DE950292C - Verfahren zur Isolierung von Diazoaminoverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Isolierung von Diazoaminoverbindungen

Info

Publication number
DE950292C
DE950292C DEF14156A DEF0014156A DE950292C DE 950292 C DE950292 C DE 950292C DE F14156 A DEF14156 A DE F14156A DE F0014156 A DEF0014156 A DE F0014156A DE 950292 C DE950292 C DE 950292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isolation
solution
diazoamino
compounds
diazoamino compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF14156A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurt Breig
Dr Eugen Glietenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF14156A priority Critical patent/DE950292C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE950292C publication Critical patent/DE950292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Isolierung von Diazoaminoverbindungen Diazoaminoverbindungen aus diazotierten aromatischen Basen ohne löslich machende Gruppen und Stabilisatoren mit wasserlöslich machenden Gruppen werden üblicherweise so hergestellt, daß man die Diazoverbindungen auf die Stabilisatoren in sodaalkalischem Medium einwirken läßt und erforderlichenfalls aussalzt. Dieses Verfahren versagt aber, wenn man als Basen schwach negativ substituierte aromatische Amine und Alkylaminosulfobenzoesäuren als Stabilisatoren verwendet. So lassen sichDiazoverbindungen aus schwachnegativ substituierten Basen, wie z. B. Monochloranilinen, Monochlortoluidinen, Monochloranisidinen, Di@anisidinen usw. der Benzolreihe ohne löslich machende Gruppen und Alkylaminosulfobenzoesäuren zwar in der üblichen Weise durch Kuppeln in sodaalkalischem Medium herstellen, jedoch ist ihre Abscheidung aus der Kupplungslösung in der üblichen Weise durch Zugabe von Natriumchlorid nicht möglich.
  • Es wurde nun gefunden, daß man auf einfache Weise zu abscheidbaren Diazoaminoverbindungen dieser Kombinationen gelangt, wein man die normal in sodaalkalischem Medium hergestellten Lösungen der Diazoaminoverbindungen mit einem TUberschuß an festen oder gelösten Alkalihydroxyden versetzt und gegebenenfalls die Isolierung durch Zufügen von Natriumchlorid und Erhöhung der Temperatur vervollständigt. Die so erhältlichen Diazoaminoverbindungen haben besonderes Interesse für die Herstellung von Eisfarben im Zeugdruck.
  • Beispiel i 419 i-Ämino-2-methyl-5-chlorbenzol werden mit 175 ccm Wasser und 8o ccm Salzsäure (36 Volumprozent) angerührt und in üblicher Weise mit 67 ccm 3oß/oiger Natriumnitritlösung bei o bis 50 dianotiert. Die klare Diazolösung läuft innerhalb 45 Minuten unter gutem Rühren bei o bis 5° in eine Lösung von 9o g 2-Athylamino-5-sulfobenzoesäure in ioo ccm Wasser, 5o ccm Natronlauge (36 Be) und 70 g festem Natriumcarbonat. Nach Beendigung der Kupplung wird die Lösung mit 46o ccm Natronlauge (36 B6) und 225 g Natriumchlorid versetzt. Das Gesamtvolumen beträgt i5oo ccm. Nach etwa 1/2 Stunde fällt die Diazoäminoverbindung@ in kristalliner Form aus und kann abgesaugt werden. Ausbeute: go%. Beispiel e 419 i-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol werden mit 175 ccm Wasser und 8o ccm Salzsäure (36 Volumprozent) angerührt und in üblicher Weise mit 67 ccm 3o%iger Natriumnitritlösung bei o bis 50 dianotiert. Die klare Diazolösung läuft innerhalb 45 Minuten unter gutem Rühren bei o bis 5 ° in eine Lösung von go g 2-Äthylamino-5-sulfobenzoesäure in ioo ccm Wasser, 50 ccm Natronlauge (36 Be) und 70 g festem Natriumcarbonat. Nach Beendigung der Kupplung wird die Lösung mit 70 ccm konzentrierter Natronlauge (36 Be) und 22o g Natriumchlorid versetzt. Das Gesamtvolumen beträgt etwa i 1. Die Diazoaminoverbindung fällt nach etwa istündigem Rühren in gelben Kristallen aus. Ausbeute.- 870/0.
  • Beispiel 3 45,7 g i-Amino-2-methoxy-5-chlorbenzol werden, wie im Beispiel i angegeben, dianotiert und mit 2-Äthylamino-5-sulfobenzoesäure gekuppelt. Zu der Kupplungslösung werden 410 g Kalilauge 48,6 Gewichtsprozent gegeben, wobei die Temperatur auf etwa 30° ansteigt. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur und etwa 3stündigem Rühren fällt die Diazoaminoverbindung aus. Ausbeute: 85 °/a. Beispiel 4 379 i-Amino-3-chlorbenzol werden, wie in den vorigen Beispielen angegeben, dianotiert. Die klare Diazolösung läuft innerhalb i Stunde unter gutem Rühren bei o bis 5° in eine Lösung von i4o g 2-Isopropylamino-5-sulfobenzoesäure in Zoo ccm Wasser, 30 ccm Natronlauge 36 Volumprozent und 7o g festem Natriumcarbonat. Nach etwa 2stündigem Rühren werden zu der Kupplungslösung Zoo g Natriumhydroxyd in Schuppen und i2o g Natriumchlorid zugegeben, wobei die Temperatur auf etwa 5o° steigt: Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur und 1/2stündigem Rühren fällt die Diazoaminoverbindung aus. Ausbeute: 95%.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Isolierung von Diazoaminoverbindungen aus schwach negativ substituierten Aminen der Benzolreihe, die keine löslich machenden Gruppen enthalten und Alkylaminosulfobenzoesäuren als Stabilisatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die in sodaalkalischem Medium hergestellten Lösungen der Kupplungsprodukte mit einem Überschuß an Alkali-. hydraxyd in fester oder gelöster Form versetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Isolierung mit Alkalihydroxyd unter Zusatz von Natriumchlorid bei erhöhter Temperatur durchführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 748 7i5.
DEF14156A 1954-03-13 1954-03-13 Verfahren zur Isolierung von Diazoaminoverbindungen Expired DE950292C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14156A DE950292C (de) 1954-03-13 1954-03-13 Verfahren zur Isolierung von Diazoaminoverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14156A DE950292C (de) 1954-03-13 1954-03-13 Verfahren zur Isolierung von Diazoaminoverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950292C true DE950292C (de) 1956-10-04

Family

ID=7087507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF14156A Expired DE950292C (de) 1954-03-13 1954-03-13 Verfahren zur Isolierung von Diazoaminoverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950292C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748715C (de) * 1939-06-12 1944-11-18 Verfahren zur Herstellung von festen Diazoverbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748715C (de) * 1939-06-12 1944-11-18 Verfahren zur Herstellung von festen Diazoverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028803C3 (de) Polymere Phenazoniumverbindungen
DE913174C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, zwei 1,2,3,-Triazolringe enthaltenden aromatischen Verbindungen
DE950292C (de) Verfahren zur Isolierung von Diazoaminoverbindungen
DE889447C (de) Verfahren zur Herstellung diquarternaerer Salze des 4-Amino-6-(2'-aminopyrimidyl-4'-amino)-chinazolins
DE513209C (de) Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen
CH356438A (de) Stabilisierte Farbstoffpräparate
DE888733C (de) Verfahren zur Herstellung von substantiven 2, 3-Oxynaphthoesaeure-aryliden
DEF0014156MA (de)
AT121985B (de) Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen.
DE951369C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten
DE630967C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Nitraminen von primaeren aromatischen Aminen
DE949104C (de) Verfahren zur Herstellung fester, haltbarer Diazonium-Verbindungen
DE871000C (de) Verfahren zur Herstellung von gemischten Harnstoffen mit wasserloeslichmachenden Gruppen
AT160314B (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen.
AT219582B (de) Verfahren zur Herstellung von Osazonen
DE587509C (de) Faerbepraeparate
DE607535C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeuren der Diaminodiphenylreihe
DE491318C (de) Verfahren zur Herstellung von festen, haltbaren, aromatischen Diazoverbindungen
DE895901C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Benzolazoacetessiganiliden
DE379613C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Pyrazolonreihe
AT219411B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichtenmaterial
DE630328C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen N-Nitraminen
DE959646C (de) Verfahren zum Abscheiden von Diazoaminoverbindungen
AT220954B (de) Photographisches Ein- oder Mehrschichten-Material, insbesondere für das Silberfarbbleichverfahren
DE660087C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen