DE19939733A1 - Vorrichtung zum Zünden eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels - Google Patents

Vorrichtung zum Zünden eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels

Info

Publication number
DE19939733A1
DE19939733A1 DE19939733A DE19939733A DE19939733A1 DE 19939733 A1 DE19939733 A1 DE 19939733A1 DE 19939733 A DE19939733 A DE 19939733A DE 19939733 A DE19939733 A DE 19939733A DE 19939733 A1 DE19939733 A1 DE 19939733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
receptacle
slide
pawl
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19939733A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19939733C2 (de
Inventor
Reinhard Wittwer
Guenter Barrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19939733A priority Critical patent/DE19939733C2/de
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to EP00960430A priority patent/EP1202883B1/de
Priority to ES00960430T priority patent/ES2191641T3/es
Priority to DE50001894T priority patent/DE50001894D1/de
Priority to KR1020027002268A priority patent/KR100563851B1/ko
Priority to AT00960430T priority patent/ATE238182T1/de
Priority to US10/069,247 priority patent/US6776016B1/en
Priority to BR0013481-3A priority patent/BR0013481A/pt
Priority to JP2001518292A priority patent/JP4449053B2/ja
Priority to CNB008118760A priority patent/CN1142872C/zh
Priority to PCT/EP2000/007769 priority patent/WO2001014179A1/de
Priority to AU72745/00A priority patent/AU760011B2/en
Publication of DE19939733A1 publication Critical patent/DE19939733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19939733C2 publication Critical patent/DE19939733C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/22Means to switch the anti-theft system on or off using mechanical identifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/248Electronic key extraction prevention
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7582Sliding plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7757Push or pull key operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7768Key-removal preventing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Zünden eines Motors wird eine Aufnahme zum Einstecken des Schlüssels verwendet, die normalerweise von einer federnden Abdeckung verschlossen ist. Der Schlüssel wird in der Aufnahme in verschiedene Schlüssellagen überführt, um verschiedene Funktionen vom Motor oder weiteren Zusatzgeräten im Fahrzeug zu steuern. Um einen platzsparenden Aufbau und eine einfache Betätigung zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, den Schlüssel in der Aufnahme unverdrehbar zu machen und für die Steuerung den Schlüssel in drei zueinander axial versetzte Hublagen zu überführen. Nach einer ersten Hubstrecke des eingeführten Schlüssels kommt der Schlüssel in einer Anfangslage, wo er in der Aufnahme kraftschlüssig festgehalten wird. Eine formschlüssige Sicherung des Schlüssels ergibt sich in einer dann folgenden zweiten Mittellage, welche selbsttätig verriegelbar ist. Dann ist ein manuelles Herausziehen des Schlüssels verhindert. Zur Entnahme des Schlüssels wird dieser in eine dritte Endlage axial eingedrückt, wo die Verriegelung der Betriebslage aufgehoben werden kann. Bei diesen Hubbewegungen ist der Schlüssel in Richtung auf die Haltelage axial federbelastet. Die verschiedenen Funktionen des Fahrzeugs werden durch die Hublage des Schlüssels mitbestimmt.

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Solche Vorrichtungen werden üblicherweise als elektronisches "Zündschloss" bzw. "Zünd-Lenk-Schloss" bezeichnet. Mit einem elektronischen Schlüssel wird üblicherweise der Zugang zum Fahrzeug gesichert und entsichert. Dafür sind geeignete Türschlösser vorgesehen. Bei der Verwendung dieses Schlüssel bei der hier interessierenden Vorrichtung wird der Schlüssel in eine im Kraftfahrzeug vorgesehene Aufnahme eingesteckt. In manchen Fällen wird dabei eine dort vorgesehene Abdeckung weggedrückt. Zur Steuerung von verschiedenen Funktionen im Kraftfahrzeug wird der eingesteckte Schlüssel in der Aufnahme in verschiedene Schlüssellagen überführt.
Bei der bekannten Vorrichtung dieser Art werden die verschiedenen Funktionen durch entsprechende Drehstellungen des Schlüssels in der Aufnahme angewählt. Dazu besteht die Aufnahme aus einem Rotor und einem Stator und verschiedenen Sensoren am Stator, welche die verschiedenen Drehstellungen des Rotors zu ermitteln haben. Das ist bau- und platzaufwendig. Um das erforderliche Drehmoment zur Verstellung des Schlüssels manuell ausüben zu können, muss der Schlüssel ausreichend weit aus der Öffnung der Aufnahme herausragen. Ein weit herausragender Schlüssel erhöht aber beim Crashfall des Fahrzeugs die Verletzungsgefahr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige, bequem betätigbare Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, welche die vorerwähnten Nachteile vermeidet. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Bei der Erfindung wird der Schlüssel zur Funktionsauswahl nicht gedreht. Der Schlüssel wird vielmehr beim Einschieben in die Aufnahme in drei zueinander axial versetzte Hublagen überführt, von denen aber für die Zündung des Motors die zweite Hublage maßgeblich ist. In dieser zweiten Hublage ist der Schlüssel nahezu ganz in der Aufnahme eingeführt. In dieser zweiten Hublage und in der noch tieferen dritten Hublage werden die wesentlichsten Funktionen im Kraftfahrzeug ausgeführt, wofür fallweise weitere manuelle Betätiger oder Pedale genutzt werden. Der Kraftfahrzeugbenutzer braucht nicht am Schlüssel Betätigungen auszuführen, um die gewünschten Funktionen im Fahrzeug auszulösen. Der Schlüssel bleibt vielmehr in der Aufnahme weitgehend versenkt, weshalb im Crashfall keine Verletzungsgefahr durch weit herausragende Schlüsselteile zu befürchten ist.
In seiner zweiten Hublage ist der Schlüssel durch ein Richtgesperre in der Aufnahme fixiert, dessen formschlüssige Haltemittel den Schlüssel gegenüber einer axialen Federkraft sichern. Um den Schlüssel wieder entnehmen zu können, genügt es ihn an seinem Ende anzutippen. Dann wird der Schlüssel in seine dritte Hublage überführt. Das Schlüsselende kann sich dabei beliebig tief in der Aufnahme befinden. In dieser dritten Hublage kann die Verriegelung fallweise freigegeben werden. Dann wird der Schlüssel aufgrund einer auf ihn mittelbar oder unmittelbar einwirkenden axialen Rückstellfederung wieder in seine Anfangslage zurückgedrückt. Dann liegt nur eine kraftschlüssige Verbindung eines Rastgesperres vor. Der Schlüssel kann manuell wieder entnommen werden.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt, von denen jedes der beiden von eigenständiger erfinderischer Bedeutung ist. Das erste Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1 bis 8 und das zweite Ausführungsbeispiel in den Fig. 9 bis 14 veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1, einen Axialschnitt durch die Vorrichtung des ersten Ausführungsbeispiels, längs der Schnittlinie I-I von Fig. 3, wobei die Bauteile sich in einer Ausgangsstellung vor dem Einstecken eines zugehörigen elektronischen Schlüssels befinden,
Fig. 2 die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung in einem demgegenüber rechtwinklig versetzten Axialschnitt, der in Fig. 3 mit II-II gekennzeichnet ist, bei gleicher Stellung der Bauteile,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung, längs der in Fig. 1 mit III-III gekennzeichneten Schnittlinie,
Fig. 4 die stirnseitige Draufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1 bis 3,
Fig. 5, in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung eine erste Hublage der Bauteile, die sich nach einem anfänglichen Einstecken des elektronischen Schlüssels ergibt,
Fig. 6 eine durch weiteres axiales Einstecken des Schlüssels in die Aufnahme von Fig. 5 sich ergebende zweite Hublage der Bauteile der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 7 eine gegenüber Fig. 6 noch ein wenig tiefer liegende Hublage des eingesteckten Schlüssels, um ihn aus der zweiten Hublage von Fig. 6 in die in Fig. 5 erläuterte erste Hublage zu überführen,
Fig. 8 die Vorderansicht auf eine im Gehäuse der Vorrichtung vorgesehene Leiterplatte, teilweise im Einbauzustand im Gehäuse,
Fig. 9 in Analogie zu Fig. 6, einen entsprechenden Axialschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn sich der Schlüssel in seiner zweiten Hublage befindet,
Fig. 10 die in Fig. 9 gezeigte zweite Vorrichtung nach der Erfindung bei gleicher Stellung der Bauteile, allerdings in einem gegenüber Fig. 9 rechtwinklig versetzten Axialschnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 11 nur einige Bauteile der in Fig. 9 gezeigten Vorrichtung in einer Ausgangsstellung, die sich bei einem aus der Vorrichtung entnommenen Schlüssel ergibt und
Fig. 12-14, in einer der Fig. 11 entsprechenden Darstellung, die Stellung der Bauteile, wenn sich der Schlüssel in drei verschiedenen Hublagen befindet, in Analogie zu den in Fig. 5, 6 und 7 gezeigten Schlüssellagen des ersten Ausführungsbeispiels.
Das in Fig. 1 bis 8 gezeigte erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt eine Aufnahme 11 zum Halten eines elektronischen Schlüssels. Die Aufnahme 11 befindet sich im Inneren eines Gehäuses 10. Dieses Gehäuse 10 kann in einer Armatur im Fahrzeuginneren integriert sein, deren Kontur 12 strichpunktiert in Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Die Fig. 1 bis 4 zeigen die Vorrichtung bei entnommenen Schlüssel 50. Dann ist die stirnseitige Öffnung 13 der Aufnahme 11 durch eine Abdeckung 14 verschlossen.
Die Abdeckung 14 ist relativ zu einem im Gehäuse 10 vorgesehenen Schieber 20 mit einer leichten Druckfeder 15 belastet und dort zwischen zwei Stellungen, nämlich 14.1 von Fig. 1 und 14.2 axial von Fig. 5 verschieblich. Diese beiden Stellungen 14.1 und 14.2 sind durch einen vorderen und einen hinteren Endanschlag 22, 29 im Schieber 20 bestimmt. Bei entnommenen Schlüssel gemäß Fig. 1 bis 4 liegt die vordere Ausschubstellung 14.1 der Abdeckung 14 vor, wo die Öffnung 13 verschlossen ist. Dann kann Schmutz in das Innere der Aufnahme 11 nicht eindringen. Die Abdeckung 14 befindet sich dann, unter Wirkung ihrer Druckfeder 15 am vorderen Endanschlag 22. Die andere Stellung 14.2 gemäß Fig. 5 wird auf folgende Weise erreicht.
Damit der Schlüssel 50 mit der Vorrichtung zusammenwirken kann, ist eine durch den Pfeil 59 in Fig. 1 und 2 verdeutlichte Einsteckbewegung des Schlüssels 50 in die Aufnahme 11 erforderlich. Dabei kommt der Schlüssel mit der Abdeckung 14 in Berührung. Das ist die strichpunktiert in Fig. 1 und 2 verdeutlichte axiale Lage 50.0. Dabei taucht der Schlüssel mit einem Vorderstück 58 in eine entsprechende Aussparung der Abdeckung 14 bereits ein, welche zu der nachfolgenden Aufnahme 11 im Gehäuse 10 noch hinzukommt. Diese Lage 50.0 des Schlüssels 50 soll nachfolgend kurz "Berührungslage" bezeichnet werden. Davon ausgehend sollen alle weiteren Hublagen des Schlüssels anhand von Fig. 5 bis 7 beschrieben werden.
Nach einer anfänglichen Einsteckbewegung 59 um eine aus Fig. 5 ersichtliche erste Hubstrecke 51 kommt der Schlüssel in seine in Fig. 5 mit 50.1 gekennzeichnete erste axiale Hublage. Dabei wird, wie bereits erwähnt wurde, die Abdeckung 14 zurückgedrückt und kommt an ihrem zweiten Endanschlag 29 im Inneren des Schiebers 20 zur Anlage. Die Öffnung 13 der Aufnahme ist zwar frei, aber jetzt durch den eingesteckten Schlüssel 50 verschlossen. Die Abdeckung 14 befindet sich dann in ihrer Einschubstellung 14.2. In dieser Hublage 50.1 wird der Schlüssel 50 kraftschlüssig in seiner Aufnahme 11 gehalten wofür die Halteelemente 21, 22, 55 sorgen, deren Aufbau am besten anhand von Fig. 1 zu erkennen ist. Der Schieber 20 ist dosenförmig ausgebildet, wobei die Dosenwand stellenweise eine radial federnde Zunge 21 aufweist, welche ein erstes Halteelement bildet. Diese Zunge 21 ist zunächst ein erster Bestandteil eines zwischen Schlüssel 50 und Schieber 20 bestehenden Rastgesperres. Am Ende der Zunge 21 befindet sich nämlich ein radialer Vorsprung 22, der ein weiteres Halteelement des Rastgesperres darstellt. Dieser Vorsprung 22 kann im Übrigen auch die bereits erwähnten Anschlagfunktionen in der Ausschubstellung 14.1 der Abdeckung 14 erfüllen. Beim Einstecken 59 des Schlüssels 50 führen die Zungen 21 kurzzeitig eine radiale Spreizbewegung aus, bis der an den Zungen 21 sitzende Vorsprung 22 in eine zugeordnete Rastvertiefung 55 am Schlüssel kraftschlüssig eingreift. Das ist in Fig. 5 gegeben. Die Rastvertiefung 55 ist ebenfalls Bestandteil des erwähnten Rastgesperres. Diese erste Hublage 50.1 soll nachfolgend kurz "Anfangslage" des Schlüssels bezeichnet werden. In dieser Anfangslage 50.1 liegt eine kraftschlüssige Sicherung des Schlüssels in der Aufnahme 11 vor.
Die vorerwähnte Spreizbewegung der Zunge 21 beim Einstecken 59 des Schlüssels ist möglich, obwohl die Zunge 21 auf ihrer dem rastwirksamen Vorsprung 22 gegenüberliegenden Seite einen radialen Gegenvorsprung 23 aufweist. In diesem Bereich besitzt nämlich das Gehäuse 10 eine aus Fig. 1 erkennbare radiale Aussparung 16, in welche dieser Gegenvorsprung 23 beim Schlüsseleinstecken 29 radial ausweichen kann.
Ausweislich der Draufsicht von Fig. 4 ist die Öffnung 13 für die Aufnahme durch eine Blende 17 umgrenzt, die Führungsmittel 18 für den Schlüssel 50 besitzt. Diese bestehen hier aus zwei einander gegenüberliegend angeordneten Stegen 18 an der Blende 17. Die zugehörigen Führungsmittel 54 am Schlüssel bestehen, wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, aus einer Längsnut. Diese beiseitigen Längsnuten 54 sorgen für ein gutes axiales Einstecken 59 des Schlüssels 50, auch wenn die Außenflächen des Schlüssels aus stilistischen Gründen nicht achsparallel ausgeführt sein sollten. Die vorerwähnte haltewirksame Rastvertiefung 55 ist im Übrigen im Bereich dieser Längsnut 54 angeordnet. Der in seine Anfangslage 50.1 von Fig. 5 befindliche Schlüssel 50 kann von Hand wieder im Sinne des Pfeils 57 von Fig. 5 manuell herausgezogen werden. Dann fährt die Abdeckung 14 wieder in ihre Ausschubstellung 40.1 von Fig. 1 zurück. Der Schlüssel kann auch in einer um 180° gewendeten Position eingesteckt werden.
Das Herausziehen 57 des Schlüssels ist aber verhindert, wenn der Schlüssel, ausgehend von seiner Anfangslage 50.1 von Fig. 5 um eine weitere, beträchtliche Hubstrecke 52 bis zu seiner in Fig. 6 erkennbaren zweiten axialen Hublage 50.2 überführt worden ist. Dann ist nämlich der Schlüssel 50 sogar formschlüssig in der Aufnahme 11 gesichert. An diesem Formschluss sind zunächst die gleichen Halteelemente 21, 22, 55 wie beim Rastgesperre beteiligt, das vorausgehend für den kraftschlüssigen Zusammenhalt zwischen dem Schieber 20 und dem Schlüssel 50 sorgte. Der an der federnden Zunge 21 vom Schieber 20 vorgesehene Gegenvorsprung 23 kommt in diese Hublage 50.2 an einer aus Fig. 6 erkennbaren radialen Stützfläche 19 im Gehäuse 10 zu liegen. Diese Stützfläche 19 befindet sich unterhalb der vorausgehend in der Anfangslage 50.1 damit ausgerichteten radialen Aussparung 16. In seiner Hublage 50.2 wird also der Schlüssel 50 in der Aufnahme 14 formschlüssig verriegelt. Ein Herausziehen 57 im Sinne des auch in Fig. 6 eingezeichneten Pfeils ist nicht möglich. Diese zweite Hublage 50.2 des Schlüssels soll nachfolgend kurz "Mittellage" bezeichnet werden.
Die axiale Position des Schiebers 20 von Fig. 5 oder 6 wird durch eine weitere Einsteckbewegungen 59 des Schlüssels 50 erreicht. In Fig. 5 befindet sich der Schieber 20 in einer dort mit 20.1 gekennzeichneten Ausgangsposition, welche die äußere Position des Schiebers im Gehäuse 10 ist. Diese Ausgangsposition 20.1 liegt im Übrigen auch in Fig. 1 bzw. Fig. 2 vor, wo der Schlüssel 50 ganz entfernt ist oder mit der Abdeckung 14 in Berührung 50.0 kommt. Die vorgenommene Hublage 50.2 des Schlüssels 50 ist zunächst gesichert, weil der den Schlüssel 50 aufnehmende Schieber 20 in der zugehörigen Axialposition 20.2 verriegelt wird. Dafür dient ein hier als federnde Klinke 30 ausgebildeter Riegel, der einen Sperrarm 31 und einen damit drehfesten Steilarm 32 aufweist. Der Riegel 30 ist bei 33 ortsfest im Gehäuse 10 schwenkbar gelagert und greift mit seinem Sperrarm 31 in den Betätigungsweg einer Schulter 24, die beim Axialbewegen des Schiebers 20 mitbewegt wird. Die Schulter 24 befindet sich hier an einem Nocken, der Bestandteil eines aus Fig. 5 erkennbaren Axialansatzes 25 des Schiebers 20 ist. Der Axialansatz 25 taucht beim Bewegen des Schiebers 20 entlang der Hubstrecke 52 teleskopartig in eine gehäusefeste Hülse 45 ein.
Die Gehäusehülse 45 und der Axialansatz 25 dienen im Übrigen auch zur Aufnahme einer kräftigen Rückstellfeder 40, die bestrebt ist, den Schieber 20 in dessen Ausgangsposition 20.1 zu halten. Dazu ist zweckmäßigerweise auch der Axialansatz 25 vom Schieber 20 rohrförmig ausgebildet und besitzt einen Innenbund 26 an dem sich das obere Ende der Rückstellfeder 40 abstützt. Der obere Bereich dieses rohrförmigen Axialansatzes 25 kann seinerseits als Aufnahme für die bereits oben beschriebene Abdeck-Druckfeder 15 dienen, die demgegenüber sehr viel weicher ausgebildet ist. Die Rückstellfeder 40 übt auf den Schieber 20 eine durch den Pfeil 41 in Fig. 5 verdeutlichte Rückstellkraft aus. Dadurch wird der Schieber 20 gegen einen gehäusefesten Endanschlag 42 gedrückt, der hier durch die Innenfläche der beschriebenen Blende 17 gebildet wird. Dieser Anschlag 42 bestimmt die Ausgangsposition 20.1 des Schiebers 20. Der Nocken mit der Schulter 24 befindet sich in der Ausgangsposition 20.1 des Schiebers 20 noch axial oberhalb der Klinke 30.
Die Schulter 24 wirkt mit der Klinke 30 nach Art eines sogenannten "Richtgesperres" zusammen. Der Sperrarm 31 befindet sich mit seinem Sperrende in dem durch eine Punktlinie 27 in Fig. 5 veranschaulichten Verschiebungsweg 27 der Schulter 24. Bei der Einsteckbewegung 59 von Fig. 5 fährt der die Schulter 24 tragende Nocken gegen den Sperrarm 31 der Klinke 30 und drückt diese weg, bis die Schulter 24 in ihrer aus Fig. 6 ersichtliche Position gekommen ist. Dann schnappt der Sperrarm 31 vor die Schulter 24 und hält den Schieber 20, gegen die axiale Federbelastung 41 in der Axialposition 20.2 fest. Eine Rückbewegung des Schiebers 20 in die vorausgehende Axialposition 20.1 ist zunächst nicht möglich.
Die der Mittellage 50.2 des Schlüssels 50 von Fig. 6 entsprechende Axialposition 20.2 des Schiebers 20 soll als "Arbeitsposition" bezeichnet werden. In dieser Mittellage 50.2 erkennt zunächst eine elektronische Steuereinheit der Vorrichtung z. B. auf elektrischem oder elektromagnetischem Weg, dass es sich um den richtigen Schlüssel 50 handelt. Als Identifikationsmittel dient im vorliegenden Fall ein im Gehäuse 10 integrierter Transponder 43, der Bestandteil der nicht näher gezeigten elektrischen Steuereinheit ist. Wenn die Übereinstimmung des Schlüssels 50 mit der Vorrichtung festgestellt ist, schaltet die Steuereinheit ihre elektrischen Ausgänge und/oder Eingänge wirksam. Eine bis dahin bestehende eventuelle Sperre der Fahrzeuglenkung wird entriegelt. Vor allem werden Sensoren 44 wirksam gesetzt, die zu einem hier manuell bedienbaren Betätiger 35 gehören. Mit diesen Sensoren 44 werden die gewünschten verschiedenen Funktionen im Fahrzeug ausgewählt.
Der Betätiger 35 besteht im vorliegenden Fall aus einem Taster, der, wie am besten aus Fig. 2 und 8 zu erkennen ist, in einem Nachbarbereich des gleichen Gehäuses 10 integriert sein kann. Der Taster 35 ist aufgrund einer Axialführung 34 im Sinne des Druckpfeils 36 von Fig. 8 axial betätigbar und wird mittels einer Rückstellfeder 37 und entsprechende Endanschläge in seine Ausgangsstellung von Fig. 2 zurückgeführt. Welche Betätigungen zu welchen Funktionen im Fahrzeug führen, hängt von der Programmierung der elektrischen Steuereinheit ab. Eine Möglichkeit besteht darin, dass beim ersten Drücken 38 des Tasters 35 ein Radio sowie eine Elektronik im Fahrzeug eingeschaltet wird, z. B. das Parklicht, der Antrieb für Fensterheber, die motorische Sitzverstellung und das Schiebedach. An der Funktionssteuerung der Elektronik können auch noch andere, an sich übliche Steuerglieder im Fahrzeug beteiligt sein, z. B. die Fußbremse. Die vorerwähnte Radioeinstellung erfolgt in diesem Fall ohne Betätigung der Fußbremse. Die weiteren Funktionen im Fahrzeug können auf folgende Weise ausgelöst werden.
Durch ein zweites Drücken 36 des Tasters 35, ohne gleichzeitige Betätigung der Fußbremse, erfolgt beispielsweise die Zündung des Motors. Wird der Taster 35 gedrückt 36 und gleichzeitig die Fußbremse getreten, dann startet der Motor. Wird daraufhin der Taster 35 nochmals gedrückt 36, so geht der Motor wieder aus. Letzteres kann dann mit oder ohne Betätigung der Fußbremse erfolgen.
Diese Funktionen können auch optisch im Bereich des Tasters 35 angezeigt werden, wie am besten anhand von Fig. 8 zu entnehmen ist. Über die Steuerelektronik wird bei der Funktion "Start" eine erste Diode 46 angesteuert, die ein Teil-Schriftfeld 38 des Tasters 35 gemäß Fig. 4 beleuchtet. Lichttrennwände 39 sorgen für eine entsprechende Teilbelichtung auf der Schauseite des Tasters 35. Bei der Funktion "Stop" wird durch die Steuereinheit dagegen eine zweite Diode 46' bestromt, worauf dann im Nachbar-Schriftfeld 38' die Beleuchtung eingeschaltet wird und die schauseitige Beschriftung im Taster 35 ablesbar macht.
Die Verriegelung des Schlüssels 50 in der Mittellage 50.2 erfolgt, wie oben beschrieben wurde, durch den Sperrarm 31 der Klinke 30, der über die Schulter 24 auch den Schieber 20 in dessen entsprechende Arbeitsposition 20.2 festhält. Die Klinke 30 befindet sich aufgrund ihrer nicht näher gezeigten Drehfederbelastung und entsprechender Drehanschläge normalerweise in ihrer Sperrposition von Fig. 6. Der Schlüssel 50 ist dabei größtenteils in der Aufnahme 11 versenkt angeordnet und ragt nur mit einem minimalen Endstück 56 aus der Aufnahme 11 gemäß Fig. 6 heraus. Um den Schlüssel 50 aus der Mittellage 50.2 lösen zu können, muss der Schlüssel 50 zunächst in eine noch tiefere Hublage 50.3 gemäß Fig. 7 im Sinne des dortigen Einsteckpfeils 59 eingedrückt werden. Diese Hublage 50.3 kurz "Endlage" bezeichnet werden. In Fig. 7 sind die vorausgehenden Hublagen 50.0 bis 50.2 ebenfalls strichpunktiert eingezeichnet.
Zum Übergang von Fig. 6 auf Fig. 7 wird der Schlüssel 50 nur noch um eine verhältnismäßig kleine dritte Hubstrecke 53 gemäß Fig. 7 gegen die axiale Federkraft 41 eingedrückt. Der Schlüssel erreicht dann seine unterste dritte Hublage 50.3, welche natürlich wieder einer entsprechenden Endposition 20.3 des Schiebers 20 entspricht. Diese Endposition 20.3 wird von weiteren Sensoren 47 erfasst, die zu der erfindungsgemäßen Steuereinheit gehören. Im Ansprechfall schaltet die Steuereinheit einen Antrieb 48 ein, der hier aus einem elektrischen Hubmagneten besteht. Dieser Hubmagnet 48 bewegt einen Stößel 49 od. dgl. in eine Arbeitsposition, in welcher er den vorerwähnten Steharm 32 der Klinke 30 trifft. Weil der Steilarm 32 drehfest mit dem Sperrarm 31 ist, wird durch diese Schwenkbewegung gemäß Fig. 7 der Sperrarm 31 aus seiner bisherigen Sperrposition wegbewegt. Die Schulter 24 wird freigegeben. Die Blockade des Schiebers 20 ist dann aufgehoben. Der Schieber 20 wird aufgrund der wirkenden Federkraft 41 im Sinne des Bewegungspfeils 57 von Fig. 7 automatisch zurückbewegt. Der Sperrarm 31 bleibt dabei solange durch den Hubmagneten 48 in seiner entriegelten Position von Fig. 7, bis die mit dem Schieber 20 mitbewegliche Schulter 24 sich an seinem Sperrende vorbeibewegt hat; d. h. bis kurz nach der aus Fig. 6 erkennbaren Mittellage 50.2 des Schlüssels.
Nach der Entriegelung von Fig. 7 bewegt die axiale Federkraft 41 den Schieber 20, und mit ihm den Schlüssel 50 bis sich wieder die Verhältnisse von Fig. 5 ergeben. Der Schieber 20 stoppt erst in seiner dortigen Ausgangsposition 20.1, wo die Federkraft 41 von dem erwähnten Endanschlag 42 für den Schieber 20 aufgenommen wird. Der Schlüssel 50 steckt aber immer noch in seiner Aufnahme 11. Jetzt ragt der Schlüssel 50 allerdings mit einem größeren Teilstück 28 aus der Aufnahme 11 heraus. Er kann mit der Hand bequem erfasst und manuell ganz im Sinne des Pfeils 57 herausgezogen werden. In der Anfangslage 50.1 von Fig. 5 liegt nämlich wieder die beschriebene kraftschlüssige Halterung des Schlüssels 50 im Schieber 20 vor.
Durch eine plötzliche Rückstellbewegung des Schiebers 20 aus der Endposition von Fig. 2.3 in die Ausgangsposition 20.1 von Fig. 5 könnte der Schlüssel 50 Beschleunigungskräften ausgesetzt sein, die ihn aus der Aufnahme 11 heraus katapultieren, über seine kraftschlüssige Anfangslage 50.1 in Fig. 5 hinaus. Dies lässt sich leicht durch eine geeignete Dämpfungseinrichtung 60 beheben. Diese besteht im vorliegenden Fall aus einem Dämpfungsrad 60, das ortsfest im Gehäuse 10 bei 61 drehgelagert ist, wie aus Fig. 1 und 2 zu erkennen ist. Das Dämpfungsrad 60 steht über ein Stirnrad 62 in Zahneingriff mit einer Zahnstange 63, die mit dem Schieber 20 mitbeweglich ist. Die Zahnstange 63 kann in den vorerwähnten Axialansatz 25 gemäß Fig. 1 und 2 integriert sein, wo auch der Nocken für die Schulter 24 sitzt. Sofern als Sensor 47 ein Mikroschalter verwendet wird, kann der entsprechende Schaltnocken 64 an diesem Ansatz 25 sitzen.
Die erwähnte Steuereinheit ist über die am unteren Gehäuseende vorgesehenen Steckkontakte 65 mit den elektrischen Bauteilen im Inneren des Gehäuses 10 verbunden. Man kann dazu eine auch aus Fig. 8 erkennbare Leiterplatte 66 nutzen, die durch geeignete Zwischenböden 67 in ihrer Position im Inneren des Gehäuses gemäß Fig. 3 gehalten wird.
Wie erwähnt wurde, wird der Schlüssel 50 aus seinem Formschluss in Fig. 6 über Fig. 7 auf elektromechanische Weise freigegeben und selbsttätig in seine Anfangslage 50.1 von Fig. 5 zurückgeführt. Die Bedingung hierfür, welche die erwähnte elektrische Steuereinheit überwacht, ist, dass der Motor des Fahrzeugs ausgeschaltet ist. Wenn man, bei eingeschaltetem Motor, in des Mittellage 50.2 den Schlüssel 50 eindrückt, so wird der beschriebene Hubmagnet 48 nicht wirksam gesetzt; die Klinke 30 bleibt sperrwirksam und fängt den Schlüssel wieder in der Mittellage 50.2 von Fig. 6. Damit ist eine Fehlbedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeschlossen.
Eine Alternative kann aber darin bestehen, dass bei stehendem Fahrzeug, wo die Räder sich nicht mehr drehen, der Motor noch an ist. Auch dies wird von der elektrischen Steuereinheit registriert. Wird dann wieder im Sinne von Fig. 7 auf den Schlüssel 50 gedrückt, so kann über einen Impulsschalter der Motor ausgeschaltet werden. Der beschriebene Formschluss des Schlüssels 50 wird dann wieder elektromechanisch freigegeben und kann über die Kraftschlussraste aus einer Anfangslage 50.1 in Fig. 5 manuell entnommen werden.
Wie bereits erwähnt wurde, zeigen die Fig. 9 bis 14 den Aufbau und die Wirkungsweise eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welcher eine eigenständige erfinderische Bedeutung zukommt. Zur Benennung analoger Bauteile sind die gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel verwendet, weshalb insoweit die bisherige Beschreibung gilt. Es genügt lediglich auf die Unterschiede einzugehen. Bei dieser Vorrichtung besitzt der Schlüssel 50 die Form einer Scheckkarte.
Die stirnseitige Öffnung 13 der dortigen Aufnahme 11 besteht aus einem Schlitz im Gehäuse 10. Die Abdeckung 14' der Öffnung 13 erfolgt hier durch eine Klappe, deren Aufklapplage in Fig. 10 ausgezogen und deren Zuklapplage bei entnommenem Schlüssel in Fig. 10 strichpunktiert angedeutet ist. Identifikationsmittel für den Schlüssel 50 sind im Gehäuse 10 integriert und bestehen auch in diesem Fall z. B. aus einem Transponder 43. Einen Schieber 20, wie im ersten Ausführungsbeispiel, gibt es nicht. Die Haltemittel und Verriegelungen wirken unmittelbar mit dem Schlüssel 50 zusammen, dessen am besten aus Fig. 11 erkennbarer Scheckkartenumriss 68 in geeigneter Weise profiliert ist. Auch in diesem Fall kann der Schlüssel 50 in der Aufnahme 11 in drei axiale Hublagen 50.1, 50.2 und 50.3 überführt und positioniert werden. Diese drei Hublagen sind in Fig. 9 durch Höhenlinien veranschaulicht und in Fig. 12 bis 14 zusammen mit den damit zusammenwirkenden Bauteile verdeutlicht.
Beim Einschieben 59 des Schlüssels 50 wird zunächst die in Fig. 12 gezeigte Anfangslage 50.1 des Schlüssels 50 erreicht, wo der Schlüssel 50 durch ein Rastgesperre 70 kraftschlüssig im Gehäuse 10 gesichert ist. Auch in diesem Fall besteht das Halteelement 71 aus einer radial federnden Zunge, doch ist diese, im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel, ortsfest im Gehäuseinneren positioniert. Zum Rastgesperre 70 gehört eine Rastvertiefung 55 im Schlüssel 50, die durch ein entsprechendes Kantenprofil seines erwähnten Kantenumrisses 68 erzeugt ist. Ein radialer Vorsprung 75 an der Zunge 71 untergreift kraftschlüssig eine Haltekante 76 an der Rastvertiefung 55.
Weil es in diesem Fall, wie gesagt, einen Schieber nicht gibt, wirken in Fig. 9 angedeutete Rückstellkräfte 41 unmittelbar auf den Schlüssel 50 ein. Maßgeblich dafür sind hier doppelt vorgesehene Rückstellfedern 40, 40', die über einen zugehörigen Stößel 74 bzw. 74', welcher auf die Unterkante 69 des Schlüsselumrisses 68 drücken können. In Fig. 12 ist gerade der eine Stößel 74 in Kantenberührung und übt eine nur geringe Rückstellkraft. 41 aus. Die kraftschlüssige Haltekraft der federnden Zunge 41 reicht jedenfalls aus, um die Anfangslage 50.1 des Schlüssels 50 von Fig. 12 sicherzustellen. Eine Entnahme 57 des Schlüssels ist gegen die Wirkung des Rastgesperres 70 in Fig. 12 möglich.
Auch bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel lässt sich der Schlüssel 50 von der Anfangslage 50.1 um eine Hubstrecke 52 in die aus Fig. 13 ersichtliche zweite Mittellage 50.2 in der Aufnahme 11 der Vorrichtung weiterschieben 59. Auch in diesem Fall kommt es in der Mittellage 50.2 zu einem Formschluss. Die hierfür maßgeblichen Halteelemente 81 sind in diesem Fall, im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel, nicht Bestandteil des Rastgesperres 70, sondern gehören zu einem davon gesonderten Gesperre 80, welches eine mehrfache Funktion zu erfüllen hat. Dieses Gesperre besteht im vorliegenden Fall aus einer Klinke 80, die an einem ortsfesten Lager 84 im Gehäuse 10 schwenkgelagert ist. Eine Klinken- Federbelastung 85 ist bestrebt die Klinke 80 in ihrer aus Fig. 11 ersichtlichen Lage zu halten, wo sie mit einem Steilarm 82 auf den Betätiger 73 eines hier als Mikroschalter ausgebildeten Sensors 72 einwirkt. Dies liegt bereits bei entnommenen Schlüssel gemäß Fig. 11 vor. Dieser Steilarm 82 ist drehfest mit dem vorbeschriebenen Halteelement 81 dieses Verriegelungsgesperres 80 verbunden.
In der in Fig. 12 beschriebenen Ausgangslage 50.1 des eingesteckten Schlüssels 50 kommt das Halteelement 81 der Klinke 80 mit dem Profilbereich 79 der Umrisskontur 68 in Berührung, durch welche die Klinke 80 gegen ihre Rückschwenkkraft 86 zurückgeschwenkt wird. Dadurch wird der Betätiger 73 des Klinken-Sensors 72 vom Steilarm 82 freigegeben. Das wird von einer auch bei dieser Vorrichtung vorgesehenen elektrischen Steuereinheit festgestellt, an die dieser Klinken-Sensor 72 angeschlossen ist. Der vorerwähnte Transponder 43 wird wirksam gesetzt und stellt fest, ob der "richtige Schlüssel" eingestellt ist. Nur beim richtigen Schlüssel werden bereits erste Funktionen im Fahrzeug von der Steuereinheit eingeschaltet, z. B. die Spannungsversorgung für ein Radio, für das Parklicht, für einen Antrieb eines Fensterhebers, einer motorischen Sitzverstellung und eines Schiebedachs.
Beim Weiterdrücken 52 des Schlüssels 50 in die bereits erwähnte Mittellage 50.2 von Fig. 13 kommt der Formschluss dadurch zustande, dass das Halteelement 81 ein Hakenende 87 aufweist, welches eine Schulter 88 vom Schlüssel 50 hintergreift. Jetzt ist eine Entnahme des Schlüssels im Sinne des Pfeils 57 blockiert. Bei der Verschiebung 52 des Schlüssels 50 von Fig. 12 auf Fig. 13 ist auch eine Hubarbeit gegen die von der Rückstellfeder 40 bedingte Rückstellkraft 41 ausgeübt worden. In Fig. 13 kommt aber auch die andere Rückstellfeder 40' mit ihrem Stößel 74' an der Unterkante 69 des Schlüsselprofils 68 zur Anlage. Die Schulter 88 gehört zu einem Randausbruch 89 im Scheckkartenumriss 68. Aufgrund seiner Rückschwenkkraft 86 ist daher die Klinke 80 wieder in ihrer bereits in Fig. 11 beschriebenen Ausgangs- Schwenkstellung, wo ihr Steilarm 82 den Betätiger 73 des Klinken-Sensors 72 drückt. In dieser Mittellage 50.2 des Schlüssels schaltet die zugehörige elektrische Steuereinheit die Zündung des Motors im Fahrzeug ein.
In der Mittellage 50.2 von Fig. 13 kommt es auf die kraftschlüssige Haltewirkung des Rastgesperres 70 nicht mehr an. Ein an der federnden Zunge 71 befindlicher radialer Vorsprung 75 greift zwar immer noch in die erwähnte Rastvertiefung 55 des Schlüssels 50 ein, doch liegt dieser Vorsprung 75, im Gegensatz zu Fig. 12, in Abstand von der für den Kraftschluss von Fig. 12 sorgenden Haltekante 76.
Ausgehend von Fig. 13 kann der Schlüssel 50 um eine weitere Hubstrecke 53 in die aus Fig. 14 ersichtliche Endlage 50.3 überführt werden. Dazu ist eine höhere Kraft erforderlich, weil dem Einschieben 59 nicht nur die bisherige Rückstellfeder 40, sondern auch die zweite Rückstellfeder 40' entgegenwirken. Die Endlage 50.3 wird von einem weiteren Sensor 77 festgestellt. Dieser besteht im vorliegenden Fall ebenfalls aus einem Mikroschalter, dessen Betätiger 78 von der Unterkante 69 des Schlüsselprofils gedrückt wird. Auch dieser Schlüssel-Sensor 77 ist natürlich mit der elektrischen Steuereinheit verbunden. Gleichzeitig stellt die Steuereinheit in Fig. 14 den gedrückten Zustand des Klinken-Sensors 72 fest. Aufgrund ihrer Programmierung schaltet die Steuereinheit den Anlasser des Motors an. Der Motor startet. Dies kann zeitgesteuert erfolgen. Als weitere Bedingung kann die elektrische Steuerung das pedale Betätigen einer Fußbremse überwachen. Auf diese Weise kann ein versehentlicher Start des Motors verhindert werden, wenn die Fußbremse nicht getreten wird. Darüber hinaus wird aber im vorliegenden Fall die Endlage 50.3 des Schlüssels nur impulsweise erreicht, wie aus folgendem Umstand in Fig. 14 zu ersehen ist.
Der vorbeschriebene Halterarm 81 der Klinke 80 kann mit seinem Hakenende 87 sich in dem entsprechend breit bemessenen Randausbruch 89 des Schlüssels von seiner die Verriegelung bedingenden Schulter 88 axial entfernen. Trotz des Eingriffs der Klinke 80 in den Randausbruch 89 erweist sich diese Verriegelung 80 von Fig. 13 als ein "Richtgesperre", welches zwar das Herausziehen 57 des Schlüssels 50 aus der Mittellage 50.2 von Fig. 13 verhindert, aber ein tieferes Einschieben 59 des Schlüssels in die Endlage 50.3 gestattet. Es handelt sich um eine ähnliche Wirkung, die beim ersten Ausführungsbeispiel von gesonderten Mitteln 30, 31, 24 besorgt werden musste. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel übernehmen die Haltemittel 81, 88, 89 der formschlüssigen Verriegelung 80 zugleich die Funktion dieses "Richtgesperres".
Der vorbeschriebene weitere Abwärtshub 53 des Schlüssels wird auch nicht von den Elementen des kraftschlüssigen Rastgesperres 70 behindert. Wie Fig. 14 zeigt, erlaubt die Größe der Rastaussparung 55 eine entsprechend ungestörte Verschiebung des radialen Vorsprungs 75 an der zugehörigen federnden Zunge 71. Der Freiraum bei 89 im Bereich der Klinke 80 einerseits und bei 55 im Bereich des Rastgesperres 70 andererseits erlauben es, dass die von den Rückstellfedern 40, 40' ausgeübte Rückstellkraft 41 den Schlüssel 50 aus Fig. 14 wieder in die Mittellage 50.2 von Fig. 13 zurückführt. Die Mittellage 50.2 ist ja durch das wie ein "Sperrarm" wirkende Halteelement 81 der Klinke 80 gesichert; das Hakenende 87 hintergreift wieder die Schulter 88 vom Schlüssel 50. Es liegt dann wieder die im Zusammenhang mit Fig. 13 bereits beschriebene Stellung "Zündung" des Motors vor. Der vorausgehend in Fig. 14 gestartete Motor läuft in Fig. 13 weiter.
Um den Motor auszuschalten, braucht, ausgehend von der Mittellage 15.2 des Schlüssels 50 in Fig. 13 der Schlüssel 50 nur noch erneut, ein zweites Mal, in seine Endlage von Fig. 14 gedrückt zu werden. Es kommt dabei nicht darauf an, ob die Fußbremse dabei ebenfalls getreten oder nicht getreten wird. Stattdessen kann die elektrische Steuerung über einen Sensor den Bremskonkakt oder die Raddrehung vom Fahrzeug sensieren. Die elektrische Steuereinheit schaltet aber auch einen auf die Klinke 80 wirkenden Antrieb 48 gemäß Fig. 9 ein. Dieser besteht auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel aus einem Hubmagneten 48, der über einen Stößel 49 auf einen drehfest mit der Klinke 80 verbundenen Lösearm 83 einwirkt. Die Klinke 80 wird in die strichpunktiert in Fig. 9 verdeutlichte Entriegelungsstellung 80' überführt. Dann ist die Schulter 88 frei. Weil die Rückstellfeder 40 eine Rückstellkraft 41 ausübt, schiebt sie den Schlüssel 50 aus der Mitteltage 50.2 von Fig. 13 bzw. 9 wieder in die Anfangslage 50.1 von Fig. 12 zurück. Dann ist der Formschluss beseitigt. Das Verriegelungsgesperre 80 ist gemäß Fig. 12 durch den beschriebenen Profilbereich 79 entriegelt. Es liegt wieder nur der Kraftschluss des Rastgesperres 70 vor. Die manuelle Entnahme 57 des Schlüssels 50 ist in Fig. 12 wieder ohne weiteres möglich. Beim Klinken-Sensor 72 befindet sich der Betätiger 73 wieder im umgedrückten Zustand.
Ausgehend von der Anfangslage 50.1 des Schlüssels 50 in Fig. 12 kann der Schlüssel 50 natürlich alternativ, durch erneutes zweistufiges Drücken 59, über die Mittellage 50.2 von Fig. 13, wo sich die Zündung von der Steuereinheit wieder einschaltet, die Endlage 50.3 gemäß Fig. 14 gebracht werden, wo der Motor gestartet wird. Eine Fehlbedienung ist ausgeschlossen.
Auch in diesem zweiten Ausführungsbeispiel kann der mit der Klinke 80 zusammenwirkende Hubmagnet 48 dazu genutzt werden, um einen "falschen Schlüssel" aus der Vorrichtung zu entfernen. Es könnten zunächst die Haltelage 50.1 von Fig. 12 und möglicherweise auch die Endlage 50.2 von Fig. 13 mit einem falschen Schlüssel erreicht sein. Spätestens dann identifiziert aber der Transponder 43 od. dgl. den "falschen Schlüssel". Daraufhin schaltet die elektrische Steuereinheit den Hubmagneten 48 ein, der über seinen Stößel 49 die Klinke 80 in ihre beschriebene Entriegelungsstellung 80' überführt. Die von den Rückstellfedern 40 ausgeübte Rückstellkraft 41 drückt dann den falschen Schlüssel in die Anfangslage 50.1 von Fig. 12 zurück. Der Motor konnte mit dem falschen Schlüssel nicht gestartet werden.
Sofern das Fahrzeug mit einem "Automatikgetriebe" versehen ist, muss bei der Schlüsselentnahme 57 in der Anfangsstellung 50.1 von Fig. 12 der Wählhebel auf den Stellungen "B" oder "N" stehen. Außerdem ist bei dieser Vorrichtung ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine elektrische Lenkradverriegelung vorgesehen, die bei entnommenen Schlüssel für eine Verriegelung des Lenkrads sorgt. Befindet sich der richtige Schlüssel in der Aufnahme 11, der dann vom Transponder 43 festgestellt wird, so wird die Lenkradverriegelung unwirksam gesetzt. Außerdem ist ein nicht näher gezeigter Sensor im Bereich der Aufnahme 11 vorgesehen, welcher in beiden Ausführungsbeispielen eine Verriegelung des Lenkrads dann ausschließt, solange der Schlüssel 50 sich in einen seiner drei Hublagen 50.1, 50.2 oder 50.3 befindet. Erst wenn der Schlüssel 57 aus dem Gehäuse 10 ganz entnommen ist, wird die Lenkradverriegelung wirksam gesetzt. Ebenso wird in allen Fahrtstellungen eines Automatik-Getriebes eine Auswurfbewegung auf den in der Mittellage 50.2 befindlichen Schlüssel 50 der Schlüssel nicht freigegeben und die Lenkradsicherung nicht in ihre Verriegelungsposition überführt. So lassen sich leicht Fehlbedienungen verhindern.
Im Gehäuse kann eine aus Fig. 9 und 10 ersichtliche Beleuchtung 90 vorgesehen sein, die beim Öffnen der Tür für eine bestimmte Zeit aktiviert wird. Dann wird der Einführschlitz 13 beleuchtet und erleichtert das Einführen der Karte 50.
Bezugszeichenliste
10
Gehäuse
11
Aufnahme
12
Kontur der Armatur
13
stirnseitige Öffnung von
11
14
Abdeckung von
11
14
' Abdeckklappe (
Fig.
10
)
14.1
Ausschubstellung von
14
(
Fig.
1
,
2
)
14.2
Einschubstellung von
14
(
Fig.
6
bis
7
)
15
Abdeck-Druckfeder für
14
16
radiale Aussparung von
10
für
23
17
Blende für
13
18
axiales Führungsmittel bei
17
, Steg
19
radiale Stützfläche für
23
von
10
20
Schieber
20.1
erste Axialposition von
20
, Ausgangsposition (
Fig.
1
bis
5
)
20.2
zweite Axialposition von
20
, Arbeitsposition (
Fig.
6
)
20.3
dritte Axialposition von
20
, Endposition (
Fig.
7
)
21
Halteelement für
50
, federnde Zunge
22
erster Endanschlag für
14
, Halteelement für
50
, federnder Vorsprung
23
Gegenvorsprung an
21
24
Schulter für
31
, Nocken (Richtgesperre)
25
Axialansatz von
20
26
Innenbund in
25
für
40
27
Punktlinie, Verschiebungsweg von
24
28
herausragendes Teilstück von
50
(
Fig.
5
)
29
zweiter Endanschlag von
14
(
Fig.
5
)
30
Riegel, Klinke (Richtgesperre)
31
Sperrarm von
30
(Richtgesperre)
32
Lösearm von
30
33
Schwenklager von
30
34
Axialführung für
35
(
Fig.
8
)
35
Betätiger, Taster
36
Druckbetätigungspfeil zur Tasterbetätigung für
35
(
Fig.
8
)
37
Rückstellfeder für
35
38
Schriftfeld-Teil von
35
für
46
38
' Schriftfeld-Rest von
35
für
46
'
39
Lichttrennwand an
35
(
Fig.
8
)
40
Rückstellfeder für
20
(
Fig.
1
bis
8
) bzw. für
50
(
Fig.
9
bis
14
)
40
' weitere Rückfestellfeder für
50
(
Fig.
9
bis
14
)
41
Pfeil der axialen Rückstellkraft von
20
bzw.
50
, axiale Federbelastung
42
Endanschlag an
10
für
20
(
Fig.
5
)
43
Transponder der elektronischen Steuereinheit
44
Sensor für
35
(
Fig.
2
,
8
)
45
Gehäusehülse für
25
46
Diode für "Start" in
35
(
Fig.
8
)
46
' Diode für "Stop" in
35
(
Fig.
8
)
47
Sensor für
50.3
48
Antrieb, Hubmagnet
49
Stößel von
48
50
elektronischer Schlüssel
50.0
Berührungslage von
50
(
Fig.
1
,
2
)
50.1
erste axiale Hublage von
50
, Anfangslage (
Fig.
5
)
50.2
zweite axiale Hublage von
50
, Mittellage (
Fig.
6
)
50.3
dritte axiale Hublage von
50
, Endlage (
Fig.
7
)
51
erste Hubstrecke von
50
(
Fig.
5
)
52
zweite Hubstrecke von
50
(
Fig.
6
)
53
dritte Hubstrecke von
50
(
Fig.
7
)
54
axiales Führungsmittel an
50
, Längsnut
55
Halteelement, Rastvertiefung
56
herausragendes Endstück von
50
bei
50.2
(
Fig.
6
)
57
Pfeil des Rückschubs, Herausziehbewegung von
50
aus
11
58
Vorderstück von
50
59
Pfeil der Einschubbewegung von
50
in
11
60
Dämpfungseinrichtung für
20
, Dämpfungsrad
61
Drehachse von
60
62
Stirnrad von
60
63
Zahnstange für
62
64
Schaltnocken für
47
(
Fig.
2
)
65
Steckkontakt an
10
66
Leiterplatte
67
Zwischenboden (
Fig.
3
)
68
Kartenumriss von
50
(
Fig.
11
), Schlüsselprofil
69
Unterkante von
50
70
kraftschlüssiges Rastgesperre
71
Halteelement von
70
, federnde Zunge
72
Klinken-Sensor
73
Betätiger von
72
74
Stößel für
40
74
' Stößel für
40
'
75
federnder Vorsprung an
71
76
Haltekante von
55
für
50
(
Fig.
12
)
77
Schlüssel-Sensor
78
Betätiger von
77
79
Profilbereich von
68
für Abstützung von
81
80
Richtgesperre, Klinke (Verriegelungsstellung)
80
' Entriegelungsstellung von
80
81
Halteelement von
80
, Sperrarm
82
Steilarm von
80
83
Lösearm von
80
84
Schwenklager für
80
85
Klinken-Federbelastung
86
Rückschwenk-Kraft von
85
auf
80
87
Hakenende von
81
88
Schulter für
87
von
80
89
Randausbruch von
68
für
87
90
Beleuchtung in
11
(
Fig.
10
)

Claims (27)

1. Vorrichtung zum Zünden eines Fahrzeug-Motors mittels eines elektronischen Schlüssels (50), der gegebenenfalls ein Scheckkarten-Format aufweist,
mit einer zum Einstecken (59) des Schlüssels (50) dienenden Aufnahme (11) im Fahrzeug,
wobei der in der Aufnahme (11) eingesteckte Schlüssel (50) manuell in verschiedene Schlüssellagen überführbar ist
und die Schlüssellagen von Sensoren einer elektronischen Steuereinheit überwacht und zur Steuerung von verschiedenen Funktionen des Motors und gegebenenfalls weiterer Zusatzgeräte im Kraftfahrzeug, wie einem Radio, genutzt werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass der eingesteckte Schlüssel (50) in der Aufnahme (11) unverdrehbar und zwischen drei zueinander axial versetzten Hublagen (50.1, 50.2, 50.3) längsverschiebbar (51, 52, 53) ist, nämlich,
beim anfänglichen Einstecken (59), zunächst in eine den Schlüssel (50) im vorderen Bereich der Aufnahme (11) nur kraftschlüssig sichernden Anfangslage (50.1),
dann, beim Weiterschieben (59) um eine erste Hubstrecke (52), in eine den Schlüssel (50) im mittleren Bereich der Aufnahme (11) formschlüssig sichernden Mittellage (50.2),
welche zwar ein manuelles Herausziehen (57) des Schlüssels (50) aus der Aufnahme (11) verhindert, aber ein Weiterschieben (59) des Schlüssels (50) erlaubt,
und schließlich beim Weiterschieben (59) um eine zweite Hubstrecke (53) in eine den Schlüssel (50) im hinteren Bereich der Aufnahme (11) positionierende Endlage (50.3),
dass der Schlüssel (50) mindestens in seiner Mittel- und Endlage (50.2, 50.3)
in Richtung seiner Anfangslage (50.1) entweder unmittelbar oder mittelbar (20) von einer Rückstellfeder (40) axial federbelastet (41) ist, wobei die Sensoren der Steuereinheit mindestens einige der drei Schlüssel-Hublagen (50.1, 50.2, 50.3) überwachen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein manueller und/oder pedaler Betätiger (35) im Fahrzeug angeordnet ist und mit der Steuereinheit in Wirkverbindung steht und dass eine Betätigung des Betätigers (35) die Auswahl der verschiedenen Funktionen des Fahrzeugs mitbestimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (50) beim Weiterschieben (59) aus der Mittellage (50.2) seine Endlage (50.3) nur impulsweise erreicht und dass - nach Beendigung des manuellen Einschubdrucks - die Rückstellfeder (40) den Schlüssel (50) selbsttätig wieder in die Mittellage (50.2) oder die Anfangslage (50.1) zurückschiebt (75).
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) sowohl ein den Kraftschluss erzeugendes Rastgesperre (21, 22, 55; 70) für den eingesteckten Schlüssel (50) als auch ein mittelbar (20) oder unmittelbar mit dem Schlüssel (50) zusammenwirkendes Richtgesperre (24, 30, 31; 80) besitzt,
dass das Rastgesperre (21, 22, 55; 70) mindestens in der Anfangslage (50.1), aber das Richtgesperre (24, 30, 31; 80) sowohl in der Mittellage (50.2) als auch in der Endlage (50.3) des Schlüssels (50) wirksam sind
und dass bei wirksamem Richtgesperre (24, 30, 31; 80) das Weiterschieben (59) des Schlüssels (50) aus der Mittellage (50.2) in die Endlage (50.3) und das rückstellfederbedingte Zurückschieben (57) des Schlüssels (50) aus der Endlage (50.3) in die Mittellage (50.2) zwar möglich sind,
aber ein Zurückschieben (57) des Schlüssels (50) aus der Mittellage (50.2) in die Anfangslage (50.1) verhindert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschieben (59) des Schlüssels (50) in die Anfangslage (50.1) das Rastgesperre (21, 22, 50; 70) und beim Einschieben (59) in die Mittellage (50.2) das Richtgesperre (24, 30, 31; 80) selbsttätig wirksam setzbar sind und dass die Steuereinheit auf ein einmaliges oder mehrmaliges Eindrücken (59) des Schlüssels (50) zwischen der Mittellage (50.2) in die Endlage (50.3) anspricht und das Richtgesperre (24, 30, 31; 80) solange unwirksam setzt, bis die Rückstellfeder-Kraft (41) den Schlüssel (50) in die Anfangslage (50.1) zurückgeschoben (57) hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass das Richtgesperre einen seinerseits federbelasteten (85) Riegel (30; 80) aufweist, der in den axialen Weg (27) einer entweder unmittelbar oder mittelbar (20) mit dem Schlüssel (50) mitverschieblichen Schulter (24; 88) hineinragt und die Schulter (24; 88) in der Endlage (50.3) des Schlüssels (50) hintergreift
und dass die Steuereinheit im Ansteuerungsfall den Riegel (30; 80) gegen seine Riegel-Federbelastung (86) aus dem axialen Weg der Schulter (24; 88) herausbewegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel aus einer federbelasteten Klinke (30; 80) besteht, wobei die Klinke (30; 80) außer einem mit der Schulter (21; 88) zusammenwirkenden Sperrarm (31; 81) einen damit drehfesten Lösearm (32) besitzt, und dass der Lösearm (32; 83) mit einem Antrieb (48), wie einem elektrischen Hubmagneten (48), verbunden ist, der von der elektrischen Steuereinheit gesteuert wird.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (11) elektronische Identifikationsmittel für den Schlüssel (50), wie ein Transponder (48), angeordnet sind, die mit der elektrischen Steuereinheit in Wirkverbindung stehen, und dass bei Ermittlung eines falschen Schlüssels (50) der Antrieb (48) für die Klinke (30; 80) wirksamgesetzt wird und den Riegel freigibt, wodurch der falsche Schlüssel (50) von der Rückstellfederkraft (41) in seine Anfangslage (50.1) in der Aufnahme (11) zurückgeschoben wird.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssigen Halteelemente (21; 81) des Rastgesperres einerseits aus einem federnden Glied (22) im Bereich der Aufnahme (11) und andererseits aus einer Rastvertiefung (59) am Schlüssel (50) bestehen.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel (50) die Umrissform (68) einer Scheckkarte hat.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgesperre (70) und Richtgesperre (80) ortsfest in einem die Aufnahme (11) umschließenden Gehäuse (10) angeordnet sind,
dass nicht nur die Rastvertiefung (55) für das Rastgesperre (70), sondern auch die Schulter (88) des Richtgesperres (80) unmittelbar am Umrissprofil (68) des Schlüssels (50) sich befinden
und dass die Verriegelungs-Elemente (81) des Richtgesperres (80) zugleich die formschlüssigen Halteelemente für den Schlüssel (59) sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (80) des Richtgesperres einen drehfest mit dem Sperr- und Lösearm (81, 83) ausgebildeten Stellarm (82) aufweist und der Steilarm (82) auf einen Klinken-Sensor (72) einwirkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstellung der Klinke (80) durch die Klinken-Federbelastung (85) und gegebenenfalls einen Drehanschlag bestimmt ist,
dass die Sperrstellung sowohl bei herausgezogenem Schlüssel (50), also bei leerer Aufnahme (11), als auch bei einem in der Mittellage (50.2) und in der Endlage (50.3) befindlichen Schlüssel (50) vorliegt
und dass der Klinken-Sensor (72) vom Steilarm (82) zwar in der Sperrstellung der Klinke (80) betätigt wird,
aber in der Anfangslage (50.1) des Schlüssels (50) die Klinke (80) von einem Profilabschnitt (79) des Schlüssel-Umrissprofils (68) aus ihrer Sperrstellung gegen die Klinken-Federbelastung (86) verschwenkt (80') ist und den Klinken-Sensor (72) freigibt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) außer dem Klinken-Sensor (72) einen ebenfalls mit der Steuereinheit in Verbindung stehenden Schlüssel-Sensor (77) besitzt, der die Endlage (50.3) des Schlüssels (50) überwacht.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Schlüssel (50) wirkende axiale Rückstellkraft (41) sich in Abhängigkeit von dessen Hublage (50.1, 50.2, 50.3) in der Aufnahme (11) stufenartig verändert und dass die Rückstellkraft (41) in der Anfangslage (50.1) des Schlüssels (50) geringer als in der Mittellage (50.2) und der Endlage (50.3) ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Auswahl verschiedener Funktionen im Fahrzeug dienende manuelle oder pedale Betätiger (35) zwar in der Mittellage (50.2) des Schlüssels wirksam, aber in allen übrigen Lagen (50.0, 50.1, 50.3) des Schlüssels (50) unwirksam ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 und 16 mit einer Aufnahme (11), deren Öffnung (13) normalerweise von einer federnden (15) Abdeckung (14) verschlossen (14.1) ist, wobei die Abdeckung (14) beim Einstecken (59) vom Schlüssel (50) gegen die Abdeck-Federbelastung (15) weggedrückt (14.2) wird, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckung (14) Bestandteil eines im Gehäuse (10) der Aufnahme (11) axial beweglichen Schiebers (20) ist,
dass der Schieber (20) beim Einstecken (59) das Vorderstück (48) des Schlüssels (50) aufnimmt und der Schieber (20) sowohl die kraftschlüssig als auch formschlüssig auf den Schlüssel (50) einwirkenden Haltemittel (21, 22, 55) besitzt, wobei diese Haltemittel den Schlüssel (50) im Schieber (20) sichern,
dass der Schieber (20) durch die Axialbewegung (59) des Schlüssels (50) in verschiedene Axialpositionen (20.1, 20.2, 20.3) überführbar ist, welche die verschiedenen Hublagen (50.1, 50.2, 50.3) des Schlüssels (50) bestimmen,
und dass der Schieber (20) axial federbelastet (40) ist und dadurch auf den eingesteckten Schlüssel (50) ausgeübte Rückstellkraft (41) erzeugt,
und dass der Schieber (20) in seiner die Mittellage (50.2) des Schlüssels (50) bestimmenden mittleren Axialposition (50.2) von einem federnden Riegel (30) eines Richtgesperres festgehalten wird und dieses Richtgesperre mittelbar, über den Schieber (20), auf den Schlüssel (50) wirkt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (20) sowohl in der Anfangslage (50.1) des eingesteckten Schlüssels (50) als auch bei herausgezogenem Schlüssel sich in der gleichen Ausgangsposition (20.1) im Gehäuse (10) der Aufnahme (11) befindet, und dass die Ausgangsposition (50.1) durch die auf den Schieber (20) wirkende axiale Federkraft (41) einerseits und einen Endanschlag (42) im Gehäuse (10) der Aufnahme (11) andererseits bestimmt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (14) für die Öffnung (13) der Aufnahme (11) ihrerseits zwischen zwei Stellungen (14.1, 14.2) im Schieber (20) axial verschieblich ist,
dass diese beiden Stellungen (14.1, 14.2) durch einen vorderen und einen hinteren Endanschlag (22, 29) im Schieber (20) bestimmt sind,
dass die Abdeck-Federbelastung (15) bestrebt ist, die Abdeckung (14) axial gegen den vorderen Endanschlag (22) zu drücken,
und dass der vordere Endanschlag (22) und die Abdeck-Federbelastung (15) die bei herausgezogenem Schlüssel (50) sich ergebende abdeckwirksame Ausschubstellung (14.1) der Abdeckung (14) an der Öffnung (13) bestimmen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingestecktem Schlüssel (50) die Abdeckung (14) sich in einer durch den hinteren Endanschlag (29) am Schieber (20) bestimmten Einschubstellung (14.2) befindet und dass diese Einschubstellung (14.2) der Abdeckung (14) in allen drei axialen Hublagen des Schlüssels (50) vorliegt.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichen Halteelemente (21, 22, 55), welche die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Schlüssel (50) und dem Schieber (20) erzeugen, auch bei der formschlüssige Verbindung zwischen dem Schlüssel (50) und dem Schieber (20) beteiligt sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die am Schieber (20) befindlichen kraftschlüssigen Halteelemente (21, 22) einen federnden Vorsprung (22) aufweisen
dass dem Vorsprung (22) ein Gegenvorsprung (23) auf seiner dem Gehäuse (10) der Aufnahme (11) zugekehrten Rückseite zugeordnet ist,
dass dieser Gegenvorsprung (23) in der die Haltelage (50.1) des Schlüssels (50) kennzeichenden Ausgangsposition (20.1) des Schiebers (20) mit einer Aussparung (16) im Gehäuse (10) radial ausgerichtet ist, in welchen der Gegenvorsprung (23) federnd ausweicht, wenn der Schlüssel (50) eingesteckt (59) wird,
und dass dem Gegenvorsprung (23) eine radiale Stützfläche (19) im Gehäuse (10) zugeordnet ist, die das federnde Glied (22) radial versteift, wenn der Schieber (20) vom Schlüssel (50) aus seiner Ausgangsposition (20.1) in eine der tiefer gelegenen Axialpositionen (20.2, 20.3) weiterbewegt wird.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der axialbewegliche Schieber (20) ein mit einer Dämpfungseinrichtung (60) versehen ist, und dass die Dämpfungseinrichtung (60) die federbedingte (40) axiale Rückbewegung (57) des im Schieber (20) aufgenommenen Schlüssels (SO) aus dessen Endlage (50.3), über die Mittellage (50.2), bis zur Anfangslage (50.1) bremst.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Unterscheidung der ausgewählten Funktion dienende Steuereinheit auch auf Betätigung bzw. Nichtbetätigung weiterer Steuerglieder im Fahrzeug anspricht, wie eine Fußbremse.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der für die verschiedenen Funktionen im Kraftfahrzeug dienende Betätiger einen Taster (35) umfasst und dass die elektrische Steuereinheit die Anzahl und/oder die Reihenfolge der verschiedenen Betätigungen (36) unterscheidet und dementsprechend die ausgewählten Funktionen im Kraftfahrzeug auslöst.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zum unverdrehbaren Einstecken axiale Führungsmittel (18, 54) zwischen dem Schlüssel (50) einerseits und der Aufnahme (11) andererseits vorgesehen sind.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufnahme (11) gehörenden axialen Führungsmittel (18) in einer die Öffnung (13) der Aufnahme umschließenden Blende (17) angeordnet sind und dass im Bereich der am Schlüssel (50) vorgesehenen Führungsmittel (54) auch die Angriffsstellen (55) für die kraftschlüssig und/oder formschlüssig wirksamen Halteelemente (21, 22, 23) des Rast- und/oder Richtgesperres angeordnet sind.
DE19939733A 1999-08-21 1999-08-21 Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels Expired - Fee Related DE19939733C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939733A DE19939733C2 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
JP2001518292A JP4449053B2 (ja) 1999-08-21 2000-08-10 電子キーによって車両機関をスタートする装置
DE50001894T DE50001894D1 (de) 1999-08-21 2000-08-10 Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels
KR1020027002268A KR100563851B1 (ko) 1999-08-21 2000-08-10 전자 키를 사용하여 차량 엔진을 시동시키기 위한 장치
AT00960430T ATE238182T1 (de) 1999-08-21 2000-08-10 Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels
US10/069,247 US6776016B1 (en) 1999-08-21 2000-08-10 Device for starting a motor vehicle motor, using an electronic key
EP00960430A EP1202883B1 (de) 1999-08-21 2000-08-10 Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels
ES00960430T ES2191641T3 (es) 1999-08-21 2000-08-10 Dispositivo para el arranque del motor de un vehiculo mediante una llave electronica.
CNB008118760A CN1142872C (zh) 1999-08-21 2000-08-10 借助一种电子钥匙使车辆发动机起动用的装置
PCT/EP2000/007769 WO2001014179A1 (de) 1999-08-21 2000-08-10 Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels
AU72745/00A AU760011B2 (en) 1999-08-21 2000-08-10 Device for starting a motor vehicle motor, using an electronic key
BR0013481-3A BR0013481A (pt) 1999-08-21 2000-08-10 Dispositivo para o arranque de um motor de veículo, por meio de uma chave eletrônica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939733A DE19939733C2 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19939733A1 true DE19939733A1 (de) 2001-03-29
DE19939733C2 DE19939733C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=7919183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939733A Expired - Fee Related DE19939733C2 (de) 1999-08-21 1999-08-21 Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
DE50001894T Expired - Lifetime DE50001894D1 (de) 1999-08-21 2000-08-10 Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50001894T Expired - Lifetime DE50001894D1 (de) 1999-08-21 2000-08-10 Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6776016B1 (de)
EP (1) EP1202883B1 (de)
JP (1) JP4449053B2 (de)
KR (1) KR100563851B1 (de)
CN (1) CN1142872C (de)
AT (1) ATE238182T1 (de)
AU (1) AU760011B2 (de)
BR (1) BR0013481A (de)
DE (2) DE19939733C2 (de)
ES (1) ES2191641T3 (de)
WO (1) WO2001014179A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193147A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 Valeo Securite Habitacle Vorrichtung zum Austausch von Daten, die teils repräsentativ für mindestens einen berechtigten Kraftfahrzeug-Benutzer sind
EP1357003A2 (de) 2002-04-24 2003-10-29 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Fahrzeugmotorstartvorrichtung
EP1419944A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-19 Marquardt GmbH Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10314632A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Anordnung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
WO2004087470A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines fortbewegungsmittels und entsprechende vorrichtung
DE10334964A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Schalter
WO2005102798A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
DE102005009185A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Marquardt Gmbh Zündstartschaltersystem für ein Kraftfahrzeug
WO2007073995A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zünd-anlass-schaltereinrichtung
EP1826076A2 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Sperrvorrichtung für ein bewegliches Element
DE102007029323A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem
DE102007042735A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Marquardt Gmbh Elektronisches Schloss
DE102007058481A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem
DE102017113268A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Signalgebers
DE102008051366B4 (de) * 2007-10-17 2020-12-03 Marquardt Gmbh Zündstartsystem

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147031B4 (de) * 2000-09-27 2012-11-29 Marquardt Gmbh Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
US7392675B2 (en) * 2002-11-08 2008-07-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Slot mechanism and smart ignition system
DE10255404A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Betätigungsvorrichtung
JP4137657B2 (ja) * 2003-02-06 2008-08-20 株式会社東海理化電機製作所 エンジン始動・停止用スイッチ装置
GB2388154B (en) * 2003-04-10 2004-03-17 Barrie Jones Door lock
JP4705317B2 (ja) 2003-04-16 2011-06-22 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置、セキュリティシステム
JP4391767B2 (ja) * 2003-06-03 2009-12-24 株式会社東海理化電機製作所 エンジン始動スイッチ及び携帯機
US7213766B2 (en) 2003-11-17 2007-05-08 Dpd Patent Trust Ltd Multi-interface compact personal token apparatus and methods of use
US7597250B2 (en) 2003-11-17 2009-10-06 Dpd Patent Trust Ltd. RFID reader with multiple interfaces
US7762470B2 (en) 2003-11-17 2010-07-27 Dpd Patent Trust Ltd. RFID token with multiple interface controller
JP4489024B2 (ja) * 2004-01-26 2010-06-23 東芝ソリューション株式会社 セキュリティ装置、車両用認証装置、方法及びプログラム
DE102004005513A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Volkswagen Ag Startvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung für eine Identifikationseinheit einer derartigen Startvorrichtung
DE102004018164B4 (de) * 2004-04-14 2006-02-09 Siemens Ag Betätigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
JP4456430B2 (ja) * 2004-07-29 2010-04-28 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
JP4364785B2 (ja) * 2004-12-27 2009-11-18 株式会社東海理化電機製作所 スロット装置
DE102005003858A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
US20060220458A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Feldman Mark G Keyless ignition module for an automotive vehicle
DE102005016649A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Starten und zum Betrieb eines Motors in einem Kraftfahrzeug
DE102005018494A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005035934B4 (de) * 2005-07-28 2020-06-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zünd-Start-Schalter für ein Kraftfahrzeug
JP4706385B2 (ja) * 2005-08-11 2011-06-22 日産自動車株式会社 電子キー及び電子キーのスロット
DE102005043232A1 (de) 2005-09-09 2007-03-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Starten des Motors eines Kraftfahrzeugs
DE102005045793B4 (de) * 2005-09-24 2012-06-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US20070120642A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Siemens Vdo Automotive Corporation Vehicle with passive key fob having presence detection arrangement with key fob
US7730752B2 (en) * 2006-03-13 2010-06-08 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Theft prevention apparatus for leisure vehicle
US7930916B2 (en) * 2006-03-15 2011-04-26 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Locking device and key
US20070241862A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Dimig Steven J Transponder authorization system and method
JP4740806B2 (ja) * 2006-07-06 2011-08-03 株式会社東海理化電機製作所 錠装置
US7617708B2 (en) * 2006-07-28 2009-11-17 Volkswagen Ag Ignition lock for a motor vehicle and method of operating an ignition lock system
KR100785845B1 (ko) * 2006-12-12 2007-12-13 현대자동차주식회사 자동차용 시동버튼
DE102006059585A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem abbremsbaren beweglichen Glied
US7334441B1 (en) 2007-01-16 2008-02-26 Lear Corporation Electronic vehicle key and housing assembly
JP4842874B2 (ja) * 2007-03-30 2011-12-21 株式会社東海理化電機製作所 錠装置
KR100829095B1 (ko) * 2007-04-03 2008-05-16 대성전기공업 주식회사 전자키 슬롯장치
US7823425B2 (en) * 2007-04-23 2010-11-02 Elbee Pty Ltd. Cardlock mechansim
PL2017795T3 (pl) * 2007-07-18 2012-10-31 Iloq Oy Zamek elektromechaniczny
DE102007043039B4 (de) * 2007-09-11 2019-12-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme eines elektronischen Schlüssels
JP4971083B2 (ja) * 2007-09-12 2012-07-11 株式会社東海理化電機製作所 バレットキー収納装置
JP4971084B2 (ja) * 2007-09-12 2012-07-11 株式会社東海理化電機製作所 バレットキー収納装置
KR101028455B1 (ko) 2007-11-05 2011-04-14 현대자동차주식회사 차량용 시동버튼장치
DE102007054473A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme eines elektronischen Schlüssels
JP5021522B2 (ja) * 2008-02-26 2012-09-12 株式会社東海理化電機製作所 カード型電子キー
KR100942897B1 (ko) 2008-04-01 2010-02-16 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 포브키 홀더용 댐핑구조
DE102008018696B4 (de) 2008-04-09 2021-11-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fortbewegungsmittels
KR100974547B1 (ko) * 2008-05-27 2010-08-11 현대자동차주식회사 이모빌라이저 시스템의 키 로킹장치
US8210008B2 (en) * 2008-08-08 2012-07-03 Lear Corporation Ignition module with multi-beam spring
JP5172623B2 (ja) * 2008-11-17 2013-03-27 株式会社東海理化電機製作所 キー収容装置
KR100986462B1 (ko) * 2008-11-28 2010-10-08 기아자동차주식회사 자동차의 키 인터록
US8542092B2 (en) * 2009-01-29 2013-09-24 Trw Automotive U.S. Llc Keyless-go ignition switch with fault backup
JP5147756B2 (ja) * 2009-02-23 2013-02-20 株式会社ホンダロック 操作装置施錠システム
JP5342271B2 (ja) * 2009-02-23 2013-11-13 株式会社ホンダロック 施錠装置
MX2009002955A (es) * 2009-03-19 2010-09-27 Antonio Domit Gemayel Mecanismo de traba llave.
KR101584955B1 (ko) 2009-03-31 2016-01-13 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 Fob 키 홀더용 록킹 구조
JP5222235B2 (ja) * 2009-06-24 2013-06-26 株式会社東海理化電機製作所 車載装置
US20110018684A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Wayne Hua Wang Remote keyless ignition system and method
DE102009039142A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bedienteil für ein Kraftfahrzeug
JP5221500B2 (ja) * 2009-12-02 2013-06-26 アルプス電気株式会社 イモビライザ認証システム用スロット装置
KR101144077B1 (ko) * 2009-12-03 2012-05-23 기아자동차주식회사 차량용 포브키 홀더
JP5979777B2 (ja) * 2012-03-14 2016-08-31 株式会社ユーシン 携帯機スロット装置
JP6055603B2 (ja) * 2012-03-14 2016-12-27 株式会社ユーシン 携帯機スロット装置
DE102012209452B4 (de) * 2012-06-05 2024-07-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren in einem Kraftfahrzeug mit mindestens einem Antriebsmotor
US9460571B2 (en) * 2014-10-17 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Backup key for multiple backup key integration into a mobile device case
JP6710651B2 (ja) 2017-03-02 2020-06-17 株式会社ホンダロック 鞍乗り型車両用電動ステアリングロック装置
DK3607159T3 (da) * 2017-04-04 2021-07-26 Abloy Oy Cylinderlås
CN115107700B (zh) * 2022-06-30 2024-07-05 长城汽车股份有限公司 智能钥匙控制车辆的方法、车辆及存储介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434655A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19814964A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Audi Ag Motorstarteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US533369A (en) * 1895-01-29 Cylinder-lock
US1743331A (en) * 1929-02-02 1930-01-14 Ellison Moses Padlock
US2395762A (en) * 1942-01-02 1946-02-26 Rober Anton Padlock
DE2429327A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Paul Merkle Schloss fuer sicherheitsausschalter
JPS58112850A (ja) * 1981-12-26 1983-07-05 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd 自動車用ステアリングロツク装置
DE3306863C2 (de) * 1983-02-26 1986-07-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schloßsystem für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lenkschloßsystem
US4601184A (en) * 1983-09-16 1986-07-22 Fichet Bauche Safety lock
DE4038038C1 (de) 1990-11-29 1992-01-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19504991C1 (de) 1995-02-15 1996-04-04 Ymos Ag Ind Produkte Startschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19641898C1 (de) * 1996-10-11 1997-11-13 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Nutzungsberechtigungssystem
DE19747732B4 (de) * 1997-10-29 2004-01-29 Robert Bosch Gmbh Fahrberechtigungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19853075A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Fahrberechtigungssystem und entsprechendes Betriebsverfahren, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19908085C1 (de) * 1999-02-25 2000-06-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung eines Identifikationsgebers, wie eines elektronischen Schlüssels, insbesondere für einen Zündanlaßschalter und/oder eine Lenksäuleneverriegelung eines Motorfahrzeugs
US6442985B1 (en) * 1999-06-11 2002-09-03 Nissan Motor Co., Ltd. Lock apparatus and lock system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434655A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19814964A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Audi Ag Motorstarteinrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193147A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-03 Valeo Securite Habitacle Vorrichtung zum Austausch von Daten, die teils repräsentativ für mindestens einen berechtigten Kraftfahrzeug-Benutzer sind
EP1769985A3 (de) * 2002-04-24 2007-06-13 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Fahrzeugmotorstartvorrichtung
US6982632B2 (en) 2002-04-24 2006-01-03 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vehicle engine starting apparatus
EP1357003A2 (de) 2002-04-24 2003-10-29 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Fahrzeugmotorstartvorrichtung
CN1307366C (zh) * 2002-04-24 2007-03-28 株式会社东海理化电机制作所 车辆发动机起动器
EP1357003A3 (de) * 2002-04-24 2005-01-26 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Fahrzeugmotorstartvorrichtung
EP1419944A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-19 Marquardt GmbH Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10314632A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Anordnung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
EP1465223A3 (de) * 2003-04-01 2007-01-24 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Anordnung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
WO2004087470A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines fortbewegungsmittels und entsprechende vorrichtung
CN100345708C (zh) * 2003-04-02 2007-10-31 大众汽车有限公司 用于移动机械的运行方法及相关装置
US7292916B2 (en) 2003-04-02 2007-11-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for operation of a vehicle and corresponding device
DE10334964B4 (de) * 2003-07-31 2019-01-31 Volkswagen Ag Schalter
DE10334964A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Schalter
WO2005102798A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
KR101124763B1 (ko) * 2004-04-21 2012-03-26 후프 휠스벡 운트 퓌르스트 게엠베하 운트 콤파니 카게 전자 키를 이용한 차량 엔진 시동 장치 및 이를 위해사용될 키
DE102005009185B4 (de) * 2005-03-01 2020-11-26 Marquardt Gmbh Zündstartschaltersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005009185A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Marquardt Gmbh Zündstartschaltersystem für ein Kraftfahrzeug
WO2007073995A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zünd-anlass-schaltereinrichtung
EP1826076A2 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Sperrvorrichtung für ein bewegliches Element
EP1826076A3 (de) * 2006-02-24 2008-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Sperrvorrichtung für ein bewegliches Element
CN101327780B (zh) * 2007-06-22 2011-12-28 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 用于对设备进行启动的安全系统
DE102007029323A1 (de) 2007-06-22 2008-12-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem
DE102007042735A1 (de) 2007-09-07 2009-03-12 Marquardt Gmbh Elektronisches Schloss
DE102007042735B4 (de) 2007-09-07 2022-12-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektronisches Schloss
DE102008051366B4 (de) * 2007-10-17 2020-12-03 Marquardt Gmbh Zündstartsystem
DE102007058481A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem
DE102017113268A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Witte Automotive Gmbh Vorrichtung zum Betätigen eines Signalgebers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001014179A1 (de) 2001-03-01
JP2003507253A (ja) 2003-02-25
AU7274500A (en) 2001-03-19
CN1370120A (zh) 2002-09-18
KR100563851B1 (ko) 2006-03-24
EP1202883A1 (de) 2002-05-08
ATE238182T1 (de) 2003-05-15
EP1202883B1 (de) 2003-04-23
US6776016B1 (en) 2004-08-17
DE19939733C2 (de) 2001-10-11
ES2191641T3 (es) 2003-09-16
BR0013481A (pt) 2002-05-14
AU760011B2 (en) 2003-05-08
CN1142872C (zh) 2004-03-24
JP4449053B2 (ja) 2010-04-14
DE50001894D1 (de) 2003-05-28
KR20020037755A (ko) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19939733C2 (de) Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
EP0808977B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.
DE19821899C2 (de) Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter
DE102009045843A1 (de) Griffvorrichtung
EP1384633A1 (de) Schliesssystem für Motorfahrzeuge
DE102004019919B3 (de) Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels und ein dazu zu verwendener Schlüssel
EP1364099B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses von türen, klappen od. dgl., insbesondere an fahrzeugen
EP3148850A1 (de) Schliesszylinder mit rückstellsperre
DE10300572A1 (de) Türgriff und Schließsystem für eine Fahrzeugtür
EP2486207B1 (de) Entriegelungsvorrichtung
EP1607289B1 (de) Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
EP1771322B1 (de) Vorrichtung zum zünden und/oder anlassen des motors in einem kraftfahrzeug
WO2020098864A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE69904210T2 (de) Vorrichtung zum starten und zur ver- und entriegelung eines kraftfahrzeuges
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
DE4498428B4 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit Getriebe oder derartiges Getriebe
DE69502904T3 (de) Lenkradschloss für Kraftfahrzeuge mit einem Automatikgetriebe
WO2002046556A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür, klappe od. dgl., insbesondere bei einem fahrzeug
DE19951866C2 (de) Anti-Panik-Türschloß
EP0328607A1 (de) Schloss für kraftfahrzeugtüren, insbesondere für heckklappen
WO2023030576A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005028097A1 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
WO2019144991A1 (de) SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG MIT VERRIEGELUNG IM CRASHFALL
DE10021810A1 (de) Ausbausicherung für ein in ein Kraftfahrzeug eingebautes elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee