oder -C- oder -C- , Y eine Gruppe -C-, -C-, -C-,
N-R N-Aryl N-SO2-R N-SO2-Aryl
**O"" f ""Ο*· j ^\^mm ΟΟ.ΘΓ ""L/"~ j
Z eine Gruppe -C- oder -C- ist, Q1 eine Gruppe
-C-CO-C- -c-o-C- ,
3,
KJt
GRG G
oder -lO-C- , ψο oder 1
G- und
Q2 eine Gruppe
· -9-0-1}- . "9"H" · *M G GGGRG
tp ' -i-co-P- . -ty c-o-i- , ^
RGGGG
Le A U 037 - 4 -
3 0 9 8 18/1169
G /=\ G
^(C) darstellt,
worin R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit "bis zu 5 C-Atomen,
R1 Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und Cycloalkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Vinyl, Arylvinyl, Mono-, Di- und Trihalogenniedrigalkyl, H2N-, R-NH-, (R)2N-, Aryl-NH-, Arylniedrigalkylamino, Al- x koxy+' mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Aralkoxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy"1"' mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, Aryloxy4"/ eine Gruppe R-O-V-, R-S-V-, N-C-V-, R-O-CO-V-, H8N-CO-V-, R-NH-CO-V-,
R5
R5
bedeutet,
V einen bivalenten organischen Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
: nur, wenn X2 gleichzeitig nicht -S0Ä- ist.
Le A U 057 - 5 -
3 0 9 8 18/1169
η eine ganze Zahl von O bis einschliesslich 2,
R2 und R1 jeweils Wasserstoff, Alkyl und Alkenyl rait je bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Vinyl, Allyl, Propenyl, Cycloalkyl und Cycloalkenyl mit je bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Mono-, Di- und Trihalogenniedrigalkyl oder Aryl bedeutet,
R4, R5 und R4 jeweils Wasserstoff, Nitro, Nitril, (R)2T=N-, (R)P=N-CO-, R-CD-NH-, R-O-CO-, R-CO-O-, R-, R-O-, H2N-SO2-, Chlor, Brom, Jod, Fluor oder Trifluormethyl,
und
G Wasserstoff oder R bedeutet, der Pfeil in dem divalenten Zwischenstück Y^ J zum Ausdruck bringen soll, dass die
durch die beiden freien Valenzen dieses Zwischenstückes hervorgerufene Verknüpfung zweier Atome nicht beliebig, sondern in der durch den ffeil gekennzeichneten Weise erfol gen soll,
3 eine Gruppe der Formel " R7
und
R1, R^ und R1 Wasserstoff, Halogen, R-, R-O-, R-S-, R-SO-, R-SO2-, Nitro, (R)2 -T=N-, R-CO-NH-, HO, R-CO-O-bedeutet, wobei R die oben angegebene Bedeutung hat und ihre nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze.
Le A U 037 - 6 -
3 0 9 8 13/1169
Die Penicilline der allgemeinen Formel I und ihre nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze können bezüglich des Chiralitätszentrums C* in den beiden möglichen R- und S-Konfigurationen und als Gemische der daraus resultierenden Diastereomeren vorliegen.
Erfindungsgemäss wurde nun ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I dadurch geschaffen, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel II
B-CH-CO-NH-1—r"SV''CH3 II
COOH
oder Kondensationsprodukte von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Carbony!verbindungen wie Aceton (USA-Patentschrift Nr. 3 198 804) der allgemeinen Formel III
III
COOH oder Verbindungen der allgemeinen Formel IV oder V
COO-Si^R1 y ^R
Le A U 037 - 7 -
309818/ 1 169
B-CH-CONH
worin B und G die oben angegebene Bedeutung haben, und R10 , R11 und R1 z Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit Verbindungen der allgemeinen Formeln VI, VII, VIII, IX oder X
A-Z-W , N=C-N-Y-N=Z , R1-X-N-Y-N=Z ,
2 2
VI VII VIII
R1 -C-N-Y-N=Z , X N-Y-N=Z
ILi1 ^Q/
IX X
worin A, Q1 , Q2, R1 , R2, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und W Halogen, Azid oder eine Gruppe -N-Niedrigalkyl bedeutet, im Falle der Verwendung der Ver-
bindungen der allgemeinen Formeln II und III in wasserfreien oder wasserhaltigen Lösungsmitteln in Gegenwart einer Base, im Falle der Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formeln IV und V in wasserfreien und hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln mit oder ohneZusatz einer Base bei einer
le A U 057 - 8 -
30981 8/1169
Temperatur im Bereich von etwa -50°bis +5O0C zur Umsetzung bringt,
Zu den oben erwähnten nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzen gehören Salze der sauren Carboxylgruppe, wie die Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium, und Ammoniumsalze, und nichttoxische substituierte Ammoniumsalze mit Aminen wie Di- und Triniedrigalkylaminen, Procain, Dibenzylamin, N,N'-Dibenzyläthylendiamin, N-Benzyl-ß-phenyläthylamin, N-Methyl- und N-Aethylmorpholin, 1-Ephenamin, Dehydroabietylamin, Ν,Ν'-Bis-dehydroabietyläthylendiamin, N-Niedrigalkylpiperidin und andere Amine, die zur Bildung von Salzen von Penicillinen verwendet worden sind.
Mit dem Ausdruck "Niedrigalkyl" sei in der vorliegenden Erfindung sowohl eine geradkettige als auch eine verzweigte Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen verstanden. Im Zusammenhang mit anderen Gruppen, wie in "Diniedrigalkylamino" bezieht sich der Ausdruck "-niedrigalkyl-" nur auf den Alkylteil der betreffenden Gruppe.
Verwendet man als Ausgangsmaterial für die Synthese der erfindungsgemässen Penicilline Verbindungen der allgemeinen Formeln II oder III_und setzt sie mit Verbindungen der allgemeinen Formel VI,VII, VIII,IX oder X um, so kann diese Reaktion beispielsweise in Mischungen von Wasser mit solchen organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar sind, wie Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Isopropanol durchführen. Dabei hält man den pH der Reaktionsmischung durch Zusatz von Basen oder Verwendung von Pufferlösungen zwischen 2,0 und 9,0. Die erfindungsgemässe Reaktion wird
Le A U 037 - 9 -
309818/116 9
jedoch vorzugsweise in den pH-Bereichen zwischen 4,5 und 9,0 t ^r 2,0 - 3,0 durchgeführt. Ferner ist es möglich, die Reaktion in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, zum Beispiel Chloroform oder Methylenchlorid unter Zusatz von vorzugsweise Triäthylamin, Diethylamin oder N-Aethylpiperidin durchzuführen. Weiterhin läßt sich die Reaktion in einem Gemenge aus Wasser und einem mit Vasser nicht mischbaren Lösungsmittel wie z.B. Aether, Chloroform, Methylenchlorid, Schwefelkohlenstoff, Isobutylmethylketon, ^ssigsäureäthylester, Benzol ausführen, wobei es zweckmäßig ist, kräftig zu rühren, und den pH-Wert durch Basenzusatz oder Verwendung von Pufferlösungen
fc zwischen 4,5 und 9,0 oder z.B. 2,0 und 3,0 zu halten. Verwendet man als Ausgangsmaterial für die Synthese Verbindungen der allgemeinen Formeln IV oder V und setzt diese Substanz mit Verbindungen der allgemeinen Formeln VI, VII, VIII, IX oder X um, so muß man in wasser- und hydroxylgruppenfrei- an Lösungsmitteln, beispielsweise in Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Tetrahydrofuran, Aceton oder Dimethylformamid arbeiten. Der Zusatz von Basen ist hierbei nicht notwendig, man kann dadurch jedoch in einzelnen Fällen die Ausbeute und Reinheit der Produkte verbessern. Der umgekehrte Effekt ist allerdings auch möglich. Die gegebenenfalls zugesetzten Basen müssen entweder tertiäre Amine, wie Pyridin oder TriäthyLamin oder durch sterische Hinderung
|l sohweracylierbare sekundäre Amine, wie Dicyclohexylamin sein. Die Zahl der brauchbaren Basen ist daher kaum begrenzt;.
W..e bei den meisten chemischen Reaktionen können höhere ocer niedrigere Temperaturen als die in den Beispielen angegebenen verwendet werden. Geht man jedoch beträchtlich Uter die dort angegebenen. Werte hinaus, werden in zunehmendem Maße Nebenreaktionen stattfinden, die die Ausbeute
Le A H 037 - 10 -
0 9 8 18/1189
vermindern oder die Reinheit der Produkte nachteilig beeinflussen. Andererseits vermindern übermäßig erniedrigte Reaktionstemperaturen die Reaktionsgeschwindigkeit so stark, daß Ausbeuteminderungen auftreten können. Es sind daher Reaktionstemperaturen im Bereich von -20°C bis +500C bevorzugt, wobei eine Temperatur von etwa O0C bis +2O0C besonders be vo rzugt ist.
Die Reaktionspartner können in äquimolekularen Mengen miteinander zur Reaktion gebracht werden. Es kann jedoch zweckmäßig sein, einen der beiden Reaktionspartner im Ueberschuß zu verwenden, um sich die Reinigung oder Reindarstellung des gewünschten Penicillins zu erleichtern und die Ausbeute zu erhöhen. Beispielsweise kann man die Reaktionspartner der allgemeinen Formeln II oder III mit einem Ueberschuß von 0,1 bis 0,3-Moläquivalenten einsetzen und dadurch eine geringere Zersetzung der Reaktionspartner der allgemeinen Formeln VI, VII, VIII, IX oder X in dem wasserhaltigen Lösungsmittelgemisch erreichen. Der Ueberschuß der Reaktionspartner der allgemeinen Formeln II oder III läßt sich wegen der guten Löslichkeit in wäßriger Mineralsäure beim Aufarbeiten des Reaktionsgemisches leicht entfernen. Andererseits kann man aber auch mit Vorteil die Reaktionspartner der allgemeinen Formeln VI, VII, VIII, IX oder X mit einem Ueberschuß von beispielsweise 0,1 bis 1,0 Moläquivalenten einsetzen. Dadurch werden die Reaktionspartner beispielsweise der allgemeinen Formeln II oder III besser ausgenutzt und die als Nebenreaktion in wasserhaltigen Lösungsmitteln ablaufende Zersetzung der Reaktionsteilnehmer der allgemeinen Formeln VI, VII, VIII, IX oder X kompensiert. Da die im Ueberschuß zugesetzten Verbindungen der allgemeinen Formeln VI, VII, VIII, IX oder X sich in Wasser rasch in neutrale Verbindungen umwandeln, die sich leicht
entfernen lassen,
Le A U 037 - 11 -
309818/1169
wird die Reinheit der Penicilline hierdurch kaum beeinträchtigt.
Die Menge der verwendeten Basen ist z.B. durch die gewünschte Einhaltung eines bestimmten pH festgelegt. Wo eine pH-Messung und Einstellung nicht erfolgt oder wegen des Fehlens von ausreichenden Mengen Wasser im Verdünnungsmittel nicht möglich oder sinnvoll ist, werden im Falle der Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formeln II oder III vorzugsweise 2 Moläquivalente Base, im Falle der Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formeln IV oder V entweder gar keine Base oder vorzugsweise 1 Moläquivalent Base zugesetzt.
Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze zur Herstellung der erfindungsgemässen Penicilline und ihrer Salze erfolgt durchweg in der bei den Penicillinen allgemein bekannten Art und Weise.
Die in der vorliegenden Erfindung als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II können bezüglich der Konfiguration am asymmetrischen Zentrum in der Seitenkette (: C *) in der D- = R-Form oder L- = S-Form vorkommen. Sie sind in der deutschen Patentschrift Nr.
1 156 078, in den USA-Patenten Nr. 3 342 677, 3 157 640,
2 985 648, 3 140 282, in dem Südafrikanischen Patent Nr.
\ &Ql?23Q> sowie ( eine wasserfreie Form ) in dem USA-Patent Nr. 3 144 445 beschrieben. Alle Kristallformen und Konfigurationen der Verbindungen der allgemeinen Formel II sind als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemässe Reaktion geeignet. Die in der vorliegenden Erfindung als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln III, IV oder V können bezüglich der Konfiguration am
Le A 14 037 - 12 -
3098 18/1169
asymmetrischen Zentrum in der Seitenkette(; C ) ebenfalls in der D-= R-Form ode L- = S-Form vorkommen. Die Konfiguration der asymmetrischen Zentren des 6-Aminopenicillansäure-Kerns in den Verbindungen der allgemeinen Formeln II, III, IV und V sollen mit den entsprechenden asymmetrischen Zentren der 6-Aminopenicillansäure, die z.B. aus Penicillin-G durch fermentative Prozesse gewonnen wurde, identisch sein.
Die Darstellung der als Ausgangsmaterial verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln IV und V ist in dem niederländischen Patent Nr. 68/18057 beschrieben.
Die Darstellung der als Ausgangsmaterial in der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formeln VI, VII, VIII, IX oder X ist in den Beispielen näher beschrieben.
Die chemotherapeutische Wirksamkeit der neuen Penicilline wurde in vivo und in vitro geprüft. In der folgender^ Tabelle 1 sind die in vitro Hemmwerte (MHK) in E/ml medium angegeben. Die Bestimmung erfolgte in flüssigem Medium im Röhrchen-Reihenverdünnungstest, wobei die Ablesung nach 24-stündiger Bebrütung bei 370C erfolgte. Die MHK ist durch das trübungsfreie Röhrchen in der Verdünnungsreihe gegeben. Als Wuchsmedium wurde ein Vollmedium folgender Zusammensetzung benutzt:
ifähr-
Lab Lemco (OXOID) 10 g
Pepton (DIFCO) 10 g
NaCl 3 g
D(+) Dextrose (MERCK) 10 g
Puffer pH 7,4 1000 ml
x) 1 Mol Penicillin hat bekanntlich 5,9514 χ ΙΟ8 Ε
Le A U 037 - 13 -
3098 18/1169
Die den Penicillinen hier zugeordneten Nummern entsprechen den Nummern der Beispiele, in denen die Darstellung des jeweiligen Penicillins beschrieben ist.
Das Wirkungsspektrum umfasst sowohl Gram-negative als auch Gram-positive Bakterien. Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen Penicilline liegt darin, dass sie sowohl in vitro als auch im Tierversuch gegen Ampicillin- und Carbenicillin-resistente Bakterien aus der Gruppe Klebsiella-Aerobacter, g^gen Ampicillin- und Carbenicillin-resistente indolpositive Proteus- und Providencia-Bakterien, gegen Ampicillin- und Carbenicillin-resistente Escherichia ψ coli Stämme und gegen Ampicillin- und Carbenicillin-resistente Pseudomonas aeruginosa und Serratia marcescens Bakterien wirksam sind.
Die zur Abtötung notwendigen Konzentrationen werden im Serum nach paranteraler Gabe erreicht. Die Tierversuchsergebnisse für einige der erfindungsgemässen Penicilline sind in Tabelle 3 zusammengefasst.
Die allgemein ausgezeichnete Wirkung wird sowohl bei einmaliger als auch bei mehrmaliger Gabe erreicht. Die erfindungsgemässen Penicilline sind gegen Magensäure stabil. Einige der neuen Penicilline sind ausgezeichnet verträg-" lieh, was besonders deutlich gemacht wird durch die extrem hohe Dosis, die bei der Maus bei intravenöser Gabe in die Schwanzvene komplikationslos vertragen wird (Tabelle 4).
Tabelle 1 gibt eine Reihe von minimalen Hemmkonzentrationen des Penicillins Nr. 4 (siehe Beispiel 4a) im Vergleich mit Carbenicillin an.
Le A H 037 -H-
309818/1169
Tabelle 1:
A'
Minimale Hemmkonzen Ln E/ml
trationen ; Carbeni
Penicillin cillin
Nr. 4
Bakterienart 200
Pseudomonas Bonn 16 - 32 100
aeruginosa Walter 8 ' 100
F 41 25 100
E 27 500 X2,5 100
V 10 818 25 50
V 10 797
1
12,5 100
V 10 887 12,5 50
V 10 900 12,5 25
A 12,5 100
Klebsieila- 60 <0,8 100
Aerobacter 62 1,6 400
63 4- 16 >400
69 1,6 400
70 3 >400
1852 >400 >400
K 10 4- 16 400
1871 6 > 400
75 6 400
aerogenes 418 3 1,6
Escherichia 14 <1 400
coil A 261 32 - 64 12,5
C 165 1-4 12,5
183/58 1-4
B (0,8 1,6
B 94 <0,8
v5 B 5 <0,8
Le A 14 057
- 15 309818/1169
Fortsetzung ;
Bacillus Proteus Minimale Hemmkonzen
trationen in E/ml
Carbeni
cillin
Bakterienart rettgeri Sp. Penicillin
Nr. 4
>400
Escherichia T 7 1 050
824
mirabilis Sp.
>400
>400
3
6
400
coil T 20/2
1465
26/6
N
S
G.
605
1 235
morganii Sp.
>400 12,5
Serratia 2 932
1 102
vulgaris 1 017
>400
>400
<0,8
1,6
32
400
marcescens 3 3 400 1,6 12,5
12,5
100
6
6
6
4
6
7
9
13
K
12,5 6
Providencia 930 1,6
1,6
1,6
(0,8
<0,8
<0,8
3
3
933
945
< 0,8
12,5
<0,8
1,6
>400
>400
1,6
0,8 . 1,6
400
3
3
400
>400
1,6
6
>800
3
<0,4
3
1,6
3
6
200
1,6
6
309818/116 9
Fortsetzung;
Bakterienart
Minimale Hemmkonzentrationen in E/ml
Penicillin
Nr. 4
Carbenicillin
Haemophilus 2 689 influenzae 2 718
2 786
2 788
2 684
0,25
0,1
0,06
0,5
0,1
1,6
0,8
1,6 (0,4
Streptococcus
faecalis
8 709 8 711 8 698
12,5 3 1,6
200
100
Staphylococcus
aureus
BRL 1
133
P
SG
200 1
(0,8 <0,8
200 1
(0,8 (0,8
Tabelle 2 gibt die minimalen Hemmkonzentrationen (MHK-Werte) in E/ml einiger Penicilline der vorliegenden Erfindung gegen eine Reihe von Bakterienarten an:
Ie A 14 037
- 17 30981 8/1169
Tabelle 2 :
O CX) CX)
Eseherichia coIi 14 A 261 C 165 183/58 Bakterienart Prot.
morg.
932
- aerug Klebsi
K 10
ella
63
Staph. aur.
1756 E 133
Strept.faec.
ATCC 9790
Peni
cillin
Nr. ■
(0,8 400 3 3 Prot.
vulg.
1017
6 Psdm. Walter 100 25 400 (0,8 25
1 <q,8 100 1,6 1,6 6 1,6 Bonn 50 50 12,5 200 (0,8 50
2 (1 256 4 4 6 8 25 25 16 16 )256 4 64
(1 32-64 1-4 1-4 8 6 50 16 4-16 4-16 64-256 1 16-32
L' (1 256 4 4 1,6 32 16 8 32 16 >256 (1 32
5 >256 4 4 4 64 16-32 32 16 32 64 (1 32
6 <1 >256 4 (1 16 4 32 32 4 4 128 (1 16
7 4 >256 4 4 16 64 32 8 8 32 128 4 128 J^
8 <1 )256 4 4 32 32 16 32 4 8 )256 4 128
9 (1 >256 k 4 32 4 32 32 8 8 >256 4 128
IC (1 >256 4 <1 8 8 64 256 4 4 64 (1 16
11 (1 64 4 <1 16 8 64 16 4 8 256 (1 32
12 (1 128 4 (1 4 <1 32 32 4 8 128 (1 16
13 <1 128 4 <1 4 <1 32* 16 4 4 128 (1 32
14 4 16* 32
32*
= Psdm. aerug. F 41
Le A 14 057
- 18 -
cn
CO cn
Portsetzung Escherichia coli 14 A 261 C 165 183/58 Bakterienart Prot. Psdm. aerug. Klebsiella 63 Staph. aur. 133 Strept.faec.
4 >256 8 16 Prot.
vulg.
1017
932 Bonn Walter K 10 1756 E ATCC 9790
Peni- 4 )256 8 64 16 32 __ 64 <1
cixiin
Nr.
<1 256 4 <1 16 8 8* 16 32 8 128 <1 32
19 0,8 )400 6 200 4 4 32* 32 8 100-
200
256 <1 64
20 1,6 400 12,5 12,5 400 200 200 100 -
200
400 1 12,5 .
21 3 6 200 100 >400 200
Ampi
cillin
Carbeni
cillin
= Psdm. aerug. F
Le A U 037
Ol ISJ co σ»
«Ο
Die Tabellen 1 und 2 geben die Ueberlegenheit der neuen Penicilline in ihrer in vitro-Wirkung gegenüber den Handelsprodukten Ampicillin und Carbenicillin und dem aus der Patentliteratur als besonders gut wirksam bekannten D-a-[(Imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino]-benzylpenicillin-Natrium wieder.
Die Tabelle 3 gibt die wirksame Dosis (ED50-Werte) an intraperitoneal mit den angegebenen Bakterien infizierten Mäusen wieder. Daraus ergibt sich die Ueberlegenheit der erfindungsgemäßen Penicilline im Tierversuch mit Gramnegativen Bakterien gegenüber Carbenicillin. Weiter geht aus Tabelle 3 auch die gute Wirkung gegen Gram-positive Bakterien hervor.
Le A 14 057 - 20 -
3098 18/1169
Tabelle 3 : Ergebnisse der Tierversuche mit der weißen Maus für einige der erfindungsgemäßen Penicilline (ED30 bei subcutaner Behandlung in E/kg)
63 Carbeni
cillin
χ 300.000 χ 2.000 Penicillin 2 χ Nr. 000 2 X 4
1871 ) 2 χ 500.000 1 2 1 X 40.000
Bakterienart 1017 > ι χ 50.000 2 χ 60.000 2 χ 40. 000 2 X 350.000
Klebsieila 932 2 χ 75.000 2 X 25.000
Klebsiella , Walter 2 χ 150.000 25 4 X 75.000
Prot.vulg. . F 41 4 χ 100.000 4 X 150.000
Prot.morg. 4 Propicillin 25.000
Psdm.aerug 133 2 2 χ .000 2 X
Psdm.aerug 2 χ 3.000 2.500
4
Staph.aur.
Tabelle 4 gibt die extrem gute Verträglichkeit einiger der erfindungsgemäßen Penicilline wieder.
Tabelle 4 :
Penicillin
- Nr.
DL50
vene
bei
bei
intravenöser Injektion in die Schwanz-
der Maus in mg/kg
.000
2 > 3 000
4 > 3
Le A 14 037
- 22 -
309818/ 1 169
Die verfahrensgemassen Penicilline können alleine oder in Kombination mit einer' pharmazeutisch unbedenklichen Trägersubstanz nach üblicher pharmazeutischer Verfahrensweise formuliert und verabreicht werden. Für die orale Verabreichung können sie in Form von Tabletten, die zum Beispiel zusätzlich Stärke, Milchzucker, gewisse Typen von Tonerde u.s.w. enthalten können, oder in Form von Kapseln, Tropfen oder Granulaten, alleine oder zusammen mit denselben oder äquivalenten Zusätzen gegeben werden. Sie können ausserdem oral in Form von Säften oder Suspensionen, die für solche Zwecke übliche Geschmackskorrigentien oder Farbstoffe enthalten können, gegeben werden.
Ferner können die verfahrensgemassen Penicilline durch parenterale Applikation, z.B. intramuskulär, subcutan oder intravenös, eventuell als Dauertropfinfusion, verabreicht werden. Im Falle der parenteralen Verabreichung geschieht dieses am besten als sterile Lösung, die noch andere Lösungsbestandteile, wie Natriumchlorid oder Glucose enthalten kann, um die Lösung isotonisch zu machen. Um solche Lösungen zu bereiten, kann man zweckmässigerweise diese Penicilline in Form von Trockenampullen verwenden. Bei oraler und parenteraler Verabreichung ist eine Dosierung von 25 000 bis 1 Mill. E/kg Körpergewicht/Tag zweckmässig. Man kann sie als Einzelgabe oder als Dauertropfinfusion oder auch verteilt auf mehrere Dosen geben. Für eine lokale Behandlung kann man die verfahrensgemassen Penicilline als Salben oder Puder zubereiten und anwenden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
le A U 037 - 23 -
309818/1169
Das in den Beispielen verwendete α-Aminobenzylpenicillin enthielt etwa 14 </o Wac.r er, man kann aber auch ebensogut wasserfreies oc-Aminobenzylpenicillin /"Vergl. US-Patent 3 144 445_7 einsetzen.
Wo nicht ausdrücklich anders angegeben, ist mit "Ampicillin11 dasjenige oc-Aminobenzylpenicillin mit der D(-)- = R-Konfiguration in der Seitenkette gemeint.
Der ß-Lactamgehalt wurde jodometrisch bestimmt. Alle.hier beschriebenen Penicilline zeigten ein ihrer Konstitution entsprechendes IR-Spektrum.
Die Aufnahme der NMR-Spektren erfolgte in CD3OD-Losung, die bei den Beispielen angegebenen Signale stimmen mit der jeweiligen Struktur überein; die Lage der Signale ist in 't-Werten angegeben.
Bei der Berechnung der Analysenwerte ist der Wassergehalt berücksichtigt.
Bei der Angabe: "Wirksamkeit im Tierversuch" bedeutet 1SL", dass das betreffende Penicillin an der Maus bei subcutaner Anwendung gegen Pseudomonas aeruginosa F 41 wirksamer als Carbenicillin ist, "B", dass es gegen Klebsiella 63 wirksamer als Carbenicillin ist, "C", dass es gegen Klebsißlla 63 wirksamer als Cephalothin ist und 11D", dass es gegen Klebsiella 63 wirksamer als Cephalexin ist.
Die bei den Wirksamkeiten gegen bestimmte Bakterien angegebenen Zahlen (E/ml) sind minimale Hemmkonzentrationen im Röhrchen-Reihenverdünnungstest nach 24-stündiger Bebrütung.
Le A U 037 - 24 -
3 0 9 8 1 8 / 1 1 G 9
Beispiel 1
A) D-a-/~( 3-Acetyl-iiuidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamin£7-benzylpenicillin-Natrium:
CH3 -CO-NK^N-CONH-CH-CONH
W (R) J^-L^
COONa
17,5 Gew.Tie. Ampicillin wurden in 80 Seigern wässrigen Tetrahydrofuran (l40 Vol.Tle.) suspendiert und tropfenweise unter Rühren bei 200C mit soviel Triäthylamin versetzt (ca. 6,3 Vol.Tle.), dass eben eine klare Lösung entstand und der pH-Wert sich zwischen 7,5 und 8,2 befand (Glaselektrode). Man kühlte auf O0C und fügte unter Rühren nach und nach portionsweise 7,6 Gew.TIe. 3-Acetyl-imidazolidin-2-on-lcarbonylchlorid im Verlauf von 30 Min. zu, wobei durch gleichzeitig erfolgende ~Zugabe von Triäthylamin der pH-Wert zwischen 7 und 8 gehalten wurde. Man rührte 10 Min. bei O0C und anschliessend so lange bei Raumtemperatur nach, bis zur Aufrechterhaltung eines pH-Wertes von 7-8 keine Triäthylaminzugabe mehr erforderlich war. Nun wurden 150 Vol.Tle. Wasser zugegeben und das Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur im Rotationsverdampfer weitgehend entfernt. Die verbleibende wässrige Lösung schüttelte man einmal mit Essigester aus, überschichtete anschliessend mit 250 Vol. TIn. frischem Essigester und säuerte unter Eiskühlung mit verdünnter Salzsäure auf pH 1,5-2,0 an. Man trennte die organische Phase ab, wusch zweimal mit je 50 Vol.TIn. Wasser aus, und trocknete 1 Std. über wasserfreiem MgSO4 im Eisschrank. Nach Filtrieren versetzte man die Lösung des Penicillins mit etwa 45 Vol.TIn. einer 1 molaren Lösung
Le A U 037 - 25 -
309818/1169
von Natrium-2-äthyl-hexanoat in methanolhaltigem Aether. Das Gemisch wurde nun am Rotationsverdampfer bis zur öligen Konsistenz eingeengt, durch kräftiges Schütteln in der ausreichenden Menge Methanol gelöst und unter heftigem Rühren in 500 VoI Tie. Aether rasch eingetropft, der 10 $ Methanol enthielt. Man liess 30 Min. absitzen, dekantierte die Lösung vom Niederschlag, schlämmte diesen noch einmal mit Aether auf, saugte ab und wusch mit wasserfreiem Aether aus. Nach dem Trocknen über P2O3 im Vakuumexsiccator wurde das Natriumsalz des Penicillins in Form eines weissen festen Stoffes erhalten.
Ausbeute:95 °/°
ß-Lactamgehalt: 84 $
berechnet: C 48,3 H 4,9 N 12,8 S 5,8 gefunden: C 48,6 H(6,2) N 11,7 S 5,6
NMR-Signale bei ^= 2,3-2,7 (5 H), 4,3 (1 H), 4,5 (2 H),
5?8 (1 H), 6,15 (4 H), 7,5 (3 H), 8,4
und 6,45 ppm (3 H).
Das Produkt zeigte im Elektropherogramm nur einen antibiotisch wirksamen Fleck.
w Wirksamkeit im Tierversuch: B und C Wirksamkeit gegen E. coli 183/58 : 3 Wirksamkeit gegen Prot.morg. 932 : 6 Wirksamkeit gegen Psdm.aerug.Bonn: 25 Wirksamkeit gegen Klebs. 63 : 25
IeA U 037 - 26 -
309818/1169
B) 3-Acetyl~imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
O
CH3-CO-N^N-COCl
20 Gew.Tie. N-Acetyl-imidazolidon-2 wurden im Gemisch mit 25 Gew.Tin. Triäthylamin und 150 Vol.TIn. trockenem Benzol vorgelegt und im Verlauf von 30 Min. unter Rühren "bei Raumtemperatur m:t 27 Gew.TIn. Trtoethylchlorsilan in 40 Vol.TIn. Benzol tropfenweise versetzt. Unter Feuchtigkeitsausschluss kochte man anschliessend 18 Std. am Rückfluss, filtrierte nach dem Abkühlen vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorxd (22 Gew. TIe. = 100 #), das sorgfältig mit trockenem Benzol ausgewaschen wurde. Die so erhaltene Benzollösung wurde bei 50C mit der Lösung von 17 Gew.TIn. Phosgen in 50 Vol.TIn. Benzol versetzt und über Nacht bei 5°C stehengelassen. Anschliessend zog man das Lösungsmittel im Vakuum ab und trocknete den Rückstand an der Oelpumpe. Es wurde aus Aceton/Pentan-Gemisch umkristallisiert.
Ausbeute: 81 % Fp = 104°C
berechnet: C 37,7 H 3,7 Cl 18,6 N 14,7 gefunden: C 39,3 H 4,3 Cl 17,7 N 14,7
IR-Banden bei 1798, 1740, 1690 und 1660 cm""1.
NMR-Signale bei f= 5,65 - 6,3 (4 H) und 7,45 ppm (3 H). Das Produkt enthielt nach dem NMR-Spektrum noch 5-10 % N-Acetyl-imidazolon, was jedoch bei der Umsetzung mit
Le A 14 057 - 27 -
3 0 9 8 I (? / 1 1 ü 9
Ampicillin (Beispiel 1 A) nicht stört. C) N-Acetyl-imidazolidon-2
O
CH3 CO-nAnH
Zur Suspension von 25,8 Gew.TIn. Imidazolon-2 in 350 Vol. TIn. trockenem Tetrahydrofuran tropfte man im Verlauf von 60 Min. bei 00C 23,6 Gew.TIe. Acetylchlorid in 100 Vol. TIn. Tetrahydrofuran. Es wurde 3 Std. bei Raumtemperatur ^ gerührt, anschliessend eine Zeitlang trockene Luft durch die Lösung geblasen, dann das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand aus siedendem Nitromethan umkristallisiert .
Ausbeute: 52 fi Fp = 188:C
berechnet: C 46,9 H 6,9 N 21,9 gefunden : C 47,0 H 6,2 N 22,5
IR-Banden bei 3230, 1730 und 1640 cm"*1. NMR-Signale bei V= 6,2 (2 H), 6,5 (2 H) und 7,6 ppm (3 H).
Beispiel 2
A) D-a-/"(3-Methylaminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino_7-benzylpenicillin-Natrium:
Ϊ (R) CH3 -NH-CO-N^N-CONH-CH-CONH
Le A U 037 - 28 -
3 0 9 8 18/1 100
Dieses Penicillin wurde in der bei Beispiel 1 A beschriebenen Weise aus 6.5 Gew.TIn. l-(N-Methyl-N-trimethylsilyl-aminocarbonyl)-imidazolidon-2 und 14 Gew.TIn. Ampicillin hergestellt.
Ausbeute: 27
ß-Lactamgehalt: 83 ^
berechnet: C 46,5 H 4,9 N 14,8 S 5,6 gefunden: C 46,0 H 5,6 N 14,0 S 5,2
IR-Banden bei 3330, 1765, 1722, 1672 und 1266 cm
NMR-Signale bei t= 2,3-2,8 (5 H), 4,4 (1 H), 4,55 (2 H),
5,85 (1 H), 6,25 (4 H), 7,15 (3 H), 8,45 (3 H) und 8,5 ppm (3 H).
Wirksamkeit im Tierversuch: B, C und D. Wirksamkeit gegen E. coli 183/58 : 1.6 Wirksamkeit gegen Prot.morg. 932 : 1.6 Wirksamkeit gegen Psdm.aerug.Walter: 25 Wirksamkeit gegen Klebsiella 63 : 12
B) 3-(N-Methyl-N-trimethylsilyl-aminocarbonyl)-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
0 CH3 -N-CO-N^N-COCl
Die Suspension von 7.1 Gew.TIn. N-Methylaminocarbonylimidazolidon-2 in 150 Vol.TIn. Benzol und 12 Gew.TIn. Triäthylamin wurde im Verlauf von 30 Min. tropfenweise unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluss bei Raumtemperatur mit 13 Gew.TIn. Trimethylchlorsilan versetzt und anschliessend 24 Std. am Rückfluss gehalten. Anschliessend kühlte
Le A U 037 - 29 -
3 0 9 8 18/1169
man ab, saugte vom Triätliylaminhydrochlorid ab, wusch mit Benzol aus und verset. te mit 5 Gew.TIn. Phosgen in 20 Vol. TIn. Benzol. Man liess im Kühlschrank über Nacht stehen, zog das Lösungsmittel im Vakuum ab und trocknete an der Oelpumpe. Der Rückstand wurde mit einem l:l-Gemisch aus Benzol und Pentan aufgeschlämmt und abgesaugt, das FiItrat zur Trockne eingedampft, mit trockenem Aether aufgeschlämmt und wieder abgesaugt. Das so erhaltene Filtrat kühlte man in Eis für etwa 1 Std., saugte wieder vom ausgefallenen Niederschlag ab und dampfte die erhaltene Lösung zur Trockne ein. Man trocknete die halbfeste Masse an der Oelpumpe.
" Die so erhaltene Substanz bestand nach dem NMR-Spektrum aus einem 3:1-Gemisch' aus l-Methylaminocarbonylimidazolidon-2 (NMR-Signale bei 6,1, 6,5 und 7,15T) und 3-(N-Methyl-N-trimethylsilylamino-carbonyl)-imidazolidin~2-on-l-carbonylchlorid (NMR-Signale bei 6,0, 7,0 und 9.7 ppm), das sich mit Ampicillin zum entsprechenden Penicillin umsetzen liess. (Beispiel 2 A).
C) N-(Methylaminocarbonyl)-imidazolidin-2-on:
CH3 NH-CO-N^SMi
ψ Zur Lösung von 20 Vol.TIn, einer 50 ^igen wässrigen Methy.laminlösung in 50 Vol.TIn. Tetrahydrofuran, die mit konzentrierter Salzsäure auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt worden war, fügte man unter Eiskühlung portionsweise 14,9 Gew.TIe. N-Chlorcarbonylimidazolidon-2 zu und hielt dabei einen. pH-Wert von 8,5 durch gleichzeitige Zugabe von Triäthylamin aufrecht. Anschliessend rührte man so lange nach,
Le A U 057 - 30 -
3 0 9 8 1 8 / 11 6 .j
bis sich der pH-Wert auch ohne Triäthylaminzugabe 15 Min. nicht mehr verändert Latte. Man stellte durch HCl-Zugabe einen pH-Wert von 6,5 ein und zog das Tetrahydrofuran im Vakuum ab. Man saugte ab, wusch mit wenig Eiswasser aus und kristallisierte aus Methanol um.
Ausbeute: 72 <$> Fp. = 1980C.
berechnet: C 41,9 H 6,3 N 29,4
gefunden: C 41,7 H 6,5 N 30,2
IR-Banden bei 3220, 1728 und 1645 cm"1. NMR-Signale bei ^= 2,0 (l H), 2,5 (1 H), 6,2 (2 H), 6,6 (2H)
und 7,2 ppm (3 H).
Beispiel 3
A) D-a-/""(3-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino_7-benzylpenicillin-Natrium:
0 (R)
CH3 O-CO-N^N-CO-NH-CH-CONH-
COONa
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aus 7,8 Gew.TIn. 3-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-1-carbonylchlorid und 17,5 Gew.TIn. Ampicillin hergestellt.
Ausbeute : 97 $
ß-Lactamgehalt: 87 5&
berechnet: C 48,8 H 4,4 N 12,9 S 5,9 gefunden: C 48,6 11(6,7) N 11,0 S 5,5
Le A H 057 - 31 -
3 (J 9 3 1 M ,·
IR-Banden bei 3300, 1775, 1740, 1667, l605 und 1262 cm"1 NMR-Signale bei <£ = 2,3-2,8 (5 H), 4,4 (l H), 4,5 (2 H),
5,8 (1 H), 6,15 (3 H), 6,0-6,3 (4 H), 8,4 (3 H) und 8,5 ppm (3 H).
Das Produkt zeigt im Elektropherogramm nur einen antibio tisch wirksamen Fleck.
Wirksamkeit im Tierversuch: B und C. Wirksamkeit gegen E. ooli 183/58: 4 Wirksamkeit gegen Prot. morg. 932: 8 Wirksamkeit gegen Psdm.aerug. Walter:16 Wirksamkeit gegen Klebsiella K 10 :
B) 3-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid
0 CH3 O-CO-N^N-COCl
Dieses Carbaminsaurechlorid wurde in der im Beispiel 1 B beschriebenen Weise aus 8 Gew.TIn. N-Methoxycarbonyl~
imidazolidon-2, 9,7 Gew.TIn. Trimethylchlorsilan, 9 Gew. TIn. Triäthylamin und 6,2 Gew.TIn. Phosgen hergestellt.
Ausbeute: 72 fo Fp. = 1290C
berechnet: C 34,8 H 3,4 Cl 17,2 N 13,6 gefunden: C 34,8 H 3,4 Cl 17,1 N 13,6
IR-Banden bei 1820, 1737, 1690 und 1260 cm"1. NMR-Signale bei ^= 5,7-6,3 (4 H) und 6,1 ppm (3 H).
Ίλ A U 037 - 32 -
3098 18/1169
C) N-Methoxycarbonyl-imidazolidon-2
O CH3 O-CO-N^NH
14,9 Gew.TIe. N-Chlorcarbonyl-imid.azolidon-2 wurden in 70 Vol.TIe. eiskaltes Methanol eingetragen und 1 Std. bei Raumtemperatur, anschiiessend 1 Std. bei 40-500C gerührt. Nach Abziehen des überschüssigen Methanols wurde aus Aceton umkristallisiert.
Ausbeute: 55 % Fp. = 1850C
berechnet: C 41,6 H 5,5 N 19,4 gefunden; C 41,8 H 4,8 N 19,2
IR-Banden bei 3320, 1745 und 1670 cm"1. Beispiel 4
A) D-el·.-]_(3-Methyleulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbo-
nylamin£7-benzylpenicillin-Natrium
0 (R) CH3 -SO2 -N^-N-CONH-CH-CONH-
COONa
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 1 A beschriebenen Weise aus 5,1 Gew.TIn. 3-Methylsulfonyl-imidazolicliri-2~on~ 1-carbonylchlorid und 9,3 Gew.TIn. Ampicillin hergestellt.
Ausbeute,·» > 90 $
ß-Lactamgehalt: 81 fo
Le A 14 037 - 33 -
3 0 9 :? 1 S / 1 1 8
berechnet: C 42,7 H 4,6 N 11,8 S 10,8 gefunden: C 42,7 H .,4 N 11,6 S 11,4
IR-Banden bei 3305, 1760, 1728, 1670, 1605, 1360 und
1174 cm"1.
NMR-Signale bei V= 2,3-2,7 (5 H), 4,35 (1 H), 4,5 (2 H),
5,8 (1 H), 5,8-6^2 (4 H), 6,65 (3 H), 8,4 (3 H) und 8,5 ppm (3 H).
Wirksamkeit im Tierversuch: A, B, C und D Wirksamkeit gegen E.coli A 261 : 32-64 Wirksamkeit gegen E.coli 183/58 : 1-4 Wirksamkeit gegen Proteus 1017 : 1,6 Wirksamkeit gegen Psdm. aerug.Walter: 4-16 Wirksamkeit gegen Klebsiella K 10 : 4-16
B) l-Chlorcarbonyl-3-methylsulfonyl-imidazolidone2):
CH3 SO2 -N^ti-COCl
16,4 Gew.TIe. l-Methylsulfonyl-imidazolidon(2) wurden in Dioxan 3 Tage mit 27 Gew.Tin. Trimethylchlorsilan und 20 Gew.TIn. Triäthylamin gekocht. Man filtrierte vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid, versetzte mit 11 Gew. TIn. Phosgen und liess über Nacht bei Raumtemperatur
stehen. Anschliessend wurde ^ur Trockne eingedampft und
auii siedendem Aceton umkristallisiert. Ausbeute: 70 °/o.
Fp. -- 178°.
berechnet: C 26,5 H 3,1 Cl 15,7 N 12,4 S 14,1 gefunden: C 27,2 H 3,4 Cl 15,3 N 12,0 S 14,1
A,14.QjV - 34 -
BAD ORIGINAL
18/1169
NMR-Signale belt' = 5,6-6,2 (4 H) und 6,6 ppm (3 H). IR-Banden bei 3010, Iöü7, 1721, I36O, 1165, 984 und 742 cm"1
Das gleiche Produkt lässt sich auch gut aus 1-Methylsulfonylimidazolon(2) und überschüssigem Phosgen in Methylenchlorid herstellen.
C) N-Methylsulfonyl-imidazolidon-2:
3aN
Vorschrift 1
Zur Suspension τοη 43 öew.fln. peidaeolidon-2 in 400 Vol. fin. trocken·» letrafcydrofuran tropft· aan bei Raustenpe~ ratur 63 δ·ν.Τ1·. lfethanaulfochlorid, rührt· 1 Std. "bei 30-4O0C und erhitst· dann 1 Std. aa Rückfluss. Anechli«ß«nd destilliert· man Um Löeungeeittel i.Y. ab und hielt 1 Std. bei 6O0C an der Oelpuepe. Der Rückstand wurde aus waraea Aceton uakristallisiert.
Ausbeute: 25 $> Fp. 193°C
berechnet: C 29,3 H 4,9 N 17,1 S 19,5 gefunden: C 29,0 H 5,0 N 17,2 S 19,6
IR-Banden bei 3250, 3115, 1715, 1350 und 1160 cm*"1. NMR-Signale bei T= 2,4 (1 H), 6,2 (2 H), 6,5 (2 H) und
6,8 ppm (3 H).
Le A 14 037 - 75 -
3098 18/1169
Vorschrift 2
Zur Suspension von 43 Gew. TIn. Imidazolidon-2 in 300 Vol. TIn. trockenem Tetrahydrofuran tropfte man im Verlauf von 30 Min. unter Rühren 80 Gew. TIe. Methansulfochlorid und anschliessend 56 Gew.TIe. Triäthylamin, so dass die Innentemperatur bei 35-400C lag. Man rührte 2 Stdn. bei 450C nach, zog dann im Vakuum das Lösungsmittel ab, extrahierte den verbleibenden Rückstand zweimal mit je 150 Vol.TIn. Chloroform und kristallisierte die verbleibenden Kristalle aus Methanol um.
Ausbeute: 49 i°. Das Produkt stimmt nach Fp. und IR-Spektrum mit dem oben beschriebenen N-Methylsulfonylimidazolidon-2 überein.
Beispiel 5
A) D-a-/~(3-Aminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino__7-t>enzylpenicillin-Natrium:
H2 N-CO-N-^N-CONH-CH-CO-NH
16,2 Gew.TIe. Ampicillin wurden in 170 Vol.TIn. Methylenchlorid mit 10 Gew.TIn. Triäthylamin und 20 Gew.TIn. wasserfreiem Natriumsulfat 90 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend saugte man ab und versetzte die so erhaltene Lösung bei O0C mit der Suspension von 11 Gew.TIn. 3-Aminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid in 30 Vol.TIn. Methylenchlorid. Man rührte 1 Std. bei O0C und 1 Std. bei
Le A 14 037 - 36 -
309818/1 169
Raumtemperatur, goss in 200 Vol.Tie. Wasser ein, stellte pH=7 ein und zog das h-thylenchlorid i.V. ab. Die so erhaltene wässrige Lösung wurde einmal mit 100 Vol.TIn. Essigester extrahiert, mit 300 Vol.TIn. frischem Essigester überschichtet und unter Eiskühlung mit verdünnter Salzsäure auf pH = 1,5-2,0 gestellt. Der ausgefallene in Essigester relativ schwerlösliche Niederschlag, bestehend aus der etwas verunreinigten freien Säure des Penicillins wurde abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Man trennte nun die organische Phase /om Wasser ab, wusch einmal mit Wasser, trocknete über MgSO4 und erhielt wie im Beispiel IA beschrie ben nach Zugabe von Natrium-2-äthylhexanoat das Penicillin in Form seines Natriumsalzes.
Ausbeute: 25 %
ß-Lactamgehalt: 76 $
berechnet: C 45,5 H 4,7 N 15,2 S 5,8 gefunden: C 45,6 H 6,0 N 13,7 S 5,6
IR-Banden bei 3300, 1760, 1725, 1670 und 1275 cm"1. NMR-Signale bei T= 2,3-2,8 (5 H), 4,4 (1 H), 4,5 (2 H),
5,8 (1 H), 6,2 (4 H), 8,4 (3 H) und
8,5 ppm (3 H).
Die in 37 % Ausbeute erhaltene freie Penicillinsäure zeigte einen ß-Lactamgehalt von 65 # und hatte nach Analyse und Spektren die richtige Struktur.
Ie A U 037 - 37.-
30981 3/1169
Wirksamkeit im Tierversuch: B, C und D. Wirksamkeit gegen E.coli 183/58: 4 Wirksamkeit gegen Proteus 1017 ϊ 4 Wirksamkeit gegen Psdm.aerug.Walter: 32 Wirksamkeit gegen Klebsiella 63: 16
B) 3-Aminocarbonyl-imidazolidin-2-on-i-carbonylchlorid;
H2N-CO-N-^N-COCl
Das Gemisch aus 7,7 Gew.TIn. N-Aminocarbonyl-imidazolidon-2, 16,3 Gew.TIn. Trimethvlchlorsilan. 15 Gew. TIn. Triäthyl- aain und 100 Tel.fin.' Benzol wurd· in der i« Beispiel 2 B beschriebenen Weise eueret in die Silylverbindung und anschließend mit 6 Gew.TIn. Phosgen in Aas Carbaainsäurechlorid überführt.
Ausbeute: 11,6 Gew.TIe.
IR-Banden bei 3400, 3300, 2950, 2895, 1795 und 1600 cm"1.
C) N-Aminocarbonyl-imidazolidon-2
H2N-CO-N-^NH W
29,7 Gew.TIe. N-Chlorcarbonyl-imidazolidon-2 wurden bei pH = 8,5 mit 20 Vol. TIn. einer 25 %igen wässrigen NH3-Lösung in 80 ^igem wässrigem Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur umgesetzt. Wach Abziehen des Tetrahydrofurans im Vakuum wurde vom ausgefallenden Produkt abgesaugt und dieses
Le A H 037 - 3P -
3 0 9 3 18'1I69
«ι
mit wenig Eiswasser gewaschen. Ausbeute nach Trocknen über PjjO5 im Exsiccator: 6k ^. Fp = 2000Q .
berechnet: C 37,2 H 5,4 N 32,6 gefunden: C 37,7 H 5,3 N 33,2
IR-Banden bei 3345, 3260, 3200, 1740, 1677 und 1590 cm"1.
Aus dem zur Trockne eingedampften Filtrat der Hauptfällung Hessen sich durch Auskochen mit mehreren Portionen Aceton nochmals 12 <$> des Produkts gewinnen (Fp = 199°C, IR-Banden wie bei der Hauptmenge).
Beispiel 6
A) D-a-/"(3-Dimethylaminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylaminoJ-benzylpenicillin-Natrium:
CH
3^N
COONa
Dieses Penicillin wurde in der bei Beispiel 1 A beschriebenen Weise aus 7,1 Gew.TIn. 3-Dimethylaminocarbonylimidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid und 13 Gew.TIn.
Ampicillin hergestellt.
Ausbeute: 76 fo
ß-Lactamgehalt: 93 5°
berechnet: C 47,9 H 5,1 N 14,6 S 5,5 gefunden: C 48,1 H 5,7 N 14,0 S 6,1
Le A 14 037 - 39 -
3098 18/1169
HrO
IR-Banden bei 3290, 1760, 1722, 1662, 1600 und 1260 cm""1.
NMR-Signale bei C» 2,4-2,75 (5 H), 4,4 (1 H), 4,53 (2 H),
5,8 (1 H), 6,2 (4 H)., 7,0 (6 H), 8,43 (3 H) lind 8,5 ppm (3 H).
Wirksamkeit im Tierversuch: B, C und D. Wirksamkeit gegen E.coli 183/58: 4 Wirksamkeit gegen Proteus 1017 ! 16 Wirksamkeit gegen Psdm.aerug. Walter: Wirksamkeit gegen Klebsiella K 10: 16
B) 3-Dimethylaminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-carbonyl-Chlorid:
^N-CO-N CH3 \
Dieses Carbaminsäurechlorid wurde in der im Beispiel 1 B beschriebenen Weise aus 6 Gew.TIn. N-Dimethylaminocarbonyl imidazolidon-2 hergestellt. Kristalline Substanz.
Ausbeute: 93 $
berechnet: C 38,3 H 4,6 Cl 16,2 N 19,1 fc gefunden: C 38,8 H 5,0 Cl 16,4 N(17,3)
IR-Banden bei 2930, 1800, 1758, 1720 und 1675 cm"1.
Le A U 037 - 40 -
309818/1169
C) N-Dimethylaminocarbonyl-imidazolidon-2
Das Gemisch aus 50 Vol.Tin. einer 50 %igen wässrigen Dirnethylaminlösung und 70 Vol.TIn. Tetrahydrofuran wurde mit 5 η Salzsäure auf pH = 8 eingestellt. Dazu fügte man nach und nach unter Rühren und Eiskühlung 14,9 Gew.TIe,-N-Chlorcarbonyl-imidazolidon^ und hielt den pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe weiterer Dirnethylaminlösung aufrecht. Es wurde bis zur pH-Konstanz nachgerührt, dann das Tetrahydrofuran abgezogen, mit Kochsalz gesättigt und mit Essigester mehrfach extrahiert. Man wusch die organische Lösung mit gesättigter Kochsalzlösung aus, trocknete über MgSO4, filtrierte und dampfte das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wurde aus Aceton umkristallisiert und im Vakuumexsiccator über P2O3 getrocknet.
Ausbeute: 36 ?έ Fp = 1350C
berechnet: C 45,9 H 6,4 N 26,8 gefunden: C 45,9 H 6,8 N 27,1
IR-Banden bei 3280, 1740, 1715 und 1660 cm"1.
Le A 14 037 - 41 -
309818/1169
Beispiel 7
A) D-a-/""(3-i-Propyloxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl) carbonylamino__7-benzylpenic illin-Natr ium:
J? (R)
CH-O-CO-If^N-CONH-CH-CONHιf \
V_/ Χ LlL /\ CH
COONa
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 1 A beschriebenen Weise aus 6,3 Gew.Tin. 3-(i-Propyloxycarbonyl)-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid und 10,9 Gew.TIn. Ampicillin hergestellt .
Ausbeute : : C 49, 85 * 5 ,1 N 11, 9 S 5 ,5
: 62 96 C 49, 1 H 6 ,2 N 11, 6 S 5 ,6
ß-Lactamgehalt: 2 H
berechnet;
gefunden:
IR-Banden bei 3300, 1765, 1665, l600 und 126o cm"1.
NMR-Signale bei T= 2,3-2,8 (5 H), 4,3 (l H), 4,5 (2 H),
4,5-5,1 (1 H), 5,8 (1 H), 6,1 (4 H), 8,4 (6 H) und 8,6 ppm (6 H). "
Wirksamkeit im Tierversuch: B, C und D. Wirksamkeit gegen E.coli 183/58: <1 Wirksamkeit gegen Proteus morg.932: 4 Wirksamkeit gegen Psdm. aerug.Walter:8 Wirksamkeit gegen Klebsieila K 10 : 4
Le A U 037 - 42 -
3098 18/1169
2152987
B) 3-(i-Propyloxycarbonyl)-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
\ 9
"XH-O-CO-IfNl-COCl
IfNl
\_y
Dieses Carbaminsäurechlorid wurde in der im Beispiel 1 B "beschriebenen Weise aus 11 Gew.TIn. N-i-Propyloxycarbonylimidazolidon-2, 13,5 Gew.TIn. Trimethylchlorsilan und 7 Gew.TIn. Phosgen hergestellt. Umkristallisation aus Aceton/Pentan.
Ausbeute: 6,8 Gew.Tie. Fp. = 98-1020C,
Nach dem NMR-Spektrum und der Analyse bestand die Substanz aus 65 Endprodukt und 35 # Ausgangsmaterial, was sich aber bei der Umsetzung zum Penicillin nicht als störend erwies.
berechnet für 65 % Endprodukt und 35 Ausgangsmaterialϊ
C 43,7 H 5,5 Cl 9,9 N 13,5 gefunden: C 44,3 H 5,5 Cl 10,1 N 14,5
IR-Banden bei 3220, 1820, 1760, 1740, 1695 und 1685 cm"1. NMR-Signale bei T= 4,85, 6,1 und 8,6 ppm (Endprodukt) und bei *t= 4,9, 6,4 und 8,7 ppm (Ausgangsmaterial)
Le A 14 037 - 43 -
3098 18/1169
C) N-(i-Propyloxycarbonyl)-imidazolidon-2
Ji H-O-CO-IT^NH
14,9 Gew.Tie. N-Chlorcarbonylimidazolidon-2 wurden in 100 Vol.TIn. i-Propanol und 100 Vol.TIn. Dioxan 3 Ötd. auf 50°C erwärmt. Nach Abziehen des Lösungsmittels kristallisierte man aus Aceton um.
Ausbeute: 67 5^ Fp = 860C
" IR-Banden bei 3320, 1764 und 1670 cm"1.
NMR-Signale bei 1TL 5,05 (1 H), 5,7-6,75 (5 H) und
8,75 ppm (6 H).
Beispiel 8
A) D-a-/"~( 3-Pyrrolidyl-N-carbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl ) carbonylamino__7-benzylpenic illin-Natr ium:
CCX)Na
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 1 A beschriebenen Weise aus 8 Gew.TIn. 3-Pyrrolidyl-N-carbonyl-imidazolidin-2-on-lTcarbonylcnlorid und 13,2 Gew.TIn. Ampicillin hergestellt.
Ausbeute: 82 $>
ß-Lactamgehalt: 95 %
Le A U 037 - 44 -
309818/1 169
berechnet: C 49,2 H 5,3 N 13,8 gefunden: C 49,3 H(M) N 13,4
IR-Banden bei 3290, 1760, 1720, 1655, 1600 und 1250 cm""1.
