DE2028803B2 - Polymere Phenazoniumverbindungen - Google Patents

Polymere Phenazoniumverbindungen

Info

Publication number
DE2028803B2
DE2028803B2 DE2028803A DE2028803A DE2028803B2 DE 2028803 B2 DE2028803 B2 DE 2028803B2 DE 2028803 A DE2028803 A DE 2028803A DE 2028803 A DE2028803 A DE 2028803A DE 2028803 B2 DE2028803 B2 DE 2028803B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
copper
liter
compounds
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2028803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028803A1 (de
DE2028803C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Clauss
Wolfgang Dahms
Hans-Guenther Dr. Todt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2028803A priority Critical patent/DE2028803C3/de
Priority to DE2039831A priority patent/DE2039831C3/de
Priority to ES391131A priority patent/ES391131A1/es
Priority to CH755871A priority patent/CH556347A/de
Priority to IE678/71A priority patent/IE35298B1/xx
Priority to SU1662484A priority patent/SU425408A3/ru
Priority to CA114,600A priority patent/CA961494A/en
Priority to US00149335A priority patent/US3743584A/en
Priority to FR7120152A priority patent/FR2095876A5/fr
Priority to AT482371A priority patent/AT302764B/de
Priority to SE7107269A priority patent/SE426704B/xx
Priority to GB1917271*[A priority patent/GB1357442A/en
Priority to NLAANVRAGE7107804,A priority patent/NL173277C/xx
Priority to JP46040102A priority patent/JPS5117945B1/ja
Publication of DE2028803A1 publication Critical patent/DE2028803A1/de
Publication of DE2028803B2 publication Critical patent/DE2028803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028803C3 publication Critical patent/DE2028803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/46Phenazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0683Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0694Polycondensates containing six-membered rings, condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with only two nitrogen atoms in the ring, e.g. polyquinoxalines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft polymere Phenazoniumverbindungen, welche die Abscheidung glänzender, einebnender Kupferüberzüge aus sauren Elektrolyten ermöglichen.
Es ist seit langem bekannt, daß sauren, insbesondere den am meisten verbreiteten, schwefelsauren Kupferelektrolyten bestimmte organische Substanzen in geringen Mengen zugesetzt werden können, um statt einer kristallin-matten Abscheidung glänzende Kupferüberzüge zu erhalten. Für diesen Zweck sind z. B. bekanntgeworden Polyäthylenglycol, Thioharnstoff und dessen Derivate, Thiohydantoin, Thiocarbaminsäureester und Thiophosphorsäureester, die jedoch keinerlei praktische Bedeutung mehr besitzen, da die Qualität der mit ihnen erhaltenen Kupferüberzüge nicht den heutigen Anforderungen entspricht. So sind die Überzüge entweder zu spröde, oder sie besitzen einen zu geringen Glanz bzw. fallen in bestimmten Stromdichtebereichen reliefartig aus.
Auch der Zusatz von bestimmten Safraninen — entweder für sich nach dem Vorschlag der DE-PS 9 47 656 oder im Gemisch mit Thioharnstoff oder dessen Substitutionsprodukten nach der DE-PS 10 04 880 - führt zu Kupferüberzügen mit solch unbefriedigenden Eigenschaften.
Weiterhin wurde der Zusatz von Thioharnstoff-Formaldehyd-Kondensaten (DE-PS 11 52 863 und 11 65 962) und von bestimmten Verbindungen mit C = S-Gruppen im Molekül (DE-PS 12 18 247) vorgeschlagen.
Mit diesen Zusätzen erhält man zwar glänzende Kupferniederschläge, doch werden auch diese den erhöhten Anforderungen der Praxis nicht immer gerecht, da deren einebnende Wirkung unbefriedigend ist.
Vorgeschlagen wurde außerdem der Zusatz von PoIyalkyleniminen in Verbindung mit organischen Oxoverbindungen (DE-PS 12 46 347) und Polyvinylverbindüngen in Mischung mit sauerstoffhaltigen hochmolekularen Verbindungen und organischen Thioverbindungen (DE-OS 15 21 062). Derartige Kupferelektrolyte erlauben aber nicht den Einsatz höherer kathodischer Stromdichten, und die abgeschiedenen Kupferüberzüge können außerdem nur nach einer vorausgegangenen Zwischenbehandlung vernickelt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten sauren Kupferbäder zu vermeiden und darüber hinaus diese Bäder so zu verbessern, daß diese auch bei höheren Stromdichten betrieben werden können und in Verbindung mit an sich bekannten
• anderen Glanzbildnern die Abscheidung besonders gleichmäßiger Kupferniederschläge ermöglichen, welehe sich ohne Zwischenbehandlung vernickeln lassen.
Dies wird gelöst indem man einem sauren Kupferelektrolyten, eine Verbindung der allgemeinen Formel I
G)
jo in der R,, R2, R3, R4, Rs, Re, R7, Re und R9 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, niederes Alkyl oder gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl, R5 und R8 — im Falle, daß diese keine Substituenten sind — außerdem Kupplungsstellen für einen benachbarten Phenazoniumrest der allgemeinen Formel I darstellen, A ein Säurcrest und η eine ganze Zahl von 2 bis 100, vorzugsweise von 4 bis 20, ist, zusetzt.
Die erfindungsgemäßen Phenazoniumverbindungen werden dadurch erhalten, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel II
in der die Reste R,, R2, R3, R4, Rs, Re, R?, Re, Rg und A die vorhin angegebenen Bedeutungen haben in sauerer Lösung diazotiert und die entstandenen Diazoniumsalze verkocht.
Zweckmäßigerweise wird die Diazotierung der Aminoverbindungen in schwefelsaurer, salzsaurer oder essigsaurer Lösung vorgenommen. Diese Säuren bilden dann jeweils den obengenannten Säurerest A. Als
bo Diazotierungsmittel eignen sich z. B. Natriumnitrit oder Nitrosylschwefelsäure u. a.
Das sogenannte Verkochen der entstandenen Diazoniumsalze kann bei Temperaturen von etwa 5 bis 100° C, vorzugsweise von etwa 10 bis 250C erfolgen.
b5 Die Reaktionsprodukte fallen aus der sauren Reaktionslösung aus oder können hieraus durch Neutralisation mit Basen, z. B. Ammoniak, Natron- oder Kalilauge, ausgefällt werden. Die Isolierung erfogt dann
nach an sich üblichen Methoden.
Wenn die 5- und 7-Stellung (bei R5 und Re) im Ausgangsmaterial unsubstituiert sind, kann eine Verknüpfung mit dem Nachbarrest an beiden Stellungen erfolgen.
Als niedere Alkylreste seien z. B. genannt Methyl und ÄthyL
Als Säurereste kommen z. B. in Betracht die der Salzsäure (Cl-), Schwefelsäure (HSO4-), Salpetersäure (NO3-) und Essigsäure (CH3COO-).
Die Mengen, in denen die gekennzeichneten Verbindungen den Kupferbädern zugegeben werden müssen, um eine deutliche Verbesserung der Kupferabscheidung zu erzielen, sind überraschenderweise nur sehr gering und betragen etwa 0,0005 bis 0,1 g/Liter, vorzugsweise 0,0005 bis 0,03 g/Liter.
Tabelle I enthält Beispielsweise für erfindungsgemäße Substanzen und Angaben über die bevorzugten Konzentrationen im Elektrolyten.
Tabelle I Nr. Substanz
π = (etwa)
Bevorzugte Konzentration
(CHa)2N
HSO|> 12
0,004-0,08
(C2H5J2N
IO
0,0003-0,03
(CH3)2N
HSOi' 19
0,001-0,03
(CHa)2N
olÄ
CH3 0OOCCH3 27
0,01-0,08
CH3
HSOi 0,01-0,06
Fortsetzung
Nr. Substanz
π = (etwa)
Bevorzugte Konzentration
g^Liter
CH3
H HSO|_
0,005-0,06
ο ι ο ι o
CH3HN
0,001-0,03
C2H5HN
Cl 0,005-0,05
CH3 CH3
CH3
H3C /\ HSO^
0,002-0,06
CH3
(C2Hs)2N
S*
Cle
CH3
0,004-0,04
Fortsetzung
Nr. Substanz
η = (etwa)
Bevorzugte Konzentration
g/Liter
11
HSOi 0,01-0,1
12
CH3 CH3
YoYo! ο
H2N T [
HSO^
O '
13
0,002-0,04
Diese Substanzen lassen sich z. B. wie folgt herstellen:
2 Mol eines schwefelsauren Amins, z. B. 2-Methyl-S-amino-e-dirnethylarnino-ii-phenyl-phenazoniumsulfat werden mit 4,5 Liter 20%iger Schwefelsäure aufgeschlämmt und bei —5° C mit 650 ml Nitrosylschwefelsäiire, die 2,2 Mol salpetrige Säure enthält, innerhalb 3 Stunden diazotiert. Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört und die Reaktionslösung auf 20°C erwärmt, wobei sich kräftig Stickstoff entwickelt. Nach beendeter Stickstoffentwicklung wird mit einer Base, z. B. Kalilauge, neutralisiert.
Beim Stehen kristallisieren 800 g eines blauen Reaktionsproduktes der Substanz Nr. 3 (Tabelle I). Nach dem Trocknen kann dieses Produkt nach entsprechender Verdünnung sofort in sauren Kupferlektrolyten eingesetzt werden. Das Molgewicht beträgt etwa 8000.
Im folgenden wird die Herstellung einiger anderer erfindungsgemäßer Substanzen beschrieben.
Herstellung der Substanz Nr. 1
1 Mol S-Amino-S-methyl-e-dimethylamino-iJ-phenylphenazonium-hydrogensulfat wird in 21 25%iger Schwefelsäure aufgeschlämmt und bei —10° C mit 300 ml Nitrosylschwefelsäure, die 1,1 Mol salpetrige Säure enthält, innerhalb 4 Stunden diazotiert Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Harnstoff zerstört und die Reaktionslösung langsam auf 30° C erwärmt, wobei sich kräftig Stickstoff entwickelt Nach beendeter Stickstoffentwicklung wird mit gasförmigem Ammoniak neutralisiert Beim Stehen kristallisieren 350 g polymeres blaues Phenylphenazoniumsalz aus. Nach dem Trocknen kann dieser polymere Farbstoff, der ein mittleres Molgewicht von etwa 5000 besitzt in entsprechender Verdünnung sofort in sauren Kupferelektrolyten eingesetzt werden.
Herstellung der Substanz Nr. 2
1 MoI 2-Methyl-3-amino-6-diäthylamino-9-phenylphenazonium-chlorid wird in 21 30%iger HCl aufgeschlämmt und bei -1O0C vorsichtig mit 1,1 MoINaNO3, gelöst in 250 ml Wasser, innerhalb von 5 Stunden diazotiert. Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört und die Reaktionslösung auf 20° C erwärmt, wobei sich kräftig Stickstoff entwickelt.
Nach beendeter Stickstoffentwicklung wird mit
Kaliumhydroxyd neutralisiert. Nach Stehenlassen können 300 g des blauen polymeren Farbstoffes mit einem mittleren Molgewicht von 4000 abgesaugt werden.
Herstellung der Substanz Nr. 4
so 0,1 MoI S-Amino-e-dimethylamino-iJ-methyl-phenazonium-acetat wird in 250 ml Eisessig aufgeschlämmt und bei -5°C mit 0,12 Mol Natriumnitrit gelöst in 50 ml Wasser, vorsichtig diazotiert. Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Harnstoff zerstört und die Reaktionslösung kurz zum Sieden erhitzt Nach Einengen auf 100 ml und Abkühlen kann der ausgefallene polymere Farbstoff von einem mittleren Molgewicht von etwa 8000 abgesaugt werden. Ausbeute: 20 g.
Herstellung der Substanz Nr. 5
0,1 Mol 2-Methyl-3-amino-6-phenyIamino-9-phenylphenazonium-hydrogensulfat wird in 250 ml 35%iger Schwefelsäure aufgeschlämmt und bei -20° C mit 30 ml Nitrosylschwefelsäure, die 0,12 Mol salpetrige Säure enthält diazotiert Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört und das Reaktionsgemisch langsam auf 50° C erwärmt Nach beendeter Stickstoffentwickhmg wird mit Natronlauge neutrali-
siert und der mit etwas Natriumsulfat verunreinigte polymere Farbstoff mit einem mittleren Molgewicht von etwa 3000 abgesaugt. Ausbeute: 15 g.
Herstellung der Substanz Nr. 6
0,05 Mol 2-Methyl-3-amino-6-dimethylamino-phenazoniumhydrogensulfat wird in 50 ml 40%iger Schwefelsäure aufgeschlämmt und bei —5°C mit 15 ml Nitrosylschwefelsäure, die 0,06 Mol salpetrige Säure enthält, diazotiert. Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidoschwefelsäure zerstört und die Säure mit Ammoniak neutralisiert. Nach kurzem Stehen kann ein blauer polymerer Farbstoff mit einem mittleren Molgewicht von etwa 10 000 abgesaugt werden. Ausbeute: 5 g.
Herstellung der Substanz Nr. 7
0,05 Mol S-Amino-o-methylamino-fJ-phenyl-phenazonium-acetat wird in 200 ml Eisessig aufgeschlämmt und bei — 10°C mit 0,06 Mol Natriumnitrit, gelöst in wenig Wasser, diazotiert. Nach Zerstören der überschüssigen salpetrigen Säure mit Harnstoff wird die Reaktionslösung auf 400C erwärmt, eingeengt und der ausgefallene Farbstoff mit einem mittleren Molgewicht von etwa 5000 abgesaugt. Ausbeute: 8 g.
Herstellung der Substanz Nr. 8
0,05 Mol 2-Phenyl-3-amino-6-äthylamino-9-phenylphenazonium-chlorid wird in 400 ml 30%iger Salzsäure aufgeschlämmt und mit 0,06 Mol Natriumnitrit, gelöst in wenig Wasser, innerhalb einer Stunde diazotiert. Nach Zerstören der überschüssigen salpetrigen Säure mit Amidosulfonsäure wird auf 300C erwärmt, nach beendeter Stickstoffentwicklung weitgehend eingeengt und der ausgefallene Farbstoff mit einem mittleren Molgewicht von etwa 2000 abgesaugt. Ausbeute: 4 g.
Herstellung der Substanz Nr. 9
0,05 Mol U^S-Tetramethyl-S-amino-e-diäthylamino-9-phenyl-phenazonium-hydrogensulfat wird in 500 ml 50%iger Schwefelsäure gelöst und mit 15 ml Nitrosylschwefelsäure, die 0,06 Mol salpetrige Säure enthält, bei -1O0C diazotiert. Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört, das Diazoniumsalz verkocht und die Schwefelsäure mit Ammoniak neutralisiert. Der ausgefallene Farbstoff mit einem mittleren Molgewicht von etwa 2000 abgesaugt. Ausbeute: 10 g (verunreinigt mit Ammoniumsulfat).
Herstellung der Substanz Nr. 10
0,05 Mol 2,7-01111611^1-3-3111^0-6^13^13111^0-9-10-lyl-phenazonium-chlorid wird in 50 ml 30%iger Salzsäure suspendiert und vorsichtig mit 0,06 Mol Natriumnitrit, gelöst in wenig Wasser, bei —5° C diazotiert Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört, die Reaktionslösung auf 8O0C erhitzt, weitgehend eingeengt und der ausgefallene Farbstoff mit einem mittleren Molgewicht von etwa 4000 abgesaugt Ausbeute: 8 g.
Herstellung der Substanz Nr. 11
0,05 Mol ^e-Diphenyl-S-amino-S-methyl-e-dimethylamino-9-phenyl-phenazonium-hydrogensulfat wird in 500 ml 50%iger Schwefelsäure gelöst und mit 15 ml Nitrosylschwefelsäure, die 0,06 Mol salpetrige Säure enthält, bei — 100C diazotiert und anschließend die überschüssige salpetrige Säure mit Amidosulfonsäure zerstört
Nach Verkochen der Diazoniumverbindung wird mit Ammoniak neutralisiert und der ausgefallene blaue Farbstoff mit einem mittleren Molgewicht von etwa 1500 abgesaugt. Ausbeute: 9 g.
Herstellung der Substanz Nr. 12
2 Mol 2,7-Dimethyl-3,6-diamino-9-phenyl-phenazoniumhydrogensulfat wird mit 4,5 1 20%iger Schwefelsäure aufgeschlämmt und bei — 1O0C mit 650 ml Nitrosylschwefelsäure, die 2,2 Mol salpetrige Säure enthält, innerhalb von 5 Stunden diazotiert. Die überschüssige salpetrige Säure wird mit Amidosulfonsäure zerstört und die Reaktionslösung auf 25° C erwärmt, wobei sich kräftig Stickstoff entwickelt. Nach beendeter Stickstoffentwicklung wird mit Ammoniak neutralisiert und der beim Stehen ausgefallene polymere rotbraune Farbstoff mit einem mittleren Molgewicht von etwa 5000 abgesaugt. Ausbeute: 750 g Farbstoff (mit Ammoniumsulfat verunreinigt).
Als Elektrolyt zur Abscheidung von Kupferüberzügen unter Zusatz der erfindungsgemäßen Substanzen wird im allgemeinen eine schwefelsaure Kupfersulfatlösung folgender Zusammensetzung benutzt:
Kupfersulfat CuSO4 · 5 H2O
Schwefelsäure H2SO4
125-260 g/Liter 20- 85 g/Liter
Statt Kupfersulfat können zumindest teilweise auch andere Kupfersalze benutzt werden. Die Schwefelsäure kann teilweise oder ganz durch Fluorborsäure, Phosphorsäure und/oder andere Säuren ersetzt werden. Der Elektrolyt kann chloridfrei sein oder — was zur Verbesserung des Glanzes und der Einebnung meist vorteilhaft ist — Chloride, z. B. Alkalichloride oder Chlorwasserstoffsäure in Mengen von 0,001 bis 0,2 g/Liter enthalten.
Werden zu solchen Kupferbädern eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Substanzen zugegeben, so fällt der normalerweise kristallin-matte Niederschlag in einem weiten Stromdichtebereich glänzend aus. Außerdem kann die kathodische Stromdichte um etwa 50% erhöht werden, ohne daß es zu Fehlern, insbesondere zu Knospenbildungen im Bereich hoher Stromdichten kommt. Um eine bestimmte Schichtdicke zu erreichen, kann man demzufolge die Expositionszeit entsprechend verringern und in einer Anlage gegebener Größe mehr Ware durchsetzen.
Die erfindungsgemäßen Substanzen sind aber auch
so besonders geeignet, in Verbindung mit anderen, üblichen Glanzbildnern und/oder Netzmitteln schleierfreie und hochglänzende Kupferüberzüge abzuscheiden. Elekt-olyte, die Substanzen der Tabelle I enthalten, zeigen auch ein hervorragendes Alterungsverhalten.
Selbst nach einem Stromdurchgang von 200—400 Ah/1 und mehr fallen die Kupferüberzüge genauso hochglänzend, einebnend und duktil wie in einem neu angesetzten Elektrolyten aus. Es entstehen keine schädlichen Zersetzungsprodukte dieser Substanzen, die Reinigungen, z. B. mit Aktivkohle, erforderlich machen.
Eine besonders deutliche und sprunghafte Verbesserung des Glanzes und der einebnenden Wirkung erhält man, wenn man die erfindungsgemäßen Substanzen solchen Kupferelektrolyten zugibt, die als Glanzbildner sauerstoffhaltige, hochmolekulare Verbindungen sowie organische Thioverbindungen, welche vorzugsweise eine oder mehrere wasserlöslich machende Gruppen enthalten.
Die Mengen, die man von diesen Verbindungen dem Kupferelektrolyten zugibt, liegen etwa innerhalb folgender Grenzen:
Sauerstoffhaltige,
hochmolekulare Verbindungen
vorzugsweise
0,01-20,0 g/Liter
0,02-8,0 g/Liter
Organische Thioverbindungen
mit wasserlöslich machenden
Gruppen
vorzugsweise
0,0005-0,2 g/Liter
0,01-0,1 g/Liter
Tabelle II enthält Beispiele für sauerstoffhaltige, hochmolekulare Verbindungen und deren bevorzugte Konzentrationen.
Tabelle II
Nr.
Substanz
Polyvinylalkohol
Carboxymethylcellulose
Polyäthylenglycol
Polypropylenglycol
Stearinsäure-Polyglycolester
Ölsäure-Polyglycolester
Stearylalkohol- Polyglycolester
Nonylphenol-Polyglycoläther Bevorzugte
Konzentration
g/Liter
0,05-0,4 0,05-0,1 0,1 -5,0 0,05-1,0 0,5 -8,0 0,5 -5,0 0,5 -8,0 0,5 -6,0
Tabelle III enthält Beispiele für organische Thioverbindungen mit wasserlöslich machenden Gruppen und deren bevorzugte Konzentrationen.
Tabelle IH
Nr.
Substanz Bevorzugte
Konzentration
g/Liter
1 N.N-Diäthyl-dithiocarbaminsäure-isulfopropylJ-ester, 0,01 —0,1 Natriumsalz
2 Mercaptobenzthiazol-S-propansulfonsaures Natrium 0,02 —0,1
3 3-Mercaptopropan-l-sulfonsaures Natrium 0,005—0,1
4 Bis-(3-Natriumsulfopropyl)-disulfid 0,005—0,2
5 Thiophosphorsäure-0-äthyl-bis-(sulfopropyl)-ester, 0,01 —0,15 Dinatriumsalz
6 Thiophosphorsäure-tris-(sulfopropyl)-ester, Trinatriumsalz 0,02 —0,15
7 Isothiocyanopropylsulfonsaures Natrium 0,05 —0,2
8 Thioglycolsäure 0,001—0,003
55
Die Zugabe von Substanzen der Tabelle I zu Kupferelektrolyten, die an sich bekannte Glanzbildner der Tabellen II und III enthalten, bewirkt also zwei entscheidende technische Vorteile:
1. die anwendbare kathodische Stromdichte wird bis zu 50% gesteigert,
2. die einebnende Wirkung, d. h. die Verringerung von Rauhigkeiten des Grundmaterials, erhöht sich (gemessen bei einer Schichtdicke von 24 μπι) von 40—50% auf etwa 70-80%.
Die Konzentrationsverhältnisse der einzelnen Verbindungen im Kupferelektrolyten können in weiten Grenzen schwanken. Als günstig hat sich erwiesen, wenn ein Gewichts verhältnis der in den Tabellen I, II und III beispielsweise aufgeführien Substanzen von etwa 1 :10 :2 bis zu etwa 1 :200 :20 vorliegt
Folgende Beispiele erläutern die Verwendung der erfindungsgemäßen Produkte.
Beispiel 1 In einem Kupferbad der Zusammensetzung
220 g/Liter Kupfersulfat (CuSO4 · 5 H2O) 50 g/Liter Schwefelsäure, konz.
werden Messingbleche oder vorvernickelte Stahlbleche bei einer Elektrolyttemperatur von 20 bis 25° C mit Kathodenbewegung verkupfert Die Niederschläge sind kristallin-matt Wenn die Stromdichte 4 A/dm2 übersteigt, treten an den Ecken der Kathodenbleche pulverförmige, nur lose haftende Kupferabscheidungen auf. Gibt man nun dem Elektrolyten 0,06 g/Liter der Substanz 1 (Tabelle I) zu, so kann man unter gleichen Arbeitsbedingungen die Stromdichte bis auf 6 A/dm2 erhöhen, ohne daß es zu den genannten Fehlern kommt Außerdem fällt der Niederschlag glänzend aus.
Beispiel 2
Einem Kupferbad der Zusammensetzung
Kupfersulfat (CuSO4
Schwefelsäure, konz.
Natriumchlorid
5H2O)
200 g/Liter
60 g/Liter
0,05 g/Liter
werden als Glanzbildner
0,6 g/Liter Polypropylenglycol und
0,02 g/Liter 3-mercaptopropan-l-sulfonsaures
Natrium
zugegeben.
Bei einer Elektrolyttemperatur von 20 bis 25° C erhält man mit einer Stromdichte von 6,0 A/dm2 und Lufteinblasung zwar glänzende und schleierfreie Kupferüberzüge, die Einebnung von Rauhigkeiten des Grundmaterials beträgt bei einer Schichtdicke von 24 μΐη aber nur 45%. Gibt man dem Bad zusätzlich 0,008 g/Liter der Substanz 3 (Tabelle I) zu, so steigt die Einebnung unter gleichen Arbeitsbedingungen auf 76% an, sie erhöht sich also um 70%.
Beispiel 3
Dem Elektrolyten gemäß Beispiel 2 werden
4,0 g/Liter Nonylphenol-Polyglycoläther und
0,02 g/Liter Ν,Ν-Diäthyl-dithiocarbaminsäure-(sulfopropyl)-ester, Natriumsalz
zugegeben.
Die einebnende Wirkung beträgt bei einer Elektrolyttemperatur von 20 bis 25° C, einer Stromdichte von 5,0 A/dm2 und Kathodenstangenbewegung bei einer Schichtdicke von 24 μπι Kupfer etwa 50%. Durch eine Zugabe von 0,01 g/Liter der Substanz 6 (Tabelle I), erhöht sich die Einebnung auf 78%, die Steigerung beträgt als 56%.
Vergleichsversuch
Einem Kupferbad der Zusammensetzung
210 g/Liter Kupfersulfat (CuSO4 ■ 5 H2O)
55 g/Liter Schwefelsäure, konz.
0,06 g/Liter Natriumchlorid
0,09 g/Liter Mercaptobutansulfönsäure
0,10 g/Liter Polyäthylenglycol
ίο wurden in einem Versuch
A) 0,006 g/Liter der Substanz Nr. 10 nach Tabelle 1 der vorliegenden Anmeldung
und in einem Versuch
B) 0,010 g/Liter des bekannten Zusatzes Janusgrün B (gemäß der DE-OS 15 21 062) zugesetzt.
Die Elektrolyttemperatur betrug in beiden Versuchen 20 bis 25° C.
Die Abscheidung erfolgte bei einer Stromdichte von 5 A/dm2 unter Lufteinblasung.
Beide Versuche wurden als Dauerversuche in einem Zeitraum von 100 Stunden durchgeführt.
Auswertung
Der Elektrolyt nach Versuch A war nicht verfärbt, zeigte also keine Alterungserscheinungen.
Die hieraus abgeschiedenen Überzüge waren fast
schleierfrei, zeigten keine Anbrennungen und besaßen eine sehr gute Glanztiefenstreuung. Die Oberzüge waren weiterhin gut eingeebnet und ohne Rauhigkeiten.
Der Elektrolyt nach B war stark violett verfärbt,
zeigte also starke Alterungserscheinungen.
Die Überzüge waren stark verschleiert, zeigten starke Anbrennungen und außerdem baumartige Auswachsungen, die für die Praxis völlig unbefriedigend sind.
Die überraschende technische Überlegenheit des erfindungsgemäß zu verwendenden Zusatzes gegenüber dem bekannten Zusatz ist damit unter Beweis gestellt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Polymere Phenazoniumverbindungen der allgemeinen Formel 1
    in der Ri, R2, R3, R4, Rs, Re, R7, R? und R9 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, niederen Alkyl oder gegebenenfalls durch Methyl, Äthyl, Methoxy oder Äthoxy substituiertes Phenyl, R5 und Re — im Falle, daß diese keine Substituenten sind — außerdem Kupplungsstellen für einen benachbarten Phenazoniumrest der allgemeinen Formel I, A einen Säurerest und η eine ganze Zahl von 2 bis 100 darstellen.
DE2028803A 1970-06-06 1970-06-06 Polymere Phenazoniumverbindungen Expired DE2028803C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2028803A DE2028803C3 (de) 1970-06-06 1970-06-06 Polymere Phenazoniumverbindungen
DE2039831A DE2039831C3 (de) 1970-06-06 1970-06-06 Saures Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Kupferüberzüge
ES391131A ES391131A1 (es) 1970-06-06 1971-05-13 Procedimiento para la preparacion de nuevos compuestos de fenazonio polimeros.
CH755871A CH556347A (de) 1970-06-06 1971-05-24 Verfahren zur herstellung von polymeren phenazoniumverbindungen.
IE678/71A IE35298B1 (en) 1970-06-06 1971-05-27 Polymeric phenazinium compounds
SU1662484A SU425408A3 (de) 1970-06-06 1971-05-27
US00149335A US3743584A (en) 1970-06-06 1971-06-02 Acid bright copper plating bath
CA114,600A CA961494A (en) 1970-06-06 1971-06-02 Polymeric phenazonium compounds
FR7120152A FR2095876A5 (de) 1970-06-06 1971-06-03
AT482371A AT302764B (de) 1970-06-06 1971-06-03 Saurer Elektrolyt zur Abscheidung glänzender Kupferüberzüge
SE7107269A SE426704B (sv) 1970-06-06 1971-06-04 Polymer fenazonimforening till anvendning som tillsats till sura kopparhaltiga elektrolyter for utfellning av glensande kopparoverdrag
GB1917271*[A GB1357442A (en) 1970-06-06 1971-06-07 Polymeric phenazinium compounds
NLAANVRAGE7107804,A NL173277C (nl) 1970-06-06 1971-06-07 Werkwijze voor het bereiden van aminofenazonium-verbindingen, alsmede het verkoperen van voorwerpen met zure verkoperingsbaden, die deze fenazoniumverbindingen bevatten.
JP46040102A JPS5117945B1 (de) 1970-06-06 1971-06-07

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2039831A DE2039831C3 (de) 1970-06-06 1970-06-06 Saures Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Kupferüberzüge
DE2028803A DE2028803C3 (de) 1970-06-06 1970-06-06 Polymere Phenazoniumverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028803A1 DE2028803A1 (de) 1971-12-16
DE2028803B2 true DE2028803B2 (de) 1979-11-29
DE2028803C3 DE2028803C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=25759264

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039831A Expired DE2039831C3 (de) 1970-06-06 1970-06-06 Saures Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Kupferüberzüge
DE2028803A Expired DE2028803C3 (de) 1970-06-06 1970-06-06 Polymere Phenazoniumverbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2039831A Expired DE2039831C3 (de) 1970-06-06 1970-06-06 Saures Bad zur galvanischen Abscheidung glänzender Kupferüberzüge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3743584A (de)
AT (1) AT302764B (de)
CA (1) CA961494A (de)
CH (1) CH556347A (de)
DE (2) DE2039831C3 (de)
FR (1) FR2095876A5 (de)
GB (1) GB1357442A (de)
NL (1) NL173277C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049584A1 (en) 2003-11-19 2005-06-02 Atotech Deutschland Gmbh Acidic bath for electrolytically depositing a copper deposit containing halogenated or pseudohalogenated monomeric phenazinium compounds

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50104143A (de) * 1974-01-23 1975-08-16
US4376685A (en) * 1981-06-24 1983-03-15 M&T Chemicals Inc. Acid copper electroplating baths containing brightening and leveling additives
AU559896B2 (en) * 1983-06-10 1987-03-26 Omi International Corp. Electrolytic copper depositing processes
US4786746A (en) * 1987-09-18 1988-11-22 Pennsylvania Research Corporation Copper electroplating solutions and methods of making and using them
US4948474A (en) * 1987-09-18 1990-08-14 Pennsylvania Research Corporation Copper electroplating solutions and methods
US5849171A (en) * 1990-10-13 1998-12-15 Atotech Deutschland Gmbh Acid bath for copper plating and process with the use of this combination
DE4032864A1 (de) * 1990-10-13 1992-04-16 Schering Ag Saures bad zur galvanischen abscheidung von kupferueberzuegen und verfahren unter verwendung dieser kombination
DE4126502C1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin, De
US5730854A (en) * 1996-05-30 1998-03-24 Enthone-Omi, Inc. Alkoxylated dimercaptans as copper additives and de-polarizing additives
DE19758121C2 (de) * 1997-12-17 2000-04-06 Atotech Deutschland Gmbh Wäßriges Bad und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Kupferschichten
US6444110B2 (en) * 1999-05-17 2002-09-03 Shipley Company, L.L.C. Electrolytic copper plating method
DE10261852B3 (de) 2002-12-20 2004-06-03 Atotech Deutschland Gmbh Gemisch oligomerer Phenaziniumverbindungen und dessen Herstellungsverfahren, saures Bad zur elektrolytischen Abscheidung eines Kupferniederschlages, enthaltend die oligomeren Phenaziniumverbindungen, sowie Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden eines Kupferniederschlages mit einem das Gemisch enthaltenden Bad
JP2004346381A (ja) * 2003-05-23 2004-12-09 Hitachi Ltd プリント配線基板、その製造方法、電気銅めっき方法、及び電気銅めっき液
DE10337669B4 (de) * 2003-08-08 2006-04-27 Atotech Deutschland Gmbh Wässrige, saure Lösung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Kupferüberzügen sowie Verwendung der Lösung
DE102005011708B3 (de) 2005-03-11 2007-03-01 Atotech Deutschland Gmbh Polyvinylammoniumverbindung und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende saure Lösung und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden eines Kupferniederschlages
CN101899687A (zh) * 2010-08-03 2010-12-01 济南德锡科技有限公司 单剂染料型光亮酸性镀铜添加剂及其制备方法和应用
US8735580B2 (en) 2010-09-24 2014-05-27 Andrew M. Krol Method of producing polymeric phenazonium compounds
US8691987B2 (en) * 2010-09-24 2014-04-08 Andrew M. Krol Method of producing polymeric phenazonium compounds
TWI533496B (zh) * 2013-07-23 2016-05-11 Chang Chun Petrochemical Co Electrolytic copper foil
EP3483307B1 (de) 2017-11-09 2020-04-01 ATOTECH Deutschland GmbH Plattierungszusammensetzungen zur abscheiden zur elektrolytischen kupferabscheidung, deren verwendung und verfahren zur elektrolytischen abscheidung einer kupfer- oder kupferlegierungsschicht auf mindestens einer oberfläche eines substrats

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL174178B (nl) * 1952-05-26 Chevron Res Werkwijze voor het winnen van koolwaterstoffen uit een permeabele koolwaterstofhoudende formatie door injectie met stoom.
BE520209A (de) * 1952-05-26
NL291575A (de) * 1962-04-16
US3328273A (en) * 1966-08-15 1967-06-27 Udylite Corp Electro-deposition of copper from acidic baths
SE322956B (de) * 1966-08-20 1970-04-20 Schering Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049584A1 (en) 2003-11-19 2005-06-02 Atotech Deutschland Gmbh Acidic bath for electrolytically depositing a copper deposit containing halogenated or pseudohalogenated monomeric phenazinium compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE2039831C3 (de) 1979-09-06
CA961494A (en) 1975-01-21
NL7107804A (de) 1971-12-08
DE2028803A1 (de) 1971-12-16
CH556347A (de) 1974-11-29
DE2039831A1 (de) 1972-01-05
NL173277B (nl) 1983-08-01
US3743584A (en) 1973-07-03
FR2095876A5 (de) 1972-02-11
AT302764B (de) 1972-10-25
NL173277C (nl) 1984-01-02
GB1357442A (en) 1974-06-19
DE2039831B2 (de) 1979-01-04
DE2028803C3 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028803C3 (de) Polymere Phenazoniumverbindungen
EP0598763B1 (de) Saures bad zur galvanischen abscheidung von kupfer und dessen verwendung
DE2231988A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von zinn
DE2300748C3 (de) Wäßriges, alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung und dessen Verwendung
DE2459428A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen aufbringen eines zinnueberzugs auf ein eisensubstrat
DE1644336B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
EP0554275A1 (de) Saures bad zur galvanischen abscheidung von kupferüberzügen und verfahren unter verwendung dieser kombination.
DE1592453A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines alkalischen Zinnoxyd-Sols
DE2635560C3 (de) Galvanisches Zinkbad, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE965395C (de) Verfahren zur Erzeugung echter gelber Faerbungen auf Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylenterephthalaten
DE2053860A1 (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE849149C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserunloeslichen Monoazofarbstoffs
DE1644319A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE3226364A1 (de) Elektrolysebad fuer zinn-glanzueberzuege
DE2215789C2 (de) Alkalifeste Disazo-disulfimid-Farbstoffe
AT202829B (de) Verfahren zur Herstellung von galvanischen Metallüberzügen
DE946170C (de) Verfahren zur Herstellung kobalthaltiger Azofarbstoffe der Acylacetylaminoalkanreihe
DE2115990C3 (de) Wässriges, saures, galvanisches Kupferbad
DE950292C (de) Verfahren zur Isolierung von Diazoaminoverbindungen
AT343243B (de) Verfahren zur herstellung von benzidinpigmenten
DE890960C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer aromatischen Stibinsaeure bestehenden Therapeuticums
DE1521031C3 (de) Saures Kupferbad zur galvanischen Abscheidung glänzender, eingeebneter Überzüge
DE511211C (de) Verfahren zur Darstellung von o-Cyanaryirhodanverbindungen
DE890107C (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Farbstoffen der Phthalocyaninreihe
DE2733962A1 (de) Monoazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)