DE102007042735B4 - Elektronisches Schloss - Google Patents

Elektronisches Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE102007042735B4
DE102007042735B4 DE102007042735.4A DE102007042735A DE102007042735B4 DE 102007042735 B4 DE102007042735 B4 DE 102007042735B4 DE 102007042735 A DE102007042735 A DE 102007042735A DE 102007042735 B4 DE102007042735 B4 DE 102007042735B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
holding element
electronic lock
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007042735.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007042735A1 (de
Inventor
Dr. Borngräber Ralf
Dennis Messmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007042735.4A priority Critical patent/DE102007042735B4/de
Publication of DE102007042735A1 publication Critical patent/DE102007042735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042735B4 publication Critical patent/DE102007042735B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/045Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or cutting the electrical supply to the propulsion unit

Abstract

Elektronisches Schloss zur Aufnahme eines elektronischen Schlüssels (1) mit:- einem Gehäuse mit einer Aufnahme für den elektronischen Schlüssel (1),- einem Schlitten (2), der beim Einführen des Schlüssels (1) mit demselben relativ zum Gehäuse verschiebbar gelagert ist, und- zumindest einem Halteelement (3), welches den eingeführten Schlüssel in zumindest einer Lage in der Aufnahme kraftschlüssig hält, wobei das Halteelement (3) so mit dem Schlitten (2) gekoppelt ist, dass beim Einführen des Schlüssels (1) zumindest abschnittsweise die kraftschlüssige Verbindung des Halteelements (3) mit dem Schlüssel (1) gelöst ist,dadurch gekennzeichnet,dass das Schloss mehrere Schaltstellungen aufweist, denen definierte Positionen des Schlüssels (1) relativ zum Schloss entsprechen, wobei in den Schaltstellungen das Halteelement (3) den Schlüssel (1) kraftschlüssig hält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Schloss zur Aufnahme eines elektronischen Schlüssels mit einem Gehäuse mit einer Aufnahme für den elektronischen Schlüssel, einem Schlitten, der beim Einführen des Schlüssels mit demselben relativ zum Gehäuse verschiebbar gelagert ist, und zumindest einem Halteelement, welches den eingeführten Schlüssel kraftschlüssig hält. Bei dem elektronischen Schloss handelt es sich insbesondere um ein Zündschloss für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein elektronisches Schloss des Standes der Technik ist beispielsweise aus der DE 199 39 733 A1 bekannt. Dieses Schloss besitzt eine Aufnahme zum Halten eines elektronischen Schlüssels. Die Aufnahme befindet sich im Inneren eines Gehäuses. Bei der Aufnahme ist ferner ein Schlitten vorgesehen, der relativ zum Gehäuse verschiebbar gelagert ist. Bei der Einsteckbewegung des Schlüssels kommt der Schlüssel mit dem Schlitten in Kontakt und schiebt diesen in die Aufnahme hinein, bis eine Einschubstellung erreicht ist. In dieser Einschubstellung wird der Schlüssel kraftschlüssig in der Aufnahme gehalten. Hierfür sind Halteelemente vorgesehen. Die Halteelemente umfassen radial federnde Zungen, die mit dem Schlitten verbunden sind. Beim Einstecken des Schlüssels führen die Zungen kurzzeitig eine radiale Spreizbewegung aus, bis ein an den Zungen sitzender Vorsprung in eine zugeordnete Rastvertiefung am Schlüssel kraftschlüssig einfasst. Beim weiteren Einstecken des Schlüssels bewegen sich die Zungen gemeinsam mit dem Schlitten in der Aufnahme, bis eine weitere Hublage erreicht wird, in welcher der Schlüssel in der Aufnahme formschlüssig verriegelt ist.
  • Es hat sich nun herausgestellt, dass solche elektronischen Schlösser den Nachteil aufweisen, dass der Schlüssel in den Ruhepositionen oder Schaltstellungen im elektronischen Schloss nicht ausreichend sicher und spielfrei gehalten wird. Insbesondere wenn es sich bei dem elektronischen Schloss um ein Zündschloss eines Kraftfahrzeugs handelt, kann es beim Betrieb des Kraftfahrzeugs zu einem Klappern des Schlüssels in dem elektronischen Zündschloss kommen. Weiterhin nachteilhaft an diesem Zündschloss ist, dass die Halteelemente beim Einstecken des Schlüssels an den Schlüsselaußenseiten reiben, bis sie in die Rastvertiefung eingreifen. Hierdurch wird das Einstecken des Schlüssels erschwert.
  • Ferner ist aus der DE 102 55 404 A1 eine Betätigungsvorrichtung für einen Zündanlassschalter bekannt. Sie beschreibt ein Identifikationsmittel, insbesondere einen Schlüssel, der in einen Aufnahmeknauf geschoben wird. Der Aufnahmeknauf wird dabei durch eine Feder in einer ersten Position vorgespannt und anschließend mittels des Schlüssels entgegen der Federkraft eingeschoben. Der Aufnahmeknauf befindet sich dann in einer zweiten Position, welche der Zündstellung entspricht. Dabei muss der Schlüssel zum Schalten gedreht werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das elektronische Schloss der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Schlüssel leicht eingeführt werden kann und gleichzeitig in diesen Ruhe- bzw. Schaltpositionen klapperfrei gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein elektronisches Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem elektronischen Schloss gemäß der vorliegenden Erfindung ist das Halteelement so mit dem Schlitten gekoppelt, dass beim Einführen des Schlüssels zumindest abschnittsweise die kraftschlüssige Verbindung des Halteelements mit dem Schlüssel gelöst ist. Auf diese Weise kann der Schlüssel insbesondere in den Ruhe- bzw. Schaltstellungen kraftschlüssig und damit klapperfrei gehalten werden, und gleichzeitig kann der Schlüssel leicht in das Schloss eingeführt werden, ohne dass das Halteelement an dem Schlüssel reibt.
  • Durch das Halteelement kann der elektronische Schlüssel außerdem symmetrisch in der Aufnahme des Schlosses gehalten werden. Dies ist aus optischer Sicht vorteilhaft. Außerdem ist dies mechanisch vorteilhaft, wenn der Schlüssel eine Blende aufweist, welche bei einer unsymmetrischen Lagerung des Schlüssels in der Aufnahme an den äußeren Rand des elektronischen Schlosses anstoßen würde und auf diese Weise Beschädigungen der Oberfläche herbeiführen könnte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des elektronischen Schlosses ist das Halteelement so an dem Gehäuse befestigt, dass es sich beim Einführen des Schlüssels nicht mit dem Schlüssel in Einführrichtung mitbewegt. Beim Einführen des Schlüssels bewegt sich somit nur der Schlitten in Einführrichtung in dem Gehäuse. Die Lage des Halteelements bleibt unverändert.
  • Bevorzugt hält das Halteelement den eingeführten Schlüssel benachbart zur Einführöffnung der Aufnahme kraftschlüssig. Diese Halteposition bleibt somit unabhängig von der Einführposition des Schlüssels in der Aufnahme erhalten. Auf diese Weise kann der eingeführte Schlüssel in der Position, bei welcher die kraftschlüssige Verbindung mit dem Halteelement besteht, benachbart zur Öffnung der Aufnahme gehalten werden, wodurch ein Klappern des Schlüssels in der Aufnahme besonders wirkungsvoll verhindert wird. Das vordere Ende des Schlüssels kann ferner kraft- und formschlüssig in der Aufnahme gehalten werden, so dass der Schlüssel in jeder Ruhe- und Schaltposition sicher und spielfrei gehalten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des elektronischen Schlosses gemäß der Erfindung wechselwirkt das Halteelement mit einer Rastkontur des Schlittens, um beim Einführen des Schlüssels zumindest abschnittsweise die kraftschlüssige Verbindung des Halteelements mit dem Schlüssel zu lösen. Die Rastkontur ist beispielsweise so ausgebildet, dass in einer Ausgangsstellung des Schlosses, bei welcher der Schlüssel nicht in die Aufnahme eingeführt ist, das Halteelement in einer Lage ist, in der keine kraftschlüssige Verbindung mit dem Schlüssel hergestellt wird, wenn dieser eingeführt wird. Die Einführbewegung des Schlüssels wird auf diese Weise nicht durch das Halteelement behindert. Die kraftschlüssige Verbindung mit dem Schlüssel wird z. B. erst in einer Lage des Schlüssels in der Aufnahme hergestellt, die eine Ruhelage oder Schaltposition des Schlüssels in dem Schloss darstellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Halteelement eine Feder, deren Auslenkung von der Rastkontur des Schlittens bestimmt wird. Mit der Feder können z. B. Haltemittel verbunden sein, die in Abhängigkeit von der Auslenkung der Feder den Schlüssel kraftschlüssig halten. Die Haltemittel sind insbesondere Weichkomponenten. Bei der Feder kann es sich insbesondere um eine Blattfeder handeln, die benachbart zur Einführöffnung der Aufnahme befestigt ist. Ausgehend von der Befestigung der Blattfeder sind beispielsweise in einem vorderen Abschnitt der Blattfeder die Haltemittel angebracht. Am Ende wechselwirkt die Blattfeder mit der Rastkontur des Schlittens. Auf diese Weise ist die Kraft, die beim Einführen des Schlüssels für die Wechselwirkung der Blattfeder mit der Rastkontur des Schlittens aufgebracht werden muss, relativ gering. Die Kraft, die von den Haltemitteln auf den Schlüssel ausgeübt wird, ist sehr viel höher, da die Haltemittel benachbart zur Befestigung der Blattfeder auf derselben angeordnet sind.
  • Das elektronische Schloss weist erfindungsgemäß mehrere Schaltstellungen auf, denen definierte Positionen des Schlüssels relativ zum Schloss entsprechen, wobei das Halteelement des erfindungsgemäßen elektronischen Schlosses den Schlüssel in diesen Schaltstellungen hält.
  • Bei dem erfindungsgemäßen elektronischen Schloss handelt es sich insbesondere um ein lineares elektronisches Schloss, d. h. die Aufnahme des Schlosses ist so ausgebildet, dass der Schlüssel linear in das Schloss eingeführt wird. Ferner handelt es sich bei dem elektronischen Schloss insbesondere um ein Zündschloss für ein Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird nun an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
    • 1 zeigt einen Teil des elektronischen Schlosses gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer Schaltstellung des Schlüssels und
    • 2 zeigt die in 1 gezeigte Ansicht in einer Lage des Schlüssels zwischen zwei Schaltstellungen.
  • Das Ausführungsbeispiel betrifft ein elektronisches Zündschloss für ein Kraftfahrzeug. Es umfasst ein Gehäuse, in dem eine Aufnahme zum Halten eines elektronischen Schlüssels 1 ausgebildet ist. In der Aufnahme ist ein Schlitten 2 vorgesehen, der relativ zum Gehäuse und relativ zur Aufnahme bewegbar gelagert ist. Beim Einführen eines elektronischen Schlüssels 1 in Einführrichtung A, wird ab einer bestimmten Einführlage eine Koppelung zwischen dem Schüssel 1 und dem Schlitten 2 hergestellt. Beispielsweise kann der Schlitten 2 eine Öffnung für den vorderen Teil des Schlüssels 1 aufweisen, in welche der Schüssel 1 eingesteckt wird. Wird der Schlüssel 1 weiter in Einführrichtung A in das Schloss hineingesteckt, bewegt sich der Schlitten 2 gemeinsam mit dem Schlüssel 1 linear in der Aufnahme des Schlosses. Beim Einführen des Schlüssels 1 bewegt sich somit der Schlüssel 1 gemeinsam mit dem Schlitten 2 relativ zum Gehäuse. Innerhalb des Schlosses können bestimmte Ruhepositionen bzw. Schaltstellungen definiert sein, in welchen der Schlüssel 1 beim Betrieb verbleiben kann. Je nach Programmierung einer dem elektronischen Schloss zugeordneten Steuereinheit kann definiert sein, welche Funktionen des Kraftfahrzeugs sich in welchen Schaltstellungen des Schlüssels 1 betätigen lassen.
  • Der Schlitten kann gegebenenfalls von Einrichtungen form- und/oder kraftschlüssig gehalten werden. Ein solches elektronisches Schloss ist an sich bekannt und beispielsweise in der DE 199 39 733 C2 beschrieben
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schloss wird der eingeführte Schlüssel 1 in zumindest einer Lage in der Aufnahme von einem Halteelement 3 kraftschlüssig gehalten. Dieses Halteelement 3 ist so mit dem Schlitten 2 gekoppelt, dass beim Einführen des Schlüssels 1 zumindest abschnittsweise die kraftschlüssige Verbindung des Halteelements 3 mit dem Schlüssel 1 gelöst ist.
  • In 1 ist der für die Erfindung wesentliche Teil des Ausführungsbeispiels des elektronischen Schlosses gezeigt, wobei sich der Schlüssel 1 in einer ersten Schaltstellung befindet, bei welcher er von dem Halteelement 3 kraftschlüssig gehalten wird. Das Halteelement 3 umfasst zwei Blattfedern 5, die auf gegenüberliegenden Seiten der Aufnahme für den Schlüssel 1 befestigt sind. Die Blattfedern 5 sind bei der Position 4 direkt bei der Einführöffnung des Schlosses für den Schlüssel 1 befestigt bzw. gelagert. Weiterhin sind an den Blattfedern 5 benachbart zur Einführöffnung als Haltemittel Weichkomponenten 6 befestigt. In der in 1 gezeigten Lage des Schlüssels 1 relativ zu dem Gehäuse und zu dem Halteelement 3 drücken die Weichkomponenten 6 von zwei gegenüberliegenden Seiten gegen einen Abschnitt des Schlüssels 1, der sich in der Nähe der Einführöffnung befindet, so dass der Schlüssel 1 kraftschlüssig von den Weichkomponenten 6 gehalten wird.
  • Wird der Schlüssel 1 nun weiter in Einführrichtung A in die Aufnahme des elektronischen Schlosses eingeführt, wird die kraftschlüssige Verbindung der Halteelemente 3 mit dem Schlüssel 1 gelöst. Hierfür weisen die Blattfedern 5 an ihren äußersten Enden jeweils eine Kontur 7 auf, welche mit Rastkonturen 8 wechselwirkt, die auf dem Schlitten 2 ausgebildet sind. Durch die Bewegung des Schlüssels 1 mit dem Schlitten 2 in Einführrichtung A werden die Blattfedern 5 auf Grund der Rastkonturen 8 des Schlittens 2 ausgelenkt. Hierdurch wird die kraftschlüssige Verbindung der Weichkomponenten 6 mit dem Schlüssel 1 gelöst, so dass der Schlüssel 1 leicht weiter in Einführrichtung A eingeführt werden kann. Hierbei wird durch die Halteelemente 3 auf den Schlüssel 1 nur eine geringe Kraft entgegen der Einführrichtung A ausgeübt, da der Abstand der Konturen 7 der Blattfedern 5 von den Lagerungen 4 der Federn 5 relativ groß ist. Der Schlüssel 1 kann somit relativ ungehindert weiter eingeführt werden, bis er sich in einer zweiten Schaltstellung befindet, bei der die Konturen 7 der Blattfedern 5 in den zweiten Eingriff der Rastkonturen 8 des Schlittens 2 eingreifen. In dieser Stellung des Schlüssels 1 wird derselbe wieder von den Weichkomponenten 6 kraftschlüssig gehalten. Auf die gleiche Weise kann der Schlüssel 1 in weitere Schaltstelllungen gebracht werden, wobei zwischen den Schaltstellungen die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Weichkomponenten 6 und dem Schlüssel 1 gelöst ist und in den Schaltstellungen die kraftschlüssige Verbindung hergestellt ist.
  • In der Ausgangsstellung, bei welcher sich der elektronische Schlüssel 1 nicht in dem Schloss befindet, befindet sich der Schlitten 2 in einer Lage, bei welcher die Konturen 7 sich mit ihren Spitzen auf den Spitzen der Rastkonturen 8 des Schlittens 2 befinden, so dass die Blattfedern 5 ausgelenkt sind. Auf diese Weise kann der Schlüssel bis zur ersten in 1 gezeigten Schaltstellung ungehindert eingeführt werden, ohne dass die Weichkomponenten 6 den Schlüssel berühren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronischer Schlüssel
    2
    Schlitten
    3
    Halteelement
    4
    Lager- bzw. Befestigungsposition
    5
    Blattfedern
    6
    Weichkomponenten
    7
    Konturen
    8
    Rastkonturen

Claims (11)

  1. Elektronisches Schloss zur Aufnahme eines elektronischen Schlüssels (1) mit: - einem Gehäuse mit einer Aufnahme für den elektronischen Schlüssel (1), - einem Schlitten (2), der beim Einführen des Schlüssels (1) mit demselben relativ zum Gehäuse verschiebbar gelagert ist, und - zumindest einem Halteelement (3), welches den eingeführten Schlüssel in zumindest einer Lage in der Aufnahme kraftschlüssig hält, wobei das Halteelement (3) so mit dem Schlitten (2) gekoppelt ist, dass beim Einführen des Schlüssels (1) zumindest abschnittsweise die kraftschlüssige Verbindung des Halteelements (3) mit dem Schlüssel (1) gelöst ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss mehrere Schaltstellungen aufweist, denen definierte Positionen des Schlüssels (1) relativ zum Schloss entsprechen, wobei in den Schaltstellungen das Halteelement (3) den Schlüssel (1) kraftschlüssig hält.
  2. Elektronisches Schloss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) so an dem Gehäuse befestigt ist, dass es sich beim Einführen des Schlüssels (1) nicht mit dem Schlüssel (1) in Einführrichtung (A) bewegt.
  3. Elektronisches Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) den eingeführten Schlüssel (1) benachbart zur Einführöffnung der Aufnahme kraftschlüssig hält.
  4. Elektronisches Schloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) mit einer Rastkontur (8) des Schlittens (2) wechselwirkt, um beim Einführen des Schlüssels (1) zumindest abschnittsweise die kraftschlüssige Verbindung des Halteelements (3) mit dem Schlüssel (1) zu lösen.
  5. Elektronisches Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (8) so ausgebildet ist, dass in einer Ausgangsstellung des Schosses, bei welcher der Schlüssel (1) nicht in die Aufnahme eingeführt ist, das Halteelement (3) in einer Lage ist, in der keine kraftschlüssige Verbindung mit dem Schlüssel (1) hergestellt wird, wenn dieser eingeführt wird.
  6. Elektronisches Schloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (3) eine Feder (5) umfasst, deren Auslenkung von der Rastkontur (8) des Schlittens (2) bestimmt ist.
  7. Elektronisches Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Feder (5) Haltemittel verbunden sind, die in Abhängigkeit von der Auslenkung der Feder (5) den Schlüssel (1) kraftschlüssig halten.
  8. Elektronisches Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel Weichkomponenten (6) sind.
  9. Elektronisches Schloss nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) eine Blattfeder ist, die benachbart zur Einführöffnung der Aufnahme befestigt ist.
  10. Elektronisches Schloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme so ausgebildet ist, dass der Schlüssel (1) linear in das Schloss eingeführt wird.
  11. Elektronisches Schloss nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss ein Zündschloss ist.
DE102007042735.4A 2007-09-07 2007-09-07 Elektronisches Schloss Active DE102007042735B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042735.4A DE102007042735B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Elektronisches Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042735.4A DE102007042735B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Elektronisches Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007042735A1 DE102007042735A1 (de) 2009-03-12
DE102007042735B4 true DE102007042735B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=40340021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042735.4A Active DE102007042735B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Elektronisches Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007042735B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939733A1 (de) 1999-08-21 2001-03-29 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Zünden eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
DE10233061A1 (de) 2001-07-25 2003-02-13 Marquardt Gmbh Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10255404A1 (de) 2002-11-28 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Betätigungsvorrichtung
DE102005016649A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Starten und zum Betrieb eines Motors in einem Kraftfahrzeug
WO2007073995A1 (de) 2005-12-22 2007-07-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zünd-anlass-schaltereinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939733A1 (de) 1999-08-21 2001-03-29 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Zünden eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
DE19939733C2 (de) 1999-08-21 2001-10-11 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
DE10233061A1 (de) 2001-07-25 2003-02-13 Marquardt Gmbh Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10255404A1 (de) 2002-11-28 2004-06-09 Hella Kg Hueck & Co. Betätigungsvorrichtung
DE102005016649A1 (de) 2005-04-12 2006-10-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Starten und zum Betrieb eines Motors in einem Kraftfahrzeug
WO2007073995A1 (de) 2005-12-22 2007-07-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zünd-anlass-schaltereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042735A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491208B1 (de) Flächenbündige griffvorrichtung für eine tür eines fahrzeugs
DE4303367C1 (de) Sicherheitsschalter
DE102014100148B4 (de) Verkleidungsanbringungsanordnung
DE19821754B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE112013001253T5 (de) Rastvorrichtung für eine Öffnungs-/Schließvorrichtung
DE102008003969B4 (de) Elektronischer Fahrzeugschlüssel und Gehäuseanordnung
DE102008031217B4 (de) Sperrvorrichtung mit einem Sperrglied zur Sperrung eines funktionswesentlichen Bauteils
DE10233061A1 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018003614A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1833132A1 (de) Elektrischer Intallationsbaustein mit einer Schnellbefestigungsvorrichtung
DE10353195A1 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015000465A1 (de) Schaltervorrichtung und kraftfahrzeug
EP1559951B1 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
DE102011002135A1 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
DE202020105647U1 (de) Sicherungslasttrennschalter, insbesondere NH-Sicherungslasttrennschalter
DE112007002453T5 (de) Abdeckungsanordnung für eine Kraftfahrzeug-Gangschaltungsanordnung
DE102007042735B4 (de) Elektronisches Schloss
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE102008063405A1 (de) Schlüsselsperrvorrichtung für Wegfahrsicherungssysteme
DE102015015221A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102021111989A1 (de) Gurtführungsvorrichtung für einen Passagierrückhaltegurt eines Kraftfahrzeugs
DE10029102A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte
DE19717757A1 (de) Tastschaltermechanismus
EP0810541B1 (de) Datenkartenaufnahme in einem Gerät mit einer Platine
DE102015201358A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug und Heckspoiler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140710

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MARQUARDT GMBH, 78604 RIETHEIM-WEILHEIM, DE; VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final