NMR-Signale bei T= 2,4-2,8 (5 H), 4,4 (1 H), 4,55 (2 H),
5,8 (1 H), 6,2 (4 H), 6,3-6,6 (4 H), 7,9-8,3 (4 H), 8,45 (3 H) und 8,5 ppm(3 H).
Wirksamkeit im Tierversuch: A, B und C Wirksamkeit gegen E.ooli 183/58: Wirksamkeit gegen Proteus 1017: Wirksamkeit gegen Psdm.aerug.Walter: Wirksamkeit gegen Klebsiella K 10:
B) 3-(Pyrrolidyl-N-carbonyl)-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
-co-n^n-coci
Dieses Carbaminsäurechlorid wurde in der im Beispiel 1 B beschriebenen Weise aus 9,2 Gew.TIn. N-(Pyrrolidyl-N-carbonyl)-imidazolidon-2, 13,6 Gew.TIn. Trimethylchlorsilan und 5,6 Gew.TIn. Phosgen hergestellt. Umkristallisation aus Aceton/Aether.
Ausbeute: 1. Fraktion vom Fp. = 1250C : 71 ρ
2. Fraktion vom Fp. = 120-1220C : 25
1. Fraktion:
berechnet: C 44,0 H 4,9 Cl 14,5 N 17,1 gefunden: C 44,1 H 5,3 Cl 15,0 N 16,8 IR-Banden bei 1795, 1755, 1725 und 1660 cm"1
le A U 037 - 45 -
3098 T 8/116
C) N-(Pyrrolidyl-N-carbonyl)-imidazolidon-2:
O ΕΟ-ϊΛίΗ
\_y
Diese Substanz wurde in der im Beispiel 6 C beschriebenen Weise aus N-Chlorcarbonyl-imidazolidon-2 und Pyrrolidin hergestellt.
Ausbeute: 56 $ Fp = 1550C
berechnet: C 52,3 H 7,1 N 22,9
gefunden: C 51,5 H 7,0 N 22,6
IR-Banden bei 3240, 1720, 1698, 1647 und 1620 cm"1. NMR-Signale bei ^= 6,0-6,8 (8 H) und 8,0-8,3 (4 H).
Beispiel 9
A) D-a-/~(3-Piperidyl-N-carbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino__7-benzylpenicillin-Natrium:
-CONH-CH-CONH
COONa
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 1 A beschriebenen Weise aus 5,0 Gew.TIn. 3-(Piperidyl-N-carbonyl)-imidazolidin 2-on-l-carbonylchiorid und 7,6 Gew.Tin. Ampicillin hergestellt.
Le A U 037 - 46 -
3098 18/1169
Ausbeute: 92 $
ß-Lactamgehalt: 94 $
berechnet: C 51,0 H 5,4 N 13,7 S 5,2 gefunden: C 50,7 H(6,8) N 13,5 S 5,7
IR-Banden bei 3295, 3050, 1765, 1725, 1667, 1608 und NMR-Signale bei 1C= 2,3-2,7 (5 H), 4,3 (1 H), 4,65 (2 H),
5,8 (1 H), 6,2 (4 H), 6,3-6,6 (4 H) und 8,1-8,5 ppm (12 H).
Wirksamkeit im Tierversuch: B und C
Wirksamkeit gegen E. coli 183/58: 4
Wirksamkeit gegen Proteus 1071 : 32
Wirksamkeit gegen Psdm.aerug. Walter: 32
Wirksamkeit gegen Klebsiella K 10: 4
B) 3-(Piperidyl-N-carbonyl)-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
Dieses Carbaminsäurechlorid wurde in der im Beispiel 1 B beschriebenen Weise aus 15,7 Gew.Tin. N-(Piperidyl-N-carbonyl )-imidazolidon-2, 21,7 Gew.TIn. Trimethylchlorsilan und 8,4 Gew.TIn. Phosgen hergestellt. Umkristallisation aus Aceton/Aether.
Ausbeute: 1. Fraktion vom Fp. = 1170C : 27,5 % 2. Fraktion vom Fp. = 1120C : 49 $
Le A 14 037 - 47 -
309818/1169
1. Fraktion:
berechnet: C 46,3 H 5,4- Cl 13,7 N 16,2 gefunden: C 46,3 H 5,8 Cl 14,6 N 15,8
IR-Banden bei 3060, 1793, 1710, 1659 und 1234 cm""1.
C) N-(Piperidyl-N-carbonyl)-imidazolidon-2:
Diese Substanz wurde in der im Beispiel 6 C beschriebenen Weise aus N-Chlorcarbonyl-imidazolidon-2 und Piperidin hergestellt.
Umkristallisation aus Nitromethan.
Ausbeute 85 $> Fp. = 1870C
berechnet: C 54,8 H 7,6 N 21,3 gefundenj C 55,2 H 7,8 N 20,3
IR-Banden bei 3240, 1710, 1675 und 1640 cm"1. NMR-Signale bei £= 6,0-7,0 (8 H) und 8,0-8,6 ppm (6 H).
Beispiel 10
A) D-oc-/~(3~Phenylaminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino__7-t>enzylpenicillin-Natrium:
"Vnh-co-nAn-conh-ch-conh
OONa
Le A 14 037 - 48 -
3098 18/1169
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 1 A beschriebenen Weise aub 2,4 Gew.TIn. 3-(Phenylaminocarbonyl)-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid und 4,4 Gew. TIn. Ampicillin hergestellt.
Ausbeute: 54 i>
ß-Lactamgehalt: 86 %
berechnet: C 50,9 H 4,9 N 13,2 S 5,0 gefunden: C 51,3 H 5,5 N 12,2 S 5,2
IR-Banden bei 3390, 3290, 1782, 1720, 1678 und 1598 cm"1. NMR-Signale bei T= 2,3-3,0 (10 H), 4,4 (1 H), 4,5 (2 H),
5,8 (1 H), 6,1 (4 H), 8,4 (3 H) und
8,5 ppm (3 H).
Wirksamkeit im Tierversuch:B und C.
Wirksamkeit gegen E. coli 183/58: 4
Wirksamkeit gegen Proteus morg. 932: 4
Wirksamkeit gegen Klebsiella K 10 : 8
B) 3-(Phenylaminocarbonyl)-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
"Vnh-co-^n-coci
Dieses Carbaminsäurechlorid wurde in der im Beispiel 1 B beschriebenen Weise aus 15,0 Gew.TIn. N-Phenylaminocarbonyl imidazolidon-2, 15,8 Gew.TIn. Trimethylchlorsilan und 7,2 Gew.TIn. Phosgen hergestellt.
Umkristallisation aus Aceton/Pentan.
Le A U 037 - 49 -
3098 18/1169
SO
Ausbeute: 12 56 Fp. = 198-2000C.
Eine Nachfällung von 8,3 Gew.TIn. war erheblich unreiner.
IR-Banden bei 3240, 1785, 1715, 1690 und 1598 cm"1.
C) N-Phenylaminocarbonyl-imidazolidon-g:
10,2 Gew.Tie. Anilin wurden in 120 Vol.TIn. 80 %igem wässrigen Tetrahydrofuran bei pH = 8 vorgelegt und bei Raumtemperatur portionsweise unter Rühren mit 14,9 Gew. TIn. N-Chlorcarbonyl-imidazolidon-2 versetzt, wobei man den pH-Wert durch gleichzeitige Triäthylaminzugabe bei 7-8 hielt. Man rührte bis zur pH-Konstanz nach, gab 80 Vol.TIe. Wasser zu, zog das Tetrahydrofuran im Vakuum ab, stellte auf pH = 2,5 ein, und filtrierte nach einstündigem Stehen im Eisbad das ausgefallene Produkt ab. Man wusch mit Eiswasser und trocknete über P2O5 im Vakuumexsiccator.
Ausbeute: 91 # Fp. = 164°C
Umkristallisation aus Aceton ergab in einer Ausbeute von
78 i> ein Produkt, das ebenfalls bei 164°C schmolz.
berechnet: C 58,5 H 5,4 N 20,5 gefunden: C 59,0 H 5,4 N 20,7
IR-Banden bei 3275, 3090, 1735-1715, 1658, 1616 und 1600 cm"1.
Le A U 037 - 50 -
30981 8/1169
Beispiel 11 &4
A) D-a-i/f"(3-Plienoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino__7-benzylp eni c ill in-Na tr ium:
COONa
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 1 A beschriebenen Weise aus 5 Gew.TIn. 3-Phenoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-1-carbonylchlorid und 8,1 Gew.TIn. Ampicillin hergestellt.
Ausbeute: 42 c/o
ß-Lactamgehalt: 88 °/o (aufgrund des analytischen Craig-
Verteilungsehromatogramms bestimmt).
berechnet: C 53,7 H 4,3 N 11,6 S 5,3 gefunden: C 53,5 H(5,8) N 11,1 S 5,4
IR-Banden bei 3300, 3050, 1775, 1740 (Schulter), I67O, 1600 und 1198 cm"1.
NMR-Signale bei ti= 2,3-2,9 (10 H), 4,3 (1 H), 4,5 (2 H),
5,8 (1 H), 6,05 (4 H), 8,4 (3 H) und 8,5 ppm (3 H).
Wirksamkeit im Tierversuch: B und C.
Wirksamkeit gegen E. coli 183/58: <1
Wirksamkeit gegen Prot.morg.932: 8
Wirksamkeit gegen Psdm.aerug.Walter: 16
Wirksamkeit gegen Klebsiella K 10 : 4
le A 14 037 - 51 -
3098 18/1169
B) 3~Phenoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
V^
Dieses Carbaminsäurechlorid wurde in der im Beispiel 1 B beschriebenen Weise aus 11 Gew.TIn. N-Phenoxycarbonylimidazolidon-2, 11,7 Gew.Tin. Trimethylchlorsilan und 5,3 Gew.TIn. Phosgen hergestellt. Umkristallisation aus Aceton/Pentan.
Ausbeute: 21 $> Fp. ca. 1300C
IR-Banden bei 1780, 1758, 1682 und 159^ cm"1.
C) N-Phenoxycarbonyl-imidazolidon-2;
12,7 Gew.TIe. Natriumphenolat wurden in 120 Vol.TIn. 80 %igem Tetrahydrofuran gelöst und die Lösung wurde auf pH = 8 eingestellt. 14,9 Gew.Tie. N-Chlorcarbonylimidazolidon-2 trug man nun unter Rühren ein, wobei der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von Triethylamin auf 8 konstant gehalten wurde. Man rührte so lange nach bis auch ohne Zugabe von Triäthylamin der pH konstant blieb. Nun fügte man 100 Vol.TIe. Wasser zu, zog das Tetrahydrofuran im Vakuum ab, stellte mit Natronlauge pH = 10 ein und extrahierte die Lösung mit Essigester.
Le k U 037 -. 52 -
309818/1169
Die organische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, eingedampft, an der Oelpumpe bei 600C 1 Std. getrocknet und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert.
Ausbeute: 56 j6 Fp. = 1820C
berechnet: C 58,3 H 4,9 N 13,6 gefunden: C 58,5 H 5,1 N 13,6
IR-Banden bei 3260, 3110, 3050, 1780-1760, 1695, 1684, 1597 und 1182 cm"1.
Beispiel 12
A) D-a-/~(3-Benzoyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-benzylpenicillin-Natrium:
I w
-CO-KK^N-CONH-CH-CONH-
COONa
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 1 A beschriebenen Weise aus 5,5 Gew.TIn. 3-Benzoyl-imidazolidin-2-on-l~ carbonylchlorid und 10,1 Gew.TIn. Ampicillin hergestellt.
Ausbeute: 92 j£
ß-Lactamgehalt: 89
berechnet: C 49,2 H 5,2 N 10,8 S 4,9 gefunden: C 49,2 H 5,3 N 10,8 S 5,2
Le A U 037 - 53 -
3098 18/1169
21529G7
IR-Banden bei 3220, 3050, 1755, 1725 und 1667 cm .
NMR-Signale bei 1C= 2,2-2,8 (10 H), 4,4 (1 H), 4,55 (2 H),
5,85 (1 H), 6,05 (4 H), 8,4 (3 H)
und 8,5 ppm (3 H).
B) 3-Benzoyl-imidaEolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
/"Vco-irSi-coci
Dieses Carbaminsäurechlorxd wurde in der im Beispiel 1 B beschriebenen Weise aus 4,8 Gew.TIn. N-Benzoyl-imidazolidon- -2, 4,4 Gew.Tin. Trimethylchlorsilan und 2,8 Gew.TIn. Phosgen hergestellt.
Ausbeute: 100 % Fp. = 153-4°C
berechnet: C 52,2 H 3,6 Cl 14,0 N 11,1 gefunden: C 51,2 H 4,4 Cl 13,2 N 11,1
IR-Banden bei 3060, I768, 1725 und 1672 cm"1. NMR-Signale bei T= 2,5 (5 H) und 6,0 ppm (4 H).
C) N-Benzoyl-imidaz olidon—2:
8,6 Gew.TIe. Imidazolidon-2 in 100 Vol.TIn. trockenem Tetrahydrofuran wurden im Verlauf von 15 Min. bei
5-100C mit 15,5 Gew.TIn. Benzoylchlorid in 30 Vol.TIn. Tetrahydrofuran versetzt und anschliessend 3 Std. bei
Ie A U 057 - 54 -
3098 18/1169
10°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgezogen, der Rückstand mit einem Gemisch aus Chloroform und wässriger NaHCO3-Lösung 15 Min. geschüttelt, das Chloroform abgetrennt, das Wasser noch einmal mit Chloroform extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Den Rückstand kristallisierte man aus Essigester/Aether um.
Ausbeute: 30 % Fp. = 169-7O0C
berechnet: C 63,2 H 5,3 N 14,8
gefunden: C 63,0 H 5,3 N 14,8
IR-Banden bei 3190, 3110, 1742, 1718 und 1655 cm*"1. NMR-Signale bei ^= 2,2-2,9 (5 H), 3,9 (1 H), 6,0 (2 H)
und 6,6 ppm (2 H).
Beispiel 13
A) D-a-/~(3-Furoyl(2)-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino^T-tenzylpenicillin-Natrium:
Il CR)
CO-N^fJ-CONH-CH-CONH-
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 1 A beschriebenen Weise aus 6,0 Gew.TIn. 3-Furoyl(2)-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid und 12,1 Gew,Tln, Ampicillin hergestellt.
Le A U 037 - 55 -
3098 18/1169
Ausbeute: 90 $>
ß-Lactamgehalt: 97
berechnet: C 50,0 H 4,4 N 11,6 S 5,3 gefunden: C 49,9 H 4,9 N 11,1 S 6,1
IR-Banden bei 3300, 1770 (Schulter), 1740, 1670, 1605 und 1260 cm""1.
NMR-Signale bei ^= 2,2 (1 H), 2,3-2,8 (6 H), 3,4 (1 H),
4,35 (1 H), 4,55 (2 H), 5,8 (l H),
6,1 (4 H), 8,45 (3 H) und 8,5 ppm (3 H)
B) 3-Furoyl(2)-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
Dieses Carbaminsäurechlorid wurde in der im Beispiel 1 B beschriebenen Weise aus 9 Gew.TIn. N-Furoyl(2)-imidazolidon-2, 8,7 Gew.TIn. Trimethylchlorsilan und 6,0 Gew.TIn. Phosgen hergestellt. Umkristallisation aus Benzol.
Ausbeute: 55 $ Fp. = 1190C
berechnet: C 44,5 H 2,9 Cl 14,6 N 11,5 gefunden: C 45,0 H 3,6 Cl 13,4 N 11,5
IR-Banden bei 3150, 3100, 1800, 1745, 1715, 1650, 1620 und
1255 cm"1.
NMR-Siganle bei Γ= 2,3 (1 H), 2,5 (1 H), 3,4 (1 A) vnd 5,9
ppm O Vj .
Le A 14 037 - 56 -
309818/116 9
C) N-Furoyl(2)-imidazolidon-2:
Diese Substanz wurde in der im Beispiel 12 C beschriebenen Weise aus Imidazolon-2 und Furan-a-carbonsäurechlorid hergestellt. Statt bei 1O0C wurde 3 Std. bei 30-40°C nachgerührt. Umkristallisation aus Nitromethan.
Ausbeute : 53 # Fp. = 144-60C
berechnet: C 53,2 H 4,5 N 15,6 gefunden: C 51,2 H 4,5 N 15,3
IR-Banden bei 3245, 3120, 1740, 1622, 1560, 1257 und 1240 cm"1.
NMR-Signale bei 1T= 2,25 (l H), 2,6 (1 H), 3,35 (1 H),
6,0 (2 H) und 6,4 ppm (2 H).
Beispiel 14
A) D-oc-/"~( 3-n-Butyryl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylaminoT-benzylpenicillin-Natrium:
1 (R) CH3 -CH2 -CH8 -CO-N^N-CONH-CH-CONH
COONa Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 1 A beschrie-
Le A U 037 - 57 -
309
benen Weise aus 6,0 Gew.Tin. 3-n-Butyryl-imidazolidin-2-on-1-carbonylchlorid und 13-,3 Gew.TIn. Ampicillin hergestellt.
Ausbeute: 100 $
ß-Lactamgehalt: 93,5 %
berechnet: C 50,5 H 5,3 N 12,2 S 5,6 gefunden: C 50,1 H 6,0 N 11,8 S 6,7
IR-Banden bei 3310, 3055, 1760, 1730, 1680, 1603, 1265 und
1230 cm""1.
NMR-Signale bei T= 2,3-2,8 (5 H), 4,4 (1 H), 4,5 (2 H),
5,8 (1 H), 6,25 (4 H), 7,1 (2 H), 8,2 (2 H) 8,4 (3 H), 8,5 (3 H) und 9,0 ppm (3 H).
B) 3-n-Butyryl-imidazolidin-2-on-1-carbonylchlorid:
CH3 -CH2 -CH2 -CON^N-COCl
Dieses Carbaminsäurechlorid wurde in der im Beispiel 1 B beschriebenen Weise aus 10,0 Gew.TIn. N-n-Butyryl-imidazolidon-2, 11,4 Gew.TIn. Trimethylchlorsilan und 7,0 Gew. TIn. Phosgen hergestellt. Zweimal aus Aceton/Pentan umkristallisiert.
Ausbeute: 65 $> Fp. = 1030C,
berechnet: C 40,2 H 4,4 Cl 14,9 N 11,8 gefunden: C 40,2 H 4,8 Cl 14,7 N 11,7
Le A U 037 - 58 -
3 09 818/1189
IR-Banden bei 3060, 1792, 1722, 1686 und 1220 cm . NMR-Signale bei ^= 6,0 (4 H), 7,1 (2 H), 8,4 (2 H) und
9,0 ppm (3 H).
C) N-n-Butyryl-imidazolidon-2:
CH3 CH2 CH2CON^f
Diese Substanz wurde in der im Beispiel 12 C beschriebenen Weise aus Imidazolidone-2 und n-Butyrylchlorid hergestellt. Statt bei 100C wurde 1 Std. bei Raumtemperatur und 1 Std. bei 500C nachgerührt. Zweimal Umkristallisieren aus Methanol.
Ausbeute: 36 £ Fp. = 960C
berechnet: C 53,9 H 7,7 N 18,0 gefunden: C 53,5 H 7,6 N 18,3
IR-Banden bei 3200, 3120, 1740, 1662 und 1262 cm"1. NMR-Signale bei t* 6,15 (2 H), 6,5 (2 H), 7,2 (2 H),
8,4 (2 H) und 9,1 ppm (3 H).
Beispiel 15
Setzt man in der im Beispiel 1 A beschriebenen Weise 0,05 Mol
3-Acetyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid,
3-Methylaminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid, 3-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid,
3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid,
Le A 14 037' - 59 -
30981 8/1169
3-Aminocarbonyl-imidazolidin~2-on-l~carbonylchlorid, 3-Phenoxycarbonyl-imid zolidin-2-on-l-carbonylchlorid, 3-Furoyl (2)~imidazolidin-2-on-l-carbonylch3,orid bzw. 3--Aethylsulfonyl-iniidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid mit Jeweils 0,05 Mol α-Amino-p-methylbenzylpenicillin α-Amino-p-methoxy-benzylpenicillin, a-Amino-p-methylthio-benzylpenicillin, a-Amino-p-hydroxy-benzyIpenic illin, a-Amino-p-chlor-benzylpenicillin,
a-Amino-p-nitro-benzylpenicillin,
a-Amino-a-thienyl(2)-methylpenicillin bzw. a-Amino-a-thienyl(3)-niethylpenicillin um, so erhält man die folgenden Penicilline in Form ihrer Natriumsalze:
a-/~(3-Acetyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamin£7"-p-inethyl·-
benzylpenic illin,
oc-/"*( 3- Acetyl- imidazolidin-2-on-l-yl) -carbonylaminoZ-p-meth-
oxybenzylpenicillin,
a-/~( 3-Acetyl-imidazolidin-2-on-l-yl )-carbonylamin£7-P-niethyl-
thiobenzylpenicillin,
a-/~(3-Acetyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamin£7-p-
hydroxybenzylpenicillin, a-/~(3-Acetyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7~P-chlor-
benzylpenicillin,
a-/~"( 3-Acetyl-imidazolidin-2-on-l-yl )-carbonylamino7-P-nitro-. benzylpenicillin,
* a.-£"( 3- Acetyl- imidaz olidin-2-on-l-yl) -carbonylamino7~athienyl(2)-methylpenicillin,
a-/*"( 3-Acetyl-imidazolidin-2-on-l-yl) -carbonylamimiT-a-" thienyl(3)-methy!penicillin,
Le A U 037 - 60 -
309818/116 9
«.-£"( 3-Methoxycarbpnyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylaminoT-
p-me thoxyb enzyIp eni c il1in»
a-/~*( 3-Methoxycarbony 1-imidazolidin-2-on-l-yl )-carbonylamino/^-
p-methylthiobenzylpenicillin,
-Methoxycarbonyl-imidazolidin~2-on-l-yl)-carbonylamino7-
p-hydr oxybenzylpeni c illin,
-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-
p-chlorbenzylpenicillin,
a-/~(3-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamin£7-
p-nitrobenzylpenicillin,
a-/~(3-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l~ylJ-carbonylaming^-
a-thienyl(2)-methylpenicillin,
a-/~"(3-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamin^·
a-thienyl(3)*iethylpenicillin>
a-/~( 3-Methylsulf onyl~-imidazolidin-2-on-l-yl) -carbonylamino/-
p-methylbenzylpenicillin,
öl-£"{ 3-Methylsulf onyl-imidazolidin-2-on-l-yl) -carbonylamino/-
p-methoxybenzylpenicillin,
a-/"( 3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-
p-methylthiobenzylpenicillin,
a~Z~(3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)~carbonylamino7-
p-hydruxybenzylpenicillinj,
a-/~(3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino/-
p-chlorbenzylpenicilliri,
a--/~"(3-Methylsulfonyl~in3iaai:olidin-'2-on-l~yl)~carbonylaaino7·"
p-nitrobenzylpenicillin,
öl-£~( 3-Msthyl.sulf onyl-iciidazolidin-2-on-l-yl) - carbonylaminoT-
α-thienyl(2)-methy!penicillin,
a-/~(3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylaminoT-
a-thienyl(3)-methylpenicilliri»
a-/~(3-Aminociirboriyl-imidazolidin-2-cn-'l-yl)-carbonylaminop·
p-methy!benzylpenicillin,
OL-JT (3-Methylaminocarbonyl-iinidazolidin~2-cn-l-yl) -carbonyl-
amin2^i)-methylbenzylpeniiclllinr
-Methylaminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonyl-
aminoj-p-nethoxybenzylpenicillin,
L· A U 037
3 0 9 8 ·:; ι ι ϊ a
6t
α_[ (3_Methylaminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonyl -
amino]-p-methyltl·^benzylpenicillin, α_[ (3_Methylaminocarbonyl-.iraidazolidin-2-on-l-yl) -carbonyl-
amino^-p-hydroxybenzylpenicillin,
a-[ (3_Methylaminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl) -carbonyl-
aminol-p-chlorbenzylpenicillin,
oc-[ (J-Methylaminocarbonyl-imidazolidin-Z-on-l-yl)-carbonyl-
amino]-p-nitrobenzylpenicillin,
a_[(3_Methylaminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonyl-
amino]-ot-thienyl(2)-methylpenicillin, a-[ (3-Methylaminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonyl-
amino]-a-thienyl (3) -inethylpenicillin, a_[(3_Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino]-
p-methylbenzylpenicillin,
a-/~( 3-AminocaΓbonyl-imidazolidin-2-onr·l-yl) -carbonylamin£7-p-methoxybenzylpenicillin,
α-/ (3-Aminocarbonyl~iniidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylaraino7-p-methylthiobenzylpenicillin,
a-/~"(3-Ajninocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-p-hydroxybenzylpenicillin,
-Aminocarbonyl~imidazolidin-2-on-i-yl)-carbonylamin£7-p-chlorbanzylpenicillin,
AIninocarbonyl-ilnidazolidin-2-cn-l-yl )-carbonylamino7-p-nitrobenzylpenicillin,
a~Z""(?--An'inocarbcnyl~imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamin£7-
a-thienyl(2)-methy!penicillin,
«-/""(3-Aminocarbonyl-imidaz.olidin-2-on-l-yl) -carbonylaminc^-
a-thi enyl(3)-methylp6nicillin,
w a-/_"~(3-Phenoxycartoni,. l-iinida.zolidi2i-2-on-l-yl)-carbonylamin£7-
p-methylbenzylpeni oillir,,
oc-/"( 3-Phenoxycarbonyl-imiCi.a ^olidin-2-on-l-yl) -carbonylaminoT-
p-methoxybenzylpenicillin,
oc-/~( 3-Phenoxycarbonyl-imidazolidin-2~cn-l-yl) -caΓbonylamin£7-
p-methylthiobenzylpenicillin,
oc-/~(3-Phenoxycarbonyl-imidazolidin-2-on~l-yl)-carbonylamin£7-
p-hydroxybenzylp sni c il1in,
cx-/~ (3-Phenoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl )~carbonylamino7-
p-chlorbenzylpenicillin,
I« i Vi ΓΗ - 62 -
3 ü 9 β 18/11S9
a-[(3-(Phenoxycarbonyl-imida2olidin-2-on-l-yl)-carbonylamino3-
p-nitrobenzylpenj cillin,
oc-[ (3-Phenoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino3~
a-thienyl(2)-methylpenicillin, a-[ (3-Piienoxycarbonyl~imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino3-
a-thienyl( 3 )-methylpenicillin, a-[ ( 3-Furoyl ( 2) -imidazolidin-2-on-l-yl) -carbonylamino3-p-
methy!benzylpenicillin,
a-[(3-Furoyl(2)-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylaminol-p-
methoxybenzylpenicillin,
a-[ (3-Furoyl(2)-imidazolidin-2-on-l-yl) -carbonylamino3-p-
methylthiobenzylpenicillin,
a-[(3-Furoyl(2)-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino]-p-
hydroxybenzyipenicillin,
oc-t ( 3-Furoyl( 2 )-imidazolidin-2-on-l-yl) - carbonylamino 1-p-
chlorbenzylpenicillin,
a-[(3-Furoyl(2)-imidazolidin-2-on-l-yl(-carbonylamino3-p-
nitrobenzylpenicillin,
a-[(3-Furoyl(2)-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino]-a-
thienyl(2)-methylpenicillin,
a-E(3-Furoyl(2)-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino3~a-
thienyl(3)-methylpenicillin,
a-[(3-Aethylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l- 1)-carbonylamino3-
p-methylbenzylpenicillin,
a-[(3-Aethylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino3-
p-methoxybenzylpenicillin,
a-[(3-Aethylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino3-
p-methylthiobenzylpenicillin,
oc-[ (3-Aethylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino3-
p-hydroxybenzylpenicillin,
a-[(3-Aethylsulfonyl-imidazolidin-2-on~l-yl)-carbonylamino3-
p-chlorbenzylpenicillin,
a-[(3-Aethylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino3-
p-nitrobenzylpenicillin,
a-[(3-Aethylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino3-
a-thienyl(2)-methylpenicillin,
bzw. a-[(3-Aethylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino 3-a-thienyl(3)-methylpenicillin.
Le A U 037 - 63 -
3098 18/1169
Beispiel 16
Setzt man in der im Beispiel 1 A beschriebenen Weise je 0,05 Mol l-Chlorcarbonyl-l^-dimethyl^-acetyl-harnstoff, 1-Chlorcarbonyl-1,3-dimethyl-3-methylsulfonyl-harnstoff, 1-Chlorcarbonyl-1,3-dimethyl-3-methoxycarbonyl-harnstoff, N-(Isothiazolidin-1,l-dioxid~2-yl-carbonyl)-N-methyl-
carbaminsäurechlorid,
1-Chlorcarbonyl-3-p-methoxybenzoyl-imidazolidone 2), 1-Chlor carbonyl-3-methylsulfonyl-4-lnethyl-" imidazolidone 2), l-Chlorcarbonyl-3-methylsulfonyl-5-methyl-imidazolidone2), 1-Chlorcarbonyl-l-methyl-3-methylsulfonyl-harnstoff, 1-Chlorcarbonyl-1,3-diaza-4-thia-cyclohexan-2-on-4,4-
dioxid bzw.
1-Chlorcarbonyl-4-thia-imidazolidin-2-on-4,4-dioxid
mit Je 0,05 Mol Ampicillin um, so erhält man die folgenden Penicilline in Form ihrer Natriumsalze:
D-α-(5-Acetyl-3,5-dimethyl-biureido)-benzylpenicillin, D-α-(5-Methylsulfony1-3,5-dimethyl-biureido)-benzylpenicillin, D-α-- (5-Methoxycarbony1-3,5-dimethyl-biureido ^benzylpenicillin,
D-a-/~3~(Isothiazolidin-1,l-dioxid-2-yl-carbonyl)-3-methyl-
ureidoj-benzylpenicillin,
D-a-/~3-(p-Methoxybenzoyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonyl-
aminoj-benzylpenicillin,
D-a-/~(3-Methylsulfonyl-4-methyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-
carbonylamin£7-benzylpenicillin,
D-a-/"( 3-Methylsulfonyl-5-methyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-
carbonylamin£7-benzylpenicillin,
D-α-(3-Methyl-5-methylsulfonyl-biureido)-benzylpenicillin, D-α-(1,3-Diaza-4-thia-cyclohexan-2-on-4,4-dioxid-l-yl-
carbonylamino)-benzylpenicillin
bzw. D-a-(4-Thia-imidazolidin~2-on~4,4-dioxid-l-y3-caroonyl-
amino)-benzy!penicillin.
Le A U 037 - 64 -
3098 18/1169
Beispiel 17
Setzt man in der im Beispiel 1 A. beschriebenen Weise Je 0,05 Mol
N-Benzoyl-N-methyl-carbamoylisocyanat, N-Benzoyl-N-methyl-carbamoylisothiocyanat, N-Acetyl-N-methyl-carbamoylisocyanat, N-Acetyl-N-methyl-carbamoylisothiocyanat, Imidazolidone2)-l-yl-carbonylisoeyanat, Imidazolidone2)-l-yl-carbonylisothiocyanat, Pyrrolidone 2)-l-yl-carbonylisocyanat, Pyrrolidon(2)-l-yl-carbonylisothiocyanat, 1,3,3-Trimethyl-ureido-l-carbonylisocyanat, 1,3,3-Trimethyl-ureido-l-carbonylisothiocyanat, N-Methylsulfonyl-N-methyl-carbamoylisocyanat, N-Methylsulfonyl-N-methyl-carbamoylisothiocyanat, 1,3-Dimethylureido-l-carbonylisocyanat, 1,3-Dimethylureido-l-carbonyli sothio cyanat, N-Furoyl(2)-N-methylcarbamoylisocyanat, N-Furoyl(2)-N-methylcarbamoylisothiocyanat, Isothiazolidin-1,l-dioxid-2-yl-carbonylisocyanat bzw. Isothiazolidin-l,l-dioxid-2-yl-carbonylisothiocyanat
mit jeweils 0,05 Mol Ampicillin um, so erhält man die folgenden Penicilline in Form ihrer Natriumsalze :
D-α- (5-3enzoyl-5"-methyl-biureido) -benzylpenicillin, D-α-(5-Benzoyl-5-methyl-2~thio-biureido)-benzylpenicillin, D-α-(5-Acetyl-5-raethyl-biureido)-benzylpenicillin, D-α-(5-Acetyl-5-methyl-2-thio-biureido)-benzylpenicillin, D-a-[3-(Imidazolidin-2-on-l-yl-carbonyl)-ureido]-benzylpenicillin,
D-a-[3~eiaiiiJ.azolidin-2-on-l-yl-carbonyl)-thioureiao]-benzylpenicillin,
D-a-[3-ePyrrolidin~2-on-l-yl-carbonyl)-ureido]uenzyipeni-
cillin,
D-a-[3-ePy-r<rolidin-2-on-l-yI-carbonyl)-thioureido]-benzyl-
penicillin,
Le A U 037 - 65 -
3 0 9 8 18/1169
Sb
D-a-/~5-Dimethylaminocarbonyl-5-methyl-biureid£7-benzyl-
penicillin,
D-a-/~5-Dime thylamino c arbonyl-5-methyl—2-thio-biure id£7-
benzylpenicillin,
D-α- (5-Methylsulf onyl-5-methyl-biureid.o)-benzylpenicillin, D-α-(5-Methylsulfonyl-5-methy1-2-thio-biureido)-benzylpenicillin,
D-α- (5-Methylaminocarbonyl-5-Iflethyl—biiireido )-benzylpeni-
cillin,
D-α-(5-Methylaminocarbonyl~5-methyl~2-thio-biureido)-benzylpenicillin,
D-α-(5-Furoyl(2)-5-methyl-biureido)-benzy!penicillin, D-α-(5-Furoyl(2)-5-methy1-2-thio-biureido)-benzy !penicillin, D-a-/~3-(Isothiazolidin-1,l-dioxid-2-yl-carbonyl)-ureid£7-
benzylpenicillin bzw.
D-a-/~3-(Isothiazolidin-1,l-dioxid-2-yl-carbonyl)-thioureid£7 benzylpenicillin.
Beispiel 18
Setzt man in der im Beispiel 1 A beschriebenen Weise je 0,05 Mol
l-Ch.lorcarbonyl-3-propionyl-imidazolidon(2). l-Chlorcarbonyl-3-acetyl-4-methyl-imidazolidon(2), l-Chlorcarbonyl^3-acetyl-5--methyl~iaidazolidon (2), l-Chlorcarbonyl-3-acetyl-l,3-diaza-cyolohexanon(2), l-Chlorcarbonyl-3-n-propylsulfonyl-imidazolidone 2), i-Chlorcarbonyl-3-äthylsul.f onyl-4-methiyl-iEiidazolidon( 2), l-Chlorcarbonyl-3-äthylsuif onyl-5-Hiethyl-i2aidazolidon (2), l-Chlorcarbonyl-3-äthylsulfonyl-1,3-diaza-cyclohexanon(2), l~Chlorearbönyl-3-methylsul.fonyl-l, 3-diaza-cyclohexanon( 2), l-Chlorcarbonyl-3-n-propylsulfonyl-1,3-diaza-cyclohexanon(2), l-Chiorcarbonyl-3-i— propylsulfonyl-1,3-diaza-cyclohexanol2),
Le A If 037 - 66 -
30981 8/1169
l-Chlorcarbonyl-3-i-propylsulfonyl-imidazolidon(2), 1-Chlorcarbony1-3-i-p* opylsulfonyl-4-methyl-imidazolidone2), 1-Chlorcarbonyl-3-i-propylsulfonyl-5-methyl-imidazolidon(2), 1-Chlorcarbonyl-3-n-propylsulfonyl-4-methyl-imidazolidone 2), 1-Chlorcarbonyl-3-n-propylsulfonyl-5-methyl-imidazolidon(2), l-Chlorcarbonyl-3-phenylsulfonyl-imidazolidon(2), 1-Chlorcarbonyl-3-p-methylphenylsulfonyl-imidazolidone 2), l-Chlorcarbonyl-3-cyclohexylsulfonyl-imidazolidone2)t l-Chlorcarbonyl-3-thienyie2)-sulfonyl-imidazolidone2), l-Chlorcarbonyl-3-foimyl-4-methyl-imidazolidone2), 1-Chlorcarbony1-3-formyl-5-methyl-imidazolidone 2), l-Chlorcarbonyl-3-formyl-1,3-diazacyclohexanon(2), l-Chlorcarbonyl-3-me■thylaminocarbonyl-4-methyl-imidazolidone), l-Chlorcarbonyl^-methylaminocarbonyl^-methyl- imidazolidone), 1-Chlorcarbonyl-3-methylaminocarbony1-1,3-diaza-cyclohexanon-
l-Chlorcarbonyl-3-methαcycarbonyl-4-methyl-imidazolidone 2), 1-Chlorcarbonyl-3-methoxycarbonyl-5-methyl-imidazolidon(2), 1-Chlorcarbonyl-3-methoxycarbonyl-l,3-diazacyclohexanone2), 1-Chlorcarbony1-3-i-propyloxycarbonyl-^methyl-imidazolidon^i l-Chlorcarbonyl-3-i-propyloxycarbonyl-5-methyl-imidazolidon(2) 1-Chlorcarbonyl-3-i-propyloxycarbonyl-l,3-diazacyclohexanon (2) l-Chlorcarbonyl-3-methylsulfonyl-4f 5-dimethyl-imidazolidone 2) l-Chlorcarbonyl-3-methylsulfonyl-4,4-dimethyl-imidazolidon( 2) bzw.
l-Chlorcarbonyl-3-methylsulf onyl-5,5-dimethyl-imidazlidon( 2)
mit je 0,05 Mol Ampicillin um, so erhält man die folgenden Penicilline in Form ihrer Natriumsalze ι
Le A U 037 - 67 -
818/1169
6?
D-a-/~(3~Propionyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-
benzylpenicillin,
D-a-/~(3-Acetyl-4-methyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonyl-
aminoT-benzylpenicillin»
D-a-/~(3-Acetyl-5-methyl-imidazolidin-2~on-i-yl)-carbonyl-
aminoT-benzylpenicillin,
D-a-/~~( 3-Acetyl-l,3-diaza-cyclohexan-2-on-l-yl)-carbonyl-
amino_7-benzylpenicillin,
Ώ-<χ-£~{ 3-n-Propylsulf onyl-imidazolidin-2-on-l-yl /-carbonyl-
amin.£7-benzylpenicillin,
D-a-/~3-Aethylsuifonyl-4-methyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-
carbonylamin£7-benzylpenicillin, D-a-/""(3-Aethylsulfonyl-5-methyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-
carbonylamino7-tenzylpenicillin, D-a~/~(3-Aethylsulfonyl-l,3-diaza-cyclohexan-2-on-l-yl)-
carbonylamin£7-t>enzylpenicillm, D-a-/"(3-Methylsulfonyl-l,3-diaza-cyclohexan-2~on-l-yl)-
carbonylasiinoT-benzylpenicillin, D-a-_/~~( 3-n~ Propylsulf onyl-1,3"-diaza-cyclohexan-2-on-l-yl) -
carbonylamin£7-benzy!penicillin, D-α-/ 3~i-Pr'opylsulfonyl-l,3-diaza-cyclohexan-2-on'-l-yl)-
carbonylamin£7-benzylpenicillin, D-a-/""3-i-Propylsulfonyl-imidazolidin-2-cn-l-yl)-carbonyl-
amino7-benzylpenicillini
D-a-/~( 3-i-Propylsulfonyl-4-methyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-
carbonylamin£7-benzylpenicillin, D-a-i/~(3-i-Propylsulfonyl-5-methyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-
carbonylamin£7~benzylpenicillin,· D-oc-/~ (3-n- Propylsulf onyl-4-methyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-
carbonylaminoT-benzylpenicillin, D-a-/"(3-n-Propylsulfonyl-5-methyl-imidazolidine2-on-l-yl)-
carbonylamin£7-benzylpenicillin,
Le A U 037 - 68 -
30981 8/1169
D-α-/ (3-Phenylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonyl-
amino7-benzylpenicillin,
D-a-/~"(3-p-Methylphenylsulfonyl-imid.azolidin-2-on-l-yl)-
carbonylamin£7--benzylpenicillin, D-a-/~(3-Cyclohexylsulfonyl-iraidazolidin-2-on-l-yl)-
carbonylaminoj-benzylpenicillin, D-a-/~( 3-Thienyl(2)-sulfonyl-iraidazolidin-2~on-l-yl)-
D-oc-/"~( 3-Formyl-4-methyl-imIdazolidin-2-on-l~yl) -carbony 1-
amin£7-benzylpenicillin,
D-a-/"(3-Formyl-5-methyl-imidazolidin-2-on~l~yl)-carbcnyl-
aminoj-benzyilpenicillin,
D-a-/~(3-Formyl-l,3-diazacyclohexan-2~on-l-yl)-carbonyl-
aminoj-benzylpenicillin,
D-a-/~(3-Methylaminocarbonyl-4-methyl-imidazolidin-2-on-
l-yl)-carbonylamino7-tenzylpenicillin, D-a-/"(3-Methylaminocarbonyl-5-methyl-imidazolidin-2-on-
l-yl)-carbonylamino7-benzylpenicillin, D-a-/""(3-Methylaminocarbonyl-l, 3-diaza-cyclohexan-2-on-
1-yl)-carbonylaminoj-beiizylpenicillin, D-a-^C3-Methoxycarbonyl-4-mβthyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-
carbonylamirioT-benzylpenicillin, D-a-/~(3-Methoxycarbonyl-5-niethyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-
carbonylaminoj-tenzylpenicillin, D-a-/"(3-Methoxycarbonyl-l, 3-diaza-cyd.jDhexan-2-on-l-yl )-
carbonylamln£7-benzylpenicillin, D-a-/~(3-i~Propyloxycarbonyl-4-methyl-imidazolidin-2-on-l-
yl)-carbonylamin£7-benzylpenicillin, D-a-/~(3-i-Propyloxycarbonyl-5-methyl-imidazolidin-2-on-l-
yl)-carbonylamino7-benzylpenicillin, D-a-/~(3-i-Propyloxycarbonyl-i,3-diazacyclobexan-2-on-l-
yl)-carbonylamino7-benzy!penicillin,
Le A 14 037 - 69 -
3098 18/1169
D-α-/ (3-Methylsulfonyl-4,S-dimethyl-imidazolidin-Z-on-l-
yl)-carbonylamino/-benzylpenicillin,
D-a-/~(3-Methylsulfonyl-4,4-dimethyl-imidazolidin-2-on-l-
yl)-carbonylamino7~"t>enzylpenicillin. bzw.
D-oc~/~"( 3-Methylsulf ony 1-5, S-dimethyl-imidazolidin^-on-l-
yl}~carbonylamino7~benzylpenicillin.
Beispiel 19
A) D-α-/""(2-Methylsulfonylamino-imidazolin(2)-1-y 1)-bli7hliilliNti
CH3-SO2-NH
N^N-CO-NH-CH-CONH
Cr) 0
COONa
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 1 A beschriebenen Weise aus 4,8 Gew.Tin. l-Chlorcarbonyl-3-methylsulfonylaraino-4,5-dihydroimidazol und 9 Gew.TIn. Ampicillin hergestellt.
Ausbeute; 38
ß-Lactamgehalt: 96 $
IR-Banden bei 3060, 1764, 1670, 1605 und 1130 v.a"1.
NMR-Signale bei T= 2,3-2,9 (5 H), 4,45 (1 H), 4,55 (2 H),
5,8 (1 H), 5,9-6,5 (4 H), 6,95 (3 H), 8,4 (3 H) und 8,5 ppm (3 H).
Le A U 037 - 70 -
3 09818/1169
Wirksamkeit gegen Ξ. coil C Ι6ί? : 8 Wirksamkeit gegen Prot. vulg. 1017 : 16
B) l-Chlorcarbonyl-^-methylsulfonylamino-4,5-dihydroimidazol:
CH3-SO2-NH .
nA'-
8,2 Gew.Tie. 2-(N-Methylsulfonyl-imino)-imidazolin wurden mit 8,0 Gew.TIn. Phosgen in wasserfreiem Dioxan bei 60-70°C zur Umsetzung gebracht. Das erhaltene Rohprodukt ergab aber bei der Umsetzung mit
Ampicillin das Penicillin mit der erwarteten Struktur.
Beispiel 20
D-oc-/~~( 3-Formyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonyl-aminoT-benzylpenicillin-Natrium:
N^Usii-CO-NH-CH~CO-NH
COONa
D-a-Aminobenzylpenicillin (5,7 Gew.TIe.) wurde in 80 %igem wässrigen Tetrahydrofuran (60 Vol.TIe) suspendiert und dann tropfenweise unter Rühren bei 200C mit soviel Triäthylamin versetzt, dass eben eine klare Lösung entstand.und der
Le A 14 037 - 71 -
309818/ 1 169
pH-Wert der Mischung sich zwischen 7,5 und 8,2 (Glaselektrode) befand. Dann wurde auf 00C abgekühlt und die Lösung von 3-Formyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid (2,2 Gew. TIe.) in Tetrahydrofuran (20 Vol.TIe.) zugetropft. Dabei wurde durch entsprechende Zugabe von Triäthylamin der pH der Mischung bei 7,5 bis 8,0 gehalten. Es wurde 30 Minuten bei O0C nachgerührt. Dann war keine Zugabe von- Triäthylaniin zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes von 7,5 bis 8,0 mehr erforderlich. Nach Zugabe von Wasser (60 Vol.TIe.) wurde der pH mit verdünnter Salzsäure auf 6,5 eingestellt und das Tetrahydrofuran im Rotationsverdampfer weitgehend entfernt. Die verbleibende wässrige Lösung wurde einmal mit Aether ausgeschüttelt (der ätherische Extrakt wurde ver-™ worfen), anschliessend mit einer l:l-Mischung (VoI : VoI) yon Aether und Essigsäureäthylester überschichtet und unter Rühren und Eiskühlung der pH mittels verdünnter Salzsäure auf 1-2 eingestellt. Die organische Phase wurde dann abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat bei 00C etwa eine Stunde getrocknet und nach Filtration mit etwa dem halben Volumen Aether verdünnt. Durch Zugabe einer etwa 1-molaren Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in methanolhaltigem Aether wurde dann das Natriumsalz gefällt. Die Fällung war zunächst ölig, konnte aber nach Abdekantieren der überstehenden Lösung und Verreiben mit Aether in einen amorphen festen Körper übergeführt werden.
Ausbeute: 0,9 Gew.TIe. (Rohprodukt) ß-Lactamgehalt: 77
Die Substanz enthält nach dem NMR-Spektrum pro Mol 3,5 Mol
0,3 Mol Hatriu*-2-äthylh«xanoat. Dieses wurde bei den
Le A 14 0?7 - 72 -
309818/1 16S
berechneten Werten der Analysendaten berücksichtigt;
berechnet: C 45,1 H 5,4 N 11,2 S 5,1 gefunden: C 45,2 H 5,3 N 11,0 S 5,3
NMR-Signale bei T= 1,0 (l H), 2,4-2,8 (5 H), 4,3-4,6 (3 H),
5,8 (1 H), 6,1-6,3 (4 H) und 8,3-8,5 ppm
(6 H).
Wirksamkeit gegen E. coli C 165 : 8
Wirksamkeit gegen Prot. morg. 932 : 8
Wirksamkeit gegen Psdm. F 41 : 8
Wirksamkeit gegen Klebs. K 10 : 32
Das bei der Herstellung dieses Penicillins verwendete 3-Formyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid wurde auf folgendem Wege erhalten:
N-Formyl-imidazolidin-2-on:
Imidazolidon-2-on (8,6 Gew.TIe.) wurde in Tetrahydrofuran (100 Vol.TIe.) suspendiert, unter Rühren bei Raumtemperatur Ameisensäure-essigsäure-anhydrid (10 Gew.TIe.) zugegeben und anschliessend nach 3 1/4 Stunden bei der gleichen Temperatur gerührt. Der vorhandene Niederschlag wurde abgesaugt, mit Tetrahydrofuran gewaschen und getrocknet.
A U 037 - 73 -
3098 18/1169
ία
Ausbeute: 6,4 Gew.Tie. * Schmelzpunkt: 156-158 ü '■'·
berechnet: C 42,1 H 5,3 N 24,6 gefunden: C 42,2 H 5,4 N 25,3
NMR-Signale bei 1C - 1,2 (1 H) und 5,9 bis 6,5 ppm (4 H). 3~Formyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
Die Mischung von N-Formyl-iffiidazolidin-2-on (6,0 Gew.TIe.) Benzol (40 Vol.TIe.) und Triäthylamin (11,8 Vol.TIe.) wurde unter Rückfluss gekocht und dabej. die Lösung von Tricethylchlorsilan (8,5 Gew.TIe.) in Benzol (20.Vol.TIe.) zugetropft. Anschliessend wurde noch 5 Std. weiter gekocht, dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, der vorhandene Niederschlag abgesaugt und mit Benzol gewaschen. Die vereinigten benzolischen Lösungen schieden beim Stehen über Nacht weitere Mengen Niederschlag aus, die abgesaugt wurden. Zum FiItrat wurde dann eine Lösung von Phosgen (15,6 Gew.TIe.) in Dichlormethan (30 Vol.TIe.) hinzugetropft und die Mischung anschliessend über Nacht im Eis-' schrank stehengelassen. Dann wurde die Mischung im Rotationsverdampfer völlig zur Trockene eingedampft. Der Rückstand, eine nicht fest durchkristallisierte Masse, wurde so für die Umsetzung mit Ampicillin verwendet.
Ie A U 037 - 74 -
3098 18/1169
Beispiel 21
Ώ-α-£~( 3-Pivaloyl-imi'" ■ zolidin-2-on-l-yl )-carbonylamino7-benzylpenicillin-Natrium:
(CH3 )5 sC-
COONa
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 20 beschriebenen Weise aus Ampicillin (9,8 Gew.TIa) und 3-Pivaloyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid (4,9 Gew.TIe.) hergestellt.
Ausbeute: 8,6 Gew.TIe.
ß-Lactamgehalt: 97,8 $
berechnet: C 50,3 H 5,6 N 12,2 S 5,6 gefunden: C 50,6 H 5,9 N 11,6 S 5,6
NMR-Signale bei T = 2,4-2,8 (5 H), 4,3-^,7 (3 H), 5,8 (1 H),
6,0-6,4 (4 H) und 8,3-8,9 ppm (15 H).
Wirksamkeit gegen E. coli C 165 : 4
Wirksamkeit gegen Prot.morg. 932 : (1
Wirksamkeit gegen Psdm. F 41 : 4
Wirksamkeit gegen Klebs. K 10 : 8
Le A 14057 - 75 -
309818/116 9
N-Pivaloyl-imidazolIdin-2-on:
Zu der auf O0C abgekühlten Suspension von Imidazolidin-2-on-(17,2 Gew.TIe.) in Tetrahydrofuran (200 YoI.TIe.) wurde im Laufe einer Stunde bei gleicher Temperatur Pivaloylchlorid (24,2 Gew.TIe.) zugetropft.. Die Mischung wurde dann noch 3 Stunden bei O0C gerührt, anschliessend Triethylamin (27,8 Vol.TIe.) zugetropft, wobei mit Eiswasser gekühlt wurde und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurde das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt, das Filtrat mit Hilfe eines Rotationsverdampfers im Vakuum völlig eingeengt und der Rückstand noch 1 Std. im Vakuum in einem Bad von 6O0C erwärmt. Das ölige Produkt (Rohausbeute: 32,8 Gew.TIe.) wurde so weiterverarbeitet. Bei einem Versuch, die Substanz im Vakuum zu destillieren, trat starke Zersetzung ein.
3-Pivaloyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
Zur siedenden Mischung von N-Pivaloyl-imidazolldin-2-on (17,5 Gew.Tle.), Benzol (100 Vol.TIe.) und Triäthylamin (23 Vol.TIe.) wurde die Lösung von Trimethylchlorsilan (16,65 Gew.Tle.) in Benzol (15 Vol.TIe.) im Laufe von einer Stunde zugetropft, anschliessend noch 6 Std. weitergekocht und dann das ausgeschiedene Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt. Das Filtrat wurde mit einer Lösung von Phosgen (13 Gew.Tle.) in Benzol (20 Vol-Tle.) vereinigt und die Mischung dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Dann wurde das Reaktionsgemisch im Vakuum völlig eingedampft und der ölige Rückstand im Exsiccator über NaOH getrocknet. Rohausbeute 22,2 Gew.Tle. Das Produkt wurde in dieser Form mit Ampicillin umgesetzt.
L« A U 057 - 76 -
309818/1169
Beispiel 22
D-α f/"~3-(Aethoxy-carbonyl-amino-sulfonyl)-imidazolidin-2-on l-ylJ-carbonyl-aminoj-benzylpenicillin-Natrium:
^C0^-C0-NH-CH-C0-NH-j--4''S\^ CH3 ^H2-CH2 Aj ^M^A^ CH3
C2 H5 0-CO-NH-SO2 -ψ'
' COONa
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 20 beschriebenen Weise aus Ampicillin (9,8 Gew.TIe.) und 3-(Aethoxy-carbonyltrimethylsilylamino)-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid (8,0 Gew.TIe.) hergestellt.
Ausbeute: 2,8 Gew.TIe. ß-Lactamgehalt: 76,8 #
NMR-Signale bei T= 2,4-2,7 (5 H), 6,3-6,7 (3 H), 5,8 (1 H),
5,85-6,4 (6 H), 8,3-8,6 (6 H) und 8,6-8,95 ppm (3 H).
Im k U 037 - 77 -
309818/1169
Das bei der Herstellung dieses Penicillins verwendete 3-(Aethoxy-carbonyl-trimethylsilylamino)-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorlu. wurde auf folgendem Wege erhalten:
3-(Aethoxy-carbonyl-trimethylsilylamino)-imidazolidin-2-on-1-carbonylchlorid
C2H5O-CO-N-
Eine Mischung aus dem inneren Salz des Aethyl(carboxysulfamoyl)triäthylammoniumhydroxyds (G.M. Atkins, Jr., E.M.Burgers) k (12,5 Gew.Tie.) und Imidazolidin-2-on (4,0 Gew.TIe.) wurde
2 Stunden in einem Bad von 100° erwärmt, das trhaltene dicke OeI in Dichlormethan (80 Vol.TIe.) gelöst, Triäthylamin (10,9 Vol.TIe.) zugegeben, diese Lösung dann zu2> Sieden erhitzt und dabei die Lösung von Trimethylchlorsiian (15,8 Gew.TIe.) in Benzol (30 Vol.TIe.) zugetropft. Anschlieasend wurde 3 Std. weiter unter Rückfluss gekocht.. Dann wurden weitere 80 Vol.TIe. Benzol zugegeben und abermals
3 Std. unter Rückfluss gekocht. Nach Stehen über Nacht bei 200C wurde Lösungsmittel unter Normaldurck bis zu einem Siedepunkt von 70-750C abdestilliert, dann noch heiss das Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt und das Filtrat nach dem Abkühlen mit der Lösung von Phosgen (5,3 Gew.TIe.)
W in Benzol (20 Vol.TDe.) vereinigt. Diese Mischung liess man 24 Stdn. gut verschlossen bei 200C stehen. Dann wurde vom ungelösten Material abgesaugt und das Filtrat im Rotationsverdampfer völlig eingedampft. Es hinterblieb ein OeI, welches im IR-Spektrum im Carbonylbereich eine Doppelbande mit peaks bei 1790 und 1730 cm (in Dichlormethan) besitzt. Die Substanz wurde ohne weitere Reinigung für die Umsetzung mit Ampicillin verwendet.
Ιλ A U 037 - 78 -
309818/1169
Beispiel 23
D-oc/"~( 3-Cyclohexyloxy .rbonyl-imidazolidin-2~on-l-yl).-cart)O-nyl-amino7-benzylpenicillin-Natrium:
("Vo-CO-N^^-CO-NH-CH-CO-NH-j—K "°^ \ / J^ LJ [-CÖÖNa
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 20 beschriebenen Weise aus Ampicillin (6,6 Gew.TIe.) und 3-Cyclohexyloxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid (4,0 Gew.TIe.) hergestellt.
Ausbeute: 1,6 Gew.TIe.
ß-Lactamgehalt: 63,7 $
berechnet: C 48,3 H 5,8 N 10,5 S 4,8 gefunden: C 47,5 H 7,0 N 10,5 S 5,1
NMR-Signale bei?= 2,5-2,7 (5 H), 4,3-4,7 (3 H), 5,8 (1 H),
6,0-6,3 (5 H) und 8,1-9,2 ppm (16 H).
Le A U 037 - 79 -
309818/ 1 169
215296?
3-Cyclohexyloxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
Zur Mischung von Imidazolidin^-on-l-carbonylchlorid (7,4 Gew.Tle.), Tetrahydrofuran (50 Vol.Tie.) und Cyclohexanol (5,5 Gew.Tle.) wurde unter Rühren und Kühlung mit Eis Triäthylamin (5,8 Gew.Tle.) hinzugetropft, anschliessend über Nacht bei Raumtemperatur langsam gerührt, anschliessend noch 1 Stunde unter Rückfluss gekocht und heiss vom Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt. Das Filtrat wurde im Vakuum total eingedampft, der Rückstand mit Cyclohexan angerieben, das feste Produkt abgesaugt und 3 Tage im Exsiccator getrocknet. Ausbeute: 5,0 Gew.Tle. Diese Substanz (5,0 Gew.Tle.) wurde dann in Tetrahydrofuran suspendiert, Triäthylamin (5,2 Vol.TIe.) zugegeben, die Mischung unter Rückfluss gekocht und dabei die Lösung von Trimethylchlorsilan (3,8 Gew.Tle.) in Tetrahydrofuran (10 Vol.TIe.) zugetropft. Anschliessend wurde über Nacht unter Rückfluss gekocht, und dann heiss vom Ungelösten abgesaugt. Zum Filtrat gab man bei Raumtemperatur die Lösung von Phosgen (2,6 Gew.Tle.) in Tetrahydrofuran (10 Vol.TIe.) langsam hinzu und liess die Mischung 24 Std. bei Raumtemperatur gut verschlossen stehen. Dann wurde ein vorhandener Niederschlag (grösstenteils Triäthylaminhydrochlorid) abgesaugt und das Filtrat im Vakuum völlig eingedampft. Der kristalline Rückstand wurde im Exsiccator getrocknet. Die Substanz hat im Carbonylbereich des IR-Spektrums (Nu^öl) eine breite Absorption zwischen 1680 und H
Form mit Ampicillin umgesetzt.
Absorption zwischen 1680 und 1820 cm . Sie wurde in dieser
Ie A U 037 - 80 -
3098 18/1169
215296?
Beispiel 24
D-a/~( 3-Aethansulf ony I -imidazolid.in-2-on-l-yl) -car bony 1-amino7-benzylpenicillin-Natrium:
C2 H5 -SO2 -W ww N-CO-NH-CH-CO-NH
^^ COONa
Dieses Penicillin wurde in der im Beispiel 20 beschriebenen Weise aus Ampicillin (9,4 Gew.Tie.) und 3-Aethansulfonylimidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid (5,0 Gew.TIe.) hergestellt.
Ausbeute: 5,7 Gew.TIe. ß-Lactamgehalt: 89,1 %.
Das Penicillin enthält etwa 3,3 % Natrium-2-äthylhexanoat und 6,7 # Wasser. Dieses wurde bei den berechneten Werten der Analysendaten berücksichtigt.
berechnet: C 43,2 H 5,1 N 11,0 S 10,0
gefunden: C 43,3 H 5,8 N 10,8 S 9,9
L·· A U 037 . - 81 -
30981 8/1169
3-Aethansulfonyl-imidazolidin-2-on-l-carbonylchlorid:
C2 H3 -SO2 -
N-Aethansulfonyl-imidaz olidin-2-on:
Die Mischung von Imidazolidin-2-on (21,5 Gew.Tie.) und Aethansulfonsäurechlorid (32,5 Gew.Tie.) wurde 4 Std. in einem Bad 150° bis 180° erwärmt. Dann war die HCl-Entwicklung weitgehend beendet. Das Reaktionsprodukt wurde dann auf dem Wasserbad nacheinander je zweimal mit Benzol, Aceton und Essigsäureäthylester ausgekocht und die Extrakte abgegossen. Die vereinigten Extrakte wurden im Vakuum völlig eingedampft und der Rückstand einmal aus Essigsäureäthylester und einmal aus Aceton (hier unter Zusatz von Kohlepulver) umkristallisiert. Ausbeute 8,1 Gew.TIe. Schmelzpunkt: 114°C.
Das N-Aethansulfonyl-imidazolidin-2-on wurde dann in Dichlormethan suspendiert, bei 00C ein großer Ueberschuß Phosgen eingeleitet, etwas Pyridin zugegeben und die Mischung über Nacht stehengelassen. Dann wurde der Ueberschuß durch Einleiten von trockener Luft weitgehend entfernt und das Produkt in Dichlormethan aufgeschlämmt und abgesaugt. Schmelzpunkt : 174°C.
berechnet : C 30,0 H 3,8 Cl 14,8 N 11,6 S 13,3 gefunden : C 30,1 H 3,8 Cl 14,7 N 11,8 S 13,3
IeAU 037 - 82 -
3 09818/1169

Claims (1)

  1. 300H
    worin A eine Gruppe
    IsC-N^ ^- N=C-N-Y-N-
    R1 -X-N^ x ^N- R1 -X-N-Y-N-
    1 -C-N-Y-N-N-U1 R3
    R1 -C-N-Y-N- R1 -X-
    J R3
    R1-X-N-(Jj N- X- 4I-Y-N
    215296?
    Patentansprüche;
    1,) Penicilline der allgemeinen Pormel I:
    A-Z-NH-CH-CO-NH-CH—CH \ .CH3 T
    I I I C< If
    B v£ N-^. / CH3
    CT CH
    darstellt,
    Le A 14 037 - 83 -
    3098 18/1189
    X eine Gruppe -S- oder -C- oder -C-Υ eine Gruppe -C- , -C- , -C-
    N-R N-Aryl N-
    -SO2-R N-SOg-Aryl
    oder -C-
    Z eine Gruppe -C- oder -C- ist, Q1 eine Gruppe
    1'2 oder 3 ' -Q-CO-Q- ,
    G G 9 G
    -ψ-Ο- , ^>o oder 1 υ~υ" ' ^;0 oder
    RGG G
    RG G
    Q^ eine Gruppe
    oder 4 ' ™ι~ ~J * "^-N-γ , _— G GG G R G G
    Ie A 14 057 - 84 -
    309818/1169
    Of)2- .. -fco-ξ- , - C=C-J- . ^j I
    G GG G GG G
    VO G
    darstellt,
    worin R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit bis zu 5 C-Atomen
    Ri , H ++\ Alkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen und Cycloalkenyl mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, Vinyl, Arylvinyl, Mono-, Di- und Trihalogenniedrigalkyl, H,N-, R-NH-, (R)£r>N-, Aryl-NH-, Arylniedrigalkylamino, Alkoxy + 'mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Aralkoxy +' mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkoxy +' mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, Aryloxy +' eine Gruppe R-O-V-, R-S-V-, N=C-V- , R-O-CO-V- , H2N-CO-V- , R-NH-CO-V-,
    +': nur, wenn X gleichzeitig nicht -SO2- ist, ++'i nur, wenn X gleichzeitig -rCO- ist.
    LiAU 057 - 85 -
    3.0 9 8 1 8 / 1 1 6 9
    bedeutet,
    V einen bivalenten organischen Rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen,
    η eine ganze Zahl von 0 bis einschliesslich 2,
    R^ und JRj jeweils Wasserstoff, Alkyl und Alkenyl mit je bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Vinyl, Allyl, Propenyl, Cycloalkyl und Cycloalkenyl mit je bis zu 6 Kohlenstoffatomen, Mono-, Di- und Trihalogenniedrigalkyl oder Aryl bedeutet,
    R4 , R^ und Rj jeweils Wasserstoff, Nitro, Nitril, (R)P=N-(R)4P=SN-CO-, R-CO-NH-, R-O-CO-, R-CO-O-, R-, R-O-, HaN-SOa-, Chlor, Brom, Jod, Fluor oder Trifluormethyl,
    G Wasserstoff oder R bedeutet, der Pfeil in dem divalenten Zwischenstück x^Q ^/ zum Ausdruck bringen soll, dass die durch die beiden freien Valenzen dieses Zwischenstückes hervorgerufene Verknüpfung zweier Atome nicht beliebig, sondern in der durch den Pfeil gekennzeichneten Weise erfolgen soll,
    Ie A 14 057 - 86 -
    3098 18/1169
    B eine Gruppe der Formel
    R7
    und
    R2, Rg, und R1 Wasserstoff, Halogen, R-, R-O-, R-S-, R-SO-, R-SO2-, Nitro, (R)£>N-, R-CO-NH- , HO, R-CO-O- bedeutet, wobei R die oben angegebene Bedeutung hat und ihre nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze, wobei die Penicilline der allgemeinen Formel 1 und ihre nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze bezüglich des Chiralitätszentrums C__ in den beiden möglichen R- und S-Konfigurationen und als Gemische der daraus resultierenden Diastereomeren vorliegen können.
    2) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe A
    CH3-SO2-N^W- ist.
    3) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe A
    CH CO-N^N- ist.
    4) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe A
    CH3NH-CO-N^N- ist.
    L· i. U 037 - 87 -
    309818/1169
    5) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe A
    O
    CH3OCO-N^N- ist.
    6) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe A
    XH-O-CO-KK^N- ist. \
    7) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe A
    i- ist.
    8) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe A
    - ist.
    9) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe A
    CH3CH2-SO2-N-^N- ist.
    10) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe B Phenyl ist.
    11) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe B
    CH- -/"V ist.
    l·· A 14 037 - 88 -
    309818/116 9
    215296?
    12) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe B
    Cl-ZjV ist.
    13) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe B
    Q- ist.
    14) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen die Gruppe B
    ist.
    15) Verbindungen nach Anspruch 1, in denen C in der R-Konfiguration vorliegt.
    16) D-oc-/""( 3-Acetyl-imidazolidin-2-on~l-yl)-carbonylamino7-benzylpenicillin.
    3 CO-N-^N-
    CH5 CO-N^N-CONH-qH-CONH-
    (f
    COOH
    17) D-OC-/""(3-MethylaIninocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl )-carbonylaminoj-benzylpenicillin.
    Λ' -' ' c CH
    -CGNH-CH-CONHt—r^\ / '
    w ι Ti XCHj
    COOH
    18) D-a-/~"( 3-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl) -carbonylamino7-benzy!penicillin.
    l·· A U 037 - 89 -
    3098 18/1169
    21529R7
    CH3 OCO-N-Ntf-CONH-CH-CONH
    COOH
    19) D-a-/~(3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylaminoj-benzy!penicillin.
    -rKSl-
    i
    CH3 SO2 -rKSl-CONH-CH-CONH-
    COOH
    20) D-a-/~(3-Aminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7~benzylp enic illin.
    JL (R) s HaN-CO-N^N-CONH-CH-CONH-T—r"S\ ^CK
    l3
    Un3
    COOH
    21) D-a-/~( 3-DimethylaIninocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl) · carbonylamino7~benzy!penicillin.
    (CH3 )aN CO-N^-CONH-CH-CONH
    COOH
    Ie A U 037 - 90 -
    13/ 1 169
    ίΜ
    22) D-a-/~(3-i-Propyloxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)" carbonylaminoj-benzylpenicillin.
    1 (R)
    (CH3)2CH-OCO-N-^N-CONH-CH-CONHn
    COOH
    23) D-α-/ (3-Pyrrolidyl-N-carbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl) carbonylaminoj-benzylpenicillin.
    24) D-a-/~(3-Piperidyl-N-carbonyl-iInidazolidin-2-on-l-yl)· carbonylaminoT-benzylpenicillin.
    00H
    25) D-oc-/~( 3-Pllenylaminocarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)■ carbonylaminoj-benzylpenicillin.
    V R) p. PU
    _. ..-CONK
    COOH
    Le A 14 037 - 91 ■-
    3 0 9 8 18/1169
    -Phenoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-
    /~Voco-
    (R)
    -CONH-CH-CONH-
    CH3 CH3
    COOH
    27) D-α-/"(3-Benzoyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-t>enzylpenicillin.
    0 (R)
    /"VCO-N^N-CONH-CH-CONH-
    CH3
    COOH
    28) D-α-/ (3-Furoyl(2)-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7~t>enzy !penicillin.
    -CO-
    (R)
    -CONH-CH-CONH
    CH3
    CH3
    COOH
    29) D-a-/""(3-n-Butyryl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamin£7~t)enzylpenicillin.
    CH3CH2CH2CO
    I (R)
    -N-Ni-CONH-CH-
    •CONH-1
    COOH
    Le A 14 057
    - 92 -
    309818/1 169
    30) I>-a-/~(2-Methylsulfonylamino-imidazolin(2)-l-yl)-carbonylamin£7-be ^ylpenicillin.
    CH3-SO2-NH
    -CONH-CH-CONH-(R)
    0*
    H3
    H3
    COOH
    31) D-oc-/~(3-Aethylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-benzylpen-> cillin.
    CH3 CH2 SO2 -N^W-CONH-CH-CONH-
    H3 H3
    COOH
    32) D-a-/~'(3-Formyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-benzylpenicillin.
    i-CO-N^N-C
    -CONH-CH-CONH-i—T
    COOH
    33) D-a-/""(3-Cyclohexyloxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamin£7-benzy!penicillin.
    (R)
    !-CONH-CH-CONH"
    COOH
    - 93 -
    '509818/1169
    I I S / 9 b /
    34) D-α-/ (3-Pivaloyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-benzylpeni' ^ Hin.
    Il (R)
    (CH3 ^C-CO-N-^N-CONH-CH-CONH
    0^-Ν-γ - CH.
    COOH
    35) D-a~/~3-(lsothiazolidin-l,l-dioxid-2-yl-carbonyl)-3-methyl-ureid£7-benzy!penicillin.
    -CO-N-CONH-QH-CONH-
    ■3
    COOH
    36) D-a-/~3-(p-Methoxybenzoyl-imidazolidin-2-onl-yl) · carbonylamim^-benzylpenicillin.
    CH3 0-f y CO-N^N-CONH-CH-CONH
    COOH
    37) D-a-/~( 3-Methylüulfonyl-^methyl-imidazolidin-a-on-l-yl)· carbonylamin£7-Lβnzylρenicillin.
    CPi3 SO2 -
    COOH
    La A 14 037 - 91- -
    9 8 I Π / 1 I 6 9
    ORIGINAL hNSPEGTEO
    38) D-OC-/"(3-Methy 1 sul fonyl-5-methyl-imidazolidin-2-on-l-yl)- .iwi.noj-\}p ,sylpenicillin.
    CH3,
    (R)
    -N\/ ^CH3 COOH
    39) D-a-(5-Methylsulionyl-3-methyl-biureido)-?benzylpenicillin.
    (R) ς
    CH3 S0Ä -NH-CO-N-CONH-CH-COM^—f \^CH3
    ^H3 if^s, ni-]U/^CH3 ^ COOH
    40) D-α-(1,3-Diaza-4-thia-cyclohexan~2-on-4,4-dioxid~l-yl-CtJ jboiiylamino) -benzylpenicill in.
    X _ (R)
    O2S^J
    COOH
    41) I)- α ^4-Thia-iiuidazolidin-2-on-4,4-dioxid-l-yl-carbonylaraiiio)-t eiizylpenj jillin.
    H (R)
    HN-^N- CONH-CH-CONH-
    O t
    COOH
    42) D-a-/*"C3-Methyltulfonyl-imidazolidin-2-on~l-yl carboi)ylaiiino7~4-chlor-benzylpenicillin.
    -CH-CONH-
    COOH Cl
    Le A 14 037 - 95 -
    309818/116
    43) D-α-/"(3-Acetyl-imidazolidin-2-on-l-yl-carbonylamino7-4-chlor-benzylpeni c illin.
    J? (R)
    CH3 CO-frHf-CONH-CH-CONHq—r"
    Cl
    44) D-a~/~(3-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-4-chlor-benzylpenicillin.
    (R) c, rw
    CH, OCO-N^iJ-CONH-CH-CONH-T—κΆ ^ 0H3
    CH3 COOH
    Cl
    45) D-a-/~( 3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamin£7-4-methyl-benzylpenicillin.
    0
    CH3 S0£ -
    COOH
    CH3
    46) D-a-/~( 3-Acetyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-4-methyl-benzylpenicillin.
    CH3 -CO-nAn-CONH-CH-CONH-i—χ^\ CH3
    " "" γ ^CH3 COOH
    Le k U 037 - 96 -
    30981 8/1169
    47) D-α-/"(3-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl) carbonylamin£7-4~0iethyl-benzylpenicillin.
    f W
    CH3 OCO-N^N-CONH-CH-CONH-
    COOH CH3
    48)D-a-/"(3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylaminoT-4-nitro-benzylpenicillin.
    CH3 -SO2 -N-^i-CONH-CH-CONH-i—f \^ CH3
    -CH3
    COOH O2
    49) D-a-/"(3-Acetyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-4-nitro-benzylpenicillin.
    1 (R) s.
    CH3 -CO-lrSj-CONH-pH-CONH- ^ s
    COOH NO2
    50) D~oc-/~( 3-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl) · carbonylaminoT-4-nitro-benzylpenicillin.
    CH3 OCO-lAi-CONH-CH-CONH-i
    COOH
    Ία L U 037 - 97 -
    3098 18/1169
    51) D-α-/ (3-Methylsulfonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7~-4-hydroxy-l snzylpenicillin.
    1 {R)
    CH3-SO2-N^NN-CONH-CH-CONH
    COOH OH
    52) D-a-/""(3-Acetyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylamino7-4-hydroxy-benzyljfc.enicillin.
    X (R)
    CH3 CO-IT^i-CONH-CH-CONH-
    ^ COOH
    OH
    53) D-a-/~( 3-Methoxycarbonyl-imidazolidin-2-on-l-yl)-carbonylaminoT-^-hydroxy-benzylpenicillin.
    0 CH3 OCO-N^-N-CONH-CH-CONH-i f
    COOH Ή
    54) D-Ci- (3,5-Dimethyl-5-acetyl-biureido)-benzylpenicillin.
    N-CO-N-CONH-CH-CONH-r—r^1 CH, CH, (R) „i-IK
    COOH
    Ie A 14037 - 98 -
    3098 18/1169
    55) D-α-(3,5-Dimethyl-5-methylsul£onyl-blureido)-benzylpenicillin.
    CH3 SOa-N-CO-N-CONH-CH-CONH CH3 CH3 (R)
    COOH
    56) D-α-(3,S-Dimethyl-S-methoxycarbonyl-biureido)-benzylpenicillin.
    H3 CH3 (R)
    ΌθΗ
    57) Verwendung der Penicilline nach Anspruch 1-56 als antibakterielle Mittel.
    58) Verwendung der Penicilline nach Anepruch 1-56 ale Arzneimittel in der Humanmedizin.
    59) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Penicillinen gemäß Anepruch 1 - 56.
    60) Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I:
    A-Z-NH-CH-CO-NH-T—r
    "CH3 COOH
    worin A, B, Z und C* die oben angegebene Bedeutung haben und von deren nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen
    Le A 14 057 - 99 -
    3098.1 8/1 169
    JOO
    Formel II
    'CH3
    w /\
    NH2
    B-CH-CO-NH-
    -CH3
    COOH
    oder Kondensationsprodukte von Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Carbonylverbindungen wie Aceton, der allgemeinen Formel III
    B-CH-C'
    ·£■
    S/XG J
    'S .CH, III
    CH
    COOH
    oder Verbindungen der allgemeinen Formeln IV und V
    B-CH-C0NH-1 i^S\ / ι
    ο R
    COO-Si-R11
    R12
    B-CH-CONH-i ^ \ /CH3
    €H-(
    I
    7tTr //-"^ —3
    I ° I /Rio
    ' f-x COO-Si -R3 i
    Le A 14 077 - 100 -
    . 3 0 9 fi 1 8 / 1 1 ι.
    215296?
    worin B und G die oben angegebene Bedeutung haben und R10, R1 Λ und R12 Alkyl mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet mit Verbindungen der allgemeinen Formeln VI, VII, VIII, IX oder X
    A-Z-W
    , N=C-N-Y-N=Z , R1-X-N-Y-N=Z ,
    R2 Rg
    VI VII VIII
    R1 -C-N-Y-N=Z , Χ -N-Y-N=Z
    N-Q1 V-Q2-/
    IX X
    worin A, Q1 , Q2, R1 , R2, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben und W Halogen, Azid, oder eine Gruppe -N<C*t? d . T lk ·, bedeutet, im Falle der Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III in wasserfreien oder wasserhaltigen Lösungsmitteln in Gegenwart einer Base, im Falle der Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formeln IV und V in wasserfreien und hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln mit oder ohne Zusatz einer Base bei einer Temperatur im Bereich von etwa -50*bis +500C zur Umsetzung bringt.
    61) Verfahren naeh Aniprueb 60) wobei V Chlor bedeutet.
    Ie i. 14 037 - 101 -
    30981 8/1169
DE2152967A 1971-10-23 1971-10-23 Acylureidopenicilline Expired DE2152967C3 (de)

Priority Applications (45)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790440D BE790440A (de) 1971-10-23
DE2152967A DE2152967C3 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Acylureidopenicilline
SU1839113A SU527139A3 (ru) 1971-10-23 1972-10-12 Способ получени пенициллинов или их солей
RO197272544A RO60670A (de) 1971-10-23 1972-10-17
RO197285500A RO63066A (fr) 1971-10-23 1972-10-17 Procede pour la preparation des penicillines
PH14018A PH9893A (en) 1971-10-23 1972-10-17 6-(2-acylbiureido)-acetamido-penicillanic acid derivative
FI2897/72A FI56839C (fi) 1971-10-23 1972-10-19 Foerfarande foer framstaellning av nya antibakteriella penicillinderivat
BG24757A BG20813A3 (de) 1971-10-23 1972-10-19
DD72166352A DD106044B3 (de) 1971-10-23 1972-10-19 Verfahren zur herstellung neuer penicilline
CS727048A CS188883B2 (en) 1971-10-23 1972-10-19 Method of producing novel derivatives of penicillin
HUBA2815A HU167986B (de) 1971-10-23 1972-10-19
BG21665A BG21609A3 (de) 1971-10-23 1972-10-19
NLAANVRAGE7214254,A NL175419C (nl) 1971-10-23 1972-10-20 Werkwijze ter bereiding of vervaardiging van antibiotisch werkzame farmaceutische preparaten, alsmede werkwijze ter bereiding van antibiotisch werkzame alfa-gesubstitueerde 6-(alfa-(3-acylureido)acetylamino) penicillanzuurderivaten.
LU66332A LU66332A1 (de) 1971-10-23 1972-10-20
SE7213592A SE412236B (sv) 1971-10-23 1972-10-20 Forfarande for framstellning av nya penicillinforeningar
IE1422/72A IE37123B1 (en) 1971-10-23 1972-10-20 New penicillins their production and their medicinal use
CA154,338A CA1019323A (en) 1971-10-23 1972-10-20 Penicillins, their production, and their medicinal use
AT901072A AT320152B (de) 1971-10-23 1972-10-20 Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen
IL7240628A IL40628A (en) 1971-10-23 1972-10-20 History A - (Transformed Oreido) of benzylhydroxybenzyl and cyclohexadianylmethylphenicillins, their preparation and pharmaceutical additives to foods containing them
DK522172A DK134992C (da) 1971-10-23 1972-10-20 Analogifremgangsmade til fremstilling af penicilliner eller salte deraf
ZA727473A ZA727473B (en) 1971-10-23 1972-10-20 New penicillins,their production and their medicinal use
CH1531272A CH579089A5 (de) 1971-10-23 1972-10-20
JP10490272A JPS57843B2 (de) 1971-10-23 1972-10-21
PL1972158392A PL89056B1 (de) 1971-10-23 1972-10-21
PL1972183057A PL93574B1 (de) 1971-10-23 1972-10-21
EG437/72A EG10826A (en) 1971-10-23 1972-10-21 Process for preparation of new penicillins
JP10490172A JPS55391B2 (de) 1971-10-23 1972-10-21
ES407851A ES407851A1 (es) 1971-10-23 1972-10-21 Procedimiento para la obtencion de penicilinas.
AU48064/72A AU485089B2 (en) 1971-10-23 1972-10-23 New penicillins, their production, and their medicinal use
YU02640/72A YU264072A (en) 1971-10-23 1972-10-23 Process for preparing penicillins
CY947A CY947A (en) 1971-10-23 1972-10-23 New penicillins, their production, and their medicinal use
FR7237482A FR2157908B1 (de) 1971-10-23 1972-10-23
NO723810A NO143909C (no) 1971-10-23 1972-10-23 Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive penicillinforbindelser
GB4869972A GB1392849A (en) 1971-10-23 1972-10-23 Penicillins their production and their medicinal use
AR244770A AR195805A1 (es) 1971-10-23 1972-10-23 Procedimiento para la preparacion de nuevas penicilinas
US05/502,753 US3975375A (en) 1971-10-23 1974-09-03 Penicillins
US05/502,662 US3983105A (en) 1971-10-23 1974-09-03 Penicillins
US05/502,956 US3974142A (en) 1971-10-23 1974-09-03 Penicillins
US05/502,668 US3974141A (en) 1971-10-23 1974-09-03 Penicillins
US05/502,765 US3972869A (en) 1971-10-23 1974-09-03 Penicillins
US05/502,835 US3972870A (en) 1971-10-23 1974-09-03 Penicillins
US05/502,770 US3978056A (en) 1971-10-23 1974-09-03 Penicillins
US05/605,742 US4009272A (en) 1971-10-23 1975-08-18 Penicillins
KE2824A KE2824A (en) 1971-10-23 1978-03-14 New penicillins, their production and their medicinal use
HK185/78A HK18578A (en) 1971-10-23 1978-04-04 New penicillins, their production, and their medicinal us

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2152967A DE2152967C3 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Acylureidopenicilline

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152967A1 true DE2152967A1 (de) 1973-05-03
DE2152967B2 DE2152967B2 (de) 1981-02-19
DE2152967C3 DE2152967C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=5823251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152967A Expired DE2152967C3 (de) 1971-10-23 1971-10-23 Acylureidopenicilline

Country Status (31)

Country Link
JP (2) JPS55391B2 (de)
AR (1) AR195805A1 (de)
AT (1) AT320152B (de)
BE (1) BE790440A (de)
BG (2) BG21609A3 (de)
CA (1) CA1019323A (de)
CH (1) CH579089A5 (de)
CS (1) CS188883B2 (de)
CY (1) CY947A (de)
DD (1) DD106044B3 (de)
DE (1) DE2152967C3 (de)
DK (1) DK134992C (de)
EG (1) EG10826A (de)
ES (1) ES407851A1 (de)
FI (1) FI56839C (de)
FR (1) FR2157908B1 (de)
GB (1) GB1392849A (de)
HK (1) HK18578A (de)
HU (1) HU167986B (de)
IE (1) IE37123B1 (de)
IL (1) IL40628A (de)
KE (1) KE2824A (de)
LU (1) LU66332A1 (de)
NO (1) NO143909C (de)
PH (1) PH9893A (de)
PL (2) PL89056B1 (de)
RO (2) RO63066A (de)
SE (1) SE412236B (de)
SU (1) SU527139A3 (de)
YU (1) YU264072A (de)
ZA (1) ZA727473B (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461526A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-10 Sumitomo Chemical Co Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2407715A1 (de) * 1974-02-18 1975-09-04 Bayer Ag Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2519400A1 (de) * 1974-05-09 1976-03-04 Toyama Chemical Co Ltd Penicillin- und caphalosporinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
US3972870A (en) * 1971-10-23 1976-08-03 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3972869A (en) * 1971-10-23 1976-08-03 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3974142A (en) * 1971-10-23 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3974141A (en) * 1971-10-23 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3975375A (en) * 1971-10-23 1976-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3978056A (en) * 1971-10-23 1976-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3983105A (en) * 1971-10-23 1976-09-28 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
DE2525541A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Bayer Ag Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US4009272A (en) * 1971-10-23 1977-02-22 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US4235774A (en) 1978-03-08 1980-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Penicillin derivatives

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258973A1 (de) * 1972-12-01 1974-06-06 Bayer Ag Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
GB0420722D0 (en) * 2004-09-17 2004-10-20 Addex Pharmaceuticals Sa Novel allosteric modulators
EP1780213A1 (de) 2005-10-27 2007-05-02 3M Innovative Properties Company Silizium-Harnstoffazoliden, deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Isocyanatendgruppen tragenden Siliconen
AR059898A1 (es) 2006-03-15 2008-05-07 Janssen Pharmaceutica Nv Derivados de 3-ciano-piridona 1,4-disustituida y su uso como moduladores alostericos de los receptores mglur2
TW200845978A (en) 2007-03-07 2008-12-01 Janssen Pharmaceutica Nv 3-cyano-4-(4-tetrahydropyran-phenyl)-pyridin-2-one derivatives
TW200900065A (en) 2007-03-07 2009-01-01 Janssen Pharmaceutica Nv 3-cyano-4-(4-pyridinyloxy-phenyl)-pyridin-2-one derivatives
NZ584152A (en) 2007-09-14 2011-11-25 Ortho Mcneil Janssen Pharm 1,3-disubstituted 4-(aryl-x-phenyl)-1h-pyridin-2-ones
KR101520086B1 (ko) 2007-09-14 2015-05-14 얀센 파마슈티칼스 인코포레이티드 1´,3´-이치환된-4-페닐-3,4,5,6-테트라히드로-2h,1´h-[1,4´]비피리디닐-2´-온
KR20100080597A (ko) 2007-09-14 2010-07-09 오르토-맥닐-얀센 파마슈티칼스 인코포레이티드 1,3-이치환된-4-페닐-1h-피리딘-2-온
JP5433582B2 (ja) 2007-11-14 2014-03-05 ジャンセン ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド. イミダゾ[1,2−a]ピリジン誘導体およびmGluR2受容体の正のアロステリック調節因子としてのその使用
CA2735764C (en) 2008-09-02 2016-06-14 Ortho-Mcneil-Janssen Pharmaceuticals, Inc. 3-azabicyclo[3.1.0]hexyl derivatives as modulators of metabotropic glutamate receptors
US8697689B2 (en) 2008-10-16 2014-04-15 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Indole and benzomorpholine derivatives as modulators of metabotropic glutamate receptors
US8691813B2 (en) 2008-11-28 2014-04-08 Janssen Pharmaceuticals, Inc. Indole and benzoxazine derivatives as modulators of metabotropic glutamate receptors
MY153913A (en) 2009-05-12 2015-04-15 Janssen Pharmaceuticals Inc 7-aryl-1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mglur2 receptors
BRPI1012870B8 (pt) 2009-05-12 2021-05-25 Addex Pharmaceuticals Sa derivados de 1,2,4-triazolo[4,3-a]piridina e seu uso como moduladores alostericos positivos de receptores de mglur2 e composição farmacêutica
EA020671B1 (ru) 2009-05-12 2014-12-30 Янссен Фармасьютикалз, Инк. ПРОИЗВОДНЫЕ 1,2,4-ТРИАЗОЛО[4,3-a]ПИРИДИНА И ИХ ПРИМЕНЕНИЕ В КАЧЕСТВЕ ПОЛОЖИТЕЛЬНЫХ АЛЛОСТЕРИЧЕСКИХ МОДУЛЯТОРОВ РЕЦЕПТОРОВ mGluR2
CA2764376C (en) * 2009-06-10 2021-05-04 Techfields Biochem Co., Ltd. High penetration compositions or prodrugs of antimicrobials and antimicrobial-related compounds
US9012448B2 (en) 2010-11-08 2015-04-21 Janssen Pharmaceuticals, Inc. 1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of MGLUR2 receptors
PT2649069E (pt) 2010-11-08 2015-11-20 Janssen Pharmaceuticals Inc Derivados de 1,2,4-triazolo[4,3-a]piridina e sua utilização como moduladores alostéricos positivos de recetores mglur2
AU2011328203B2 (en) 2010-11-08 2015-03-19 Janssen Pharmaceuticals, Inc. 1,2,4-triazolo[4,3-a]pyridine derivatives and their use as positive allosteric modulators of mGluR2 receptors
JO3368B1 (ar) 2013-06-04 2019-03-13 Janssen Pharmaceutica Nv مركبات 6، 7- ثاني هيدرو بيرازولو [5،1-a] بيرازين- 4 (5 يد)- اون واستخدامها بصفة منظمات تفارغية سلبية لمستقبلات ميجلور 2
JO3367B1 (ar) 2013-09-06 2019-03-13 Janssen Pharmaceutica Nv مركبات 2،1، 4- ثلاثي زولو [3،4-a] بيريدين واستخدامها بصفة منظمات تفارغية موجبة لمستقبلات ميجلور 2
ME03518B (de) 2014-01-21 2020-04-20 Janssen Pharmaceutica Nv Kombinationen mit positiven allosterischen modulatoren von metabotropem glutamatergen rezeptor vom subtyp 2 und deren verwendung
KR102502485B1 (ko) 2014-01-21 2023-02-21 얀센 파마슈티카 엔.브이. 대사 조절형 글루탐산 작동성 수용체 제2아형의 양성 알로스테릭 조절제 또는 오르토스테릭 작동제를 포함하는 조합 및 그 용도

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2010786A1 (de) * 1968-06-12 1970-02-20 Bayer Ag

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2010786A1 (de) * 1968-06-12 1970-02-20 Bayer Ag

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Internist, 16, 1975, 407-415 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974141A (en) * 1971-10-23 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3972870A (en) * 1971-10-23 1976-08-03 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3972869A (en) * 1971-10-23 1976-08-03 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3974142A (en) * 1971-10-23 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3975375A (en) * 1971-10-23 1976-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3978056A (en) * 1971-10-23 1976-08-31 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US3983105A (en) * 1971-10-23 1976-09-28 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US4009272A (en) * 1971-10-23 1977-02-22 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
DE2461526A1 (de) * 1973-12-27 1975-07-10 Sumitomo Chemical Co Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2407715A1 (de) * 1974-02-18 1975-09-04 Bayer Ag Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2519400A1 (de) * 1974-05-09 1976-03-04 Toyama Chemical Co Ltd Penicillin- und caphalosporinverbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE2525541A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Bayer Ag Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US4235774A (en) 1978-03-08 1980-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Penicillin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
IE37123L (en) 1973-04-23
JPS4849910A (de) 1973-07-14
BG21609A3 (de) 1976-07-20
PL93574B1 (de) 1977-06-30
DE2152967C3 (de) 1981-11-19
DD106044B3 (de) 1990-07-18
CH579089A5 (de) 1976-08-31
GB1392849A (en) 1975-04-30
IL40628A (en) 1976-08-31
FI56839B (fi) 1979-12-31
HU167986B (de) 1976-02-28
DK134992B (da) 1977-02-21
JPS55391B2 (de) 1980-01-08
FR2157908A1 (de) 1973-06-08
AR195805A1 (es) 1973-11-09
JPS57843B2 (de) 1982-01-08
IL40628A0 (en) 1972-12-29
FR2157908B1 (de) 1976-03-19
DD106044A5 (de) 1974-05-20
DE2152967B2 (de) 1981-02-19
IE37123B1 (en) 1977-05-11
ZA727473B (en) 1973-07-25
FI56839C (fi) 1980-04-10
KE2824A (en) 1978-04-07
SE412236B (sv) 1980-02-25
NO143909C (no) 1981-05-06
RO63066A (fr) 1978-06-15
RO60670A (de) 1976-10-15
ES407851A1 (es) 1975-10-01
BE790440A (de) 1973-04-24
HK18578A (en) 1978-04-14
PH9893A (en) 1976-06-08
YU264072A (en) 1982-06-18
AT320152B (de) 1975-01-27
JPS4849787A (de) 1973-07-13
NO143909B (no) 1981-01-26
BG20813A3 (de) 1975-12-20
LU66332A1 (de) 1973-01-23
CS188883B2 (en) 1979-03-30
DK134992C (da) 1977-07-18
SU527139A3 (ru) 1976-08-30
EG10826A (en) 1976-12-31
AU4806472A (en) 1974-04-26
CA1019323A (en) 1977-10-18
CY947A (en) 1978-06-23
PL89056B1 (de) 1976-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152967A1 (de) Neue penicilline
DE2152968A1 (de) Neue penicilline
DE2407715C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE2104580C3 (de) Acylureidopenicilline
CH623326A5 (de)
DE2732283A1 (de) Beta-lactam-verbindungen
DE2720579A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD91497B3 (de) Verfahren zur herstellung neuer penicilline
DE2633317A1 (de) Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2258973A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2260118A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2025414C3 (de) Cyclische Acylureidophenylacetamidopenicillansäuren
DE2528079A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2720580A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0073454B1 (de) Neue 6alpha-Methoxy-penicilline, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2548247A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2320039C3 (de) Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2025415A1 (en) Alpha-3-acylureido-substd-methyl penicillins antibacterial agents - esp against klebsiella
DE2104579A1 (en) Alpha-3-acylureido-substd-methyl penicillins antibacterial agents - esp against klebsiella
DE2525541C2 (de) &amp;beta;-Lactam-Antibiotica, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2658905A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2050087A1 (en) Alpha-benzamido-ampicillin-type derivs - with antibacterial activity
DE2403512A1 (de) Neue penicilline und verfahren zu ihrer herstellung
DE3027530A1 (de) Neue lactame, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2658906A1 (de) Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2318955

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2318955

Format of ref document f/p: P