DE2720579A1 - Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2720579A1
DE2720579A1 DE19772720579 DE2720579A DE2720579A1 DE 2720579 A1 DE2720579 A1 DE 2720579A1 DE 19772720579 DE19772720579 DE 19772720579 DE 2720579 A DE2720579 A DE 2720579A DE 2720579 A1 DE2720579 A1 DE 2720579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
conh
group
formula
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772720579
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Georg Dr Metzger
Michael Dipl Chem Dr Preiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772720579 priority Critical patent/DE2720579A1/de
Priority to US05/900,402 priority patent/US4223037A/en
Priority to GB17484/78A priority patent/GB1579799A/en
Priority to JP5287778A priority patent/JPS53137991A/ja
Priority to FR7813441A priority patent/FR2389631A1/fr
Publication of DE2720579A1 publication Critical patent/DE2720579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/38One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2720579
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
PG/AB Ia/Pha
6. Mai 1977
ß-Lactam-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue ß-Lactam-Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als antibakterielle Mittel und als Mittel zur Förderung des Wachstums und zur Verbesserung der Futterverwertung bei Tieren.
In bestimmter Weise substituierte ß-Lactam-Verbindungen, wie in bestimmter Weise substituierte rL·-(Imidazolidin-2-oxo-1-yl-carbonylamino)-benzylpenicilline und entsprechende Cephalosporine mit einer Imidazolidin-2-oxo-1-yl-carbonylamino-Seitenkette sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 2.104.580, 2.152.967, 2.258.973, 2.402.465 und 2.428.139 bekannt.
Gefunden wurden nun die neuen ß-Lactam-Verbindungen der Formel I
Le A 18 046
809845/0493
A
*
Z-N f^2 ^N-CE-NH-CH-CO-NH-C ciP\
V V · I γ
CH2-CH2
in welcher
A für Wasserstoff oder Methoxy steht; B für Phenyl; durch Hydroxy, Halogen, Methoxy-, -CN und/ oder CH3-SO2-substituiertes Phenyl; für Thienyl;
Cyclohexenyl, 1,4-Cyclohexadien-i-yl oder Furyl steht E für Sauerstoff oder Schwefel steht; η 1 oder 2 ist;
Y für die Gruppen
CH0
-CH CH3 oder
COOH
steht, in welchen das Kohlenstoffatom, welches die Carboxylgruppe trägt, an das Stickstoffatom des ß-Lactamringes gebunden ist und
T für Wasserstoff, Alkyl-CO-0-, Hydroxy-, Pyridinium, Aminopyridinium, Carbamoyloxy, Azido, Cyano, Thiocarbamoylthio, die Gruppe -S-Phenyl, welche substituiert sein kann, oder die Gruppe -S-Het bedeutet, in welcher Het für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring steht,
U für Sauerstoff, Schwefel oder die -CH2-Gruppe steht; und
Z für die Gruppe R0 R1
'C=C
Le A 18 04 6 - 2 -
809845/0493
bzw. ihre hydratisierte Form
steht, wobei
R1, R9, R1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen,
das weitere Substituenten tragen kann, bezeichnen oder R1 und R0 oder R0 und R1 zusammen unter Einschluß der S-Atome, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylring mit 2 bis 7 C-Atomen bilden, in dem 1 oder 2 -CH~-Gruppen durch -0-, -S-, -CO-, -SO-, -SO-- oder -N-R1-Reste, in denen R1 Wasserstoff , Niederalkyl oder Niederalkylcarbonyl bezeichnet, ersetzt sein können, und wobei die ß-Lactam-Verbindungen der Formel I bezüglich des Chiralitätszentrums C in den beiden möglichen Konfigurationen R und S und als Gemische der daraus resultierenden Diastereomeren vorliegen können und die nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen S~Ue dieser Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen neuen ß-Lactam-Verbindungen unterscheiden sich von den bekannten Verbindungen des Standes der Technik dadurch, daß das N- des Imidazolidinon-Restes mit einem olefinischen C-Atom direkt, also ohne ein Zwischenglied, wie z.B. eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe verbunden ist.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen starke antibakterielle Eigenschaften auf und besitzen die Eigenschaft, das
Le A 18 046 - 3 -
809845/0493
Wachstum und die Futterverwertung bei Tieren zu verbessern.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die ß-Lactam-Verbindungen der Formel I erhält, wenn man Verbindungen der Formel II:
H„N-(*H-CO—NH C CH ""Ν
2I I I V
(ID
-N
CT
A, B, C und Y
die oben angegebene Bedeutung haben, oder deren an der Carboxylgruppe oder an der Carboxyl- und primären Amino-Gruppen durch Silylierung erhaltenen Derivate, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III:
Z, E und η
die oben angegebene Bedeutung haben und für Halogen, Azid oder eine andere nukleofuge Abgangsgruppe steht, in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls eines Säurebindemittels bei Temperaturen von etwa -2O°C bis etwa +5O°C umsetzt und die erhaltenen ß-Lactam-Verbindungen gegebenenfalls nach Abspaltung der Silylgruppe(n), gewunschtenfalls in ihre nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze überführt oder aus den gegebenenfalls erhaltenen Salzen oder Silylestern gewunschtenfalls die freien Säuren herstellt.
Le A 18 046
809845/0493
Überraschenderweise zeigen die neuen ß-Lactam-Verbindungen bei guter Verträglichkeit eine sehr gute Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Krankheitserregern. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Verwendet man D-'3L-Amino-benzylpenicillin und 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-propenyl-imidazolidin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH3 Λ
+ Cl-CO-N1 N-CH=CH-CH,
COOH
Tetrahydrofuran/H-0 O°C-25°C, PH=6'5~7-
Die unsubstituierten Reste Z weisen bevorzugt 2 bis 7 Kohlenstoff atome auf. Beispielsweise seien genannt: Vinyl, Propenyl, Butenyl, Isobutenyl, sec.-Butenyl, 1-Methylisobutenyl sowie die cyclischen Reste:
Le A 18 046 - 5 -
809845/0493
sowie deren Hydratformen.
Z kann mono-, di- oder tri-, vorzugsweise mono- oder disubstituiert, insbesondere monosubstituiert sein. Als Substituenten seien beispielhaft genannt: Niederalkyl, insbesondere Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, t-Butyl, vorzugsweise Methyl; Niederalkyliden, insbesondere Methylen, Äthyliden und Isopropyliden;Vinyl, Propenyl, Allyl, Isopropenyl; Niederalkoxymethyl, insbesondere Methoxymethyl; Niederalkylthiomethyl, insbesondere Methylthiomethyl; Trifluormethyl; Hydroxymethyl; Formyl; Niederalkanovl, insbesondere Acetyl; Niederalkanoyloxymethyl, insbesondere Acetoxymethyl; Benzyl; Aryl, insbesondere Phenyl; Cyanomethyl; die Gruppen CH3-NH-CO-CH2- und (CH3J2-N-CO-CH2-; Niederalkoxycarbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl und Äthoxycarbonyl; Carboxy; Cyano; Hydroxy; Niederalkanoyloxy, insbesondere Acetoxy; Niederalkoxy, insbesondere Methoxy und Äthoxy; Benzyloxy; Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom, vorzugsweise Chlor; Mercapto; Niederalkylthio, insbesondere Methylthio und Äthylthio; Niederalkylsulfinyl, insbesondere Methylsulfinyl und Äthylsulf inyl; Niederalkylsulfonyl, insbesondere Methylsulfonyl und Äthylsulfonyl; die Gruppen CH3-CO-NH-, CH3-CO-N(CH3)-, CH3-SO2-NH- und CH3-SO2-N- .
