AT121985B - Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen.

Info

Publication number
AT121985B
AT121985B AT121985DA AT121985B AT 121985 B AT121985 B AT 121985B AT 121985D A AT121985D A AT 121985DA AT 121985 B AT121985 B AT 121985B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amino
solution
acid
preparation
salt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT121985B publication Critical patent/AT121985B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 2-amino-1-methylbenzol, 300 Gewichtsteilen roher Salzsäure und 69 Gewiehtsteilen Natriumnitrit einwirken auf einen   Meinen Überschuss   einer wässrigen Lösung von   3-Amino-5-sulfobenzf) e-   säure und erhält durch Aussalzen der mit Natronlauge alkalisch gemachten Reaktinnslosulg ein Dinatriumsalz der Diazo-amino-verbindung von gelber Farbe, guter Löslichkeit und Haltbarkeit. Die Ausbeute beträgt etwa   90",o der   Theorie. In ganz analoger Weise lassen sich auch Substitutionsprodukte der 3-Amino-5-sulfobenzoesäure. wie etwa die 3-Amino-5-sulfo-4-oxy-   - benzoesäure   oder die 5-Amino-3-sulfo-2-oxy-benzoesäure oder deren   Alkyläther usw. verwenden.   



   Beispiel 4. Durch Einwirkung der im Beispiel 3 angegebenen Diazoniumsalzlösung auf einen kleinen Überschuss der mit Acetat versetzten neutralen Lösung von 2-Amino-5-sulfobenzoesäure erhält man eine   Diazoaminoverbindung   der Formel : 
 EMI2.4 
 deren Salze von äusserster Löslichkeit sind, so dass ihre Abscheidung durch Aussalzen mit Kochsalz nicht gelingt. Man isoliert in diesem Falle zweckmässig die freie Säure. Die Ausheute ist fast quantitativ. In ganz analoger Weise kann man aus beliebigen Diazoverbindungen und Sulfoderivaten der 4-Aminobenzoesäure wie z. B. der   4-Amino-3-sulfo-benzoesäure   entsprechende   Diazo-amino-verbindungen aufbauen. aufbauen.   



   Beispiel 5. Lässt man die im Beispiel 3 beschriebene Diazoniumsalzlösung einwirken auf die neutrale oder schwach essigsaure Lösung der 5-Sulfo-4-methyl-3-aminobenzoesäure, so erhält man nach dem Aussalzen der   alkalisch gemachten Reaktionslosung in   guter   Ausbeute   das gelbe Dinatriumsalz der Formel : 
 EMI2.5 
 
Beispiel 6.

   Lässt man die aus 2-Chloranilin bereitete Diazoniumchloridlösung einwirken auf eine neutrale Natriumsalzlösung von 1-Aminobenzol-3.   a-dicarbonsäure   
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
 EMI2.9 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 den nach einiger Zeit mit Natronlauge oder Soda alkalisch gemachten Lösungen scheidet man das Reaktionsprodukt durch Aussalzen mit zirka 20% Kochsalz aus. saugt nach völliger Abscheidung ab, schleudert das erhaltene Produkt und trocknet bei 60  C im Vakumm. 



  Man erhält so aus allen Diazoniumsalzlösungen die entsprechenden Diazoaminobenzolsulfocarbonsäuren vom Typ : 
 EMI3.2 
 in Form ihrer Natriumsalze. Diese Verbindungen sind leicht wasserlösliche Pulver von gelber bis oranger Farbe. Alle sind gegen Alkalien sehr beständig, werden aber durch saure Mittel rasch und glatt in ihre Komponenten zerlegt. Die Ausbeuten schwanken   zwischen   85 und   zu  
In den angeführten Beispielen lassen sich als Diazokomponenten beliebige andere Amine der Benzol-, Naphtalin-, diphenylreihe usw. sowie der heterocyklischen Reihen, wie z. B. Amino- 
 EMI3.3 
 amino-anthrachinon, sowie ferner beliebige   Aminoazokorper.   wie z. B. 
 EMI3.4 
 usw. zeigen ein analoges Verhalten. 



   Beispiel 8. Lässt man die in üblicher Weise aus 4-Chlor-2-amino-1-methylbenzol hergestellte   DiazoniumchloridlSsung   einwirken auf eine neutrale Lösung von 4-Amino-2-sulfo- - oxaniisäure, so bildet sich sofort in quantitativer   Ausbeute   die   Diazo-n-amino-verbinduns ; der   Formel : 
 EMI3.5 
 die in Form ihres orangen Dinatriumsalzes isoliert wird. 



   Beispiel 9. Man diazotiert 142 Gewichtsteile 5-Chlor-2-amino-1-methylbenzol in üblicher Weise mit 300 Gewichtsteilen roher Salzsäure und 69 Gewichtsteilen Natriumnitrit und lässt das gebildete Diazoniumchlorid einwirken auf eine wässerige Lösung der   berechneten   Menge von 2-Amino-5-sulfobenzoesaurem Natrium. Zur Neutralisation fügt man dann 40 Gewichtsteile Magnesia zu und rührt das Reaktionsprodukt, bis eine herausgenommene Probe mit Naphtolsulfosäuren keine Farbstoffreaktion mehr gibt. Das Magnesiumsalz der gebildeten Diazoaminoverbindung scheidet sich allmählich aus und kann   abgesaugt und durch Soda   in das   Natrium-   salz verwandelt werden. Statt Magnesiumoxyd können auch andere ähnlich wirkende Körper. wie z. B. Magnesiumcarbonat, Barium- oder Calciumcarbonat verwendet werden. 



   Beispiel 10. Auf die Diazoniumchloridlösung von 188 Gewichtsteilen 4-Nitro-1-naphtylamin lässt man bei Gegenwart von Natriumacetat die   Natriumsalzlösung von etwas   mehr als der berechneten   Menge 5-Sulfo-2-amino-benzoesäure einwirken. Nach Verschwinden   der   Diazo-   verbindung macht man mit Natriumlauge alkalisch und salzt die   Diazoaminoverbindung mit   Kochsalz aus. Die   Ausbeute   ist fast quantitativ. Gelbes leicht lösliches Pulver von grosser Beständigkeit. 



    Beispiel 11.167 Gewichtsteile 1-Aminocarbazol werden in üblicher Weise in wässriger salzsaurer Losung mit Natriumnitrit in das Diazoniumsalz verwandelt. Die Lösung lässt man   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Formel : 
 EMI4.2 
 Die Verbindung ist leicht löslich und besitzt sehr hohe Beständigkeit.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man Diazoverbindungen auf solche primäre Amine der Benzolreihe einwirken lässt, die Carboxyl- EMI4.3
AT121985D 1928-07-14 1929-06-28 Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen. AT121985B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121985X 1928-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121985B true AT121985B (de) 1931-03-25

Family

ID=5657164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121985D AT121985B (de) 1928-07-14 1929-06-28 Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121985B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673197A (en) * 1954-03-23 Basic diazoaminobenzene compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673197A (en) * 1954-03-23 Basic diazoaminobenzene compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT121985B (de) Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen.
DE513209C (de) Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen
DE595570C (de) Verfahren zur Darstellung waesseriger Loesungen von Schwermetallverbindungen der aromatischen Halogenylsulfamide
AT128318B (de) Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen.
DE531008C (de) Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen
DE479926C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
AT117855B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher sekundärer Diazoamidoverbindungen der aromatischen Reihe.
DE695400C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE737939C (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
DE532401C (de) Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen
AT97144B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Arylimido-2-naphthochinonen.
DE950292C (de) Verfahren zur Isolierung von Diazoaminoverbindungen
AT115627B (de) Verfahren zur Darstellung von Polyazofarbstoffen.
AT124255B (de) Verfahren zur Darstellung von Diazoaminoverbindungen.
CH155326A (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen gemischt aromatisch-aliphatischen Diazoaminoverbindung.
DE263431C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von diazotierten Nitranilinlösungen
CH155329A (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen gemischt aromatisch-aliphatischen Diazoaminoverbindung.
DE205449C (de)
DE724438C (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE682344C (de) Verfahren zur Darstellung von AEthylenazofarbstoffen
DE565478C (de) Verfahren zur Darstellung von auf die Baumwolle ziehenden und auf der Faser diazotierbaren Verbindungen
DE367862C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE222928C (de)
AT133895B (de) Verfahren zur Darstellung von Acylaminobenzolstibinsäuren.
AT235695B (de) Photographische Materialien für das Silberfarbbleichverfahren