DE20321141U1 - Kraftfahrzeugsitzeinsatz - Google Patents

Kraftfahrzeugsitzeinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE20321141U1
DE20321141U1 DE20321141U DE20321141U DE20321141U1 DE 20321141 U1 DE20321141 U1 DE 20321141U1 DE 20321141 U DE20321141 U DE 20321141U DE 20321141 U DE20321141 U DE 20321141U DE 20321141 U1 DE20321141 U1 DE 20321141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insert
use according
seat
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321141U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentherm GmbH
Original Assignee
WET Automotive Systems AG
Johnson Controls Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30119129&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20321141(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WET Automotive Systems AG, Johnson Controls Technology Co filed Critical WET Automotive Systems AG
Publication of DE20321141U1 publication Critical patent/DE20321141U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5635Heating or ventilating devices characterised by convection by air coming from the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5642Heating or ventilating devices characterised by convection by air with circulation of air through a layer inside the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/48Upholstered article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/48Upholstered article making
    • Y10T29/481Method

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Einsatz für einen Fahrzeugsitz, der darauf ausgelegt ist, unter einer an den Insassen-Kontaktbereichen luftdurchlässigen Deckfläche einer belüfteten Sitzkissenkomponente oder Sitzrückenlehnenkomponente des Fahrzeugsitzes angeordnet zu sein, wobei der Einsatz ein Heizungselement und eine Abstandhalterschicht, die einen Freiraum definiert; aufweist, taschenartig ist und eine Öffnung aufweist, so dass Fluidkommunikation zwischen dem Freiraum der Abstandshalterschicht und einer Luftbewegungseinrichtung gewährleistet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Kraftfahrzeugsitze, und insbesondere auf einen Einsatz zum Liefern von Heizung, Kühlung, Lüftung oder einer Kombination davon an einen Sitz eines Kraftfahrzeugs.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Seit vielen Jahren beschäftigt sich die Automobilindustrie mit der Konstruktion von Sitzen für Kraftfahrzeuge, die der den Sitz einnehmenden Person einen zusätzlichen Komfort bieten. Verschiedene Erneuerungen beim Liefern von Sitzkomfort sind in den US-Patenten Nr. 6,064,037; 5,921,314; 5,403,065; 6,048,024 und 6,003,950 erörtert, auf deren Offenbarungsgehalt hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Zusätzlich sind andere Erneuerungen beim Liefern von Sitzkomfort in der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/619,171, eingereicht am 19. Juli 2000, mit dem Titel "Ventilated Seat Having a Pad Assembly and a Distribution Device" ("Belüfteter Sitz mit einer Polsteranordnung und einer Verteilervorrichtung"); der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/755,505, eingereicht am 5. Januar 2001, mit dem Titel "Ventilated Seat" ("Belüfteter Sitz"); und der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/755,506, eingereicht am 5. Januar 2001, mit dem Titel "Portable Ventilated Seat" ("Tragbarer, belüfteter Sitz"), beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt hier ausdrücklich in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Zum Zwecke der Fortführung derartiger Neuerungen sieht die vorliegende Erfindung ein verbessertes Sitzsystem, einen Einsatz für einen Sitz oder beides vor, die vorzugsweise zur Verwendung in einem Kraftfahrzeugsitz oder als Teil davon geeignet sind und die einer den Sitz einnehmenden Person dabei hilft, eine Komfortsteuerung vorzusehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind ein Sitzeinsatz, ein Verfahren zum Herstellen des Sitzeinsatzes und ein belüfteter Sitz vorgesehen, der vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug geeignet ist. Der Einsatz enthält vorzugsweise eine vordere Schicht, eine hintere Schicht und eine Mittelschicht, auch wenn mehr oder weniger Schichten enthalten sein können. Wenn sie vorhanden ist, enthält die vordere Schicht typischerweise eine Barrierenschicht, eine Heizungsschicht, mehrere Öffnungen oder eine Kombination hiervon. In bevorzugten Ausführungsformen ist die erste Barrierenschicht aus Kunststoffmaterial, eine Heizungsschicht als eine Drahtlagenheizung oder beides ausgebildet.
  • Die rückwärtige Schicht, wenn sie vorhanden ist, hat eine zweite Barrierenschicht, eine Öffnung oder beides. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Barrierenschicht wie die erste Barrierenschicht aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet. Die Mittelschicht enthält typischerweise eine Abstandhalterschicht, die einen Freiraum definiert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Abstandhalterschicht aus einem verwobenen Polymerfadenmaterial ausgebildet. Eine Luftbewegungseinrichtung (z.B. ein Gebläse) ist am Einsatz befestigt und ist vorzugsweise mindestens teilweise in der mindestens einen Öffnung der hinteren Schicht angeordnet, auch wenn das nicht nötig ist. Die Luftbewegungseinrichtung ist in Fluidkommunikation mit den mehreren Öffnungen in der vorderen Schicht, dem Freiraum der Abstandhalterschicht oder beiden.
  • Während der Herstellung des Einsatzes wird die erste Barrierenschicht vorzugsweise am Rand des Einsatzes in abdichtender Art und Weise an der zweiten Barrierenschicht befestigt, auch wenn andere Arten der Befestigung verwendet werden können. Das Gebläse ist vorzugsweise zum Ziehen von Luft durch die mehreren Öffnungen in der vorderen Schicht und durch den Freiraum der Abstandhalterschicht ausgebildet, kann jedoch auch Luft durch diese Bereiche drücken.
  • Bei der Anbringung an einem Sitz (z.B. einem Fahrzeugsitz) weist der Sitz vorzugsweise eine Sitzkissenkomponente und eine Sitzrückenlehnenkomponente auf. Mindestens eine der Komponenten wird durch den Einsatz typischerweise belüftet, und jede belüftete Komponente enthält typischerweise ein an den mit der den Sitz einnehmenden Person in Kontakt kommenden Kontaktbereichen eine luftdurchlässige Fläche. Der Einsatz ist vorzugsweise unter der Deckfläche der jeweiligen belüfteten Komponente angeordnet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und erfinderischen Aspekte der vorliegenden Erfindung werden nach der Lektüre der folgenden detaillierten Beschreibung, der Ansprüche und der Zeichnungen ersichtlich, von denen eine kurze Beschreibung folgt. Es zeigt:
  • 1 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Sitzeinsatzes gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flussdiagramm zum Herstellen von Sitzeinsätzen gemäß einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Teilschnittansicht des Sitzeinsatzes von 1 nach Montage des Einsatzes;
  • 4 eine Schnittdarstellung des Einsatzes der 1 und 3 entlang der Linie 4-4 in 3;
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines beispielhaften Gebläses, das zur Anwendung im Einsatz der vorliegenden Erfindung geeignet ist; und
  • 6 eine Schnittdarstellung des in einer beispielhaften Weise an einem Sitz eines Kraftfahrzeugs gemäß der vorliegenden Erfindung befestigten Einsatzes.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Vorsehen eines Einsatzes, der zur Anordnung innerhalb eines Kraftfahrzeugsitzes geeignet ist, zum Liefern von Heizung, Kühlung, Belüftung oder einer Kombination hiervon an eine den Sitz einnehmende Person. Der Einsatz enthält mindestens eine Schicht, enthält jedoch vorzugsweise mehrere (z.B. drei) Schichten, und jede der Schichten kann eine oder mehrere Unterschichten beinhalten. Zum Beispiel integriert eine der Schichten vor zugsweise eine Heizung bzw. eine Heizungsschicht im Einsatz. Eine oder mehrere der Schichten enthalten vorzugsweise eine Kunststofffilmschicht zur Ausbildung des Laminats oder zum Vorsehen einer Gasbarriere oder beides. Außerdem ist es vorzuziehen, wenn eine oder mehrere der Schichten eine Abstandhalterschicht zum Vorsehen eines Freiraums im Einsatz vorsieht. Zusätzlich kann ein Gebläse in den Einsatz integriert sein, um einen Fluidstrom durch den Einsatz vorzusehen.
  • Gemäß 1 und 3 bis 5 ist ein beispielhafter Einsatz 10 gezeigt, der zur Anordnung in einem Sitz eines Kraftfahrzeugs geeignet ist. Der Einsatz 10 enthält vorzugsweise mehrere Schichten, die getrennt sein können, die jedoch vorzugsweise zur Ausbildung des Einsatzes aneinander befestigt sind. In der gezeigten Ausführungsform enthält der Einsatz 10 eine erste bzw. vordere Schicht 14 (z. B. die Schicht des Einsatzes, die so ausgelegt ist, dass sie der den Sitz einnehmenden Person am nächsten ist), eine zweite bzw. Mittelschicht 16 und eine dritte bzw. hintere Schicht 20 (z. B. die Schicht des Einsatzes, die dazu ausgelegt ist, dass sie von der den Sitz einnehmenden Person am weitesten entfernt ist).
  • Es wird vorgezogen, wenn eine der Schichten 14, 16, 20 eine Heizung enthält. In der gezeigten Ausführungsform enthält die vordere Schicht 14 eine Heizungsschicht 26, die vorzugsweise auf eine Gasbarrierenschicht 28 (z.B. ein Film, ein Textil oder sonst ein Stoff) laminiert ist, auch wenn ein solcher Film nicht unbedingt nötig ist. Verschiedene unterschiedliche Typen von Heizungen sind zur Integration in einen Automobilsitz geeignet, und es wird in Betracht gezogen, dass alle derartigen Heizungen in den Einsatz 10 der vorliegenden Erfindung integriert werden können. Derartige Heizungen enthalten typischerweise flexible elektrische Heizelemente, die vorzugsweise dünn, flach, unauffällig oder eine Kombination hiervon sind. Als Beispiele können eine Drahtlagenheizung, eine Kohlenfaserheizung, eine Heizung mit positivem thermischem Koeffizienten (PTC), eine thermoelektrische Heizung oder dergleichen dienen, die typischerweise von einem Trägermaterial (z.B. einem Trägermaterial aus Stoff oder aus einem Gewebe) getragen werden, die mit dem Einsatz verwendet werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Heizungsschicht 26 eine Kohlefaserheizung mit einem Trägerstoff (einem Vliesstoff). Eine beispielhafte bevorzugte Heizung wird unter der Handelsbezeichnung CARBOTEX® vertrieben und ist im Handel erhältlich von W.E.T. Automotive Systems, Inc. in Deutschland und/oder von FTG Faser-Technik GmbH, Schleizer Str. 56–58, D-95028 Hof/Saale, Deutschland. Ein Beispiel einer solchen Heizung ist im US-Patent Nr. 6,064,037, erteilt am 16. Mai 2000, offenbart, auf deren Offenbarungsgehalt in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Wenn sie vorhanden ist, ist die Barrierenschicht 28 typischerweise aus einem Kunststoff- oder Polymermaterial ausgebildet, das weich wird oder schmilzt, wenn es Wärme ausgesetzt wird, um es der Schicht 28 zu ermöglichen, an einer oder mehreren anderen Schichten oder Unterschichten angeklebt zu werden. Alternativ dazu kann die Barrierenschicht 28 aus Stoffen, Webstoffen (z.B. Goretex oder Mikrofaser), Nylon, geschlossenporigem Schaum oder anderen Materialien hergestellt werden. Vorzugsweise ist die Barrierenschicht 28 im Wesentlichen für Fluide und insbesondere für Luft undurchlässig, so dass die Schicht 28 zum Bilden einer Luftbarriere beitragen kann, wie unten noch beschrieben wird. Von den Abmessungen her ist es vorzuziehen, wenn eine Filmbarrierenschicht eine Filmdicke von ungefähr 0,1 mm bis ungefähr 2,0 mm und noch besser ungefähr 0,7 mm bis ungefähr 1,0 mm hat. Natürlich wird auch in Betracht gezogen, dass die Filmschicht 28 eine variable Dicke und auch Dicke außerhalb der genannten Bereiche haben kann.
  • Die erste Schicht 14 kann auch eine oder mehrere Pufferschichten, eine oder mehrere Klebstoffe oder klebende Schichten oder eine oder mehrere Klebebandschichten, eine oder mehrere poröse Schaumschichten oder eine Kombination hiervon enthalten. Der Kleber kann in Lagen, Tropfen oder in einer Vielzahl anderer Konfigurationen vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Pufferschicht mindestens teilweise aus einem Isoliermaterial ausgebildet.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Schicht 14 zwei Klebeschichten 34, einen Streifen Klebeband 36 und eine Pufferschicht 38. Die Klebeschichten 34 sind vorzugsweise aus einem Heißkleber ausgebildet, auch wenn das nicht unbedingt nötig ist. Der Klebstoff kann als ein Netz oder sonst wie vorgesehen sein und kann durchgängig oder nicht durchgängig sein (z.B. kann in Tropfen, Aufstrichen oder dergleichen aufgebracht sein). Die Klebeschichten können Polyamide, Polyester, Elastomere, Urethane, Olefinpolymere oder eine Kombination hiervon enthalten. Außerdem können die Klebstoffe für bestimmte Verarbeitungsparameter oder -bedingungen auch je nach Wunsch formuliert werden. Vorzugsweise sind die Klebeschichten frei von Antihaftlösungen, Blähadditiven, Prozessverschmutzun gen oder dergleichen, welche die Klebleistung beeinträchtigen könnten. Zum Beispiel ist ein geeigneter Heißkleber im Handel als ein nicht gewobenes Netz unter der Handelsbezeichnung SPUNFAB® von Spunfab, Ltd. 175, Muffin Lane, Cuyahoga Falls, OH 44223, USA, erhältlich.
  • Die Pufferschicht 38 in der gezeigten Ausführungsform ist eine Gazeschicht, welche die Heizungsschicht 20 schützen kann, auch wenn verschiedene alternative Schutzmaterialien, wie zum Beispiel Stoff, Vlies oder dergleichen verwendet werden können. Das Klebeband 36 ist vorzugsweise ein doppelseitiges Klebeband.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird in Betracht gezogen, dass die erste Schicht 14 auch eine (nicht gezeigte) luftdurchlässige Schicht zwischen der Pufferschicht 38 und einer den Sitz einnehmenden Person beinhaltet. Die luftdurchlässige Schicht, die eine beliebige aus einer Vielzahl von luftdurchlässigen Werkstoffen (wie zum Beispiel vernetzter Schaum) sein kann, kann dazu beitragen, die Luft unter der den Sitz einnehmenden Person zu verteilen.
  • Eine der Schichten 14, 16, 20, vorzugsweise die mittlere Schicht 16, enthält eine Abstandhalterschicht 48, die aus einem Abstandsmaterial ausgebildet ist. Das Abstandsmaterial kann als eine Vielzahl synthetischer Materialien, wie zum Beispiel Kunststoff oder Polymerwerkstoffe, Polster- und Aufpolstermaterialien, Futter und Trägermaterialien oder dergleichen vorgesehen sein. Vorzugsweise schafft das Abstandsmaterial eine Schicht 48, die in funktioneller Hinsicht einen Freiraum in der Schicht vorsieht, während sie zwischen der ersten und der dritten Schicht 14, 20 mindestens teilweise biegbar oder flexibel bleibt. Als ein Beispiel kann die Abstandhalterschicht als mehrere Gummi-, Schaumstoff- oder andere Elemente oder Fasern vorgesehen sein. Die Elemente oder Fasern sind vorzugsweise voneinander beabstandet, um zwischen ihnen einen Freiraum zu schaffen, während sie immer noch eng genug beieinanderstehen, um eine Polsterung und eine Stütze vorzusehen. Als ein weiteres Beispiel kann die Abstandhalterschicht 48 aus einer dreidimensionalen Abstands-Gewebestruktur oder einem entsprechenden Material ausgebildet sein.
  • In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform enthält die Mittelschicht 16 nur die Abstandhalterschicht 48, jedoch ist auch vorgesehen, dass die zusätzlichen Schichten (z.B. Klebschichten) oder andere Materialien (z.B. Klebstoffe) in die Mittel schicht 16 integriert sein können. Die gezeigte besondere Schicht 48 ist aus Polymer (z.B. Polyester)-Fadenmaterial, das verwebt ist, um gegenüberliegende Bienenwabenstrukturen 56 (z.B. Stoffpaneele) vorzusehen, die durch mehrere zusätzliche Polymerfadenmaterialien miteinander verbunden sind, um zwischen den Strukturen 56 einen Freiraum 58 zu bilden, während immer noch die Wirkung einer Polsterung und einer Stütze erhalten bleibt. Als ein Beispiel wird ein bevorzugtes Material unter der Handelsbezeichnung 3MESH® vertrieben und ist von Müller Textil GmbH, Deutschland oder Müller Textiles, Inc., Rhode Island, USA, im Handel erhältlich.
  • In einer anderen der Schichten 14, 16, 20 des Einsatzes 10, vorzugsweise der hinteren Schicht 20, ist eine äußere Schutz- bzw. Pufferschicht und eine weitere Barrierenschicht untergebracht. In der gezeigten Ausführungsform sieht eine integrierte Schicht 62 sowohl die Barrierenschicht 66 als auch die äußere Schutzschicht 68 vor, auch wenn diese getrennt vorgesehen sein können. Die Barrierenschicht 66 für die hintere Schicht 20 kann dieselbe sein wie die Barrierenschicht 28 der vorderen Schicht 14 oder eine andere.
  • Vorzugsweise ist die Schutzschicht 68 aus einem Vliesmaterial, es können jedoch auch verschiedene andere Materialien verwendet werden, wie zum Beispiel Gaze, Stoff, Webstoff oder dergleichen. Außerdem ist es vorzuziehen, wenn die hintere Schicht 20 einen Klebstoff oder eine Klebeschicht 70 ähnlich oder gleich denjenigen beinhaltet, die im Zusammenhang mit der vorderen Schicht 14 erörtert wurden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Klebeschicht 70 einstückig mit der integrierten Schicht 62 vorgesehen.
  • In einer höchst bevorzugten Ausführungsform ist in einer der Schichten 14, 16, 20 eine Befestigungskomponente 72 enthalten. Die Befestigungskomponente 72, die in 1 gezeigt ist, ist ein Rahmenelement, das vorzugsweise eine Öffnung oder ein Durchgangsloch 74 definiert. Es wird in Betracht gezogen, dass das Rahmenelement in einer Vielzahl von Konfigurationen (z.B. ringförmig, rechteckig, quadratisch, geometrisch oder sonst wie) und aus einer Vielzahl vorzugsweise steifer oder halbsteifer Materialien (Metall, Kunststoff oder dergleichen) ausgebildet sein kann.
  • Vor allem können mehrere der Werkstoffe der verschiedenen Schichten und Unterschichten des Einsatzes 10 umweltfreundlich sein. Zum Beispiel können die Materialien der Abstandhalterschicht 84, der Puffer- und Schutzschichten 38, 68 und der Barrierenschichten 28, 66 recyclebar sein, ohne dass dies eine Einschränkung ist.
  • Montage
  • Allgemein wird zur Herstellung eines Fahrzeugsitzeinsatzes gemäß der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen, dass die verschiedenen Schichten und Unterschichten des Einsatzes, wie oben beschrieben, in einer Vielzahl von Abfolgen und gemäß einer Vielzahl von Protokollen und Verfahren kombiniert werden können. Daher sollten die Reihenfolge, in der die verschiedenen Schichten und Unterschichten kombiniert werden, und die zur Kombination verwendeten Verfahren in keinster Weise die vorliegende Erfindung einschränken, wenn nicht eine derartige Reihenfolge oder derartige Verfahren spezifisch beansprucht werden. Außerdem wird ebenfalls in Betracht gezogen, dass es mehr oder weniger Schichten sein können und dass jede Schicht mehr oder weniger Unterschichten enthalten kann.
  • Gemäß einem bevorzugten Verfahren sind die Schichten der vorderen bzw. ersten Schicht und der dritten bzw. hinteren Schicht jeweils getrennt voneinander laminiert, gefolgt vom Laminieren der vorderen Schicht an die hintere Schicht, wobei die Mittelschicht dazwischen liegt. Gemäß 1 und 2 wird die erste Schicht 14 gemäß einem bevorzugten Verfahren hergestellt, indem die verschiedenen Schichten 38, 26, 28 in eine Laminiermaschine 80 (z.B. ein Band- und Walzenlaminator) eingeführt werden.
  • Auch wenn die Art und Weise, in der die Schichten 38, 26, 28 in den Laminator 80 eingeführt werden, variiert werden können, ist bei der bevorzugten Ausführungsform die Pufferschicht 38 und eine der Klebeschichten 34 als die äußeren Schichten an den äußeren Seiten der ersten Schicht 14 vorgesehen. Die Barrierenschicht 28 und die Heizungsschicht 26 befinden sich direkt innerhalb der äußeren Schichten und, wie gezeigt, ist die äußere Klebeschicht 34 zwischen der Barrierenschicht 28 und der Heizungsschicht 26. Vorzugsweise ist das Klebeband 36 in die erste Schicht 14 zwischen der Pufferschicht 38 und der Heizungsschicht 26 integriert, so dass das Klebeband 36 zum Bilden einer Tasche zum Befestigen eines Drahtgeschirrs 40 am Einsatz 10 verwendet werden kann. Außerdem ist es vorzuzie hen, wenn eine bestimmte Menge Klebstoff zwischen der Pufferschicht 38 und der Heizungsschicht 26 eingebracht wird, um diese zusammenzukleben.
  • Während des Laminationsvorgangs kann es vorzuziehen sein, dass der Laminator 80 verschiedene Teile der ersten Schicht 14 unterschiedlichen Temperaturen aussetzt. Für die gezeigte Ausführungsform wird bevorzugt, wenn der Laminator 80 eine erste Seite der ersten Schicht 14 (z.B. diejenige Seite, welche die Pufferschicht 38 und die Heizung 26 enthält) einer höheren Temperatur aussetzt, während er eine zweite entgegengesetzte Seite der ersten Schicht 14 (z.B. diejenige Seite, welche die Filmschicht 28 und die äußerste Klebeschicht 34 enthält) einer niedrigeren Temperatur aussetzt. Je nach den verwendeten Werkstoffen ist die Differenz zwischen der höheren und der niedrigeren Temperatur vorzugsweise zwischen ungefähr 5°C und ungefähr 150°C, noch besser zwischen ungefähr 10°C und ungefähr 100°C und sogar noch besser zwischen ungefähr 20°C und 80°C. Auf diese Weise wird die mittlere Klebeschicht 34 der ersten Schicht 14 höheren Temperaturen ausgesetzt und dazu gebracht, noch weiter zu schmelzen und die Barrierenschicht 28 auf die Heizungsschicht 26 zu kleben. Gleichzeitig wird die äußerste Klebeschicht 34 der ersten Schicht 14 bei einer niedrigeren Temperatur als die mittlere Klebeschicht 34 gehalten, wodurch ein zu starkes Schmelzen der äußersten Klebeschicht 34 verhindert wird.
  • Die Schichten 36, 26, 28 werden vorzugsweise von Walzen oder sonst wie in den Laminator 80 eingeführt und werden zur Ausbildung der ersten Schicht 14 nach der Lamination zugeschnitten. Die erste Schicht 14 kann auf fast jede beliebige gewünschte Form oder Konfiguration zugeschnitten werden. In der gezeigten Ausführungsform wird die erste Schicht 14 so zugeschnitten, dass sie allgemein rechteckig ist und einen Fortsatz 84 und mehrere Durchgangslöcher 86 aufweist. In 1 sind die Durchgangslöcher 86 in einer allgemeinrechteckigen Konfiguration angeordnet und sind jeweils im Wesentlichen gleich groß. In 3 sind jedoch die Durchgangslöcher 86 in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, in der sie von einer Seite des Einsatzes zu einer anderen fortschreitend größer werden.
  • Gemäß 3 werden die Durchgangslöcher 86 vorzugsweise mit zunehmendem Abstand der Löcher vom Gebläse größer. Diese Zunahme der Größe sieht einen gleichmäßigeren Luftstrom durch den Einsatz 10 vor. Es wird davon ausgegan gen, dass die Vergrößerung des Gesamtquerschnitts der Durchgangslöcher 86 mit zunehmendem Abstand vom Gebläse es der Luft erlaubt, mit einer gleichmäßigeren Rate in die Öffnungen einzutreten bzw. aus den Öffnungen auszutreten, als wenn die Querschnitte der Durchgangslöcher an unterschiedlichen Entfernungen vom Gebläse gleich wären. Die Vergrößerung der Querschnittsfläche kann durch Vergrößern der Größe der Löcher, durch die Anzahl der Löcher oder eine Kombination hiervon erzielt werden. Schließlich muss die Vergrößerung der Querschnittsfläche nicht für alles und jedes Durchgangsloch eine strenge Progression sein, sondern es sollen lediglich die Durchgangslöcher in einer größeren Entfernung vom Gebläse eine größere Querschnittsfläche haben als die Durchgangslöcher in einem Bereich in geringerer Entfernung zum Gebläse. Die Durchgangslöcher 86 können auch in einer Vielzahl unterschiedlicher Muster vorgesehen werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Durchgangslöcher 86 in einer im Wesentlichen "U"-förmigen Konfiguration vorgesehen, die den Beinen und dem Gesäß der den Sitz einnehmenden Person entspricht. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können Durchgangslöcher 86 in einem linearen oder geradlinigen Muster (zum Beispiel entsprechend dem Rücken einer den Sitz einnehmenden Person) oder in einer Vielzahl anderer Muster vorgesehen werden. Ein derartiges Muster kann durch den Teil des Sitzes beeinflusst werden, in dem der Einsatz verwendet wird, sowie durch den Teil des Körpers der den Sitz einnehmenden Person, der dem Einsatz am nächsten ist. Gemäß anderer alternativer Ausführungsformen kann die Anzahl, Größe, Form und das Muster der Durchgangslöcher 86 variieren.
  • Die hintere Schicht 20 wird vorzugsweise ebenso wie die vordere Schicht 14 durch Aneinanderanbringen ihrer Unterschichten 62, 70 in einem Laminationsvorgang ausgebildet. Wieder mit Bezug auf die 1 und 2 werden die Barrierenschicht 66, die Schutzschicht 68 und die Klebeschicht 70 in einen Laminator 90 (z.B. einen Bandlaminator) eingeführt, so dass die Barrierenschicht 66 zwischen die Klebeschicht 70 und die Schutzschicht 68 gelangt und an diesen befestigt wird. Hiernach wird die hintere Schicht 20 auf eine Form im Wesentlichen entsprechend der ersten Schicht 14 zugeschnitten. Natürlich wird auch in Betracht gezogen, dass die hintere Schicht in eine Vielzahl anderer Konfigurationen zugeschnitten werden kann. Vorzugsweise enthält die hintere Schicht 20 ein Durchgangsloch 98, wie in 3 gezeigt, durch einen Fortsatz 100 der hinteren Schicht 20, die dem Fortsatz 84 der ersten Schicht 14 entspricht. Es wird jedoch auch in Betracht gezogen, dass das Durchgangsloch 98 in der vorderen Schicht 14 ausgebildet wird, wenn dies gewünscht wird.
  • Nachdem die Mittelschicht 16 entsprechend zugeschnitten wurde oder anders wie in die richtige Konfiguration gebracht wurde, die vorzugsweise der vorderen und der hinteren Schicht 14 bzw. 20 entspricht, wird jede der Schichten 14, 16, 20 zusammen laminiert, um die Schichten 14, 16, 20 aneinander zu befestigen. Wie gezeigt ist, kann die Mittelschicht 16 so zugeschnitten werden, dass sie einen Fortsatz 96 aufweist, der den Fortsätzen 84, 100 entspricht.
  • In der bevorzugten Ausführungsform werden die Schichten 14, 16, 20 in einer stationären Laminierungsvorrichtung 104 bei gehobenen Temperaturen laminiert, so dass die Klebeschicht 70 der hinteren Schicht 20 und die äußerste Klebeschicht 34 der vorderen Schicht 14 beide klebend werden und die vordere Schicht 14 und die hintere Schicht 20 an der mittleren Schicht 16 (z.B. der Bienenwabenstruktur) befestigen. Gleichzeitig wird vorgezogen, wenn die Barrierenschicht 28 der vorderen Schicht 14 und die Barrierenschicht 66 der hinteren Schicht 20 an einem äußeren Randstreifen 106 des Einsatzes 10 zusammengeklebt werden. Außerdem wird bevorzugt, wenn die Befestigungskomponente 72 zwischen mindestens einem Teil der hinteren Schicht 20 und der Mittelschicht 16 in einer Sandwichkonfiguration ist und daran befestigt ist, auch wenn die Befestigungskomponente in anderer Weise befestigt (z.B. nachgerüstet befestigt oder dergleichen) werden kann.
  • Der Streifen 106 kann eine Breite von bis zu vier (4) Zentimetern oder mehr haben. Vorzugsweise ist der Streifen zwischen ungefähr 0,2 cm und ungefähr 3 cm und noch besser zwischen ungefähr 1,0 cm und 2,0 cm breit. Vorteilhafterweise tragen die Klebeschichten 34, 70 und der äußere laminierte Randstreifen 106 getrennt und zusammen zur Ausbildung des Einsatzes 10 als eine eng integrierte Einheit bei, wobei die Schichten 14, 16, 20 zueinander im Wesentlichen unbeweglich sind.
  • Es wurde zwar ein Zuschneiden der Schichten 14, 16, 20 im Voraus, gefolgt durch ein Laminieren der Ränder von mindestens zwei der Schichten 14, 20 erörtert, doch wird in Betracht gezogen, dass ein Zuschneiden der Schichten 14, 16, 20 und ein Laminieren der Schichten in einen einzigen Verarbeitungsschritt integriert werden kann. Zum Beispiel wird in Betracht gezogen, dass Vorräte (z.B. Rollen) einer jeden der Schichten 14, 16, 20 an eine Maschine geliefert werden können, die äußere Ränder der jeweiligen Schichten 14, 16, 20 zusammen laminieren, um den Randstreifen 106 zu bilden, während die Vorräte fortlaufend oder schrittweise die Schicht 14, 16, 20 an die Maschine liefern. Auf diese Weise können Einsätze 10 durch Zuschneiden der Einsätze 10 mit dem Randstreifen 106 aus den laminierten Schichten 14, 16, 20 ausgebildet werden, und daher kann ein Zuschneiden von der Laminationsmaschine oder durch eine andere Schneidmaschine oder ein entsprechendes Gerät durchgeführt werden. In einer derartigen Ausführungsform wird in Betracht gezogen, dass die Durchgangslöcher in der vorderen Schicht 14 und das Durchgangsloch in der hinteren Schicht vor, während oder nach dem Laminieren des äußeren Randstreifens 106 ausgebildet werden.
  • Auch wenn sich ein zusammen Laminieren der Kanten des Films sowie die Verwendung von Klebeschichten als besonders vorteilhaft herausgestellt haben, wird in Betracht gezogen, dass auch andere Verfahren der Befestigung zusammen mit den laminierten Kanten oder getrennt davon eingesetzt werden. Zum Beispiel kann ein Roboter dazu eingesetzt werden, verschiedene Klebstoffe aufzutragen, wie zum Beispiel Heißschmelz-, Heißkleber, eingekapselte oder andere Typen von Klebern. In einer bevorzugten Alternative kann ein eingekapselter Kleber auf eine erste Schicht aufgetragen werden, gefolgt vom Aufbrechen des eingekapselten Klebers in enger zeitlicher Nähe zum Befestigen einer zweiten Schicht auf der ersten Schicht. In anderen bevorzugten Ausführungsformen wird in Betracht gezogen, dass die Plastikfilme mit anderen Verfahren, zum Beispiel denjenigen, die zum Buchbinden verwendet werden, zusammengeschweißt werden. Außerdem können auch mechanische Befestigungselemente (z.B. Schnappbefestigungen, Reißverschlüsse, Nähte, Heften, Klammern oder dergleichen) allein oder zusammen mit den Plastikfilmen und Klebern eingesetzt werden.
  • Während der Endmontage 110 wird das Drahtgeschirr 40 vorzugsweise in die vom Band 36 gebildete Tasche eingeführt oder sonst wie am Einsatz 10 befestigt. Ein Gebläse, dessen Gehäuse 120 in 5 gezeigt ist, ist vorzugsweise an der Befestigungskomponente 72 des Einsatzes 10 befestigt. In der gezeigten Ausführungsform enthält das Gehäuse 120 Flansche 124, die für eine Schnappbefestigung des Gehäuses 120 an der Befestigungskomponente 72 geeignet sind. Auf diese Weise kann das Gebläse am Rest des Einsatzes 10 befestigt werden und mit den Durchgangslöchern 86 der ersten Schicht 14, dem Freiraum 58, der Mittelschicht 16 und dem Durchgangsloch 98 der hinteren Schicht 20 in Fluidkommunikation gebracht werden. Vorteilhafterweise liefern die Befestigungskomponente 72 und die Flansche 124 eine einzigartige und effiziente Methode zum Befestigen des Gebläses am Einsatz 10. Es wird jedoch auch in Betracht gezogen, dass verschiedene andere Befestigungsverfahren (z.B. Haken, Nähte, ineinandergreifende Gewindebefestigungen, Schnellbefestigungen oder dergleichen) zum Befestigen des Gebläses am Einsatz 10 verwendet werden können. Außerdem wird in Betracht gezogen, dass die Befestigungskomponente 72 und das Gehäuse 120 und die Flansche 124 des Gebläses im Umfang der vorliegenden Erfindung variiert werden können.
  • Zur Montage des Einsatzes 10 an einem (nicht gezeigten) Fahrzeugsitz wird der Einsatz 10 vorzugsweise mit einem Teil des Sitzes, wie zum Beispiel dem Bezug (z. B. einem perforierten Lederbezug) oder einer Polsterung (z.B. aus Schaumstoff) des Sitzes befestigt (z.B. angenäht, angeklebt oder sonst wie befestigt). In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Sitzbezug so konfiguriert sein, dass er eine Tasche zum Aufnehmen des Einsatzes 10 aufweist. Alternativ dazu wird in Betracht gezogen, dass Haken und Schleifenbefestigungen zum Befestigen des Einsatzes 10 an Teilen (z.B. dem Bezug oder Schaumstoff) des Sitzes verwendet werden.
  • Der Einsatz 10 ist vorzugsweise so im Sitz positioniert, dass die erste Schicht 14 dem äußeren Sitzbezug näher ist als die hintere Schicht 20, auch wenn das nicht unbedingt nötig ist. Außerdem wird bevorzugt, wenn ein Fortsatz 139, welcher durch die Fortsätze 84, 96, 100 der Schichten 14, 20 gebildet wird, sich hinter die Polsterung des Sitzes erstreckt, so dass das Gebläse an einem Teil des Rahmens des Fahrzeugsitzes befestigt werden kann. Vorzugsweise ist der Fortsatz 139 eine rohrartige Struktur zum Vorsehen einer Fluidkommunikation zwischen dem Freiraum der Abstandhalterschicht 48 und dem Gebläse. Außerdem sind das Drahtgeschirr 40, die Heizungsschicht 26, das Gebläse oder eine Kombination hiervon vorzugsweise in Signalkommunikation mit einer Steuerungseinheit 130 und/oder miteinander. Die Steuerungseinheit 130 kann vom Fahrzeug getrennt oder in es integriert sein.
  • In einer Ausführungsform gemäß den 3, 4 und 6 ist der Einsatz 10 mit einem oder mehreren (z.B. drei) Durchgangslöchern 140 ausgebildet, die sich durch Schichten, Unterschichten oder beide des Einsatzes 10 erstrecken, so dass sich die Durchgangslöcher 140 ganz oder im Wesentlichen ganz durch den Einsatz 10 erstrecken. Vorzugsweise hat der Einsatz 10 (z.B. haben die Barrierenschichten 28, 66) eine Abdichtung 141 um die Durchgangslöcher 140 herum, um eine direkte Fluidkommunikation zwischen den Durchgangslöchern 140 und dem Freiraum 58 im Einsatz 10 im Wesentlichen zu verhindern. In der abgebildeten Ausführungsform werden die Barrierenschichten 28, 66 während des Laminationsvorgangs aneinander befestigt, um eine im Wesentlichen luftdichte Abdichtung 141 um die Durchgangslöcher 140 herum auszubilden.
  • Vorteilhafterweise können die Durchgangslöcher 140 bei der Montage des Einsatzes 10 und/oder eines Sitzbezugs 142 auf einem Sitz 144 eines Kraftfahrzeugs Hilfestellung leisten. Wie gezeigt, erstreckt sich für jedes Durchgangsloch 140 ein Teil 148 (z.B. eine Polsterungsschicht, eine Filzschicht, eine Lederschicht, Kombinationen hiervon oder dergleichen) des Sitzbezugs 142 durch das Durchgangsloch 140 und wird am Schaumstoff 154 des Sitzes 144 befestigt. In der abgebildeten Ausführungsform wird der Teil 148 dadurch am Schaumstoff 154 befestigt, dass der Teil 148 um ein Element 162 (z.B. eine Stange oder einen Draht) gewickelt wird oder sonst wie daran befestigt wird, der seinerseits am Schaumstoff 154 befestigt ist (z.B. mindestens teilweise in diesem eingebettet ist). Zusätzlich sind ein oder mehrere Schleifen 166 (z.B. Metallschleifen) im Teil 148 integriert und um das Element 162 geschlungen, um zur Befestigung des Teils 148 am Element 162 beizutragen.
  • Es ist einzusehen, dass in Ausführungsformen, die zur abgebildeten eine Alternative darstellen, sich eine Vielzahl von Materialien oder Elementen, wie zum Beispiel Draht, Faden, Heftfaden, Befestigungen, Schaumstoff oder dergleichen durch die Durchgangslöcher 140 im Einsatz 10 erstrecken können, um bei der Befestigung des Sitzbezugs 142, des Einsatzes 10 oder beiden an den anderen Komponenten des Sitzes 144 beizutragen. Außerdem können die Materialien oder Elemente mit dem Sitzbezug, dem Schaumstoff, dem Sitzrahmen, anderen Teilen des Sitzes oder des Fahrzeuges oder dergleichen je nach der gewünschten Konfiguration verbunden sein. Außerdem wird in Betracht gezogen, dass andere Befestigungsverfahren, wie zum Beispiel die Verwendung alternativer Befestigungsvorrichtungen zusätzlich oder alternativ zu den Durchgangslöchern 140 verwendet werden können. Zum Beispiel können auch Haken- und Schleifenbefestigungen, Nähte, Klebstoffe oder andere Befestigungsvorrichtungen oder -mechanismen zum Anordnen des Einsatzes 10 relativ zur Sitzpolsterung, zum Sitzbezug 142 oder zu beiden verwendet werden.
  • Es ist zwar allgemein vorzuziehen, wenn die Schichten 14, 16, 20 im Wesentlichen die gleiche Ausdehnung haben und dass die hintere und die vordere Schicht 14 bzw. 20 im Wesentlichen eine durchgängige Abdichtung oder einen Randstreifen 106 um den Einsatz 10 herum ausbilden, doch wird auch in Betracht gezogen, dass dies nicht der Fall ist. Daher wird in Betracht gezogen, dass eine oder mehrere der Schichten 14, 16, 20 weniger als die gleiche Ausdehnung wie die anderen hat oder nicht existent ist. Zum Beispiel könnte die hintere Schicht 20 allein eine Barrieren-Schicht 66 vorsehen, die einen ausreichenden Durchgang zum Aufnehmen von Luft aus dem Fortsatz 139 und zum Führen von Luft durch die Abstandhalterschicht zum Sitzbezug 142 oder zu Deckschichten bereitstellt.
  • Betrieb
  • Im Betrieb kann der Einsatz der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Heizung, Kühlung, Belüftung oder eine Kombination hiervon einer Person liefern, die den Sitz einnimmt, die den Einsatz enthält. Insbesondere wenn Wärme gewünscht wird, kann elektrischer Strom durch die Steuerungseinheit 130 oder sonst wie dazu gebracht werden, durch die Heizungsschicht 26 zu fließen, so dass die Heizungsschicht 26 der den Sitz einnehmenden Person Wärme zuführen kann.
  • Wenn alternativ hierzu eine Kühlung oder Belüftung gewünscht wird, kann das Gebläse über die Steuerungseinheit 130 oder sonst wie betrieben werden, um durch die Durchgangslöcher 86 in der ersten Schicht 14 des Einsatzes 10, durch den Freiraum 58 der Mittelschicht 48 des Einsatzes 10 und durch das Durchgangsloch 98 der hinteren Schicht 20 Luft anzusaugen. Eine derartige Luft strömt vorzugsweise mindestens teilweise an der den Sitz einnehmenden Person vorbei sowie durch den Sitzbezug (z.B. einen perforierten Ledersitzbezug oder einen Stoffsitzbezug), wodurch der den Sitz einnehmenden Person eine Lüftung geliefert wird und von der den Sitz einnehmenden Person an die strömende Luft durch Konvektion ein Wärmetransfer vorgesehen wird.
  • Auch wenn es vielleicht vorzuziehen ist, wenn zu einer bestimmten Zeit nur die Heizungsschicht 26 oder das Belüftungssystem läuft, wird auch in Betracht gezogen, dass beide gleichzeitig betrieben werden können. Außerdem wird in Betracht gezogen, dass sowohl die Heizungsschicht 26 als auch das Belüftungssystem in verschiedenen Stufen (z.B. zwei oder mehr Leistungsstufen) betrieben werden können, wie zum Beispiel dadurch, dass ein Gebläse mit unterschiedlichen Stufen betrieben werden kann oder dass verschiedene Elektrizitätsstufen durch die Heizungsschicht 26 fließen. Außerdem wird in Betracht gezogen, dass das Gebläse Luft sowohl in den Freiraum 58 des Einsatzes 10 drücken als auch aus dem Freiraum 58 ziehen kann.
  • Außerdem wird in Betracht gezogen, dass einer oder mehrere Temperatursensoren (z.B. ein Thermostat) an den Einsatz, die Deckschicht oder dergleichen angrenzend vorgesehen werden. Vorzugsweise sind solche Temperatursensoren in der Nähe des Sitzbezuges oder des Einsatzes zum Erfassen einer Temperatur, die mit einer Temperatur in engem Zusammenhang steht (z.B. bei oder nahe dieser), die von der den Sitz einnehmenden Person erfahren wird. Solche Temperatursensoren können in Signalkommunikation mit der Steuerungseinheit 130 sein, so dass die Steuerungseinheit 130 das Gebläse 22, die Heizungsschicht 28 oder beide entsprechend steuern kann, um eine gewünschte Temperatur in Bereichen zu erreichen oder aufrecht zu erhalten, die angrenzend an die Person und/oder den Temperatursensor sind. Außerdem kann die Steuerungseinheit 130 mit Befehlen programmiert werden, die das Gebläse 22, die Heizungsschicht 28 oder beide anweisen, ihren Leistungspegel zu ändern (z.B. einzuschalten oder auszuschalten), wenn der Temperatursensor eine Temperatur über oder unter einem oder mehreren Schwellenwerten erfasst. Ein Beispiel einer derartigen Programmierung ist in einer gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung mit dem Titel "AUTOMOTIVE VEHICLE SEATING COMFORT SYSTEM" ("Kraftfahrzeugssitz-Komfortsystem"), mit der Seriennummer 60/428,003, eingereicht am 21. November 2002, beschrieben, auf deren Offenbarungsgehalt hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Vorteilhafterweise sehen die Plastikfilmschichten 28, 66 der ersten bzw. der dritten Schicht 14, 20 eine im Wesentlichen gasdichte Abdichtung um die Mittelschicht 16 (z.B. die Abstandhalterschicht 48) vor. Auf diese Weise ist ein Gasstrom zum Freiraum 58 der Abstandhalterschicht 48 und von diesem weg im Wesentlichen auf eine Strömung durch die Durchgangslöcher 86, 98 der ersten bzw. der dritten Schicht 14, 20 eingeschränkt.
  • In einer höchst bevorzugten Ausführungsform überspannt das Durchgangsloch 98, das durch die Unterschichten 66, 70 der hinteren Schicht 20 oder durch die Befestigungskomponente 72 definiert sein kann, einen Bereich, der nicht größer als 100 cm2 oder größer ist, vorzugsweise zwischen ungefähr 15 cm2 und ungefähr 60 cm2, noch besser zwischen ungefähr 25 cm2 und ungefähr 40 cm2 und am allerbesten zwischen ungefähr 30 cm2 und ungefähr 35 cm2, je nach der Größe des Gebläses. Vorteilhafterweise können zum Aufrechterhalten eines effizienteren Luftstroms die Durchgangslöcher 86 der vorderen Schicht 14 so dimensioniert sein, dass sie Flächen überspannen, deren Summe der Fläche des Durchgangsloch 98 in der hinteren Schicht 20 im Wesentlichen ähnlich ist (z.B. innerhalb von 20 cm2, besser innerhalb 10 cm2 und noch besser innerhalb 5 cm2). Außerdem kann der Freiraum 58 der Mittelschicht 16 so dimensioniert sein, dass fast jede Querschnittsfläche im Wesentlichen senkrecht zum durch ihn hindurchgehenden Luftstrom auch im Wesentlichen ähnlich (z.B. innerhalb 20 cm2, besser innerhalb 10 cm2 und am allerbesten innerhalb 5 cm2) zur Fläche des Durchgangslochs 98 in der hinteren Schicht 20 ist.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde offenbart.
  • Ein Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet wird jedoch erkennen, dass bestimmte Modifikationen innerhalb der Lehre der vorliegenden Erfindung sind. Deshalb sollten die nun nachfolgenden Patentansprüche studiert werden, um den wahren Umfang der Erfindung zu bestimmen.

Claims (44)

  1. Einsatz für einen Fahrzeugsitz, der darauf ausgelegt ist, unter einer an den Insassen-Kontaktbereichen luftdurchlässigen Deckfläche einer belüfteten Sitzkissenkomponente oder Sitzrückenlehnenkomponente des Fahrzeugsitzes angeordnet zu sein, wobei der Einsatz ein Heizungselement und eine Abstandhalterschicht, die einen Freiraum definiert; aufweist, taschenartig ist und eine Öffnung aufweist, so dass Fluidkommunikation zwischen dem Freiraum der Abstandshalterschicht und einer Luftbewegungseinrichtung gewährleistet ist.
  2. Einsatz gemäß Anspruch 1, wobei das Heizungselement in einer vorderen Schicht angeordnet ist; die Abstandhalterschicht in einer mittleren Schicht angeordnet ist; wobei der Einsatz eine rückwärtige Schicht mit einer Barrierenschicht aufweist, die im Wesentlichen undurchlässig ist für Fluide und insbesondere für Luft; wobei die rückwärtige Schicht eine Öffnung aufweist, so dass Fluidkommunikation zwischen dem Freiraum der Abstandhalterschicht und einer Luftbewegungseinrichtung gewährleistet ist.
  3. Einsatz gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Abstandhalterschicht als eine Vielzahl von synthetischen Materialien, wie zum Beispiel Kunststoff oder Polymerwerkstoffe, Polster- und Aufpolstermaterialien, Futter und Trägermaterialien oder dergleichen vorgesehen sein kann.
  4. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Abstandhalterschicht als mehrere Gummi-, Schaumstoff- oder andere Elemente oder Fasern vorgesehen sein kann, wobei die Elemente oder Fasern voneinander beabstandet sind, so dass zwischen ihnen ein Freiraum entsteht, während sie aber immer noch eng genug beieinanderstehen, so dass eine Polsterung und eine Stütze gewährleistet ist.
  5. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Abstandhalterschicht aus Polymer-Fadenmaterial vorgesehen ist, das verwebt ist, so dass gegenüberliegende Bienenwabenstrukturen entstehen, die durch mehrere zusätzliche Polymerfadenmaterialien miteinander verbunden sind, so dass zwischen den Strukturen ein Freiraum gebildet wird, während immer noch die Wirkung einer Polsterung und einer Stütze erhalten bleibt.
  6. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Abstandhalterschicht aus Polymerfadenmaterial besteht, wobei zwei Stoffpaneele durch mehrere zusätzliche Polymerfadenmaterialien verbunden sind.
  7. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die vordere Schicht oder die rückwärtige Schicht oder beide mit der mittleren Schicht anhaftend verbunden sind.
  8. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Heizungselement eine durch Tuch oder Stoff unterstützte flexible Heizungsschicht über der Abstandhalterschicht bildet.
  9. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Heizungselement eine Drahtlagenheizung, eine Kohlenfaserheizung, eine Heizung mit positivem thermischem Koeffizienten (PTC) oder eine thermoelektrische Heizung umfasst.
  10. Einsatz gemäß Anspruch 8, wobei die Heizungsschicht an eine andere Schicht laminiert ist.
  11. Einsatz gemäß Ansprüche 8 oder 10, wobei die Heizungsschicht auf ein Trägermaterial laminiert ist.
  12. Einsatz gemäß Anspruch 11, wobei das Trägermaterial eine Gazeschicht ist.
  13. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 2 bis 12, wobei die vordere Schicht eine erste Barrierenschicht und eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist und wobei die rückwärtige Schicht eine zweite Barrierenschicht aufweist.
  14. Einsatz gemäß Anspruch 13, wobei die Barrierenschichten aus Stoffen, Webstoffen, Nylon oder geschlossenporigem Schaum geformt sind.
  15. Einsatz gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Barrierenschichten im Wesentlichen undurchlässig für Fluid und insbesondere für Luft sind.
  16. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die erste Barrierenschicht in abdichtender Art und Weise am Rande des Einsatzes an der zweiten Barrierenschicht befestigt ist.
  17. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die erste Barrierenschicht am Rande des Einsatzes an die zweite Barrierenschicht angeklebt oder schmelz-geklebt ist.
  18. Einsatz gemäß Ansprüche 16 oder 17, wobei die erste Barrierenschicht und die zweite Barrierenschicht einen sich lateral erstreckenden Umfangsstreifen bilden.
  19. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei das Heizungselement oben auf der ersten Barrierenschicht angebracht ist.
  20. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Einsatz an der Sitzabdeckung befestigt ist.
  21. Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der Einsatz einen Fortsatz aufweist, der sich hinter die Sitzpolsterung zur Luftbewegungseinrichtung erstreckt.
  22. Einsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Einsatz zwischen einer Schaumstoffpolsterung des Fahrzeugsitzes und der luftdurchlässigen Deckfläche angeordnet ist.
  23. Einsatz gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich wenigstens ein Durchgangsloch durch den Einsatz erstreckt und wobei die erste Barrierenschicht der vorderen Schicht und die zweite Barrierenschicht der rückwärtigen Schicht um das mindestens eine Durchgangsloch herum dichtend verbunden sind, so dass Fluidkommunikation zwischen dem Freiraum der Abstandhalterschicht und dem mindestens einen Durchgangsloch verhindert ist.
  24. Einsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Material sich durch das mindestens eine Durchgangsloch erstreckt, so dass es an der Festlegung des Einsatzes an der Sitzkissenkomponente beteiligt ist.
  25. Einsatz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, der mit einer mit der Luftbewegungseinrichtung und der Heizungsschicht kommunizierenden Steuereinheit betrieben werden kann.
  26. Einsatz gemäß Anspruch 25, wobei die Steuereinheit mit Befehlen programmiert ist, mit denen die Luftbewegungseinrichtung und die Heizungsschicht angewiesen werden, ihre Leistungspegel zu ändern, wenn ein Temperatursensor eine Temperatur misst, die über oder unter einem bestimmten Schwellenwert liegt.
  27. Einsatz gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich eine Mehrzahl von Durchgangslöchern durch die vordere Schicht erstreckt und die Durchgangslöcher von dem einen Ende des Einsatzes zum anderen Ende hin allmählich größer werden.
  28. Einsatz gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die vordere Schicht eine Schicht zusätzlich zur Heizungsschicht aufweist, die an die Heizungsschicht mittels einer Heißkleberschicht laminiert ist.
  29. Einsatz gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in der mindestens einen zweiten Öffnung eine Luftbewegungseinrichtung wenigstens teilweise angeordnet ist.
  30. Einsatz gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Öffnung, die zweite Öffnung und der Freiraum der Abstandhalterschicht mit einer Luftbewegungseinrichtung in Fluidkommunikation treten können.
  31. Einsatz gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Luftbewegungseinrichtung einen Ventilator aufweist.
  32. Einsatz gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Luftbewegungseinrichtung so gestaltet ist, dass Luft durch die erste Öffnung, dann durch den Freiraum zur Luftbewegungseinrichtung gezogen wird.
  33. Belüfteter Sitz für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Fahrzeugsitz mit einer Sitzkissenkomponente und einer Sitzrückenlehnenkomponente, von denen wenigstens eine belüftet ist, wobei jede belüftete Komponente eine luftdurchlässige Deckfläche an den Insassen-Kontaktbereichen hat; einen Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 32 eine Luftbewegungseinrichtung, die in Fluidkommunikation mit dem Freiraum der Abstandhalterschicht am Einsatz angebracht ist.
  34. Belüfteter Sitz gemäß Anspruch 33, wobei der Einsatz zwischen einer Schaumstoffpolsterung des Fahrzeugsitzes und der luftdurchlässigen Deckfläche angeordnet ist.
  35. Belüfteter Sitz gemäß einem der Ansprüche 33 bis 34, wobei sich wenigstens ein Durchgangsloch durch den Einsatz erstreckt und wobei die erste Barrierenschicht der vorderen Schicht und die zweite Barrierenschicht der rückwärtigen Schicht um das mindestens eine Durchgangsloch herum dichtend ver bunden sind, so dass Fluidkommunikation zwischen dem Freiraum der Abstandhalterschicht und dem mindestens einen Durchgangsloch verhindert ist.
  36. Belüfteter Sitz gemäß Anspruch 35, wobei ein Material sich durch das mindestens eine Durchgangsloch erstreckt, so dass es an der Festlegung des Einsatzes an der Sitzkissenkomponente beteiligt ist.
  37. Belüfteter Sitz gemäß einem der Ansprüche 33 bis 36, der ferner eine mit der Luftbewegungseinrichtung und der Heizungsschicht kommunizierende Steuereinheit aufweist.
  38. Belüfteter Sitz gemäß einem der Ansprüche 33 bis 37, wobei die Steuereinheit mit Befehlen programmiert ist, mit denen die Luftbewegungseinrichtung und die Heizungsschicht angewiesen werden, ihre Leistungspegel zu ändern, wenn ein Temperatursensor eine Temperatur misst, die über oder unter einem bestimmten Schwellenwert liegt.
  39. Belüfteter Sitz gemäß einem der Ansprüche 33 bis 38, wobei sich eine Mehrzahl von Durchgangslöchern durch die vordere Schicht erstreckt und die Durchgangslöcher von dem einen Ende des Einsatzes zum anderen Ende hin allmählich größer werden.
  40. Belüfteter Sitz gemäß einem der Ansprüche 33 bis 39, wobei die vordere Schicht eine Schicht zusätzlich zur Heizungsschicht aufweist, die an die Heizungsschicht mittels einer Heißkleberschicht laminiert ist.
  41. Belüfteter Sitz gemäß einem der Ansprüche 33 bis 40, wobei die Luftbewegungseinrichtung wenigstens teilweise in der mindestens einen zweiten Öffnung angeordnet ist.
  42. Belüfteter Sitz für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Fahrzeugsitz mit einer Sitzkissenkomponente und einer Sitzrückenlehnenkomponente, von denen wenigstens eine belüftet ist, wobei jede belüftete Komponente eine luftdurchlässige Deckfläche an den Insassen-Kontaktbereichen hat; einen Einsatz gemäß einem der Ansprüche 1 bis 32. eine Luftbewegungseinrichtung in Fluidkommunikation mit der ersten Öffnung, der zweiten Öffnung und dem Freiraum der Abstandhalterschicht.
  43. Belüfteter Sitz gemäß Anspruch 42, wobei die Luftbewegungseinrichtung einen Ventilator aufweist.
  44. Belüfteter Sitz gemäß Anspruch 42 bis 43, wobei die Luftbewegungseinrichtung so gestaltet ist, dass Luft durch die erste Öffnung, dann durch den Freiraum zur Luftbewegungseinrichtung gezogen wird.
DE20321141U 2002-07-03 2003-06-25 Kraftfahrzeugsitzeinsatz Expired - Lifetime DE20321141U1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39381502P 2002-07-03 2002-07-03
US393815 2002-07-03
US43327002P 2002-12-13 2002-12-13
US433270 2002-12-13
US10/434,890 US6893086B2 (en) 2002-07-03 2003-05-09 Automotive vehicle seat insert
US434890 2003-05-09
PCT/US2003/019929 WO2004005068A1 (en) 2002-07-03 2003-06-25 Automotive vehicle seat insert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321141U1 true DE20321141U1 (de) 2006-10-19

Family

ID=30119129

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321141U Expired - Lifetime DE20321141U1 (de) 2002-07-03 2003-06-25 Kraftfahrzeugsitzeinsatz
DE60305703T Expired - Lifetime DE60305703T2 (de) 2002-07-03 2003-06-25 Kraftfahrzeugsitz-einsatz.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305703T Expired - Lifetime DE60305703T2 (de) 2002-07-03 2003-06-25 Kraftfahrzeugsitz-einsatz.

Country Status (11)

Country Link
US (4) US6893086B2 (de)
EP (1) EP1519854B1 (de)
JP (1) JP4125721B2 (de)
KR (1) KR100554619B1 (de)
CN (2) CN100430264C (de)
AT (1) ATE327921T1 (de)
CA (1) CA2451436C (de)
DE (2) DE20321141U1 (de)
HK (1) HK1071111A1 (de)
MX (1) MXPA04000060A (de)
WO (1) WO2004005068A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023129B4 (de) * 2005-08-22 2009-09-03 Lear Corp., Southfield Sitzanordnung mit einem Luftkammerglied
DE10338525B4 (de) * 2003-08-19 2010-09-23 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer Ventilationsschicht
DE202013006135U1 (de) 2013-07-09 2013-07-25 I.G. Bauerhin Gmbh Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202013006136U1 (de) 2013-07-09 2013-07-30 I.G. Bauerhin Gmbh Anordnung eines Polsterkerns mit Klimatisierungseinrichtung
DE112006002186B4 (de) * 2005-08-19 2013-09-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Automobilsitzeinsatz
DE202016005441U1 (de) 2016-09-07 2017-12-08 l. G. Bauerhin GmbH Fahrzeugsitz
DE102016010808A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 I.G. Bauerhin Gmbh Fahrzeugsitz

Families Citing this family (155)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6119463A (en) 1998-05-12 2000-09-19 Amerigon Thermoelectric heat exchanger
US7668362B2 (en) * 2000-05-03 2010-02-23 Aperio Technologies, Inc. System and method for assessing virtual slide image quality
US20090184107A1 (en) * 2001-09-03 2009-07-23 Michael Weiss Heating element with stranded contact
US6896324B1 (en) * 2002-04-19 2005-05-24 Adam Aircraft Industries Hybrid composite-metal energy absorbing seat
US6893086B2 (en) * 2002-07-03 2005-05-17 W.E.T. Automotive Systems Ltd. Automotive vehicle seat insert
US6857697B2 (en) * 2002-08-29 2005-02-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seating comfort system
US7306283B2 (en) 2002-11-21 2007-12-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
JP4794167B2 (ja) * 2002-12-09 2011-10-19 キャスケイド デザインズ インコーポレイテッド フィルムを基にした多孔性セルマトリクス
DE10259648B4 (de) * 2002-12-18 2006-01-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierter Sitz und Klimatisierungseinrichtung für einen ventilierten Sitz
US7168758B2 (en) * 2003-06-05 2007-01-30 Igb Automotive Ltd. Modular comfort assembly for occupant support
US7338117B2 (en) * 2003-09-25 2008-03-04 W.E.T. Automotive System, Ltd. Ventilated seat
US7274007B2 (en) * 2003-09-25 2007-09-25 W.E.T. Automotive Systems Ltd. Control system for operating automotive vehicle components
US7477969B2 (en) * 2003-10-02 2009-01-13 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperature conditioned assembly having a controller in communication with a temperature sensor
US7425034B2 (en) * 2003-10-17 2008-09-16 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seat having a comfort system
US7370911B2 (en) * 2003-10-17 2008-05-13 W.E.T. Automotive Systems, Ag Automotive vehicle seat insert
US7461892B2 (en) * 2003-12-01 2008-12-09 W.E.T. Automotive Systems, A.C. Valve layer for a seat
US7114771B2 (en) * 2004-05-25 2006-10-03 Amerigon, Inc. Climate controlled seat
DE102004030706B3 (de) * 2004-06-25 2005-09-08 Daimlerchrysler Ag Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Betreiben derselben
WO2006034447A1 (en) 2004-09-21 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Heating, cooling and ventilation system for a vehicle seat
US7290300B1 (en) 2004-10-28 2007-11-06 Indratech, Llc Polyester fiber cushion applications
US20060158011A1 (en) * 2004-11-02 2006-07-20 W.E.T. Automotive Systems Ag Molded layer for a seat insert
US7452028B2 (en) * 2004-12-03 2008-11-18 Igb Automotive Ltd. Modular comfort assembly for occupant support
US7587901B2 (en) 2004-12-20 2009-09-15 Amerigon Incorporated Control system for thermal module in vehicle
US20060137099A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Steve Feher Convective cushion with positive coefficient of resistance heating mode
JP4926078B2 (ja) * 2005-02-07 2012-05-09 エル アンド ピー プロパティ マネジメント カンパニー 自動車用換気、温度調節および人間工学的コンフォート・システム
JP2008529894A (ja) * 2005-02-17 2008-08-07 べー.エー.テー. オートモーティブ システムズ アーゲー 乗物シート用の能動換気システム
US20060214480A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 John Terech Vehicle seat with thermal elements
US7827805B2 (en) 2005-03-23 2010-11-09 Amerigon Incorporated Seat climate control system
DE102005018445B3 (de) * 2005-04-20 2006-06-29 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungseinrichtung für einen Sitz
US20060254284A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Yuji Ito Seat air conditioning unit
WO2006124835A1 (en) * 2005-05-16 2006-11-23 Amerigon, Inc. Ventilated headrest
US8189483B2 (en) * 2005-06-01 2012-05-29 Litepoint Corporation Method for measuring sensitivity of data packet signal receiver
US20060278631A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Challenge Carbon Technology Co., Ltd. Of Taiwan Laminate fabric heater and method of making
JP4563282B2 (ja) * 2005-08-15 2010-10-13 本田技研工業株式会社 車両用ヒータ装置
DE102006052935A1 (de) * 2005-11-10 2007-06-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Fahrzeugsitz mit Polsterschicht
FR2893278B1 (fr) * 2005-11-15 2008-02-15 Faurecia Sieges Automobile Maintien lateral alveolaire
WO2007065424A2 (de) * 2005-12-11 2007-06-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächiges heizelement
US7862113B2 (en) * 2006-01-30 2011-01-04 Igb Automotive Ltd. Modular comfort assembly diffuser bag having integral air mover support
US8104295B2 (en) 2006-01-30 2012-01-31 Amerigon Incorporated Cooling system for container in a vehicle
US20070200398A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 Scott Richard Wolas Climate controlled seat
US7591507B2 (en) * 2006-04-13 2009-09-22 Amerigon Incorporated Tie strap for climate controlled seat
DE102006031899B3 (de) * 2006-04-20 2007-06-21 W.E.T. Automotive Systems Ag Einrichtungen zum Klimatisieren, zum Detektieren und zum Sitzen
US7914611B2 (en) 2006-05-11 2011-03-29 Kci Licensing, Inc. Multi-layered support system
US8539624B2 (en) 2006-05-31 2013-09-24 Gentherm Incorporated Structure based fluid distribution system
US8222511B2 (en) * 2006-08-03 2012-07-17 Gentherm Thermoelectric device
US7708338B2 (en) * 2006-10-10 2010-05-04 Amerigon Incorporated Ventilation system for seat
DE102006048048B4 (de) 2006-10-11 2017-09-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Klimatisierter Fahrzeugsitz
US20080087316A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Masa Inaba Thermoelectric device with internal sensor
ES2399148T3 (es) 2006-10-13 2013-03-26 Gentherm Incorporated Cama con aire acondicionado
WO2008057962A2 (en) * 2006-11-01 2008-05-15 Amerigon Incorporated Chair with air conditioning device
DE102007027828A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Proseat Gmbh & Co.Kg Modul für ein Polster
US20090188259A1 (en) * 2006-11-22 2009-07-30 Schukra Of North America, Ltd. Integrated Thermoelectric Cooling Element and Positive Temperature Coefficient Heater
US7640754B2 (en) 2006-12-14 2010-01-05 Amerigon Incorporated Insert duct piece for thermal electric module
EP2102564B1 (de) 2007-01-10 2015-09-02 Gentherm Incorporated Thermoelektrische vorrichtung
US8143554B2 (en) 2007-03-16 2012-03-27 Amerigon Incorporated Air warmer
US20090033130A1 (en) * 2007-07-02 2009-02-05 David Marquette Fluid delivery systems for climate controlled seats
JP2010534821A (ja) * 2007-07-23 2010-11-11 アメリゴン インコーポレイティド 半径方向熱電装置アセンブリ
US9105809B2 (en) * 2007-07-23 2015-08-11 Gentherm Incorporated Segmented thermoelectric device
WO2009036077A1 (en) 2007-09-10 2009-03-19 Amerigon, Inc. Operational control schemes for ventilated seat or bed assemblies
US20090082927A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Integrated seat conditioning and multi-component control module
US9125497B2 (en) 2007-10-15 2015-09-08 Gentherm Incorporated Climate controlled bed assembly with intermediate layer
DE102008036646A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Rahmenseitenteil eines Fahrzeugsitzes
WO2009056112A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Klima-konditioniereinrichtung für sitze
JP2011506178A (ja) * 2007-12-10 2011-03-03 ヴィー・エー・テー・オートモーティヴ・システムス・アクチェンゲゼルシャフト 改良された空調モジュールおよび方法
KR20170064568A (ko) 2008-02-01 2017-06-09 젠썸 인코포레이티드 열전 소자용 응결 센서 및 습도 센서
US20090218855A1 (en) * 2008-02-26 2009-09-03 Amerigon Incorporated Climate control systems and devices for a seating assembly
JP4499167B2 (ja) * 2008-03-31 2010-07-07 本田技研工業株式会社 温調シート
DE102008017965B4 (de) * 2008-04-08 2011-06-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
US20090259112A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Sensors
US9249502B2 (en) * 2008-06-20 2016-02-02 Sakti3, Inc. Method for high volume manufacture of electrochemical cells using physical vapor deposition
US8066250B2 (en) * 2008-06-23 2011-11-29 W.E.T. Automotive Systems Ag Mounting clip with improved noise vibration and harshness damping
AU2009270757B2 (en) 2008-07-18 2016-05-12 Gentherm Incorporated Climate controlled bed assembly
DE102008038380B4 (de) * 2008-08-19 2010-11-11 Lear Corp., Southfield Ausrichtungssystem für eine Abstandsschicht in einem belüfteten Sitz
KR101054489B1 (ko) * 2008-09-23 2011-08-04 (주)광진윈텍 전면 통기성 재질을 가진 통풍 시트
US8430451B1 (en) 2008-11-12 2013-04-30 Lisa D. Heinz Child car seat with integral heating apparatus
JP2012509114A (ja) 2008-11-19 2012-04-19 ケーシーアイ ライセンシング インク 多層支持システム及び方法
DE202009017046U1 (de) 2008-12-21 2010-05-12 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
US8575518B2 (en) * 2009-01-28 2013-11-05 Gentherm Incorporated Convective heater
DE202010002050U1 (de) * 2009-02-18 2010-07-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungseinrichtung für Fahrzeugsitze
DE102009030491A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 W.E.T. Automotive Systems Ag Klimatisierungseinrichtung für einen klimatisierten Gegenstand in einem Fahrzeuginnenraum
US8893329B2 (en) 2009-05-06 2014-11-25 Gentherm Incorporated Control schemes and features for climate-controlled beds
US8332975B2 (en) 2009-08-31 2012-12-18 Gentherm Incorporated Climate-controlled topper member for medical beds
DE102009052535C5 (de) * 2009-11-11 2023-06-01 Nbhx Trim Gmbh Innenraumverkleidung
DE102009059995A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 W.E.T. Automotive Systems AG, 85235 Elektrische Heizeinrichtung
JP5463903B2 (ja) * 2009-12-24 2014-04-09 トヨタ紡織株式会社 車両用シートのクッション材
DE102011014516A1 (de) 2010-04-06 2012-05-10 W.E.T. Automotive Systems Ag Multifunktionsprodukt
US8544942B2 (en) 2010-05-27 2013-10-01 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Heater for an automotive vehicle and method of forming same
DE102011114949A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrischer Leiter
US9121414B2 (en) 2010-11-05 2015-09-01 Gentherm Incorporated Low-profile blowers and methods
US8918930B2 (en) 2011-01-04 2014-12-30 Huntleigh Technology Limited Methods and apparatuses for low-air-loss (LAL) coverlets and airflow units for coverlets
DE102012000977A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
JP5855748B2 (ja) 2011-07-28 2016-02-09 ハントリー テクノロジー リミテッド 多層支持システム
DE102012014678A1 (de) 2011-08-19 2013-02-21 W.E.T. Automotive Systems Ag Heizeinrichtung
DE102011121979A1 (de) 2011-09-14 2012-11-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperier-Einrichtung
WO2013052495A1 (en) 2011-10-03 2013-04-11 Kci Licensing, Inc. Multi-layered support system
US9685599B2 (en) 2011-10-07 2017-06-20 Gentherm Incorporated Method and system for controlling an operation of a thermoelectric device
DE202011110107U1 (de) 2011-11-17 2013-02-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperier-Einrichtung
DE102012020516A1 (de) 2011-12-09 2013-06-13 W.E.T. Automotive Systems Ag Temperier-Einrichtung für eine elektrochemische Spannungsquelle
DE102011121980A1 (de) 2011-12-26 2013-06-27 W.E.T. Automotive Systems Ag Luftfördereinrichtung
US10201039B2 (en) 2012-01-20 2019-02-05 Gentherm Gmbh Felt heater and method of making
US9989267B2 (en) 2012-02-10 2018-06-05 Gentherm Incorporated Moisture abatement in heating operation of climate controlled systems
US20130212808A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-22 Charles A. Lachenbruch Topper with Targeted Fluid Flow Distribution
DE202013003491U1 (de) 2012-06-18 2013-09-20 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischer Funktion
US9451723B2 (en) 2012-07-06 2016-09-20 Gentherm Incorporated System and method for thermoelectrically cooling inductive charging assemblies
DE102012017047A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrische Heizeinrichtung
CN104797173B (zh) * 2012-09-22 2019-05-21 M·托德 模制的座椅
US9168852B2 (en) 2012-12-03 2015-10-27 Ford Global Technologies, Llc Climate comfort seat assembly
DE102012024903A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 W.E.T. Automotive Systems Ag Flächengebilde mit elektrischen Funktionselementen
CN103042961B (zh) * 2012-12-24 2016-03-02 廊坊市金色时光科技发展有限公司 一种通风座椅垫及汽车座椅
CN202966037U (zh) * 2012-12-24 2013-06-05 廊坊市金色时光科技发展有限公司 一种通风座椅垫及汽车座椅
JP6094323B2 (ja) * 2013-03-29 2017-03-15 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート
JP6177653B2 (ja) * 2013-10-10 2017-08-09 テイ・エス テック株式会社 車両用シート
US9662962B2 (en) 2013-11-05 2017-05-30 Gentherm Incorporated Vehicle headliner assembly for zonal comfort
WO2015085150A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Gentherm Incorporated Systems and methods for climate controlled seats
WO2015111868A1 (ko) * 2014-01-22 2015-07-30 주식회사 세라젬 매트리스
KR102051617B1 (ko) 2014-02-14 2019-12-03 젠썸 인코포레이티드 전도식 대류식 기온 제어 시트
US10160356B2 (en) 2014-05-09 2018-12-25 Gentherm Incorporated Climate control assembly
US11247593B2 (en) 2014-10-03 2022-02-15 Lear Corporation Vehicle seating assembly with aesthetic trim cover assembly
US10118525B2 (en) * 2014-10-03 2018-11-06 Lear Corporation Vehicle seating assembly with aesthetic leather trim cover assembly
EP3218942B1 (de) 2014-11-14 2020-02-26 Charles J. Cauchy Heiz- und kühltechnologien
US11639816B2 (en) 2014-11-14 2023-05-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies including temperature regulating pad wrap and technologies with liquid system
US11857004B2 (en) 2014-11-14 2024-01-02 Gentherm Incorporated Heating and cooling technologies
CN104687627B (zh) * 2015-02-27 2017-06-09 奢法尔国际有限公司 羊毛靴的鞋面、羊毛靴及它们的制造方法
DE102015009720A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Gentherm Gmbh Klimatisier-Einrichtung für einen Sitz
CN105059159B (zh) * 2015-08-14 2017-05-10 艾艾精密工业输送系统(上海)股份有限公司 一体成型汽车座椅及其制备方法
DE102015116689A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Kongsberg Automotive Ab Heiz- und Ventilationseinlage für einen Fahrzeugsitz
JP6358567B2 (ja) * 2016-01-26 2018-07-18 マツダ株式会社 静電センサを用いたシートヒータ制御装置
US10118520B2 (en) 2016-06-16 2018-11-06 Kongsberg Automotive, Inc. Ventilation device for a vehicle seat assembly
US10343565B2 (en) * 2016-08-11 2019-07-09 Ford Global Technologies, Llc Ventilated seat cushion
WO2018039472A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Kongsberg Automotive, Inc. Air distribution device for a ventilation system of a vehicle seat
JP6772292B2 (ja) * 2016-11-22 2020-10-21 ミドリオートレザー株式会社 積層成形体及びその製造方法
DE102017001097A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Gentherm Gmbh Elektrisch leitfähige Folie
US10737597B2 (en) 2017-05-30 2020-08-11 Ford Global Technologies, Llc Conductive system
US10966535B2 (en) 2017-05-30 2021-04-06 Ford Global Technologies, Llc Thermally conductive tape
US10363845B2 (en) * 2017-05-30 2019-07-30 Ford Global Technologies, Llc Conductive system
US10700253B2 (en) 2017-05-30 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Conductive tape recess
WO2018221422A1 (ja) 2017-05-31 2018-12-06 株式会社クラベ ベンチレーションマット
EP3632267A4 (de) * 2017-05-31 2020-11-11 Kurabe Industrial Co., Ltd. Lüftungsmatte
KR101821146B1 (ko) * 2017-06-23 2018-01-23 (주)키드림솔루션 통풍 기능을 갖는 유아 착좌용 시트
CA3069961A1 (en) * 2017-07-14 2019-01-17 Magna Seating Inc. Duct attachment molded within a foam pad
WO2019048926A1 (en) 2017-09-05 2019-03-14 Gentherm Gmbh REPORTED ELEMENT FOR INTEGRATING INTO A TRIM LAYER AND PROVIDING A PACKAGING
KR101987976B1 (ko) * 2017-10-20 2019-06-11 현대트랜시스(주) 차량의 통풍시트
US20200035898A1 (en) 2018-07-30 2020-01-30 Gentherm Incorporated Thermoelectric device having circuitry that facilitates manufacture
EP3848243A4 (de) * 2018-09-03 2022-06-15 TS Tech Co., Ltd. Fahrzeugsitz
JP6501334B1 (ja) * 2018-09-06 2019-04-17 内野株式会社 多重ガーゼ織物
KR102103647B1 (ko) * 2018-09-12 2020-04-22 최우혁 유연성 실리콘 보형물을 사용한 손난로
CN111002787B (zh) * 2018-10-08 2023-04-11 翰昂汽车零部件有限公司 带贯通孔的部件及具备该部件的车辆用空调装置
DE102019102397A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Faurecia Autositze Gmbh Auflage für einen Kraftfahrzeugsitz
US11152557B2 (en) 2019-02-20 2021-10-19 Gentherm Incorporated Thermoelectric module with integrated printed circuit board
KR102164042B1 (ko) * 2019-04-02 2020-10-13 현대트랜시스(주) 통풍시트용 채널 커버 및 그 제조방법
US11091076B1 (en) * 2020-01-31 2021-08-17 Faurecia Automotive Seating, Llc Seat back heater mat attachment
US11312273B1 (en) * 2021-03-25 2022-04-26 Faurecia Automotive Seating, Llc Method and apparatus for mat retention in a seat assembly
US11453320B1 (en) * 2021-03-31 2022-09-27 Lear Corporation Seat assembly and seatback
WO2024006143A1 (en) * 2022-06-28 2024-01-04 Lear Corporation Clip for cushion
CN218390417U (zh) * 2022-08-08 2023-01-31 常州登丰电气有限公司 一体式加热空气袋

Family Cites Families (196)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749906A (en) 1956-06-12 oxconnor z
US390154A (en) 1888-09-25 beach
US374424A (en) 1887-12-06 Opera-chair
FR518635A (fr) * 1919-01-29 1921-05-28 Bror Mollberg Fauteuil perfectionné avec dispositif d'aération pour théatres, salles de cinéma, et autres lieux analogues
US1439681A (en) 1921-11-22 1922-12-26 Alkire Lu Emma Ventilating system for vehicles
US1475912A (en) 1922-08-17 1923-11-27 John R Williams Automobile seat warmer and cooler
US1541213A (en) * 1922-12-11 1925-06-09 Erskine P Harley Seat cushion
US1514329A (en) 1923-07-26 1924-11-04 Walter N Metcalf Ventilating system for vehicles
US1537460A (en) * 1924-10-07 1925-05-12 James D Campbell Cooling-fan attachment for cushion seats
US1593066A (en) * 1925-01-06 1926-07-20 George H Gaston Self-cooling seat
US1664636A (en) * 1926-09-27 1928-04-03 Mayer Augustine Cooling device
US1837515A (en) 1928-08-01 1931-12-22 Bachrach Albert Furniture
US1936960A (en) 1933-02-06 1933-11-28 Bowman Abram Hite Health mattress
US2022959A (en) 1934-01-18 1935-12-03 Roy F Gordon Seat ventilating and cooling device for automobiles
US2103553A (en) 1934-09-15 1937-12-28 Joseph H Reynolds Self-cooling bed and couch cushion
US2158801A (en) * 1936-01-31 1939-05-16 Charles J Petterson Ventilated seat for vehicles
US2336089A (en) 1941-01-31 1943-12-07 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2493303A (en) * 1945-11-13 1950-01-03 Russell H Mccullough Opera chair
US2544506A (en) * 1947-07-12 1951-03-06 Kronhaus Semen Temperature conditioned furniture
US2758532A (en) 1952-08-21 1956-08-14 Raymond H Awe Ventilated back rest for a vehicle seat
US2703134A (en) 1952-09-19 1955-03-01 George L Mossor Ventilated barber chair
US3030145A (en) * 1953-08-26 1962-04-17 Kushion Kooler Corp Ventilating seat pad
US2791956A (en) 1953-12-24 1957-05-14 Maurice C Guest Ventilated automobile seat pad
US2826135A (en) 1954-04-21 1958-03-11 American Motors Corp Seat construction
US2782834A (en) 1955-05-27 1957-02-26 Vigo Benny Richard Air-conditioned furniture article
US2912832A (en) 1956-05-31 1959-11-17 Int Harvester Co Cooling apparatus for vehicle seats
US2931286A (en) 1956-09-13 1960-04-05 Sr Walter L Fry Fluid conduit article of manufacture and combination article of manufacture
US2976700A (en) 1958-05-14 1961-03-28 William L Jackson Seat structure
US2992604A (en) 1958-06-09 1961-07-18 Trotman Forced air under body ventilating device
US2992605A (en) 1958-06-16 1961-07-18 Trotman Appliance for forcing air circulation under supported bodies
US2978972A (en) 1958-11-03 1961-04-11 Wesley F Hake Ventilating and cooling system for automobile seats
US3127931A (en) 1959-05-04 1964-04-07 Gen Motors Corp Heating and cooling employing aerated car seats
US3101660A (en) 1961-04-03 1963-08-27 Don A Taylor Ventilating hood for seat cushions
US3101037A (en) 1961-05-29 1963-08-20 Don A Taylor Detachable ventilating seat cover for automobile seats
US3136577A (en) 1961-08-02 1964-06-09 Stevenson P Clark Seat temperature regulator
US3131967A (en) 1961-08-28 1964-05-05 Emil J Paidar Company Air cooled barber chair
US3162489A (en) 1962-08-31 1964-12-22 Phillips Petroleum Co Forced air under-body ventilating pad devices
US3137523A (en) * 1963-09-20 1964-06-16 Karner Frank Air conditioned seat
US3209380A (en) 1964-12-31 1965-10-05 Watsky Benjamin Rigid mattress structure
US3628829A (en) 1966-03-09 1971-12-21 Morton L Heilig Experience theater
GB1193641A (en) * 1966-06-18 1970-06-03 Girling Ltd Disc Brake.
US3486177A (en) 1966-09-20 1969-12-30 Califoam Corp Of America Cushions
US3552133A (en) * 1968-02-20 1971-01-05 Sergei Meerovich Lukomsky Heating and cooling unit
CH491631A (it) 1968-03-28 1970-06-15 Olmo Giuseppe Superflexite Imbottitura ventilata
US3656589A (en) * 1969-05-10 1972-04-18 Aisin Seiki Spot type disc brakes
US3550523A (en) 1969-05-12 1970-12-29 Irving Segal Seat construction for automotive air conditioning
DE1933456A1 (de) * 1969-07-02 1971-06-03 Eisenburger Kuno Dipl Ing Zwei- oder mehrschichtige Auflage,Bezug u.dgl. fuer Sitz und Liegemoebel
US3638255A (en) 1969-10-02 1972-02-01 Eugene L Sterrett Seat cushion or pillow
US3684170A (en) * 1970-07-27 1972-08-15 Carrier Corp Air conditioning apparatus
US3653590A (en) * 1970-07-27 1972-04-04 Carrier Corp Air conditioning apparatus
US3653589A (en) * 1970-07-27 1972-04-04 Carrier Corp Air conditioning system
GB1334935A (en) 1971-03-02 1973-10-24 Howorth Air Conditioning Ltd Mattress
US3732944A (en) * 1971-04-12 1973-05-15 Menasco Mfg Co Automatic vacuum restraint apparatus
US3736022A (en) * 1971-07-26 1973-05-29 Oil Products Co Molded seat cushion with cast skin and insert receiving recess
GB1341250A (en) 1971-07-29 1973-12-19 Storey Brothers & Co Vehicle seats
US3757366A (en) 1971-08-18 1973-09-11 W Sacher Cushion for preventing and alleviating bedsores
US3738702A (en) * 1972-03-15 1973-06-12 Gen Motors Corp Means for cooling and heating a seat structure
US3948246A (en) * 1974-07-17 1976-04-06 Jenkins John F Heater for sports benches
US4044221A (en) 1974-07-19 1977-08-23 Kommanditgesellschaft Warmetechnik B. Ruthenberg Gmbh Flexible heating element for heating seats, in particular motor vehicle seats, couches, berths or the like
US4002108A (en) * 1974-08-19 1977-01-11 Mordeki Drori Ventilated back-seat rest particularly for automotive vehicles
DE2510182C3 (de) * 1975-03-08 1980-06-26 Walter 4018 Langenfeld Ismer Sitz- bzw. Rückenpolster, insbesondere für Fahrzeugsitze
US4065936A (en) * 1976-06-16 1978-01-03 Borg-Warner Corporation Counter-flow thermoelectric heat pump with discrete sections
US4072344A (en) * 1976-10-14 1978-02-07 Li Chou H Convectively air-ventilated furniture
US4060276A (en) 1976-11-22 1977-11-29 Lindsay Robert A Cooling seat
US4141585A (en) * 1977-10-19 1979-02-27 Wynona Blackman Folding cooling lounge chair
US4175297A (en) 1978-02-03 1979-11-27 Richardson Robert H Inflatable pillow support
JPS584646B2 (ja) * 1979-01-31 1983-01-27 日産自動車株式会社 自動車用座席の強制送風装置
DE2912461C2 (de) * 1979-03-29 1985-04-11 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz mit einem mit Polsterpfeifen und Befestigungslaschen versehenen Polsterbezug und Verfahren zum Anbringen der Befestigungslaschen für benachbarte Pfeifen
US4245149A (en) * 1979-04-10 1981-01-13 Fairlie Ian F Heating system for chairs
US4268272A (en) * 1979-05-22 1981-05-19 Eiichi Ito Exothermic composition and warming bag containing the same
JPS5670868U (de) 1979-11-06 1981-06-11
US4335725A (en) 1980-08-15 1982-06-22 Geldmacher Barbara J Therapeutic heat cushion
US4391009A (en) * 1980-10-17 1983-07-05 Huntleigh Medical Ltd. Ventilated body support
US4509792A (en) * 1983-04-12 1985-04-09 Wang Yen Hsiung Ventilated seat
JPS6012095A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 株式会社高木化学研究所 クツシヨン部材
JPS6042115A (ja) * 1983-08-17 1985-03-06 Takagi Kagaku Kenkyusho:Kk 車両用座席の空調装置
US4589656A (en) * 1984-11-07 1986-05-20 Nautilus Sports/Medical Industries, Inc. Aerobic exercise device for increased user comfort
DE3609095A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Keiper Recaro GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Fahrzeugsitz
EP0206152B1 (de) 1985-06-24 1991-01-30 Adriano Antolini Bezug, insbesondere für Fahrzeugsitze
US4665707A (en) * 1985-08-26 1987-05-19 Hamilton A C Protection system for electronic apparatus
US4671567A (en) * 1986-07-03 1987-06-09 The Jasper Corporation Upholstered clean room seat
US4729598A (en) * 1987-03-20 1988-03-08 Hess Jack H Patient chair system
US4777802A (en) 1987-04-23 1988-10-18 Steve Feher Blanket assembly and selectively adjustable apparatus for providing heated or cooled air thereto
SE459389B (sv) * 1987-08-17 1989-07-03 Christer Tennstedt Kroppsstoedjande anordning bildande saetet och/eller ryggstoedet hos en stol
US4847933A (en) * 1987-11-19 1989-07-18 Bedford Peter H Support pad for nonambulatory persons
EP0331762B1 (de) 1988-03-08 1992-01-08 I.G. Bauerhin GmbH elektro-technische Fabrik Sitz, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Anschlussplatte für eine aus der folienkaschierten Innenseite des Bezugsstoffes angebrachten und durch verschweisste oder verklebte weitere Folie abdichtend verbundene elektrische Widerstandsheizung
US4866800A (en) 1988-05-19 1989-09-19 Bedford Peter H Support pad for nonambulatory persons
US4853992A (en) * 1988-07-22 1989-08-08 Kaung M Yu Air cooled/heated seat cushion
US4923248A (en) * 1988-11-17 1990-05-08 Steve Feher Cooling and heating seat pad construction
US4905475A (en) * 1989-04-27 1990-03-06 Donald Tuomi Personal comfort conditioner
US5002236A (en) * 1989-06-14 1991-03-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Seat belt retractor with hollow spool
US5004294A (en) * 1989-06-28 1991-04-02 Lin Peir Kuen Built-up type air-conditioning cushion assembly
DE3928883A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Grammer Ag Polsterteil fuer einen sitz
DE3930021C2 (de) * 1989-09-08 1999-09-09 Kienlein Sitzauflage
US4981324A (en) * 1989-10-13 1991-01-01 Law Ignace K Ventilated back-seat support pad particularly for vehicles
US5002336A (en) * 1989-10-18 1991-03-26 Steve Feher Selectively cooled or heated seat and backrest construction
US5016302A (en) * 1989-12-13 1991-05-21 Yu Kaung M Motive air seat cushion
US4997230A (en) * 1990-01-30 1991-03-05 Samuel Spitalnick Air conditioned cushion covers
US5403065A (en) * 1990-06-19 1995-04-04 F.I.M.A.C. Fabbrica Italiana Macchine Aria Compressa Spa Bioconditioning device for objects with surfaces susceptible of making contact with body parts
US5076643A (en) 1990-08-20 1991-12-31 Lear Seating Corporation Lumbar support
US5160517A (en) 1990-11-21 1992-11-03 Hicks Richard E System for purifying air in a room
US5138851A (en) 1990-12-14 1992-08-18 Golden Empire Trading Co., Inc. Active seat cooling system
US5102189A (en) * 1990-12-28 1992-04-07 Tachi-S Co., Ltd. Ventilated seat
FR2671565B1 (fr) * 1991-01-11 1993-04-30 Libeltex Nv Etoffe non tissee utilisee comme sous-couche d'un tissu de recouvrement de sieges destines au transport de personnes.
US5117638A (en) * 1991-03-14 1992-06-02 Steve Feher Selectively cooled or heated seat construction and apparatus for providing temperature conditioned fluid and method therefor
FR2677297B1 (fr) * 1991-06-07 1993-10-15 Allibert Sa Procede de moulage d'un coussin apte a constituer un insert d'un siege, coussin ainsi obtenu et siege le comportant.
US6155647A (en) * 1992-06-17 2000-12-05 Albecker, Iii; Walter J. Upholstered seat systems for leisure chairs
US5226188A (en) * 1992-06-26 1993-07-13 Liou Yaw Tyng Ventilated foam cushion
US5356205A (en) 1992-09-18 1994-10-18 Inmotion, Inc. Seat assembly with a defined flexure region, venting or support nodules
US5354117A (en) 1993-06-14 1994-10-11 Danielson Terri M Vehicular seat construction
US5411318A (en) * 1993-08-24 1995-05-02 Law; Ignace K. Extended ventilating seat covering assembly
US5385382A (en) * 1993-10-06 1995-01-31 Ford Motor Company Combination seat frame and ventilation apparatus
US5382075A (en) * 1993-10-19 1995-01-17 Champion Freeze Drying Co., Ltd. Chair seat with a ventilation device
US5335381A (en) 1993-11-12 1994-08-09 Chang Chung Tai Bed having a warming device
US5626021A (en) * 1993-11-22 1997-05-06 Amerigon, Inc. Variable temperature seat climate control system
US5597200A (en) * 1993-11-22 1997-01-28 Amerigon, Inc. Variable temperature seat
US5524439A (en) * 1993-11-22 1996-06-11 Amerigon, Inc. Variable temperature seat climate control system
US5416935A (en) * 1993-11-29 1995-05-23 Nieh; Rosa L. Cushion surface air conditioning apparatus
US5372402A (en) 1993-12-09 1994-12-13 Kuo; Hung-Chou Air cooled cushion
US5370439A (en) 1994-01-04 1994-12-06 Lowe; Warren Vehicle seat ventilation
US5408711A (en) * 1994-05-17 1995-04-25 Mcclelland; Marion Air mattress assembly
US5590428A (en) * 1994-06-24 1997-01-07 Adelbar Importing And Marketing Ltd. Air pressurized person supporting device with ventilation
US5516189A (en) * 1994-11-14 1996-05-14 Ligeras; Achilles P. Portable heated seat
WO1996025301A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Wärme- Und Elektrotechnik B. Ruthenberg Gmbh Klimasitz
US5626387A (en) * 1995-02-27 1997-05-06 Yeh; Ching-Hsiu Cushion with cooling stubs
US5613730A (en) * 1995-03-29 1997-03-25 Buie; Dan Temperature controlled seat cover assembly
US5639145A (en) * 1995-09-11 1997-06-17 Alderman; Willis H. Portable cushion
SE504942C2 (sv) * 1995-09-14 1997-06-02 Walinov Ab Anordning för ventilering av en fordonsstol
SE504973C2 (sv) * 1995-09-14 1997-06-02 Walinov Ab I en ventilerad fordonsstol ingående fläktanordning
US5645314A (en) * 1995-09-21 1997-07-08 Liou; Yaw-Tyng Ventilation cushion for chairs
US5613729A (en) * 1996-01-22 1997-03-25 Summer, Jr.; Charlie B. Ventilated seat cover apparatus
US5626386A (en) * 1996-07-16 1997-05-06 Atoma International, Inc. Air cooled/heated vehicle seat assembly
DE19628698C1 (de) * 1996-07-17 1997-10-09 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
US5966763A (en) * 1996-08-02 1999-10-19 Hill-Rom, Inc. Surface pad system for a surgical table
US5715695A (en) * 1996-08-27 1998-02-10 Lord; Kevin F. Air conditioned seat
AU702395B2 (en) * 1996-10-07 1999-02-18 Jc Associates Co., Ltd. Ventilator for use with vehicle seat
AU702397B2 (en) * 1996-10-07 1999-02-18 Jc Associates Co., Ltd. Vehicle seat
DE19703516C1 (de) * 1997-01-31 1998-05-07 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
JP3591565B2 (ja) * 1997-04-17 2004-11-24 スズキ株式会社 内燃機関の吸気装置
JP3705395B2 (ja) * 1997-04-22 2005-10-12 本田技研工業株式会社 自動車用シート構造
JP3637395B2 (ja) * 1997-04-28 2005-04-13 本田技研工業株式会社 車両の空調装置とシート用加熱冷却装置
JP3633777B2 (ja) * 1997-06-03 2005-03-30 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
WO1998055340A1 (de) * 1997-06-03 1998-12-10 W.E.T. Automotive Systems Ag Sitzklimatisierungsvorrichtung
JP3368205B2 (ja) * 1997-06-19 2003-01-20 キヤノン株式会社 トナー補給容器及び電子写真画像形成装置
DE19830797B4 (de) * 1997-07-14 2007-10-04 Denso Corp., Kariya Fahrzeugsitz-Klimaanlage
US5927817A (en) * 1997-08-27 1999-07-27 Lear Corporation Ventilated vehicle seat assembly
US6254179B1 (en) * 1997-11-06 2001-07-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Air conditionable vehicle seat
JPH11137371A (ja) * 1997-11-10 1999-05-25 Aisin Seiki Co Ltd 通気シート装置
US5897162A (en) * 1997-11-25 1999-04-27 Humes; Linda A. Heated child safety seat
DE19804100C1 (de) * 1998-02-03 1999-05-12 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
DE19804284C2 (de) * 1998-02-04 2002-03-14 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
DE19805173C1 (de) * 1998-02-10 1999-06-02 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
DE19805178C2 (de) * 1998-02-10 2000-07-13 Daimler Chrysler Ag Polster für Sitzteil und/oder Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
US6664518B2 (en) * 1998-03-13 2003-12-16 Kongsberg Automotive Ab Device and method for heating a vehicle seat
US6606866B2 (en) * 1998-05-12 2003-08-19 Amerigon Inc. Thermoelectric heat exchanger
US6119463A (en) * 1998-05-12 2000-09-19 Amerigon Thermoelectric heat exchanger
DE19920451C2 (de) * 1998-05-18 2003-05-22 Wet Automotive Systems Ag Belüftbarer und beheizbarer Sitz
US5924767A (en) * 1998-06-18 1999-07-20 Pietryga; Zenon Ventilated motor vehicle seat cushion
US6179706B1 (en) * 1998-06-19 2001-01-30 Denso Corporation Seat air conditioner for vehicle
DE19842979C1 (de) * 1998-09-19 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsitz
DE19847384C1 (de) * 1998-10-14 2000-06-21 Daimler Chrysler Ag Polster für Sitzteil und/oder Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE19851979C2 (de) * 1998-11-11 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Temperaturfühler für einen klimatisierten Fahrzeugsitz
US6059362A (en) * 1999-04-14 2000-05-09 Lin; Chung Ming Adjustable waist support device for chairs
US6237675B1 (en) * 1999-06-14 2001-05-29 Ford Global Technolgies, Inc. Automatic temperature controlled seats
DE19954978C1 (de) * 1999-11-16 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Sitzteil für einen Fahrzeugsitz
WO2001043507A1 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 Thermion Systems International A thermoplastic laminate fabric heater and methods for making same
JP4337200B2 (ja) * 1999-12-20 2009-09-30 株式会社デンソー 車両用シート空調システム
CN2416815Y (zh) * 2000-04-12 2001-01-31 曲景源 一种风冷垫
DE10024880C1 (de) * 2000-05-19 2001-09-06 Daimler Chrysler Ag Aktiv belüftbares Sitzmodul für einen Fahrzeugsitz
SE0002690L (sv) * 2000-07-19 2002-01-20 Kongsberg Automotive Ab Anordning och förfarande för temperaturreglering och ventilering av ett säte
DE10036985A1 (de) * 2000-07-29 2002-02-07 Klaus Draenert Schuhlöffelprothese
US6511125B1 (en) * 2000-09-25 2003-01-28 Timothy D. Gendron Ventilated seat pad
DE10049458A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Daimler Chrysler Ag Polster für einen Fahrzeugsitz
US6629724B2 (en) * 2001-01-05 2003-10-07 Johnson Controls Technology Company Ventilated seat
US6786541B2 (en) * 2001-01-05 2004-09-07 Johnson Controls Technology Company Air distribution system for ventilated seat
US7040710B2 (en) * 2001-01-05 2006-05-09 Johnson Controls Technology Company Ventilated seat
US7231772B2 (en) * 2001-02-09 2007-06-19 Bsst Llc. Compact, high-efficiency thermoelectric systems
US6539725B2 (en) * 2001-02-09 2003-04-01 Bsst Llc Efficiency thermoelectrics utilizing thermal isolation
US6598405B2 (en) * 2001-02-09 2003-07-29 Bsst Llc Thermoelectric power generation utilizing convective heat flow
US6505886B2 (en) * 2001-04-04 2003-01-14 Visteon Global Technologies, Inc. Climatized seat with vortex tube
WO2003014634A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Bsst Llc Thermoelectric personal environment appliance
US6592181B2 (en) * 2001-08-31 2003-07-15 Intier Automotive Inc. Tunnel cord trim retainer
US6812395B2 (en) * 2001-10-24 2004-11-02 Bsst Llc Thermoelectric heterostructure assemblies element
US6700052B2 (en) * 2001-11-05 2004-03-02 Amerigon Incorporated Flexible thermoelectric circuit
JP3861674B2 (ja) * 2001-11-30 2006-12-20 株式会社デンソー 車両用シート空調装置および空調装置内蔵型車両用シート
JP3948355B2 (ja) * 2001-12-06 2007-07-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP3714261B2 (ja) * 2002-02-12 2005-11-09 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
DE10207489B4 (de) * 2002-02-22 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
JP3804566B2 (ja) * 2002-03-28 2006-08-02 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
JP3835329B2 (ja) * 2002-03-28 2006-10-18 株式会社デンソー 車両用シート空調装置
US6893086B2 (en) * 2002-07-03 2005-05-17 W.E.T. Automotive Systems Ltd. Automotive vehicle seat insert
US6857697B2 (en) * 2002-08-29 2005-02-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seating comfort system
JP2004161137A (ja) * 2002-11-13 2004-06-10 Denso Corp 車両用シート空調装置
US7168758B2 (en) * 2003-06-05 2007-01-30 Igb Automotive Ltd. Modular comfort assembly for occupant support
US7828050B2 (en) * 2004-09-02 2010-11-09 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seat air-conditioner and vehicle temperature controller
US7452028B2 (en) * 2004-12-03 2008-11-18 Igb Automotive Ltd. Modular comfort assembly for occupant support

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338525B4 (de) * 2003-08-19 2010-09-23 Daimler Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer Ventilationsschicht
DE112006002186B4 (de) * 2005-08-19 2013-09-19 W.E.T. Automotive Systems Ag Automobilsitzeinsatz
DE102006023129B4 (de) * 2005-08-22 2009-09-03 Lear Corp., Southfield Sitzanordnung mit einem Luftkammerglied
DE202013006135U1 (de) 2013-07-09 2013-07-25 I.G. Bauerhin Gmbh Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE202013006136U1 (de) 2013-07-09 2013-07-30 I.G. Bauerhin Gmbh Anordnung eines Polsterkerns mit Klimatisierungseinrichtung
DE102014009965A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 I.G. Bauerhin Gmbh Anordnung eines Polsterkerns mit Klimatisierungseinrichtung
EP2826663A1 (de) 2013-07-09 2015-01-21 I.G. Bauerhin GmbH Klimatisierungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
US11648857B2 (en) 2013-07-09 2023-05-16 I.G. Bauerhin Gmbh Ventilating device for a vehicle seat
DE202016005441U1 (de) 2016-09-07 2017-12-08 l. G. Bauerhin GmbH Fahrzeugsitz
DE102016010808A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 I.G. Bauerhin Gmbh Fahrzeugsitz
DE102016010808B4 (de) 2016-09-07 2019-03-07 I.G. Bauerhin Gmbh Fahrzeugsitz
US10272806B2 (en) 2016-09-07 2019-04-30 I. G. Bauerhin Gmbh Vehicle seat

Also Published As

Publication number Publication date
US6893086B2 (en) 2005-05-17
US7637573B2 (en) 2009-12-29
MXPA04000060A (es) 2005-06-06
JP2005519726A (ja) 2005-07-07
EP1519854B1 (de) 2006-05-31
CA2451436A1 (en) 2004-01-03
WO2004005068A1 (en) 2004-01-15
ATE327921T1 (de) 2006-06-15
KR100554619B1 (ko) 2006-02-24
JP4125721B2 (ja) 2008-07-30
HK1071111A1 (en) 2005-07-08
CA2451436C (en) 2006-10-10
US7052091B2 (en) 2006-05-30
KR20040048886A (ko) 2004-06-10
US20040036326A1 (en) 2004-02-26
CN101367344B (zh) 2012-09-05
CN100430264C (zh) 2008-11-05
US7197801B2 (en) 2007-04-03
US20070120399A1 (en) 2007-05-31
US20060152044A1 (en) 2006-07-13
EP1519854A1 (de) 2005-04-06
US20050127723A1 (en) 2005-06-16
DE60305703D1 (de) 2006-07-06
DE60305703T2 (de) 2006-09-21
CN1543407A (zh) 2004-11-03
CN101367344A (zh) 2009-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305703T2 (de) Kraftfahrzeugsitz-einsatz.
DE112006002186B4 (de) Automobilsitzeinsatz
DE112004001692T5 (de) Belüfteter Sitz
DE19857386C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftbeaufschlagbaren Kissens
DE102015219162A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit formschöner Lederbesatzbezugsanordnung
DE102005052590A1 (de) Geformte Schicht für einen Sitzeinsatz
DE102007027828A1 (de) Modul für ein Polster
DE102008038380B4 (de) Ausrichtungssystem für eine Abstandsschicht in einem belüfteten Sitz
DE112006000384T5 (de) Aktive Belüftungssysteme für Fahrzeugsitze
DE112012007008T5 (de) Ventilierter und beheizter Fahrzeugsitzaufbau
DE112005002145T5 (de) Temperaturkonditionierte Anordnung mit einer Steuerung in Kommunikation mit einem Temperatursensor
DE102008061594A1 (de) Anbringungsanordnung zum Befestigen von Verkleidungsmaterial an der Polsterung eines belüfteten Sitzes
DE102018207669B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sitzlehnen- und Polsteranordnung und dadurch hergestellte Anordnung
DE102022107559A1 (de) Sitzunterlage
DE112017005518T5 (de) Flexible heizung und verfahren zur integration
DE102012009295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme für einen Fahrzeugsitz
DE102021129112A1 (de) Sitzpolster
DE202018004424U1 (de) Einleger für die Sitzklimatisierung eines Sitz- und/oder Lehnenkissens sowie Sitz- und/oder Lehnenkissen mit einem solchen Einleger
DE212004000036U1 (de) Einatz für einen Automobil-Fahrzeugsitz
DE102017213484B4 (de) Sitzanordnung und Verfahren zum Ausbilden einer Sitzanordnung
DE10326445B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE10326446B4 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
EP2199080B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächengebildes, insbesondere einer Polsterelementauflage, ein solches Flächengebilde und ein Polsterelement
DE202007008484U1 (de) Modul für ein Polster
DE20320372U1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061019

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20090728

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20110707

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GENTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, JOHNSON CONTROLS TECHNOLOGY CO., , US

Effective date: 20140910

Owner name: GENTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: W.E.T. AUTOMOTIVE SYSTEMS AG, 85235 ODELZHAUSEN, DE; JOHNSON CONTROLS TECHNOLOGY CO., PLYMOUTH, MICH., US

Effective date: 20140910