CH3
Le A 18 04 6 - 6 -
809845/0493
Bevorzugt sind die Alkenylreste Z unsubstituiert.
A steht besonders bevorzugt für Wasserstoff und E besonders bevorzugt für Sauerstoff. U bedeutet besonders bevorzugt Schwefel.
In der Definition von T bedeutet Alkyl in Alkyl-CO-O-vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien Methyl und Äthyl genannt, vorzugsweise Methyl. Besonders bevorzugt steht T für Wasserstoff, OH oder Methyl-CO-O-.
Der Thiocarbamoylthiorest (Definition von T) kann am N-Atom durch einen oder zwei Niederalkylreste substituiert sein. Ferner kann dieses N-Atom Bestandteil eines Pyrrolidin-, Piperidin-,
4
Morpholin- und N -Niederalkylpiperazinringes sein.
Der heterocyclische Ring Het in -S-Het (Definition von T) besteht aus 5 oder 6 Ringgliedern und enthält I bis 4, vorzugsweise 2 bis 4, ganz besonders bevorzugt 3 oder 4 gleiche oder verschiedene Heteroatome, wobei als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen. Bevorzugt ist der heterocyclische Ring unae -ättigt und enthält besonders bevorzugt 2 Doppelbindungen. Der heterocyclische Ring kann einen oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere einen Substituenten enthalten. Als Substituenten seien beispielhaft aufgeführt: Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor und Brom; Amino, Niederalkylamino; Diniederalkylamino, Niederalkyl, Cycloalkyl (mit 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil), Niederalkyloxy (Bedeutung von "Niederalkyl" siehe unten), Trifluormethyl, Phenyl, Benzyl und Acylamino mit vorzugsweise 2 bis
Le A 18 046 - 7 -
809845/0493
5, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Als -S-Het seien als besonders bevorzugt aufgeführt;
XT \
R1
•j |ί 2 R2 - M, CH3, CFj, KHCHj, NKCHO, N(CH3J2 oder
NHCOCH3 ;
X-O, Si Ji CH3 i
N — N j! I
R ■ H cder
Der -S-Pher.ylrest in der Definition von T kann einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis .3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen, wobei als Substituenten diejenigen bevorzugt werden, welche oben als mögliche Substituenten des Restes -S-Het aufgeführt werden.
Unter nukleofugen Abgangsgruppen in der Definition von W sind alle üblicherweise in der organischen Chemie verwendeten nukleofugen Gruppen und vor allen solche zu verstehen, welche in Angewandte Chemie, 8J_ (1969) , Seite 543 beschrieber, sind.
Der Phenylrest B kann einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 und ganz bevorzugt 1 der oben genannten Substituenten tragen. Bei Monosubstitution steht der Substituent vorzugsweise in 4-Stellung (bezogen auf die Bindung des Phenylrestes an das asymmetrische Kohlenstoffatom).
Le A 18 046 - 8 -
809845/0493
Kalogen als Substituent in Pher.ylrest 3 bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Fluor und Chlor.
Besonders bevorzugt steht B für Phenyl, 4-Hydroxyphenyl, 1,4-Cyclohexadien-i-yl und Furyl.
Nichttexische, pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel I sind Salze dieser Verbindungen mit anorganischen und organischen Basen an der sauren Carboxylgruppe beziehungsweise den sauren Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen. Als Basen können hierzu alle in der pharmazeutischer. Chemie, insbesondere in der Chemie der Antibiotika, üblicherweise verwendeten Basen eingesetzt werden. Als anorganische Basen seien beispielhaft genannt: Alkaliur.d Erdalkalihydroxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate und Alkalihydrcgencarbonate, wie Natrium- und Kaliumhydroxid, Calcium- und Magnesiumhydroxid, Natrium- und Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natrium- ur.d Kaliumhydrogencarfccr.at; Aluminiumhydroxid und Ammoniumhydroxid. Als organische Easer, kennen primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische Amir.e sowie heterocyclische Amine eingesexzt v/erden. Beispielhaft seien genannt: Di- und Triniedrlgalkylamine, z.3. Diethylamin, Triäthylamin, Tri-ß-hydroxyäthylamin, Procain, Dibenzylamln, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, N-Benzylß-phenyl-äthylamin, N-Methy1- und N-Aethylmorpholin, 1-Ephenamin, Dehydroabietylamin, N,N'-Bis-dehydroabietyläthylendiamin, N-Niedrigalkylpiperidin. Auch sogenannte basische Aminosäuren wie Lysin oder Arginin können vorteilhaft als Basen Verwendung finden. Besonders bevorzugte Salze sind die Natriumsalze.
Kit dem Au3druck "Niedrigalkyl" werden Jeweils sowohl gerackettige als auch verzweigte Alkylgruppsn mit 1 bis 5 vorzugsweise 1 bis 3» insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatonen verstanden. Im Zusammenhang mit anderen Gruppen, wie in "Di-
Le A 18 046 - 9 -
809845/0493
INSPECTED
r.iedrigalkylaaino", bezieht sich der Ausdruck "-niedrigalkyl-" nur auf den Alkylteil der betreffenden Gruppe.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche, in welchen
A für Wasserstoff steht;
B für Phenyl, Hydroxyphenyl (besonders bevorzugt p-Hydroxyphenyl), 1,4-Cyclohexadien-1-yl oder Furyl steht;
E für Sauerstoff steht;
Y für die Gruppen
/C\ C
-CH CH3 ^C-CH2-T steht,
COOH L
COOH
wobei
T -0-CO-CH3, -OH, i-Methyl-tetrazol-5-yl-thio, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-thio, 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-thio, oder 2-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-thio bedeutet,
Z für Vinyl, Propenyl, Isopropenyl, Isobutenyl, sec-Butenyl, 1-Methylisobutenyl inclusive der hydratisierten Formen steht,
C* in der D- = R-Konfiguration vorliegt, sowie die Natriumsalze dieser Verbindung.
Le A 18 046 - 10 -
809845/0493
Alle Kristallformen ur.d Hydratf ormen der erfindungsgemäßen Verbindungen dar allgemeinen Formel I ur.d ihrer Salze sind in gleicher Weise antibakteriell wirksam.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der allgemeinen Formel II sind bereits bekannt oder nach bekannten Methoden erhältlich (vgl. z.B. E.H. Flynn, Cephalosporins and Penicillins, Academic Press, New York and London, 1972).
Als Beispiele seien genannt:
^-Amincbenzylpeniciliin (Kurzbezeichnung: Ampicillin) , öl -Amino-p-hydroxybenzylpenicillin (Kurzbezeichnung: Amoxicillin) e/ -Amino-p-nethyIbenzy!penicillin, c^-Amino-p-chlorbenzylpenicillin, 6-(2-Amino-2-(1^-cyclohexadien-l-yl)-acetamido) penicillansäure (Kurzbezeichnung: Epicillin) , 7- (-^-Amir.ophenyl^cetamido) -3-~.ethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure, 7- (*C-Aminophenylacetamido)-3-acetoxy-methy1-ceph-3-em-4-carbonsäure (Kurzbezeichnung: Cephaloglycin), 7-(e^S-Amino-phenylacetamidc)-3-( (1-methyltetrazol-5-yl)-thiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure, 7- {&£-Amino-pheny!acetamido)-3-((2-methyl-1,3,4-thiadiazcl-5-yl) -thiomethyl)-ceph-3-em-4-carbonsäure sowie die Natriumsalze ur.d die Mono- und Di-(trimethylsilyl)-Derivate dieser Verbindungen.
Alle Kristallformen, Hydratformen und Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel II sind als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel III sind bekannt bzw. nach bekannten Methoden erhältlich. Sie können z.B. in üblicher Weise durch die Umsetzung der heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Fonael IV:
2 —N NH
N—/ IV
η = 1 ,2
Le A 18 046 - 11 -
809845/0493 ORIGINAL INSPECTED
nit z.B. molaren Mengen der Verbindungen der allgemeinen Formel V.-CZ-V., wie z.B. Phosgen oder Thiophosgen, in inerten organischen Lösungsmitteln wie z.B. Tetrahydrofuran oder in Geraischen aus Wasser und inerten organischen Lösungsmitteln wie z.B. Chloroform bei Temperaturen von O bis 25°C in Abwesenheit oder in Gegenwart der molaren Menge einer Base wie z.B. Triäthylamin und übliche Aufarbeitung und Reinigung hergestellt werden.
Die Herste llung der Verbindunger, der allgemeinen Formal IV und III ist jeweils, so weit sie in der Literatur nicht beschrieben sind, in den Beispielen angegeben. Analog sind alle übrigen Ausgangsverbindungen leicht zugänglich.
Als Beispiele seien genannt:
Z'-N
N-COW
ISl W Z1 W
Vinyl Cl Vinyl Cl
Propenyl Cl Propenyl Cl
Isobutenyl Cl Isobutenyl Cl
sec.-Butenyl Br sec.-Butenyl N3
1-Methyl-isobutenyl 1-Methyl-isobutenyl Br
Le A 18 046
- 12 -
809845/0493
ORIGINAL INSPECTED
Ais Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgem£ßen Umsetzung der Verbindungen der Formeln II und III Wasser und praktisch eile üblicher, inerten organischen Lösungsmittel gegebenenfalls in Mischung mit Wasser infrege.
Verwendet man für die Umsetzung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel III die nichtsilylierten Verbindungen der allgemein, c-r. Formel II, so kann man diese Reaktion beispielsweise in beliebigen Mischungen von Wasser mit solchen organischen Lö sur.gsmittelr., die mit Wasser mischbar sind, z.B. Ketonen/ wie Aceton, Ringäthem z.B. Tetrahydrofuran und Dioxan, Nitrilen,ζ .B. Acetonitril, Formamiden, z.B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Alkoholen, z.B. Isopropanol durchführen. Dabei hält mar. den pH der Reaktionsmischung durch Zusatz von Basen oder Verwendung von Pufferlösungen (z.B. Phosphat- oder Citratpuffern) beispielsweise zwischen etwa 6,5 und etwa 8,0. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich aber auch ebenso in einem anderen pH-Bereich, zwischen pH 1,5 und pH 9,5 beispielsweise zwischen 4,5 und 9,0 oder bei pH 2,0 bis 4,5 durchführen. Ferner ist es möglich, die Reaktion in mit Wasser nicht nischbaren Lösungsmitteln, z.B. halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform oder Methylenchlorid unter Zusatz einer Base vorzugsweise von Triethylamin, Diäthylamin oder N-Aethylpiperidin durchzuführen. Weiterhin l£3t sich die Reaktion in einem Gemenge aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie z.B. Aether, z.B. Οία thy lather, halogenierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Chloroform und Methylenchlorid, Schwefelkohlenstoff, Ketonen, z.B. Isobutylmethylketon, Estern, z.B. Essigsäureäthylester, aromatischen Lösungsmitteln z.B. Benzol usw. ausführen, wobei es zweckmäßig ist, kräftig zu rühren, und den pH-Wert durch Basenzusatz oder Verwendung von Pufferlösungen zwischen 1,5 und 9,5, vorzugsweise zwischen 4,5 und 9,0 oder z.B. 2,0 und 3,0 zu halten. Man kann die Reaktion aber auch in Wasser allein in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base oder unter Zusatz von Pufferstoffen durchführen.
Le A 18 046 - 13 -
309845/0493 ORIGINAL INSPECTED
Als Silylreste für die Verbindungen der allgemeinen Formel II eignen sich alle in der Literatur beschriebenen und für ähnliche Zwecke verwendeten Silylgruppen. Von einigen dieser Silylgruppen, beispielsweise der Trimethylsilylgruppe, ist bekannt, daß sie durch Wasser oder HO-Gruppen enthaltende Lösungsmittel rasch abgespalten v/erden. Von anderen Silylgruppen, beispielsweise den Dimethoxy-methyl- oder den Dimethyl-tert.-butyl-silylgruppen ist dagegen bekannt, daß sie wesentlich hydrolysebeständiger sind. Je nach der Art der verwendeten Silylreste muß man deshalb gegebenenfalls in völlig v/asserfreien ur.d hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln arbeiten. Verwendet man für die Umsetzung mit den Verbindungen der allgemeinen Formel III monosilylierte Verbindungen der allgemeinen Formel II, so kann man mit oder ohne, vorzugsweise mit Zusatz einer Base arbeiten.
Verwendet man disilylierte Verbindungen der allgemeinen Formel II, so kann man mit oder ohne, vorzugsweise ohne Zusatz von Base arbeiten.
Als Base können alle in der organischen Chemie üblicherweise verwendeten anorganische und organische Basen verwendet werden, wie Alkali- und Erdalkalihydroxide, Erdalkalioxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate und Hydrogencarbonate, Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische und aromatische Amine sowie heterocyclische Basen. Beispielhaft seien Natrium-, Kalium und Calziumhydroxid, Calziumcxid, Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat, Athylamin, Methyl-Äthylamin, Triethylamin, Hydroxiäthylamin, Anilin, Pyridin und Piperidin genannt.
Als Puffergemische eignen sich alle in der organischen Chemie üblicherweise verwendeten Puffergemische, wie Phosphatpuffer, Citratpuffer und Tris-(Hydroxymethyl)aminomethan-Puffer.
Le A 18 046 - 14 -
809845/0493
Die Reaktionstenperaturen können bei der Umsetzung der Verbindungen II und III in einem größeren Bereich variiert werden.
Ir. allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -2O°C und etwa +50 C, vorzugsweise zwischen 0 und +25 C. Wie bei den meisten chemischen Reaktionen können auch höhere oder niedrigere Temperaturen als die angegebenen verwendet werden. Geht nan jedoch beträchtlich über die angegebenen Werte hinaus, werden in zuneh-endem Maße Nebenreaktionen stattfinden, die die Ausbaute vermindern oder die Reinheit der Produkte nachteilig beeinflussen. Andererseits vermindern übermäßig erniedrigte Reaktior.ste-?=raturen die Reaktionsgeschwindigkeit so stark, daß Ausbeuteninderungen auftreten können.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei verminderten oder erhöhtem Druck ausgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren können die R2aktions?artner in äquiir.olekularen Mengen miteinander zur Reaktion gebracht werden. Es kann jedoch unter Umständen zwecknä3ig sein, einen der beiden Reaktionspartner im Überschuß zu verwenden, Uni sich die Reinigung oder Reind^rstellung des gewünschten ß-Lactam-Antibioticums zu erleich ^_r und die Ausbeute zu erhöhen.
Beispielsweise kann man die Reaktionspartner der allgemeinen Fcr-el II mit einem Ueberschuß von 0,1 bis 0,3 Moiäquivaler.ten einsetzen und dadurch eine geringere Zersetzung der Reaktionspartner der allgemeinen Formel III in einem wasserhaltigen LösungsEittelgemisch erreichan. Der Ueberschuß der Reaktionspartner der allgemeinen Formel II läßt sich wegen der guten Löslichkeit in wäßrigen Mineralsäuren bein Aufarbeiten des Reaktionsgemisches leicht entfernen.
Le A 18 046 - 15 -
809845/0493
ORIGINAL INSPECTED
Andererseits kann man aber auch cit Vorteil die Reaktionspartner der allgemeinen Formel ΠΙ mit einem Ueberschuß von beispielsweise 0,1 bis 1,0 Koläquivalenten einsetzen. Dadurch werden die Reakticnspartr.er der allgemeinen Formel II besser ausgenützt und die als Nebenreaktion in wasserhaltigen Lösungsmitteln ablaufende Zersetzung der Reaktionsteilnehmer der allgemeinen Formel ΠΙ kompensiert. Da die im Ueberschuß zugesetzten Verbindungen der allgemeinen FormelHI sich in Wasser rasch in neutrale stickstoffhaltige Heterocyclen umwandeln, die sich leicht entfernen lassen, wird die Reinheit der ß-Lactam-Verbindungen hierdurch kaum beeinträchtigt.
Basen können in äquimolaren Mengen, jedoch auch im Überschuß gegenüber den Reaktionspartnern der Formeln II und III zugegeben werden. Die Menge der Base ist selbstverständlich abhängig von der Einhaltung des gewählten pH-Wert-Bereiches.
Die Aufarbeitung der Reaktior.sansätze zur Herstellung der erfincur.gsgemäßen ß-Lactazn-Verbindungen und ihrer Salze sowie die Reinigung dieser Verbindungen erfolgt durchweg in der bei den Penicillinen bzw. Cephalcsporinen allgemein üblichen Art und Weise, z. B. durch Entfernen des Lösungsmittels, Aufnehmen in organische Lösungsmittel, Ausfällen und Umkristallisieren.
Die Natriumsalze werden in besonders vorteilhafter Weise durch Fällung ir.it Natriu.-n-2-äthylhexanoat aus einer ätherischen Lösung der freien Säuren erhalten.
Verwendet man bei den erfindungsgemäßen Reaktionen die mono- oder disilylierten Verbindungen der allgemeinen Formel II, so erfolgt die hydrolytische Abspaltung der oder des Silylrestes im Zuge der wäßrigen Aufarbeitung der Reaktionsansätze, gegebenenfalls bei saurem pH.
Le A 18 046 - 16 -
809845/0493
ORIGINAL INSPECTED
Als neue Wirkstoffe seien im einzelnen genannt (Formel V, VI, VII und VIII)
2 —
COOH
CH2=CH- Phenyl
" 4-Hydroxyphenyl
CH3-CH=CH- Phenyl
" 4-Hydroxyphenyl
" 4-Cyanophenyl
CH^w^ Phenyl
CH<$~ 4-Hydroxyphenyl
CH3-- CH_ Phenyl
CH<^^ 4-Hydroxyphenyl
„ 4-Cyanophenyl
" Furfuryl
=CH- Phenyl
4-Hydroxyphenyl
Le A 18 046 - 17 -
809845/0493
CH2"T
COOH
CH2=CH-
Il
■I
Il
Phenyl
4-Hydroxyphenyl
4-Cyanophenyl
Furfuryl
-0-CO-CH3
η
Il
η
CH2\ Phenyl Il
CH3
ti
CH3-CH=CH-
4-Hydroxyphenyl
Phenyl
η
-0-CO-CH3
Il Il »Τ Vt
-S-«L N
■1 CH3
Il N N
4-Hydroxyphenyl -O-CO-CH,
N N
CH
Le A 18 04 6 - 18 -
309845/0493
CH3-CH=CH- 4-Hydroxyphenyl Ν"Ν
Il 4-Cyanophenyl -0-CO-CH3
Il Il N N
-s A pi
Il Il CH3
N N
CH3-CH=CH- Furfuryl -0-CO-CH3
Il M N—,N
JU.
CH3
>=CH- Phenyl
-0-CO-CH3
N— N
CH3 . Ν— Ν -S A g JJ-CH3
Hydroxyphenyl -0-CO-CH3
Ν— Ν
CH3
Ν—,Ν
■S-lcJ^CHj
Le A 18 046 - 19 -
809845/0493
-C=CH-
Furfuryl -O-CO-CH-
CH5
Z-N N-CO-NH-CH-CO-NH
VIII
COOH
CH3-CH=CH-
Phenyl -O-CO-CH-
C=CH-
Z-
O
.11 HL
* -CH CH
*
"N-CONH-CH -CONH-
COOH
CH2=CH-CH3-CH=CH-
Phenyl Phenyl p-Hydroxyphenyl
Le A 18
809845/04:93
CHK
CHpC=CH- Phenyl
CH2 CH3
p-Hydroxyphenyl Phenyl
0 0
1V * Ii H. e
^N-CONH-CH-CONH-r—f^S
β ^
COOH B
CH2=CH- Phenyl
CH3-CH=CH- Phenyl
" p-Hydroxyphenyl
/-ITT
^ 3^>c=CH- Phenyl
p-Hydroxyphenyl
Phenyl
CH3 CH
Soweit in den Resten Z der allgemeinen Formel I und III eines oder mehrere asymmetrische Zentren oder eis- und trans-Formen auftreten, gelten alle möglichen R-, S-, cis- und trans-Formen und alle möglichen Kombinationen dieser Formen.
Le A 18 046 - 21 -
809845/0493
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen bei geringer Toxizicät und guter Verträglichkeit eine starke antimikrobiell Wirksamkeit auf. Diese Eigenschaften ermöglichen ihre Verwendung als Wirkstoffe in eier Medizin sowohl als Stoffe zur Konservierung von anorganischen und organischen Materialien, insbesondere von organischen Materialien aller Art, z.B. Polymeren, Schmiermitteln, Farben, Fasern, Leder, Papier und EoIz, vor. Lebensmitteln und von Wasser.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind gegen ein sehr breites Spektrum von Mikroorganismen wirksam. Mit ihrer Hilfe kennen 2.3. Gram-negative und Gram-positive Bakterien und bakterienihr.liche Mikroorganismen bekär.pft sowie die durch diese Erreger hervorgerufenen Erkrankungen verhindert, gebessert und/ oder geheilt werden.
Besonders wirksam sind die erfindungsgemäßen Verbindungen gegen Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen. Sie sind daher besonders gut zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen in der Human- und Tierr.edizin geeignet, die durch diese Erreger hervorgerufen werden.
Beispielsweise können lokale und/oder systenische Erkrankungen behandelt und/oder verhindert werden, die durch die folgenden Erreger oder durch Mischungen der folgenden Erreger verursacht werden:
Micrococcaceae, wie Staphylokokken, z.B. Staphylococcus aureus, Staph. epidermidis, Staph. aerogenes und Gaffkya tetragena (Staph. « Staphylococcus);
Lactobacteriaceae, wie Streptokokken, z.B. Streptococcus pyogenes, -£- bzw. ß-hänolysierende Streptokokken, nicht (γ -)-hämolysierende Streptokokken, Str. viridans, Str.
Le A 18 046 - 22 -
809845/0493
faecalis (Enterokokken), Str.agalactiae, Str. lactis, Str. equi, Str. anatrobis und Diplococcus pneunoniae (Pneumokckken) (Str* « Streptococcus);
Neisseriaceae, wie Neisserien, z.B. Neisseria gonorrhoeae (Gcnokokken), N.meningitidis (Meningokokken), N.catarrhalis und N.flava (N. ■ Neisseria);
Corynebacteriaceae, wie Corynebakterien, z.B. Corynebacterium diphtheriae, C. pyogenes, C. diphtheroides, C. acnes; Enterobacteriaceae, wie Escherichiae-Baxterien der Coli-Gruppe, Escherichia-Bakterien, z.B. Escherichia coli, Enterobacter-Bakterien, z.B. E.aeroger.es, E.cloacae, Klebsiella-Bakterien, z.B. K.pneunoniae, K.ozaer.ae,
Serratia, z.B. Serratia marcescens (E. ■ Enterobacter) (K. *» Klebsiella), Proteae-Bakterien der Proteus-Gruppe, Prcteus, z.B. Proteus vulgaris, Pr.ir.organii, Pr.rettgeri, Pr.mirabilis (?r. = Proteus), Providencia z.B. Providencia s?., Salmonelleae, Salnonella-Bakterien, z.B. salr.onella paratyphi A und B, S. typhi, S.enteritidis, S.cholerae suis, S.typhimurium (S. = Salmonella), Shigella-Bakterien, z.B. Shigella dysenteriae, Sh.a.T±»igua, Sh.fle*neri, Sh.boydii, Sh.sonnei (Sh. * Shigella); Pseudomonadaceae, wie Pseudomonas-Bakterien, z.B. Pseudomonas aeruginosa, Aeromonals-Bakterien, z.B. Aeromonas liquefaciens, Spirillaceae, wie Vibrio-Bakterien, z.B. Vibrio cholerae, Parvobacteriaceae oder Brucellaceae, wie Pasteurella-Bakterien, z.B. Pasteurella multocida, Haemophilus-Bakterien, z.B. Haemophilus influenzae, Bordetella-Bakterien, Z.B. B.bronchiseptica (B.=Bordetella) Bacteroidacea, wie Bacteroides-Bakterien, z.B. Bacteroides fragilis, Fusiforme-Bakterien, z.B. Fusobacterium fusiforme, Sphaerophorus-Bakterien, z.B. Sphaerophorus necrophorus, Sph. necroticus, Sph.pyrogenes (Sph. = Sphaerophorus); Bacillaceae, wie aerobe Sporenbildner, z.B. Vacillus anthracis, B.Subtilis, B.cereus (B. = Bacillus), anaerobe Sporenbildner-Clostridien z.B. Chlostridium perfringens.
Le A 18 046 - 23 -
809845/0493
Die obige Aufzählung von Erregern ist lediglich beispielhaft und keineswegs beschränkend aufzufassen.
Als Krankheiten, die durch die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindert, gebessert und/oder geheilt werden können, seien beispielsweise genannt:
Erkrankungen der Atmungswege und des Rachenraumes;
Otitis; Pharyngitis; Pneumonie; Peritonitis; Pyelonephritis; Cystitis; Endocarditis; Systeminfektionen; Bronchitis; Arthritis.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.3. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägarstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel/ Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
Le A 18 046 - 24-
809845/0493
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Loticns, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, ζ.3. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltenittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciurr.carbonat und Natriumbicarbor.at, (e) Lcsungsverzögerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z. B. quarternäre Arsr.oηiumverbindungen, (g) Netzmittel, z.3. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.3. Kaolin und 3entonit und (i) Gleitmittel, z.B. Talkum,Calciux- und Magnesiums tearat und feste Pclyäthylenglykole oder Genische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltender. L'barzügen und Hüllen verseher, sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einen bestirnten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Suppositorien kennen neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.3. Kakaofett und höhere Ester (z.B. C14-AIkOhOl mit C16-Fettsäure) und Gemische dieser Stoffe.
Le A 18 046 - 25 -
8098U/CU93 ORIGINAL INSPECTED
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, 2.3. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragarm, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Tragerstoffe enthalter., 2.3. Milchzucker, Talkuni, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Genische dieser Stoffe. Sprays können 2usätzlich die üblichen Treibmittel 2.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten*.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Ärhylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1 ,3-Butyler.glykol, Dimethylformamid, öle, insbesondere Baumwollsaatöl, ErdnuGöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, 2.B. Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, 2.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiurnetahydroxid, Sentonit, Agar-Agar und Tragant oder Genische oder Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschnachsvarbesserr.da Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel 2.3. Saccharin enthalten.
Le A 18 046 - 26 -
80984 5/0493
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in can oben aufgerührten pharmazeutischen Zubereitungen .vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,$, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können ausser den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.3. durch Mischen des oder der Wirkstoffe nach dem oder den Trägerstoffen.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgenä3en Wirkstoffe sowie vor. pharmazeutischen Z'^bereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäß.e Wirkstoffe ent-, halten, in der Human- und Veterinärmedizin bei der Bekämpfung von bakteriellen Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise parenteral, insbesondere intravenös und intramusculös appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 6 bis etwa 800, vorzugsweise 15 bis 300 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer, z.B. von 3 Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 2 bis etwa 300, insbesondere 10 bis 150 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von
Le A 18 046 - 27 -
8098^5/0493
ORIGINAL INSPECTED
den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von äer Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraun bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der eben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderer. Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden nuß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
In Falle der Anwendung als Futterzusatzmittel können die neuen Verbindungen in üblicher Weise zusarrr.en mit den Futter bzw. ir.it Futterzubereitungen oder mit dem Trinkwasser gegeben werden. Dadurch kann eine Infektion durch gram-negative oder grarr.-pcsitive Bakterien verhindert und ebenso eine bessere Verwertung des Futters erreicht werden.
Die neuen ß-Lactam- Verbindungen zeichnen sich durch starke antibakterielle Wirkungen, die in vivo und in vitro geprüft wurden, und durch orale Resorbierbarkeit aus.
Die erfindungsgemäßen ß-Lactan-Verbindungen können zum Zwecke der Erweiterung des Wirkungsspektrums oder zur Wirkungssteigerung z.B. auch mit Ajr.inoglykosidantibiotika wie Gentamicin, Sisomicin, Kanamicin, Amikacin oder Tobramycin kombiniert werden.
Ebenso können Isoxazolyl-Penicilline (z.B. Oxacillin, Dicloxacillin) als Kombinationspartner benutzt werden.
Le A 18 046 - 28 -
809845/0493
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen ß-Lactam-Verbindungen kann beispielhaft durch die folgende in vitro- und in vivo-Versuche demonstriert werden:
a) In vitro-Versuch
Die Verbindungen der Beispiele 2, 5 und 6, welche als typische Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen betrachtet werden können, wurden mit Müller-Hinton-Nährbrühe auf einen Gehalt von 1OO,ug/ml verdünnt. In
'5 5
der Nährlösung befanden sich jeweils 1 χ 10 bis 2 χ 10 Bakterien pro Milliliter. Die Röhrchen mit diesem Ansatz wurden jeweils 24 Stunden bebrütet und anschließend wurde der Trübungsgrad bestimmt. Trübungsfreiheit gibt Wirkung an. Bei der Dosierung von 100,ug/ml waren die folgenden Bakterienkulturen trübungsfrei (sp. = species):
Klebsiella pneumoniae; Enterobacter aerogenes sp.; Serratia marcescens; Escherichia coli BE; Salmonella sp; Shigella sp.; Proteus, indolnegativ und indolpositiv sp.; Pasteurella pseudotuberculosis; Haemophilus influenzae; Bordetella bronchiseptika;Staphylococcus aureaus 133; Neisseria catarrhalis sp.; Diplococcus pneumoniae sp.; Streptococcus pyogenes W.jEnterococcus sp.; Lactobacillus sp.; Corynebacterium diphteriae gravis; Corynebacterium pyogenes M; Clostridium botulinum; Clostridium tetani.
b) in vivo-Versuch
Aus der folgenden Tabelle 1 geht die Wirkung einer der neuen ß-Lactam-Verbindungen, welche als typisch für die erfindungsgemäßen Verbindungen betrachtet werden kann,
Le A 18 O46
gegen ainige der aufgeführten Bakterien im Tierversuch mit der weißen Maus hervor. Die weißen Mäuse vom Stamm CF. wurden intraperitoneal mit der jeweils angegebenen Bakterienart infiziert .
Tabelle
Tierversuch mit der weißen Maus; Bestimmung der ED1m nach 24 Stunden
Keim Dosis in mg der Verbindung von Bei
spiel 2 pro kg/Körpergewicht (subcutan)
Escherichia coli C 165 1 χ 200 Klebsiella 2 χ 150
Therapie: Imalig: 30 Minuten nach Infektion
2malig: a) 30 Minuten nach Infektion b) 90 Minuten nach Infektion
Die ED100 ist die Dosis, bei der 100 % der infizierten Tiere nach 24 Stunden noch überleben.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei durch die folgenden Beispiele erläutert:
Das in den folgenden Beispielen verwendete dCrAminobenzylpenicillin enthält etwa 14 % Wasser, man kann aber auch ebensogut wasserfreies J^Aminobenzylpenicillin /yergl. US-Patent 3 144 445_7 verwenden.
Le A 18 04 6
80984^8 4~93
Die in den Beispielen verwendete 7-(J_-Amino-phenylacetamido)· 3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure enthält 8 % Wasser, man kann aber ebensogut auch wasserfreie 7-(jl-Amino-phenylacetamido)-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure verwenden.
Der Wassergehalt der Ausgangsverbindungen ist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Belang.
Mit "Ampicillin" ist dasjenige -Ü-Aminobenzylpenicillin mit der D = R-Konfiguration in der Seitenkette gemeint.
Mit "Cephaloglycin" diejenige 7- ( j^.-Amino-phenylacetamido) 3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure mit der D=R-Konfiguration in der Seitenkette gemeint.
Bei den NMR-Angaben bedeutet: s = Singulett AB = AB-System sept. = Septett
Erläuterung der in den Beispielen verwendeten Abkürzungen:
Gew.-Tie. = Gewichtsteile Essigester = Essigsäureäthyl-VoI.-TIe. = Volumenteile ester
Stdn. = Stunden Raumtempera-
tür = ca. 20 C
Stde. = Stunde ,
abs. = absolut
THF = Tetrahydrofuran
Zers.-p. = Zersetzungspunkt
Die Ausbeuteangaben in % bedeuten Ausbeuten in % der Theorie.
Le A 18 046
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 8,0 Gew.Tin. l-Propenyl-2-oxoixidazolidin (hergestellt nach DAS 1 057 126)in 100 Vol.TIn. abs. Essigester werden erst 6,3 Gew.TIe. Phosgen, dann 11,8 Gew.TIe. Tri-n-butylamin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt und eingeengt. Das entstandene l-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-propenyl-imidazolidin wird im Gemisch mit Tributylammoniumchlorid für Beispiel 2 verwendet. IR (Paraffinöl): 1800, 1710 cm"1.
Beispiel 2
Il , ,
CH, -CH=CH-N N-CONH-CH-CONH
OOH, Na
25,6 Gew.TIe. Ampicillin-Trihydrat werden in 150 Vol.TIn. 8C-pro2. wäßrigem THF durch Zugabe von 4-proz. Natronlauge bei 5-10° gelöst. Dabei soll ein pH-Wert von 8.3 nicht überschritten werden. Dazu werden 31,4 Gew.TIe. 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-propenyl-imidazolidin (l:l-Gemisch mit Tributylammoniu.T.chlorid von Beispiel 1), gelöst in 100 Vol.TIn. THF, getropft, wobei der pH durch sukzessive Zugabe von 2-proz. Natronlauge zwischen 7.3 und 7.5 gehalten wird. Wenn keine
Le A 18 04 6 - 32 -
809845/0493
Natronlauge mehr verbraucht wird, setzt man 250 Wasser zu und zieht das TKF ab. Die wäßrige Phase wird mit Essigester extrahiert, abgetrennt, auf 5° gekühlt, mit kalten Essigester überschichtet und angesäuert. Es wird mehrere Male mit Essigester ausgeschüttelt, die vereinigten Essigesterphasen über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in 100 Vol.TIn. kaltem Methanol gelöst, mit 49 Vol.TIn. einer 1 m methanolischen KatriuQcaprylatlösung versetzt und auf die Hälfte des Volumens eingeengt. Durch Zugabe von Aether, der 5 # Methanol enthält, wird das Natrium-£D-a£(2-oxo-3-propeny1-imidazolidin-l-yl)-carbcnylamino_7-phenylacetamido ~\- penicillanat ausgefällt. Man erhält 20,0 Gew.TIe. vom Zersp. 170-175°.
IR(KSr): 1770, 1715, 1660, 1605, 1520, 1400, 1255 cm"1.
Das Produkt liegt teilweise in der hydratisierten Form
Beispiel 3
A
C = CH - N NH
CH3' ^
l-Isobutenyl-2-oxo-imidazolidin wird analog dem 1-Propenyl-2-oxo-imidazolidin hergestellt. Kp 0,4 mm 152°, Fp. 86-90°.
IR (CHCl3): 3260, 1695, 1485, 1425, 1280, 1205 cm"1. NMR(CDCl3): s, breit 6.43 (NH), sept. 5.94 (IH), A2Ba zentr. bei 3.67 (4H), s 1.72 (3H), s 1.69 (3H) ppm (<f).
Le A 18 046 - 33 -
8098A5/0493
Beispiel 4
C = CH - N N-COCl
5,0 Gew.Tie. l-Isobutenyl-2-oxo-imidazolidin, 3,5 Gew.TIe. Phosgen und 6,6 Gew.TIe. Tri-n-butylamin werden wie in Beispiel 1 umgesetzt. Das entstandene l-Chlorcarbonyl-2-oxoisobutenyl-imidazolidin wird zusammen mit dem Tributylamaioniunchlorid für Beispiel 5 verwendet.
IR (Paraffinöl): 1800, 1720 cn"1.
Beispiel 5
O
C=CH-N N-CONH-CH-CONH-
36,0 Gew.TIe. Ampicillin-Trihydrat in 300 Vol.TIn. 80-proz. wäßrigem THF werden mit 18,1 Gew.TIn. l:l-Gemisch aus l-Chlorcarbonyl^-oxo^-isobutenyl-iEidazolidin und Tributylaiamoniumchlorid wie in Beispiel 2 umgesetzt. Man erhält 11,6 Gew.TIe. Natrium-6- {2l)-a/X2-oxo-3-isobutenylinidazolidin-l-yl)-carbonylaminq7-phenylacetamido_}-penicillanat vom Zersp. 180-185°.
IR(KBr): 1770, 1720, 1665, 1605, 1530, 1250 cm"1.
Le A 18 046 - 34 -
809845/0493
Das Produkt liegt zum größten Teil in der hydratisierten Form vor: 2720579
CH3\ A (D) s
CH-CH-N N-CONH-CH-CONH-,—\\y CH3
CH3 OH rp^l
COOH,Na
Beispiel 6
In gleicher Weise wie Beispiel 5 wurde dargestellt, ausgehend von Cephaloglycin-Dihydrat:
\ A (D)
C=CH-N N-CONH-CH-CONH-
N—/ X j_„ .i. ™la0C0CH3
COOH,Na
Die Verbindung liegt analog P-'spiel 5 größtenteils in der hydratisierten Form vor.
Le A 18 046 - 35 -
809845/0493

Claims (15)

  1. .) ß-Lactam-Verbindungen der Formel I
    -JW-
    j^ NH - CK - CO- NH - C — CH \ / ι ι I CH2-CH2 B r υ
    in welcher
    A für Wasserstoff oder Methoxy steht; B für Phenyl; durch Hydroxy, Halogen, Methoxy-, -CN und/oder CH3-SO2-substituiertes Phenyl; für Thienyl;
    Cyclohexenyl, 1,4-Cyclohexadien-i-yl oder Furyl steht; E für Sauerstoff oder Schwefel steht; η 1 oder 2 ist;
    Y für die Gruppen
    C I.
    — CH CH3 oder c steht,
    I COOH
    COOH
    in welchen das Kohlenstoffatom, welches die Carboxylgruppe trägt, an das Stickstoffatom des ß-Lactamringes gebunden ist und
    T für Wasserstoff, Alkyl-CO-O-, Hydroxy-, Pyridinium, Aminopyridinium, Carbamoyloxy, Azido, Cyano, Thiocarbamoylthio, die Gruppe -S-Phenyl, welche substituiert sein kann, oder die Gruppe -S-Het bedeutet, in welcher Het für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring steht,
    Le A 18 046 - 36 -
    2Q9845/CU93 ORIGINAL INSPECTED
    U für Sauerstoff, Schwefel oder die -CH2~Gruppe steht; und Z für die Gruppe
    R3
    OH bzw. ihre hydratisierte Form R^v , ^-R. steht, wobei
    R3 H ^ R1, R_, R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, das weitere Substituenten tragen kann, bezeichnen oder R1 und R2 oder R2 und R3 zusammen unter Einschluß der C-Atome, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylring mit 2 bis 7 C-Atomen bilden, in dem 1 oder 2 -CH2-Gruppen durch -O-, -S-, -CO-, -SO-, -SO2- oder -N-R1-Rest, in denen R' Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkylcarbonyl bezeichnet, ersetzt sein können und wobei die ß-Lactam-Verbindungen der Formel I bezüglich des Chiralitätszentrums C in den beiden möglichen Konfigurationen R und S und als Gemisch der daraus resultierenden Diastereomeren vorliegen können und die pharmazeutisch verwendbaren Salze dieser Verbindungen.
  2. 2. Verbindungen gemäß Ansprach 1, in denen A für Wasserstoff steht;
    B für Phenyl, Hydroxyphenyl (besonders bevorzugt p-Hydroxy-
    phenyl), 1 ,4-Cyclohexadien-1-yl oder Furyl steht; E für Sauerstoff steht;
    Y für die Gruppen
    C oder ru / \ T'2
    -CH CH3 . /C-CHa-T steht,
    CCCH j
    COOH wobei
    T -0-CO-CH3 , -OH, "l-Methyl-tetrazol-5-yl-thio, 2-Methyl-
    Le A 18 046 - 37 -
    809845/0493
    1,3,4-thiadiazol-5-yl-thio, 3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl-thio, oder 2-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-
    thio bedeutet;
    Z für Vinyl, Propenyl Isopropenyl, Isobutenyl, sec.-Butenyl, 1-Methylisobutenyl,
    inclusive der hydratisierten Formen Λ steht
    C in der D- = R-Konfiguration vorliegt, sowie die
    pharmazeutisch verwendbaren Salze dieser Verbindungen.
  3. 3. Verbindung der Formel
    ^ (D) CH
    CH^-CH=CH-N N-CONH-CH-CONH-i \ T
    3 JLT
    und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze
  4. 4. Verbindung der Formel
    0
    CH^-CH--CH-N N-CONH-CH-CCNH
    ■1 * ι \/
    (D)
    •N N-CONH-
    \ /
    OH
    und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze,
  5. 5. Verbindung der Formel
    0
    CH > (D) c /CH N-CONH-CH-CONHTbC
    COOH und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze.
    Le A 18 04 5 - 38 -
    80984S/0A93
  6. 6. Verbindung der Formel 0
    ^ (D) CH
    -CH-N N-CONH-CH-CONH-^ \
    0H
    und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze.
  7. 7. Verbindung der Formel
    O
    CH-. /\ (D)
    •>-C=CH-N N-CONH-CH-CONH-i [^ ^i
    r \ / ι J ι I
    Λ ' (<i^S Cr "x^CHp OCOCH,
    COOH
    und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze.
  8. 8. Verbindungen der Formel
    CH3\
    „„■^CH-CH-N N-CONH-CH-CONH
    3W r-.i -
    COOH ^^
    und ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze.
  9. 9. Die Natriumsalze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 8.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von ß-Lactam-Verbindungen der Formel I
    7 _ μ - ν -N-CE - NH - CH - CO- NH - C — CH 2~ a . O^
    in welcher
    Le A 18 045 - 39 -
    809845/0493
    A für Wasserstoff oder Methoxy steht; B für Phenyl; durch Hydroxy, Halogen, Methoxy-, -CN und/oder CH^SC^-substituiertes Phenyl; für Thienyl;
    Cyclohexenyl, 1,4-Cyclohexadien-1-yl oder Furyl steht; E für Sauerstoff oder Schwefel steht; η 1 oder 2 ist;
    Y für die Gruppen
    \ OH,
    c I
    / \ \ ^C-CH2 -T
    -CH CH3 oder γ steht,
    i C00H
    in welchen das Kohlenstoffatom, welches die Carboxylgruppe trägt, an das Stickstoffatom des ß-Lactamringes gebunden ist und
    T für Wasserstoff, Alkyl-CO-O-, Hydroxy-, Pyridinium, Aminopyridinium, Carbamoyloxy, Azido, Cyano, Thiocarbamoylthio, die Gruppe -S-Phenyl, welche substituiert sein kann, oder die Gruppe -S-Het bedeutet, in welcher Het für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring steht,
    U für Sauerstoff, Schwefel oder die -CH2~Gruppe steht; und Z für die Gruppe
    /R1
    C=C.
    R3 X
    OH bzw. ihre hydratisieren Form R-. , ^R1 steht, wobei
    R1, R2, R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen, das weitere Substituenten tragen kann, bezeichnen oder R1 und R2 oder R» und R, zusammen unter Einschluß der
    Le A 18 04 6 - 40 -
    809845/0493
    C-Atome, an die sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten Cycloalkylring mit 2 bis 7 C-Atomen bilden, in dem 1 oder 2 -CH2~Gruppen durch -O-, -S-, -CO-, -SO-, -SO2- oder -N-R'-Rest, in denen R1 Wasserstoff, Niederalkyl oder Niederalkylcarbonyl bezeichnet, erstetzt sein können und wobei die ß-Lactam-Verbindungen der Formel I bezüglich des Chiralitätszentrums C in den beiden möglichen Konfigurationen R und S und als Gemisch der daraus resultierenden Diastereomeren vorliegen können und die pharmazeutisch verwendbaren Salze dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II
    H-N-CH CO NH C CH-N
    I I I }
    A, B, C und Y die oben angegebene Bedeutung haben, oder
    deren an der Carboxylgruppe oder an der Carboxyl- und primären Air.ino-Gruppe durch SiIylierung erhaltenen Derivate, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III:
    N N CE W
    2 , E und η die oben angegebene Bedeutung haben und
    W für Halogen, Azid oder eine andere nukleofuge
    Abgangsgruppe steht, in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls eines Säurebindenittels bei Temperaturen von etwa -200C bis etwa
    Le A 18 04 6 - 41 -
    809845/0493
    +500C umsetzt und die erhaltenen ß-Lactam-Verbindungen gegebenenfalls nach Abspaltung der Silylgruppe(n), gewünschtenfalls in ihre pharmazeutisch verwendbaren Salze überführt oder aus den gegebenenfalls erhaltenen Salzen oder Silylestern gewunschtenfalls die freien Säuren herstellt.
  11. 11. Arzneimittel,gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer ß-Lactam-Verbindung und/oder deren Salz gemäß den Ansprüchen 1 bis 9.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Lactam-Verbindungen und/oder deren Salze gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 mit pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
  13. 13. Verwendung von ß-Lactam-Verbindungen und/oder deren Salzen gemäß Ansprüchen 1 bis 9 bei der Bekämpfung von bakteriellen Erkrankungen bei Mensch und Tier.
  14. 14. Verwendung von ß-Lactam-Verbindungen und/oder deren Salzen gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 zur Förderung des Wachstums und zur Verbesserung der Futterauswertung bei Tieren.
  15. 15. Tierfutter enthaltend eine ß-Lactam-Verbindung und/oder deren Salz gemäß den Ansprüchen 1 bis 9.
    Le A 18 046 - 42 -
    809845/0493
DE19772720579 1977-05-07 1977-05-07 Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Pending DE2720579A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720579 DE2720579A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
US05/900,402 US4223037A (en) 1977-05-07 1978-04-26 β-Lactam antibiotics and their use
GB17484/78A GB1579799A (en) 1977-05-07 1978-05-03 -(2-oxo-imidazolidinyl-carbonyl amino)-acetamide-cephalosporins and penicillins and their 2,3 - dioxo-piperazino- and thibcarbonyl analogues
JP5287778A JPS53137991A (en) 1977-05-07 1978-05-04 Novel betaalactum compound
FR7813441A FR2389631A1 (de) 1977-05-07 1978-05-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772720579 DE2720579A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720579A1 true DE2720579A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6008297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720579 Pending DE2720579A1 (de) 1977-05-07 1977-05-07 Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4223037A (de)
JP (1) JPS53137991A (de)
DE (1) DE2720579A1 (de)
FR (1) FR2389631A1 (de)
GB (1) GB1579799A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075169A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 Bayer Ag Beta-Lactam Antibiotica, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464366A (en) * 1979-12-19 1984-08-07 Ciba Geigy Corporation Cephem compounds having a terminal aminocarboxylic acid grouping and containing an azacyclyl(thio)ureido group
JPS56158791A (en) * 1980-05-10 1981-12-07 Taisho Pharmaceut Co Ltd Cephalosporin compound
JPS5738783A (en) * 1980-07-23 1982-03-03 Shionogi & Co Ltd Cephalosporin relating compound for oral administration
US4537886A (en) * 1982-03-31 1985-08-27 Beecham Group P.L.C. β-lactam antibacterial agents and compositions containing them
KR860000300B1 (ko) * 1983-12-19 1986-03-31 보령제약 주식회사 아실우레이도 페니실린 유도체의 제조방법
US4743242A (en) * 1984-08-06 1988-05-10 Kimberly-Clark Corporation Disposable diaper with refastenable tape system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959258A (en) * 1970-05-25 1976-05-25 Bayer Aktiengesellschaft Ureidoacetamido-penicillins
US3974142A (en) * 1971-10-23 1976-08-10 Bayer Aktiengesellschaft Penicillins
US4087424A (en) * 1974-05-09 1978-05-02 Toyama Chemical Co., Ltd. Novel penicillins and cephalosporins and process for producing the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075169A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 Bayer Ag Beta-Lactam Antibiotica, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1579799A (en) 1980-11-26
US4223037A (en) 1980-09-16
FR2389631A1 (de) 1978-12-01
JPS53137991A (en) 1978-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152967A1 (de) Neue penicilline
DE2152968A1 (de) Neue penicilline
DE2407715C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE2720579A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH623326A5 (de)
EP0000392B1 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
DE2732104A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2354219A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2633317A1 (de) Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0092722B1 (de) Beta-Lactam-Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2810083A1 (de) Beta-lactam-verbindungen
DE2440268A1 (de) Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2720580A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH633802A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer beta-lactam-antibiotica.
DE2456307A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2528079A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2258973A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2658905A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2528077A1 (de) Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2528078A1 (de) Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2548247A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2658906A1 (de) Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2658718A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2732323A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2727586A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal