DE2633317A1 - Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2633317A1
DE2633317A1 DE19762633317 DE2633317A DE2633317A1 DE 2633317 A1 DE2633317 A1 DE 2633317A1 DE 19762633317 DE19762633317 DE 19762633317 DE 2633317 A DE2633317 A DE 2633317A DE 2633317 A1 DE2633317 A1 DE 2633317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conh
formula
optionally substituted
phenyl
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762633317
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Bodo Dipl Chem Dr Koenig
Karl-Georg Dr Metzger
Michael Dipl Chem Dr Preiss
Wilfried Dipl Chem Dr Schroeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762633317 priority Critical patent/DE2633317A1/de
Priority to GB2963177A priority patent/GB1581460A/en
Priority to JP8677777A priority patent/JPS5315398A/ja
Priority to FR7722642A priority patent/FR2359145A1/fr
Publication of DE2633317A1 publication Critical patent/DE2633317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk PG/AB
22. JuJj 1976
ß-Lactamantibiotika,
Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als
Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue ß-Lactamantibiotika, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als antibakterielle Mittel und als Mittel zur Förderung des Wachstums und zur Verbesserung der Futterverwertung bei Tieren.
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte cC~(Imidazolidin-2-oxo-l-yl-carbonylamino)-benzy!penicilline und entsprechende Cephalosporine mit einer Imidazolidin-2-oxo-l-yl-carbonylamino-Seitenkette antibakteriell wirksam sind (vgl. deutsche Offenlegungsschriften 2 104 580, 2 152 967, 2 258 973, 2 402 465 und 2 428 139).
Es wurde gefunden, daß die neuen ß-Lactam-Antiblotika der Formel I
^Cn ? A
Z-N3^1 N-C-NH-CH-CO-NH-C -CH" U ^CH2
B ^C-N ^ ^1-0 COOH
Le A 17 303
7038*4/0493
Λ für Wasserstoff oder Methoxy steht;
B für Phenyl; durch Hydroxy, Halogen, Methoxy,
Cyan und/oder CH.,-SO2-substituiertes Phenyl; für Thienyl; Cyclohexenyl oder 1,4-Cyclohexadien-1-yl steht;
T für Hydroxy, Pyridinium, 4-Aminocarbonyl-pyri-
dinium, Aminopyridinium, Azido, Cyan, Thiocarbamoylthio, die Gruppe -S-Phenyl, welche substituiert sein kann, oder die Gruppe -S-Het bedeutet, in welcher Het für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring steht.
U für Sauerstoff, Schwefel oder die -CH2~Gruppe
steht; und
-]
Z für die Gruppen R
R 9 VC=N- oder R2—C —NH- steht, worin
R OH
2
R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff,
gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkadienyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, Carboxy, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Cyan, Nitro, Niedrigalkylcarbonyl, -CONH2, -CONHCH3, -CON(CH3)2, -SO2NH3, -SO2-NHCH3 oder -SO2N(CH3)2 bedeuten
und
2
R und R gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an welches
sie gebunden sind, einen 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen
Le A 17 303 - 2 -
7 0 9 H R /, / 0 4 9 3
oder heterocyclischen Ring bilden können, welcher substituiert sein kann;
und wobei die ß-Lactam-Antibiotica der Formel I bezüglich des Chiralitätszentrum C in den beiden möglichen Konfigurationen R und S und als Gemische der daraus resultierenden Diastereomeren vorliegen können und wobei die Verbindungen der Formel I, falls Z für die Gruppe
„ "X=N- steht und R und R verschieden sind, bezüglich
der Iminogurppe sowohl in der syn-Form als auch in der anti-Form vorliegen können und wobei diese Verbindungen der Formel I auch in den verschienen Hydratformen vorliegen können, und die nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen starke antibakterielle Wirkungen aufweisen sowie die Eigenschaft haben, das Wachstum und die Futterverwertung bei Tieren zu fördern.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die ß-Lactamantibiotika der Formel I sowie die nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Verbindungen erhält, wenn man Verbindungen der Formel II:
0 A
Z-N^^N-CO-NH-CH-CONH-i—j/Ux II
^— / B 0J— N V^J-CH2 OCOCH3
COOH
worin A, B, U, Z und C die oben angegebene Bedeutung haben bzw. deren Salze mit anorganischen oder organischen Basen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel III
T-H
Le A 17 303 - 3 -
9 884/0493
AA
wobei T die oben angegebene Bedeutung hat, beziehungsweise deren Salze mit anorganischen oder organischen Basen
in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Katalysators, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt und die erhaltenen ß-Lactamantibiotika in ihre nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze überführt oder aus den gegebenenfalls erhaltenen Salzen gewünschtenfalls die freien Säuren herstellt.
überraschenderweise zeigen die neuen ß-Lactam-Antibiotica bei guter Verträglichkeit eine sehr gute Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von. Krankheitserregern. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Verwendet man 7—2JD-<^---/"(2^0xo-3-furylidenamino-imidazolidin-1-yl)-carbonylaminoy-phenylacetamido l-3-acetoxymethylceph-3-em-4-carbonsäure und 2-Methyl-5-mercapto-1,3,4-thiadiazol als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Il
N- N
-CH=N-M NCONH-CH-CONH-, N / (R)
CH2OCOCH3
COOH
H?O/pH = 5 5 Std./70°C
Il
-CH=N-N NCONH-CH-CONH
COOH
Le A 17 303
709804/0493
In den allgemeinen Formeln steht als gegebenenfalls substi-
1 2
tuiertes Alkyl R und R geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis U Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Äthyl, n- und i-Propylf n-, i- und t-Butyl genannt.
1 2
Als gegebenenfalls substituiertes Alkenyl R und R steht geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl mit vorzugsweise 2 bis 6, insbesondere 2 bis U Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Äthenyl, Propenyl-(1), Propenyl-(2) und Butenyl-(3) genannt.
Gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkadienyl R1 und R ist mono-, bi- und tricyclisch und enthält vorzugsweise 3 bis 10, insbesondere 3, 5 oder 6 Kohlenstoffatome. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl, Cycloheptyl, Bicyclo-/~2.2.1_7-heptyl, Bicyclo-/~2.2.2_7-octyl und Adainantyl genannt.
1 2 Als gegebenenfalls substituiertes Aryl R und R steht Aryl mit vorzugsweise 6 bis 1o Kohlenstoffatomen im Arylteil. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl genannt. Substituenten im Phenylring stehen in o-, m- oder p-Stellung. Weiterhin seien die Reste
genannt.
1 2
Als gegebenenfalls substituiertes Aralkyl R und R steht gegebenenfalls im Arylteil und/oder Alkylteil substituiertes Aralkyl mit vorzugsweise 6 oder 1o, insbesondere 6 Kohlenstoffatomen im
Le A 17 303 - 5 -
709884/0493
Arylteil und vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, wobei der Alkylteil geradkettig oder verzweigt sein kann. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Benzyl und Phenyläthyl genannt.
1 2
Als gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl R und R stehen heteroparaffinische, heteroaromatische und heteroolefinische 5- bis 7-gliedrige, vorzugsweise 5- oder 6-gliedrige Ringe mit vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleichen oder verschiedenen Heteroatomen. Als Heteroatome stehen Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff. Als Beispiele seien gegebenenfalls substituiertes Thienyl, Furyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Oxdiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Oxtriazolyl, Thiatriazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Tetrahydrofuranyl, Dioxanyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Pyronyl-2 und -4.
Alkyl, Alkenyl', Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkadienyl,
1 2
Aryl und Aralkyl R und R können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Reste R tragen. Ganz besonders bevorzugt sind die genannten Reste R und R unsubstituiert oder enthalten einen Substituenten.
Heterocyclyl R1 und R kann einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3. insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Reste R tragen. Ganz besonders bevorzugt ist Heterocyclyl
12 4
R und R unsubstituiert oder enthält einen Substituenten R ,
Le A 17 303 - 6 -
709884/0493
Pel don folgenden Darlegungen bedeutet der Ausdruck "Niedernlkyl" Überall, auch in Verbindung mit anderen Atomen oder Gruppen (z. D. Niederalkoxy, HCON-( Niederalkyl), usw.) geradettif^cs oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl genannt. "Niederalkyl" kann durch 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Halogenatome, wobei al3 Kalogenatome vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Fluor und Chlor 3tehen, substituiert sein. Beispielhaft selen Trifluormethyl, Chlor-di-fluormethyl, Brommethyl, 2,2,2-Tri-fluoräthyl und Pentafluoräthyl genannt.
R bedeutet vorzugsweise Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Amino; Kononiedrigalkylamino, vorzugsweise Methylamino, Äthylamino, insbesondere Methylamino; Diniedrigalkylamino, vorzugsweise Dirsethylamino, Diäthylamino, insbesondere Dimethylamino; Pyrrolidyl; Piperidyl; HCO-NH-; Niederalkyl-CO-NH-, vorzugsweise CH3-CO-NH-; H-CO-N(Niederalkyl)-, vorzugsweise H-CO-N(CH3)-, H-CO-N(C2H5)-; Niederalkyl-CO-NCNIederalkyl)-, vorzugsweise CH3-CO-N(CH )-; (Niederalkyl)2C=1I-; Niederalkyl-SO2-IiH-, vorzugsweise CH3-SO2-NH-, C2H5-SO2-NH-, insbesondere CH3-SO2-NH-; Niederalkyl-S02-N(Niederalkyl)-f vorzugsweise CH3-SO2-N(CH3)-; HO-SO2-IiH-; H0-S02-N(Niederalkyl)-, vorzugsweise HO-SO2-N(CH3)-, HO-SO2-N(C2H )-; Aaidino; (Niederalkyl) N-CH=N-, insbesondere (CH3) N-CH=N-;
Le A 17 303 - 7 -
70988W0493
(Jk-CH=N-, Guanido, Nitro, Azido, Hydroxy, Niederalkyl-oxy-, vorzugsweise. CH3-O-, C2H3-O-, insbesondere CH3O-; H-CO-O--, Niederalkyl-CO-0-, vorzugsweise CH3-CO-O, C2H5-CO-O-, (CH3)3C-CO-O-; Niederalkyl-O-CO-0-, vorzugsweise CH3-O-CO-O-, C2H5-O-CO-O-, (CHj)3C-O-CO-O-; H2N-CO-O-; Niederalkyl-NH-CO-0-, vorzugsweise CH3-NH-CO-O-, C2H5-NH-CO-O-,* (Niederalkyl)2N-CO.-O-, vorzugsweise (CHj)2N-CO-O-, (C2H5 )2N-CO-O-, I \-C0-0-, H2N-SO2-O-,* Niederalkyl-NH-SOa-O-, vorzugsweise CH3-NH-SO2-O-, C2H5-NH-SO2-O-; (Niederalkyl)2 N-SO2-O-, vorzugsweise (CH3)2 N-SO2-O-, (C2Hs)2 N-SO2-O-; HOOC-, H2N-CO-J (Niederalkyl)2N-CO-, insbesondere (CH3)2N-CO- und (C2H5 )2N-CO-; OHC-; HO-SO2-O-, HS-,' Niederalkyl-S-, vorzugsweise CH3-S-, CF3-S-, C2H5-S-, (CH3 )2CH-S-', Niederalkyl-S-, vorzugsweise CH3-S-, C2H5-S-; HO,S-; 0 0 0
Niederalkyl-SOa-, vorzugsweise CH3-SO2-, CF3SO2-, C2H5-SO2-,' die Gruppe H2N-SO2-; Niederalkyl-NH-SO2-, vorzugsweise CH3-NH-SO2-, C2H5-NH-SO2-; (Niederalkyl)2N-SO2-, vorzugsweise (CH3)2 N-SO2-, (C2Hj)2 N-SO2-; (N-SO2-,' die Gruppe HO-SO2-S-; geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, vorzugsweise Methyl; 'R1uryl-2 und Phenyl oder Phenoxy.
Im Falle, daß R an einem oder mehreren Kohlenstoffatomen
12 4
im Heterocyclyl R und R steht, bedeutet R vorzugsweise
Niederalkyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl, Isopropyl, insbesondere Methyl; Cycloalkyl mit 3 bis 7, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Cyclopropyl; die Gruppe Trifluormethyl; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom; Nitro; Amino; Niederalkylamino, vorzugsweise CH,-NH-, CpHc Diniederalkylamino, vorzugsweise (CH,)_N-, (CpH1.)oN-; Formylamino; Acetylamino; CH3-O-CO-NH-, C2H5O-CO-NH-;
Le A 17 303 - 8 -
709884/0493
CH,-HO2-NH-; Hydroxy; Methoxy, Äthoxy; Methylthio, Äthylthio; CH1-SO2-; CH,-SO-; Niederalkyl-NH-SO^, vorzugsweise Ch'-NH-oO-; Niederalkyl-oxy-CH^, insbesondere CH3O-CH2- und CnHr0-CHo-; Heterocyclyl-aldimino (Definition von Hetero-
*~ ' ' 1 ?
cyclyl wie bei R und R~), insbesondere Furyl-2-aldimino;
Alkenyl (Definition wie bei R1 und R2)f insbesondere Allyl;
und 11 i|
^CH=CH-; die Gruppen HOOC-; HO3S-; Niederalkyl-
NH.IO--, insbesondere CH,-NH-SO2-; (NiederalkylJ2NSO2-, insbesondere (CH,)2N302; HCO-; Niederalkyl-CO-t vorzugsweise CH,-CO-; Niederalkyl-0-CO-, vorzugsweise CH3-O-CO-, C2H5O-CO-; und-CN, Niederalkyl-O-CO-C^-, vorzugsweise CH,-0-COCH2- oder C2H5OCOCH2-; (NiederalkylO)2CH-, vorzugsweise (C-H1-O)-CH-; HO-Niederalkyl-, vorzugsweise HO-CH--, (CH,)?C- und CH,-CH- ; Thienyl, Furyl, Oxazolyl, OH OH
Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrrolyl, Imldazolyl, Pyrazolyl, Oxdiazolyl, Thiadiazolyl, Triazolyl, Oxtriazolyl, Thiatriazolyl, Tetrazolyl, Pyridyl, Pyrazinyl, Pyrimidinyl, Tetrahydrofuranyl, Dioxanyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, vorzugsweise Furyl.
Im Falle, daß R in einem stickstoffhaltigen Heterocyclyl R1 und R als Subatituent an einem oder mehreren Stickstoffatomen steht, bedeutet R vorzugsweise Niederalkyl, vorzugsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, insbesondere Methyl und Äthyl; die Gruppe -C=N; -CHO; -COO-Niederalkyl, vorzugsweise -COO-CH3, -COOC2H5, -COOCH(CH3)2, -COO-C(CH3)3; -CO-NH2; -CO-NH-Niederalkyl, vorzugsweise -CO-NH-CH5, -CO-NH-C2H -CO-NH-CH(CH3J2; und -CO-Niederalkyl, vorzugsweise -CO-CH,, -CO-C2H5, -CO-CH(CH3)2. 3
Le A 17 303 - 9 -
709884/0493
Die Ringe, welche durch R und R geraeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, gebildet werden können, sind gesättigt oder ungesättigt. Ungesättigte Ringe enthalten vorzugsweise 1 oder 2 Doppelbindungen. Die Ringe können 1 oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 Heteroatom oder Heterogruppe enthalten. Als Heteroatome seien Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff genannt. Als Heterogruppen seien beispielhaft die SC^-Gruppe sowie die Niederalkyl-N-Gruppe genannt, wobei im Falle von 6-Ringen vorzugsweise ein Heteroatom oder eine Heterogruppe sich in 4-Stellung (bezogen
1 2 auf das Kohlenstoffatom, an welches R und R gebunden sind) befindet. Als besonders bevorzugte Ringe selen aufgeführt:
0.
P 0 H-C η 2 _S
)—
i>
. O. O-. O=. O. O,
Niederalkyl-NN= O2S V °v/ § /=
Le A 17 303 - 1o -
Die Ringe, welche durch K und R gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, gebildet werden, können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Gubstituenten R enthalten. R bedeutet vorzugsweise Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom; Hydroxy; Niederalkoxy, vorzugsweise Methoxy und Äthoxy; Niederalkylthio, vorzugsweise Methylthio, Äthylthio; Amino; Niederalkylamino, vorzugsweise CH3-UH-, C2H5-NH-; Diniederalkylamino, vorzugsweise Dimethylamine und Diäthylamino; die Gruppen -CN; -COOH; -COOCH,, -COOC2Hc; und geradkettiges oder verzweigtes Niederalkyl, vorzugsweibe Methyl und Äthyl.
Besonders bevorzugt steht wenigstens einer der Reste R und R für Wasserstoff.
Besonders bevorzugt steht Z für die Gruppe 9 C=N-.
R^
1 2
Verbindungen, die den Rest R R C-NH-enthalten entstehen, wenn
OH
dieser Rest bereits in den Verbindungen der Formel III enthalten ist oder können unter anderem entstehen, wenn in wasserhaltigen Lösungsmitteln gearbeitet wird.
Phenyl B kann einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3r insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschie dene Substituenten tragen. Die Substituenten können in o-, m- und/oder p-Stellung stehen. Vorzugsweise befindet sich ein Substituent in p- oder m-Stellung. Als Substituenten seien beispielhaft Halogen, wie Fluor, Chlor, -Brom und Jod, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom; Alkyl mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen; Cyano und Methylsulfonyl aufgeführt. Insbesondere seien als substituierte Phenylreste B der Hydroxyphenylrest (vorzugsweise p-Hydroxyphenyl), der Methylphenylrest (vorzugsweise p-Methylphenyl), der Cyanophenylrest (vorzugsweise in- und p-Cyanophenyl), der Methylsulfonylrest (vorzugsweise p-Methylsulfonylphenyl) und der Fluorphenylrest (vorzugsweise o-Fluorphenyl und m-Fluorphenyl) genannt.
Le A 17 303 - 11 -
709884/0493
In der Definition von T bedeutet Alkyl in Alkyl-CO-O- vorzugsweise Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Beispielhaft seien Methyl und Äthyl genannt, wobei Methyl besonders bevorzugt ist.
Der heterocyclische Ring Het in -S-Het (Definition von T) besteht aus 5 oder 6 Ringgliedern und enthält 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Heteroatome, wobei als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen. Bevorzugt ist der heterocyclische Ring ungesättigt und enthält besonders bevorzugt 2 Doppelbindungen. Der hererocyclische Ring kann einen oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere einen Substituenten enthalten. Als Substituenten seien beispielhaft aufgeführt: Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor und Brom, Amino, Niederalkylamino, Diniederalkylamino, Niederalkyl, Cycloalkyl (mit 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil), Niederalkyloxy (Bedeutung von "Niederalkyl" siehe oben), Trifluormethyl, Phenyl, Benzyl und Acylamino mit vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Als -S-Het seien als besonders bevorzugt aufgeführt: ,_,„ _ rT
N . N f N-
-ς-Ι /J -ς-iL 1N -ς_|Ι Ii _q_U
IN O
CH3
Ν_ N Ν: β N N N -N
UNN NN NN NN
, -s-l SJ_H , -S^s J-CH3, -S-I J , -S-I A
• J fa \ S ^n.
0 NHCH
\ 0 NH-CH3
' "S"\\ //N ' -S-^ S^-NH-CO-CH , -s
Le A 17 303 - 12 -
709884/0493
Ν—N r— N N N
■S— V es — ur o ι
S 3 H
Der Thiocarbamoylthiorest in der Definition von T kann am N-Atom durch einen oder zwei Niederalkylreste substituiert sein. Ferner kann dieses N-Atom Bestandteil eines Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder N4-Niederalkylpiperazinrings
Der -S-Phenylrest in der Definition von T kann einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen, wobei als Substituenten diejenigen bevorzugt werden, welche oben als mögliche Substituenten des Restes -S-Het aufgeführt werden.
Der Phenylrest in der Definition von B kann einen oder mehrere, gleiche oder verschiedene vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 und ganz bevorzugt 1 der oben genannten Substituenten tragen. Bei Monosubstitution steht der Substituent vorzugsweise in 4-Stellung (bezogen auf die Bindung des Phenylrestes an das asymmetrische Kohlenstoffatom).
Halogen als Substituent im Phenylrest B bedeutet Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Fluor, Chlor und Brom, insbesondere Fluor und Chlor.
Besonders bevorzugt steht B für Phenyl, 4-Hydroxyphenyl und 1 ,4-Cyclohexadien-1-yl.
Nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel I sowie der Ausganosverbindungen der Formeln II und III sind Salze dieser Verbindungen mit anorganischen Basen an der sauren Carboxylgruppe beziehungsweise den sauren Carboxyl-
Le A 17 303 - 13 -
709884/0493
und Sulfonsäuregruppen. Als Basen können hierzu alle in der pharmazeutischen Chemie, insbesondere in der Chemie der Antibiotika, üblicherweise verwendeten Basen eingesetzt werden. Als anorganische Basen seien beispielhaft genannt: Alkali- und Erdalkalihydroxide, Alkal-i- und Erdalkalicarbonate und Alkalihydrogencarbonate, wie Natrium- und Kaliumhydroxid, Calcium- und Magnesiumhydroxid, Natrium- und Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat, Natrium- und Kaliumhydrogencarbonat; Aluminiumhydroxid und Ammoniumhydroxid. Als organische Basen können primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische Amine sowie heterocyclische Amine eingesetzt werden. Beispielhaft seien genannt: Di- und Triniedrigalkylaminde, z.B. Diäthylamin, Triäthylamin, Tri-ß-hydroxyäthylamin, Procain, Dibenzylamin, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, N-Benzylß-phenyl-äthylamin, N-Methyl- und N-Aethylmorpholin, 1-Ephenamin, Dehydroabietylamin, N,N'-Bis-dehydroabietyläthylendiamin, N-Niedrigalkylpiperidin. Auch sogenannte basische Aminosäuren wie Lysin und Arginin können vorteilhaft als Basen Verwendung finden. Besonders bevorzugte Salze sind die Natriumsalze.
Mit dem oben und auch unten gebrauchten Ausdruck "Niedrigalkyl" werden jeweils geradkettige als auch verzweigte. Alkylgruppen mit 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen verstanden. Im Zusammenhang mit anderen Gruppen, wie in "Diniedrigalkylamino1, bezieht sich der Ausdruck '-niedrigalkyl-' nur auf den Alkylteil der betreffenden Gruppe.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind solche in welchen
A für Wasserstoff steht;
B für Phenyl, Hydroxyphenyl (besonders bevorzugt p-Hydroxyphenyl) oder 1,4-Cyclohexadien-1-yl steht;
Le A 17 303 - 14
709884/04
U für Schwefel steht;
T OH, 1-Methyl-tetrazol-5-yl-thio, 1H-1,2,3-Triazol-5-yl-thio, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-thio, 3-Methyl-1 ,2,4-thiadiazol-5-yl-thio, 2-Trifluormethyl-1 ,3,4-thiadiazol-5-yl-thio, Pyridin-2-yl-thio, Pyridin-N-oxM-2-yl-thio, Pyridin-4-yl-thio, Pyridin-3-ol-2-yl-
thio, bedeutet; 1
1 R
Z steht für die Gruppen R. \
VC=N- oder R9—C-NH-, worin R OH
R Wasserstoff bedeutet; und
2
R gegebenenfalls durch Halogen (insbesondere Fluor, Chlor und Brom), Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (insbesondere Methyl), Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, (insbesondere Methoxy), Nitro, Cyan, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (insbesondere Methylsulfonyl) oder CH3OOC-, substituiertes Phenyl bedeutet oder gegegebenenfalls durch Halogen (insbesondere Chlor oder Brom), NO2 1 Alkyl oder Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder CH3COOCH2-/ vorzugsweise in der 4- oder 5-Stellung substituiertes Furyl oder Thienyl bedeutet, wobei der Furyl- und Thienylring bevorzugt in 2- und 3-Stellung gebunden ist; oder Pyridyl (vorzugsweise Pyridyl-3); und
C* in der D- =fR-)Konfiguration vorliegt, sowie die pharmazeutischen verträglichen Salze, vorzugsweise die Natriumsalze dieser Verbindungen.
Alle Kristallformen und Hydratformen der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I und ihrer Salze sind in gleicher Weise antibakteriell wirksam.
Le A 17 303 - 15 -
709884/0493
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II werden gemäß einem eigenen Vorschlag wie folgt erhalten:
Verbindungen der Formel IV
3 ° COOH 2 3
in welchen
A, B, C" und U die oben angegebene Bedeutung haben oder deren
Salze, z.B. Natriumsalze werden mit etwa äquimola^ ren Mengen von Verbindungen der Formel V 0
Z-N N-CO-W V
in welcher
2 die oben angegebene Bedeutung hat und
W für Halogen, insbesondere Chlor steht, bei Tempe-
■ raturen zwischen vorzugsweise 0 und 25 C, z.B. unter Kühlung mit Eis/Wasser umgesetzt. Hierbei wird durch Basenzusatz, z.B.. Triethylamin der pH-Wertbereich von etwa 7,0 bis 7,5 beibehalten. Als Lösungsmittel kann z.B. 20 % (Volumenteile) wässriges Tetrahydrofuran (THF) verwendet werden.
Man rührt so lange nach, bis zur Aufrechterhaltung dieses pH kein Triethylamin mehr zugegeben werden muß. Dann wird mit 40 Vol. TIn. Wasser verdünnt, der pH gegebenenfalls auf 7,0 gebracht, das Tetrahydrofuran weitgehend am Rotationsverdampfer entfernt, die verbleibende Lösung einmal mit Essigester gewaschen, dann mit frischem Essigester überschichtet, unter Rühren und Kühlung mit ver-
Le A 17 303 - 16 -
TO98S4/
dünnter Salzsäure bis auf pH 2,0 angesäuert, die organische Phase abgetrennt, die wäßrige Phase nochmal mit Essigester ausgeschüttelt und dann die vereinigten Essigester-Extrakte nach Waschen mit gesättigter Kochsalz-Lösung über MgSO4 getrocknet." Nach Entfernen des Trockenmittels wird mit dem gleichen Volumen Aether verdünnt und dann durch Zugeben einer etwa 1-molaren Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in Aether(der ca. 10 % Methanol enthält) das Natriumsal?: der Verbindung der Formel H gefällt, abfiltriert und getrocknet.
Die Verbindungen der Formel IV sind bereits bekannt oder nach bekannten Methoden erhältlich (vgl. z.B. E.H. Flynn, Cephalosporins and Pencillins, Academic Press, New York and London, 1972).
Die Verbindungen der Formel V sind bekannt bzw. nach bekannten Methoden erhältlich. Sie können z.B. in üblicher Weise durch die Umsetzung der heterocyclischen Verbindungen der allgemeinen Formel VI:
Z-N NH VI
in welcher
Z die oben angegebene Bedeutung hat,
mit z.B. molaren Mengen Phosgen in inerten organischen Lösungs mitteln wie z.B. Tetrahydrofuran oder in Gemischen aus Wasser und inerten organischen Lösungsmitteln wie z.B. Chloroform bei Temperaturen von 0 bis 25°C in Abwesenheit oder in Gegenwart der molaren Menge einer Base wie z.B. Triäthylamin und übliche Aufarbeitung und Reinigung hergestellt werden.
Le A 17 303 - 17 -
709684/0493
if
Als Beispiel seien im einzelnen genannt (Formel Ha und Hb) :
(R)
=N-N N-CO-NH-CH-CO-NH
R^ ^—' B
CH2OCOCH3
COOH
Ha
I)-R' R2
steht für Wasserstoff;
4-Cl
4-CH3O 4-NO2 4 -CN
4-CH3SO2 4-CH3SO3
1b) R
4-H0
4-H0
R-
.8
H H H H
H H CH3
C2H5
4-OH
Le A 17
- 18 -
70988A/0493
R7 R8 R6
H i-C,H„ H
H H H H H H H H H
H
CH3OCH2 H
C2H5OCH2 H
(C2H5O)2CH H
CH3S H
CH3O H
C2H5O H
OHC- H
O2N 4-OH
CH3SO2 H
CH3CO H
CH3OCOCH2 H
CH3OCO H
C2H5OCO H
F H
Cl H
Br H
CH3SO2NH H
H H
HOCH2 H
CH3NHSO2 H
2) R steht für Wasserstoff; B steht für Phenyl;
R2 steht für:
QL,
Le A 17 303 - 19 -
70 9 884/0493
■■ U.
U ; Ii c
CH
5C
CH,
CH
{rf-.
CH3; C2H5; 1-C3H7; £>- ; CH3-CH=CH; (CH3)3C-;
3) B steht für Phenyl;
R1 R2
CH, CH,
GL
CH,
CF Cyclohexyl I I
CO-
C2H5
H H
Le A 17
70 9 8 84 /0493
It
4) B steht für Cyclohexa-i,4-dien-i-yl;
R1 R2
H C6H5
H 4-CH3OC6H4
H 4-CH3SO2C6H4
5) B steht für Phenyl;
^*C=N- steht für
. Λρΐ
6) R1 R2 B
H J IJ C6H5
H HOCH2
H CH3S -^SA C6H5
.Le A 17 303 - 21 -
709884/0493
^O
Cyclohexd-1 ,4-dien-1-yl
Z-N N-CO-NH-CH-CO-NH *ή
OOH
II b
Phenyl
Phenyl
Cl
Phenyl
CH=N-Phenyl
Le A 17 303
- 22 -
709884/0493
JO
Alle Kristallforrnen,Hydratformen und Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel II (a und b) sind als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der alLgemeinen Formel III sind nukleophile Reagenzien, die nach bekannten Methoden erhältlich sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren substituieren diese nukleophilen Reagenzien die Acetoxygruppe in den Reaktionspartnern der allgemeinen Formel II.
Derartige Reaktionen sind bereits bekannt, beispielsweise mit Pyridinen (Haie et al., Biochem. J. , 79 (1961) 403, Spencer et al, J.Org.Chem. 32, (1967) 500 ), mit pseudoaromatischen Mercaptoheterocyclen (Haie et al,, siehe obiges Zitat, Kariyone et al., J.Antibiotics, 23, (1970) 131, Spencer et al., siehe obiges Zitat), mit Dithiocarbamaten (Van Heyningen et al., J.Chem.Soc. (London) 1965, 5015) als nukleophilem Reaktionspartner.
Als bevorzugte Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III seien genannt :
2-Methyl-5-mercapto-l,3,4-thiadlazol 3-Methyl-5-mercapto-l,2,4-thiadiazol 2-Mercapto-l,3,4-thiadiazol
5-Mercapto-l,2,4-thiadiazol
l-Methyl-5-mercapto-tetrazol
l-Methyl-2-mercapto-l,3,4-triazol
2-Methyl-5-mercapto-l,3,4-oxdiazol und Wasser. 1-H-5-mercapto-1, 2,3-triazol
2-Mercaptopyridin
2-flercaptopyridin-N-oxid
4-Mercaptopyridin
2-Mercapto-J-hydroxy-pyr i d i η
Le A 17 303 - 2) -
884/0493
Wasser (zur Herstellung von Verbindungen, bei denen T für OH steht) .
Als Verdünnungsmittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren (Reaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit den Verbindungen der allgemeinen Formel III)in erster Linie Wasser aber auch alle sonstigen üblicherweise verwendeten Lösungsmittel in Frage.
Als organische Lösungsmittel seien z.B. genannt: Aceton, Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Dimethylformamid, Isopropanol, Äethanol, Dimethylsulfoxid und andere mit Wasser mischbare Lösungsmittel einzeln oder als Gemische untereinander. Es können auch. Gemische dieser Lösungsmittel mit Wasser eingesetzt werden.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Reaktion kann in weiten Grenzen durch den Zusatz von Säuren oder Basen oder Puffergemischen beispielsweise zwischen 2 und 9 variiert werden, bevorzugt ist einpH-Wert von 4-7,besonders bevorzugt ein pH- . Wert von 5. Als Basen können hiervon alle in der organischen Chemie üblicherweise verwendeten anorganischen und organischen Basen verwendet werden, wie Alkali- und Erdalkalihydroxide, Erdalkalioxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate und Hydrogencarbonate, Ammoniak, primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische und aromatische Amine sowie heterocyclische Basen. Beispielhaft seien Natrium-, Kalium und Calziumhydroxid, Calziumoxid, Natrium- und Kaliumcarbonat, Natrium- und Kallumhydrogencarbonat, Äthylamin, Methyl-äthylamin, Triethylamin, Hydroxiäthylamin, Anilin, Pyridin und Piperidin genannt.
Als Puffergemische seien beispielhaft Phosphat- und Citratpuf- fer genannt.
Le A 17 303 . - 24 -
70 9 BBrIt /0493
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa + 20°C und etwa.1000C, vorzugsweise zwischen 35°C und 75°C.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei vermindertem oder erhöhtem Druck ausgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der erfindungsgemäßen Reaktion ist es häufig vorteilhaft, Katalysatoren wie Alkalimetalljodide (z.B. NaJ, KJ), Alkalimetal !thiocyanate (ζ·Β. NaSCN, KSCN),Lewissäuren wie SnCl-, TiCl4, ZnCl2 oder, falls T gleich Hydroxy ist, eine spezifische Acyläse mikrobiologischer, tierischer oder pflanzlicher Herkunft, insbesondere die bekannte Citrusacylase einzusetzen.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren können die Reaktionspartner in äquimolekularen Mengen miteinander zur Reaktion gebracht werden. Es ist jedoch häufig zweckmässig, insbesondere die Verbindungen der Formel III beispielsweise das Methylmercaptothiadiazol oder das Methylmercaptotetrazol in einem Überschuß von 0,5 - 2,5 Moläquivalenten einzusetzen, um einen vollständigen Umsatz der Reaktionspartner der allgemeinen Formel II zu erreichen. Die Katalysatoren werden, falls ihre Gegenwart im Reaktionsgemisch gewünscht wird, be zogen auf die Ausgangsverbindungen der Formel II, in Mengen von 0,01 bis Ό Mol, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 Mol oder aber auch nur in Spuren eingesetzt.
Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze zur Herstellung der erfindungsgemäßen Cephalosporine und ihrer Salze erfolgt durchweg in der aus der Cephalosporinchemie allgemein bekannten Art und Weise: z.B. durch Entfernen des Lösungsmittels, Aufnehmen in organische Lösungsmittel, Ausfällen und Umkristallisieren.
Le A 17 303 - 25 -
709884/0493
Die Nctriumsalze werden in besonders vorteilhafter Weise durch Fällung mit Natrium-2-äthylhexanoat aus einer Lösung der freien Säuren in Aether, Essigester oder Dimethylformamid/Aether erhalten.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen bei geringer Toxi- - zität-"und guter Verträglichkeit eine starke antimikrobielle Wirksamkeit auf. Diese Eigenschaften ermöglichen ihre Verwendung als Wirkstoffe in der Medizin sowie als Stoffe zur Konservierung von anorganischen und organischen Materialien, insbesondere von organischen Materialien aller Art, z.B. Polymeren, Schmiermitteln, Farben, Fasern, Leder, Papier und Holz, von Lebensmitteln und von Wasser.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sjind gegen ein sehr breites Spektrum von Mikroorganismen wirksam. Mit ihrer Hilfe können z.B. Gram-negative und Gram-positive Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen bekämpft sowie die durch diese Erreger hervorgerufenen Erkrankungen verhindert, gebessert und/ oder geheilt werden.
Besonders wirksam sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen. Sie sind daher besonders gut zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen in der Human- und Tiermedizin geeignet, die durch diese Erreger hervorgerufen werden.
Beispielsweise können lokale und/oder systemische Erkrankungen behandelt und/oder verhindert werden, die durch die folgenden Erreger oder durch Mischungen der folgenden Erreger verursacht werden:
Le A 17 303
- 26 -
7098 8 4/04
Micrococcaceae, wie Staphylokokken/ z.B. Staphylococcus aureus, Staph. epidermidis, Staph. aerogenes (Staph. = Staphylococcus);
Lactobacteriaceae, wie Streptokokken, z.B. Streptococcus pyogenes, *C - bzw. ß-hämolysierende Streptokokken, nicht (γ -)-hämolysierende Streptokokken, Str. viridans, Str. faccalis (Enterokokken), Str.agalactiae, Str. lactis, Str. equi, Str. anaerobis und Diplococcu3 pneuxnoniae (Pneumokokken) (Str. - Streptococcus)?
Neisseriaceae, wie Neisserien, z.B. Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), N.meningitidis (Meningokokken), N.catarrhalis und N.flava (N. - Neisseria);
Corynebacteriaceae, wie Corynebakterien, z.B. Corynebacteriun» diphtheriae, C.pyogenes, C.diphtheroides, C.acnes, Q.parvum, C.bovis, C.renale, C.ovis,
Enterobacteriaceae, wie Escherichiae-Bakterien der Coli-Gruppe, Escherichia-Bakterien, z.B. Escherichia coli, Enterobacter-Bakterien, z.B. E.aerogenes, E.cloacae, Klebslella-Bakterien,
z. B. K.pneumoniae, Serratia, z. B«, Serratia marcescens (E. = Enterobacter) (K. = Klebsiella), Proteae-Bakterien der Proteus-Gruppe, Proteus, z.· B0 Proteus vulgaris, Pr. morganii, Pr. rettgeri, Pr. iairabilis (Pr. = Proteus), Providencia z. B. Providencia sp., Salmonelleae, Salmonella-Bakterien, z. B. salmonella paratyphi A und B, S. typhi, S.enteritidis, S.cholerae suis, S.typhimurium (S. = Salmonella), Shigella-Bakterien, z. B. Shigella dysenteriae, (Sh. = Shigella);
Le A 17 303
709884/0493
Pseudomonadaceae, wie Pseudomonas-Bakterien, i.B. Pseudomonas aeruginosa, Ps.pseudornallei (Pe. ■ Pseudomonas), Aeromonas-Bakterien, z.B. Aeromonas liquefaciens, A.hydrophila (A. » Aeromonas); . .
Splrillaceae, wie Vibrio-Bakterien, z.B. Vibrio cholerae, V. proteus, (V. = Vibrio).
Parvobacteriaseae oder Brucellaceae, wie Pasteurella-Bakterien -Z-. B. Pas teure 11a multocida, Past, pestis (Yerslnia), Past, pseudotuberculosls, (Past. = Pasteurella), Haemophilus-Bakterien, z. B. Haemophilus influenzae, (H. = Haemophilus), Bordetella-Bakterien, z. B. B. bronchiseptica (B. = Bordetella).
Bacteroidacea, wie Bacteroides-Bakterien, z. B. Bacteroides frag:Iin, B.serpens (B. « Bacteroides) , Fusifortne-Bakterien, z.B-F>:sobacterium fusiforme, Sphaerophorus-Bakterien, z.B. sphaeröphorus nccrcphorus, Sph. rocroticus, Sph.pyrogenes (Sph. « iphaGrophoLUsJ;
B ici I lace-(?, Wie Aerobe Sporenbildner, z.B. Bacillus anthrac* v.
B.subtilis, B.cereus (B. "Bacillus), Anaerobe Sporenbildnercrostridien, z. B. Clostridium perfrigens, Cl.tetani, Cl. bötulinum (Cl. —Clostridium);
Le A 17 303 - 28 -
70988 4/0493
IG
Die obige Aufzählung von Erregern ist lediglich beispielhaft und keineswegs beschränkend aufzufassen.
Als Krankheiten, die durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffe verhindert, gebessert und/oder geheilt werden können, seien beispielsweise genannt:
Erkrankungen der Atmungswege und des Rachenraumes;
Otitis; Pharyngitis; Pneumonie; Peritonitis; Pyelonephritis; Cystitis; Endocarditis; Systeminfektionen; Bronchitis; Arthritis.
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
Le A 17 303 - 29 -
709884/0493
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees/Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z. B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z.B. Talkum,Calcium- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B. Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffe auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Suppositorien können neben dem odei
den Wirkstoffen die üblichen
wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett und höhere Ester (z.B. C14-AIkOhOl mit C16-Fettsäure) und Gemische dieser Stoffe.
Le A 17 303 - 30 -
709R -8/4/0493
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder'und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Äthylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfuryl-
alkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische oder Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmachsverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel z.B. Saccharin enthalten.
Le A 17 303 - 31 -
709884/0493
Pie therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können aus· ser den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe nach dem oder den Trägorstoffen.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise parenteral, insbesondere intravenös und intramusculös appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 6 bis etwa 800, vorzugsweise 15 bis 300 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer, z.B. von 3 Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Eirtzelgabe enthält den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 2 bis etwa 300, insbesondere 10 bis 150 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von .
Le A 17 303
- 32 -
7 098 84/0493
den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Im Falle der Anwendung als Futterzusatzmittel können die neuen Verbindungen in üblicher Weise zusammen mit dem Futter bzw. mit FutterZubereitungen oder mit dem Trinkwasser gegeben werden. Dadurch kann eine Infektion durch gram-negative oder gram-positive Bakterien verhindert und ebenso eine bessere Verwertung des Futters erreicht werden.
Die neuen ß-Lactam-Antibiotica zeichnen sich durch starke antibakterielle Wirkungen, die in vivo und in vitro geprüft wurden, und durch orale Resorbierbarkeit aus.
Die erfindungsgemäßen ß-Lactam-Antibiotica können zum Zwecke der Erweiterung des Wirkungsspektrums oder zur Wirkungssteigerung z.B. auch mit Aminoglykosidantibiotika wie Gentamicin, Sisomicin, Kanamicin, Amikacin oder Tobramicin kombiniert werden.
Le A 17 303 - 33 -
709884/049
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen ß-Lactamantibiotika kann durch die folgenden in vitro- und in vivo-Versuche beispielhaft demonstriert werden:
1. In vitro-Versuche
Die Beispiele zwei, fünf und acht, welche als typische Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen betrachtet werden können, wurden mit Müller-Hinton-Nährbrühe auf einen Gehalt von 100 /ug/ml
5 verdünnt. In der Nährlösung befanden sich jeweils Ix 10 bis 2 χ 105 Bakterien pro Milliliter. Die Röhrchen mit diesem Ansatz wurden jeweils 2h Stunden bebrütet und anschließend wurde der Trübungsgrad bestimmt. Trübungsfreiheit gibt Wirkung an. Bei der Dosierung von 100 μg/ml waren die folgenden Bakterienkulturen trübungsfrei (sp.= species) :
Klebsiella pneumoniae; Enterobacter aerogenes sp.; Providencia; Serratia marcescens; E.coli BE; Salmonella sp».; Shigella sp.; Proteus, indolnegativ und indolpositiv; Pasteurella pseudotuberculosis; Haemophilus influenzae; Bordetella bronchiseptica; Staphylococcus aureus 133» Neisseria catarrhalis sp.; Diplococcus pneumoniae sp.; Streptococcus pyogenes W.; Enterococcus sp.; Lactobacillus sp·.; Corynebacterium diphteriae gravis; Corynebacterium pyogenes M; Clostridium tetani; Pseudomonas aeruginosa sp.
Le A 17 303 - 34 -
70 9 8 84/0493
2. In vivo-Versuche
Aus der folgenden Tabelle 1 geht die Wirkung einer der erfindungsgeinäßen Verbindungen gegen eine Reihe von Bakterien im Tierversuch mit der weißen Maus hervor. Die weißen Mäuse vom Stamm CF1 wurden intraperitoneal mit der Jeweils angegebenen Bakterienart infiziert.
Tabelle 1
Bestimmung der ED100 nach 24 Stunden
Keim Dosis in mg des ß-Lactamanti-
biotikums der Beispiele 1.3.,
2.3., 2.4. pro kg/Körpergewicht
(subcutan)
Escherichia coli C 165
Klebsiella 63
2 χ 150
2 χ 150
Therapie : zweimalig! : 30 und 90 Minuten nach der Infektion. Die ED100 ist die Dosis, bei der 100% der infizierten Tiere nach 24 Stunden noch überleben.
Le A 17 303
- 35 -
7098 8 4/0493
Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden.
Die NMR-Spektren der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden, wenn nicht anders angegeben, in CD-OD-Lösung aufgenommen. Dabei bedeuten die Bezeichnungen in den Klammern:
s = Singulett m = Multiplett d = Dublett
t = Triplett
q = Quartett
Die IR-Spektren der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden, wenn nicht anders angegeben, in Paraffinöl-(Nujol)-Suspensionen aufgenommen,
Erläuterung der in den Beispielen verwendeten Abkürzungen:
Vol. = Volumen
Gew.-TIe. β Gewichtsteile
Vol.-TIe. =: Volumenteile
Std. = Stunden
Stde . = Stunde
THF * Tetrahydrofuran
DMF = Dimethylformamid
Äther - Diäthylather .
Essigester «= Essigsäureäthyle
Raumtemperatur «= ca. 20°C
abs. = absolut
Zers.-p. * Zersetzungspunkt
Die Ausbeuteangaben in % bedeuten Ausbeuten in % der Theorie. Alle Temperaturangaben sind °C.
Le A 17 303 - 36 -
709884/0493
Beispiel 1
,OH 00Na", H
2,0 Gew.Tie. Natrium-7—{p-a-/X2-oxo-3-furylidenaminoimidazolidin-l-yl)-carbonylamino7-phenylacetamidq3'-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat werden in 15 Vol.
TIn. Wasser gelöst und mit 20 Vol.TIn. Citrusacetylesterase-Lösung (hergestellt nach DAS 1 161 276 v. 11.4.61) versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 7 Stdn. auf 350C erwärmt, wobei durch Zutropfen von 0,1 N Natronlauge der pH-Wert auf 6,8 gehalten wird.
Die Lösung wird unter Zusatz eines Filterhilfsmittels (Celite) filtriert und mit Essigester mehrere Male extrahiert. Die wäßrige Phase wird mit 5 N HCl auf ph 2,6 gebracht und der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Der Niederschlag wird mit Aceton digeriert, es wird filtriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird in 20 Vol.TIn. Wasser suspendiert und mit 0,1 N Natronlauge auf pH 7 gebracht, wobei eine klare Lösung entsteht. Diese wird lyophilisiert, wobei 0,3 Gew.TIe. Natrium-7-{p-a-Zl2-oxo-3-furylidenaminoimidazolidin-l-yl)-carbonylamino7-phenylacetamidoJ--3-hydroxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat erhalten werden. NMR (CD3OD) ; 7,80(s,lH), 7,70(s,lH), 6,97(q,lH), 5,75
(d.lH), 5,63(s,lH), 5,37 (überlagert von den austauschbaren Protonen), 4,4(s,2H), 3,95 (s,breit,4H), die C-2-Protonen sind überlagert vom Lösungsmittelpeak (in«f ).
Le A 17 303 . - 37 -
709884/0493
Beispiel 2
Γι - -
^3-CH=N-N^N-C0NH-CH-C0NH__^S > N-N u
0ONaH CH3
1,0 Gew.Tie. 7-^D-a-/2-oxo3-furylidenamino-imidazolidin-1-yl)-carbonylaminoZ-phenylacetamido} -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure sowie 0,4 Gew.Tie. 5-Mercapto-l-methyltetrazol werden in 50 Vol.Tin. Phosphatpuffer vom pH 7 suspendiert, auf pH 5 gebracht und unter Durchleiten von Stickstoff und Aufrechterhaltung dieses pH-Wertes 5 Stdn. bei 700C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 2 N Natronlauge auf pH 7 gebracht und mehrere Male mit Essigester extrahiert. Die wäßrige Phase wird langsam mit 0,1 N Salzsäure auf pH 1,8 gebracht, wobei 0,8 Gew.TIe. 7--ρ-α-^ί 2-oxo-3-furylidenamino-imidazolidinl-yl)-carbonylaminq7-phenylacetamidoj—3-/(l-methyltetrazol-5-yl)-thiomethylJ-ceph-3-em-4-carbonsäure ausfallen, die m± Wasser gewaschen und über P4O10im Exsiccator getrocknet werden. Die Säure wird in 100 Vol.TIn. absolutem Aceton gelöst, filtriert und mit 20 Vol.TIn. Wasser versetzt. Das Aceton wird abgezogen, wobei die Säure wieder ausfällt .
Zu dieser Suspension wird sowie 1,0 N Natronlauge getropft bis eine klare Lösung entsteht und zwar derart, daß der pH nicht über 7,8 steigt. Diese Lösung wird lyophllisiert, wobei man 0,7 Gew.TIe. des Natriumsalzes vom Zersp. 210-2200C erhält.
IR (KBr): 1760, 1720, 1660, 1610, 1520, 1475, 1410, 1230 cm"1. NMR (CD3OD): 7,73(s,lH), 7,63(d,lH), 7,38(m,5H), 6,88(d,lH), 6,54(qflH)f 5,67(d,lH), 5,56(s,lH),4,9(uber-
Le A 17 3Ο3 - 38 -
10 9 8 8 A/0 A 9 3
lagert von den austauschbaren Protonen), 4,32(s,2H)f 3,95(s,3H), 3,85(s,breit,4H), 3,45(überlagert vom Lösungsmitte Ip eak) S.
Beispiel 3
N-N N-CONH-CH-CONHnf\ N
\ / .Ax ί I I Ii 11
Λ J**ο Iμ ph ς π «τ
5
COONa-
6,5 Gew.Tie. Natrium-7^-oc-/l2-oxo-3-furylidenamino-imidazolidin-l-ylJ-carbonylaminoy-phenylacetamidoj-^-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat sowie 2,7 Gew.Tie. 5-Mercapto-3-methyl-thiadiazol(1.2.4) werden in 250 Vol. TIn. Phosphatpuffer (pH 7) gelöst und wie in Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 3,9 Gew.TIe. Natrium-7-{D-a-/(2-oxo-3-furylidenamino-imidazolidin-l-yl)-carbonylamino_/-phenylacetamidoi-3-/T3-methyl-thiadiazol-5-yl)-thiomethyl~J -ceph^-em^-carboxylat vom Zersp.200-2100C.
IR-(KBr) : 1760, 1720, 1660, 1595, 1525, 1475, 1410, 1275, 1230 cm"*1.
NMR (CD3OD) : 7,70(s,lH), 7,64(d,lH), 7,33(m,5H), 6,86(d, IH), 6,50 (dd,lH), 5,65(d,lH), 5,55(s,lH), 4,90(d,lH), 4,02 (pseudo-q,2H), 3,85(s,breit, 4H), 3,4(überlagert vom Lösungsmittelpeak),
Le A 17 303 - 39 -
709884/0493
fr
Beispiel 4
π—η
HiH=N-N^N-CO-NH-CH-CO-NH-. S* ν N-N
H S-l! COOH,Na
Die 7—iD-cC.-/, ^-oxo^-furylidenamino-imidazolidin-1-yl)-carbonyl—aminoy-phenylacetamidqJ-S-acetoxymethyl- ceph-4-em-4-carbonsäure (1,2 Gew.-Teile) wird in Phosphatpuffer vom pH 7 (20 Vol.TIe.) gelöst, 2-Mercapto-5-trifluormethyl-l,3,4-thiadiazol (0,9 Gew.TIe.) zugegeben, die Mischung 6 Stdn. auf 700C erwärmt und dabei der pH mittels 0,1 η Natronlauge auf 5,1 gehalten.Nach dem Abkühlen und Entfernen von etwas Zersetzungsprodukt wird bis auf pH 1 angesäuert, die freie Cephalosporinsäure abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet (Ausbeute : 0,9 Gew.TIe., IR-Banden in Nujol bei 1780, 1730,1670 und 1540 cm ). Diese Säure wird dann in wenig Dimethylformamid gelöst und nach Zugabe von 1,4 Vol. TIn. ätherischer 1-molarer Natrium-2-äthylhexanoat-Lösung mit Aether das Natriumsalz ausgefällt. Ausbeute : 0,5 Gew.TIe. 7-{D-a-/j2-0xo-3-furylidenamino)-imldazolidin-l-yl/-carbonylamino^-phenylacetamido-
3-/T5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-thiomethyl7-ceph-3-em-4-carbonsaures-Natrium.
Fp.= ab 2200C Zersetzung; bis 260°C keine klare Schmelze (Kofier-Bank).
ß-Lactamgehalt: 76 %
IR-Spektrum (Carbonylbereich): 1765, 1720, 1660, 1600 und 1530 cm"1 (i.Nujol).
Le A 17 303 - 40 -
709884/04
Beispiel 5
^JLCH8-S Λ5>- CH3
COONa, η
5,0 Gew.Tie. Natrium-^-^D-cc/T^-oxo-^-furylidenamino-
imidazolidin-l-yl)-carbonylamino7-phenylacetamidoJ-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat sowie 1,6 Gew.-Tie.
2-Methyl-5-mercapto-l,3,4-thiadiazol werden wie in Beispiel 3 umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 2,7 Gew. TIe. Natrium-7--iD-a-/T2-oxo-3-furylidenaminoimidazolidin-l-yl)-carbonylamiri2y-phenylacetamidqj-3- /j[2-methyl-l,3|4-thiadiazol-5-yl)-thiomethyr7-ceph-3-em-4-carboxylat vom Zers,p. 214-222°C,--IR (KBr): 3400, 1755, 1720, 1660, 1595, 1520, 1470, 1405 cm"1.
NMR Cd6-DMSO) : d 9,50 (IH), d 9,20 (IH), s und d zwischen
7,90-7,88 (2H), m um 7,5 (5H), d 6,94 (IH), dd 6,70 (IH), m um 5,7 (3H), AB 5,00 (2H), s (breit) 3,91 (4H), um 3,6 austauschbare Protonen- mit überlagertem AB-System, s 2,76 (3H)<f ppm.
Le A 17 303 · - 41 -
709884/0493
to
Beispiel 6
N-CONH-CH-CONHr-^6S N-N
COONa , η
21,4 Gew.Tie. Natrium-7—[D-a-^_(2-oxo-3-furylidenaminoimidazolidin-l-yl)-carbonylamino/-phenylacetamidoj—3-acetoxymethyl-ceph-3-era-4-carboxylat sowie 8,0 Gew.Tie. 5-Mercapto-l,3,4-thiadiazol werden in 500 Vol.-Tin. Phosphatpuffer (pH 7) gelöst und wie in Beispiel 2 umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 1,6 Gew.TIe. Natrium-7—I D-a-/2-oxo-3-furylidenamino-imidazolidin-l-
yl)-carbonylamirio./-phenylacetamidor-3-(l,3,4-thiadiazol-5-yl-thiomethyl)-ceph-3-em-4-carboxylat vom Zers.p. 211-
IR (KBr) : 3400, 1760, 1720, I66O, 1610, 1520, 1475, 1410 cm"1.
NMR (CD3OD) : s 8,68 (IH), s 7,75 (IH), d 7,63 (IH),
m um 7,4 (5H), d 6,90 (IH), dd 6,55 (IH),
m um 5,6 (3H), AB 5,10 (2H), Pseudo-s
3,9 (4H) mit überlagertem AB-System (2H) cTppm.
Le A 17 303 - 42 -
709884/0493
ro
Beispiel 7
ν. ni>*CH=N-N N-CONH-CH-I
.Q^CH=N-N N-CONH-CH-CONH
COONa , η H
0,8 Gew.Tie. Natrium-7—jp-a-/JC2-oxo-3-:furylidenaminoimidazolidin-1-yl)-carbonylaminöy-A-hydroxy-phenylacetamidoj-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat sowie 0,5 Gew.Tie. lH-5 -Mercapto-1,2,3-triazol werden wie in Beispiel 3 umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 0,9 Gew.TIe. Natrium-7-fD-a-/^2-oxo-3-furylidenaminoimidazolidin-l-yD-carbonylaminoy^-hydroxy-phenylacetamidoj--3-(l, 2,3-triazol-5-yl-thiomethyl)-ceph-3-ein-4-
carboxylat vom Zers.p. 2300C.
IR (KBr) : 3420, 1755, 1720, 1660, 1590, 1510, 1470, 1410 cm"1.
NMR (de-DMSO) : s 7,82 (IH), d 7,80 (IH), s 7,50 (IH),
A2B2 7,08 und 6,70 mit dem 2- und 3-Furanproton überlagert (6H), m um 5,7 (3H), d 5,10 (2H), Pseudo-s mit überlagertem AB-System um 3,9 (6H) ei ppm-
Le A 17 303 - 43 -
709884/0493
Beispiel 8
,H-N (CH2CH2OHi
2,0 Gew.TIe. Natrium-7—/p-a-/jT2-oxo-3-furylidenaminoimida2olidin-l-yl)-carbonylaminö7-phenylacetamidoj--3-acetoxyinethyl-ceph-3-em-A-carboxylat und 0,7 Gew.TIe. 2-Mercaptopyridin werden in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise miteinander umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 1,9 Gew. TIe. Natrium-7-4p-a-/£"2-oxo-3-furylidenaminoimidazolidin-l-yl)-carbonylaminö7-phenylacetamidov-3~ (pyridin-2-yl-thiomethyl)-ceph-3-em-4-carboxylat vom Zers.-p. 2340C.
IR (Nujol) (Carbonylbereich) : 1750, 1720, 1660, 1600 und
1530 cm"1.
NMR (dy-DMF/CDjOD) : d 8,4 (IH), m 7,85-7,20 (9H), d 7,15
(IH), 6,85 (IH),- 6,6 (IH), 5,8 (IH), d 5,65 (IH), d 4,9 (IH), % 4,63-4,3 (2H), 3,85 (breit) (4H) und g-3,6-3,2 ppm (2H) (cT)
Die bei der Aufarbeitung zwischendurch erhaltene freie Säure (1,9 Gew.Tie.) des Cephalosporins war kristallin und hatte einen Schmelzpunkt von 248-252°C (Zers.). IR-(NuJoI) (Carbonylbereich) : 1760, 1720, 1660 und 1505 cm"1. Das Triäthanolaminsalz erhält man durch Lösen der freien Säure des Cephalosporins in wenig DMF, Zugabe der berechneten Menge Triäthanolamin (z.B. als 1-molare Lsg. in Butanol) und Ausfällen des Salzes mit Aether.
Le A 17 303 - 44 -
709884/0493
Beispiel 9
COONa,H
2,0 Gew.Tie. ^y imidazolidin-l-yl)-carbonylamirio7-phenylacetamido}--3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat und 0,7 Gew.TIe. 4-Mercaptopyridin werden, in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 1,3 Gew.TIe. der freien Säure (Zersetzungspunkt ca. 21O0C, bei raschem Erhitzen 2580C), die dann übergeführt wurde in Natrium-7—|p-a-/(2-oxo-3-furylidenamino-imidazolidin-l-yl)-carbonylamino7-phenylacetamidol— 3-(pyridin-4-yl-thiomethyl)-ceph-3-em-4-carboxylat, Zersetzungspunkt etwa 19O0C. . .-IR (Nujol) (Carbonylbereich) : 1750, 1720, 1660, 1620 und 1510-1525 cm"1.
Le Ä 17 303 - 45 -
709884/0493
ft
26333Π
Beispiel 10
im
Il «y-CHsN-N
(R)
>o
COONa,H
3,0 Gew.Tie. 7—n)-a-/j2-0xo-3-furylidenamino-imida2olidinl-yl)-carbonylamino7-phenylacetamido}-3-acetoxymethylceph-3-em-4-carbonsäure und 1,5 Gew.Tie. 2-Mercaptopyridin-N-oxid wurden in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise mit einander umgesetzt und die erhaltene freie Säure (1,8 Gew.TIe.) in das Na-SaIz :
Natrium-7--jp-a-/.(2-0xo-3-furylidenamino-imidazolidin-lyl)-carbonylamino7-phenylacetamidor ^-pyridin-N-oxid-^- yl-thiomethyl)-ceph-3-em-4-carboxylat übergeführt. Ausbeute : 1,7 Gew.TIe.
Schmelzpunkt ca. 23O0C Zersetzung. IR (Nujol)(Carbonylbereich): 1760, 1725, 1670, 1610 und
1530 cm"1, .
NMR (d, DMF/CDjOD) : d 8,3 (IH), m 7,85-7,05 (10H), 6,85
(IH), 6,55 (IH), 5,6-5,8 (2H), 4,85-5,0-(1H), a 4,0-4,5 (2H), 3,9 (4H), . , C1 3,2-3,6 ppm
Le A 17 303 - 46 -
70988A/0493
Beispiel 11
^S HO
f J_LH2
COONa,H
3,0 Gew.TIa 7-{p-a-/*(2-oxo-3-furylidenamino-imidazolidinl-ylj-carbonylaminoJ-phenylacetamid^-^-acetoxymethylceph-3-em-4-carbonsäure und 1,2 Gew.TIe. 2-Mercapto-3-hydroxypyridin werden in der im Beispiel 4 beschriebenen Weise (jedoch 16 Std. bei 70° und pH 5,1) umgesetzt und aufgearbeitet. Man erhält 2,8 Gew.TIe. Natrium-7-{i>-(xZi2-oxo-3-furylidenamino-imidazolidin-1-yl)-carbonylaminqjphenyIac etamidö}-3-(pyridin-3-hydroxy-2-yl-thiome thyl)-ceph-3-em-4-carboxylat vom Zers.-punkt: ca. 240°C.
IR(Nujol)(Carbonylbereich): 1765, 1730, I67O, I63O und
I55O-I53O cm"1.
ß-Lactamgehalt (nach Analyse u. NMR): 90 $.
Le A 17 303 - 47 -
709884/0493

Claims (18)

  1. Patentansprüche
    ß-Lactamantibiotika der Formel
    CvO A υ
    Z-N N-C-NH-CH-CO-NH-C-CH^ NCH
    \ / - Ij I
    2 ^C-N \^-CH-CH»-T
    COOH
    in welcher
    A für Wasserstoff oder Methoxy steht; B für Phenyl; durch Hydroxy, Halogen, Methoxy, Cyan und/oder CH3-S0«-substituiertes Phenyl; für Thienyl; Cyclohexenyl oder 1,4-Cyclohexadien-1-yl steht;
    T Hydroxy, Pyridinium, Aminopyridinium, Azido, Cyan, Thiocarbamoylthio, die Gruppe -S-Phenyl, welche substituiert sein kann, oder die Gruppe -S-Het, in welcher Het für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring steht, bedeutet;
    U für Sauerstoff, Schwefel oder die -CH2~Gruppe steht; und
    Z für die Gruppen_,1
    R1 2\
    £^.C=N- oder R — C—NH- steht, worin
    R OH
    1 2
    R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkadienyl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, Carboxy, Methoxycarbonyl,
    Le A 17 303 - 48 -
    7 Π 9 « R U ! 0 A 9
    JL
    fithoxycarbonyl, Cyan, Nitro, Niedrigalkylcarbonyl, -CONH2, -CONHCH37-CON (CH3J2, -SO2NH2, -SO2-NHCH3 oder -SO2N(CH3J2 bedeuten
    1 2
    R und R gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden können, welcher substituiert sein kann; deren Salze und Hydrate.
  2. 2. ß-Lactamantibiotika gemäß Anspruch 1, bei denen A für Wasserstoff steht;
    B für Phenyl, Hydroxyphenyl, bevorzugt p-Hydroxyphenyl, oder 1,4-Cyclohexadien-1-yl steht;
    U Schwefel bezeichnet;
    T Hydroxy, 1-Methyl-tetrazol-5-yl-thio, 1 H-1,2,3-Triazol-5-yl-thio, 2-Methyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-thio, 3-MethyH,2,4-thiadiazol-5-yl-thio, 2-Trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-5-yl-thio, Pyridin-2-yl-thio, Pyridin N-oxid-2-yl-thio, Pyridin-4-yl-thio, Pyridin-3-ol-2-yl-thio bedeutet;
    Z für die Gruppen H^
    .T)C=N- oder , .C-NH-
    steht, worin 0H
    2
    R Phenyl; durch Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor
    und Brom, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methyl, Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methoxy, Nitro, Cyan, Alkylsulfonyl mit 1-4 C-Atomen, vorzugsweise Methylsulfonyl, oder CH^OOC-substituiertes Phenyl; Furyl; Thienyl; durch Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, Nitro, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 1-4 C-Atomen oder -, vorzugsweise in der 4- oder 5-Stellung
    Le A 17 303 - 49 -
    7 r ι q R H u I 0 4 9 3
    substituiertes Furyl oder Thienyl, wobei der FuryI-oder Thienylring bevorzugt in 2- oder 3-Steilung gebunden ist, oder Pyridyl, das bevorzugt in 3-Stellung gebunden ist, bedeutet und das mit dem Rest B verbundene C-Atom in der R-Konfiguration vorliegt.
  3. 3. Verbindung der Formel
    CH=N-
    (R)
    -CONH-CH-CONH-
    N N
    -S-H
    N-si*5-—CH0 „ ^ COOH
    CH,
  4. 4. Verbindung der Formel
    P 0 ^^
    *v0 >*-ch=n-n n-
    conh-ch-conh-
    -N
    COOH
    N N
    CH0-S-I^ JJ 2 S
  5. 5. Verbindung der Formel
    (R)
    CH=N-N N-CONH-CH-CONH-i
    OH
    , N
    JT"
    COOH
    Le A 17 303
    - 50 -
    -9 8 R /, / 0 A 9 3
  6. 6. Verbindung der Formel
    /\ (R) s
    , 0 >-CH-N-N N-CONH-CH-CONH-i
    η-ΤΊ
    0J Nx^CH -£
    COOH
  7. 7. Verbindung der Formel
    CH=N-N N-CO-NH-CH-CONH
    COOH
  8. 8. Verbindung der Formel
    (R)
    -CH=N-N N-CO-NH-CH-i
  9. 9. Verbindung der Formel O
    J=N-Nv NrCO-NH-CH-CO-NH-
    HO
    CH2-S
  10. 10. Die pharmazeutisch verträglichen Salze der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 9.
  11. 11. Die Natriumsalze der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 9.
    Le A 17 303
    - 51 -
    709884/0*93
  12. 12. Verfahren zur Herstellung von ß-Lactamantibiotika der
    Formel
    0
    Z-N N-C-NH-CH-CO-NH-C-
    H2C-CH2 B ^
    θ'
    COOH
    in welcher
    A für Wasserstoff oder Methoxy steht; B für Phenyl; durch Hydroxy, Halogen, Methoxy, Cyan und/oder CH-.-SO2-substituiertes Phenyl; für Thienyl; Cyclohexenyl oder 1,4-Cyclohexandien-1-yl steht;
    T Hydroxy, Pyridinium, Aminopyridinium, Azido, Cyan, Thiocarbamoylthio, die Gruppe -S-Phenyl, welche substituiert sein kann, oder die Gruppe -S-Het, in welcher Het für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring steht, bedeutet;
    U für Sauerstoff, Schwefel oder die-CH„-Gruppe steht; und
    Z für die Gruppen R-\
    r1^C=N- oder R2-—'? NH~ Steht' WOrin
    R / OH
    1 2
    R und R gleich oder verschieden sind und Wasserstoff gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkenyl und Cycloalkadienyl, gegebenenfalls Aralkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, Carboxy, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Cyan» Nitro, Niedrigalkylcarbonyl, -CONH2, -CONHCH3, -CON(CH3)2, -SO2NH2, -SO2-NHCH3 oder -SO3N(CH3)2 bedeuten
    Le A 17 303 - 52 -
    ^09884/0493
    und 2
    und R2 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen 3- bis 7-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring bilden können, welcher substituiert sein kann; deren Salze und Hydrate, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Forme1
    A Z-N N-CO-NH-CH-CONH-
    COOH
    in der
    A, B, U, Z die oben angegebene Bedeutung haben oder deren Salze mit Verbindungen der Formel
    T-H
    worin T die oben angegebene Bedeutung hat, oder deren Salze, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt, und die erhaltenen ß-Lactamverbindungen in ihre Salze überführt oder aus den gegebenenfalls erhaltenen Salzen die freien Säuren herstellt.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 12, bei welchem in einem Temperaturbereic
    gearbeitet wird.
    Temperaturbereich von etwa + 20°C bis etwa + 100°C
  14. 14. Verfahren gemäß den Ansprüchen 12 und 13, bei welchem
    die Umsetzung in einem pH-Wert-Bereich von 2 bis 9 erfolgt.
  15. 15. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Ansprüche 1 bis 10.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen gemäß den Ansprüchen
    Le A 17 303 - 53 -
    709884/0493
    1 bis 10 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
  17. 17· Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis zur Beschleunigung des Wachstums und zur Förderung der Futterausnutzung bei Tieren.
  18. 18. Tierfutter und Prämix, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 10.
    Le A 17 303 f - 54 -
    ORlGiMAL INSPECTED
DE19762633317 1976-07-23 1976-07-23 Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Withdrawn DE2633317A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633317 DE2633317A1 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
GB2963177A GB1581460A (en) 1976-07-23 1977-07-14 Process for the preparation of a-(2-oxoimidazolidin-1-yl-carbonylamino)-acetamidocephalosporin derivatives and analogues and their use as medicaments
JP8677777A JPS5315398A (en) 1976-07-23 1977-07-21 Production and use of betaalactams
FR7722642A FR2359145A1 (fr) 1976-07-23 1977-07-22 Nouveaux antibiotiques du type b-lactame, leur procede de preparation et medicament les contenant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762633317 DE2633317A1 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633317A1 true DE2633317A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=5983820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633317 Withdrawn DE2633317A1 (de) 1976-07-23 1976-07-23 Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5315398A (de)
DE (1) DE2633317A1 (de)
FR (1) FR2359145A1 (de)
GB (1) GB1581460A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075169A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 Bayer Ag Beta-Lactam Antibiotica, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1584400A (en) * 1976-12-24 1981-02-11 Bayer Ag (2-oxo-imidazoliden-1-yl(carbonylamino)-acetamido-cephalosporins and penicillins
DE2732283A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-25 Bayer Ag Beta-lactam-verbindungen
DE2732323A1 (de) * 1977-07-16 1979-01-25 Bayer Ag Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
JPS578448U (de) * 1980-06-18 1982-01-16
US4436904A (en) * 1981-02-14 1984-03-13 Kanto Ishi Pharmaceutical Co., Ltd. Cephalosporins
JPS5954944A (ja) * 1982-09-21 1984-03-29 Kazuo Makino 熱重量分析装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075169A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-30 Bayer Ag Beta-Lactam Antibiotica, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5315398A (en) 1978-02-13
FR2359145B1 (de) 1982-03-26
FR2359145A1 (fr) 1978-02-17
GB1581460A (en) 1980-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407715C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
DE2633317A1 (de) Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH623326A5 (de)
EP0000392B1 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
DE2732104A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2354219A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2720579A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0075169B1 (de) Beta-Lactam Antibiotica, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0092722B1 (de) Beta-Lactam-Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH633802A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer beta-lactam-antibiotica.
DE2810083A1 (de) Beta-lactam-verbindungen
DE2456307A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2528079A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2720580A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2528077A1 (de) Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2658905A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2548247A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2727586A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
EP0101933A1 (de) 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, Futterzusatzstoffe und Konservierungsmittel
EP0000393A1 (de) Beta-Lactam-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2658718A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2813771A1 (de) Beta-lactam-verbindungen
DE2528078A1 (de) Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2658906A1 (de) Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2548248A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal