DE2658906A1 - Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2658906A1
DE2658906A1 DE19762658906 DE2658906A DE2658906A1 DE 2658906 A1 DE2658906 A1 DE 2658906A1 DE 19762658906 DE19762658906 DE 19762658906 DE 2658906 A DE2658906 A DE 2658906A DE 2658906 A1 DE2658906 A1 DE 2658906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dioxide
thiadiazolidin
stands
phenylacetamido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762658906
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Georg Dr Metzger
Michael Dipl Chem Dr Preiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762658906 priority Critical patent/DE2658906A1/de
Priority to JP15370777A priority patent/JPS5379894A/ja
Priority to FR7739065A priority patent/FR2375240A1/fr
Publication of DE2658906A1 publication Critical patent/DE2658906A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/101,2,5-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,5-thiadiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk PG/Si/bc
23. üez. 1976
ß-Lactam-Antibiotica, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue ß-Lactam-Antibiotica, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel r insbesondere als antibakterielle Mittel und als Mittel zur Förderung des Wachstums und zur Verbesserung der Futterverwertung bei Tieren.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß bestimmte et-(Imidazolidin-2-oxo-1-yl-carbönylamino)-benzy!penicilline antibakteriell wirksam sind ^ygl. belgische Patentschriften 767 647 und 767 648 sowie niederländische Patentschrift 7 114 254 und deutsche Offenlegungsschrift 2 152 9687.
Die erfindungsgemäßen neuen ß-Lactam-Antibiotica unterscheiden sich chemisch von den bekannten Verbindungen des Standes der ■Technik vor allem dadurch, daß die CO-Gruppe des Imidazolidinon-Restes durch eine SO^-Gruppe ersetzt ist.
Gefunden wurden die neuen ß-Lactam-Antibiotica der Formel I
Le A 17 637
8 0 9 82t/0 188
A-N
-CONH-CH-CO-NH- C B C
in welcher
A für Wasserstoff; gegebenenfalls substituiertes Alkyl; Aryl oder die R^x'-Gruppe steht, in welcher X1 die -CO-Gruppe oder die -SO„-Gruppe bedeutet und R1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Thienyl, Furyl, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Pyrrolidyl oder Piperidyl bedeutet und wobei R1 weiterhin Alkoxy bedeuten kann, falls X für die -CO-Gruppe steht;
R H, OCH,,
für Phenyl, Methylphenyl, Chlorphenyl, Hydroxyphenyl, Furyl, oder den Rest r^>i steht; und
- steht; und
X für S, O, SO, SO2 oder Y für die Gruppen
\/CH3 CH3
und
COOH
CH2 C-CH0-T
COOH
steht,
in welchen das Kohlenstoffatom, welches die Carboxylgruppe trägt, an das Stickstoffatom des ß-Lactamringes gebunden
ist und
T Wasserstoff, Alkyl-CO-O-, Pyridinium, Aminopyridinium, Carbamoyloxy, Azido, Cyano, Hydroxy, die Gruppe -S-Phenyl, welche substituiert sein kann, oder die Gruppe -S-Het bedeutet, in welcher Het für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring steht;
Le A 17 637
80982?/20Ϊ88
5Κ und die bezüglich des Chiralitätszentrums C in den beiden möglichen R- und S-Konfigurationen und als Gemische der daraus resultierenden Diastereomeren vorliegen können, und deren nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze.
Diese Verbindungen weisen starke antibakterielle Eigenschaften auf und besitzen die Eigenschaft, das Wachstum und die Futterverwertung bei Tieren zu verbessern.
Weiterhin wurde gefunden, daß man die neuen ß-Lactam-Antibiotica der Formel I erhält, wenn man Verbindungen der Formel II
H0N-CH-CO-NH- C —CH N
2I Il Y (ii)
mit Verbindungen der Formel III
A-N N-CO-W (III)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat und
W für Halogen, Azid oder eine andere nukleofuge Abgangs— gruppe steht,
in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls eines Säurebindemittels bei Temperaturen von etwa -2O°C bis etwa +500C umsetzt und die erhaltenen ß-Lactam-Antibiotica gegebenenfalls in ihre nichttoxischen, pharmazeutisch ver-
Le A 17 637 - 3 -
8098 2^/0188
träglich . Salze überführt oder aus den erhaltenen Salzen gewünschtenfalls die freien Säuren herstellt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen bei guter Verträglichkeit eine erheblich höhere und vor allem breitere antibakterielle Wirkung, d.h. Wirkung gegenüber mehreren Bakterienfamilien im gram-negativen Bereich, als z.B. die' aus dem Stand der Technik bekannten ß-Lactam-Antibiotica. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Verwendet man beispielsweise D-X-Aminobenzy!penicillin und 5-Chlorcarbonyl-2-methyl-1 , 2, 5-thiadiazolidin-l, 1-dioxid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
Le A 17 637 - 4 -
80982?/0 188
CH-,-N N-COCl
Tetrahydrofuran/^0 0-200C
pH = 6,5-7,5
(R)
CH3 -if "V-CO-NK-CH-CO-NK-j-—r"5 \/ CH3
O j
CCCK
O-
In den allgemeinen Formeln bedeutet gegebenenfalls substituiertes Alkyl A und R. geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl, genannt.
Die Alkylreste A und R- können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Als Substituenten seien beispielhaft aufgeführt: Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Cyano und Nitro. Als substituierte Alkylreste A und R- seien beispielhaft genannt; Chlormethyl, Fluormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, ß,ß,ß-TrIfluoräthy1, Pentrafluoräthy1, Cyanomethy1, ß-Cyanoäthyl, /jf-Cyanopropyl, Nitromethyl, ß-Nitroäthyl, /-Nitropropyl, Der Alkylrest R^ kann weiterhin eine R^-SO-Gruppe tragen, wobei R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht,
wie Methyl, Äthyl, n- und i.-Propyl und n.-, i»- und t.-Butyl.
Bevorzugt steht als substituiertes Alkyl A Methyl, Äthyl, Cyanomethyl und ß-Cyanoäthyl und als gegebenenfalls substituiertes Alkyl R- Methyl, Äthyl, Cyanomethyl, Cyanoäthylj Trifluormethyl, Pentafluoräthy1 und Methylsulfonylmethyl.
Le A 17 637
- 5
10982^/0188
Die Arylreste A und R1 bedeuten Phenyl oder Naphthyl, vorzugsweise Phenyl.
Die Monoalkyl- und Dialkylaminoreste R1 enthalten vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome je Alkylgruppe. Beispielhaft seien genannt: Methylamino, Diäthylamino, Dimethylamino und Methy1-äthylamino. Bevorzugt sind Methylamino, Äthylamino und Dimethylamino.
Pyrrolidyl und Piperidyl R1 sind vorzugsweise über das Stickstoffatom an X' gebunden.
Falls X1 für die CO-Gruppe steht, kann R1 auch Alkoxy bedeuten. Als Alkoxy R1 steht geradkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien Methoxy, Äthoxy, n- und i-Propoxy und n-, i- und t-Butoxy genannt. Bevorzugt ist Methoxy.
Thienyl und Puryl R1 sind vorzugsweise in der 2-Steilung gebunden.
In Methylphenyl, Chlorphenyl und Hydroxyphenyl B können Methyl, Chlor und Hydroxy sich in ortho-, para- oder meta-Stellung zur Bindung des Phenylringes befinden. Bevorzugt ist die para-Stellung.
Le A 17 637 - 6 -
8 0 9 8 2"?/ 018 8
In der Definition von T bedeutet Alkyl in Alkyl-CO-O- vorzugs weise Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Beispielhaft seien Methyl und Äthyl genannt, wobei Methyl besonders bevorzugt ist.
Der heterocyclische King Ket in -S-Het besteht aus 5 oder 6 Ringgliedern und enthält 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Heteroatome, wobei als Heteroatome Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff stehen, bevorzugt ist der heterocyclische Ring ungesättigt und enthält besonders bevorzugt 2 Doppelbindungen. Der heterocyclische Ring kann einen oder mehrere, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere einen Substituenten enthalten. Als Substituenten seien beispielhaft aufgeführt: Halogen, wie Fluor, Chlor, Brom und Jod, vorzugsweise Chlor und Brom, Anino, Niederalkylamino, Diniederalkylamino, Niederalkyl, Cycloalkyl (mit 3 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil), Niederalkyloxy (Bedeutung von "Niederalkyl" siehe oben), Trifluormethyl, Phenyl, Benzyl und Acylamino mit vorzugsweise 2 bis 5, insbesondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen. Als -S-Het seien als besonders bevorzugt aufgeführt:
N — N N η N rf 3 N
I Ί Ii I' l
N,N -S JL S^ -S
CH3
— N Ν— Ν Ν—Ν Ν —Ν
J -SJLgJLcH3 -S -JL3^NH-CH5 -
-S-1IqANH-CO-CH3 -S-ILcJ-N s_J
SCH3 ' s
Le A 17 637 - 7 -
80982"ST/0 188
Der -S-Phenylrest in der Definition von T kann einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 3, insbesondere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen, wobei als Substituenten diejenigen bevorzugt werden, welche oben als mögliche Substituenten des Restes -S-Het aufgeführt werden.
Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Verbindungen, in welchen C in der D- = K-Konfiguration vorliegt.
Alle Kristallformen und Hydratformen der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 und ihrer Salze sind in gleicher Weise antibakteriell wirksam.
Halogen W steht für Fluor, Chlor und Brom, vorzugsweise für Brom oder Chlor, insbesondere für Chlor.
Unter nukleofugen Abgangsgruppen in der Definition von W sind alle üblicherweise in der organischen Chemie verwendeten nukleofugen Gruppen und vor allem solche zu verstehen, welche in Angewandte Chemie, 81_ (1969), Seite 543 beschrieben sind.
Nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Formel 1 sind Salze dieser Verbindungen mit anorganischen und organischen Basen an der sauren Carboxylgruppe beziehungsweise den sauren Carboxyl- und Sulfonsäuregruppen. Als Basen können hierzu alle in der pharmazeutischen Chemie, insbesondere in der Chemie der Antibiotika, üblicherweise verwendeten Basen eingesetzt werden. Als anorganische Basen seien beispielhaft genannt: Alkali- und Erdalkalihydroxide, Alkali- und Erdalkalicarbonate und nlkalihydrogencarbonate, wie Natrium- und Kaliumhydroxid, Calcium- und Magnesiumhydroxid, watriura- und Kaliumcarbonat, Calciumcarbonate Natrium- und Kaiiumhydrogencarbonat; Aluminiumhydroxid und Ammoniumhydroxid. Als organische amine können primäre, sekundäre und tertiäre aliphatische Amine sowie
Ie A 17 637 - 8 -
8 0 9 8 2"?/ 0 18 8
heterocyclische Amine eingesetzt werden. Beispielhaft seien genannt: Di- und Triniedrigalkylamine, z. B. Diethylamin, Triethylamin, Tri-ß-hydroxyäthylamin, Procain, Dibenzylamin, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, N-Benzyl-ß-phenyl-äthylamin, N-Methyl- und N-Äthylmorpholin, 1-Ephenamin, Dehydroabietylamin, N.N'-Bis-dehydroabietyläthylendiarnin, N-Niedrigalkylpiperidin. Auch sogenannte basische Aminosäuren wie Lysin oder Arginin können vorteilhaft als Basen Verwendung finden. Besonders bevorzugte Salze sind die Natriumsalze.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel II sind bereits bekannt oder nach bekannten Methoden erhältlich.
Alle Kristallformen, Hydratformen und Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel II sind als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Als Beispiele seien genannt:
«C-Aminobenzylpenicillin,^-Amino-p-hydroxybenzylpenicillin, <i- -Amino-p-methylbenzylpenicillin, '*■ -Amino-p-chlorbenzylpenicillin, 6-^~2-Amirio-2-(1 ^-cyclohexadien-i-ylj-acetariido/-penicillansäure, 7-(-"£ -Amino-phenylacetamido)-3-niethyl-ceph-3-em-4-earbonsäure, 7-( ·^ -Amino-phenylacetamido)-3-acetoxy-
methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure, 7-( -Amino-4-hydroxy-phenylacetamido)-3-acetoxymethyl-ceph-2-em-4-carbonsäure.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel III können z.B. durch Umsetzung gemäß nachstehendem Schema erhalten werden:
Le A 17 637 - 9 -
80982?/0188
3C-NH-CH2-CH2-NH-C(CH3)
SO9Cl0 °2 2 2
(CH-C-N
ι
CF3COOH
0,
HN NH + HN N-C(CH3J3
CH3J
CH-.-N
CF3COOH
CH3-N NH
COCl.
/s\
CH3-N N-COCl
Le A 17 637
- 10 -
809 8 27/0188
Als Beispiel für erfindungsgemäße Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel III seien genannt:
2-Methyl-5-chlorcarbonyl-1,2,5-thia diazolidin-1,1-dioxid 2-Äthyl-5-chlorcarbonyl-1,2,5-thiadiazolidin-1, 1-dioxid 2-Allyl-5-chlorcarbonyl-1,2,5-thiadiazolidin-1,1-dioxid 2-tert.-Butyl-5-chlorcarbonyl-1,2,5-thiadiazolidin-1,1-dioxid 2-Methylsulfonyl-5-chlorcarbonyl-1,2,5-thiadiazolidin-l,1-dioxid 2-Phenylsulfonyl-5-chlorcarbonyl-1,2,5-thiadiazolidin-1,1-dioxid 2-Furylcarbonyl-5-chlorcarbonyl-1,2,5-thiadiazolidin-1,1-dioxid 1-Chlorcarbonyl-1,2,5-thiadiazolidin-1,1-dioxid
Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen W Azid ist, werden in üblicher Weise z. B. aus den entsprechenden Verbindungen III, in denen W Halogen ist, durch Umsetzung beispielsweise mit Alkaliaziden erhalten.
Als Verdünnungsmittel kommen beim erfindungsgemäßen Verfahren Wasser sowie alle inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise solche, welche mit Wasser mischbar sind, in Frage. Hierzu gehören vor allem niedere Dialkylketone, z. B. Aceton, Methyläthylketon, cyclische Aether, z.B. Tetrahydrofuran und Dioxan; Nitrile, z.B. Acetonitril; niedere Dialkylformamide, z.B. Dimethylformamid; niedere Alkylalkohole, z.B. Aethanol und Isopropanol sowie Dimethylsulfoxid. Diese Lösungsmittel können auch in Mischungen untereinander sowie in beliebigen Mischungen einzelner oder mehrerer dieser Lösungsmittel mit Wasser verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann also durchgeführt werden in Gegenwart von: (a) ausschließlich V.asser, (b) ausschließlich einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln
Le A 17 637 - 11 -
80982^/0188
oder te; Wasser und einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln. Ist wegen des Vorhandenseins von Wasser eine pH-Messung während der erfindungsgemäpen Reaktion möglich, wird der pH der Reaktionsmischung durch Zusatz von Basen oder durch Verwendung von Puffergercischen vorzugsweise zwischen 6,5 bis 7,5 gehalten. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich aber auch sehr gut in einem anderen pH-Bereich, beispielsweise zwischen 4,5 und 9,ο oder bei pH 2,ο bis 4,5, durchführen. Ferner ist es möglich, die Reaktion in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, z. B. halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform oder Methylenchlorid, unter Zusatz von organischen Basen, vorzugsweise wiederalkylaminen, z. B. Triäthylamin, Diethylamin oder cyclischen Basen, z. B. N-Äthylpiperidin durchzuführen. Weiterhin läßt sich die Reaktion in einer Mischung aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie z. B. Niederalkyläthern, wie Diäthyläther, halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform und Methylenchlorid; Schwefelkohlenstoff; Isobutylmethylketon; Estern wie Essigsäureäthylester; aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol, ausführen, wobei es zweckmäßig ist, kräftig zu rühren und den,pH-Wert durch Basenzusatz oder Verwendung von üblichen Pufferlösungen, z. B. Phosphat-, Acetat- oder Citratpuffer, zwischen 4,5 und 9|O oder z. B. 2,ο und 4,5 zu halten. Man kann die Reaktion aber auch in Wasser allein in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base oder unter Zusatz von üblichen Pufferstoffen durchführen.
Als Säurebindemittel können alle in der Chemie der Antibiotica üblicherweise verwendeten Säurebinder verwendet werden. Hierzu gehören anorganische Basen und organische 3asen, welche z. B. durch sterische Hinderung schwer aeylierbar sind. Als Beispiele für anorganische Basen seien Natrium- und Kaliunhydroxid genannt. Als organische Basen kommen praktisch alle nicht oder schwer acylierbaren offenkettigen oder cyclischen
Le A 17 637 - 12 -
80982^/0188
Amine und auch heteroaromatische Basen infrage. Als Basen seien beispielhaft tertiäre Amine, vorzugsweise Niederalkylamine, z.B. Triäthylamin und/oder cyclische Basen, z.B. Pyridin sowie als schwer acylierbares sekundäres Amin Dicyclohexylamin genannt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist der Zusatz einer Base nur dann erforderlich, wenn während der Reaktion saure Verbindungen entstehen, z.B. im Falle, daß W für Halogen oder Azid steht.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -20 C und etwa +50 C, vorzugsweise zwischen 0 und +20°C. Wie bei den meisten chemischen Reaktionen können jedoch prinzipiell auch höhere oder niedrigere Temperaturen verwendet .werden.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei vermindertem oder erhöhtem Druck ausgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der erfindungsgeiuäßen Verfahren können die Anteile der Keaktionspartner der Formeln 11 und III in weiten Grenzen variiert werden, ohne daß das Ergebnis nachteilig beeinflußt wird. Die Ausgangsstoffe können z. 5. in äquimolekularen Mengen miteinander zur Reaktion gebracht werden. Es kann jedoch zweckmäßig sein, einen der beiden Reaktionspartner im Überschuß zu verwenden, um sich die Reinigung oder Reindarstellung des gewünschten Penicillins zu erleichtern und die Ausbeute zu erhöhen.
Le A- 17 637 -13-
-■■■■ " . 80982Ϋ/0188
Beispielsweise kann man die Reaktionspartner der allgemeinen Formel II mit einem Ueberschuß von 0,1 bis 0,3 Moläquivalenten einsetzen und dadurch eine geringere Zersetzung der Reaktionspartner der allgemeinen Formel III in einem wasserhaltigen Lösungsmittelgemisch erreichen. Der Üeberschuß der Reaktionspartner der allgemeinen Formel II laßt sich wegen der guten Löslichkeit in wäßrigen Mineralsäuren beim Aufarbeiten des Reaktionsgemisches leicht entfernen.
Andererseits kann man aber auch mit Vorteil die Reaktionspartner der allgemeinen Formel III mit einem Üeberschuß von beispielsweise 0,1 bis 1,0 Kolaquivalenten einsetzen. Dadurch werden die Reaktionspartner der allgemeinen Formel II besser ausgenützt und die als Nebenreaktion in wasserhaltigen Lösungsmitteln ablaufende Zersetzung der Reaktionsteilnehmer der allgemeinen Formel III kompensiert. Da die im Üeberschuß zugesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel III sich in Wasser rasch in neutrale stickstoffhaltige Heterocyclen umwandeln, die sich leicht entfernen lassen, wird die Reinheit der Antibiotica hierdurch kaum beeinträchtigt.
Die Menge der gegebenenfalls verwendeten Basen ist z. B. durch die gewünschte Jiinhaltung eines bestimmten pH-Wertes festgelegt. Vo eine pH-Messung und Einstellung nicht erfolgt oder wegen des Fehlens von ausreichenden Mengen Wasser im Verdünnungsmittel nicht möglich ist oder nicht sinnvoll ist, werden vorzugsweise 2 Moläquivalente Base zugesetzt.
Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen und ihrer Salze erfolgt durchweg in der bei diesen Körpern allgemein bekannten Art und Weise. Auch die Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie die Freisetzung der freien Säuren
Le A 17 637 - 14 -
80982^/018 8
aus Salzen oder die Ucvandlung der freien Säuren in Salze werden nach allgemein üblichen Methoden der organischen Chemie, welche jedem Fachmann geläufig sind, vorgenommen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in Form der freien Säure sowohl kristallin wie amorph und sowohl wasserfrei wie in verschiedenen Hydratformen in gleicher Weise antibakteriell wirksam. Ebenfalls sind die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form ihrer Salze, z. B. Natriurasalze, sowohl kristallin wie amorph und sowohl wasserfrei wie wasserhaltig, beispielsweise als Hydrat, in gleicher Weise antibakteriell wirksam.
Als neue Wirkstoffe seien genannt (Formeln IV und V):
(R) A-Nx. ,N-CO-NH-CH-CO-NH
COOH
CH
3 (IV) 3
CH3-C2H5-
CH2=CH-CH2
(CH3J3C-CH3CO-
CH3SO2-
Le A 17 637
- 15 -
80982^/0188
(R) N-CO-NH-CH-CO-NH
COOH
(V)
H-
-OCOCH.
CH2=CH-CH2
CH3CO-
I I
-CO-
CH3SO2-
SO2-
Le A 17 - 16 82?/0 188
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen bei geringer26 589 Toxizität eine starke und breite antimikrobiell Wirksamkeit auf . Diese Eigenschaften ermöglichen ihre Verwendung als chemotherapeutische Wirkstoffe in der Kedizin sowie als Stoffe zur Konservierung von anorganischen und organischen Materialien, insbesondere von organischen Materialien aller Art, z.B. Polymeren, Schmiermitteln, Farben, Fasern, Leder, Papier und Holz, von Lebensmitteln und von Wasser.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind gegen ein sehr breites Spektrum von Mikroorganismen wirksam. Mit ihrer Hilfe können grämnegative und grampositive Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen bekämpft sowie die durch diese Erreger hervorgerufenen Erkrankungen verhindert, gebessert und/oder geheilt werden.
Besonders wirksam sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen. Sie sind daher besonders gut zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen in der Human- und Tiermedizin geeignet, die durch diese Erreger hervorgerufen werden.
können lokale und/oder systemische Erkrankungen behandelt und/oder verhindert werden, die durch die folgenden Erreger oder durch Mischungen der folgenden Erreger verursacht werden:
Micrococcaceae, wie Staphylokokken, z.B. Staphylococcus aureus, Staph.epidermidis, Staph.aerogenes und Gaffkya tetragena (Staph. = Staphylococcus);
Lactobacteriaceae, wie Streptokokken, z.E. Streptococcus pyogenes, oc-bzw. ß-hämolysierende Streptokokken, nicht (Y-)-hämolysierendeStreptokokken, Str.viridans, Str. faecalis (Enterokokken), Str.agalactiae, Str.lactis, Str.equi, Str.anaerobis und Diplococcus pneumoniae (Pneumokokken) (Str» = Streptococcus);
Le A 17 637 -W--
80982^/0188
Neisseriaceae, wie Neisserien, z.B. Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), M.meningitidis (Meningokokken), N.catarrhalis und N.flava (N.=Neisseria);
Corynebacteriaceae, wie Carynebakterien, z.B. Corynebacterium diphtheriae, C.pyogenes, C.diphtherioides, C.acnes, C.parvum, C.bavis.
Enterobacteriaceae, wie Escherichiae-Bakterien der CoIi-Gruppe: Escherichia-Bakterien, z.B. Escherichia coli, Enterobacter-Bakterien, z.B. E.aerogenes, E.cloacae, Klebsiella-Bakterien, z.B. K.pneumoniae, K.pneunoniae, K.ozaenae, Erwiniae, z.B. Erwinia spec, Serratia, z.B. Serratia marcescens (E. = Enterobacter) (K. = Klebsiella), Proteae-Bakterien der Proteus-Gruppe: Proteus, z.B. Proteus vul^aris, Pr.morganii, Pr.rettgeri, Pr.mirabilis, Providencia, z.B. Providencia sp. (Pr. = Proteus), Salmcnelleae: Salmonella-Bakterien, z.B. Salmonella pp.ratyphi A und B, S.typhi, S.enteritidis, S.cholerae suis, S.typhimurium (S. = Salmonella, Shigella-Bakterien, z.B. Shigella dysenteriae, Sh. ambigua, Sh.flexneri, Sh.boydii, Sh.sonnei (Sh. = Shigella);
Pseudomonadaceae, wie Pseudomonas-Bakterien, z.B. Pseudomonas aeruginosa, Ps.pseudoniallei (Ps. = Pseudomonas), Aeromonas-Bakterien, z.B. Aeromonas liquefaciens, A. hydrophila (A. = Aeromonas);
Le A 17 637 . - 18 -
8 0 9 8 2^/ 018 8
Spirillaceae, wie Vibrio-Bakterien, z.B. Vibrio cholerae, V.proteus, V.Fetus (V. = Vibrio), Spirillum-Bakterien, z.B. Spirillum minus;
Parvobacteriaceae oder Brucellaceae, wie Pasteurella-Bakterien, z.B. Pasteurella multocida, Past.pestis (Yersinia), Fast.pseudotuberculosis, Past.tularensis (Past. = Pasteurella), Haemophilus-Bakterien, z.B.
Haemophilus influenzae, H.ducrey, H.suis, H.canis, H.aegypitcus (H. = Haemophilus), Bordetella-Bakterien, z.B. Bordetella pertussis, B.brochiseptica (B. = Bordetella),
bacterioidaceae, wie Bacteroides-Bakterien, z.B. Bacteroides fragilis, B.serpens (B. = Bacteroides), Fusiforme-Eakterien, z.B. Fusobacterium fusiforme, Sphaerophorus-Eakterien, z.B. Sphaerophorus necrophorus, Sph.necroticus, Sph.pyrogenes. (Sph. = Sphaerophorus);
Bacillaceae, wie aerobe Sporenbildner, z.B. Bacillus anthracis (.E.subtilis, B.cereus) B. = Bacillus), Anaerobe Sporenbildner-Chlostridien, z.B. Clostridium perfringens, Cl.septicium, Cl.oedematien, Cl.histolyticum, Cl.tetani, Cl.botulinum (Cl. = Clostridium);
Le A 17 637 - 19 -
80 9 8 2$r/ 0 18 8
Die obige Aufzählung von Erregern ist lediglich beispielhaft und keineswegs beschränkend aufzufassen.
Als Krankheiten, die durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffe verhindert, gebessert und/oder geheilt werden können, seien beispielsweise genannt:
Erkrankungen der Atmungswege und des Rachenraumes;
Otitis; Pharyngitis; Pneumonie; Peritonitis; Pyelonephritis; Cystitis; Endocarditis; Syster.inf ektionen; Bronchitis; Arthritis;lokale Infektionen.
Zur voriiegendeii Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erixndungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vor-
Le A 17 637 - 20 -
80982?/0188
liegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.E. 1, 2, 3 oder h Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel,, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel Jeder - Art - zu verstehen.
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Liuppositorien? Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate; Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumcarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quartemäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z.B. Kaolin und Bentpnit und (i) Gleitmittel, z.B. Talkum, Calciua:- und Magnesiumstearat und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Le A 17 637 ■ - 21 -
982^/0188
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den. üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Ueberzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem testierten Teil des Intestinaltraktes gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.E. Polyruersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einen oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.E. Polyäthylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett und höhere Ester (z.B. C14-Alkohol mit C16-Fettsaure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Eentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Kilchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Folyanidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z.b. Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
Le A 17 637 - 22 -
809 82Ϋ/0188
Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trügerstoffe wie Lösungsmittel, Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. .asser, Aezhylalkohol, Isopropylalkohol, Aethylcarbonat, Aethylacetat, Benzylalkohol, benzylbenzoat. Propylen^lyKol, 1,T-Butylenglykolj Dimethylformamid, OeIe1, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöls Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusül und Sesamöl, Glycerin,, GIycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen implikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den ». irkstoi'fen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Aethylalkohols Propylenglykol, Suspendiermittel e z.B. äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristallineCellulose, Aluminiun:- metahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten„
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschnacksverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittelz.B. Saccharins, enthalten.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa GpI bis 99,5 , vorzugsweise von etwa O55 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
Le A 17 637 - 23 -
80982F/Q188
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen kennen außer den erfindungsgenäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise oral oder parenteral wie intravenös oder intramuskulär appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 5 bis etwa 1000, vorzugsweise 20 bis 200 mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben, zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthalt den oder die erfindungsgemäßen ..irkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 1 bis etwa 250, insbesondere 10 bis 100 mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung
Le A 17 637 - 24 -
80982^/0188
^ 2658908
und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw» Intervall,, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Kenge 'A'irkstoff auszukommen, während in anderen Fallen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß* Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Im Falle der Anwendung als Futterzusatzmittel können die neuen Verbindungen in den üblichen Konzentrationen und Zubereitungen zusammen mit dem Futter bzw. mit Futterzubereitungen oder mit dem Trinkwasser gegeben werden. Dadurch kann eine Infektion durch gramne^ative oder grair,-positive Bakterien verhindert, gebessert und/oder geheilt werden und ebenso eine Förderung des Wachstums und eine Verbesserung der Verwertung des Futters erreicht werden.
Die neuen Penicilline und Cephalosporine zeichnen sich durch starke antibakterielle Wirkungen, die in vivo und in vitro geprüft wurden.
Die erfindungsgemäßen Penicilline und Cephalosporine können zum Zwecke der Erweiterung des Wirkungsspektrums und um eine Wirkungssteigerung speziell bei ß-lactamasebildenden Bakterien zu erzielen mit anderen antiniikrobiellen wirkstoffen z.B. mit Penicillinenr die besonders penicillinasefest sind, kombiniert werden. Eine solche Kombination ware z.B. die mit Oxacillin oder Dicloxacillin.
Le A 17 637 - 25 -
2*57 0188
Die erfindungsgemäßen Penicilline und Cephalosporine können zum Zweck der Erweiterung des Wirkungsspektrums und um eine Wirkungssteigerung zu erreichen auch mit Aminoglykosidantibiotica, wie z. B. Gentamicin, Kanamicin, Sisomicin/ Amikacin oder Tobramycin, kombiniert werden.
Le A 17 637 - 26 -
8 0 9 8 27/ 018 8
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen ß-Lactamantibiotika kann durch die folgenden in vitro- und in vivo-Versuche beispielhaft demonstriert werden:
1. In vitro-Versuche
Die Verbindungen der Beispiele 6.2 und 6.3 welche als typische Vertreter der erf xndungsgeraäßen Verbindungen
betrachtet werden können r wurden mit lIüller-Eilton-ilährbrühe auf einen Gehalt von 100 ,ug/ml verdünnt. In der Nährlösung befanden sich jeweils 1 χ bis 2 χ 105 Bakterien pro Milliliter. Die Röhrchen mit diesem Ansatz wurden jeweils 24 Stunden bebrütet und anschließend wurde der Trübungsgrad bestimmt. Trübungsfreiheit gibt Wirkung an. Bei der Dosierung von 100 pg/ml waren die folgenden Bakterienkulturen trübungsfrei (sp.= species) :
Klebsiella pneumoniae; Enterobacter aerogenes sp.; Providencia; Serratia marcescens; E.coli BE; Salmonella sp.; Shigella sp«; Proteus, indolnegativ und indolpositiv; Pasteurella pseudotuberculosis; Bruceila sp.; Haemophilus influenzae; Bordetella bronchiseptica; Staphylococcus aureus 133i Neisseria catarrhalis sp«; Diplococcus pneumoniae sp.; Streptococcus pyogenes W«; Enterococcus sp.; Lactobacillus sp.; Corynebacterium diphteriae gravis; Corynebacterium .pyogenes M; Clostridium, tetani; Pseudomonas aeruginosa sp.
Le A T7 637 - 27 -
80982^0188
2. In vivo-Versuche
Aus der folgenden Tabelle 1 geht die Wirkung einer der erfindungsgemäßen Verbindungen gegen eine Reihe von Bakterien im Tierversuch mit der weißen Maus hervor. Die weißen Mäuse vom Stamm CF1 wurden intraperitoneal mit der jeweils angegebenen Bakterienart infiziert.
Tabelle 1
Bestimmung der ED100 nach 24 Stunden
Keim Dosis in mg des ß-Lactamanti-
biotikums der Beispiele 6.2
und 6.3 pro kg/Körpergewicht
(subcutan)
Klebsiella 63 2 χ 150
zweimalig : 30 und 90 Minuten nach der In-Die ED100 ist die Dosis, bei der lOOfi der
Therapie
fektion.
infizierten Tiere nach 24 Stunden noch, überleben.
Le A 17 637
- 28 -
8 0 9 8 2 ψ/ 0 18 8
Das erfindungsgemäße Verfahren sei durch die folgenden Beispiele erläutert.
Das in den folgenden Beispielen verwendete &-Aminobenzylpenicillin enthält etwa 13 % Wasser, man kann aber auch ebensogut wasserfreies &-Aminobenzylpenicillin (vergl. US-Patenjb 3 144445) verwenden.
Die in den Beispielen verwendete 7- ( ä- -Amino-phenylacetamido) 3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure enthält 8 % Wasser, man kann aber ebensogut auch wasserfreie 7-( <ί-Amino-phenylacetamido) -S-acetoxymethyl-ceph-S-em^-carbonsäure verwenden.
Der Wassergehalt der Ausgangsverbindungen ist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ohne Belang.
Mit "Ampicillin" ist dasjenige cC-Aminobenzylpenicillin mit der D = R-Konfiguration in der Seitenkette gemeint.
Mit "Cephaloglycin" ist diejenige 7-(<£-Amino-phenylacetamido) -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure mit der D = R-Konfiguration der Seitenketten gemeint. Die NMR-Spektren der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden, wenn nicht anders angegeben, in CD30D-Lösung aufgenommen. Dabei bedeuten die Bezeichnungen in den Klammern :
s= Singulett m = Multiplett d = Dublett AB = AB-Systea t = Triplett
q = Quartett
Le A 17 637 ' - 29 -
80982V/0188
Die IR-Spektren der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden, wenn nicht anders angegeben, in Paraffinöl-Suspensionen aufgenommen.
Erläuterung der in den Beispielen verwendeten Abkürzungen:
Ltr. = Liter Äther = Diäthyläther
Std. = Stunden Essigester = Essigsäureäthylester
Stde. = Stunde RT = Raumtemperatur = ca. 2O°C
THF = Tetrahydrofuran abs. = absolut
Die Ausbeuteangaben in % bedeuten Ausbeuten in % der Theorie
Le A 17 637 - 30 -
80982^/0188
Beispiel 1
2,5-Di-t-butvl-l.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid
Zu einer auf -50° gekühlten Lösung von 112,0 g (0,65 Mol) Ν,Ν'-Di-t-butyl-äthylendiamin (W.R. Boon, J.Chem.Soc. /London/, 1947, 307) in 400 ml abs. Chloroform wird eine Lösung von frisch destilliertem Sulfurylchlorid (39,5 g, 0,29 Mol) in 200 ml abs. Chloroform innerhalb von 10 Min. zugetropft. Man rührt weitere 90 Min. ohne Kühlung, wobei sich das Reaktionsgemisch auf RT erwärmt, engt ein, schüttelt mehrmals mit insgesamt 2 Ltr. Wasser aus, trennt die organische Phase ab und trocknet sie über Na2SO5.. Der nach dem Einengen hinterble.ibende Rückstand wird mit ca. 50 ml Aethanol aufgenommen, mit wenig Aktivkohle entfärbt und auf ca. -40° gekühlt, wobei das Produkt auskristallisiert. Das Kristallisat wird rasch abgesaugt und mit Cyclohexan gewaschen. Man erhält 11,0 g (16,2 $, bezogen auf Sulfurylchlorid) vom Fp. 12.1-123°.
MS: m/e 234 (MG 234,4)
ber.: C 51, 27 H 9, 46 N 11, 95 S 13, 68
gef.: C 51, 3 H 9, 5 N 12, 2 S 13» 6
IR(KBr): 1280, 1200, 1135, 1035 cm"1 NMR(CDCl3): 3,50 (s,4H), 1,40 (s,18H).
Le A 17 637 - 31 -
809 82^0188
Beispiel 2
2— t-Butyl-1.2 . 5-thiadiazolidin-l. 1-dioxid und 1.2.5-Thiadiazolidin-l.1-dioxid
14,0 g (58,3 mMol) 2,5-Di-t-butyl-1.2.5-thiadiazolidin-1.1-dioxid werden in 140 ml Trifluoressigsäure gelöst und 17 Stdn. bei Raumtemperatur belassen. Danach wird am Rotationsverdampfer eingeengt und letzte Reste an Trifluoressigsäure werden im Verlaufe von einer Stunde bei 0,5 Torr entfernt. Der Rückstand wird mit einem Gemisch aus 40 ml abs. Chloroform und 20 ml Essigester aufgenommen und über Nacht bei ca. 5° aufbewahrt, wobei 2,90 g 1.2.5-Thiadiazolidin-l. 1-dioxid vom Fp. 52,5-54,0° auskristallisieren. Die Mutterlauge wird eingeengt und an 200 g Silicagel (0,063-0,200 mm, Merck/Darmstadt) chromatographiert. Mit Chloroform-Aether-Gemischen im Verhältnis 9:1 bis 1:9 wird zuerst 2-t-Butyl-l.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid (2,51 g; 23,6 ft; Fp.95-97°), dann 1.2.5-Thiadiazolidin-1.1-dioxid (1,56 g; insgesamt 61,2 %) eluiert.
2-t-Butyl-l.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid
C6H14KaO2S (173,3)
MS : m/e 178
ber.: C 40,41 H 7,92 N 15,71 S 17,98 gef.: C 40,6 H 7,6 N 15,7 S 18,0
IR(KBr): 3420, 3230, 1290, 1140 cm"1
-Aceton): 5.8(NH), m zwischen 3.3 und 3.5 (4H), 1.35(s,9H) ppm (ti ).
Le A-17 637 - 32 -
8 0 9 8 2"J/ 0 18 8
1.2.5-Thiadiazolidin-l .1-dioxid
(122,2)
MS : m/e 122
ber.: C 19,66 H 4,95 N 22,93 S 26,24
gef.: G 20,0 H 5,0 N 23,7 S 26,4
IR(KBr)-: 3210, 3080, 1310, 1160 cm"1
NMR( d6 -Aceton) : 5.6 (2WH), 3.50 (s, breit, 4H) ppm (if ).
Beispiel 3.1
2-Methyl-5-t-butyl-l. 2.5-thiadiazolidin-l. 1-dioxid
5,Og (28,ImMoI) 2-t-Butyl-1.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid werden zu einer Lösung von 2,3 g (57,5 mMol) Natriumhydroxid in 40 ml abs. Aethanol gegeben, wobei eine klare Lösung
entsteht. Danach werden 20 ml (= 45,6 g, 322 mMol) Methyl-Qodid zugegeben. Nach 48 Stdn. Stehen bei RT wird eingeengt und der Rückstand mit Wasser und Aether aufgenommen. Die
wäßrige Phase wird zweimal mit Aether ausgeschüttelt. Die
vereinigten Aetherphasen werden zur Entfärbung mit 20 ml
ISiatriumsulfitlösung geschüttelt und dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Einengen erhält man ein farbloses OeI, das nach wenigen Minuten durchkristallisiert. Umkristallisieren aus Aether (anschließendes Kühlen auf -60ö) ergibt
4,4 g (81,5 ^) 2-Methyl-5-t-butyl-1.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid vom Schmp. 55,0-56,5°.
IR(KBr): 1285, 1135, 710, 675 cm"1
NMR(CDCl3): m zentr. bei 3.30(4H), s 2.68(3H), s 1.42(9H) f.
Le A 17 637 . - 33 -
8 0 9 8 27/0188
MS : m/e 192 C 43, 72 H 8, 39 N 14, 57 S 16, 67
MG : 192,3 C 43, 6 H 8, 3 N 14, 9 S 16, 8
ber.:
gef.:
Beispiel 3.2
2-Me.thyl-l. 2.5-thiazolidin-l. 1-dioxid
2,9 g 2-Methyl-5-t-butyl-l.2.5-thiazolidin-l.1-dioxid werden in 15 ml Trifluoressigsäure gelöst und 24 Stdn. bei RT "belassen. Es wird eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum im Kugelrohr destilliert. Man erhält 1,6 g (66,5 fo) eines farblosen OeIs vom Kp q qq 145-155°. IR (Film): 3260, 1290, 1140 cm"1
NMR (d6-Aceton): m 3.4 (AH+IMH), s 2.60(3H)(T.
MS : m/e 136
MG : 136,2
ber.: C 26, 45 H 5, 92 N 20, 57 S 23, 55
gef.: C 26, 4 H 6, 0 N 20, 3 S 23, 4
Le A 17 637 - 34 -
809827/0188
Beispiel 3.3
2-Methyl-5-chlorcarbonvl-l. 2. 5-thiadiazolidin-l. 1-dioxid
2,6 g (19,1 mMol) 2-Methyl-l.2.5-thiadiazolidin-l.l-dioxid werden in 80 ml abs. TiIF gelöst und bei 0° mit 2,0 g (22,0 mMol) Phosgen versetzt. Nach 12 Stdn. Rühren "bei RT wird 1 Stde. trockener Stickstoff durch die Lösung geblasen und eingeengt. Der Rückstand wird mit Essigester aufgenommen und das Produkt mit η-Hexan gefällt. Man erhält 2,4 g (63,2 ?o) vom Fp. 87-89°.
IR(KBr): 1727(COCl), 1335, 1295, 1165, 1140 cm"1 NMR(CDCl3): t 4.08(2H), t 3.47(2H), s 2.90(3H) <f . MG : 198,6
ber.: C 24,18 H 3,55 N 14,10 S 16,14 Cl 17 ,85
gef.: C 24,2 H 3,5 N 14,0 S 16,0 Cl 17 ,3
Beispiel 3.4
Natrium-6- £ D-cc-£( 2-methyl-l. 2 .5-thiadiazOlidin-5-yl-l .l-dioxid)
carbonylamino_7-phenylacetamido J- -penicillanat
2,3 g (5,7 mMol) Ampicillin-Trihydrat werden in 50 ml 80-proz. wäßrigem THF suspendiert und bei 5° mit 4-proz. Natronlauge bis zum konstanten pH von 8,1 versetzt. Dann wird 1,0 g (5,1 mMol) 2-Methyl-5-chlorcarbonyl-l.2.5-thiadiazolldin-l,1-dioxid zugegeben und bis zum konstanten pH von 7,5 2-proz. Natronlauge zugetropft. Von wenig Ungelöstem wird abgesaugt und das Filtrat zweimal mit 100 ml Essigester ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird mit 100 ml Essigester überschichtet, auf 5° gekühlt und mit O5IN Salzsäure bis pH 1,5 versetzt. Die wäßrige Phase wird dreimal mit je 50 ml Essigester ausge-
Le A' 17 637 - 35 -
80982^/0 188
schüttelt; die Essigesterphasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in 20 ml abs. Methanol gelöst, mit der äquivalenten Menge IM Natrium-2-äthylhexanoat-Lösung (in Methanol) versetzt und in 100 ml Aether, der 5 Methanol enthält, eingegossen. Der weiße Niederschlag des Natriumsalzes wird abgesaugt, mit üether gewaschen und über P2O5 getrocknet. Man erhält 1,8 g (60,0 fo) vom Zers.-p. 177-187° und einem ß-Lactamgehalt von 94 fo.
IR(KBr): 3360, 1765, 1665, 1605, 1510, 1315, 1140 cm"1
NMR(CD3OD) : m 7.37(5H), s 5.56(1H), AB 5.46(2H), s 4.17(lH), t 3.86(2H), t 3.40(2H), s 2.76(3H), s 1.56 (3H), s 1.50(3H) <f .
Beispiel 3.5
Natrium-7- £ D-a-/'( 2-methyl-l. 2.5-thiadiazolidin-5-yl-1.1-dioxid)-c arb onylaminq/-pheny lac et amido _} -ceph-3-em-3-acetoxymethyl-4-carboxylat
2,75 g (7,56 mMol) Cephaloglycin-Dihydrat in 100 ml 80-proz. wäßrigem THF werden mit 1,00 g (5,04mMol) 2-Methyl-5-chlorcarbonyl-1.2.5-thiadiazolidin-1.1-dioxid wie In Beispiel 3.4 umgesetzt. Man erhält 2,5 g (84,3 f>) vom Zers.-p. 152-9° und einem ß-Lactamgehalt von 85 fo. IR(KBr): 1764, 1671, 1605, 1510, 1349, 1231, 1157, 1028 cm"1
NMR(CD3OD): m bei 7.34(5H), d 5.70(1H), t 3.85(2H), s 2.75(3H), s 2.00(3H); die übrigen Signale sind überdeckt vom H2O sowie vom Lösungsmittelsignal.
Le A 17 637 - 36 -
8 0 9 8 ϊψ/0 18 8
Beispiel 4.1
2-Aethyl-5-t-butyl-l.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid
Zu einer Lösung von 2,9 g (72,6 mMol) Natriumhydroxid in 40 ml abs. !ethanol werden 5,3 g (29,8 mMol) 2-t-Butyl-1.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid gegeben, danach 38,8 g _= 20 ml (249 mMol) Aethyljodid. Nach 2 Tagen Stehen bei RT wird eingeengt und der Rückstand wie in Seispiel 3.1 aufgearbeitet. Durch Kugelrohrdestillation erhält man 5,3 g (86,2 fo) eines farblosen OeIs vom Kp ^05 110-115°. IR(FiIm): 1398, 1377, 1291, 1260, 1213, 1178, 1146, 1079 cm"1
NMR(CDCl3): AaB2-q 3.37 und 3.29 (4H), q 3.07 (2H), s 1.43 (9H), t 1.26 (3H) C .
ber.: C 46, 57 H 8, 79 N 13, 58 S 15, 54
gef.: C 46, 4 H 8, 6 N 13, 6 S 15, 3
Beispiel 4.2
2-Aethvl-l,2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid
4,9 g (23,8 mMol) 2-Aethyl-5-t-butyl-1.2.5-thiadiazolidin-1.1-dioxid werden in 25 ml Trifluoressigsäure gelöst und 24 Stdn. bei RT belassen. Dann wird eingeengt und der Rückstand am Hochvakuum im Kugelrohr destilliert. Man erhält 2,9 g (81,5 1") farbloses OeI vom KpQ Q6 125-130°. IR(FiIm): 3258, 1721, 1296, 1149 cm"1
NMR(dg-Aceton): s(breit) 5.4(1H), s 3.44(4H), q3.00(2H), ' ... t 1.20(3H) sowie s 1.38 (st H) & .
Die Probe enthält noch ca. 5 % Ausgangsmaterial, errechnet aus dem Signal für die t-Butylgruppe. Es wurde nicht entfernt, da es die nachfolgende Reaktion nicht stört.
Le A 17 637 - 37 -
809829/0188
Beispiel 4.3
2-Aethyl-5-chlorcarbonyl-l. 2.5-thiadiazolidin-l. 1-dioxid
1,4 g (8,10 mMol) 2-Aethyl-1.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid werden in 50 ml abs. THF gelöst, 0,8 g (8,20 mMol) Phosgen zugefügt und "wie in Beispiel 3.3 aufgearbeitet. Man erhält 1,6 g (8 3,5 i°) vom Fp 82-84° des Säure chlor ids, das sich nicht vollständig reinigen ließ.
IR(Paraffinöl): 1725, 1330, 1155, 1030 cm'1
Beispiel 4.4
Natrium-6- {_ D-a/( 2-äthyl-l. 2.5-thiadiazolidin-5-yl-l. 1-dioxid)-carbonylaminoZ-phenylacetamidoJ> -penicillanat
2,1 g (5,10 mMol) Ampicillin-Trihydrat und O',8 g (3,37 mMol) 2-Aethyl-5-chlorcarbonyl-l.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid werden wie in Beispiel 3.4 umgesetzt. Man erhält 1,5 g (81,2 ^)mit einem ß-Lactamgehalt von 90 $. IR (KBr): 1765, 1665, 1605, 1515, 1320, 1140 cm"1
MR(CD3OD): m 7,40(5H), s 5.58(1H), AB 5.48(2H), s 4.18(1H), t 3.87(2H), t 3.47(2H), q 3.17(2H), s 1.59(3H), s 1.52(3H), t 1.29(3H) ο .
Le A 17 637 - 38 -
8 0 9 8 ϊψ/ Ο 1 8 8
Beispiel 4«5
Natriuin-7- {_ Ρ-α-ZC 2-äthyl-l. 2.5-thiadiazolidin-5-yl-l ο 1 dioxid)-carbonylaminqZ-phenylacetamido~\> -ceph-3-em-3~acetoxymethyl-4-carboxylat
2,00 g (4^53 mMol) Cephaloglycin-Dihydrat in 100 ml 80=proz„ wäßrigem THF werden mit 0,7 g (2,86 mMol) 2~Aethyl-5~ chlorcarbonyl-1„2»5=thiadiazolidin-l„l~dioxid wie in Beispiel 3°4 umgesetzt. Man ei'hält I56 g (93,0 %) vom Zerso-po 150=8ö und einem ß-=Lactamgehalt von 91 »
IR(KBr)§ 1757, 1671, l6089 1514, 1332, 12359 1151, 1069s 1027 cm™1
MR(CD3OD)S m um 7.37(5H), d 5o60(lH)? t 3.84(2H), t 3»44(2H) ei 3.16(2H), s 2o0l(3H)9 t 1.25(3H) ζ % die anderen Protonensigaale sind über lagert vom Wasser= und Lösungsmittelpeak,,
Beispiel 5.1 '
2-Allyl-5~t-"butyl-l. 2,5-thiadiazolidin-l. 1-dioxid
Zu einer Lösung von 1,2 g (30,0 mMol) Natriumhydroxid in 30 ml abs. Aethanol werden 3,2 g (18,0 mMol) 2-t-Butyl-1.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid gegeben, danach 20,0 g (166 mMol) Allylbromid. Nach 4 Tagen Stehen bei RT wird eingeengt und wie in Beispiel 3.1 aufgearbeitet. Die eingeengte Aetherphase wird im Kugelrohr destilliert; man erhält 3,3 g (84,2 fo) farbloses OeI vom Kp^05 115-120°.
Le A 17 637 - 39 -
80982^/0188
IR(FiIm): 1398, 1376, 1367, 1299, 1207, 1147, 1065, 1005 cm"3
KMR(CDCl3): m von 6.30-5.05(3H), d 3.60(2H), A2B2-Sextett 3,30(4H), s 1.44(9H) <Γ.
ber.: C 49,51 H δ,31 N 12,83 S 14,69 gel·.: C 49,2 H 8,2 N 12,6 . S 14,6
Beispiel 5»2
2-Allyl-l. 2.5-t3aiad.iazolid.in-l. l-dioxid
2,9 g (13,-3 mMol) 2-Allyl-5-t-butyl«1.2,5-thiadiazolidin-1. l-dioxid werden a.n 20 ml Trifluoressigsäure gelöst und' 24 Stdn. bei RT belassen. Dann wird eingeengt und am Hochvakuum im Kugelrohr destilliert. Man erhält 1,4 g (64 5$) gelbliches OeI vom Kp ac8 135-140 °. IR(FiIm): 3261, 1643, 1301, 1152 cnT1
MIR(CDCl3): Allyl-m 6.2-5.5(3H), s(breit) 4.6(lH), d 3.60(2H)s m zentriert bei 3.40(4H), s 1.38(-J-H) £ .
Das Produkt enthält noch ca. 11$ Ausgangsmaterial (t-Bu bei 1.38 ,Γ ), das jedoch nicht entfernt wurde, da es die nachfolgende Reaktion nicht stört.
Le A 17 637 - 40 -
8 0 9 8 2%/ 0 1 8 8
Beispiel 5.3
2-Allyl-5-chlorcarbonyl-l. 2 . 5-thiadiazolidin-l. 1-dioxid
1,3 g (8,2 mMol) 2-Allyl-l.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid werden in 50 ml abs. THF gelöst, bei 0° mit 0,9 g (9,0 mMol) Phosgen versetzt und wie in Beispiel 3.3 aufgearbeitet. Man erhält 1,7 g (94,5 c/°) Säurechlorid, das direkt für die weiteren Umsetzungen verwendet wurde.
IR(Paraffinöl): 1720, 1290, 1250, 1180, 1120, 1090, 980,
940, 790 cm"1
Beispiel 5.4
Natrium-6- ζ_Ώ-α-£( 2-allyl-l. 2.5-thiadiazolidin-5-yl-l. 1-dio3cid)^-carbonylaming7'-phenylacetamidoj -penicillanat
2,30 g (5,68 mMol) Ampicillin-Trihydrat in 100 ml 80-p'roz. wäßrigem THF werden mit 0,85 g (3,78 mMol) 2-AlIyI-S-ChIOrcarbonyl-1.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid wie in 3eispiel umgesetzt* Man erhält 1,0 g (47,0 Ji) mit einem ß-Lactamgehalt von 88 fo.
IR(KBr): 1767, 1670, 1603, 1513, 1323, 1153 cm"1
NMR(KBr) : m um 7.37(5H), allylisches m zwischen 6.2-5.2(3H), s 5.53(1H), pseudo-q 5.43(2H),-s 4.15(1H), t 3.75(2H), t und allyl, d (überlagert vom Lösungsmittelsignal) um 3.4(2H+2H), s 1.56(3H), s 1.49(3H) cr .
Le A 17 637 - 41 -
80982^0 188
Beispiel 5.5
tff
Natrium-7- Cd-cc/J 2-allyl-l. 2.5-thiadiazolidin-5--yl-l. 1-dioxid)-carbonylamino/-phenylacetamido^ -ceph-3-em-3-acetoxymethyl~4-carboxylat
2,00 g (4,53 mMol) Cephaloglycin-Dihydrat in 100 ml 80-proz. wäßrigem THF werden mit 0,85 g (3,78 ΠιΜοί) 2-Allyl-5-chlorcarbonyl-1.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid wie in Beispiel 3.4 umgesetzt. Man erhält 1,00 g (43,1 $) vom Zers.-p. 150-6° und einem ß-Lactamgehalt von 85 $.
IR(KBr): 1763, 1677, 1609, 1510, 1333, 1233. 1155, 1032 cnf1
NIyIR(CD3OD): m um 7.35(5H), d 5.5O(lH), s 5.53(1H), m um 4.9(3H) teilweise vom ¥asserpeak überlagert, t 3.75(2H), m (d und t überlagert vom Lösungsmittelpeak) um 3.4(2H+2H), s 2.00(3H) £ .
Beispiel 6.1
2-t-Butyl-5-chlorcarbon3Tl-l. 2.5-thiadiazolidin-l. 1-dioxid
2,5 g (14,0 mMol) 2-t-Buty1-1.2.5-thiadiazolidin-l.1-dioxid werden in 40 ml abs. THF gelöst und bei 0° mit 1,5 g (15,0 mMol) Phosgen versetzt und wie in Beispiel 3.3 weiterverarbeitet. Man erhält 2,0 g (58,0 <?<>) vom Schmp. 166-168°. IR(KBr): 1745, 1315, 1155 cm"1
NMR(CD3CN): t 3.9l(2H), t 3.45(2H), s 1.40(9H) C .
Le A 17 637 - 42 -
80 9 8 2"F/ 0188
Beispiel 6.2
Natrium-6- ζΏ-α-/~( 2-t-"butyl-l. 2.5-thiadiazolidin-5-yl-1 .l-dioxid)-carT3onylamino7-phenylacetamidoJ· -penicillanat
3,7 g (9,2 mMol) Ampicillin-Trihydrat und 2,0 g (8,3 mMol) 2—t-Butyl-5-chlorcarbonyl—I.2. 5-thiadiazoT3 dln-l.1-dioxid werden wie In Beispiel 3.4 umgesetzt. Man erhält 3,9 g (41,8 fo) vom Zers.-p. 186-193° "und einem ß-Lactaiagehalt von 95 fe.
IR(KBr): 3360, l?60, 1660, 1600, 1510, 1310 cm"1
NMR(CD3OD): mum 7.32(5H), s 5-50(1H), iffi 5.40(2H), s 4.12(1H), t 3.72(2H), t 3.47(2H), s 1.55(3E), s 1.48(3H), s 1.44(9H) .
Beispiel 6.3
Natriuß-7- -{_D-a-Z(2-t-t)ut3/l-l. 2,5-thiadiazolldin-5-yl-1.1-dioxid) -carTjonylaiainoy-phenylacetamido^ -ceph-5-em- 3-acetoxymetliyl—4-car"boxylat
8,0 g (18,0 mI4ol) Cephaloglycin-Dihydrat in 150 ml 80-proz. viäßrigem THF werden mit 4,3 g (18,0 mMol) 2-t-Butyl-5-chlorcarfconyl~1.2.5-thiadiazolidin~l.l~dioxid wie in Beispiel umgesetzt. Man erhält 8,2 g (72,6$) vom Zers.-p. 160-7° mit einem ß-Lactaragehalt von 93 'fo.
IR(KBr): 3370, 1760, 1670, 1600, 1510, 1315, 1225 cm""1
NMR(CD3OD): m um 7.35 (5H), d 5.70(lH), s 5.50(lH),
AB 5.00 und 4.92 (2H), d 4.90(1H), t 3.78(3H), t 3.52(2H), AB 3.43 und 3.30(2H), s 2.04(3H), .s 1.45(9H) (Γ .
Le A- 17 637 - 43 -
.80 98 27/0188

Claims (14)

Patentansprüche
1. ß-Lactamantibiotica der Formel I
/sv * R A-N .N-CONH-CH-CO-NH-C
Λχ
CH Y
N.
in welcher
A für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder die R1-X-GrUpPe steht, in welcher x'die -CO-Gruppe oder die -S02-Gruppe bedeutet und R1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Thienyl, Furyl, Amino, Monoalkylamino, Dialkyl- - amino, Pyrrolidyl oder Piperidyl bedeutet und wobei R1 weiterhin Alkoxy bedeuten kann, falls X* für die -CO-Gruppe steht;
R H, OCH3
B für Phenyl, Methylphenyl, Chlorphenyl, Hydroxyphenyl, Furyl oder den Rest ^n steht; und
X für S, O, SO, SO2 oder -CH_- steht; und
Y für die Gruppen
\ /CH3
-CB.' CH3 COOH
und
CH2 C-CH2-T steht,
COOH
Le A 17 637
- 44 -
80982^/0188
in welchen das Kohlenstoffatom, welches die Carboxylgruppe trägt, an das Stickstoffatom des ß-Lactamringes gebunden ist und
T Wasserstoff, Alkyl-CO-O-, Pyridinium, Aminopyridinium, Carbamoyloxy, Azide, Cyano, Hydroxy, die Gruppe -S-Phenyl, welches substituiert sein kann, oder die Gruppe -S-Het bedeutet, in welcher Het für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring steht;
und die bezüglich des Chiralitätszentrums C in den beiden möglichen R- und S-Konfigurationen und als Gemische der daraus resultierenden Diastereomeren vorliegen können, und deren nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze.
2. 6-{ D- <£ -f{2 -Me thy 1-1 .2.5-thiadiazolidin-5-yl-1.1-dioxid)-carbonylamino_7-phenylacetamido } -penicillansäure.
3. 7- CD-oC-/"(2-Methyl-1 . 2. 5-thiadiazolidin-5-yl-1 .1-dioxid)- carbonylaminoy-phenylacetamido} -ceph-S-em-S-acetoxymethyl-4-carbonsäure.
4. 6-{ D- /-/'(2-Äthyl-i. 2. 5-thiadiazolidin-5-yl-1 .1-dioxid) carbonylaminpZ-phenylacetamido5 -penicillansäure.
5. 7-£D-cT-^(2-Äthyl-1 . 2. 5-thiadiazolidin-5-yl-1 .1-dioxid) carbonylamino_/-phenylacetamido ^ -ceph-3-eIn-3-acetoxymethyl-4-carbonsäure.
6. 6-{ D-^f-/'(2-Allyl-1 .2. 5-thiadiazolidin-5-yl-1 .1-dioxid) carbonylamino_/-phenylacetamido3 -penicillansäure.
Le A 17 637 - 45 -
8 0 9 8 2"$/ 018 8
7.7- ίη-J -/1[2.-AlIyI-I ..2.5-thiadiazolidin~5-yl-1 .1-dioxid)-carbonylamino_/-phenylacetamido 3 -ceph-3-em-3-acetoxymethyl-4-carbonsäure.
8. 6- ί Ό-Χ -A2-t-butyl-1 .2.5-thiadia'zolidin-5-yl)~l ,1-dioxid)-carbonylaminqZ-phenylacetamido J -penlcillansäure.
9. 7- C D- J -/TC2-t-butyl-1 .2.5-thiadiazolidin-5-yl-1 .1-dioxid)-.carbonylaIIιinQ7-phenylacetamido-ceph-3-em-3-acetoxymethyl— 4-earbonsäure.
10. Die Natriumsalze der Verbindungen 2 bis 9.
11. Verfahren zur Herstellung von Lactamantibiotica der Formel I
; °2 ■
/8N- ■■■*■ ?
A-N,- ,N-CONH-CH-CO-NH-C
ι ι ' B
in welcher
A für Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl oder die R^-X-Gruppe steht, in welcher X1die -CO-Gruppe odor die -SC^-Gruppe bedeutet und R1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Thienyl, FuryI, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Pyrrolidyl oder Pipericyl bedeutet und wobei R1 weiterhin Alkoxy bedeuten kann, falls X'für die -CO-Gruppe steht;
Le A 17 637 - 46 -
80 9 8 2"?/ D 1 8 8
R H, OCH,
B für Phenyl, Methy!phenyl, Chlorphenyl, Hydroxyphenyl, Furyl oder den Rest r^N steht; und
X für S, O, SO, SO2 oder Y für die Gruppen
und
- steht; und
C-CH9-T steht, 1 2
COOH
in welchen das Kohlenstoffatom, welches die Carboxylgruppe trägt, an das Stickstoffatom des ß-Lactamringes gebunden ist und
T Wasserstoff, Alkyl-CO-0-, Pyridinium, Aminopyridinium, Carbamoyloxy, Azide, Cyano, Hydroxy, die Gruppe -S-Phenyl, welches substituerj: sein kann, oder die Gruppe -S-Het bedeutet, in welcher Het für einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring steht;
und die bezüglich des Chiralitätszentrums C in den beiden möglichen R- und S-Konfigurationen und als Gemische der daraus resultierenden Diastereomeren vorliegen können, und deren nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II
Le A 17 637
- 47 -
80 98 2Ϊ/0188
H0N-CH-CO-NH-C
mit Verbindungen der Formel III
s2
A-N N-CO-W
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat und
W für Halogen, Azid oder eine andere nukleofuge Abgangsgruppe steht,
in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls eines Säurebindemittels bei Temperaturen von etwa -20°C bis etwa +50 C umsetzt und die erhaltenen ß-Lactam-Antibiotica gegebenenfalls in ihre nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze überführt oder aus den erhaltenen Salzen gewünschtenfalls die freien Säuren herstellt.
12. - Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem ß-Lactam-Antibioticum gemäß den Ansprüchen 1 "bis 10.
Le A 17 637 - 48
8 0 9 8 27/ 018 8
13· Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man ß-Lactam-Antibiotica gemäß den Ansprüchen 1 bis 10 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
14. Verfahren zur Verhütung oder Behandlung von bakteriellen Erkrankungen, dadurch gekennzeichnet, daß man im Bedarfsfalle ß-Lactam-Antibiotica gemäß den Ansprüchen 1 bis Menschen oder Tieren appliziert.
15·- Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis zur Beschleunigung des Wachstums und zur Förderung der Futterausnutzung bei Tieren.
16- Tierfutter und Prämix, enthaltend mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 10.
Le A 17 637 - 49 -
80982?/0 188
DE19762658906 1976-12-24 1976-12-24 Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel Pending DE2658906A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658906 DE2658906A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
JP15370777A JPS5379894A (en) 1976-12-24 1977-12-22 Betaalactum antibiotics process for preparing same and medicine using same
FR7739065A FR2375240A1 (fr) 1976-12-24 1977-12-23 Nouveaux antibiotiques du type b-lactame, leur procede de preparation et medicament les contenant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658906 DE2658906A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658906A1 true DE2658906A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5996677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658906 Pending DE2658906A1 (de) 1976-12-24 1976-12-24 Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5379894A (de)
DE (1) DE2658906A1 (de)
FR (1) FR2375240A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6427695B2 (ja) * 2015-10-26 2018-11-21 ジァンスー カニオン パーマスーティカル カンパニー リミテッド 1,2,5−チアジアゾリジン−1,1−ジオキシドの塩形態、結晶形態及びその調製方法と中間体
JP7446424B2 (ja) * 2019-11-22 2024-03-08 スージョウ アーイェ ファーマシューティカル カンパニー リミテッド スルホニル尿素環置換単環式β-ラクタム系抗生物質

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH562249A5 (de) * 1970-05-25 1975-05-30 Bayer Ag
DE2407715C2 (de) * 1974-02-18 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5379894A (en) 1978-07-14
FR2375240A1 (fr) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004956B1 (de) Beta-Lactamantibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung, Futterzusatzmittel, Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2801644A1 (de) Heteromonocyclische und heterobicyclische derivate der ungesaettigten 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaer- zubereitung
DE2407715C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
EP0000392B1 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
CH623326A5 (de)
DE2354219A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2732104A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH633802A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer beta-lactam-antibiotica.
DE2720579A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0092722B1 (de) Beta-Lactam-Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0003992A2 (de) Beta-lactam Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2633317A1 (de) Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2440268A1 (de) Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2658906A1 (de) Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2456307A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0098433B1 (de) Beta-Lactamantibiotika, Verfahren zu deren Herstellung sowie sie enthaltende Mittel
DE2528079A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2658905A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2720580A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2727586A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2658718A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2548247A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0101933A1 (de) 4H-1,4-Benzothiazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel, Futterzusatzstoffe und Konservierungsmittel
EP0000393A1 (de) Beta-Lactam-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal