WO2002027123A1 - Zündschloss für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Zündschloss für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2002027123A1
WO2002027123A1 PCT/EP2001/011185 EP0111185W WO0227123A1 WO 2002027123 A1 WO2002027123 A1 WO 2002027123A1 EP 0111185 W EP0111185 W EP 0111185W WO 0227123 A1 WO0227123 A1 WO 0227123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
beard
ignition lock
ignition
actuating
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/011185
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Sandvoss
Reinhart Neuman
Thomas Schwarz
Original Assignee
Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft filed Critical Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft
Priority to EP01985734A priority Critical patent/EP1325205A1/de
Priority to US10/381,705 priority patent/US6986272B2/en
Publication of WO2002027123A1 publication Critical patent/WO2002027123A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7768Key-removal preventing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting

Definitions

  • the invention relates to an ignition lock according to the preamble of patent claim 1.
  • Ignition lock system has a switching element and a rotor.
  • the rotor After successful authentication of the key, which takes place by means of a coded operating signal between the key located in the ignition lock and the ignition lock, the rotor can be moved from an initial position by means of the electronic key as a handle into at least one actuation position. In the actuating position, the rotor acts in a switching manner on the switching element, as a result of which certain functions of the motor vehicle, such as switching on the ignition and the like. Like. Be effected.
  • Such ignition lock systems have also been further developed with a so-called "keyless go” functionality, in which it is sufficient for the user to carry the key, an identity (ID) transmitter, a chip card, a smart card or the like with him.
  • the authentication of the key or the like is then carried out automatically when the user is in the motor vehicle.
  • the user moves the rotor manually using a handle attached to the rotor.
  • the invention has for its object to further develop the ignition lock in such a way that its operation, in particular in the event of a failure of the keyless go functionality, offers greater convenience.
  • the ignition lock according to the invention has a separate handle which can be inserted into the rotor or another movement element of the ignition lock that can be moved in a suitable manner between the starting and actuating positions for the movement thereof.
  • a lock in the ignition lock interacts with the handle in such a way that the removal of the handle from the rotor or the movement element is blocked.
  • the handle in turn has an actuating element for releasing the lock, so that after actuation of the actuating element the handle can be removed from the rotor or the movement element.
  • an elastic force can act on the rotor in the actuation position. Because of this elastic force, which is, for example, a spring force, the rotor then automatically returns to the starting position as soon as the manual action on the handle stops.
  • an ignition lock designed in this way, starting from the starting position in one direction of rotation, the ignition for the motor of the motor vehicle is first switched on in a first actuation position. The engine is started in a subsequent second actuation position. Starting from the starting position in the other direction of rotation, the ignition for the engine is switched off in a third actuation position.
  • the handle can expediently be designed in the manner of an ignition key with a beard and a grip part.
  • the movement element can have a receptacle into which the beard used to insert the handle can be inserted.
  • the beard has a contour in which the locking engages.
  • the handle part protrudes from the movement element for manual movement of the beard inserted in the receptacle.
  • the emergency key can be designed here like a conventional electronic ignition key and / or the conventional electronic ignition key can be used for the emergency actuation of the ignition lock.
  • the lock can consist of a spring-provided slide.
  • a configuration as a double slide with two slides that can be moved against each other under the force of the spring is advantageous.
  • a nose on the slide engages in the contour of the handle's beard. It is advisable to provide for the contour in the beard a first section which runs essentially horizontally with respect to the beard, an adjoining second section which rises in the manner of an inclined plane, and a third section which in turn follows and is designed in the manner of an undercut.
  • the slide can be moved substantially perpendicular to the direction of insertion when the beard is inserted into the receptacle on the second section under tension of the spring. Then the slide engages with its nose in the third section due to the force of the tensioned spring.
  • the actuating element can be designed in the manner of a sliding element, the sliding element having a bevel facing the nose.
  • the sliding element is movably mounted in the handle and on a guide on the beard.
  • the sliding element can be inserted into the third section of the contour in such a way that that the sliding element engages by means of the bevel in the manner of an ejector on the nose of the slide.
  • the nose together with the slide is then moved out of the third section of the contour against the force of the spring with unlocking release.
  • the electronic key has a transponder for transmitting a code.
  • the housing of the electronic key is generally made of plastic.
  • the handle can be made of metal, which can be more advantageous for its use.
  • Fig. 8 shows schematically the handle in the unlocked state and Fig. 9 is the view of the ignition lock in the direction of insertion of the handle, the handle being removed from the ignition lock.
  • Fig. 1 is an ignition lock 1 for interacting with an electronic key, an identification (ID) transmitter, a chip card, a smart card or the like
  • the key is in the possession of the authorized user, which means that the user is authorized to drive the motor vehicle. If the user is with the key in the interior of the motor vehicle, authentication is carried out according to a so-called keyless go functionality by means of a coded operating signal between the key and the
  • Carried out authorization system after successful completion of which the user can put the motor vehicle into operation.
  • the ignition lock 1 contains a movement element 2 that can be moved from an initial position into at least one actuation position.
  • the movement element 2 can be displaceable, rotatable or can be moved in some other suitable manner.
  • a movement element 2 which is designed to be rotatable in the manner of a rotor and which is considered in more detail below without limitation is particularly preferred.
  • the ignition lock 1 also contains at least one switching element 3, the rotor 2 having a switching effect on the switching element 3 in the actuating position.
  • the ignition lock 1 has a handle 4 which can be inserted into the rotor 2 for the manual movement of the rotor 2 by turning.
  • a lock 5 interacts with the handle 4 in the inserted state in such a way that the removal of the handle 4 from the rotor 2 is blocked.
  • the ignition lock 1 enables emergency operation without keyless go functionality, in that an emergency ignition key or the electronic key itself can be inserted into the rotor 2 instead of the handle 4.
  • the handle 4 from the rotor 2 be subtracted, for which the lock 5 is to be released.
  • the handle 4 now has an actuating element 6, shown schematically in FIG. 2, for releasing the lock 5, so that after actuating the actuating element 6, the handle 4 can be removed from the rotor 2.
  • the rotor 2 can of course also have a plurality of actuation positions, each actuation position being assigned at least one switching element 3.
  • the rotor 2 can first be rotated into a first actuating position 22 by means of the handle 4, starting from the starting position 21 in the one direction of rotation, which runs clockwise.
  • the ignition for the engine of the motor vehicle is switched on.
  • the engine of the motor vehicle is started in a subsequent second actuation position 23, into which the rotor 2 can be rotated further. If, starting from the starting position 21, the rotor 2 is rotated in the other direction of rotation, namely counterclockwise, into a third actuating position 24, the ignition for the motor of the motor vehicle is switched off.
  • an elastic force acts on the rotor 2 in the actuating position 22, 23, 24. Because of this force, the rotor 2 automatically returns to the starting position 21 when the manual action on the handle 4 ceases, so that the rotor 2 can be operated from the starting position 21.
  • the elastic force can be a spring force.
  • the handle 4 is preferably designed in the manner of an ignition key with a beard 7 and a grip part 8, as can be seen in more detail from FIG. 2.
  • the rotor 2 has a receptacle 20 visible in FIG. 9, into which the beard 7 serving to insert the handle 4 into the rotor 2 can be inserted.
  • the beard 7 has a contour 9, in which the locking 5 engages in a blocking manner.
  • the grip part 8 projects into the receptacle 20 inserted beard 7 out of the rotor 2 for the manual movement of the same, as can be seen in FIG. 1.
  • the lock 5 can consist of a slide 10 provided with a spring 11, wherein the spring 11 can only be seen schematically in the slide 10 shown partially broken in FIG. 1.
  • this is a double slide with two slides 10, 10 'which can be moved relative to one another under the force of the spring 11.
  • a nose 12 on the slide 10, 10 ' engages in the contour 9 in the beard of the handle 4.
  • the contour 9 in the beard 7 expediently has a first section 9a which runs essentially horizontally with respect to the beard 7, a second section 9b which adjoins it and rises in the manner of an inclined plane, and a third section 9c which is in turn connected to it and in the manner of an undercut on what is shown in Fig. 4 or 5.
  • the slide 10, 10 ' can be moved substantially perpendicular to the direction of insertion when the beard 7 is inserted into the receptacle 20 on the second section 9b under tension of the spring 11. Subsequently, the slide 10, 10 'latches with its nose 12 due to the force of the tensioned spring 11 in the third section 9c.
  • the actuating element 6 can be designed in the manner of a sliding element 13.
  • the sliding element 13 has a bevel 14 facing the nose 12.
  • the sliding element 13 is movably mounted in the grip part 8 and on a guide 15 on the beard 7.
  • the sliding element 13 can be inserted into the third section 9c of the contour 9 such that the sliding element 13 engages with its bevel 14 in the manner of an ejector on the nose 12 of the slide 10, 10 ', which can be seen in FIG. 5.
  • the nose 12 together with the slide 10, 10 ' is moved against the force of the spring 11 with unlocking release from the third section 9c of the contour 9. This sequence of movements is shown in more detail in FIGS. 6 to 8.
  • FIG. 6 to 8 This sequence of movements is shown in more detail in FIGS. 6 to 8.
  • the bevel 14 of the sliding element 13 engages the nose 12 which is engaged in the third section 9c and is in the locked state.
  • the sliding element 13 now has a detenting effect on the nose 12 and moves the nose 12 out of the third section 9c.
  • the lug 12 is moved from the third section 9c into the second section 9b, the lug 12 being released and in the unlocked state, so that the handle 4 can be removed from the ignition lock 1.
  • a pushbutton 16 is attached to the sliding element 13 in the grip part 8, so that the user can manually actuate the sliding element 13 via the pushbutton 16.
  • the actuation takes place against the force of a compression spring 17, which is supported in the grip part 8 on the beard 7. It may be appropriate to arrange the pushbutton 16 on the front 18 of the handle part 8 opposite the beard 7, thus preventing the actuating element 6 from being actuated inadvertently by the user during the manual movement of the handle 4.
  • the pushbutton 16 is expediently arranged essentially flush with the front side 18 of the handle part 8, as can be seen in particular from FIG. 2.
  • the insert part and the beard 7 can be made of metal, while the push button 16 and the handle part 8 can be made of plastic.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described and illustrated. Rather, it also includes all professional training within the scope of the inventive concept.
  • the invention can be used not only on ignition locks for any vehicle, but also on other locks, for example those which are arranged on work machines, machine tools or the like.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zündschloß (1), insbesondere für ein mittels eines codierten Betriebssignals mit einem elektronischen Schlüssel o. dgl. zur Authentifikation zusammenwirkendes Fahrberechtigungssystem in einem Kraftfahrzeug. Das Zündschloß (1) besitzt ein aus einer Ausgangsstellung in wenigstens eine Betätigungsstellung bewegbares Bewegungselement (2) und ein Schaltelement (3), wobei das Bewegungselement (2) in der Betätigungsstellung schaltend auf das Schaltelement (3) einwirkt. Weiter besitzt das Zündschloß (1) eine in das Bewegungselement (2) einführbare Handhabe (4) zur manuellen Bewegung des Bewegungselements (2), wobei eine Verriegelung (5) mit der Handhabe (4) in eingeführtem Zustand derart zusammenwirkt, daß die Entnahme der Handhabe (4) aus dem Bewegungselement (2) blokiert ist. Die Handhabe (4) weist ein Betätigungselement zur Freigabe der Verriegelung (5) auf, so daß nach Betätigung des Betätigungselements die Handhabe (4) aus dem Bewegungselement (2) entnehmbar ist.

Description

Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Zündschloß nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Kraftfahrzeugen befindet sich zum Schutz gegen unbefugte Benutzung ein Zündschloß. Das Zündschloß und zugehörige Steuergeräte sind Bestandteile des Zündschloß- bzw. Fahrberechtigungssystems im Kraftfahrzeug.
Ein mit einem elektronischen Schlüssel zusammenwirkendes Zündschloßsystem in einem Kraftfahrzeug ist aus der DE 44 34 587 AI bekannt. Das Zündschloß des
Zündschloßsystems weist ein Schaltelement sowie einen Rotor auf. Nach erfolgreicher Authentifikation des Schlüssels, die mittels eines codierten Betriebssignals zwischen dem im Zündschloß befindlichen Schlüssel und dem Zündschloß erfolgt, ist der Rotor aus einer Ausgangsstellung mittels des elektronischen Schlüssels als Handhabe in wenigstens eine Betätigungsstellung bewegbar. Der Rotor wirkt in der Betätigungsstellung schaltend auf das Schaltelement ein, wodurch bestimmte Funktionen des Kraftfahrzeugs, wie beispielsweise das Einschalten der Zündung u. dgl. bewirkt werden.
Solche Zündschloßsysteme sind auch mit einer sogenannten "Keyless Go"-Funktionalität weiterentwickelt, bei der es genügt, daß der Benutzer den Schlüssel, einen Identitäts(ID)— Geber, eine Chipkarte, eine Smartcard o. dgl. mit sich führt. Die Authentifikation des Schlüssels o. dgl. wird dann selbsttätig durchgeführt, wenn der Benutzer sich im Kraftfahrzeug befindet. Für den eigentlichen Startvorgang bewegt der Benutzer beispielsweise den Rotor manuell mittels einer am Rotor angebrachten Handhabe.
Für einen eventuellen Ausfall der Keyless Go-Funktionalität ist es denkbar, eine Art von Notbetätigung mittels eines in das Zündschloß einsteckbaren Notschlüssels vorzusehen. Die Notbetätigung ist wegen der am Zündschloß angebrachten Handhabe erschwert. Ebenso kann die am Zündschloß angeordnete Handhabe dessen Betätigung für den Benutzer wenig komfortabel machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Zündschloß derart weiterzuentwickeln, daß dessen Betätigung, insbesondere bei einem Ausfall der Keyless Go-Funktionalität, mehr Komfort bietet.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Zündschloß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Zündschloß besitzt eine separate Handhabe, die in den Rotor oder ein sonstiges, in geeigneter Weise zwischen der Ausgangs- und Betätigungsstellung bewegbares Bewegungselement des Zündschlosses zu dessen Bewegung einführbar ist. Im eingeführten Zustand wirkt eine Verriegelung im Zündschloß mit der Handhabe derart zusammen, daß die Entnahme der Handhabe aus dem Rotor beziehungsweise dem Bewegungselement blockiert ist. Die Handhabe weist ihrerseits ein Betätigungselement zur Freigabe der Verriegelung auf, so daß nach Betätigung des Betätigungselements die Handhabe aus dem Rotor beziehungsweise dem Bewegungselement entnehmbar ist. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ist das Bewegungselement in der Art eines Rotors ausgestaltet, so kann in der Betätigungsstellung eine elastische Kraft auf den Rotor einwirken. Aufgrund dieser elastischen Kraft, bei der es sich beispielsweise um eine Federkraft handelt, kehrt der Rotor dann selbsttätig in die Ausgangsstellung zurück, sobald die manuelle Einwirkung auf die Handhabe aufhört. Bevorzugterweise wird bei einem solchermaßen ausgebildeten Zündschloß ausgehend von der Ausgangsstellung in die eine Drehrichtung zunächst in einer ersten Betätigungsstellung die Zündung für den Motor des Kraftfahrzeugs eingeschaltet. In einer folgenden zweiten Betätigungsstellung wird der Motor gestartet. Ausgehend von der Ausgangsstellung in die andere Drehrichtung wird in einer dritten Betätigungsstellung die Zündung für den Motor ausgeschaltet.
Zweckmäßigerweise kann die Handhabe in der Art eines Zündschlüssels mit einem Bart und einem Griffteil ausgebildet sein. Das Bewegungselement kann eine Aufnahme besitzen, in die der zum Einführen der Handhabe dienende Bart einsteckbar ist. Der Bart weist eine Kontur auf, in die die Verriegelung blockierend eingreift. Das Griffteil ragt hingegen bei in die Aufnahme eingesteckten Bart aus dem Bewegungselement für die manuelle Bewegung desselben heraus. Vorteilhafterweise kann hier der Notschlüssel wie ein herkömmlicher elektronischer Zündschlüssel ausgebildet sein und/oder der herkömmliche elektronische Zündschlüssel für die Notbetätigung des Zündschlosses dienen.
Die Verriegelung kann aus einem mit einer Feder versehenen Schieber bestehen. Insbesondere ist hierbei eine Ausgestaltung als Doppelschieber mit zwei unter der Kraft der Feder gegeneinander bewegbaren Schiebern vorteilhaft. Eine Nase am Schieber greift in die Kontur im Bart der Handhabe ein. Es bietet sich an, für die Kontur im Bart einen im wesentlichen horizontal bezüglich des Bartes verlaufenden ersten Abschnitt, einen daran anschließenden, in der Art einer schiefen Ebene ansteigenden zweiten Abschnitt sowie einen wiederum daran anschließenden, in der Art eines Hinterschnitts ausgestalteten dritten Abschnitt vorzusehen. Dadurch ist der Schieber im wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung beim Einstecken des Bartes in die Aufnahme am zweiten Abschnitt unter Spannung der Feder bewegbar. Anschließend rastet der Schieber mit seiner Nase aufgrund der Kraft der gespannten Feder im dritten Abschnitt verriegelnd ein.
Das Betätigungselement kann in der Art eines Schiebeelementes ausgebildet sein, wobei das Schiebeelement eine der Nase zugewandte Anschrägung aufweist. Das Schiebeelement ist im Griffteil sowie an einer Führung am Bart beweglich gelagert. Dadurch ist das Schiebeelement in den dritten Abschnitt der Kontur derart einschiebbar, daß das Schiebeelement mittels der Anschrägung in der Art eines Auswerfers an der Nase des Schiebers angreift. Dabei wird dann die Nase mitsamt dem Schieber gegen die Kraft der Feder unter entriegelnder Entrastung aus dem dritten Abschnitt der Kontur bewegt.
Bevorzugterweise ist im Griffteil am Schiebeelement eine Drucktaste zur Betätigung des Schiebeelementes angebracht Die Drucktaste ist mitsamt dem Schiebeelement gegen die Kraft einer Druckfeder, die sich beispielsweise am Bart abstützt, manuell betätigbar. Um ein versehentliches Betätigen der Drucktaste bei der üblichen Bewegung der Handhabe zu verhindern, bietet es sich an, die Drucktaste an der dem Bart gegenüberliegenden Frontseite des Griffteils anzuordnen. Zweckmäßigerweise ist die Drucktaste im wesentlichen bündig mit der Frontseite des Griffteils ausgestaltet. Die Fläche an dem der Frontseite zugeordneten Teil der Drucktaste bietet sich für das Anbringen eines Symbols an, wozu das Symbol beispielsweise in der Art eines Einsatzteiles ausgestaltet sein kann. Insbesondere kann an der genannten Fläche das Firmenlogo des Kraftfahrzeugherstellers, das Firmenlogo des Herstellers für das Zündschloß o. dgl. angebracht werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Handhabe im Zündschloß sicher und unverlierbar verrastet ist und dennoch wahlweise aus dem Zündschloß entnehmbar ist. Im normalen Betrieb des Kraftfahrzeugs verbleibt somit die Handhabe im Zündschloß und muß auch nicht beim Verlassen des Kraftfahrzeugs entnommen werden. Dennoch läßt sich bei Bedarf die Handhabe ohne zusätzliche Hilfsmittel im Zündschloß lösen und entnehmen. Ein solcher Bedarf kann bei Ausfall der Keyless Go-Funktionalität auftreten, beispielsweise wenn eine Störung der für die Inbetriebnahme des Kraftfahrzeugs notwendigen Authentifikation des elektronischen Schlüssels im Innenraum des Kraftfahrzeug vorliegt. Dann ist auf bequeme sowie einfache Art und Weise ein Notbetrieb durch Einstecken des elektronischen Schlüssels in das Zündschloß anstelle der Handhabe möglich, wodurch dann die Wegfahrsperre deaktiviert und das Kraftfahrzeug in Betrieb genommen werden kann. Änderungen am Zündschloß an sich sind trotz dieser zusätzlichen Funktionalität nicht erforderlich.
In der Regel besitzt der elektronische Schlüssel einen Transponder zur Übertragung eines Codes. Um die Transponderübertragung nicht zu stören, besteht das Gehäuse des elektronischen Schlüssels im allgemeinen aus Kunststoff. Für die Handhabe entfallen jedoch vorteilhafterweise solche Einschränkungen bei der Gestaltung. Insbesondere kann die Handhabe aus Metall hergestellt werden, was für deren Gebrauch vorteilhafter sein kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Zündschloß mit eingesteckter Handhabe,
Fig. 2 die Handhabe in perspektivischer Ansicht,
Fig. 3 die Handhabe in Explosionsdarstellung,
Fig. 4 die Handhabe mit geöffnetem Griffteil,
Fig. 5 den Bart der Handhabe in perspektivischer Darstellung,
Fig. 6 schematisch die Handhabe in verriegeltem Zustand,
Fig. 7 schematisch die Handhabe bei der Entriegelung,
Fig. 8 schematisch die Handhabe in entriegeltem Zustand und Fig. 9 die Ansicht des Zündschlosses in Einsteckrichtung der Handhabe, wobei die Handhabe aus dem Zündschloß entnommen ist.
In Fig. 1 ist ein Zündschloß 1 für ein mit einem elektronischen Schlüssel, einem ldentifikations(ID)-Geber, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. zusammenwirkendes
Fahrberechtigungs- und/oder Zündschloßsystem in einem Kraftfahrzeug zu sehen, nachfolgend der Einfachheit halber lediglich mit Schlüssel sowie
Fahrberechtigungssystem bezeichnet. Der Schlüssel befindet sich im Besitz des berechtigten Benutzers, womit dieser die Fahrberechtigung für das Kraftfahrzeug besitzt. Befindet sich der Benutzer mit dem Schlüssel im Innenraum des Kraftfahrzeugs, so wird entsprechend einer sogenannten Keyless Go-Funktionalität eine Authentifikation mittels eines codierten Betriebssignals zwischen dem Schlüssel und dem
Fahrberechtigungssystem durchgeführt, nach deren erfolgreichen Abschluß der Benutzer das Kraftfahrzeug in Betrieb nehmen kann.
Für die nach Authentifikation erfolgende Inbetriebnahme enthält das Zündschloß 1 ein aus einer Ausgangsstellung in wenigstens eine Betätigungsstellung bewegbares Bewegungselement 2. Das Bewegungselement 2 kann verschiebbar, drehbar oder in sonstiger geeigneter Weise bewegbar sein. Besonders bevorzugt ist jedoch ein in der Art eines Rotors drehbar ausgestaltetes Bewegungselement 2, das ohne Beschränkung hierauf nachfolgend näher betrachtet ist. Weiter enthält das Zündschloß 1 wenigstens ein Schaltelement 3, wobei der Rotor 2 in der Betätigungsstellung schaltend auf das Schaltelement 3 einwirkt. Schließlich weist das Zündschloß 1 eine in den Rotor 2 einführbare Handhabe 4 zur manuellen Bewegung des Rotors 2 durch Drehen auf.
Aus Sicherheitsgründen wirkt eine Verriegelung 5 mit der Handhabe 4 in eingeführtem Zustand derart zusammen, daß die Entnahme der Handhabe 4 aus dem Rotor 2 blockiert ist. Das Zündschloß 1 ermöglicht einen Notbetrieb ohne Keyless Go-Funktionalität, indem anstelle der Handhabe 4 ein Not-Zündschlüssel oder auch der elektronische Schlüssel selbst in den Rotor 2 einsteckbar ist. Hierzu muß die Handhabe 4 aus dem Rotor 2 abgezogen werden, wozu die Verriegelung 5 zu lösen ist. Zu diesem Zweck weist nun die Handhabe 4 ein in Fig. 2 schematisch gezeigtes Betätigungselement 6 zur Freigabe der Verriegelung 5 auf, so daß nach Betätigung des Betätigungselements 6 die Handhabe 4 aus dem Rotor 2 entnehmbar ist.
Nachfolgend sollen verschiedene Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zündschlosses 1 näher erläutert werden.
Wie in Fig. 9 zu sehen ist, kann der Rotor 2 selbstverständlich auch mehrere Betätigungsstellungen besitzen, wobei jeder Betätigungsstellung wenigstens ein Schaltelement 3 zugeordnet ist. Der Rotor 2 ist mittels der Handhabe 4 ausgehend von der Ausgangsstellung 21 in die eine Drehrichtung, die im Uhrzeigersinn verläuft, zunächst in eine erste Betätigungsstellung 22 drehbar. In der ersten Betätigungsstellung 22 wird die Zündung für den Motor des Kraftfahrzeugs eingeschaltet. In einer folgenden zweiten Betätigungsstellung 23, in die der Rotor 2 weitergedreht werden kann, wird der Motor des Kraftfahrzeugs gestartet. Wird ausgehend von der Ausgangsstellung 21 der Rotor 2 in die andere Drehrichtung, nämlich im Gegenuhrzeigersinn, in eine dritte Betätigungsstellung 24 gedreht, so wird die Zündung für den Motor des Kraftfahrzeugs ausgeschaltet. Bei einer solchen Ausgestaltung bietet es sich an, daß jeweils in der Betätigungsstellung 22, 23, 24 eine elastische Kraft auf den Rotor 2 einwirkt. Aufgrund dieser Kraft kehrt dann der Rotor 2 selbsttätig in die Ausgangsstellung 21 zurück, wenn die manuelle Einwirkung auf die Handhabe 4 aufhört, so daß der Rotor 2 jeweils aus der Ausgangsstellung 21 heraus zu bedienen ist. Bei der elastischen Kraft kann .es sich um eine Federkraft handeln.
Bevorzugterweise ist die Handhabe 4 in der Art eines Zündschlüssels mit einem Bart 7 und einem Griffteil 8 ausgebildet, wie anhand von Fig. 2 näher hervorgeht. Der Rotor 2 besitzt eine in Fig. 9 sichtbare Aufnahme 20, in die der zum Einführen der Handhabe 4 in den Rotor 2 dienende Bart 7 einsteckbar ist. Der Bart 7 weist eine Kontur 9 auf, in die die Verriegelung 5 blockierend eingreift. Das Griffteil 8 ragt bei in die Aufnahme 20 eingesteckten Bart 7 aus dem Rotor 2 für die manuelle Bewegung desselben heraus, wie in Fig. 1 zu sehen ist.
Die Verriegelung 5 kann aus einem mit einer Feder 11 versehenen Schieber 10 bestehen, wobei in Fig. 1 die Feder 11 lediglich schematisch in dem teilweise gebrochen dargestellten Schieber 10 zu erkennen ist. Insbesondere handelt es sich dabei um einen Doppelschieber mit zwei unter der Kraft der Feder 11 gegeneinander bewegbaren Schiebern 10, 10'. Eine Nase 12 am Schieber 10, 10' greift in die Kontur 9 im Bart der Handhabe 4 ein. Zweckmäßigerweise weist die Kontur 9 im Bart 7 einen im wesentlichen horizontal bezüglich des Barts 7 verlaufenden ersten Abschnitt 9a, einen daran anschließenden, in der Art einer schiefen Ebene ansteigenden zweiten Abschnitt 9b sowie einen wiederum daran anschließenden, in der Art eines Hinterschnitts ausgestalteten dritten Abschnitt 9c auf, was in Fig. 4 oder 5 gezeigt ist. Dadurch ist der Schieber 10, 10' im wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung beim Einstecken des Bartes 7 in die Aufnahme 20 am zweiten Abschnitt 9b unter Spannung der Feder 11 bewegbar. Anschließend rastet der Schieber 10, 10' mit seiner Nase 12 aufgrund der Kraft der gespannten Feder 11 im dritten Abschnitt 9c verriegelnd ein.
Wie näher aus Fig. 3 hervorgeht, kann das Betätigungselement 6 in der Art eines Schiebeelementes 13 ausgebildet sein. Das Schiebeelement 13 besitzt eine der Nase 12 zugewandte Anschrägung 14. Weiterhin ist das Schiebeelement 13 im Griffteil 8 sowie an einer Führung 15 am Bart 7 beweglich gelagert. Dadurch ist das Schiebeelement 13 in den dritten Abschnitt 9c der Kontur 9 derart einschiebbar, daß das Schiebeelement 13 mit seiner Anschrägung 14 in der Art eines Auswerfers an der Nase 12 des Schiebers 10, 10' angreift, was in Fig. 5 zu sehen ist. Dabei wird die Nase 12 mitsamt dem Schieber 10, 10' gegen die Kraft der Feder 11 unter entriegelnder Entrastung aus dem dritten Abschnitt 9c der Kontur 9 bewegt. Dieser Bewegungsablauf ist näher in Fig. 6 bis 8 gezeigt. In Fig. 6 greift die Anschrägung 14 des Schiebeelementes 13 an der im dritten Abschnitt 9c eingerasteten sowie im verriegelten Zustand befindlichen Nase 12 an. Entsprechend Fig. 7 wirkt das Schiebeelement 13 nunmehr entrastend auf die Nase 12 ein und bewegt die Nase 12 aus dem dritten Abschnitt 9c heraus. In Fig. 8 schließlich ist die Nase 12 vom dritten Abschnitt 9c in den zweiten Abschnitt 9b bewegt, wobei die Nase 12 entrastet sowie im entriegelten Zustand befindlich ist, so daß die Handhabe 4 aus dem Zündschloß 1 entnehmbar ist.
Wie weiter aus Fig. 4 hervorgeht, ist eine Drucktaste 16 im Griffteil 8 am Schiebeelement 13 angebracht, so daß der Benutzer das Schiebeelement 13 über die Drucktaste 16 manuell betätigen kann. Die Betätigung erfolgt gegen die Kraft einer Druckfeder 17, die sich im Griffteil 8 am Bart 7 abstützt. Es kann sich anbieten, die Drucktaste 16 an der dem Bart 7 gegenüberliegenden Frontseite 18 des Griffteils 8 anzuordnen, womit ein versehentliches Betätigen des Betätigungselements 6 durch den Benutzer bei der manuellen Bewegung der Handhabe 4 verhindert ist. Zweckmäßigerweise ist die Drucktaste 16 im wesentlichen bündig mit der Frontseite 18 des Griffteils 8 angeordnet, wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen ist. An dem der Frontseite 18 zugeordneten Teil der Drucktaste 16 kann ein insbesondere in Fig. 2 gezeigtes Symbol 19, wie beispielsweise das Firmenlogo des Kraftfahrzeugherstellers o. dgl., angebracht sein. Es kann sich anbieten, das Symbol 19 in der Art eines in Fig. 3 gezeigten Einsatzteiles an der Drucktaste 16 anzuordnen. Das Einsatzteil sowie der Bart 7 können aus Metall bestehen, während die Drucktaste 16 sowie das Griffteil 8 aus Kunststoff hergestellt sein können.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens. So kann die Erfindung nicht nur an Zündschlössern für beliebige Fahrzeuge Verwendung finden, sondern auch an sonstigen Schlössern, beispielsweise solchen die an Arbeitsmaschinen, Werkzeugmaschinen o. dgl. angeordnet sind, eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Zündschloß, insbesondere für ein mittels eines codierten Betriebssignales mit einem elektronischen Schlüssel, einer Chipkarte, einem Identitäts(ID)— Geber o. dgl. zur
5 Authentifikation zusammenwirkendes Fahrberechtigungssystem in einem Kraftfahrzeug, mit einem Schaltelement (3), mit einem aus einer Ausgangsstellung (21) in wenigstens eine Betätigungsstellung (22, 23, 24) bewegbaren Bewegungselement (2), wobei das Bewegungselement (2) in der Betätigungsstellung (22, 23, 24) schaltend auf das Schaltelement (3) einwirkt, und mit einer in das Bewegungselement (2) einführbaren
10 Handhabe (4) zur manuellen Bewegung des Bewegungselements (2), dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelung (5) mit der Handhabe (4) in eingeführtem Zustand derart zusammenwirkt, daß die Entnahme der Handhabe (4) aus dem Bewegungselement (2) blockiert ist, und daß die Handhabe (4) ein Betätigungselement (6) zur Freigabe der Verriegelung (5) aufweist, so daß nach Betätigung des Betätigungselements (6) die
15 Handhabe (4) aus dem Bewegungselement (2) entnehmbar ist.
2. Zündschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungselement (2) in der Art eines Rotors ausgestaltet ist, derart daß der Rotor (2) mittels der Handhabe (4) aus der Ausgangsstellung (21) in die Betätigungsstellung (22,
20 23, 24) drehbar ist, daß vorzugsweise in der Betätigungsstellung (22, 23, 24) eine elastische Kraft, insbesondere eine Federkraft, derart auf den Rotor (2) einwirkt, daß der Rotor (2) selbsttätig in die Ausgangsstellung (21) zurückkehrt, wenn die manuelle Einwirkung auf die Handhabe (4) aufhört, und daß weiter vorzugsweise ausgehend von der Ausgangsstellung (21) in die eine Drehrichtung zunächst in einer ersten
25 Betätigungsstellung (22) die Zündung für den Motor eingeschaltet wird, in einer folgenden zweiten Betätigungsstellung (23) der Motor gestartet wird sowie ausgehend von der Ausgangsstellung (21) in die andere Drehrichtung in einer dritten Betätigungsstellung (24) die Zündung für den Motor ausgeschaltet wird.
3. Zündschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (4) in der Art eines Zündschlüssels mit einem Bart (7) und einem Griffteil (8) ausgebildet ist, daß vorzugsweise das Bewegungselement (2) eine Aufnahme (20) besitzt, in die der zum Einführen der Handhabe (4) dienende Bart (7) einsteckbar ist, daß weiter vorzugsweise der Bart (7) eine Kontur (9) aufweist, in die die Verriegelung (5) blockierend eingreift, und daß noch weiter vorzugsweise das Griffteil (8) bei in die Aufnahme (20) eingesteckten Bart (7) aus dem Bewegungselement (2) für die manuelle Bewegung desselben herausragt.
4. Zündschloß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verriegelung (5) aus einem mit einer Feder (11) versehenen Schieber (10), insbesondere aus einem Doppelschieber mit zwei unter der Kraft der Feder (11) gegeneinander bewegbaren Schiebern (10, 10') besteht, wobei eine Nase (12) am Schieber (10) in die Kontur (9) im Bart (7) der Handhabe (4) eingreift, und daß vorzugsweise die Kontur (9) im Bart (7) einen im wesentlichen horizontal bezüglich des Barts (7) verlaufenden ersten Abschnitt (9a), einen daran anschließenden, in der Art einer schiefen Ebene ansteigenden zweiten Abschnitt (9b) sowie einen wiederum daran anschließenden, in der Art eines Hinterschnitts ausgestalteten dritten Abschnitt (9c) aufweist, derart daß der Schieber (10, 10') im wesentlichen senkrecht zur Einsteckrichtung beim Einstecken des Bartes (7) in die Aufnahme (20) am zweiten Abschnitt (9b) unter Spannung der Feder (11) bewegbar ist und anschließend aufgrund der Kraft der gespannten Feder (11) im dritten Abschnitt (9c) verriegelnd einrastet.
5. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (6) in der Art eines Schiebeelementes (13), insbesondere mit einer der Nase (12) zugewandten Anschrägung (14), ausgebildet ist, daß vorzugsweise das Schiebeelement (13) im Griffteil (8) sowie gegebenenfalls an einer Führung (15) am Bart (7) beweglich gelagert ist, und daß weiter vorzugsweise das Schiebeelement (13) in den dritten Abschnitt (9c) der Kontur (9) derart einschiebbar ist, daß das Schiebeelement (13), insbesondere dessen Anschrägung (14), in der Art eines Auswerfers an der Nase (12) des Schiebers (10, 10") angreift, wobei die Nase (12) mitsamt dem Schieber (10, 10') gegen die Kraft der Feder (11) unter entriegelnder Entrastung aus dem dritten Abschnitt (9c) der Kontur (9) bewegt wird.
6. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffteil (8) am Schiebeelement (13) eine Drucktaste (16) zur Betätigung des Schiebeelements (13) angebracht ist, und daß vorzugsweise die Drucktaste (16) mitsamt dem Schiebeelement (13) gegen die Kraft einer Druckfeder (17), die sich insbesondere am Bart (7) abstützt, manuell betätigbar ist.
7. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (16) an der dem Bart (7) gegenüberliegenden Frontseite (18) des Griffteils (8) angeordnet ist.
8. Zündschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (16) im wesentlichen bündig mit der Frontseite (18) des Griffteils (8) angeordnet ist, und daß vorzugsweise an dem der Frontseite (18) zugeordneten Teil der Drucktaste (16) ein Symbol (19), wie das Firmenlogo des Kraftfahrzeugherstellers o. dgl., beispielsweise in der Art eines Einsatzteiles angebracht ist.
PCT/EP2001/011185 2000-09-27 2001-09-27 Zündschloss für ein kraftfahrzeug WO2002027123A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01985734A EP1325205A1 (de) 2000-09-27 2001-09-27 Zündschloss für ein kraftfahrzeug
US10/381,705 US6986272B2 (en) 2000-09-27 2001-09-27 Ignition lock for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047832 2000-09-27
DE10047832.8 2000-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002027123A1 true WO2002027123A1 (de) 2002-04-04

Family

ID=7657814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/011185 WO2002027123A1 (de) 2000-09-27 2001-09-27 Zündschloss für ein kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6986272B2 (de)
EP (1) EP1325205A1 (de)
DE (1) DE10147031B4 (de)
WO (1) WO2002027123A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233511A1 (de) * 2002-07-23 2004-04-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem für Motorfahrzeuge
DE10243318B4 (de) * 2002-09-18 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Fahrberechtigungssystem
DE102004009824B3 (de) * 2004-02-28 2005-09-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zum Starten eines Fahrzeuges mit elektronischem Schließ- und Startsystem
DE102004019919B3 (de) * 2004-04-21 2006-02-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels und ein dazu zu verwendener Schlüssel
US20060053848A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Riad Ghabra Vehicle ignition lock
US7730752B2 (en) * 2006-03-13 2010-06-08 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Theft prevention apparatus for leisure vehicle
US7334441B1 (en) * 2007-01-16 2008-02-26 Lear Corporation Electronic vehicle key and housing assembly
DE102008032767A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Jungheinrich Aktiengesellschaft Einsteckschaltschloss für ein Flurförderzeug
MX2009002955A (es) * 2009-03-19 2010-09-27 Antonio Domit Gemayel Mecanismo de traba llave.
DE102015111832A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeug-Lenkschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434587A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19504991C1 (de) * 1995-02-15 1996-04-04 Ymos Ag Ind Produkte Startschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19839347C1 (de) * 1998-08-28 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Zündschloßsystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4898010A (en) * 1987-10-28 1990-02-06 Nissan Motor Company, Limited Keyless entry system for automotive vehicles
US5289707A (en) * 1990-11-30 1994-03-01 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Steering wheel lock device
DE4434655C2 (de) * 1993-10-01 1999-08-26 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE4340260A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE19520211A1 (de) * 1994-06-03 1996-02-01 Strattec Security Corp Elektronische Verriegelungsanordnung für ein Schloßsystem
DE69623527T2 (de) * 1995-04-11 2003-05-22 Tokai Rika Co Startsteuerung für Fahrzeuge
JP3580923B2 (ja) * 1995-12-21 2004-10-27 株式会社日本自動車部品総合研究所 盗難防止装置
FR2743762B1 (fr) * 1996-01-19 1998-03-20 Peugeot Vehicule automobile a boite de vitesses equipe d'une logique de commande a fonction de verrouillage du levier de vitesses en position parking et fonction de verrouillage de la clef de contact
EP0846820A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JPH10315914A (ja) * 1997-05-19 1998-12-02 Tokai Rika Co Ltd 車両用始動装置
DE19729402C2 (de) * 1997-07-09 2003-07-03 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
AU7628398A (en) * 1997-09-12 1999-03-25 Robert Bosch Gmbh An ignition lock system
AU2498699A (en) * 1998-04-29 1999-11-11 Trimec Securities Pty. Ltd. Electronic cylinder lock and computer security security system for gaming achines
DE19821899C2 (de) * 1998-05-15 2001-06-13 Siemens Ag Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter
AU755106B2 (en) * 1998-12-16 2002-12-05 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Electronic key, especially for motor vehicles
DE19908085C1 (de) * 1999-02-25 2000-06-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung eines Identifikationsgebers, wie eines elektronischen Schlüssels, insbesondere für einen Zündanlaßschalter und/oder eine Lenksäuleneverriegelung eines Motorfahrzeugs
US6442985B1 (en) * 1999-06-11 2002-09-03 Nissan Motor Co., Ltd. Lock apparatus and lock system
DE19939733C2 (de) * 1999-08-21 2001-10-11 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels
DE19943498C2 (de) * 1999-09-10 2002-03-07 Kiekert Ag Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
DE10025651C2 (de) * 2000-05-24 2003-04-10 Delphi Tech Inc Abziehsperre für einen Schlüssel aus einem Zündanlassschalter eines Kraftfahrzeuges
JP2002308049A (ja) * 2001-04-11 2002-10-23 Tokai Rika Co Ltd 車両用エンジン始動装置
GB2376044B (en) * 2001-06-01 2005-05-25 Tokai Rika Co Ltd Steering wheel locking device
US6705531B1 (en) * 2001-07-02 2004-03-16 Bellsouth Intellectual Property Corp. Smart card system, apparatus and method with alternate placement of contact module
DE60308101T2 (de) * 2002-05-29 2007-05-10 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Vorrichtung zur Verhinderung der Aktivierung eines Motorstartsystem
JP4276421B2 (ja) * 2002-11-08 2009-06-10 株式会社東海理化電機製作所 スロット機構

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434587A1 (de) 1993-10-01 1995-04-06 Marquardt Gmbh Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug
DE19504991C1 (de) * 1995-02-15 1996-04-04 Ymos Ag Ind Produkte Startschalter für ein Kraftfahrzeug
DE19839347C1 (de) * 1998-08-28 1999-12-02 Daimler Chrysler Ag Zündschloßsystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
US6986272B2 (en) 2006-01-17
EP1325205A1 (de) 2003-07-09
DE10147031A1 (de) 2002-06-27
DE10147031B4 (de) 2012-11-29
US20040025549A1 (en) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
EP1737713B1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
EP1279576B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1135284B1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10147031B4 (de) Zündschloß für ein Kraftfahrzeug
EP1462325A2 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1700760B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005009185B4 (de) Zündstartschaltersystem für ein Kraftfahrzeug
DE2911680A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss
EP1607289B1 (de) Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
DE102004010240A1 (de) Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
EP1434706B1 (de) Zündschloss
DE10107992B4 (de) Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3227147B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4108507A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb
DE10065358A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer Diebstahlsicherungsstruktur
DE4442789B4 (de) Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug
DE19634627C1 (de) Lenkradsperre für ein Kraftfahrzeug mit Wegfahrsperre
DE2647790A1 (de) Verriegelungseinrichtung an tueren von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE19955936A1 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
EP1465223B1 (de) Anordnung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
DE3521570C2 (de) Mit einer Fernbedienungseinrichtung ausgerüstete Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102021122944A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014000484A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102013021698A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001985734

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001985734

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10381705

Country of ref document: US