DE102008051366B4 - Zündstartsystem - Google Patents

Zündstartsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008051366B4
DE102008051366B4 DE102008051366.0A DE102008051366A DE102008051366B4 DE 102008051366 B4 DE102008051366 B4 DE 102008051366B4 DE 102008051366 A DE102008051366 A DE 102008051366A DE 102008051366 B4 DE102008051366 B4 DE 102008051366B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
actuator
switch
ignition
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008051366.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008051366A1 (de
Inventor
Steffen Buhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102008051366.0A priority Critical patent/DE102008051366B4/de
Publication of DE102008051366A1 publication Critical patent/DE102008051366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008051366B4 publication Critical patent/DE102008051366B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/045Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or cutting the electrical supply to the propulsion unit

Abstract

Zündstartsystem in einem Kraftfahrzeug, umfassend einen elektronischen Zündstartschalter (2) zur Zusammenwirkung mit einem elektronischen Schlüssel (3), mit einem manuell bewegbaren Betätigungsorgan (4) in der Art eines Start-Stop-Schalters, und mit einer Lenkungsverriegelung (5), wobei der Zündstartschalter (2) eine Aufnahme (6) für den Schlüssel (3) aufweist, derart daß der Schlüssel (3) an der Aufnahme (6) in den Zündstartschalter (2) einführbar ist, wobei der Schlüssel (3) in der Aufnahme (6) ein einen Code enthaltendes Signal mit dem Zündstartschalter (2) austauscht, wobei die Betätigung des Betätigungsorgans (4) bei positiver Auswertung des ausgetauschten Codes wenigstens eine vom Zündstartschalter (2) bewirkbare Funktion freigibt und/oder auslöst, und wobei bei positiver Auswertung des ausgetauschten Codes die Lenkungsverriegelung (5) zur Entsperrung betätigbar ist, wobei das Betätigungsorgan (4) des Start-Stop-Schalters mit der Lenkungsverriegelung (5) zu deren Betätigung für die Bewegung deren Sperrbolzens (8) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (4) einen Betätiger (9) besitzt sowie der Sperrbolzen (8) eine Steuerkurve (16) aufweist derart, daß zur Kopplung des Betätigungsorgans (4) mit der Lenkungsverriegelung (5) der Betätiger (9) mit der Steuerkurve (16) zusammenwirkt, und daß der Betätiger (9) mittels eines Magneten (10) mit einem Schieber (18) festhaltbar ist, derart daß die Bewegung des Betätigers (9) bei Betätigung des Betätigungsorgans (4) lediglich bis zur Betätigung eines elektrischen Schalters (11) für die Ansteuerung des Magneten (10) ermöglicht ist, daß der Magnet (10) bei in der Aufnahme (6) befindlichem Schlüssel (3) sowie positiver Auswertung des ausgetauschten Codes angesteuert wird, derart daß der Schieber (18) den Betätiger (9) freigibt sowie gegebenenfalls verriegelnd in den in der Aufnahme (6) befindlichen Schlüssel (3) eingreift, daß der freigegebene Betätiger (9) durch Drücken des Betätigungsorgans (4) mit der Steuerkurve (16) zum Herausziehen des Sperrbolzens (8) aus der Lenkradsäule zusammenwirkt, und daß durch Drücken des Betätigers (9) ein Schalter (12) für den Motor-Start/Stop betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zündstartsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Zündstartsysteme werden in einem Kraftfahrzeug als Start-Stop-Einheit inklusive einer Lenkungsverriegelung verwendet.
  • Die DE 103 54 646 A1 beschreibt ein Fahrtberechtigungssystem mit einer elektrischen Lenkungsverriegelung und einem elektronischen Zündschloss. Das Fahrtberechtigungssystem ist in einem Normalbetrieb oder in einem Keyless-Go-Betrieb verwendbar. Eine Elektronik und eine Programmierung des Systems sind aufwändig.
  • In der DE 100 34 350 A1 ist ein System in einem Kraftfahrzeug beschrieben, bei dem wechselseitig ein ID-Geber und ein Bedienelement verriegelbar sind. Hierdurch soll eine sichere Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs mit entsprechender Betriebsfreigabe gewährleistet werden. Das System ist mechanisch aufwändig.
  • Aus der DE 199 39 733 Al ist ebenfalls ein Fahrtberechtigungssystem bekannt, das eine aufwändige Mechanik und Elektrik/Elektronik aufweist.
  • Die EP 1 026 054 A1 beschreibt eine Startvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Hilfe einer Karte, auf der ein Berechtigungscode gespeichert ist. Die Startvorrichtung umfasst einen in dem Kraftfahrzeug angeordneten Schlitz und einen zugehörigen Drehknopf. Eine Bedienung der Startvorrichtung ist relativ kompliziert und die Startvorrichtung ist aufwändig.
  • Aus der DE 10 2005 009 185 A1 ist ein Zündstartsystem, umfassend einen elektronischen Zündstartschalter zur Zusammenwirkung mit einem in der Art eines ID-Gebers, einer Chipkarte, eines Zündschlüssels o. dgl. ausgebildeten elektronischen Schlüssel bekannt. Der Zündstartschalter besitzt ein manuell bewegbares Betätigungsorgan in der Art eines Start-Stop-Schalters. Weiter weist der Zündstartschalter eine Aufnahme für den Schlüssel auf, derart daß der Schlüssel an der Aufnahme in den Zündstartschalter einführbar ist. Der Schlüssel tauscht in der Aufnahme ein einen Code enthaltendes Signal mit dem Zündstartschalter aus. Mittels der manuellen Betätigung des Betätigungsorgans durch den Benutzer wird bei positiver Auswertung des ausgetauschten Codes wenigstens eine vom Zündstartschalter bewirkbare Funktion, wie das Einschalten von Verbrauchern im Kraftfahrzeug, der Betrieb des Kraftfahrzeugs, das Starten des Kraftfahrzeugs o. dgl., freigegeben und/oder ausgelöst.
  • Üblicherweise ist als zusätzliche Diebstahlsicherung im Kraftfahrzeug eine Lenkungsverriegelung angeordnet. Zusätzlich ist dann bei positiver Auswertung des ausgetauschten Codes die Lenkungsverriegelung zur Entsperrung betätigbar. Die bekannten Zündstartsysteme sind aufwendig ausgestaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zündstartsystem im Hinblick auf eine einfache Ausgestaltung weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Zündstartsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Zündstartsystem ist das Betätigungsorgan des Start-Stop-Schalters mit der Lenkungsverriegelung gekoppelt, so daß zur Betätigung der Lenkungsverriegelung der Sperrbolzen der Lenkungsverriegelung mit Hilfe des Betätigungsorgans bewegbar ist. Es handelt sich also um eine Start-Stop-Einheit für ein Kraftfahrzeug, bei der der Motor durch das manuelle Drücken einer Taste gestartet sowie gestoppt wird und die Lenkungsveriegelung durch das Zusammenspiel dieser Druckbewegung sowie der Schlüsselaufnahme beziehungsweise durch Abziehen des Schlüssels mechanisch ent- und/oder verriegelt wird.
  • Das Betätigungsorgan besitzt einen Betätiger und der Sperrbolzen weist eine Steuerkurve auf. Die Kopplung des Betätigungsorgans des Start-Stop-Schalters mit der Lenkungsverriegelung ist dadurch realisiert, indem der Betätiger mit der Steuerkurve beim Drücken des Betätigungsorgans durch den Benutzer dementsprechend zusammenwirkt.
  • Der Betätiger ist mittels eines Magneten mit einem Schieber festhaltbar, wobei dieser beispielsweise als Hubmagnet ausgestaltet sein kann. Dadurch ist die Bewegung des Betätigers bei Betätigung des Betätigungsorgans durch den Benutzer lediglich bis zur Betätigung eines ersten elektrischen Schalters ermöglicht. Der elektrische Schalter bewirkt die Ansteuerung des Magneten bei Vorliegen gewisser Bedingungen. Zum einen handelt es sich bei diesen Bedingungen darum, daß der Schlüssel vollständig in der Aufnahme eingeführt ist. Zum anderen muß es sich bei dem in der Aufnahme befindlichen Schlüssel um den „richtigen“ Schlüssel handeln, was durch positive Auswertung des ausgetauschten Codes festgestellt wird. Wird nun der Magnet angesteuert, so gibt der Schieber den Betätiger frei. Gleichzeitig kann der Schieber vom Magneten so bewegt werden, daß der Schieber verriegelnd in den in der Aufnahme befindlichen Schlüssel als eine Art von Schlüsselabzugssperre eingreift. Aus Sicherheitsgründen ist somit der Schlüssel während des Betriebs des Kraftfahrzeugs nicht aus der Aufnahme zu entfernen. Der freigegebene Betätiger kann dann durch manuelles Drücken des Betätigungsorgans vom Benutzer weiter bewegt werden, wobei der Betätiger mit der Steuerkurve zum Herausziehen des Sperrbolzens aus der Lenkradsäule zusammenwirkt. Ebenso wird durch das Drücken des Betätigers vom Benutzer ein weiterer, zweiter Schalter für den Motor-Start/Stop betätigt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einer mechanisch einfachen Ausgestaltung bewegt der Schlüssel bei Einführen in die Aufnahme einen Schlüsselschieber. Zum einen betätigt der Schlüsselschieber einen dritten Schalter zur Erzeugung eines Schlüssel-steckt-Signals, welches signalisiert, daß der Schlüssel in der Aufnahme befindlich ist. Das Schlüssel-steckt-Signal dient insbesondere zur Aktivierung des Zündstartsystems, beispielsweise kann dadurch der Austausch des Codes zwischen dem Schlüssel und dem Zündstartschalter initiiert werden. Weiter dreht der Schlüsselschieber bei Einführen des Schlüssels in die Aufnahme einen Riegelhebel. Der gedrehte Riegelhebel verriegelt schließlich den aus der Lenkradsäule herausgezogenen Sperrbolzen, womit aus Sicherheitsgründen ein Einschnappen des Sperrbolzens in die Lenkradsäule während des Betriebs des Kraftfahrzeugs zuverlässig verhindert ist.
  • In kostengünstiger Art und Weise findet eine Transponder-Kommunikation mit dem in die Aufnahme eingeführten Schlüssel zum Austausch des Codes zwischen dem Schlüssel und dem Zündstartschalter statt. Diese Transponder-Kommunikation wird dadurch ermöglicht, indem eine Transponderspule in der Aufnahme des Zündstartschalters befindlich ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß es sich um eine kostengünstige Lösung für die Thematik Start-Stop des Kraftfahrzeugs und der Lenkungsverriegelung handelt. In einfacher Art und Weise wird durch einen Hubmagneten die Schlüsselabzugssperre und gleichzeitg die Freigabe zur Lenkungsentriegelung realisiert. Ohne zusätzliche Teile wird mit Hilfe der Drückbewegung der Bolzen der Lenkungsverriegelung aus der Lenksäule gezogen. Durch diese Art der Bedienung ist es auch möglich, daß der Schüssel während der Fahrt in der Start-Stop Einheit aufgenommen ist. Dies hat vor allem den Vorteil, daß der Schlüssel bei einem Unfall keine Verletzungsgefahr mehr für das Knie darstellt. Das erfindungsgemäße Zündstartsystem ist einfach ausgestaltet und kostengünstig. Dennoch handelt es sich um ein sehr funktions- und fehlersicheres System.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • 1 schematisch ein Zündstartsystem für ein Kraftfahrzeug,
    • 2 die neutrale Stellung des Zündstartschalters,
    • 3 die Einführung des Schlüssels in den Zündstartschalter,
    • 4 das Drücken des Betätigers zur Erzeugung eines Schaltsignals für das Einschalten von Verbrauchern im Kraftfahrzeug,
    • 5 das Drücken des Betätigers zur Erzeugung eines Schaltsignals für den Motor-Start,
    • 6 die Motor „Ein“ Stellung,
    • 7 das Drücken des Betätigers zur Erzeugung eines Schaltsignals für den Motor-Stop,
    • 8 die Freigabe des Schlüssels im Zündstartschalter und
    • 9 das Herausziehen des Schlüssels aus dem Zündstartschalter.
  • In 1 ist ein Zündstartsystem 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt, das einen elektronischen Zündstartschalter 2, einen elektronischen Schlüssel 3, ein manuell bewegbares Betätigungsorgan 4 in der Art eines Start-Stop-Schalters und eine Lenkungsverriegelung 5 mit einem Sperrbolzen 8 für die Lenkradsäule umfaßt. Der Zündstartschalter 2 wirkt mit dem in der Art eines ID-Gebers, einer Chipkarte, eines Zündschlüssels o. dgl. ausgebildeten elektronischen Schlüssel 3 zusammen. Hierzu weist der Zündstartschalter 2 eine Aufnahme 6 für den Schlüssel 3 auf, derart daß der Schlüssel 3 an der Aufnahme 6 in den Zündstartschalter 2 einführbar ist. In der Aufnahme 6 befindet sich eine Transponderspule 7, so daß der Schlüssel 3 in der Aufnahme 6 ein einen Code enthaltendes Signal mit dem Zündstartschalter 2 austauschen kann. Die Betätigung des Betätigungsorgans 4 bewirkt bei positiver Auswertung des ausgetauschten Codes, d.h. es handelt sich um den zulässigen Schlüssel 3, die Freigabe und/oder Auslösung wenigstens einer Funktion des Kraftfahrzeugs durch den Zündstartschalter 2. Dabei kann es sich um das Einschalten von Verbrauchern im Kraftfahrzeug, den Betrieb des Kraftfahrzeugs, das Starten des Kraftfahrzeugs o. dgl. handeln. Desweiteren ist bei positiver Auswertung des ausgetauschten Codes auch die Lenkungsverriegelung 5 zur Entsperrung betätigbar. Hierfür ist das Betätigungsorgan 4 des Start-Stop-Schalters mittels eines Betätigers 9 mechanisch mit der Lenkungsverriegelung 5 zu deren Betätigung durch Bewegung des Sperrbolzens 8 koppelbar.
  • Die Funktionsweise des Zündstartsystems 1 soll nachfolgend näher erläutert werden.
  • In 2 ist die neutrale Stellung des Zündstartsystems 1 zu sehen. Der Betätiger 9 ist durch einen Magnet 10 festgehalten, indem ein Schieber 18 des Magneten 10 in den Betätiger 9 eingreift, und kann lediglich bei Betätigung des Betätigungsorgans 4 mit seinem Betätigungsansatz bis zu einem elektrischen Schalter 11 bewegt werden. Eine weitere Bewegung ist jedoch nicht möglich, da der Schieber 18 am Magnet 10 in Ruhestellung mittels einer Feder gehalten ist. Es geschieht nun nichts Weiteres, da der Schlüssel 3 nicht eingeführt ist.
  • In 3 ist die Einfiihrung des Schlüssels 3 zu sehen. Bei Einführen des Schlüssels 3 in die Aufnahme 6 wird ein Schlüsselschieber 14 durch den Schlüssel 3 bewegt. Dabei wird ein Riegelhebel 15 durch den Schlüsselschieber 14 gedreht. Gleichzeitig wird ein Schalter 13, der ein „Schlüssel-steckt-Signal“ erzeugt, vom Schlüsselschieber 14 betätigt.
  • In 4 ist das Drücken des Betätigers 9 zur Detektierung des Schalters 11 gezeigt. Wird das Schalten des Schalters 11 detektiert, so wird der Magnet 10 vom Schalter 11 nur dann angesteuert, wenn der richtige Schlüssel 3 in die Aufnahme 6 eingeführt ist, was mittels der Transponder-Kommunikation über die Transponderspule 7 festgestellt wird. Der Schlüssel 3 wird in der Aufnahme 6 verriegelt, damit dieser nicht aus der Aufnahme 6 herausgezogen werden kann. Hierzu wird der Schieber 18 mittels des Magneten 10 verschoben, so daß der Schieber 18 nicht mehr am Betätiger 9 angreift sondern vielmehr verriegelnd in den Schlüssel 3 eingreift.
  • In 5 ist das Drücken des Betätigers 9 zu sehen, um einen weiteren elektrischen Schalter 12 für den Motor-Start zu detektieren. Wird der Betätiger 9 gedrückt, so schaltet der vom Betätigungsansatz am Betätiger 9 betätigte Schalter 12 und erzeugt ein „Motor-StartSignal“. Nach Detektieren des Schalters 12 wird der Motor gestartet. Gleichzeitig wird der Sperrbolzen 8 mittels des Betätigers 9 aus der Lenkradsäule herausgezogen, indem der Betätiger 9 mit einer Steuerkurve 16 am Sperrbolzen 8 dementsprechend zusammenwirkt. Der Riegelhebel 15 verriegelt dann den herausgezogenen Sperrbolzen 8.
  • In 6 ist die „Motor-Ein-Stellung“ gezeigt. Der Betätiger 9 kehrt aufgrund von Beaufschlagung mittels Federkraft in die Ruhestellung zurück. Der Sperrbolzen 8 wird in herausgezogener Stellung aus der Lenkradsäule durch den Riegelhebel 15 gehalten.
  • Wie man der 7 entnimmt, führt das erneute Drücken des Betätigers 9, wobei der Schalter 12 detektiert wird, zum Motor-Stop. Der Betätiger 9 wird gedrückt, um den Schalter 12 zu detektieren, so daß der Motor des Kraftfahrzeugs gestoppt werden kann. Der Sperrbolzen 8 wird durch den Riegelhebel 15 weiterhin in herausgezogener Stellung aus der Lenkradsäule gehalten.
  • Die 8 zeigt die Freigabe des Schlüssels 3. Der Betätiger 9 kehrt in Ruhestellung zurück, wobei der Schalter 11 detektiert wird. Der Schieber 18 am Magnet 10 kehrt in die Ruhestellung zurück, so daß der Betätiger 9 gesperrt ist. Der Schlüssel 3 ist nunmehr freigegeben, um aus der Aufnahme 6 herausgezogen werden zu können. Der Sperrbolzen 8 wird weiterhin in herausgezogener Stellung aus der Lenkradsäule gehalten durch den Riegelhebel 15.
  • Die 9 zeigt schließlich das Herausziehen des Schlüssels 3. Wird der Schlüssel 3 aus der Aufnahme 6 herausgezogen, so wird der Schlüsselschieber 14 in Ruhestellung bewegt. Dabei kehrt auch der Riegelhebel 15 in Ruhestellung zurück. Weiter kehrt der mit einer Feder 17 beaufschlagte Sperrbolzen 8 in Ruhestellung zurück und verriegelt dabei die Lenkradsäule.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Zündstartsystem
    2:
    Zündstartschalter
    3:
    Schlüssel
    4:
    Betätigungsorgan
    5:
    Lenkungsverriegelung
    6:
    Aufnahme
    7:
    Transponderspule
    8:
    Sperrbolzen
    9:
    Betätiger
    10:
    Magnet
    11:
    (elektrischer) Schalter
    12:
    (elektrischer) Schalter
    13:
    (elektrischer) Schalter
    14:
    Schlüsselschieber
    15:
    Riegelhebel
    16:
    Steuerkurve
    17:
    Feder
    18:
    Schieber

Claims (3)

  1. Zündstartsystem in einem Kraftfahrzeug, umfassend einen elektronischen Zündstartschalter (2) zur Zusammenwirkung mit einem elektronischen Schlüssel (3), mit einem manuell bewegbaren Betätigungsorgan (4) in der Art eines Start-Stop-Schalters, und mit einer Lenkungsverriegelung (5), wobei der Zündstartschalter (2) eine Aufnahme (6) für den Schlüssel (3) aufweist, derart daß der Schlüssel (3) an der Aufnahme (6) in den Zündstartschalter (2) einführbar ist, wobei der Schlüssel (3) in der Aufnahme (6) ein einen Code enthaltendes Signal mit dem Zündstartschalter (2) austauscht, wobei die Betätigung des Betätigungsorgans (4) bei positiver Auswertung des ausgetauschten Codes wenigstens eine vom Zündstartschalter (2) bewirkbare Funktion freigibt und/oder auslöst, und wobei bei positiver Auswertung des ausgetauschten Codes die Lenkungsverriegelung (5) zur Entsperrung betätigbar ist, wobei das Betätigungsorgan (4) des Start-Stop-Schalters mit der Lenkungsverriegelung (5) zu deren Betätigung für die Bewegung deren Sperrbolzens (8) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (4) einen Betätiger (9) besitzt sowie der Sperrbolzen (8) eine Steuerkurve (16) aufweist derart, daß zur Kopplung des Betätigungsorgans (4) mit der Lenkungsverriegelung (5) der Betätiger (9) mit der Steuerkurve (16) zusammenwirkt, und daß der Betätiger (9) mittels eines Magneten (10) mit einem Schieber (18) festhaltbar ist, derart daß die Bewegung des Betätigers (9) bei Betätigung des Betätigungsorgans (4) lediglich bis zur Betätigung eines elektrischen Schalters (11) für die Ansteuerung des Magneten (10) ermöglicht ist, daß der Magnet (10) bei in der Aufnahme (6) befindlichem Schlüssel (3) sowie positiver Auswertung des ausgetauschten Codes angesteuert wird, derart daß der Schieber (18) den Betätiger (9) freigibt sowie gegebenenfalls verriegelnd in den in der Aufnahme (6) befindlichen Schlüssel (3) eingreift, daß der freigegebene Betätiger (9) durch Drücken des Betätigungsorgans (4) mit der Steuerkurve (16) zum Herausziehen des Sperrbolzens (8) aus der Lenkradsäule zusammenwirkt, und daß durch Drücken des Betätigers (9) ein Schalter (12) für den Motor-Start/Stop betätigt wird.
  2. Zündstartsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel (3) bei Einführen in die Aufnahme (6) einen Schlüsselschieber (14) bewegt, daß der Schlüsselschieber (14) einen Schalter (13) zur Erzeugung eines Schlüssel-steckt-Signals betätigt, daß der Schlüsselschieber (14) einen Riegelhebel (15) dreht, und daß der gedrehte Riegelhebel (15) den aus der Lenkradsäule herausgezogenen Sperrbolzen (8) verriegelt.
  3. Zündstartsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Transponderspule (7) in der Aufnahme (6) befindlich ist, derart daß eine Transponder-Kommunikation mit dem in die Aufnahme (6) eingeführten Schlüssel (3) zum Austausch des Codes zwischen dem Schlüssel (3) und dem Zündstartschalter (2) ermöglicht ist.
DE102008051366.0A 2007-10-17 2008-10-15 Zündstartsystem Expired - Fee Related DE102008051366B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051366.0A DE102008051366B4 (de) 2007-10-17 2008-10-15 Zündstartsystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049686.0 2007-10-17
DE102007049686 2007-10-17
DE102008051366.0A DE102008051366B4 (de) 2007-10-17 2008-10-15 Zündstartsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008051366A1 DE102008051366A1 (de) 2009-04-23
DE102008051366B4 true DE102008051366B4 (de) 2020-12-03

Family

ID=40459187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008051366.0A Expired - Fee Related DE102008051366B4 (de) 2007-10-17 2008-10-15 Zündstartsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008051366B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020896A1 (de) * 2009-09-04 2011-06-01 Volkswagen Ag Verfahren zum Bedienen eines Elektrofahrzeugs
FR2972408B1 (fr) * 2011-03-07 2013-10-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de demarrage de vehicule, utilisation, et vehicule notamment automobile associe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026054A1 (de) * 1997-05-19 2000-08-09 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Anlasser für fahrzeuge
DE19939733A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-29 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Zünden eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
DE10034350A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag System zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE10354646A1 (de) * 2003-11-22 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem
DE102005009185A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Marquardt Gmbh Zündstartschaltersystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026054A1 (de) * 1997-05-19 2000-08-09 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Anlasser für fahrzeuge
DE19939733A1 (de) * 1999-08-21 2001-03-29 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Zünden eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
DE10034350A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag System zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE10354646A1 (de) * 2003-11-22 2005-08-04 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem
DE102005009185A1 (de) * 2005-03-01 2006-09-07 Marquardt Gmbh Zündstartschaltersystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051366A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403655C2 (de) Elektronisches System für ein motorangetriebenes Fahrzeug
EP1737713B1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
DE10230192B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
EP2700545B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuerungssystems eines Motorrads
DE19821899A1 (de) Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter
DE102004063240B4 (de) Lenkschloss für Persönliche-Identifikationskarte-System
DE19957046A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1999006261A2 (de) Lenkradverriegelung an einem kraftfahrzeug
DE102008051366B4 (de) Zündstartsystem
DE102016010244A1 (de) Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1607289B1 (de) Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
EP0721869B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4401715A1 (de) Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug
DE19923703A1 (de) Motorhauben-Verriegelungs/Entriegelungsvorrichtung
DE10107992B4 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2002027123A1 (de) Zündschloss für ein kraftfahrzeug
DE19838992C2 (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
EP1434706B1 (de) Zündschloss
DE19921889B4 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
EP1901948B1 (de) Lenkradverriegelung an einem kraftfahrzeug
DE4442789B4 (de) Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug
EP2651701B1 (de) Mechanische verriegelungsvorrichtung für ein motorrad
DE10022831B4 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10034350B4 (de) System zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE10022830B4 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee