DE102022107559A1 - Sitzunterlage - Google Patents

Sitzunterlage Download PDF

Info

Publication number
DE102022107559A1
DE102022107559A1 DE102022107559.1A DE102022107559A DE102022107559A1 DE 102022107559 A1 DE102022107559 A1 DE 102022107559A1 DE 102022107559 A DE102022107559 A DE 102022107559A DE 102022107559 A1 DE102022107559 A1 DE 102022107559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat pad
layers
layer
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022107559.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michelle A. PERENY
Joseph A. Himmel IV
Wu Pan Zagorski
Bradley C. Duncan
Caleb A. Abbey
Paul S. Severinski
Sam BLAIR
David ABDELLA
Joshua Hallock
Ibrahim Valenzuela
Haifeng Liu
Kevin M. Geisler
Pat Carlsen
William Webster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/218,663 external-priority patent/US20220314851A1/en
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102022107559A1 publication Critical patent/DE102022107559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5657Heating or ventilating devices characterised by convection by air blown towards the seat surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5692Refrigerating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7017Upholstery springs ; Upholstery characterised by the manufacturing process; manufacturing upholstery or upholstery springs not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/72Attachment or adjustment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels
    • B63B2029/043Seats; Arrangements thereof on vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Sitzunterlage ist mit einer Vielzahl von Schichten aus einem ungeschäumten Material versehen, um an einem Sitzrahmen befestigt zu werden und einen Insassen auf dem Sitzrahmen zu tragen. Die Vielzahl von Schichten sind übereinandergelegt. Mindestens eine der Vielzahl von übereinandergelegten Schichten hat eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzung der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 17/218,663, eingereicht am 31. März 2021, jetzt US-Patent Nr. , dessen Offenbarung hiermit durch die Bezugnahme hierin in vollem Umfang aufgenommen ist.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Verschiedene Ausführungsformen beziehen sich auf Sitzunterlagen, Verfahren zum Herstellen von Sitzunterlagen und Sitzbaugruppen sowie Verfahren zum Recycling von Sitzunterlagen und Sitzbaugruppen.
  • HINTERGRUND
  • Das US Patent Nr. 10.736.435 B2 von Duncan et al., erteilt am 11. August 2020 für die Lear Corporation, lehrt ein Sitzteil, das ein ungeschäumtes Grundmaterial enthält.
  • ÜBERBLICK
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Sitzunterlage mit einer Vielzahl von Schichten aus einem ungeschäumten Material versehen, der an einem Sitzrahmen befestigt wird und einen Insassen auf dem Sitzrahmen zu unterstützen. Die Vielzahl von Schichten sind übereinandergelegt, und jede der Vielzahl von übereinandergelegten Schichten hat eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat eine der Vielzahl von Schichten eine erste Festigkeit. Eine andere der Vielzahl von Schichten weist eine zweite Festigkeit auf, die sich von der ersten Festigkeit unterscheidet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist eine der Vielzahl von Schichten eine erste Dicke auf. Eine andere der Vielzahl von Schichten weist eine zweite Dicke auf, die sich von der ersten Dicke unterscheidet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Vielzahl von Zonen vorgesehen. Mindestens zwei der Zonen unterscheiden sich in der Dicke, der Festigkeit oder der Anzahl der übereinandergelegten Schichten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vielzahl von Zonen ferner mit einen Vorsprung, einer Einlage und einem Paar von Polstern an gegenüberliegenden Seiten des Vorsprungs und der Einlage versehen, um eine Sitzfläche zu stützen.
  • Gemäß einer anderen, noch weitergehenden Ausführungsform ist die Vielzahl von Zonen ferner mit einer Einlage, einem Paar von Polstern an gegenüberliegenden Seiten der Einlage und einem Paar von Schultern an gegenüberliegenden Seiten der Einlage versehen, um eine Rückenlehne zu stützen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist jede der Vielzahl von Schichten aus einem monofilen Textilmaterial ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede der Vielzahl von Schichten aus einem recycelten Material ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede der Vielzahl von Schichten aus Polyester ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist eine Heizmatte oder ein Gebläse vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird durch mindestens eine der Schichten eine abgedichtete Belüftungsöffnung ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Bereich zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schichten versiegelt, so dass die Belüftung durch eine der aufeinanderfolgenden Schichten erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist in einer der Schichten aus monofilem Textilmaterial ein leitfähiges Garn vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Heizmatte zwischen zwei der Vielzahl von Schichten angeordnet. Die Heizmatte steht mit dem leitfähigen Garn in elektrischer Verbindung.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform werden die einander nachfolgende Paare von Schichten miteinander verschweißt oder vernäht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede Schicht mit einem Klettverschluss versehen, um sie an einer nachfolgenden Schicht aus der Vielzahl von Schichten zu befestigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede der Vielzahl von Schichten aus einem ähnlichen recycelbaren Material hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zwischen jedem einander nachfolgenden Paar der Vielzahl von Schichten ein Klebstoff vorgesehen, um die einander nachfolgenden Schichten miteinander zu verkleben. Der Klebstoff ist aus dem gleichen recycelbaren Material hergestellt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist eine Sitzbaugruppe mit einem Substrat versehen. Eine Sitzunterlage ist mit einer Vielzahl von Schichten aus einem ungeschäumten Material versehen, um an einem Sitzrahmen befestigt zu werden und um einen Insassen auf dem Sitzrahmen zu stützen. Die Vielzahl von Schichten sind übereinandergelegt, und jede der Vielzahl von übereinandergelegten Schichten hat eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke. Jede der Vielzahl von Schichten ist aus einem monofilen Textilmaterial ausgebildet. Die Sitzunterlage ist mit dem Substrat verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Sitzrahmen vorgesehen. Das Substrat ist an dem Sitzrahmen befestigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jede der Vielzahl von Schichten aus einem ähnlichen recycelbaren Material ausgebildet. Das Substrat ist aus dem gleichen recycelbaren Material hergestellt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist eine Sitzbaugruppe mit einer Sitzunterlage mit einer Vielzahl von Schichten aus einem ungeschäumten Material versehen, um an einem Sitzrahmen befestigt zu werden und einen Insassen auf dem Sitzrahmen zu stützen. Die Vielzahl von Schichten sind übereinandergelegt, und jede der Vielzahl von übereinandergelegten Schichten hat eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke. Jede der Vielzahl von Schichten ist aus einem monofilen Textilmaterial ausgebildet. Jede der Vielzahl von Schichten ist aus einem ähnlichen recycelbaren Material hergestellt. Ein Bezug ist derart dimensioniert, um die Sitzunterlage aufzunehmen.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass der Bezug aus dem gleichen recycelbaren Material wie die Vielzahl von Schichten besteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird der Bezug aus einer einzigen Lederschicht ohne Beschichtung hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Bezugsclip vorgesehen, um den Bezug mit der Sitzunterlage zu verbinden. Der Bezugsclip ist aus dem gleichen recycelbaren Material wie die Vielzahl von Schichten gebildet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird bei einem Verfahren zur Herstellung einer Sitzbaugruppe ein erstes Sitzunterlagenteil aus einer ersten Bahn aus monofilem Material ausgeschnitten. Der erste Sitzunterlagenteil wird auf einem Substrat installiert. Ein Bezug wird über dem ersten Sitzunterlagenteil angebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Bahn aus monofilem Material vor dem Zuschneiden des ersten Sitzunterlagenteils abgerollt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das erste Sitzunterlagenteil mit einem Laser geschnitten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Vielzahl von Sitzunterlagenteilen aus der ersten Bahn aus monofilem Material ausgeschnitten. Die Vielzahl von Sitzunterlagenteilen werden übereinandergelegt, um eine Sitzunterlage zu bilden.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass eines der Vielzahl von Sitzunterlagenteilen versiegelt ist, um eine Belüftung durch die Sitzbaugruppe zu lenken.
  • Gemäß einer anderen, noch weitergehenden Ausführungsform wird durch eines der Vielzahl von Sitzunterlagenteilen ein Kanal ausgebildet, um eine Belüftung durch die Sitzbaugruppe zu leiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vielzahl von Sitzunterlagenteilen aneinander befestigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein zweites Sitzunterlagenteil aus einer zweiten Schicht monofilen Materials ausgeschnitten, das sich von der ersten Schicht monofilen Materials durch seine Festigkeit oder Dicke unterscheidet. Das erste Sitzunterlagenteil und das zweite Sitzunterlagenteil werden übereinandergelegt, um eine Sitzunterlage auszubilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine erste Vielzahl von Sitzunterlagenteilen aus der ersten Bahn aus monofilem Material ausgeschnitten. Eine zweite Vielzahl von Sitzunterlagenteilen wird aus einer zweiten Bahn aus monofilem Material ausgeschnitten. Die erste Vielzahl von Sitzunterlagenteilen und die zweite Vielzahl von Sitzunterlagenteilen werden in Zonen übereinandergelegt, um eine Sitzunterlage auszubilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Polymermaterial recycelt. Die erste Bahn aus monofilem Material ist aus dem recycelten Polymermaterial hergestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Substrat aus dem recycelten Polymermaterial hergestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Bezug aus dem recycelten Polymermaterial hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Vielzahl von Sitzunterlagenteilen mit einem Klebstoff aus dem recycelten Polymermaterial zusammengeklebt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist eine Sitzunterlagenanordnung mit einem ungeschäumten monofilen Textilmaterial versehen, das an einem Sitzrahmen befestigt wird und einen Insassen auf dem Sitzrahmen unterstützt. Es ist eine Heizmatte oder ein Gebläse vorgesehen. Das monofile Textilmaterial ermöglicht eine Belüftung ohne eine Luftverteilertasche.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine abgedichtete Belüftungsöffnung durch das monofile Textilmaterial ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird ein durch das monofile Textilmaterial hindurchgehender Bereich versiegelt, so dass die Belüftung durch das monofile Textilmaterial geleitet wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist ein Verfahren zum Recycling einer Sitzbaugruppe das Zermahlen einer Sitzunterlage aus einem Polymermaterial. Ein Bezugsclip oder ein Bezug aus einem ähnlichen Polymermaterial wie die Sitzunterlage werden zermahlen, ohne den Bezugsclip oder den Bezug von der Sitzunterlage zu demontieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden der Bezugsclip und der Bezug aus einem ähnlichen Polymermaterial wie die Sitzunterlage zermahlen, ohne den Bezugsclip oder den Bezug von der Sitzunterlage zu demontieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Substrat aus einem ähnlichen Polymermaterial wie die Sitzunterlage zermahlen, ohne das Substrat von der Sitzunterlage zu demontieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Klebstoff aus einem ähnlichen Polymermaterial wie die Sitzunterlage zermahlen, ohne den Klebstoff von der Sitzunterlage zu entfernen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird aus dem zermahlenen Polymermaterial eine Rolle aus monofilem Material hergestellt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist eine Sitzunterlage mit einer Vielzahl von Schichten aus einem ungeschäumten Material versehen, um an einem Sitzrahmen befestigt zu werden und einen Insassen auf dem Sitzrahmen zu unterstützen. Die Vielzahl von Schichten sind übereinandergelegt. Mindestens eine der Vielzahl von übereinandergelegten Schichten hat eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Vielzahl von Schichten mit einer Randschicht versehen sind, die am Sitzrahmen befestigt wird. Eine zweite Schicht ist an der Randschicht befestigt. Die zweite Schicht hat eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Randschicht eine erste Festigkeit aufweist. Die zweite Schicht weist eine zweite Festigkeit auf, die weniger fest ist als die erste Festigkeit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform hat die Randschicht eine erste Dicke. Die zweite Schicht weist eine zweite Dicke auf, die geringer ist als die erste Dicke.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die Randschicht aus einem monofilen Textilmaterial ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Schicht aus einem monofilen Textilmaterial ausgebildet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Schicht aus Polyester ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die zweite Schicht mit der Randschicht verschweißt, vernäht oder verklebt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht eine Vielzahl von Zonen vor, wobei mindestens zwei der Zonen in ihrer Dicke oder Festigkeit variieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vielzahl von Zonen ferner mit einem Vorsprung, einer Einlage und einem Paar von Polstern an gegenüberliegenden Seiten des Vorsprungs und der Einlage versehen, um eine Sitzflächen zu stützen.
  • Gemäß einer anderen, noch weitergehenden Ausführungsform ist die Vielzahl von Zonen ferner mit einer Einlage, einem Paar von Polstern an gegenüberliegenden Seiten der Einlage und einem Paar von Schultern an gegenüberliegenden Seiten der Einlage versehen, um eine Rückenlehne zu stützen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist eine Sitzbaugruppe mit einem Substrat versehen. Eine Sitzunterlage ist mit einer Vielzahl von Schichten aus einem ungeschäumten Material versehen, um an einem Sitzrahmen befestigt zu werden und einen Insassen auf dem Sitzrahmen zu stützen. Der Sitzunterlage ist an dem Substrat befestigt. Die Vielzahl von Schichten sind übereinandergelegt. Mindestens eine der Vielzahl von übereinandergelegten Schichten hat eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke. Die Vielzahl von Schichten ist außerdem mit einer Randschicht versehen, die am Sitzrahmen befestigt wird. An der Randschicht ist eine zweite Schicht angebracht. Die zweite Schicht hat eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Sitzrahmen vorgesehen, und das Substrat ist am Sitzrahmen befestigt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist eine Sitzbaugruppe mit einer Sitzunterlage mit einer Vielzahl von Schichten aus einem ungeschäumten Material zur Befestigung an einem Sitzrahmen und zur Unterstützung eines Insassen auf dem Sitzrahmen versehen. Die Vielzahl von Schichten sind übereinandergelegt. Mindestens eine der Vielzahl von übereinandergelegten Schichten hat eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke. Die Vielzahl von Schichten sind außerdem mit einer Randschicht versehen, die am Sitzrahmen befestigt wird. An der Randschicht ist eine zweite Schicht angebracht. Die zweite Schicht hat eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke. Ein Bezug ist derart dimensioniert, um die Sitzunterlage aufzunehmen, wobei die zweite Schicht zwischen dem Bezug und der Randschicht angeordnet ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird bei einem Verfahren zur Herstellung einer Sitzbaugruppe ein Basis-Sitzunterlagenteil geformt. Ein zweites Sitzunterlagenteil wird aus einer Platte aus monofilen Material ausgeschnitten. Das zweite Sitzunterlagenteil wird auf dem Basis-Sitzunterlagenteil installiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird ein Bezug über dem Basis-Sitzunterlagenteil und dem zweiten Sitzunterlagenteil angebracht, so dass das zweite Sitzunterlagenteil zwischen dem Basis-Sitzunterlagenteil und dem Bezug ausgerichtet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Sitzunterlagenteil am Basis-Sitzunterlagenteil befestigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Sitzunterlagenabschnitt aus einem ungeschäumten Material hergestellt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform wird eine Sitzbaugruppe hergestellt, indem ein Basis-Sitzunterlagenteil ausgebildet wird. Ein zweiter Sitzunterlagenteil wird aus einer Platte aus monofilen Material ausgeschnitten. Das zweite Sitzunterlagenteil wird auf dem Basis-Sitzunterlagenteil installiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird bei einem Verfahren zur Herstellung einer Sitzbaugruppe ein Basis-Sitzunterlagenteil aus einem ungeschäumten Material ausgebildet. Ein zweiter Sitzunterlagenteil wird aus einer Platte aus monofilen Material ausgeschnitten. Das zweite Sitzunterlagenteil wird auf dem Basis-Sitzunterlagenteil angebracht. Das zweite Sitzunterlagenteil wird am Basis-Sitzunterlagenteil befestigt. Ein Bezug wird über dem Basis-Sitzunterlagenteil und dem zweiten Sitzunterlagenteil angebracht, so dass das zweite Sitzunterlagenteil zwischen dem Basis-Sitzunterlagenteil und dem Bezug ausgerichtet ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht einer Sitzbaugruppe gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 ist eine perspektivische Schnittansicht eines Teils der Sitzbaugruppe aus 1 gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils der Sitzbaugruppe aus 1 gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Sitzbaugruppe gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 ist eine Explosionsschnittansicht einer Befestigungsvorrichtung für eine Sitzbaugruppe gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Bezugsclips einer Sitzbaugruppe gemäß einer Ausführungsform;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Sitzbaugruppe gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 8 ist eine vordere Ansicht der Sitzbaugruppe aus 7;
    • 9 ist eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht einer Sitzbaugruppe gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 10 ist eine Schnittansicht eines Teils der Sitzbaugruppe aus 9;
    • 11 ist eine Schnittansicht eines anderen Teils der Sitzbaugruppe aus 9;
    • 12 ist eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht einer Sitzbaugruppe gemäß einer anderen Ausführungsform;
    • 13 ist eine Explosionsansicht von Teilen der Sitzbaugruppe aus 12;
    • 14 ist eine perspektivische Vorderansicht der Sitzbaugruppe aus 12, die mit einem abgenommenen Bezug dargestellt ist;
    • 15 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Sitzbaugruppe gemäß einer anderen Ausführungsform, und
    • 16 eine weitere perspektivische Vorderansicht der Sitzbaugruppe aus 15.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie erforderlich, werden hier detaillierte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart, es ist jedoch verständlich, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen und alternativen Weisen ausgebildet werden kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu; einige Merkmale können übertrieben oder verkleinert sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind besondere strukturelle und funktionelle Einzelheiten, die hier offenbart werden, nicht als einschränkend zu verstehen, sondern lediglich als repräsentative Grundlage, um dem Fachmann zu zeigen, wie er die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise umsetzen kann.
  • Sitzbaugruppen und Fahrzeugsitzbaugruppen werden unter Berücksichtigung verschiedener Spezifikationen entwickelt und hergestellt, einschließlich Unterstützung, Komfort, Leistung, Heizung, Belüftung, Kühlung, Verstellbarkeit und dergleichen. Sitzbaugruppen sind häufig mit einem Rahmen und verschiedenen Schaumstoffschichten mit unterschiedlicher Dichte versehen, um eine geeignete Lastverteilung über die Sitzbaugruppe zu ermöglichen.
  • In 1 ist eine Sitzbaugruppe 20 gemäß einer Ausführungsform dargestellt. Die Sitzbaugruppe 20 ist als Fahrzeugsitz dargestellt, der als Sitz in einem Landfahrzeug, einem Flugzeug, einem Wasserfahrzeug oder dergleichen verwendet werden kann. Die Sitzbaugruppe 20 kann in einer beliebigen Reihe innerhalb des Fahrzeugs eingesetzt werden. Alternativ kann die Sitzbaugruppe 20 auch als Bürostuhl oder als individueller Stuhl verwendet werden. Bei der Sitzbaugruppe 20 wird auf herkömmlichen Schaumstoff verzichtet, um den Halt und den Komfort zu verbessern und gleichzeitig Kosten, Material und Größe zu reduzieren. Die Sitzbaugruppe 20 verwendet außerdem recycelte Materialien, die am Ende der Nutzung der Sitzbaugruppe 20 für ein weiteres Recycling bereitgestellt werden.
  • Die Sitzbaugruppe 20 umfasst eine Sitzfläche 22, die so dimensioniert ist, dass sie einen sitzenden Insassen aufnimmt, um das Becken und die Oberschenkel des Insassen zu stützen. Die Sitzbaugruppe 20 umfasst auch eine Rückenlehne 24, die so dimensioniert ist, dass sie sich aufrecht von der Sitzfläche 22 erstreckt, um den Rücken des Insassen zu stützen. Eine Kopfstütze 26 ist auf und über der Rückenlehne 24 abgestützt, um den Kopf des Insassen zu stützen. Die Sitzfläche 22 ist so ausgestaltet, um von einer darunter liegenden Stützfläche getragen zu sein. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die Sitzbaugruppe 20 ein Paar Schienen 28 zur Befestigung der Sitzfläche 22 an einem Fahrzeugboden, um ihn relativ zum Fahrzeugboden nach vorne und hinten zu verstellen. Die Rückenlehne 24 kann auch in der Neigung relativ zur Sitzfläche 22 verstellbar sein. Die Kopfstütze 26 kann auch in der Höhe, in der Neigung und in der Fahrrichtung verstellbar sein. Weitere Verstellmöglichkeiten sind aus der Praxis bekannt.
  • Die Sitzfläche 22 umfasst einen Rahmen 30, der die Sitzfläche 22 starr stützt. Die Rückenlehne 24 umfasst ebenfalls einen Rahmen 32. Der Rückenlehnen-Rahmen 32 kann mit dem Sitzflächen-Rahmen 30 verbunden sein und sich aufrecht von der Sitzfläche 22 aus erstrecken. Der Rückenlehnenrahmen 32 bietet eine starre strukturelle Unterstützung für die Rückenlehne 24. Die Rahmen 30, 32 können aus einer gestanzten Stahllegierung, einem faserverstärkten Polymer oder einem anderen geeigneten Konstruktionsmaterial hergestellt sein. Ein Paar Kopfstützenpfosten 34 sind mit dem oberen Bereich des Rückenlehnenrahmens 32 verbunden, um die Kopfstütze 26 oberhalb der Rückenlehne 24 zu halten.
  • Herkömmliche Sitzbaugruppen umfassen eine Vielzahl von Schaumstoffschichten, die gemeinsam die Rahmen 30, 32 und die Kopfstütze 26 an den Pfosten 34 abpolstern. Die Schaumstoffschichten variieren in ihrer Dichte, um dem Insassen eine nachgiebige Unterstützung zu bieten und gleichzeitig die Kräfte vom Insassen auf die Rahmen 30, 32 und die Pfosten 34 zu verteilen. Die Schaumstoffschichten bieten für den Insassen auch Komfort. Die Schaumstoffschichten sind häufig spritzgeformt, so dass für jede Schaumstoffschicht jeder Sitzbaugruppe ein eigenes Werkzeug erforderlich ist.
  • Die Sitzbaugruppe 20 ist ohne Schaumstoff ausgebildet, um den Komfort, die Leistung, die Kompaktheit und das Recycling zu verbessern und gleichzeitig die Kosten für die Herstellung von Werkzeugen zu senken. Die Sitzbaugruppe 20 umfasst beispielsweise eine Sitzflächenunterlage 36, die das Sitzflächenpolster für die Sitzfläche 22 bildet. Die Sitzflächenunterlage 36 besteht aus einer Vielzahl von übereinanderliegenden Schichten eines ungeschäumten Materials. Die Rückenlehne 24 umfasst eine Rückenlehnenunterlage 38, die ebenfalls aus übereinandergelegten ungeschäumten Schichten besteht. Ebenso kann die Kopfstütze 26 mit einer Kopfstützenunterlage 40 versehen sein, die aus ungeschäumten Schichten besteht.
  • 2 zeigt eine Vielzahl der übereinandergelegten Schichten 42, 44, 46, die zur Herstellung der unteren Sitzflächenunterlage 36, der Rückenlehnenunterlage 38 und der Kopfstützenunterlage 40 verwendet werden. Jede der abgebildeten Schichten 42, 44, 46 ist aus einem gewirkten monofilen Textilmaterial hergestellt. Ein Beispiel für ein solches Material ist Polyester, wie beispielsweise Polyethylenterephthalat. Das Material kann auch aus einem recycelten Material bestehen, um die Materialkosten zu senken und Abfall zu vermeiden. Das Material jeder der Schichten 42, 44, 46 besteht aus einem ähnlichen Polyester, so dass die gesamten Sitzunterlagen 36, 38, 40 recycelt werden können, ohne dass die einzelnen Schichten 42, 44, 46 auseinander genommen werden müssen.
  • Das Material ist gewirkt oder gewebt, um eine Struktur zu schaffen, und gleichzeitig in Abständen angeordnet, um Porosität, Belüftung und Nachgiebigkeit zu gewährleisten. Die Schichten 42, 44, 46 können jeweils eine einheitliche Dicke haben und aus Platten oder gerollten Materialbahnen gefertigt sein. Die Schichten 42, 44, 46 können in ihrer Festigkeit oder Dicke variieren. Ein Beispiel für ein gewirktes, ungeschäumtes Material ist in US Patent Nr. 10,736,435 B2 von Duncan et al. offenbart, das am 11. August 2020 für die Lear Corporation erteilt wurde und in seiner Gesamtheit durch die Bezugnahme hierin enthalten ist.
  • Die Schichten 42, 44, 46 können kundenspezifisch anpassbar sein. Die Schichten 42, 44, 46 können jeweils aus einer bestimmten Festigkeit und Dicke ausgebildet sein, so dass unterschiedliche Kombinationen der Schichten 42, 44, 46 verwendet werden können, um ein bestimmtes Profil der Stütz- und Komfortkurven für eine Vielzahl von Sitzen zu optimieren. Die Festigkeit einer Schicht 42, 44, 46 kann durch eine Änderung der Dichte der Schicht, der Dichte der Fäden in der Schicht, der Dicke der Fäden in der Schicht, des Abstands der Fäden in der Schicht und dergleichen modifiziert werden. Komfortkurvenprofile werden mittels geschätzter Druckverteilungen über die Sitzbaugruppe 20 entwickelt, die auf festgelegten Konstruktionsmerkmalen für Insassen basieren, die auf vorhergesagten Größen, Gewichten und anderen Daten für einen Zielbereich von Insassen beruhen. Sitzbaugruppen 20, bei denen anstelle von Polyurethanschaum die übereinandergelegten Schichten 42, 44, 46 verwendet werden und die denselben statischen Komfort bieten sollen, wiegen bis zu zwei Pfund weniger als dieselbe Sitzbaugruppe mit Schaumstoff. Darüber hinaus ermöglichen die übereinandergelegten Schichten 42, 44, 46 mehr Flexibilität bei der Konstruktion, um den Druck in Spitzenbelastungsbereichen der Sitzbaugruppe 20 zu verringern.
  • Die Schichten 42, 44, 46, 48 können eine Reihe unterschiedlicher Dicken aufweisen, die für die vorgegebene Dicke der Sitzunterlagen 36, 38, 40 kombiniert werden können. Einem Beispiel zufolge kann jede Schicht eine Dicke in einem Bereich von sechs bis fünfzehn Millimetern aufweisen.
  • 3 zeigt ein weiteres ungeschäumtes monafiles Textil, das eine der Schichten 48 bildet. Das Textil wird als Rollgut geformt. Die Schichten 42, 44, 46, 48 können jeweils ein unterschiedliches Maschenbild aufweisen. Die Schichten 42, 44, 46, 48 können beispielsweise mit verdeckten Oberflächen ausgebildet sein, in der Technik als B-Oberflächen bekannt. Einige Schichten können mit einer freiliegenden Oberfläche, die als Oberstoff oder A-Oberfläche bekannt sind, ausgebildet sein, wie beispielsweise die Oberstoff-Oberfläche 50 der Schicht 48 in 3. Durch die Bereitstellung der Oberstoff-Oberfläche 50 auf einer der Schichten kann ein äußerer Bezug minimiert oder eliminiert werden.
  • Jede Sitzunterlage 36, 38, 40 wird aus einer Vielzahl der übereinandergelegten Schichten 42, 44, 46, 48 ausgebildet. Die Schichten 42, 44, 46, 48 können jeweils abgerollt und dann auf ein bestimmtes Schnittmuster zugeschnitten werden. Gemäß einer Ausführungsform werden die Schichten 42, 44, 46, 48 mit einem Laser zugeschnitten. In einer anderen Ausführungsform werden die Schichten automatisch geschnitten, beispielsweise mit einem Roboterwerkzeug. Durch das Zuschneiden der Schichten 42, 44, 46, 48 entfallen Schnittwerkzeuge und Schaumstoffformen, wodurch die Werkzeugkosten für die Herstellung der Sitzbaugruppen 20 gesenkt werden.
  • Die Schichten 42, 44, 46, 48 werden dann gemeinsam zu den Sitzträgern 36, 38, 40 übereinandergelegt. Wie in 1 dargestellt, kann der untere Sitzrahmen 30 als Schale ausgebildet sein. Jede der Schichten 42, 44, 46, 48 kann übereinandergelegt und zu einem wannenförmigen Rahmen 30 verschachtelt werden. Alternativ kann in der Sitzfläche 22 ein Träger oder eine Schale 52 vorgesehen sein, um die Schichten 42, 44, 46, 48 aufzunehmen und sie mit dem Rahmen 30 zu verbinden. Ebenso kann der Rückenlehnenrahmen 32 auch als Schale ausgebildet sein. Ein Rückenlehnenträger 54 kann separat vorgesehen sein, um die Schichten 42, 44, 46, 48 zu stützen und an dem Rahmen 30 zu befestigen. Ein Kopfstützenträger 56 kann ebenfalls vorgesehen sein, um die Schichten 42, 44, 46, 48 zu stützen und die Schichten 42, 44, 46, 48 an den Pfosten 34 zu befestigen.
  • 4 zeigt den Rückenlehnenträger 54 gemäß einer Ausführungsform. Der Rückenlehnenträger 54 weist eine übliche Form und Kontur der Rückenlehne 24 auf. Der Rückenlehnenträger 54 kann auch mit anderen funktionellen Komponenten versehen sein, die unter der Polsterung der Rückenlehnenstütze 38 angeordnet sind. So ist beispielsweise eine Vielzahl von Luftblasen 58 am Träger 54 befestigt. Die Luftblasen 58 können zur Unterstützung, Haltungsanpassung und Komfortanpassung der Rückenlehne 24 verwendet werden.
  • Jede der Schichten 42, 44, 46, 48 kann übereinandergelegt und in jeden Träger 52, 54, 56 eingefügt werden, um jede der Sitzunterlagen 36, 38, 40 auszubilden. Jeder Träger 52, 54, 56 kann auch aus demselben Polyestermaterial bestehen wie die Schichten 42, 44, 46, 48. Daher können die Sitzunterlagen 36, 38, 40 am Ende ihrer Verwendung recycelt werden, ohne dass die Schichten 42, 44, 46, 48 von den Trägern 52, 54, 56 abgenommen werden müssen.
  • Jede der Schichten 42, 44, 46, 48 kann aneinander befestigt werden, um jede der Sitzunterlagen 36, 38, 40 auszubilden. Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen benachbarten Schichten 42, 44, 46, 48 ein Polyesterklebstoff vorgesehen, um die Schichten 42, 44, 46, 48 miteinander zu verkleben. Der Polyesterklebstoff kann mit den Schichten 42, 44, 46, 48 recycelt werden, ohne dass er vor dem Recycling entfernt werden muss. Der Polyesterklebstoff kann hitzeaktivierbar sein, wobei die zusammengefügten Schichten 42, 44, 46, 48 erhitzt werden, um sie miteinander zu verbinden. Polyesterklebstoff ist weniger anfällig für eine Verschlechterung mit der Zeit und für Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen. Der Polyesterklebstoff kann beispielsweise in die Außenfäden der Schichten 42, 44, 46, 48 eingewirkt sein.
  • Alternativ können die Schichten 42, 44, 46, 48 auch miteinander verschweißt werden, beispielsweise durch eine Hochfrequenzschweißung. Die Befestigung der Schichten 42, 44, 46, 48 durch Schweißen kann auch automatisiert werden. Andere Mechanismen zur Befestigung benachbarter Schichten sind Nähen, Sticken, Steppen und dergleichen. Aufeinanderfolgende Schichten 42, 44, 46, 48 können mit einem Klettverschluss versehen sein, um sie miteinander zu verbinden.
  • 5 zeigt zwei Schichten 72, die jeweils mit einem auf den Schichten 72 ausgebildeten Schlaufenverschluss 74 versehen sind. Eine dazwischen liegende Hakenschicht 76 ist mit einer Reihe von äußeren Haken 78 versehen, die an den Schlaufen 74 der aufeinanderfolgend benachbarten Schichten 72 befestigt werden. Jede der Schichten 72, 76 und die Verschlüsse 74, 78 sind für das Recycling mit den Sitzunterlagen 36, 38, 40 aus Polyester ausgebildet.
  • Wie in 1 dargestellt, werden nach dem Zusammenbau der übereinandergelegten Schichten 42, 44, 46, 48 die Sitzunterlagen 36, 38, 40 auf den Trägern 52, 54, 56 angebracht. Über jeder Sitzunterlage 36, 38, 40 befindet sich ein Bezug 60, 62, 64. Der Sitzflächenbezug 60, der Rückenlehnenbezug 62 und der Kopfstützenbezug 64 können jeweils aus einem Polyestermaterial ausgebildet sein. Daher können die Bezüge 60, 62, 64 mit den Sitzunterlagen 36, 38, 40 recycelt werden, ohne von den Sitzunterlagen 36, 38, 40 entfernt zu werden. Die Bezüge 60, 62, 64 können aus nachhaltigen Materialien ausgebildet sein, wie beispielsweise Reparationsgamen, Textilien auf Polyesterbasis oder Lederersatzstoffen.
  • Alternativ können die Bezüge 60, 62, 64 auch aus Leder hergestellt sein. Die Lederbezüge 60, 62, 64 können jeweils aus einem einzigen Material ohne Beschichtungen hergestellt sein, um eine Wiederverwertung am Ende der Nutzung zu ermöglichen. Die Lederbezüge 60, 62, 64 können von den Sitzträgern 36, 38, 40 abgenommen und getrennt von den Sitzträgern 36, 38, 40 recycelt werden.
  • 6 zeigt einen Bezugsclip 66 gemäß einer Ausführungsform. Der Bezugsclip 66 kann wie in der Technik bekannt funktionieren, mit einer Basis 68, die so dimensioniert ist, dass sie in einem Einschnitt innerhalb einer der Sitzunterlagen 36, 38, 40 aufgenommen werden kann. Der Bezugsclip 66 umfasst auch ein Paar von Halterungen 70, die sich von der Basis 68 aus erstrecken. Die Halterungen 70 nehmen einen Teil der Bezüge 60, 62, 64 auf, um die Bezüge 60, 62, 64 an den Sitzunterlagen 36, 38, 40 zu befestigen. Obwohl ein Beispiel für einen Bezugsclip 66 dargestellt und beschrieben ist, kann jeder geeignete Bezugsclip verwendet werden. Es können mehrere Bezugsclips 66 verwendet werden, die miteinander verbunden oder in Reihen oder Streifen zusammengeschaltet sein können, den so genannten verbundenen Clips 66. Die Bezugsclips 66 können auch aus dem ähnlichen recycelbaren Polyestermaterial hergestellt sein. Wenn sie miteinander verbunden sind, können die Verbindungselemente ebenfalls aus Polyester bestehen. Aufgrund des ähnlichen Materials können die Bezugsclips 66 zusammen mit den Sitzträgern 36, 38, 40 recycelt werden, ohne dass sie von den Sitzträgern 36, 38, 40 demontiert werden müssen.
  • Die verschiedenen Komponenten der Sitzbaugruppen 20 können aus recyceltem Material hergestellt sein, um die Kohlenstoff-Bilanz zu reduzieren. Darüber hinaus können die Sitzunterlagen 36, 38, 40 am Ende ihrer Lebensdauer von den Rahmen 30, 32 und den Stützen 34 abmontiert und recycelt werden. Für das Recycling können die Polyesterkomponenten ohne Demontage zusammengemahlen werden. Das recycelte Material kann wiederverwendet werden. Das recycelte Material kann auch zu Rollen aus monofilem Textilmaterial für die Herstellung neuer Sitzbaugruppen 20 verarbeitet werden.
  • Durch den Verzicht auf Schaumstoff in der Sitzbaugruppe 20 können Formen und Matrizen eingespart werden, wodurch die Werkzeugkosten sinken. Die Flexibilität des Laserschneidens senkt die Wartungskosten und erhöht die Qualität der Teile. Die Recyclebarkeit der Materialien reduziert den Abfall. Außerdem wird die Verwendung von Chemikalien im Herstellungsprozess reduziert.
  • Die Sitzbaugruppe 20 ist leichter als ein vergleichbarer, mit Schaumstoff gepolsterter Sitz. Die Sitzbaugruppe 20 ist auch kompakter in der Größe. Gezielte Komfortschichten sind vorhanden und können für zukünftige Modelle oder Optionen ohne zusätzliche Werkzeugkosten leicht umgestaltet werden.
  • Die 7 und 8 zeigen eine Sitzbaugruppe 80 gemäß einer anderen Ausführungsform. Ähnlich wie bei der vorherigen Ausführungsform umfasst die Sitzbaugruppe 80 eine Sitzfläche 82, eine Rückenlehne 84 und eine Kopfstütze 86. Die Sitzfläche 82 umfasst eine Sitzflächenunterlage 88, die aus einer Vielzahl von Zonen besteht. Die Sitzfläche 82 kann beispielsweise eine Einlage 90 aufweisen, der mittig an der Rückseite der Sitzfläche 82 angeordnet und so dimensioniert ist, um das Becken des Insassen aufzunehmen. Ein Vorsprung 92 ist vor der Einlage 90 angeordnet und so dimensioniert, um die Oberschenkel des Insassen zu unterstützen. Zwei Polster 94 sind jeweils seitlich außerhalb der Einlage 90 und des Vorsprungs 92 angeordnet, um dem Becken und den Oberschenkeln seitlichen Halt und Komfort zu bieten.
  • Jede Zone 90, 92, 94 der Sitzflächenunterlage 88 besteht aus einer Vielzahl übereinander gelegter Schichten, so dass die Zonen in Dicke und Festigkeit variieren. Gemäß einer Ausführungsform wird die Sitzflächenunterlage 88 aus vier separaten Materialschichten ausgebildet, die in ihrer Festigkeit variieren, von fest über halbfest bis halbweich und weich. Jede dieser Zonen kann aus mehreren Schichten der Materialschichten aufgebaut sein. Beispielsweise kann die Einlage 90 von unten nach oben aus fünf Schichten ausgebildet: fest, fest, halbweich, halbweich und weich. Der Vorsprung 92 trägt weniger Gewicht und besteht aus fünf Schichten in der Reihenfolge: halbfest, halbweich, weich, weich und weich. Die Nackenpolster 94 sind etwas steifer und werden von unten nach oben übereinandergestapelt: fest, fest, halbfest, halbweich und halbweich. Jede Zone 90, 92, 94 ist an der Basis etwas starrer, um Halt zu geben, und wird in der Nähe der Oberfläche weicher, um Komfort zu bieten. Die Zonen 90, 92, 94 variieren in ihrem Aufbau, um auf der Grundlage der geschätzten Druckverteilung ein bestimmtes Komfortprofil zu erreichen. Der Aufbau der Zonen 90, 92, 94 dient nur als Beispiel, um zu veranschaulichen, wie ein angestrebtes Komfortprofil mit einer Auswahl von vier Materialschichten, die in einer Anzahl von bis zu fünf Schichten übereinandergelegt sind, erreicht werden kann. In jeder Zone kann eine beliebige Anzahl von Schichten verwendet werden, um das gewünschte Stütz- und Komfortprofil zu erreichen.
  • Die Rückenlehne 84 umfasst eine Rückenlehnenunterlage 96. Die Rückenlehnenunterlage 96 umfasst eine Vielzahl von Zonen. Beispielsweise stützt eine Rückenlehneneinlage 98 den Lenden- und Brustbereich des Rückens des Insassen. Ein Paar Rückenlehnenpolster 100 ist seitlich um die Einlage 98 herum beabstandet, um den Rücken des Insassen seitlich zu stützen. Oberhalb der Polster 100 befinden sich zwei Schulterbereiche 102, die sich von den Seiten der Einlage 98 bis zur Kopfstütze 86 erstrecken.
  • Die Rückenlehne 84 trägt leichtere Lasten als die Sitzfläche 82. Gemäß einer Ausführungsform wird die Rückenlehnenunterlage 96 aus unterschiedlichen Kombinationen der vier Materialschichten ausgebildet, die auch für die Sitzflächenunterlage 88 verwendet werden. Die Einlage 98 besteht aus fünf Schichten, die von hinten nach vorne aufeinander folgen: halbfest, halbfest, halbfest, halbfest und halbweich. Die Rückenlehnenpolster 100 sind dünner und bestehen aus vier Schichten in der Reihenfolge von hinten nach vorne: halbfest, halbfest, halbfest und halbweich. Die Schultern 102 sind mit einer Schicht, halbweich, versehen. Das Komfortprofil kann auch in Abhängigkeit von der Anzahl der Materialschichten variieren, wie am Beispiel der Rückenlehne 96 zu sehen ist.
  • In 9 ist eine Sitzbaugruppe 110 gemäß einer anderen Ausführungsform dargestellt. Die Sitzbaugruppe 110 umfasst eine Sitzfläche 112, eine Rückenlehne 114 und eine Kopfstütze 116. Die Sitzbaugruppe 110 umfasst Schienen 118 zur Verbindung mit einem Fahrzeugboden. Die Sitzflächen 112 umfasst eine Sitzflächenunterlage 120, die aus mehreren Schichten des monofilen Textils ausgebildet ist, wie oben in den vorherigen Ausführungsformen beschrieben. Ebenso umfasst die Rückenlehne 114 eine Rückenlehnenunterlage 122, die ebenfalls aus mehreren ungeschäumten Schichten besteht. Über der Sitzfläche 112 befindet sich ein Bezug 124. Über der Rückenlehne 114 befindet sich ein Rückenlehnen-Bezug 126. Zwischen den Schichten der Sitzflächenunterlage 120 befindet sich eine Heizung 128. Eine Kühlschicht 130 ist ebenfalls in der Sitzflächenunterlage 120 enthalten.
  • 10 ist eine Teilschnittansicht der Sitzflächenunterlage 120 durch die Heizung 128. Die Sitzfläche 112 umfasst einen Sitzflächenträger 132. Der Sitzflächenträger 132 kann mit Belüftungsöffnungen versehen sein, um eine Belüftung durch und unter der Sitzfläche 112 zu ermöglichen. Auf dem Träger 132 befinden sich mehrere Schichten 134 des monofilen Materials. Die Heizung 128 ist auf den Schichten 134 angebracht. Die Porosität des monofilen Textilmaterials 134 ermöglicht eine Belüftung durch die Schichten 134. Daher kann im Gegensatz zum Stand der Technik auf eine zusätzliche Kanalisierung oder eine Lüftungsverteilertasche verzichtet werden.
  • Eine weitere monofile Textilschicht 136 liegt auf den Schichten 134 mit der dazwischenliegenden Heizung 128. Die obere Schicht 136 kann Wärme durchlassen, um Wärme durch die obere Schicht 136 zum Bezug 124 zu leiten und zu übertragen. Die obere Schicht 136 kann aus einem wärmeleitenden Garn bestehen, um Wärme von der Heizung 128 zum Bezug 124 zu leiten. Das leitfähige Garn kann eine wärmeleitende Kohlenstofffaser enthalten. Eine der Schichten 134, 136 unterhalb oder oberhalb des Heizelements 128 kann mit einem leitfähigen Faden versehen sein, um Strom zum Heizelement 128 zu leiten. Das US Patent Nr. 10.882.444 B2 von Townley et al., das am 5. Januar 2021 für die Lear Corporation erteilt wurde und ein Textil mit einem leitfähigen Element offenbart, und das in seiner Gesamtheit durch die Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • 11 zeigt eine Teilschnittansicht der Sitzflächenunterlage 120 durch die Kühlschicht 130 gemäß einer Ausführungsform. An dem Träger 132 ist eine Kühleinrichtung 138 angebracht. Die Kühleinrichtung 138 umfasst ein Gebläse, wie es in der Technik bekannt ist. Die Kühleinrichtung 138 kann auch eine thermoelektrische Vorrichtung umfassen, die ein Modul zur Kühlung der zugeführten Luft enthält. Mehrere Schichten 140 sind auf dem Substrat 132 zwischen dem Substrat 132 und der Kühlschicht 130 vorgesehen. Durch die Schichten 140 ist eine Öffnung 142 ausgebildet, um die zugeführte Luft durch die Schichten 140 zu leiten. Die Öffnung 142 ist abgedichtet, um zu verhindern, dass die zugeführte Luft indirekt durch die Zwischenschichten 140 hindurchtritt.
  • Die zugeführte Luft wird zur Kühlschicht 130 geleitet. Aufgrund der Porosität der monofile Schicht 130 verteilt sich die zugeführte Luft durch die monofile Schicht 130 und kühlt den Bezug 124. Zwischen der Kühlschicht 130 und der angrenzenden Zwischenschicht 140 befindet sich eine Dichtung 144, die verhindert, dass die gekühlte Luft in die Zwischenschichten 140 eindringt. Die Dichtungen 144 lenken die Luft und verringern einen Luftstromverlust. Die Dichtungen 144 können auch aus einem Polyestermaterial bestehen, das zusammen mit der Sitzfläche 112 recycelt werden kann. Die monofilen Schichten ermöglichen einen verbesserten thermischen Komfort und eine höhere Energieeffizienz in der Sitzbaugruppe 110.
  • Die 12 und 13 zeigen eine Sitzbaugruppe 150 gemäß einer anderen Ausführungsform. Die Sitzbaugruppe 150 kann alle in den vorherigen Ausführungsformen dargestellten Merkmale aufweisen. Die Sitzbaugruppe 150 umfasst eine Sitzfläche 152, eine Rückenlehne154 und eine Kopfstütze 156. Bei der dargestellten Ausführungsform umfasst die Sitzbaugruppe 150 ein Paar Schienen 158 zur Befestigung der Sitzfläche 152 an einem Fahrzeugboden und zum Längsverstellen relativ zum Fahrzeugboden. Die Sitzfläche 152 umfasst einen Rahmen 160; und die Rückenlehne 154 umfasst einen Rahmen 162.
  • Die Sitzbaugruppe 150 ist ohne Schaumstoff ausgebildet, um den Komfort, die Leistung, die Kompaktheit und das Recycling zu verbessern und gleichzeitig die Kosten für die Herstellung von Werkzeugen zu senken. Die Sitzbaugruppe 150 umfasst beispielsweise eine Sitzflächenunterlage 166, die das Sitzflächenpolster für die Sitzflächen 152 ausbildet. Die Sitzflächenunterlage 166 besteht aus einer Vielzahl von übereinanderliegenden Schichten eines ungeschäumten Materials. Die Rückenlehne 154 umfasst eine Rückenlehnenunterlage 168, die ebenfalls aus übereinander gelegten Schichten aus ungeschäumten Material besteht.
  • Die 12 und 13 zeigen, dass die Sitzflächenunterlage 166 eine Sitzflächenrandschicht 172 und eine Sitzflächenkomfortschicht 174 umfasst. Die Rückenlehnenunterlage 168 umfasst auch eine Rückenlehnenrandschicht 176 und eine Rückenlehnenkomfortschicht 178. Die Sitzflächenrandschicht 172 und die Rückenlehnenrandschicht 176 sind aus einem gewirkten monofilen Textilmaterial hergestellt. Die Randschichten 172, 176 sind gewirkt oder gewebt, um eine Struktur zu schaffen, während das Material auch beabstandet ist, um Porosität, Belüftung und Nachgiebigkeit zu gewährleisten. Die Randschichten 172, 176 können jeweils in ihrer Festigkeit oder Dicke variieren und können so ausgeformt sein, dass sie die Form der Sitzflächenunterlage 166 bzw. der Rückenlehnenunterlage 168 ausbilden. Die Randschichten 172, 176 können aus einem extrudierten Maschenmaterial aus Kunststoff ausgebildet sein. Ein weiteres Beispiel für ein gestricktes, ungeschäumtes Material der Randschichten 172, 176 ist in US Patent Nr. 10,736,435 B2 von Duncan et al. offenbart, das am 11. August 2020 für die Lear Corporation erteilt wurde, und in seiner Gesamtheit durch die Bezugnahme hierin enthalten ist. Gemäß einem anderen Beispiel können die Randschichten 172, 176 jeweils aus Platten oder gerollten Materialbahnen gefertigt werden.
  • Die Sitzflächenkomfortschicht 174 und die Rückenlehnenkomfortschicht 178 können ebenfalls aus einem gewirkten monofilen Textilmaterial ausgebildet sein, wie in dem US Patent Nummer 10,736,435 B2 von Duncan et al. offenbart, das am 11. August 2020 für die Lear Corporation erteilt wurde, und in seiner Gesamtheit durch die Bezugnahme hierin enthalten ist. Das Material ist gewirkt oder gewebt, um eine Struktur zu schaffen, während es auch beabstandet ist, um Porosität, Belüftung und Nachgiebigkeit zu gewährleisten. Alternativ können die Schichten 174, 178 jeweils eine einheitliche Dicke aufweisen und aus Platten oder gerollten Materialbahnen gefertigt sein. Die Schichten 174, 178 können in ihrer Festigkeit oder Dicke variieren.
  • Die Randschichten 172, 176 können jeweils mit einer unterschiedlichen Festigkeit ausgebildet sein, die jedoch ausreichend fest sind, um die Komfortschichten 174, 178 und den Insassen zu stützen. Die Komfortschichten 174, 178 können mit einer zweiten Festigkeit ausgebildet sein, die geringer ist als die Festigkeit der Randschichten 172, 176, um mehr Nachgiebigkeit und Komfort zwischen dem Insassen und den Randschichten 172, 176 zu bieten. Die Komfortschichten 174, 178 können jeweils eine einheitliche Dicke aufweisen, die geringer ist als die Gesamtdicke der Randschichten 172, 176, um eine angemessene Nachgiebigkeit und einen genussvollen Kontakt mit dem Insassen zu gewährleisten. Die Kombination einer der Randschichten 172, 176 mit einer der Komfortschichten 174, 178 ermöglicht eine mehrschichtige, ungeschäumte, monofile, textile Sitzunterstützung 166, 168 mit minimalen Spalten (fünf Millimeter oder weniger) zwischen den Übergängen von einer Schicht zur anderen.
  • Die Komfortschichten 174, 178 können an den Stützschichten 172, 176 durch Schweißen, Nähen, Kleben oder Ähnliches befestigt werden. In 12 ist ein Bezug 180 dargestellt, die über der Sitzflächenunterlage 166 und der Rückenlehnenunterlage 168 angeordnet ist, um die Rahmen 160, 162, die Sitzflächenunterlage 166, die Rückenlehnenunterlage 168 und alle anderen auf den Rahmen 160, 162 abgestützten Komponenten zu verdecken. Die Komfortschichten 174, 178 sind zwischen den Stützschichten 172, 176 und dem Bezug 180 angeordnet, um dem sitzenden Insassen direkten Komfort zu bieten. Ein Zwischenpolster 182 kann unter dem Bezug 180 für einen zusätzlichen Übergang von Kontakt zu Komfort und zu Unterstützung vorgesehen sein. Die Komfortschichten 174 und 176 können durch Nähen oder ähnliches an dem Bezug 180 befestigt werden. Der Bezug 180 kann durch Clips, Klettverschlüsse, Ringe oder ähnliches an den Stützschichten 172 und 176 befestigt sein.
  • 14 zeigt eine Sitzbaugruppe 210 gemäß einer anderen Ausführungsform. Die Sitzbaugruppe 210 kann jedes der in den vorherigen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale aufweisen. Die Sitzbaugruppe 210 umfasst eine Sitzfläche 212 und eine Rückenlehne 214. Die Sitzbaugruppe 210 kann ohne Schaumstoff ausgebildet sein, um den Komfort, die Leistung, die Kompaktheit und das Recycling zu verbessern und gleichzeitig die Kosten für die Herstellung von Werkzeugen zu reduzieren. Die Sitzbaugruppe 210 umfasst beispielsweise eine Sitzflächenunterlage 216, die das Sitzflächenpolster für die Sitzfläche 212 bildet. Die Sitzflächenunterlage 216 ist aus einer Vielzahl von übereinanderliegenden Schichten eines ungeschäumten Materials ausgebildet. Die Rückenlehne 214 umfasst eine Rückenlehnenunterlage 218 die ebenfalls aus den übereinander gelegten ungeschäumten Schichten ausgebildet ist.
  • Die Sitzflächenunterlage 216 umfasst eine Sitzflächenrandschicht 222 und eine Sitzflächenkomfortschicht 224. Die Rückenlehnenunterlage 218 besteht ebenfalls aus einer Rückenlehnenrandschicht 226 und einer Rückenlehnenkomfortschicht 228. Die Sitzflächenrandschicht 222 und die Rückenlehnenrandschicht 226 sind aus einem gewirkten monofilen Textilmaterial hergestellt. Die Randschichten 222, 226 sind gewirkt oder gewebt, um eine Struktur zu schaffen, während das Material auch beabstandet ist, um Porosität, Ventilation und Nachgiebigkeit zu gewährleisten. Die Randschichten 222, 226 können jeweils eine unterschiedliche Festigkeit oder Dicke aufweisen und können so geformt sein, dass sie die Form der Sitzfläche 216 bzw. der Rückenlehne 218 ausbilden. Die Randschichten 222, 226 können aus einem extrudierten Maschenmaterial aus Kunststoff bestehen.
  • Die Sitzflächenkomfortschicht 224 und die Rückenlehnenkomfortschicht 228 bestehen ebenfalls aus einem gewirkten monofilen Textilmaterial, wie in der US Patent Nr. 10.736.435 B2 von Duncan et al. offenbart, das am 11. August 2020 für die Lear Corporation erteilt wurde und in seiner Gesamtheit durch die Bezugnahme hierin enthalten ist. Das Material ist gewirkt oder gewebt, um eine Struktur zu schaffen, während es auch beabstandet ist, um Porosität, Belüftung und Nachgiebigkeit zu gewährleisten. Alternativ können die Schichten 224, 228 jeweils eine einheitliche Dicke aufweisen und aus Platten oder gerollten Materialbahnen gefertigt sein. Die Schichten 224, 228 können sich in ihrer Festigkeit oder Dicke unterscheiden.
  • Die 15 und 16 zeigen eine Sitzbaugruppe 190 gemäß einer anderen Ausführungsform. Die Sitzbaugruppe 190 kann alle in den vorherigen Ausführungsformen beschriebenen Merkmale aufweisen. Die Sitzbaugruppe 190 ist gemäß einer Ausführungsform als Fahrzeugsitzbank 190 für die hintere Sitzreihe dargestellt. Die Sitzbaugruppe 190 ist mit einem abgenommenen Bezug dargestellt. Die Sitzbaugruppe 190 umfasst eine Sitzfläche 192 und eine Rückenlehne 194.
  • Die Sitzbaugruppe 190 ist ohne Schaumstoff geformt, um den Komfort, die Leistung, die Kompaktheit und das Recycling zu verbessern sowie gleichzeitig die Kosten für die Herstellung von Werkzeugen zu senken. Die Sitzbaugruppe 190 umfasst beispielsweise eine Sitzflächenunterlage 196, die das Sitzflächenpolster für die Sitzfläche 192 ausbildet. Die Sitzflächenunterlage 196 ist aus einer Vielzahl von übereinanderliegenden Schichten eines ungeschäumten Materials ausgebildet. Die Rückenlehne 194 umfasst eine Rückenlehnenunterlage 198, die ebenfalls aus übereinander gelegten ungeschäumten Schichten ausgebildet ist.
  • Die Sitzflächenunterlage 196 und die Rückenlehnenunterlage 198 sind aus einem gewirkten monofilen Textilmaterial hergestellt. Die Sitzflächenunterlage 196 und die Rückenlehnenunterlage 198 können aus einer Vielzahl von Schichten ausgebildet sein, wobei jede Schicht aus einem gewirkten monofilen Textilmaterial besteht. Die Sitzflächenunterlage 196 und die Rückenlehnenunterlage 198 sind gewirkt oder gewebt, um eine Struktur zu schaffen, während das Material auch beabstandet ist, um Porosität, Belüftung und Nachgiebigkeit bereitzustellen. Die Sitzflächenunterlage 196 und die Rückenlehnenunterlage 198 können jeweils in ihrer Festigkeit oder Dicke variieren und können so konturiert sein, um eine Form der Sitzflächenunterlage 196 bzw. der Rückenlehnenunterlage 198 zu bilden. Ein Beispiel des gewirkten, ungeschäumten Material von Randschichten ist in dem US Patent Nr. 10,736,435 B2 von Duncan et al. offenbart, das am 11. August 2020 für die Lear Corporation erteilt wurde und in seiner Gesamtheit durch die Bezugnahme hierin enthalten ist.
  • Die Sitzflächenunterlage 196 und die Rückenlehnenunterlage 198 können aus Kunststoffmaterialien wie einem linearem Polyethylen niedriger Dichte (LLDPE), einem thermoplastischen Elastomer (TPE), einem Polyethylen hoher Dichte (HDPE) oder ähnlichem hergestellt sein. Die Sitzflächenunterlage 196 und die Rückenlehnenunterlage 198 können jeweils durch einen Formgebungsvorgang, wie beispielsweise Wirken, Weben, Drucken oder ähnlichem hergestellt sein. Die Sitzflächenunterlage 196 und die Rückenlehnenunterlage 198 können jeweils durch Extrudieren, Schneiden oder Ähnlichem gefertigt sein.
  • Obwohl oben verschiedene Ausführungsformen beschrieben sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Wörter eher beschreibend als einschränkend, und es selbstverständlich, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung auszubilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10736435 B2 [0003, 0078, 0106, 0107, 0112, 0115]
    • US 10882444 B2 [0101]

Claims (20)

  1. Eine Sitzunterlage, die eine Vielzahl von Schichten aus einem ungeschäumten Material umfasst, um an einem Sitzrahmen befestigt zu werden und um einen Insassen auf dem Sitzrahmen zu stützen, wobei die Vielzahl von Schichten übereinandergelegt sind und mindestens eine der Vielzahl von übereinandergelegten Schichten eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist.
  2. Die Sitzunterlage nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Schichten weiterhin umfasst: eine Randschicht zur Befestigung am Sitzrahmen; und eine zweite Schicht, die an der Randschicht befestigt ist, wobei die zweite Schicht eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke aufweist.
  3. Die Sitzunterlage nach Anspruch 2, wobei die Randschicht eine erste Festigkeit aufweist, und wobei die zweite Schicht eine zweite Festigkeit aufweist, die weniger fest ist als die erste Festigkeit.
  4. Die Sitzunterlage nach Anspruch 2, wobei die Randschicht eine erste Dicke aufweist; und wobei die zweite Schicht eine zweite Dicke aufweist, die geringer ist als die erste Dicke.
  5. Die Sitzunterlage nach Anspruch 2, wobei die Randschicht aus einem monofilen Textilmaterial ausgebildet ist.
  6. Die Sitzunterlage nach Anspruch 2, wobei die zweite Schicht aus einem monofilen Textilmaterial ausgebildet ist.
  7. Die Sitzunterlage nach Anspruch 2, wobei die zweite Schicht aus Polyester ausgebildet ist.
  8. Die Sitzunterlage nach Anspruch 2, wobei die zweite Schicht mit der Randschicht verschweißt, vernäht oder verklebt ist.
  9. Eine Sitzbaugruppe, umfassend: ein Substrat; und die Sitzunterlage nach Anspruch 2, die an dem Substrat befestigt ist.
  10. Die Sitzbaugruppe nach Anspruch 9 weiter umfassend den Sitzrahmen, wobei das Substrat an dem Sitzrahmen befestigt ist.
  11. Eine Sitzbaugruppe, umfassend: die Sitzunterlage nach Anspruch 2 ; und einen Bezug, der derart dimensioniert ist, um die Sitzunterlage aufzunehmen, wobei die zweite Schicht zwischen dem Bezug und der Randschicht angeordnet ist.
  12. Die Sitzunterlage nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Vielzahl von Zonen, wobei mindestens zwei der Zonen in ihrer Dicke oder Festigkeit variieren.
  13. Die Sitzunterlage nach Anspruch 12, wobei die Vielzahl von Zonen ferner einen Vorsprung, eine Einlage und ein Paar von Polstern auf gegenüberliegenden Seiten des Vorsprungs und der Einlage umfassen, um eine Sitzfläche zu stützen.
  14. Die Sitzunterlage nach Anspruch 12, wobei die Vielzahl von Zonen ferner eine Einlage, ein Paar Polster auf gegenüberliegenden Seiten der Einlage und ein Paar Schultern auf gegenüberliegenden Seiten der Einlage umfassen, um eine Rückenlehne zu stützen.
  15. Ein Verfahren zum Herstellen einer Sitzbaugruppe, umfassend: Ausbilden eines Basis-Sitzunterlagenteil; Ausschneiden eines zweiten Sitzunterlagenteils aus einer Platte monofilen Materials; und Anbringen des zweiten Sitzunterlagenteils auf dem Basis-Sitzunterlagenteil.
  16. Das Verfahren nach Anspruch 15 weiter umfassend das Anbringen eines Bezugs über dem Basis-Sitzunterlagenteil und dem zweiten Sitzunterlagenteil, so dass das zweite Sitzunterlagenteil zwischen dem Basis-Sitzunterlagenteil und dem Bezug ausgerichtet ist.
  17. Das Verfahren nach Anspruch 15 weiter umfassend das Befestigen des zweiten Sitzunterlagenteils an dem Basis-Sitzunterlagenteil.
  18. Das Verfahren nach Anspruch 15 weiter umfassend das Ausbilden des Basis-Sitzunterlagenteils aus einem ungeschäumten Material.
  19. Eine Sitzbaugruppe, die nach dem Verfahren nach Anspruch 15 hergestellt wurde.
  20. Ein Verfahren zur Herstellung einer Sitzbaugruppe, umfassend: Herstellen eines Basis-Sitzunterlagenteil aus einem ungeschäumten Material; Zuschneiden eines zweiten Sitzunterlagenteils aus einer Platte monofilen Materials; Anbringen des zweiten Sitzunterlagenteils auf dem Basis-Sitzunterlagenteil; Befestigen des zweiten Sitzunterlagenteils an dem Basis-Sitzunterlagenteil; und Anbringen eines Bezugs über dem Basis-Sitzunterlagenteil und dem zweiten Sitzunterlagenteil, so dass das zweite Sitzunterlagenteil zwischen dem Basis-Sitzunterlagenteil und dem Bezug ausgerichtet ist.
DE102022107559.1A 2021-03-31 2022-03-30 Sitzunterlage Pending DE102022107559A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/218,663 US20220314851A1 (en) 2021-03-31 2021-03-31 Seat support
US17/218,663 2021-03-31
US17/682,220 2022-02-28
US17/682,220 US20220314854A1 (en) 2021-03-31 2022-02-28 Seat support

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022107559A1 true DE102022107559A1 (de) 2022-10-06

Family

ID=83282979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022107559.1A Pending DE102022107559A1 (de) 2021-03-31 2022-03-30 Sitzunterlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220314854A1 (de)
CN (1) CN115139881A (de)
DE (1) DE102022107559A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11878613B2 (en) * 2022-04-20 2024-01-23 Lear Corporation Retention clip for a seat assembly and method of assembly
WO2023244758A1 (en) * 2022-06-16 2023-12-21 Lear Corporation Vehicle seat assembly and subassemblies thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10736435B2 (en) 2017-09-26 2020-08-11 Lear Corporation Seating system and method for producing same
US10882444B2 (en) 2018-09-27 2021-01-05 Lear Corporation Control system with textile having conductive element for controlling operation of a vehicle system

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031579A (en) * 1975-12-19 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Aircraft seat cushion
US6272707B1 (en) * 1998-11-12 2001-08-14 Colbond Inc. Support pad
US7141768B2 (en) * 2000-04-28 2006-11-28 Nexicor, Llc Fastening device
US6625830B2 (en) * 2001-10-02 2003-09-30 Neal Lampel Wheelchair cushion
US6857697B2 (en) * 2002-08-29 2005-02-22 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seating comfort system
JP4086616B2 (ja) * 2002-10-16 2008-05-14 株式会社デルタツーリング シート構造
WO2005108054A2 (en) * 2004-04-22 2005-11-17 Highland Industries, Inc. Spacer fabric
US7276275B2 (en) * 2004-04-22 2007-10-02 Highland Industries, Inc. Laminated spacer fabric
JP2008517800A (ja) * 2004-10-22 2008-05-29 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド プラスチック複合物品及びその製造方法
US7244170B2 (en) * 2005-09-16 2007-07-17 3M Innovative Properties Co. Abrasive article and methods of making same
US20070207691A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Thomas Cobbett Wiles Needled three layered composite
US7481489B2 (en) * 2007-03-16 2009-01-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle seat assembly
US20080252111A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Lear Corporation Vehicle seat assembly having a modular accessory system and method of making the same
US7837263B2 (en) * 2007-06-14 2010-11-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle seat construction
US20090152909A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 Lear Corporation Attachment assembly for securing trim material to the padding of a ventilated seat
DE102009039153A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-17 Lear Corp., Southfield Sitzanordnung mit einem Bezug
DE102010005994B4 (de) * 2010-01-27 2022-07-28 Tianjin Shenglong Fibre Co., Ltd. Verfahren zur Hestellung eines Hybrid-Polsterelements, insbesondere eines Sitz- und Lehnenpolsterelements zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, ein Polsterelement und ein Fahrzeugsitz mit einem Polsterelement.
EP2417876B1 (de) * 2010-08-10 2013-04-24 Schukra Gerätebau GmbH Sitzkissenkörper und Verfahren zur Herstellung eines Sitzkissenkörpers
EP2853628A4 (de) * 2012-05-22 2016-02-17 Mitsui Chemicals Inc Mehrschichtiges vliesstofflaminat zum formen eines schaumstoffs, komplex aus einem urethanschaumstoffkörper mit diesem vliesstofflaminat und verfahren zur herstellung des mehrschichtigen vliesstofflaminats zum formen eines schaumstoffs
JP6180859B2 (ja) * 2013-09-10 2017-08-16 デルタ工業株式会社 一体発泡成形品の製造方法
JP2015143067A (ja) * 2014-01-31 2015-08-06 株式会社タチエス 車両用シートおよび車両用シートの製造方法
US10118525B2 (en) * 2014-10-03 2018-11-06 Lear Corporation Vehicle seating assembly with aesthetic leather trim cover assembly
US9708067B2 (en) * 2015-12-16 2017-07-18 Supracor, Inc. Seat cushion for use by airline passengers
EP3373769B1 (de) * 2016-03-23 2019-07-10 k&r Textil GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines textilen verbundmaterials sowie auf diese weise hergestelltes textiles verbundmaterial
CN110140098B (zh) * 2016-07-11 2023-08-11 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件
US10421414B2 (en) * 2016-12-01 2019-09-24 Lear Corporation Contour connect
JP6977506B2 (ja) * 2017-11-24 2021-12-08 トヨタ紡織株式会社 成形用複合構造材、樹脂成形品、及び樹脂成形品の製造方法
CN210174333U (zh) * 2018-05-08 2020-03-24 特斯拉公司 纤维泡沫架构和具有纤维泡沫架构的垫
DE102018114566B3 (de) * 2018-06-18 2019-07-11 Müller Textil GmbH Verwendung eines Abstandstextils, Innenverkleidung und Abstandsgewirke
US10843600B2 (en) * 2018-07-12 2020-11-24 GM Global Technology Operations LLC Vehicle seat trim covers including integrally-knit backing materials and methods of manufacturing vehicle seat trim covers
US11369532B2 (en) * 2018-09-25 2022-06-28 Supracor, Inc. Adjustable anatomical support and seat cushion apparatus for wheelchairs
US10821862B2 (en) * 2018-12-06 2020-11-03 Ford Global Technologies, Llc Temperature control system for seating assembly
US20220017718A1 (en) * 2018-12-11 2022-01-20 Basf Se A polymer composite comprising tubular particles
US11440791B2 (en) * 2019-01-22 2022-09-13 Lear Corporation Seat cushion design manufacturing
WO2020232161A1 (en) * 2019-05-14 2020-11-19 Ige, Llc Support system including layers of spacer fabric and non-viscoelastic pressure relief material, and method for measuring pressure and pressure distribution properties of a support system
USD909792S1 (en) * 2019-11-04 2021-02-09 Traverse Health, LLC Modular multi-layer pillow
US11628648B2 (en) * 2020-03-31 2023-04-18 Toray Plastics (America), Inc. Method of making coextruded crosslinked polyolefin foam with polyamide cap layers
US20220314851A1 (en) * 2021-03-31 2022-10-06 Lear Corporation Seat support

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10736435B2 (en) 2017-09-26 2020-08-11 Lear Corporation Seating system and method for producing same
US10882444B2 (en) 2018-09-27 2021-01-05 Lear Corporation Control system with textile having conductive element for controlling operation of a vehicle system

Also Published As

Publication number Publication date
CN115139881A (zh) 2022-10-04
US20220314854A1 (en) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022107559A1 (de) Sitzunterlage
DE60305703T2 (de) Kraftfahrzeugsitz-einsatz.
DE102010028554A1 (de) Fahrzeugsitzrahmen, -anordnung und -herstellungsverfahren
DE102012200552B4 (de) Fahrzeugsitzbezugs-Anbringung
CN109552123B (zh) 乘坐系统及其生产方法
DE102021129112A1 (de) Sitzpolster
DE102012200175A1 (de) Lederbezug-Anordnung mit verringerter Dehnung
DE10021128A1 (de) Sitz mit einem Sitzflächenabschnitt aus einem elastichen Sitzbezug
DE102018207669B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sitzlehnen- und Polsteranordnung und dadurch hergestellte Anordnung
DE102018220906A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016212387A1 (de) Sitz-Stützschichtanordnung
DE102022115442A1 (de) Verkleidungsbezugsanordnung mit Blendenträger
DE102013200092B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sitzpolsteranordnung
DE102022126342A1 (de) Sitz mit Oberflächenperforation
DE102022113437A1 (de) Verkleidungshalteelement
DE102023119787A1 (de) Sitzanordnung, Verkleidungsabdeckungsanordnung und Verfahren zum Zusammenbau
DE102007019603A1 (de) Abstandsgewirke mit abschnittsweise veränderlichem Strömungswiderstand
DE102019114326B4 (de) Sitzaufhängung mit dreidimensionalen merkmalen für einen verbesserten insassenkomfort
DE3617816A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftdurchlaessigen polsterteils und nach dem verfahren hergestelltes polsterteil
DE102017213484B4 (de) Sitzanordnung und Verfahren zum Ausbilden einer Sitzanordnung
DE102022130702B4 (de) Rückenlehne, Sitzkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Sitzes
DE102019207543A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit ästhetischer Bezugseinheit
DE102020211676B4 (de) Gepolstertes Sitzmöbel und Verfahren zur Herstellung eines Einlageelements für ein Sitzmöbel sowie Verfahren zur Veränderung der Sitzkontur eines solchen Sitzmöbels
DE102018216321A1 (de) Sitzsystem und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3369614B1 (de) Polsteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication