DE2407715A1 - Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2407715A1
DE2407715A1 DE19742407715 DE2407715A DE2407715A1 DE 2407715 A1 DE2407715 A1 DE 2407715A1 DE 19742407715 DE19742407715 DE 19742407715 DE 2407715 A DE2407715 A DE 2407715A DE 2407715 A1 DE2407715 A1 DE 2407715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conh
cooh
carboxylic acid
formula
ceph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407715C2 (de
Inventor
Hansbodo Dr Koenig
Karl-Georg Dr Metzger
Michael Dr Preiss
Wilfried Dr Schroeck
Michael Dr Walkowiak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2407715A priority Critical patent/DE2407715C2/de
Priority to AR257669A priority patent/AR207586A1/es
Priority to NO750351A priority patent/NO750351L/no
Priority to BG7528956A priority patent/BG26394A3/xx
Priority to IL7546631A priority patent/IL46631A0/xx
Priority to AU78208/75A priority patent/AU489917B2/en
Priority to FI750417A priority patent/FI750417A/fi
Priority to SU2105526A priority patent/SU544376A3/ru
Priority to PL1975178088A priority patent/PL98594B1/pl
Priority to EG64/75A priority patent/EG11586A/xx
Priority to GB658675A priority patent/GB1476905A/en
Priority to SE7501719A priority patent/SE7501719L/xx
Priority to LU71860A priority patent/LU71860A1/xx
Priority to DK57275*#A priority patent/DK57275A/da
Priority to ZA00750965A priority patent/ZA75965B/xx
Priority to JP50018955A priority patent/JPS50116489A/ja
Priority to DD184251A priority patent/DD118649A5/xx
Priority to ES434797A priority patent/ES434797A1/es
Priority to BE153428A priority patent/BE825623A/xx
Priority to AT118975A priority patent/AT334533B/de
Priority to RO197581437A priority patent/RO66018A/ro
Priority to NL7501914A priority patent/NL7501914A/xx
Priority to FR7505043A priority patent/FR2261010B1/fr
Priority to HUBA3208A priority patent/HU168594B/hu
Priority to US05/590,794 priority patent/US4107304A/en
Publication of DE2407715A1 publication Critical patent/DE2407715A1/de
Priority to US05/685,706 priority patent/US4086340A/en
Priority to US05/686,103 priority patent/US4093722A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2407715C2 publication Critical patent/DE2407715C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/38One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Ia (Pha)
Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Cephalosporine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel, insbesondere als antimikrobielle Mittel und Mittel zur Förderung des Wachstums und der Futterverwertung bei Tieren.
Es ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte Acetamidocephalosporansäuren, wie Cephaloglycin, die in der of-Stellung der Acetamidogruppe einen Arylrest und eine Aminogruppe tragen, synthetisch zugänglich sind und als antibakterielle Mittel verwendet werden können (vgl» z„ B0 deutsche OffenlegungsSchriften 1 67o 625, 1 795 188 und 1 795 292, US-Patentsehriften 3 3o3 193, 3 352 858, 3 485 819 und 3 634 416, Japanische Patentanmeldung 16 871/66 sowie die britische Patentschrift 1 o73 53o). Sie vermögen jedoch nicht Infektionen, die z. B. durch Bakterien aus der Gruppe der Pseudomonaden verursacht werden, zu bekämpfen«
Es wurde gefunden, daß die neuen Cephalosporine der allgemeinen Formel I
Le A 15 531 - 1 -
509036/0931
-N-CQNH-CH-CONH -. ^ -^. (I)
\_/ B „J— N-^CH2-E
COOH
in welcher
A für Wasserstoff; gegebenenfalls substituiertes Alkyl; Aryl oder die R^-X-Gruppe steht, in welcher X die -CO-Gruppe oder die -SO2-Gruppe bedeutet und R1 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Thienyl, Furyl, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Pyrrolidyl oder Piperidyl bedeutet und wobei R1 weiterhin Alkoxy bedeuten kann, falls X für die -CO-Gruppe steht;
B für Phenyl, Methy!phenyl, Chlorphenyl, Hydroxyphenyl oder den Rest ^\ steht; und
E für Wasserstoff, Hydroxy oder Acetoxy steht;
und die bezüglich des ChiralitatsZentrums C' in den beiden möglichen R- und S-Konfigurationen und als Gemische der daraus resultierenden Diastereomer-en vorliegen können und deren nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze starke antimikrobielle, insbesondere antibakterielle Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin i-mrde gefunden, daß man die Cephalosporine der allgemeinen Formel I erhält, wenn man Verbindungen der allgemeinen Formel Il
H0H=CH-CQNH-<
" B ί
a > "s^4^ CH9-E
" COOH
Le A 15 531 - 2 -
509 8 36/0931
in welcher
Β,· E und C die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel III
N-COW (III)
in welcher
A die oben angegebene Bedeutung hat und ¥ für Halogen, Azid, Phenoxy, Nitrophenoxy, Dinitrophenoxy, Mono- bis Pentahalogenphenoxy oder Benzylthio steht,
in Gegenwart einer Base umsetzt und die erhaltenen ß-Lactam-Antibiotika gegebenenfalls in die freie Säure oder nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze überführt.
Le A 15 531 - 3-
509836/0931
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine erheblich höhere antibakterielle Wirkung, insbesondere gegen Bakterien aus der Familie der Enterobacteriaceae und Pseudomonadaceae, als z. B. die aus dem Stand der Technik bekannten Cephalosporine Cephalexin und Cephalothin. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
Verwendet man Cephaloglycin und 1-Chlor-carbonyl-2-oxoimidazolidin als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
(R)
-CH-CONH-
nil
(Cephaloglycin) COOH
H2OCOCH3
N-COCl
Tetrahydrofuran/H20 0 - 2o°C, pH 7
•NCQNH-CH-CONH-,
CH2OCOCH3
COOH
In den allgemeinen Formeln bedeutet gegebenenfalls substituiertes Alkyl A und R^ geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen.
Le A 15 531
L -
503836/0 331
Beispielhaft seien gegebenenfalls substituiertes Methyl, Äthyl, n- und i-Propyl, n-, i- und t-Butyl, genannt.
Die Alkylreste A und R* können einen oder mehrere, vorzugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 gleiche oder verschiedene Substituenten tragen. Als Substituenten seien beispielhaft aufgeführt: Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Cyano und Nitro. Als substituierte Alkylreste A und R^ · seien beispielhaft genannt: Chlormethyl, Fluormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, ß,ß,ß-Trifluoräthyl, Pentafluoräthyl, Cyanomethyl, ß-Cyanoäthyl, /""-Cyanopropyl, Nitromethyl, ß-Nitroäthyl, /"-Nitropropyl. Der Alkylrest R^ kann weiterhin eine R2-SO-Gruppe tragen, wobei R£ für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis .4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht, wie Methyl, Äthyl, n- und'i.-Propyl und n.-, i.- und t.-Butyl. Bevorzugt steht als substituiertes Alkyl A Methyl, Äthyl, Cyanomethyl und ß-Cyanoäthyl und als gegebenenfalls substituiertes Alkyl R^ Methyl, Äthyl, Cyanomethyl, Cyanoäthyl, Trifluormethyl, Pentafluoräthyl und Methylsulfonylmethyl.
Die Arylreste A und R^ bedeuten Phenyl oder Naphthyl, vorzugsweise Phenyl.
Die Monoalkyl- und Dialkylaminoreste R^ enthalten vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome je Alkylgruppe«, Beispielhaft seien genannt: Methylamin©, Diäthylamin©, Dimethylamino und Methyl-=äthylamino. Bevorzugt sind Methylamino, Äthylamino und Dimethylamino„
Pyrrolidyl und Piperidyl R^ sind vorzugsweise über das Stickstoffatom an X gebundene
Le A 15 531 - 5 -
5 0 9 8 3,6 / 0 9 3 1
Falls X für die CO-Gruppe steht, kann R^ auch Alkoxy bedeuten. Als Alkoxy fL steht ger&dkettiges oder verzweigtes Alkoxy mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen. Beispielhaft seien Methoxy, Äthoxy, n.- und i.-Propoxy und n.'-, i.- und t.-Butoxy genannt. Bevorzugt ist Methoxy.
Thienyl und Furyl R1 sind vorzugsweise in der 2-Stellung gebunden.
In Methy!phenyl, Chlorphenyl und Hydroxyphenyl B können Methyl, Chlor und Hydroxy sich In ortho-, para- oder meta-Stellung zur Bindung des Phenylringes befinden« Bevorzugt ist die paraStellung .
E steht besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Acetoxy, insbesondere für Acetoxy.
Als Halogen W steht vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Chlor und Brom, besonders bevorzugt Chlor.
In Nitrophenoxy und Binitrophenoxy ¥ können sich die Nitrogruppen in ortho-, meta- und/oder para-Stellung zur Bindung des Phenylringes an das Sauerstoffatom befinden.
Mono- bis Psntahalogenphenoxy ¥ enthält 1 bis 5, vorzugsweise 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Halogenatome, wobei als Halogenatome vorzugsweise Fluor-, Chlor- und/oder Bromatome, insbesondere Chlor- und/oder Bromatoee stehen.
Besonders 'bsYOPZugt steht. A für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methylsulfonyi, ß-Cyanoäthylsulfonyl, Phenylsulfonyl, 2-Thienylsulfonyl» TF±£luorciethyls alfony 1, Metliylaminosulfonyl, Formylj, Metl^lcart-onyl, irifluor-methylcarbönyl·, Pentafluoräthylcarbonyij, Cyanomethylcarbonyl t ß-Cyanoäthylcarbonyl, Phenylcarbonyl, 2-Thieny!carbonyl, 2-Furylcarbonyl oder für Methyl-
Le A 15 531 - 6 -
509836/0331
sulfonylmethylsulfonyl; B für Phenyl, p-Hydroxyphenyl und </ /V , insbesondere für Phenyl; E für Wasserstoff oder
Acetoxy; und W für Chlor und C bedeutet bevorzugt die R-Konfiguration.
Zu den oben erwähnten nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzen der Verbindungen der Formel I gehören die Salze der sauren Carboxylgruppe, z. B. Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium- und Ammoniumsalze, und nichttoxische substituierte Ammoniumsalze mit Aminen, wie Di- und Triniedrigalkylaminen (vorzugsweise C^ bis C^ je Alkylgruppe), Procain, Dibenzylamin, Ν,Ν'-Dibenzyläthylendiamin, N-Benzyl-ß-phenyl-äthylamin, N-Methyl- und N-Äthylmorpholin, 1-Ephenamin, Dehydroabietylamin, N,N'-Bis-dehydroabietyläthylendiamin, N-Niedrigalky!piperidin und anderen üblicherweise in der pharmazeutischen Chemie verwendeten Amine, z. B. solchen, die auch zur Bildung von Salzen von Penicillinen verwendet worden sind.
Alle Kristallformen, Salze und Hydratformen der Verbindungen der allgemeinen Formel I sind in gleicher Weise als antibakterielle Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet. So sind beispielsweise die freien Säuren und z. B. die Natriumsalze sowohl in amorpher wie in kristalliner Form und sowohl wasserfrei wie in verschiedenen Hydratformen, beispielsweise als Monohydrat in gleicher Weise als antibakterielle Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II lönnen in Form aller Kristallformen, Hydratformen, Salze, der N-Silyl-verbindungen und der leicht spaltbaren Derivate der sauren Carboxylgruppe, wie z. B. der leicht spaltbaren Ester, Amide oder
Le A 15 531 - 7 -
509836/0931
Hydrazide, als Ausgangsmaterialien für die vorliegende Erfindung verwendet werden. .
Die Aussgangsstoffe der allgemeinen Formel II sind bereits bekannt. Sie sind z. B. in den deutschen Offenlegungsschriften 1 67o 625, 1 795 188 und 1 795 292, den US-Patentschriften 3 3oj5 193, 3 352 858, 3 485 819 und 3 634 416, der japanischen Patentanmeldung 16 871/66 sowie der britischen Patentschrift 1 o73 53o beschrieben. Als Beispiele seien genannt:
7-(o^-Amino-phenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure; 7-(o£-Amino-phenylacetamido)-3-hydroxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure;
7-(Ä--Amino-phenylacetamido)-3-acetoxlmethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure;
7-(o^-Amino-4-methylphenylacetamido)-3-acetoxylmethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure;
7_( ac -Amino-4-methylpheny !acetamido) ^-methyl-ceph^-em^- carbonsäure;
7-( OL TÄmino-4-methylpheny!acetamido)^-hydroxymethyl-ceph^- em-4-carbonsäure;
7-(o6-Amino-4-chlorphenylacetamido)-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure;
7- ( o6-Amino-4-chlorphenylacetamido) ^-hydroxymethyl-ceph^-em-4-carbonsäure;
7-(oC-Amino-4-chlorphenylacetamido)-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure;
7-(oL-Amino-4-hydroxypheny!acetamido)-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure;
7- (o6-Aminö-4-hydroxyphenylacetamido) ^-methyl-ceph^-em^- carbonsäure;
7-(öC-Amino-4-hydroxyphenylacetamido)-3-hydroxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure;
7-(öC-Amino-cyclohexadienyl(1)acetamido)-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure;
Le A 15 531 - 8 -
509836/0931
7-( ö6-Amino-cyclohexadienyl(1 Jacetamidoi^-methyl-ceph-^em-4-carbonsäure;
7-( <56-Amino-cyclohexadienyl(1) acetamido )-3-hydroxymethylceph-3-em-4-carbonsäure.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel III sind bekannt oder werden nach allgemein üblichen Methoden aus den bekannten oder nach üblichen Methoden leicht erhältlichen Verbindungen der allgemeinen Formel IV
A-lK ^NH (IV),
worin
A die oben angegebene Bedeutung hat,
und z. B. Phosgen hergestellt. Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen W Azid ist, werden aus den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen W Halogen, z. B. Chlor ist, durch Umsetzung beispielsweise mit Alkaliaziden erhalten. Diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen ¥ ein unsubstituierter oder substituierter Phenylrest oder Benzylthiorest ist, werden aus den Verbindungen der allgemeinen Formel III, in denen ¥ Halogen ist, und den entsprechenden Phenolen oder Benzylmercaptan, oder durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV mit den entsprechenden Chlorkohlensäure oder Chlorthiokohlensäureestern hergestellt.
Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen der Formel II seien genannt;
i-Chlorcarbonyl-Z-oxo-imidazolidin;
1-Azidocarbonyl™2-oxo-imidazolidin;
Le A 15 531 - 9 -
5098^6/0931
-to-
9ΑΠ771 ζ 1-Phenoxycarbonyl-2-oxo-imidazolidin; 1 -p-Nitrophenoxycar'bonyl-2-oxo-imidazolid.in; i-o-Chlorphenoxycarbonyl-2-oxo-imidazolidin; 1-Chlorcarbonyl-2~oxo-3-methyl-imidazolidin; i-Azidocarbonyl^-oxo^-methyl-imidazolidin; i-Chlorcarbonyl^-oxo^-äthyl-imidazolidin; 1-Azidocarbonyl-2-oxo-3-äthyl-imidazolidin; i-Chlorearbonyl^-oxo^-phenyl-imidazolidin; 1-Azidocarbonyl-2-oxo-3-phenyl-iπlidazolidin; 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-methylsulfonyl-imidazolidin; 1-Chlorcarbonyl-2-oxo~3-cyanomethylsulfonyl-imidazolidin; 1-Chlorcarbonyl-2-oxo~3-ß-cyanoäthylsulfonyl-imidazolidin; 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-trxfluormethylsulfonyl-imidazolidin; 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-niethylaininosulfoiiyl-imidazolidin; 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-phenylsulfonyl-imidazolidin; 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-thienyI(2jsulfonyl-imidazolidin; 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-furyl(2)sulfonyl-imidazolidin; 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-for·myl-imidazolidin 1-Chloroarbonyl~2-oxo--3-niethylcarbonyl-imidazolidin; 1-C!ilorcarbonyl-2-oxo-3-äxhylcarbonyl-imidazolidin; i-Chlorcarbonyl^-oxo^-trifluormethylcarbonyl-imidazolidin; 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-pentafluoräthylcarbonyl-imidazolidin; i-Chlorcarbonyl^-oxo^-phenylcarbonyl-imidazolidin; 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-thienylcarbonyl-imidazolidin; i-Chlorcarbonyl-E-oxo^-furylcarbonyl-imidazolidin; i-Chlorcarbonyl^-oxo^-cyanomethylcarbonyl-imidazolldin; 1-Chlorcarbonyl»2-oxb-3-ß-cyanoäthylcarbonyl-imidazolidin; 1-Chlorcar'bonyl-2-oxo-3-niethylsulfonyl-methylsulf onyl-imidazolidin.
Als Verdünnungsmittel bsi der erfindungsgemäßen Reaktion der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit denen der allgemeinen Formel III eignen sich sowohl Mischungen von Wasser mit solchen organischen Lösungsmitteln, die mit Wasser mischbar
Le A 15 531 -1ο-
509836/0931
sind, wie Ketone, z. B. Aceton und Methyläthylketon, Äther, z. B. Tetrahydrofuran und Dioxan, niedere Alkylnitrile, z. B. Acetonitril, Dimethylformamid, Alkylalkohole, z. B. Isopropanol und/oder Dimethylsulfoxid als auch diese organischen Lösungsmittel (einzeln oder als Gemische) ohne den Zusatz von Wasser. Ist wegen des Vorhandenseins von Wasser eine pH-Messung während der erfindungsgemäßen Reaktion möglich, wird der pH-Wert der Reaktionsmischung durch Zusatz von Basen oder durch Verwendung von Puffergemischen vorzugsweise zwischen 6,5 und 7,5 gehalten. Die erfindungsgemäße Reaktion läßt sich aber auch in einem anderen pH-Bereich, "beispielsweise zwischen 4,5 und 9,ο oder bei pH 2,ο bis 4,5 durchführen. Ferner ist es möglich, die Reaktion in mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, wie halogenierten Kohlenwasserstoffen, z. B. Chloroform oder Methylenchlorid unter Zusatz von organischen Aminen, vorzugsweise Triäthylamin, Diäthylamin oder N-Äthylpiperidin durchzuführen. Weiterhin läßt sich die Reaktion in einem Gemenge aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel, wie z. B. Äther (Diäthyläther), halogenierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Chloroform, ferner Methylenchlorid, Schwefelkohlenstoff, mit Wasser nicht mischbare Ketone, z. B. Isobutylmethylketon, Ester, z. B. Essigsäureäthylester, Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, ausführen, wobei es zweckmäßig ist, kräftig zu rühren und den pH-Wert durch Basenzusatz oder Verwendung von Pufferlösungen zwischen etwa 4,5 und 9,ο oder z. B. 2,o und 3»o zu halten. Man kann die Reaktion aber auch in Wasser allein, also in Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln, in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base oder unter Zusatz von Pufferstoffen durchführen.
Als bei der erfindungsgemäßen Reaktion zuzusetzende organische Basen verwendet man zweckmäßigerweise tertiäre, aliphatische oder aromatische Amine, z. B. Pyridin oder niedere Trialkylamine, z. B. Tritäyhlamin, oder durch sterische Hinderung
Le A 15 531 - 11 -
509 836/0931
schweracylierbare sekundäre, aliphatische oder aromatische Amine, z. B. Dicyclohexylamin. Die Zahl der brauchbaren Basen ist daher kaum begrenzt.
Als anorganische Basen kommen vor allem Alkali- und Erdalkalihydroxide infrage, z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumhydroxid.
Die Menge der verwendeten Basen ist z. B. durch die gewünschte Einhaltung eines bestimmten pH festgelegt (vgl. die obigen Ausführungen). Wo eine pH-Messung und Einstellung nicht erfolgt oder wegen des Fehlens von ausreichenden Mengen Wasser im Verdünnungsmittel nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, werden vorzugsweise etwa 1 bis 5, insbesondere etwa 2 Moläquivalente Base zugesetzt.
Als Puffergemische können beispielsweise Phosphatpuffer (Natriumphosphat/Phosphorsäure), Acetatpuffer (Natriumacetat/ Essigsäure) und Citratpuffer (Natriumeitrat/Citronensäure) verwendet werden, wobei die Mischungsverhältnisse zur Einhaltung der gewünschten pH-Werte leicht ermittelt werden können.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -2o und etwa +5o°C, vorzugsweise zwischen O und +2o°C. Wie bei den meisten chemischen Reaktionen können höhere oder niedrigere Temperaturen als die in den Beispielen angegegebenen verwendet werden.
Die Umsetzung kann bei Normaldruck, aber auch bei vermindertem oder erhöhtem Druck ausgeführt werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Normaldruck.
Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren können die Reaktionspartner z. B. in äquimolaren Mengen miteinander zur
Le A 15 531 - 12 -
509836/0931
Reaktion gebracht werden. Es kann jedoch zweckmäßig sein, einen der beiden Reaktionspartner im Überschuß zu verwenden, um sich die Reinigung oder Reindarstellung des gewünschten Cephalosporins zu erleichtern und die Ausbeute zu erhöhen. Die Mengen der Reaktionspartner der Formeln II und III können in hohem Maße ohne nachteilige Folgen variiert werden. Beispielsweise kann man die Reaktionspartner der allgemeinen Formel II mit einem Überschuß von o,1 bis o,3 Moläquivalenten einsetzen und dadurch eine geringere Zersetzung der Reaktionspartner der allgemeinen Formel III in einem wasserhaltigen Lösungsmittelgemisch erreichen. Der Überschuß der Reaktionspartner der allgemeinen Formel II läßt sich wegen der guten Löslichkeit in wässrigen Mineralsäuren beim Aufarbeiten des Reaktionsgemisches leicht entfernen. Andererseits kann man aber auch mit Vorteil die Reaktionspartner der allgemeinen Formel III mit einem Überschuß von beispielsweise o,1 bis 1,o Moläquivalenten einsetzen. Dadurch werden die Reaktionspartner der allgemeinen Formel II besser ausgenützt und die als Nebenreaktion in wasserhaltigen Lösungsmitteln ablaufende Zersetzung der Reaktionsteilnehmer der allgemeinen Formel III kompensiert. Da die im Überschuß zugesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel III sich in Wasser rasch in neutrale stickstoffhaltige Heterocyclen umwandeln, die sich leicht entfernen lassen, wird die Reinheit der Penicilline hierdurch kaum beeinträchtigt.
Die Aufarbeitung der Reaktionsansätze zur Herstellung der erfindungsgemäßen Cephalosporine und ihrer Salze sowie die Reinigung der neuen Verbindungen erfolgt durchweg in der aus der Cephalosporinchemie allgemein bekannten Art und Weise. Die Herstellung der freien Säuren der Formel I kann z. B. durch Ansäuern einer Lösung der Salze, z. B. der Natriumsalze mit einer anorganischen oder organischen Säure erfolgen, z. B. mit verdünnter Salzsäure oder Essigsäure. Die freienSäuren der
Le A 15 531 - 13 -
50 9 836/0931
Formel I können in üblicher Weise in die Salze mit nichttoxischen Basen überführt werden, z. B. durch Zugeben der betreffenden Base zu einer ätherischen Lösung der Säuren der Formel I.
Als neue Wirkstoffe seien beispielsweise im einzelnen genannt:
7- <i_D-a-Z*(2-0xo-imidazolidin-l-yl)-carbonylaminq7-phenylacetamido_f -^-acetoxymethyl-ceph^-em-^-carbonsaure
χ τ s
N^^N-CONH-CH-CONH-j—·" ^i
\—/ ■ (D) n J— N^-CH2OCOCH3
COOH
7- {.D-a-/(2-0xo~imidazolidin-I-yl)-carbonylaminq7-phenylacetamido_/-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
0_
HN A N-CONH-Sh-CONH-.—.- ^.
^-^ (D) Q-J-Nv1^CH3
COOH
7- {]D-a-/'(2-0xo--3-methyl-imxdazolidin-l-yl)-carbonylamino7-phen3rlacetamido_f-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
CH3 N A N-CONH-CK-CONH-
^D^ - <*- ^^- CH8 OCOCH3 COOH
Le A 15 531 - 14 -
509836/093 1
-(S 24077J5
7- |_D-a-/](2-0xo-3-äthyl-imida2olidin-l-yl)-carbonylaminq/-phenylacetamido _f -3-acetoxyrnethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
CH3 CH2 N^ N-CONH-CH-CONH ^ ^n
V-/ ^ 0J—N^^ CH2OCOCH3
COOH
7- {_ D-a-Z"(2-0xo-3-mesyl-imidazolidin-l-yl)-carbonylamino7-phenylacetamido j-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
CH5 SO2 N-^^N-CONH-CH-CONH-r
CHp OCOCH,
COOH
7- vD-a""Zl2-0xo-3-methylaminosulfonyl-imidazolidin-l-yl)-carbonylaminoy-phenylacetamido j ^-acetoxymethyl-ceph^-em-4-carbonsäure
CH5 NH-SO2 N^N-CONH-CH-CONH-
CH2 OCOCH3
COOH
2OCOCH3
7-<LD-a-/'C2-0xo-3-phenylsulfonyl-imidazolidin-l-yl)-carbonyl» aminoy-phenylac et amido ^ ^-acetoxymethyl-ceph^-em^- carbonsäure
0 O
SO2 N^N-CONH-CH-CONH-j—j/ Sn
V-/ (D) 0J—N-yJ- CH2 OCOCH3
COOH Le A 15 531 ' - 15 -
509836/0931
-fc« 240771 z
7- {_ D-a-Z*(2-0xo-3-phenylsulfonyl-imidazolidin-l-ylJ-carbony^l aminq7-phenylacetamido j-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
^N-CONi
(D)
COOH
7- •{Ό-α-ΖΙ2-0x0-3-thienyl-(2)-sulfonyl-imidazolidin-1-yl)-carbonylaminqZ-phenylacetamido \ -3-aceΐoxymethyl-ceph-3-em-4-carb ons äure
X τ s
SO2 N^^N-CONH-CH-CONH0
ooh
7- ^_D-a-/t 2-0xo-3-formyl-imidazolidin-1-yl)-carbonylamino7-phenylacetamido J-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
N-CONH-CH-CONH-j—^ S
>y^—/ ^D^ QiU Nn^L CH2OCOCH3
COOH
2OCOCH3
7- {. O-oc-l (2-0xo-3-acetyl-imidazolidin-1-yl) -carbonyl amino/-phenylacetamido _^ -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
CH3 CON^n-CONH-CH-CONH-.—1^ SN
^—/ (D) Q-J-Nn^CH2OCOCH3
COOH
Le A 15 531 - 16 -
509836/0931
7- \ Ώ-oc-£(2-Oxo-3--benzoy 1-imidazolidin-1-yl)-carbonylaminqj-phenylacetamido } ^-acetoxymethyl-ceph^-em^- carbonsäure
O
^-CON-^N-CONH-CH-CONH-.—
N—/ (B) QJ— ^
COOH
7- {_ Ώ-οί-Κ 2-0xo-3-furoyl (2) -imidazolidin-1-yl) -carbonylaminoZ-ptienylacetamido j -3-acetoxymethyl-ceph-3--em-4rcarbonsäure
^ N-CONH-CH-CONH V-/ (D) QJ^
COOH
7- {_ D-a-/"( 2-0xo-3-thienyl (2) -carbonyl-imidazolidin-1-yl)-carbpnylaminq7-phenylacetamidoj -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
N-CONH-CH-CONH-T—γ
fcoOH
7- £Th-OL-£{ 2-0x0-3-(mesyl)-mesyl-imidazolidin-1-yl)-earbonylaminGj^-phenylacetamidoj^-acetoxymethyl-ceph^-em^- carbonsäure
CH3S02CHtS0eN^^N nnm" "" nnmr ^
CH2 OCOCH5 COOH
Le A 15 531 - 17 -
509836/0931
7- £D-a-/f(2-0xo-3-cyanoacetyl-imidalzolid±n-l-yl)-carbonylaminqZ-phenylacetamido J -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure,
N=C-CH1-CON N-CONH-CH-CONH·
(R)
fH2 OCOCH3 OOH
7- {_D-cl-£(2-0xo~3-ß-cyanopropionyl-imidazolidin-1-yl)-carbonylaminqZ-phenylacetamido J -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure,
N=C-CHa -CHa -CON N-CONH-CH-CONH-
^N^CHa OCOCH3 COOH
7- \. D-a-Z"( 2-0xo-3-cyanomethylsulf onyl-imidalzolidin-1-yl) · carbonylaminoj-phenylacetamido J -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure,
N=C-CH1 -SO1 -N N-CONH-CH-CONH-j
(R) nJ—Nx^CH. OCOCH3 COOH
Le A 15 531 - 18 -
509836/093 1
7- {~D-a-/"(2-0xo-3-trifluoracetyl-imidazolidin-1-yl)-carbonylaminq7-phenylacetamido j-3-acetoxyinethyl-ceph-3-ei&-4-carbonsäure,
r3CC0N'^N-i
CONH-CH-CONH
7-{ D-a-/"(2-0xo-3-pentafluorpropionyl-imidazolidin-l-yl)· carbonylaminq7-phenylacetamido } -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure
C 3 w~vr ρ ""U
(R)
OOOH
und 7- {_ D-a-/JC 2-0xo-3-trif luormethylsulf onyl-imidazolidin-1-yl)-carbonylaminq7-phenylacetamldo_} -3-acetoxymethylceph-3-em-4-carbonsäure
F3 C-SOa ~N N-CONH-CH-CONH-r—j/
IaOCOCH3 COOH
Le A 15 531 - 19 -
509836/0931
•A··
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen bei geringer Toxizität und guter Verträglichkeit eine starke antimikrobielle Wirksamkeit auf. Diese Eigenschaften ermöglichen ihre Verwendung als Wirkstoffe in der Medizin sowohl als Stoffe zur Konservierung von anorganischen und organischen Materialien, insbesondere von organischen Materialien . aller Art, z.B. Polymeren, Schmiermitteln, Farben, Fasern, Leder, Papier und Holz, von Lebensmitteln und von Wasser.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe sind gegen ein sehr breites Spektrum von Mikroorganismen wirksam. Mit ihrer Hilfe können z.B. Gram-negative und Gram-positive Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen bekämpft sowie die durch diese Erreger hervorgerufenen Erkrankungen verhindert, gebessert und/oder geheilt werden.
Besonders wirksam sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffe gegen Bakterien und bakterienähnliche Mikroorganismen. Sie sind daher besonders gut zur Prophylaxe und Chemotherapie von lokalen und systemischen Infektionen in der Human- und Tiermedizin geeignet, die durch diese Erreger hervorgerufen werden.
Beispielsweise können lokale und/oder systemische Erkrankungen behandelt und/oder verhindert werden, die durch die folgenden Erreger oder durch Mischungen der folgenden Erreger verursacht werden:
Micrococcaceae, wie Staphylokokken, z.B. Staphylococcus aareus, Staph.epidermidis, Staph.aerogenes und Gaffkya tetragena (Staph. = Staphylococcus);
Lactobacteriaceae, wie Streptokokken, z.B. Streptococcus pyogenes, α- bzw. ß-hämolysierende Streptokokken, nicht (y-)-hämolysierende Streptokokken, Str.viridans, Str. faecalis (Enterokokken), Str.agalactiae, Str.lactis, Str. equi, Str.anaerobis und Diplococcus pneumoniae (Pneumokokken) (Str. = Streptococcus); Le A 15 531 - 2o -
509836/0931
Neisseriaceae, wie Neisserien, z.B. Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken), N.meningitidis (Meningokokken), N.catarrhalis und N.flava (N. = Neisseria);
Corynebacteriaceae, wie Corynebakterien, z.B. Corynebacterium diphtheriae, C.pyogenes, C.diphtheroides, C.acnes, C.parvum, C.bovis, C.renale, C.οvis, C.murisepticum,Listeria-Bakterien, z.B. Listeria monocytogenes, Erysipelothrix-Bakterien, z.B. Erysipelothrix insidi'osa, ■ Kurthia-Bakterien, z.B. Kurthia zopfii (C. = Corynebacterium);
Mycobacteriaceae, wie Erreger von Mykobakteriosen, z.B. Mycobacterium tuberculosis, M.bovis, M.avium, sogenannte atypische Mykobakterien der Runyon-Gruppen I, II, III und IV, M.leprae (M. = Mycobacterium);
Enterobacteriaceae, wie Escherichiae-Bakterien der CoIi-Gruppe, Escherichia-Bakterien, z.B. Escherichia coli, Enterobacter-Bakterien, z.B. E.aerogenes, E.cloacae, Klebsiella-Bakterien, z.B. K.pneumoniae, K. ozaenae, Erwiniae, z.B. Erwinia spec, Serratia, z.B. Serratia marcescens (E. = Enterobacter) (K. = Klebsieila), Proteae-Bakterien der Proteus-Gruppe, Proteus, z.B. Proteus vulgaris, Pr.morganii, Pr.rettgeri, Pr.mirabilis (Pr. = Proteus), Providencia z.B. Providencia sp., Salmonelleae, Salmonella-Bakterien, z.B. salmonella paratyphi A und B, S.typhi, S.enteritidis, S.cholerae suis, S.typhimurium (S. = Salmonella), Shigella-Bakterien, z.B. Shigella dysenteriae, Sh.ambigua, Sh.flexneri, Sh.boydii, Sh.sonnei (Sh. = Shigella);
Pseudomonadaceae, wie Pseudomonas-Bakterien, z.B. Pseudomonas aeruginosa, Ps.pseudomallei (Ps. = Pseudomonas), Aeromonas-Ba erien, z.B. Aeromonas liquefaciens, A. hydrophila (A. = Aeromonas);
Le A 15 531 ■ - 21 - ·
5098 3'6/0931
Spirillaceae, wie Vibrio-Bakterien, z.B. Vibrio cholerae, V.proteus, V.fetus (V. = Vibrio), Spirillum-Bakterien, z.B. Spirillum minus;
Parvobacteriaseae oder Brucellaceae, wie Pasteurelle-Bakt.erien, z.B. Pasteurella multocida, Past.pestis (Yersinia), Past.pseudotuberculoeis, Past.tularensis (Past. = Pasteurella), Brucella-Bakterien, z.B. Brucella abortus, Br.melitensis, Br.suis (Br. = Brucella), Haemophilus-Bakterien, z.B. Haemophilus influenzae, H.ducreyi, H.suis, H.canis, H.aegypitcus (H. = Haemophilus), Bordetella-Bakterien, z.B. Bordetella pertussis, B.bronchiseptica (B. = Bordetella), Moraxella-Bakterien, z.B. Moraxella lacunata;
Bacterioidacea, wie Bacteroides-Bakterien, z.B. Bacteroides fragilis, B.serpens (B. = Bacteroides), Fusiforme-Bakterien, z.B. Fusobacterium fusiforme, Sphaerophorus-Bakterien, z.B. Sphaerophorus necrophorus, Sph.necroticus, Sph.pyrogenes (Sph. = Sphaerophorus);
Achromobacteriaceae, wie Flavobacterium Alcaligensis faecalis, Achromobacter, z.B. Achromobacter anitratus;
Actinobacillose-Bakterien, wie z.B. Actinobacillus mallei, Act.lignieresii;
Bartonellen, wie z.B. Bartonella bacilliformis; Mimae, wie Mima-Bakterien, z.B. Mima polymorpha, Herellea-Ba .erien, z.B. Herellea vagninocola;
Actinomycetaceae, wie Actinomyzeten, z.B. Actinomyces Israeli, Act.bovis, Act.baudettii (Act. = Actinomyces), Nokardien, z.B. Nocardia asteroides, N.brasiliensis , N.madura (N. = Nocardia);
Le A 15 531 - 22 -
509836/0931
Bacillaceae, wie Aerobe Sporenbildner, z.B. Bacillus anthracis, B.subtilis, B.cereus (B. = Bacillus), Anaerobe Sporenbildner-Chlostridien, z.B. Clostridium perfringens, Cl.septicium, Cl.oedematiens, Cl.histolyticum, Cl.tetani, Cl.botulinum (Cl. = Clostridium);
Spirochaetaceae, wie Borrelia-Bakterien, z.B. Borrelia recurrentia, B.vincentii (B. = Borrelia), Treponema-Bakterien, z.B. Treponema pallidum, Tr.pertinue, Tr. carateum (Tr. = Treponema), Leptospira-Ba erien, Leptospira interrogans, z.B. Leptospira icterohaemorrhagiae, L.canicola, L.grippotyphosa, L.pomona, L.mitis, L.bovis (L. = Leptospira);
Rickettsiales - bakterienähnliche Mikroorganismen, wie Rickettsiaceae, z.B. Rickettsia prowazeki, R.moosere, R.richettsi, R.sibirica, R.akari, R.orientalis, R.burneti, R.quintana (R. = Rickettsie), Chlamydiaceae, z.B. Chlamidia psittaci (ornithosis), ChI.lymphogranulomatosisi Chl.trachomatis, Chl.oculogenitalis (ChI. = Chlamidia);
Mykoplasmen, wie z.B. Mycoplasma pneumoniae, M.hominis, M.suis pneumoniae, M.gallisepticum, M.hyorhinis (M. = Mycoplasma).
Die obige Aufzählung von Erregern ist lediglich beispielhaft und keineswegs beschränkend aufzufassen.
Als Krankheiten, die durch die erfindungsgemäßen Wirkstoffe verhindert, gebessert und/oder geheilt werden können, seien beispielsweise genannt:
Erkrankungen der Atmungswege und des Rachenraumes;
Otitis; Pharyngitis; Pneumonie; Peritonitis; Pyelonephritis« Cystitis; Endocarditis; Systeminfektionen; Bronchitis; Arthritis.
Le A 15 531 - 23 -
509836/0931
Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, daß die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z. B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z. B. 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die gewöhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
Unter nichttoxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel jeder Art zu verstehen.
Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den üblichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z. B. Stärken, Milchzucker, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z. B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z. B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z, B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z* B. Paraffin und (f) Resorptionsbe-Le A 15 531 - 24 -
50983 6/0931
schleuniger, ζ. B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z. B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptionsmittel, z, B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z. B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat und feste PoIyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Überzügen und Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z. B. Po lymer subs tanzen uid Wachse verwendet werden können.
Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Polyäthylenglykole, Fette, z. B. Kakaofett und höhere Ester (z. B. C^ λ-Alkohol mit C^g-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z. B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamid-
Le A 15 531 - 25 -
5098 3,6/0931
pulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z. B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
Lösungen und Emulsionen können reben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel, LösungsVermittler und Emulgatoren, ζ. B. Wasser, Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Äthylcarbonat, Äthylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dimethylformamid, Öle, insbesondere Baumwollsaatöl, Erdnußöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinformal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z. B. Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, ζ. B. äthoxylierte-Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z. B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z. B. Saccharin enthalten.
Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Konzentration von etwa o,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa o,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden
Le A 15 531 - 26 -
509836/0931
Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z. B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe nach dem oder den Trägerstoffen. '
Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen,» die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten,, in der Human- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise parenteral, insbesondere intravenös und intramusculös appliziert werden.
Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch, in der Veterinärmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa 6 bis etwa 8oo> vorzugsweise 15 bis 3oo mg/kg Körpergewicht je 24 Stunden, gegebenenfalls in Form mehrerer, z. B. von 3 Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen. Eine Einzelgabe enthält den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, vorzugsweise in Mengen von etwa 2 bis etwa 3oo, insbesondere 5 bis 1oo mg/kg Körpergewicht. Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängigkeit von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts, der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Le A 15 531 V1,; -/27- ■■" '
;5098 3 6/09 31 ' ' . '
Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden muß. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Im Falle der Anwendung als Futterzusatzmittel können die neuen Verbindungen in üblicher Weise zusammen mit dem Futter bzw. mit Futterzubereitungen oder mit dem Trinkwasser gegeben werden. Dadurch kann eine Infektion durch gram-negative oder gram-positive Bakterien verhindert und ebenso eine bessere Verwertung des Futters erreicht werden.
Die neuen Cephalosporine zeichnen sich durch starke antibakterielle Wirkungen, die in vivo und in vitro geprüft wurden, und durch orale Resorbierbarkeit aus.
Die erfindungsgemäßen Cephalosporine können zum Zwecke der Erweiterung des Wirkungsspektrums oder zur Wirkungssteigerung mit Aminoglykosidantibiotika wie Gentamicin, Kanamicin, Amikacin oder Tobramycin kombiniert werden.
Le A 15 531 - 28 -
509836/0931
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Cephalosporine kann beispielhaft durch den folgenden in vitro- -und in vivo-Versuch demonstriert werden:
a) In vitro-Versuch
Die Cephalosporine der Beispiele 3, 6 und 7, welche als typische Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen betrachtet werden können, wurden mit Müller-Hinton-Nährbrühe unter Zusatz von o,1 Ge\j.-% Glucose auf einen Gehalt von 1oo /Ug/ml verdünnt. In der Nährlösung befanden sich jeweils 1 χ 1o bis 2 χ 1o Bakterien pro Milliliter. Die Röhrchen mit diesem Ansatz wurden jeweils 24 Stunden bebrütet und anschließend wurde der Trübungsgrad bestimmt. Trübungsfreiheit gibt Wirkung an. Bei'der Dosierung von 1oo /Ug/ml waren die folgenden Akterienkultüren trübungsfrei (sp. = species):
Klebsiella pneumoniae; Enterobacter aerogenes sp.; Providencia; Serratia marcescens; Escherichia coli BE; Salmonella sp.; Shigella sp.; Proteus, indolnegativ und indolpositiv sp.; Pasteurella pseudotuberculosis; Bruceila sp.; Haemophilus influenzae; Bordetella bronchisptica; Staphylococcus aureaus 133; Neisseria catarrhalis sp.; Diplococcus pneumoniae sp.; Streptococcus pyogenes W.; Enterococcus sp.;
Lactobacillus sp.; Corynebacterium diphteriae gravis; Corynebacterium pyogenes M; Clostridium botulinium; Clostridium tetani; Borrelia sp.; Mycoplasma sp.
b) In vivo-Versuch
Aus der folgenden Tabelle 1 geht die Wirkung eines der erfindungsgemäßen Cephalosporine, welches als typisch für
Le A 15 531 - 29 -
509836/0931
2407713
die erfindungsgemäßen Verbindungen betrachtet werden kann, gegen eine Reihe von Bakterien im Tierversuch mit der weißen Maus hervor. Die weißen Mäuse vom Stamm CF^ wurden intraperitoneal mit der jeweils angegebenen Bakterienart infiziert.
Tabelle 1
Tierversuch mit der weißen Maus:
Bestimmung der ED,- nach 24 Stunden
Keim
Dosis in mg des Cephalosporins
von Beispiel 6 pro kg/Körpergewicht
(subcutan)
Escherichia coil C 165
Staphylococcus aureus 133
Klebsiella
1 1 X 2oo
1 X 1o
χ 1 5o
Therapie: Imalig: 3o Minuten nach Infektion
Die ED(-O ist die Dosis, bei der 5o % der infizierten Tiere nach 24 Stunden noch überleben.
Le A 15 531
- 3o -
509836/0931
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel -I sei anhand der folgenden Beispiele erläutert:
Erläuterung der verwendeten Abkürzungen:
Gew.TIe. = Gewichtsteile Gew.TIn. = Gewichtsteilen Vol.TIe. = Volumenteile Vol.TIn. = Volumenteilen Min. =. Minuten Std. = Stunde Stdn. = Stunden Fp. = Schmelzpunkt ■ Zers.-p. = Zersetzungspunkt i. V. = im Vakuum
Essigester = Essigsäureäthylester Äther = Diäthyläther DMSO = Dimethylsulfoxid
Mesyl = Methylsulfonyl
Alle Ausbeuteangaben in % beziehen sich auf % der Theorie. Alle Temperaturen sind in C angegeben.
Die in den folgenden Beispielen verwendete 7-(ot -Amino-phenylacetamido)-3-me thyl-ceph-^-em-A—carbonsäure enthielt etwa 5 % Wasser, man kann aber ebensogut auch wasserfreie 7- (oC -Amino -pheny Iac et amido) ^-methyl-ceph^-em^- carbonsäure verwenden.
Die in den Beispielen verwendete
7- ( ot-Aminö-phenylacetamido) -^-acetoxymethyl-ceph^-em^- carbonsäure enthielt 8 % Wasser, man kann aber ebensogut auch wasserfreie 7-('ö6-Amino-phenylacetamido)-3-acetoxymethylceph-3-em-4-carbonsäure verwenden.
Le A 15 531 - 31 -
509836/0931
Mit "Cel'alexin" ist diejenige 7-(a-Amino-phenylacetamido)-i-methyl-ceph-^-em-A-carbonsäure und mit "Cephaloglycin" diejenige 7-(a-Amino-phenylacetamido)-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-A-carbonsäure mit der D = R-Konfiguration in der Seitenkette gemeint.
Die NMR-Spektren der Cephalosporine wurden, sofern nicht in den Beispielen anders angegeben, in CD3OD-Lb"sung aufgenommen. Dabei bedeuten die Bezeichnungen in den Klammern:
s = Singulett m = Multiplett
d = Dublett AB = AB-System
t = Triplett AX = AX-System
q = Quartett A2B8 = A8B8-System
Die IR-Spektren der Cephalosporine wurden in Nujol-Suspension aufgenommen.
Der ß-Lactam-Gehalt der Cephalosporine wurde aus der Extinktion der ß-Lactamcarbonyl-Bande des IR-Spektrums sowie aus dem NMR-Spektrum ermittelt.
Beispiel 1
A) HIfSi-CONH-CH-CONH-
Die Suspension von 1,3 Gew.TIn. Cephaloglycin-Dihydrat in 15 Vol.TIn. 80#igem wäßrigem Tetrahydrofuran wurde mit Triäthylamin auf pH 7,5 eingestellt und portionsweise im Verlauf von 1o Min. bei Temperaturen zwischen 1o und 2o°C mit o,51 Gew.Tin. i-Chiorcarbonyl-2-oxo-imidazolidin versetzt, wobei der pH mit Triäthylamin auf 7-8
Le A 15 531 - 32 -
509836/0931
gehalten wurde. Man rührte nach, bis zur Aufrechterhaltung von pH 7-8 keine Triäthylaminzugabe mehr erforderlich war. Nun wurde mit 20 Vol.TIn. Wasser versetzt, das Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur am Rotationsverdampfer abgezogen, die wäßrige Lösung mit Essigester einmal extrahiert und
abfiltriert. Man überschichtete
mit 20 Vol.TIn. Essigester und säuerte unter Eiskühlung mit 2η HCl auf pH = 2 an, wobei die freie Säure des Cephalosporins, die in Wasser und Essigester schwer löslich ist, als kristalliner Niederschlag ausfiel. Es wurde abgesaugt und mit Essigester gewaschen. Das Produkt wurde am Rotationsverdampfer kurz getrocknet und dann in 5 Vol.TIn. Dimethylacetamid. gelöst und mit 3 Vol.TIn. einer einmolaren Lösung von Natrium-2-'äthylhexanoat in Äther, der etwas Methanol enthielt, versetzt. Die Lösung wurde nun in 30 Vol.TIe Aether-Methanolgemisch (Vol.Verhältnis 10:1) unter Eiskühlung eingerührt. Man ließ absitzen, dekantierte das Lösungsmittel ab, schlämmte mit Aether auf und saugte zur Trockne ab. Man trocknete im Vakuum-Exsiccator über P2O5 und Paraffinschnitzeln 24 Stunden. Ausbeute an Natrium-7-<fD-a-/{2-0xo-imidazolidin-l-yl)-carbonylamino7-phenylacetamidOj> -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat: 80 %.
IR-Banden bei 3250, 3060, 1765, 1723, 1652, 1607, 1540, 1274, 1235 und 1032 cm"1.
NMR-Signale bei T = 2.55 (s, 5H), 4.27 + 4.95 (AX,IH+lH)t ■ 4.5 (s, IH), 5.2 (s, 2H), 6.05-6.8 (AX, 4H), 6.5+6.8 (AB, 2H) und 7.9 ppm (s, 3H) (in Dt0).
Das Elektropherogramm zeigte Kur einen Fleck mit antibiotischer Aktivität gegen B.subtilis, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa.
Le A 15 531 - 33 -
509836/0931
B) " HIT^ N-COCl
Zur heftig gerührten Lösung von 3,5 Gew.TIn. Imidazolidinon(2) (hergestellt nach Fischer und Koch, Ann. 232, S.224 (1886)) in 50 Vol.TIn. absolutem Tetrahydrofuran tropfte man 4 Gew.TIe. Phosgen in 10 Vol.TIn. absolutem Tetrahydrofuran im Verlauf von 15 Min. zu. ^schließend wurde bei 100C 3 Stunden gerührt und danach durch das Reaktionsgemisch ein Strom von trockener Luft geleitet, um die entstandene Salzsäure und Reste Phosgen auszublasen. Nun wurde am Rotationsverdampfer im Vakuum zur Trockne eingedampft und der feste Rückstand über konzentrierter Schwefelsäure und bei etwa 12 Torr getrocknet.
Ausbeute: 93# l-Chlorcarbonyl-2-oxo-imidazolidinon
Fp. = 1530C nach Umkristallisation aus Aceton-Pentan.
berechnet: C 32,3 H 3,4 N 18,8 Cl 23,9 gefunden : C 32,3 H(4,5) N 18,7 Cl 23,9
NMR-Signale bei T = 5,7 bis 6,1 (2H) und 6,3 bis,6,7 (2H), (Aceton-dg als Lösungsmittel) symmetrisches AaBa-System.
IR-Banden bei 3230, 1790, 1700, 1270 und 1150 cm"1.
Beispiel 2 Q
HN^ N-CONH-CH-CONH-(D)
COOH
7- Γ D-oc-/( 2-Oxo-imidazolidin-l-yl) -carbonylaminqZ-phenylacetamidoj-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aus 1,83 Gew.TIn.
Le A 15 531 - 34 -
509836/0931
Cephalexin-Monohydrat und 0,82 Gew.Tin. 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-imidazolidin in Fthrm der kristallinen freien Cephalosporinsäure hergestellt.
Ausbeute: 86 %.
IR-Banden bei 3335, 3270, 3040, 1782, 1724, 1663, 1530, 1310 und 1240 cm'1.
NMR-Signale bei = 0.6 (d,lH), 0.8 (d, IH), 2.3 (s,lH), 2.6 (s,5H), 4.0-4.4 (m,2H), 5.0 (q,lH), 5.9-6.9 (m,6H) und 7.9 ppm (3H) (in DMSO-dg ) ·
Das Elektropherogramm zeigte nur einen Fleck mit antibiotischer Wirksamkeit.
Beispiel 3
(R)
CH3-N^CO^N-CO-NH-CH-CO-NH
CH2 -0-CO-CH3 COONa
2,2 Gew.TIe. Cephaloglycin wurden in 30 Vol.TIn. 80#igem wäßrigem Tetrahydrofuran mittels der gerade eben nötigen Menge Triäthylamin gelöst. Bei 2O0C wurden dann 0,85 Gew.TIe, l-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-methyl-imidazolidin unter Rühren eingetragen. Durch entsprechendes Zugeben von Triäthylamin hielt man dabei und anschließend den pH auf 7,0. Es wurde so lange nachgerührt, bis zur Aufrechterhaltung des pH 7,0 kein Triäthylamin mehr zugegeben werden mußte (ca. 1 Std.). Dann wurde mit dem gleichen Volumen Wasser verdünnt, der pH auf 6,5 eingestellt, das Tetrahydrofuran im Vakuum entfernt, die verbleibende wäßrige Lösung mit einem Gemisch aus Aether und Essigsäureäthylester (1:1) überschichtet,
Le A 15 531 - 35 -
509836/0931
unter Rühren und gelinder Kühlung bis auf pH 2 angesäuert, die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und mittels einer etwa 1-molaren Natrium-2-äthylhexanoat-Lösung in methanolhaltigem Aether das Natriumsalz des Cephalosporins ausgefällt. Das Natriumsalz fiel als gelartiger aber absaugbarer Niederschlag aus. Nach dem Vaschen mit Aether wurde es im Exsiccator getrocknet.
Ausbeute: 2,1 Gew.TIe. 7- £l)-a-/~(3-Methyl-2-oxoimidazolidin-l-yl)-carbonylaminq7-phenylacetamidoj" 3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsaures-Natrium.
ß-Lactamgehalt: etwa 75 %-
IR-Banden im Carbonylbereich 1780,1720,1650,1610 und 1540cm"1 (in NuJoI).
NMR-Signale beil"= 2.4-2.8 (5H); 4.15-4.35 (IH); 4.9-5.2 (4H); 6.2-6.8 (6H); 7.2 (3H) und 7.95 ppm (3H).
Das als Ausgangsverbindung verwendete 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-methyl-imidazolidin wurde aus l-Methyl-2-oxoimidazolidin und Phosgen in Tetrahydrofuran hergestellt. Schmelzpunkt: 94 - 95 0C
Beispiel 4
(R)
C2 H5 -N^^N-CO-NH-CH-CO-NH-
CH2 -0-CO-CH3 OONa
Dieses Cephalosporin-Natriumsalz wurde in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise aus 2,2 Gew.TIn. Cephaloglycin
Le A 15 531 - 36 -
509836/0 9 31
und 0,8 Gew.Tin. l-Chlorcarbonyl-Z-oxo^-äthyl-imidazolidin hergestellt.
Ausbeute: 1,9 Gew.TIe. 7-{^D-ci-Zl3-Aethyl-2-oxo-imida-
zolidin-l-yl)-carbonylaminq/-phenylacetamido} -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-A~carbonsaures-Natrium.
ß-Lactamgehalt: etwa 82 %.
IR-Banden im Carbonylbereich 1780,1720,1675,1610 und 1540 cm™ .
Das Cephalosporin-Natriumsalz enthielt etwa 2 Mol Wasser und war verunreinigt durch etwa 0,5 Mol Natrium-2-äthylhexanoat. Dieses wurde bei den berechneten Analysenwerten berücksichtigt.
berechnet: C 49,0 H 5,5. N 10,2 S 4,7 gefunden : C 48,7 H 5,5 N 10,4 S 4,9
Das als Ausgangsmaterial verwendete l-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-äthyl-imidazolidin, Schmelzpunkt (der nicht ganz analysenreinen Substanz) 540C, wurde aus l-Aethyl-2-oxoimidazolidin durch Umsetzung mit Phosgen in Tetrahydrofuran erhalten. Das l-Aethyl-2-oxo-imidazolidin wurde aus 2-0xoimidazolidin durch Umsetzung mit Aethyljodid in tert.-Butanol/Na-tert.-Butanolat erhalten. Es hat einen Siedepunkt von Kp = 70 - 96°,
0,7-1,0 mm.
Le A 15 531 - 37 -
509836/0931
Beispiel 5
(R)
C2 H5 -N'CCHj-CO-NH-CH-CO-NH
O q//
^^ COOH
Dieses Cephalosporin-Natriumsalz wurde in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise aus 2,1 Gew.TIn. Cephalexin und 1,0 Gew.TIn. l-Chlorcarbonyl^-oxo^-äthyl-imidazolidin hergestellt und als freie Säure isoliert. Die Cephalosporinsaure war beim Ansäuern als schleimiger, in der Aether-Essigester-Phase unlöslicher Niederschlag ausgefallen.
Ausbeute: 3,1 Gew.TIe. 7-£D-a-/~(3-Aethyl-2-oxoimidazolidin-1-yl)-carbonylaminq7-phenylacetamido}-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure.
ß-Lactamgehalt: etwa 81 #.
NMR-Signale beiT= 2.4-2.8 (5H); 4.1-4.4 (2H); 4.9-5.1 (IH); 6.1-6.9 (8H); 7.8-8.0 (3H) und 8.7-9.0 ppm (3H).
IR-Banden im Carbony!bereich: 1770, 1710, 1650 und 1530 cm"1.
Beispiel 6
1 I s
A) CH3 SO2 N-^N-CONH-CH-CONH-p-," ö
(D)
COONa
Natrium-7 ^_D-a-/"( 2-oxo-3-mesyl-imidazolidin-l**^rl)-carbonyl- amino7-phenylacetamidoj -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise
Le A 15 531 - 38 -
509836/0931
24077ia
aus 1,3 Gew.Tin. Cephaloglycin-Dihydrat und 0,77 Gew.Tin. l-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-mes$El-imidazolidin in 71 $> Ausbeute hergestellt.
IR-Banden bei 3230, 1760, 1727, 1654, 1598, 1518, 1250, 1230, 1157, 1120 und 973 cm"1.
NMR-Signale bei7T= 2.3-2.7 U,5H); 4.25+4.95 (AX,lH+lH);
4.4 (s,lH); 5.1 (d,2H); 6.05 (s,4H); 6.6 (m,5H) und 7.9 ppm (3H).
Im Elektropherogramm tritt nur ein Fleck mit antibiotischer Wirksamkeit auf.
B) l-Chlorcarbonyl-3-methylsulfonyl-imidazolidinon(2):
CH3SO4-N^N-COCl
\j
16,4 Gew.TIe. l-Methylsulfonyl-imidazolidlnonfe) wurden in Dioxan 3 Tage mit 27 Gew.TIn. Trimethylchlorsilan und 20 Gew.TIn. Triäthylamin gekocht. Man filtrierte vom ausgefallenen Triäthylaminhydrochlorid, versetzte mit 11 Gew.TIn. Phosgen und ließ über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Anschließend wurde zur Trockne eingedampft und aus siedendem Aceton umkristallisiert.
Ausbeute: 70 $>\ Fp. =178°.
berechnet: C 26,5 H 3,1 Cl 15,7 N 12,4 S 14,1 gefunden : C 27,2 H 3,4 Cl 15,3 N 12,0 S 14,1
NMR-Signale beif = 5.6-6.2 (4H) und 6.6 ppm (3H). IR-Banden bei 3010, 1807, 1721, 1360, 1165, 984 und 742 cm"*1,
Le A 15 531 - 39 -
509836/0931
Das gleiche Produkt läßt sich auch gut aus 1-Methylsulfonylimidazo3MJiiDn(2)und überschüssigem Phosgen in Methylenchlorid herstellen.
C) N-Methylsulfonyl-imidazolidinon-2 :
CH3-SO8-N^NH /
Vorschrift 1 .
Zur Suspension von 43 Gew.TIn. Imidazolidinon-2 in 400 Vol.TIn. trockenem Tetrahydrofuran tropfte man bei Raumtemperatur 63 Gew.TIe. Methansulfochlorid, rührte 1 Stunde bei 30-40°C und erhitzte dann 1 Stunde am Rückfluß. Anschließend destillierte man das Lösungsmittel i.V. ab und hielt 1 Std. bei 60°C an der Oelpumpe. Der Rückstand wurde aus warmem Aceton umkristallisiert. '
Ausbeute: 25 % ; Fp. 1930C
berechnet: C 29,3 H 4,9 N 17,1 S 19,5 gefunden : C 29,0 H 5,0 N 17,2 S 19,6
IR-Banden bei 3250, 3115, 1715, 1350 und 1160 cm"1.
NMR-Signale bei C = 2.4 (IH); 6.2 (2H); 6.5 (2H) und
6.8 ppm (3H).
Le A 15 531 - 4o -
509836/093 1
Vorschrift 2
Zur Suspension von 43 Gew.TIn. Imidazolidinon-2 in 300 Vol.TIn, trockenem Tetrahydrofuran tropfte man im Verlauf von 30 Min. unter Rühren 80 Gew.TIe. Methansulfochlorid und anschließend 56 Gew.TIe. Triäthylamin, so daß die Innentemperatur bei 35-40°C lag. Man rührte 2 Stdn. bei 45°C nach, zog dann im Vakuum das Lösungsmittel ab, extrahierte den verbleibenden Rückstand zweimal mit je 150 Vol.TIn. Chloroform und kristallisierte die verbleibenden Kristalle aus Methanol um;
Ausbeute: 49 $>,
Das Produkt stimmt nach Fp. und IR-Spektrum mit dem oben beschriebenen N-Methylsulfonylimidazolidinon-2 überein.
Beispiel 7
0
A) /^ysOaN^N-CONH-CH-CONH-j
CH2OCOCH3 COONa
Natrium-7 {_D-a-/.( 2-oxo-3-phenylsulfonyl-imidazolidin-1-yl)-carbonylaminq7-phenylacetamido J ^-acetoxymethyl-ceph^-em-4-carboxylat wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aus 1.3 Gew.TIn. Cephaloglycin-Dihydrat und 1.0 Gew.TIn. l-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-phenylsulfonyl-imidazolidin in 64 io Ausbeute hergestellt.
IR-Banden bei 3250, 1760, 1728, 1670, 1604, 1515, 1240, 1170 und 1118 cm"*1.
Le A 15 531 - 41 -
509836/0931
NMR-Signale bei V= 0.5 (d,lH); 1.25 (d,lH); 1.7-2.0 (m,2H);
2.0-2.3 (m,3H); 2.3-2.8 (m,5H); 4.1-4.5 (m,2H); 4.8-5-1 (m,3H); 6.05 (breites s, 4H); 6.6 (m,2H) und 7.9 ppm (s,3H) (in DMS0-d$ ).
ß-Lactamgehalt nach NMR- und IR-Spektrum 80-90 $. ·
O
B) VT-SO2 N^N-COCl
Eine Mischung aus 80 Gew.Tin. l-Phenylsulfonyl-2-oxoimidazolidin, 69 Gew.Tin. Phosgen, 31.6 Gew.TIn. Pyridin und 350 Vol.TIn. Methylenchlorid, die bei 00C hergestellt worden war, wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und anschließend zur Trockne eingedampft. Anschließend wurde in 500 Vol.TIn. Eiswasser aufgeschlämmt und abgesaugt, der Rückstand wurde in 500 Vol.TIn. Methylenchlorid aufgenommen, über MgSO4 getrocknet, abfiltriert und wieder zur Trockne eingedampft. Man kristallisierte aus Aceton/Petroläther um. Fp. = l6l°C. Ausbeute 64 % an 1-Chlorcarbonyl-2-oxo-3-phenylsulfonyl-imidazolidin.
berechnet: C 41,6 H 3,5 Cl 12,3 N 9,7 S 11,1 gefunden : C 41,6 H 3,0 Cl 12,2 N 9,7 S 10,7
IR-Banden bei 1802, 1732, 1318 und 1200 cm"1 (in NuJoI).
NMR-Signale bei T = 1.8-2.1 (2H); 2.1-2.5 (3H) und
5.7-6.1 ppm (4H).
Le A 15 531 - 42 -
509836/0931
Die Mischung aus 86 Gew.Tin. 2-Oxo-imidazolidin, 194 Gew.Tin. Benzolsulfonylchlorid, 800 Vol.Tin. Tetrahydrofuran, 500 Vol.Tin. Chloroform und 101 Gew.TIn. Triäthylamin wurde über Nacht bei 500C gerührt und anschließend im Vakuum zur Trockne eingedampft-. Der Rückstand wurde nach und nach unter Rühren zu 1000 Vol.TIn. Eiswasser gegossen, anschließend abfiltriert und aus Aethanol umkristallisiert. Fp. = 155°C
Ausbeute an l-Phenylsulfonyl-2-oxo-imidazolidin: 35 %.
berechnet: C 47,7 H 4,4 N 12,4 S 14,2 gefunden : C 47,8 H 4,5 N 12,2 S 14,3
IR-Banden bei 3280, 1740, 1700, Ϊ280, 1178, 1095 und 1060 cm"1 (in Nujol).
NMR-Signale bei T = 1.8-2.6 (6H); 6.1 (2H) und 6.7 ppm (2H) (in DMSO-d6 ).
Beispiel 8
ji
A) CH3 NH-SO2 N. N-CONH-CH-CONH
(D) n Jr-N^^L CHa OCOCH3 JOONa
Dieses Cephalosporin wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise aus 1,5 Gew.TIn. Cephaloglycin-Dihydrat und 0,95 Gew.TIn. l-Chlorcarbonyl^-oxo^-methylaminosulfonylimidazolidin hergestellt.
Le A 15 531 - 43 -
509836/0931
Ausbeute an Natrium-7-£ D-a-/(2-oxo-3-methylaminosulfonylimidazolidin-l-yl)-cart)onylaminq/~phenylacetamidoj> 3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carboxylat: 52 %.
IR-Banden bei 3220, 1760, 1718, 1665, 1600, 1518, 1252, 1230 und 1175 cm"1.
NMR-Signale beiT = 2.4-2.9 (m,5H); 4.35+5.05 (AX,1H+1H); 4.45 (s,lH); 5.1 (d,2H); 6.15 (s,4H); 6.6 (AB,2H); und 8.0 ppm (3H).
ß-Lactamgehalt nach IR- und NMR-Spektrum : 85-90 $.
Die Suspension von 17,9 Gew.Tin. 1-Methylaminosulfonyl-2-oxo-imidazolidin in 100 Vol.Tin. Methylenchlorid wurde bei 100C tropfenweise mit der Lösung von 7,1 Vol.TIn. Phosgen in 30 Vol.TIn. Tetrahydrofuran versetzt. Anschließend tropfte man 7,9 Vol.TIe. Pyridin in 30 Vol.TIn. Tetrahydrofuran bei 1O0C zu, rührte 30 Minuten bei 100C und 3 Stdn. bei Raumtemperatur, dampfte im Vakuum zur Trockne ein, nahm in 100 Vol.TIn. Methylenchlorid auf, schüttelte mit 25 Vol.TIn. Wasser und trocknete die Methylenchloridlösung über MgSO4. Nach Eindampfen der Lösung im Vakuum wurde der Rückstand aus Benzol umkristallisiert. Fp. = 79 - 8O0C.
Ausbeute: 80 # an l-Chlorcarbonyl^-oxo^-methylaminosulfonyl-imidazolidin.
IR-Banden bei 3250, 1795, 1720,. 1285, 1232, 1175, 1140 und 955 cm"1 (in Nujol).
Le A 15 531 - 44 -
509836/0931
O 8
CH3NH-SO2-N-^
24Q7715
CH3NH-SO2-N-^NH
8,6 Gew.Tie. 2-Oxo-imidazolidin wurden in 70 Vol.Tin. Acetonitril bei 150C tropfenweise mit 13,0 Gew.Tin. N-Chlorsulfonyl-methylamin in 20 Vol.TIn. Acetonitril versetzt, anschließend tropfte man 10,0 Gew.TIe. Triäthylamin zu, rührte 1 Std. bei Raumtemperatur und 1 Std. bei 500C. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde abgesaugt, mit Acetonitril ausgewaschen und die vereinigten Acetonitrilphasen wurden im Vakuum zur Trockne eingedampft; den Rückstand kristallisierte man aus Aceton um.
Ausbeute: 50 ^, Fp. = 1820C.
Durch erneute Umkristallisation aus Isopropanol erhielt man l-Methylaminosulfonyl-2-oxo-imidazolidin vom Fp. = 184°C in 44 % Ausbeute.
berechnet: C 26.8 H 5.0 N 23.2 S 17.9 gefunden : C 27.0 H 5.1 N 23.3 S 17.6
IR-Banden bei 3240, 1704, 1260, 1170, 1130 und 1080 cm"1 (in Nuool).
Beispiel 9
A) . NC-CH2 -CO-N-^N-CONH-CH-CONHj
\—/ (D) QJ—H^^ CH2 OCOCH3
COONa
2.2 Gew.TIe. Cephaloglycin-Dihydrat wurden in 30 Vol.TIn. Methylenchlorid suspendiert, mit 1.3 Gew.TIn. Triäthylamin versetzt, auf -20° gekühlt und eine Lösung von 1.0 Gew.TIn,
Le A 15 531 - 45 -
509836/0931
l-Chiorcarbonyl-3-cyanomethylcarbonyl-imidazolidinon(2) in 6 Vol.Tin. Methylenchlorid zugegeben. Nach 30 Min. Rühren bei -100C und 30 Min bei 200C wurde das Methylenchlorid abgezogen. Die Aufarbeitung zum Natrium-7-C D-α-Z"(2-oxo-3-cyanacetyl-imidazolidin-l-yl)-carbonylamino_7-phenylacetamido }· ^-acetoxymethyl-ceph^-em^-carboxylat erfolgte wie in Beispiel 3.
ß-Lactamgehalt: 70 - 75 ^.
Charakteristische IR-Banden: 2210, 1760, 1670, 1610 cm"1.
B) l-Chlorcarbonyl-3-cyanomethylcarbonyl-imidazolidinon(2);
0
NC-CH2-CO-N^n-COCI
10,0 Gew.TIe. l-Cyanomethylcarbonyl-imidazolidinon(2) wurden in 100 Vol.TIn. Methylenchlorid suspendiert, auf -1O0C gekühlt und mit 9,2 Gew.TIn. Phosgen versetzt und 30 Min. bei 00C gerührt. Es wurden 7,7 Gew.TIe. Pyridin zugetropft und über Nacht gerührt. Das ausgefallene Pyridinhydrochlorid wurde abgesaugt, das F.iltrat eingeengt und der Rückstand aus Aceton umkristallisiert.
C) 1-Cyanomethylcarbonylimidazolidinon(2):
NC-CH2-CO-N^NH
8,6 Gew.TIe. Imidazolidinon(2) wurden in 30 Vol.TIn. Tetrahydrofuran suspendiert und eine Lösung von 10,4 Gew.TIn. Cyanacetylchlorid in 20 Gew.TIn. Tetrahydrofuran unter Kühlung zugetropft, wobei die Temperatur zwischen 25-300C gehalten wurde. Anschließend wurde mittels eines Stickstoff-
Le A 15 531 - 46 -
509836/0931
strons der entstandene Chlorwasserstoff ausgetrieben (ca. 1 Std.) und das Reaktionsprodukt abgesaugt. Nach der Umkristallisation aus Acetonitril erhielt man 6,3 Gew.TIe. (52 %) l-Cyanomethylcarbonyl-imidazolidinon(2) vom Fp. 214-217°.
berechnet: C 47,06 H 4, 61 N 27, 44
gefunden : C 47,2 H 4, 8 N 27, 5
Charakteristische IR-Banden: 2260, 1750, I670 cm"1.
NMR-Signale in <f (DMSO): 7,80 (s,lH); 4.35 (s,2H);
m zentriert bei 3.84 (2H); m zentriert bei 3.35 (2H).
Beispiel 10
0
A) NC-(CH8 )a-CO-N^-N-CONH-CH-CONH-—f 3N
\—I (D) OJ—NN^SJ--CH2 OCOCH3
COONa
2,2 Gew.TIe. Cephaloglycin-Dihydrat wurden mit 1,1 Gew.TIn. l-Chlorcarbonyl-3-ß-cyanopropionyl-imidazolidinon(2) in der im Beispiel 9A angegebenen Weise umgesetzt. 3,2 Gew.TIe. Reaktionsprodukt (71 %) vom Zers.-p. 203°C mit einem ß-Lactamgehalt von 90 # : Natrium-7-{.~D-a-/"(2-oxo-3-ßcyanopropionyl-imidazolidin-l-ylj-carbonylamino^-phenylacetamido^} ^-acetoxymethyl-ceph^-em^-carboxylat.
berechnet: C 50,32 H 4,06 N 13,54 S 5,17 gefunden : C 49,6 H 4,2 N 13,6 S 5,2
Charakteristische IR-Banden: 2250, 1765, 1735, 1675, 1610 cm"1, Le A 15 531 - 47 -
509 836/0931
B) l-Chlorcarbonyl-3-ß-cyanopropionyl-imidazolidinon(2):
NC- (CH2 ) 2 -CO-N^v N-COCl
8,5 Gew.Tie. l-ß-Cyanopropionyl-imidazolidinon(2) wurden mit 9,9 Gew.Tln.Phosgen wie in Beispiel 9B umgesetzt. Das Produkt wurde mit wenig kaltem Wasser angerieben, abgesaugt und getrocknet. 5,1 Gew.TIe. (44 $>) vom Zers.-p. 127-1300C
berechnet : C 41,85 H 3,51 N 18,30 Cl 15,44 gefunden : C 42,2 H 3,4 N 17,9 Cl 15,8
Charakteristische IR-Banden: 2250, 1795, 1715, 1685 cm"1.
C) l-ß-Cyanopropionyl-imidazolidinon(2)
0
NC-(CH2 )2-CO-N^NH
5,3 Gew.TIe. ß-Cyanpropionsäurechlorid wurden mit 3,9 Gew.Tln. Imidazoü.dinon(2) wie in Beispiel 9C umgesetzt. Umkrist. aus Aceton, 3,6 Gew.TIe. (48 #) vom Fp. 130-1320C.
berechnet: C 50,30 H 5,43 N 25,15 gefunden : C 50,2 H 5,5 N 25,1
Charakteristische IR-Banden: 2250, 1750, 1670 cm"1.
NMR-Signale in cT (DMSO): 7.62 (s,lH); 3.80 (t,2H);
m zentriert bei 3.3 (4H); 2.67 (t,2H)
Le A 15 531 . - 48 -
509836/0931
A) NC-CH2 -SO2 N^ N-CONH-CH-CONH-r ^
TLX
CH2OCOCH3 COONa
2,2 Gew.TIe. Cephaloglycin-Dihydrat wurden mit 1,3 Gew.TIn. l-Chlorcarbonyl-3-cyanomethylsulfonyl-imidazolidinon(2) in der im Beispiel 9A angegebenen Weise zu Natrium-7- {_D-a- [X 2-oxo-3-cyanme thylsulf onyl-imidazol'idin-1-yl) carboriylaminoj - phenylacetamidoj -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-carboxylat umgesetzt (ß-Lactamgehalt aus dem IR-Spektrum 70-75 %).
Charakteristische IR-Banden: 2210, 1760, 1735, 1675, 1610 cm""1.
B) NC-CHa-SO2N^N-COCl ·
l-Chlorcarbonyl-3-cyanomethylsulfonyl-imidazolidinon(2).
9,5 Gew.TIe. l-Cyanomethylsulfonyl-imidazolidinon(2) wurden mit 9,9 Gew.TIn. Phosgen wie in Beispiel 9B umgesetzt.
C) NC-CH2-SO2N^NH
l-Cyanomethylsulfonyl-imidazolidinon(2).
13,4 Gew.TIe. Cyanomethylsulfonylchlorid wurden mit 8,6 Gew.TIn. Imidazolidinon(2) wie in Beispiel 9C umgesetzt. Umkrist. aus Methyläthylketon, 4,1 Gew.TIe. (21,6 %) vom Zers.-p. 168-1720C.
berechnet: C 31 ,75 H 3, 73 N 22, 21 S 16, 95
gefunden : C 31 ,8 H 3, 8 N 22, 2 S 16, 9
Charakteristische IR Banden: 2260, 1730 cm""1. NMR-Signale in o" (Aceton): 4.90 (s,2H); 4.12 (t,2H);3.64 (t,2H).
Le A 15 531 - 49 -
509836/0931

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    A für Wasserstoff; gegebenenfalls substituiertes Alkyl; Aryl oder die R^-X-Gruppe steht, in welcher X die -CO-Gruppe oder die -SOp-Gruppe bedeutet, und R^ Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Thienyl, Furyl, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Pyrrolidyl oder Piperidyl bedeutet und wobei R^ weiterhin Alkoxy bedeuten kann, falls X für die -CO-Gruppe steht;
    B für Phenyl, Methy!phenyl, Chlorphenyl, Hydroxy- . phenyl oder den Rest (\^\\ steht; und
    E für Wasserstoff, Hydroxy oder Acetoxy steht;
    und die bezüglich des ChiralitätsZentrums C in den beiden möglichen R- und S-Konfigurationen und als Gemische der daraus resultierenden Diastereomeren vorliegen können und deren nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze.
    Le A 15 531 - 5o -
    509836/0931
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A für ' Wasserstoff steht.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A für Methyl steht.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A für GH3SO2- steht.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A für CH3NH-SO8- steht.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A für
    - steht.
    7. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A für CH3CO- steht.
    8. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A für
    Λ-CO- steht.
    9. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A für
    - steht.
    10. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A für CH3NHCO- steht.
    11. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A für CH3OCO- steht.
    12. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen B für Phenyl steht.
    13. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen B für
    steht.
    Le A 15 531 - 51 -
    509836/0931
    tf-
    14. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen C in der
    D- = R-Konfiguration vorliegt.
    15. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen E für CH3COO- steht.
    16. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen A für Wasserstoff, Methyl, CH3 SO2 , /~\-S02 oder
    CH3NH-SO2 steht,
    B für Phenyl oder ί JL steht,
    C in der D- = R-Konfiguration vorliegt und
    E für CH3COO- steht.
    17. 7-*J_ D-a-/"(2-0xo-imidazolidin-l-yl)-carbonylamino7-phenylacetamido j ^-acetoxymethyl-ceph^-em^- carbonsäure ^ der Formel
    N-CONH-CH-CONH-
    \—/ (D) ~'>—Nv ^^ CH2 OCOCH3
    COOH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    18. 7- <j_ D-α-/~(2-Oxo-imidazolidin-l-yl) - car bony Iamino7-phenylacetamido J>-3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure der Formel q
    (D) 0^-N^-CH3
    COOH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    19. 7- {^D-a-/r(2-0xo-3-methyl-imidazolidin-l-yl)-carbonylamino7-phenylacetamido } -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure der ^ Formel
    CH3 -N-^-N-CONH-ÖH-CONH·
    i2 OCOCH3
    JOOH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    Le A 15 531 - 52 -
    509836/0931
    20. 7- -{_D-a-/l(2-Oxo-3-äthyl-imidazolidin-l-yl)-carbonylamino/-phenylacetamido f^-acetoxymethyl-ceph^-em-4-carbonsäure der Formel
    CH3CH2N^n-CONH-CH-CONH "S
    -CH2OCOCH5
    COOH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    21. 7- <i.D-a-ZX2-0xo-3-mesyl-imidazolidin-l-yl)-carbonylamino7-phenylacetamido j ^-acetoxymethyl-ceph^-em-4-carbonsäure der Formel
    c Q
    JL ι ς.
    " CH3 SO2 N^^N-CONH-CH-CONH-—| ^ 0N
    \—/ (D) 0J— N-Nj^L CH2 OCOCH3
    COOH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    22. 7-\_ D-oc-/'(2-0xo-3-methylaminosulf onyl-imidazolidin-1-yl)-carboxylamino7-phenylacetamidOj>-3-acetoxymethylceph-3-em-4-carbonsäure der Formel
    CH3 NH-SO8N"^ N-CONH-CH-CONH
    COOH und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    Le A 15 531 - 53 -
    50 98*36/09 31
    23. 7-\_D-α-ΖΧ2-Qxo-3-phenylsulfonyl-imidazolidin-1-yl)-carbonylaminqj-phenylacetamido J -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure der Formel
    ti T
    t N^-N-CONH-CH-CONH-(D)
    CH2OCOCh3
    COOH und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    24. 7- {_D-a-Z(2-Qxo-3~phenylsulfonyl-imidazolidin-l-yl)-carbonylaminq7-phenylacetamido j ~3-methyl-ceph-3-em-4-carbonsäure der Formel
    O2 N-^N-CONH-CH-CONH·
    V-/ (D) 0-l-N^CH3
    COOH und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    25. 7- {_ D-α-ΖΧ 2-0xo~3-thienyl- (2 )-sulf onyl-imidazolidin-1-yl )· carbonylaminqZ-phenylacetamido J -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure der Formel
    0
    , N^K-CONH-CH-CONH-r
    ' ,J-CHaOCOCH3 COOH
    -.—> LJ,
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze. Le A 15 531 - 54 -
    509836/0931
    26. 7-\ D-a-/"(2-0xo-3-formyl-imidazolidin-l-yl)-carbonylamino_7-phenylacetamido / -^-acetoxymethyl-ceph^-em-4-carbonsäure der Formel
    ο γ
    H-CO-N-^N-CONH-CH-CONH-j—j
    V-/ (D) . 0J—N^iKCH2 OCOCH3
    I2 1/1/UUfI3
    COOH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    27. 7- •{_D-a7i(2-0xo-3--acetyl-imidazolidin-l-yl)-carbonylamino7-phenylacetamido ~]> -^-acetoxymethyl-ceph-^-em-4-carbonsäure der Formel
    0
    CH3 CON·
    (D)
    ji 0C0CHji
    COOH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    28. 7- {JD-a-/"(2-0xo-3-benzoyl-imidazolidin-l-yl)-carbonylaminq/-phenylacetamido \ -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure der Formel
    COOH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    Le A 15 531 - 55 -
    509836/0931
    2A07715
    29. 1- {^D-a-/"(2-0xo-3-furoyl(2)Timidazolidin-l-yl)-carbonylaminoy-phenylacetamido^ ^-acetoxymethyl-ceph-^-em-4—carbonsäure der Formel
    VcON^N-CONH-CH-CONH-.·
    VV (D)
    O'
    COOH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    30. 7- { D-a-Z(2-0xo-3-thienyl(2)-carbonyl-imidazolidin-1-yl) ■ carbonylaminq7-phenylacetamido_i -3-acetoxymethyl-ceph- 3-em-4-carbonsäure d-er Formel
    \J
    Nx^-CH2OCOCH3 COOH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    31. 7- £D-a-/~(2-0xo-3-(mesyl)-mesyl-imidazolidin-l-yl)- carbonylamino.7-phenylacetamido j -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsaure derFormel
    ι. ^ 0
    CH3 SO2 CH2 SO2 IT^ N-CONH-ÖH-CONH-
    Jr—n^k. CH2 OCOCH3
    COOH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    Le A 15 531 - 56 -
    509836/0931
    32. 7- i_ D-a-/~(2-Oxo-3-cyanoacetyl-imidazolidin-l-yl)-carbonylamino7-phenylacetamido } -3-acetoxymethylceph-3-em-4-carbonsäure der Formel
    _ -CON^ N-CONH-CH-CONH-—S S ^j
    \__/ (R) J__ν ^jffK CH2OCOCH3
    COOH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    33. 7-l.D-a-/"(2-0xo-3-ß-cyanopropionyl -irnidazolidin-l-yl) carbonylaminoZ-phenylacetamidq^ -3-aceto2cymethyl-cepil-3_em_4».Carbonsäure der Formel
    : -CH2 -CON^N-CONH-CH-CONH-y—j·^ SN
    CH2OCOCH3
    COOH und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
    34. 7-<[ D-a-/f(2-0xo-3-cyanomethylsulfonyl-imidazolidinl-yl}-carbonylamino7-phenylacetamido \ -3-acetoxymethyl ceph-3-em-4-carbonsäure der Formel
    -SO2 -N^N-CONH-CH-CONH-—,^ \_y (R) I ji.
    ciooH
    und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze. Le A 15 531 - 57 -
    509836/0931
    = 7~ j_D—α—/(2-0x0-3-trifluoracetyl-imidazolidin-1-yl)-
    -7 Ί
    Garbonyiaffiinoy-phenylacetamido/ -3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure der Formel
    9 V
    \ / 0-: I—N -H^xCH2 OCOCH3
    F3 CCGE^N-CQNII-Oh-CONH-
    COOH und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze
    36. 7°- {_ D-a-/"( 2-0x0-3- pentaf luorpropionyl-imidasolidin-l-yl )■ carbonylaminoJ-piienylacetaiEido T-3-acetoxymethyl-ceph-3-em-4-carbonsäure der Formel
    ü T ς
    F3 C-CF8 -COK'TJ-COEH-CH-CONHr—f '
    / (R) J-M-^^CHa OCOCH3
    COOH und ihre pharmazeutisch, verträglichen Salze.
    37. 7-= *lD-o:-£*( 2-0x0-3-trif luarmethylsulf onyl-imidazolidinl-yi)~carboxylamino/-pheriylacetamido J -3-acetoxymethylceph-3-em-4-carbcnsäur-e der Formel
    ο O
    F5 C-SQ2 -K^^N-CONH-CH-CONH-=^-!''S
    COOH
    und ihre pharmazeutisch '/erträglichen Salze Le A 15 531 - 58 -
    509836/0931
    38. Die Natriumsalze der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 37.
    39. Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinen der Formel I
    N-CONH-CH-CONH-, fS^, (j)
    COOH
    in welcher
    A für Wasserstoff; gegebenenfalls substituiertes Alkyl; ' Aryl oder die R.-X-Gruppe steht, in welcher X die -C0-Gruppe oder die -SOp-Gruppe bedeutet und R^ Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Aryl, Thienyl, Furyl, Amino, Monoalkylamino, Dialkylamino, Pyrrolidyl oder Piperidyl bedeutet und wobei R^ weiterhin Alkoxy bedeuten kann, falls X für die CO-Gruppe steht;
    B für Phenyl, Methylphenyl, Chlorphenyl, Hydroxyphenyl oder den Rest fin steht; und
    E für Wasserstoff, Hydroxy oder Acetoxy steht;
    ■χ· und die bezüglich des Chiralitätszentrums'C in' den beiden möglichen R- und S-Konfigurationen und als Gemische der daraus resultierenden Diastereomeren vorliegen können und von deren nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salzen," dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel II
    Le A 15 531 - 59 -
    509836/0931
    H2N-CH-CONH-
    COOH
    in welcher
    B, E und C die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Verbindungen der allgemeinen Formel III
    N-COW (III)
    in welcher
    A die oben angegebene Bedeutung hat und ¥ für Halogen, Azid, Phenoxy, Nitrophenoxy, Dinitro-
    phenoxy, Mono- bis Pentahalogenphenoxy oder Benzyl -
    thio steht,
    in Gegenwart einer Base umsetzt und die erhaltenen ß-Lactam-Antibiotika gegebenenfalls in die freie Säuren oder in nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Salze überführt.
    40. Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Cephalosporin gemäß den Ansprüchen 1 bis 38.
    41. Verfahren zur Herstellung von antibakteriellen Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Cephalosporine gemäß den Ansprüchen 1 bis 38 mit inerten,nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen vermischt.
    Le A 15 531 - 6o -
    509836/0931
DE2407715A 1974-02-18 1974-02-18 Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel Expired DE2407715C2 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407715A DE2407715C2 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel
AR257669A AR207586A1 (es) 1974-02-18 1975-01-01 Procedimiento para la produccion de nuevas cefalosporinas
NO750351A NO750351L (de) 1974-02-18 1975-02-04
BG7528956A BG26394A3 (de) 1974-02-18 1975-02-12
IL7546631A IL46631A0 (en) 1974-02-18 1975-02-14 New cephalosporins,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
AU78208/75A AU489917B2 (en) 1974-02-18 1975-02-14 Cephalosporins, process for their preparation and their use as medicaments
FI750417A FI750417A (de) 1974-02-18 1975-02-14
SU2105526A SU544376A3 (ru) 1974-02-18 1975-02-14 Способ получени производных цефалоспорина или их солей в виде смеси диастереоизомеров или отдельных диастереоизомеров
EG64/75A EG11586A (en) 1974-02-18 1975-02-15 Cephalosporins,processes for preparation and their use as medicaments
PL1975178088A PL98594B1 (pl) 1974-02-18 1975-02-15 Sposob wytwarzania cefalosporyn
JP50018955A JPS50116489A (de) 1974-02-18 1975-02-17
LU71860A LU71860A1 (de) 1974-02-18 1975-02-17
DK57275*#A DK57275A (de) 1974-02-18 1975-02-17
ZA00750965A ZA75965B (en) 1974-02-18 1975-02-17 Cephalosporins, processes for their preparation and their use as medicaments
GB658675A GB1476905A (en) 1974-02-18 1975-02-17 Cephalosporins processes for their preparation and their use as medicaments
DD184251A DD118649A5 (de) 1974-02-18 1975-02-17
ES434797A ES434797A1 (es) 1974-02-18 1975-02-17 Procedimiento para preparar cefalosporinas.
BE153428A BE825623A (fr) 1974-02-18 1975-02-17 Nouvelles cephalosporines, leur procede de preparation et medicament les contenent
SE7501719A SE7501719L (de) 1974-02-18 1975-02-17
RO197581437A RO66018A (fr) 1974-02-18 1975-02-18 Procede pour la preparation des cephalosporines
AT118975A AT334533B (de) 1974-02-18 1975-02-18 Verfahren zur herstellung von neuen cephalosporinen
NL7501914A NL7501914A (nl) 1974-02-18 1975-02-18 Werkwijze voor het bereiden van cefalosporinen, alsmede de toepassing daarvan als farmaceutische preparaten.
FR7505043A FR2261010B1 (de) 1974-02-18 1975-02-18
HUBA3208A HU168594B (de) 1974-02-18 1975-02-18
US05/590,794 US4107304A (en) 1974-02-18 1975-06-27 Oxo-imidazolidine substituted cephalosporins and antibacterial compositions and methods of combatting bacteria employing them
US05/685,706 US4086340A (en) 1974-02-18 1976-05-12 Cephalosporins and their production
US05/686,103 US4093722A (en) 1974-02-18 1976-05-13 Sulfonylimidazolidone substituted cephalosporins, antibacterial compositions containing them, and methods of combatting bacteria employing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407715A DE2407715C2 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407715A1 true DE2407715A1 (de) 1975-09-04
DE2407715C2 DE2407715C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=5907728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407715A Expired DE2407715C2 (de) 1974-02-18 1974-02-18 Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel

Country Status (23)

Country Link
JP (1) JPS50116489A (de)
AR (1) AR207586A1 (de)
AT (1) AT334533B (de)
BE (1) BE825623A (de)
BG (1) BG26394A3 (de)
DD (1) DD118649A5 (de)
DE (1) DE2407715C2 (de)
DK (1) DK57275A (de)
EG (1) EG11586A (de)
ES (1) ES434797A1 (de)
FI (1) FI750417A (de)
FR (1) FR2261010B1 (de)
GB (1) GB1476905A (de)
HU (1) HU168594B (de)
IL (1) IL46631A0 (de)
LU (1) LU71860A1 (de)
NL (1) NL7501914A (de)
NO (1) NO750351L (de)
PL (1) PL98594B1 (de)
RO (1) RO66018A (de)
SE (1) SE7501719L (de)
SU (1) SU544376A3 (de)
ZA (1) ZA75965B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525541A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Bayer Ag Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2826546A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Ajinomoto Kk Imidazoldicarbonsaeure-derivate
US4235774A (en) 1978-03-08 1980-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Penicillin derivatives

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528077A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-20 Bayer Ag Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
IL49846A (en) * 1975-06-24 1979-07-25 Bayer Ag Penicillin and cephalosporin compounds containing an imidazolidinone ring substituted by a carbocycle or heterocycletheir preparation and pharmaceutical compositions comprising them
DE2528079A1 (de) * 1975-06-24 1977-01-20 Bayer Ag Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH634848A5 (de) * 1976-08-17 1983-02-28 Fujisawa Pharmaceutical Co Verfahren zur herstellung neuer 7-(n-substituierter 2-phenylglycinamido)-3-substituierte-3-cephem-4-carbonsaeuren.
DE2658906A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Bayer Ag Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0015240A1 (de) * 1979-02-16 1980-09-03 Ciba-Geigy Ag Azacyclyl (thio) ureidoacetyl-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4464366A (en) * 1979-12-19 1984-08-07 Ciba Geigy Corporation Cephem compounds having a terminal aminocarboxylic acid grouping and containing an azacyclyl(thio)ureido group
CN114552015B (zh) * 2022-02-25 2024-04-05 珠海市赛纬电子材料股份有限公司 电解液添加剂、锂离子电池电解液及锂离子电池

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018600A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Lilly Co Eli 3-Mercatothiazol- oder -Mercaptotetrazoloephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2104580A1 (en) * 1971-02-01 1972-08-10 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Alpha-3-acylureido benzyl penicillins antibacterial agents esp - against klebsiella
DE2234280A1 (de) * 1971-07-17 1973-02-08 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2152967A1 (de) * 1971-10-23 1973-05-03 Bayer Ag Neue penicilline
DE2316866A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Smith Kline French Lab Cephalosporinverbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2018600A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-05 Lilly Co Eli 3-Mercatothiazol- oder -Mercaptotetrazoloephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2104580A1 (en) * 1971-02-01 1972-08-10 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen Alpha-3-acylureido benzyl penicillins antibacterial agents esp - against klebsiella
DE2234280A1 (de) * 1971-07-17 1973-02-08 Takeda Chemical Industries Ltd Cephalosporinverbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2152967A1 (de) * 1971-10-23 1973-05-03 Bayer Ag Neue penicilline
DE2316866A1 (de) * 1972-06-14 1974-01-03 Smith Kline French Lab Cephalosporinverbindungen, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Antibiot. 28 (1975), 465 und 466 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525541A1 (de) * 1975-06-07 1976-12-16 Bayer Ag Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2826546A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Ajinomoto Kk Imidazoldicarbonsaeure-derivate
US4235774A (en) 1978-03-08 1980-11-25 Bayer Aktiengesellschaft Penicillin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50116489A (de) 1975-09-11
BG26394A3 (de) 1979-03-15
AU7820875A (en) 1976-08-19
EG11586A (en) 1978-06-30
GB1476905A (en) 1977-06-16
IL46631A0 (en) 1975-04-25
FR2261010B1 (de) 1980-01-11
FR2261010A1 (de) 1975-09-12
BE825623A (fr) 1975-08-18
HU168594B (de) 1976-06-28
AR207586A1 (es) 1976-10-15
FI750417A (de) 1975-08-19
NL7501914A (nl) 1975-08-20
DK57275A (de) 1975-10-20
SE7501719L (de) 1975-08-19
AT334533B (de) 1976-01-25
LU71860A1 (de) 1975-12-09
DD118649A5 (de) 1976-03-12
ZA75965B (en) 1976-01-28
DE2407715C2 (de) 1982-12-02
ES434797A1 (es) 1977-02-01
PL98594B1 (pl) 1978-05-31
ATA118975A (de) 1976-05-15
NO750351L (de) 1975-08-19
SU544376A3 (ru) 1977-01-25
RO66018A (fr) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407715A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2152968A1 (de) Neue penicilline
EP0000392B1 (de) Cephalosporin und Penicillin-derivate, Verfahren zu deren Herstellung, und deren pharmazeutische Präparate
CH623326A5 (de)
DE2354219A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2732104A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2440268A1 (de) Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2720579A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0092722B1 (de) Beta-Lactam-Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0075169B1 (de) Beta-Lactam Antibiotica, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2633317A1 (de) Beta-lactamantibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2810083A1 (de) Beta-lactam-verbindungen
CH633802A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer beta-lactam-antibiotica.
DE2528079A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2456307A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2720580A1 (de) Beta-lactam-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2658905A1 (de) Beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2658906A1 (de) Beta-lactam-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2548247A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0000393A1 (de) Beta-Lactam-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2525541C2 (de) &amp;beta;-Lactam-Antibiotica, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
EP0049814B1 (de) Neue Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2727586A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2548248A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2658718A1 (de) Methoxy-beta-lactam-antibiotica, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee