DE102004010240A1 - Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel - Google Patents

Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
DE102004010240A1
DE102004010240A1 DE200410010240 DE102004010240A DE102004010240A1 DE 102004010240 A1 DE102004010240 A1 DE 102004010240A1 DE 200410010240 DE200410010240 DE 200410010240 DE 102004010240 A DE102004010240 A DE 102004010240A DE 102004010240 A1 DE102004010240 A1 DE 102004010240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
button
key
housing according
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410010240
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004010240B4 (de
Inventor
Jörg GSCHWENG
Ingobert Lassrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Opel Eisenach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opel Eisenach GmbH filed Critical Opel Eisenach GmbH
Priority to DE200410010240 priority Critical patent/DE102004010240B4/de
Priority to DE202004006171U priority patent/DE202004006171U1/de
Publication of DE102004010240A1 publication Critical patent/DE102004010240A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010240B4 publication Critical patent/DE102004010240B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Gehäusedurchbruch zur Aufnahme einer ersten Taste zum ferngesteuerten Entriegeln und einer zweiten Taste zum ferngesteuerten Verriegeln eines Zugangs- und/oder Fahrberechtigungssystems, wobei eine erste Tastfläche der ersten Taste, bezogen auf eine den mindestens einen Gehäusedurchbruch aufweisende Gehäuseoberfläche, unterhalb einer zweiten Tastfläche der zweiten Taste angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, also ein Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Gehäusedurchbruch zur Aufnahme einer ersten Taste und einer zweiten Taste zum ferngesteuerten Entriegeln bzw. Verriegeln eines Zugangs- und/oder Fahrberechtigungssystems.
  • Moderne Kraftfahrzeuge sind neben der herkömmlichen mechanischen Schließanlage insbesondere aus Gründen der weiteren Komfortverbesserung zunehmend mit einem elektronischen Zugangsberechtigungssystem, wie zum Beispiel einer Zentralverriegelung, und/oder einem elektronischen Fahrberechtigungssystem, wie zum Beispiel einer Wegfahrsperre oder einem Diebstahlwarnsystem, ausgestattet. Bei diesen elektronischen Zugangs- und Fahrberechtigungssystemen erfolgen die Steuerbefehle zum Verriegeln bzw. Entriegeln drahtlos. Mittels einer solchen drahtlosen Zugangs- und/oder Fahrberechtigungsanfrage kann das Fahrzeug bereits bei Annäherung aus einiger Entfernung entriegelt werden und bei Erreichen des Kraftfahrzeuges ohne Benutzung des mechanischen Schlüssels mittels Betätigung des Türgriffes geöffnet werden.
  • Hierzu sind so genannte fernbedienbare Kraftfahrzeugschlüssel vorgesehen. Der Aufbau und die Funktionsweise solcher fernbedienbarer Kraftfahrzeugschlüssel ist seit vie len Jahren in unzähligen Ausführungsformen und Varianten bekannt.
  • Ein fernbedienbarer elektronischer Kraftfahrzeugschlüssel der eingangs genannten Art ist zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 199 55 936 A1 beschrieben. Zum elektronischen Öffnen und Verriegeln der Schließanlage ist jeweils eine Taste zum Öffnen bzw. eine Taste zum Schließen vorgesehen. Diese beiden Tasten heben sich etwas von der Oberfläche des Gehäuses des elektronischen Schlüssels ab.
  • Die deutsche Patentschrift DE 101 21 045 C2 beschreibt ein Gehäuse für einen elektronischen Kraftfahrzeugschlüssel mit ausschwenkbarem Schlüsselbart, bei dem die Tasten zum drahtlosen Öffnen bzw. Schließen einer Schließanlage Bestandteil eines Tastenfeldes sind. Sämtliche Tasten dieses Tastenfeldes schließen mehr oder weniger bündig mit der Oberfläche des Gehäuses ab.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift in DE 44 41 988 A1 sind die beiden Tasten zum Öffnen bzw. Schließen der Schließanlage an seitlichen Bereichen des elektronischen Kraftfahrzeugschlüssels angeordnet. Das Gehäuse umfasst diese Tasten an dem seitlichen Bereich allerdings nicht vollständig, um dadurch eine Betätigung der in das Gehäuse eingebetteten Tasten zu ermöglichen.
  • Unter Heranziehung sicherheitstechnischer Aspekte kann bei bekannten elektronischen Kraftfahrzeugschlüsseln der unerwünschte Fall auftreten, dass die Fernbedienungstasten auch ungewollt betätigt werden, so dass ein undefinierter Zustand des Schließsystems des Kraftfahrzeuges entsteht. Dies kann zum Beispiel auftreten, wenn der sich in einer Tasche des Kraftfahrzeugbesitzers befindliche Schlüssel von dem Besitzer selbst unabsichtlich so berührt wird, dass eine unbeabsichtigte Tastenbewegung zum Entriegeln des Schließsystems erfolgt.
  • Dies ist insbesondere dann besonders unangenehmen, wenn es sich bei der unabsichtlich berührten Taste um die Taste zum Entriegeln des Schließsystems des Kraftfahrzeuges handelt. Wurde zum Beispiel zuvor die Taste zum Verriegeln gedrückt, dann ist das Verriegelungssystem des Kraftfahrzeuges zunächst verriegelt. Durch das unbeabsichtigte Drücken der Entriegelungstaste wird die soeben verriegelte Schließanlage allerdings wieder entriegelt, sofern sich der elektronische Schlüssel noch innerhalb der Reichweite des Schließsystems befindet. In diesem Fall kann der Fahrzeugführer nicht verifizieren, ob sein Fahrzeug nun abgeschlossen ist oder nicht. Insbesondere geht er irrtümlicherweise davon aus, dass das Schließsystem des Kraftfahrzeuges verriegelt ist und somit das Kraftfahrzeug abgeschlossen ist. Dies eröffnet nun Unberechtigten einen ungehinderten Zugang in das Innere des Kraftfahrzeuges und erleichtert somit einen Diebstahl desselben. Dies ist ein Zustand, den es verständlicherweise zu vermeiden gilt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, bei einem fernbedienbaren Schlüssel ein versehentliches ferngesteuertes Entriegeln einer Zugangsberechtigungsanlage zu erschweren.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäss ist ein gattungsgemäßes Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel vorgesehen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine erste Tastfläche der erste Taste bezogen auf eine den mindestens einen Gehäusedurchbruch aufweisende Gehäuseoberfläche unterhalb einer zweiten Tastfläche der zweiten Taste angeordnet ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, die beiden Tasten zum Öffnen (Entriegeln) und zum Schließen (Verriegeln) der Schließanlage bezogen auf die Gehäuseoberfläche in unterschiedlicher Höhe zueinander anzuordnen. Wesentlich dabei ist, dass die Taste zum Öffnen jeweils unterhalb der Taste zum Schließen der Schließanlage angeordnet ist, so dass die Taste zum Öffnen der Schließanlage weniger aus dem Gehäuse herausragt bzw. stärker im Gehäuse eingebettet ist. Kommt die Gehäuseoberfläche, welche zumindest eine der beiden Tasten aufweist, nun in unbeabsichtigter Weise mit einem Gegenstand in Kontakt, dann würde nun von diesem Gegenstand eben diese Taste zuerst betätigt werden, welche stärker aus dem Gehäuse herausragt. Dies ist die Taste zum Schließen der Schließanlage. Ein unbeabsichtigtes Öffnen durch ein versehentliches Berühren der entsprechenden Entriegelungstaste wird so erschwert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Tasten zum Öffnen und zum Schließen an der selben Seite des Gehäuses und insbesondere unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet. Da sich die zweite Taste zum Schließen in unmittelbarer Nähe zu der ersten Taste zum Öffnen befindet, wird im Falle einer unbeabsichtigten Berührung der entsprechenden Gehäuseoberfläche mit einem Gegenstand eher die zweite Taste zum Schließen betätigt. Ein unbeabsichtigtes Schließen ist aber unter dem sicherheitstechnischen Aspekt unbedenklich. Die Gefahr eines unbeabsichtigten Öffnens der Schließanlage wird damit auf ein Mindestmaß reduziert.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Taste zum Öffnen bezogen auf die Gehäuseoberfläche im Gehäuse vertieft angeordnet. In einer weiteren, ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung ist die zweite Taste bezogen auf die Gehäuseoberfläche und damit vom Gehäuse selbst abgehoben angeordnet. Die zweite Taste steht dann gewissermaßen etwas vom Gehäuse ab. Dies führt dazu, dass die erste Taste zum Öffnen des Schließsystems sehr viel schwerer zugänglich ist, als die zweite Taste. Ein unbeabsichtigtes Öffnen, beispielsweise durch ein über die Gehäuseoberfläche Streichen mit einem Gegenstand, ist damit quasi ausgeschlossen. Ein unbeabsichtigtes Öffnen ist hier nur noch dann möglich, wenn mit einem mehr oder weniger spitzen oder dünnen Gegenstand gezielt auf die Taste zum Öffnen gedrückt wird. Eine derartige Konstellation ist allerdings in der Realität außerordentlich selten, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen nunmehr außerordentlich selten auftreten kann.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Taste und die zweite Taste Bestandteil eines durchgehenden, elastisch federnden Tastenfeldes. Typischerweise enthält das Tastenfeld einen elastischen Kunststoff.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der elektronische Schlüssel einen Schlüsselbart auf, über den eine mechanischen und/oder elektronisch gesteuerte Entriegelung bzw. Verriegelung der Schließanlage möglich ist. Diese zusätzliche mechanische Funktionalität der Schließanlage ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Energieversorgung des elektronischen Schlüssels bzw. der Schließanlage nicht mehr zum Öffnen bzw. Schließen der Schließanlage ausreicht oder beispielsweise Probleme beim elektronischen Ent- bzw. Verriegeln vorhanden sind.
  • Vorteilhafterweise ist der Schlüsselbart in das Gehäuse einklappbar bzw. aus diesem herausklappbar. Dies ist allein schon aus Komfortgründen zu bevorzugen, da der elektronische Schlüssel nun bequem vom Kraftfahrzeugnutzer getragen werden kann.
  • Zum Ein- bzw. Ausklappen des Schlüsselbartes ist eine dritte Taste im Gehäuse vorgesehen. Durch Betätigung dieser dritten Taste lässt sich der Schlüsselbart aus dem Ge häuse herausklappen bzw. wieder in das Gehäuse hineinklappen. Vorteilhafterweise erfolgt das Herausklappen bzw. auch das Hereinklappen des Schlüsselbartes voll automatisch, beispielsweise unter Einwirkung der Kräfte einer mit dem Schlüsselbart gekoppelten Feder.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gehäuses erfolgt bei einem Herausklappen des Schlüsselbartes aus dem Gehäuse gleichzeitig eine Entriegelung des Schließsystems eines Zugangs- und/oder Fahrberechtigungssystems. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass bei einem Einklappen des Schlüsselbartes in das Gehäuse gleichzeitig eine Verriegelung dieses Schließsystems vorgenommen wird. Auf diese Weise wird eine richtige Logik zwischen Ein- und Ausklappmechanismus des Schlüsselbartes und der Betätigung von Öffnen und Schließen des Schließsystems gewählt. Darüber hinaus kann der Fahrzeugführer nunmehr eindeutig erkennen, dass bei einem ausgeklappten Schlüsselbart das Fahrzeug noch geöffnet ist, während bei einem eingeklappten Schlüsselbart das Kraftfahrzeug geschlossen ist.
  • Bei dieser Konstellation ist es zweckmäßig, wenn die dritte Taste, bei deren Betätigung ebenfalls ein Öffnen der Schließanlage möglich ist, gegenüber der zweiten Taste vertieft im Gehäuse angeordnet ist, zumindest aber bezogen auf die Oberfläche des Gehäuses unter der zweiten Taste zum Schließen angeordnet ist.
  • In einer ebenfalls sehr vorteilhaften Ausgestaltung zeichnen sich die einzelnen Tasten, das heißt, die erste, zweite und dritte Taste, durch unterschiedlich große Tastenflächen aus. Zusätzlich oder alternativ kann die räumliche Gestaltung der Tastenform dieser Tasten auch voneinander unterschiedlich ausgebildet sein. Zweckmäßiger Weise weist dabei insbesondere die erste Taste eine geringere Tastenoberfläche als die zweite Taste auf. Zusätzlich oder alternativ weist insbesondere die erste Taste eine geringere räumliche Form als die zweite Taste auf. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der einzelnen Tasten wird zusätzlich erschwert, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen aufgrund eines versehentlichen Betätigens der ersten Taste zustande kommen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der elektronische Schlüssel in Transpondertechnologie ausgebildet. Dieser Transponder dient einerseits der Energieversorgung der elektronischen Einheiten innerhalb des Gehäuses. Darüber hinaus dient der Transponder auch der bidirektionalen Datenkommunikation mit der entsprechenden Schließanlage. Die Datenkommunikation erfolgt dabei durch Übertragung von Funksignalen zwischen dem Transponder und einem eigens dafür vorgesehenen Steuergerät der Schließanlage.
  • In einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung ist der Schlüsselbart als Flachschüssel ausgebildet. Ein derartiger Flachschlüssel lässt sich vorteilhafterweise an eigens dafür vorgesehene seitliche Ausnehmungen des Schlüsselgehäuses einklappen. Dies ist insbesondere aus Gründen der Platzoptimierung vorteilhaft. Derart mit Flachschlüsseln ausgebildete Schlüsselgehäuse sind vorteilhafter Weise als Flachgehäuse ausgebildet, die eine weitgehend ebene Frontfläche zur Aufnahme der Tasten aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 perspektivische Ansichten eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels mit unterschiedlichen Zuständen des Schlüsselbarts;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung des in 1 dargestellten Kraftfahrzeugschlüssels.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente – sofern nichts anderes angegeben ist – mit den selben Bezugszeichen versehen worden.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines mit Bezugszeichen 1 bezeichneten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlüssels. Der Kraftfahrzeugschlüssel 1 weist eine elektronische und mechanischen Funktionalität sowohl zum elektronischen als auch mechanischen Öffnen einer Schließanlage eines Kraftfahrzeuges auf. Der Kraftfahrzeugschlüssel 1 ist in einem Gehäuse 2 angeordnet.
  • Der Kraftfahrzeugschlüssel 1 enthält einen über einen nicht dargestellten Drehpunkt gelagerten Schlüsselbart 3, welcher sich in 1 im ausgeklappten Zustand befindet.
  • Über den Drehpunkt lässt sich der Schlüsselbart 3 in die mit Bezugszeichen 4 bezeichnete Richtung in das Gehäuse 2 einklappen. Das Gehäuse 2 weist im seitlichen Bereich eine Ausnehmung 5 auf, in die der Schlüsselbart 3 eingeklappt werden kann. Zum Einklappen des Schlüsselbarts 3 ist eine Taste 6 vorgesehen. Durch Betätigen der Taste 6 wird innerhalb des Gehäuses zum Beispiel eine mechanische Verriegelung gelöst, die sicherstellt, dass sich der Schlüsselbart 3 starr in einem ausgeklappten Zustand befindet. Nun kann der Schlüsselbart 3 in Einklapprichtung 4 in die dafür vorgesehene Ausnehmung 5 eingeklappt werden. Der Einklappvorgang des Schlüsselbarts 3 ist in 1 gestrichelt dargestellt. Im eingeklappten Zustand bildet das Gehäuse 2 und der Schlüsselbart 3 im seitlichen Bereich der Ausnehmung 5 eine weitestgehend bündige seitliche Oberfläche.
  • Umgekehrt kann zum Herausklappen 6 ebenfalls die Taste 6 betätigt werden. Dabei kann das Herausklappen entweder manuell erfolgen oder vollautomatisch. Das vollautomatische Herausklappen des Schlüsselbartes 3 erfolgt dabei typischerweise unter Zusammenwirkung einer Feder, die den Schlüsselbart 3 mit dem Gehäuse 2 koppelt. Beim Herausklappen wird der Schlüsselbart 3 entgegen der Richtung 4 herausgeklappt und rastet in einer Endstellung ein.
  • Das in 1 als Flachgehäuse ausgebildete Gehäuse 2 weist zwei weitgehend ebene, flache Oberflächen auf, von denen in 1 lediglich die vordere Oberfläche 7 dargestellt ist. Das Gehäuse 2 weist in der Oberfläche 7 einen Gehäusedurchbruch 8 auf, in dem ein Tastenfeld 9 angeordnet ist. Das Tastenfeld 9 besteht aus einer Taste 10 zum Schließen (Verriegeln) und eine Taste 11 zum Öffnen (Entriegeln). Die beiden Tasten 10, 11 sind über einen Steg 12 innerhalb des Tastenfeldes 9 voneinander getrennt. Während der Schlüsselbart 3 zum mechanischen Öffnen und Schließen einer Schließanlage vorgesehen ist, dienen die Tasten 10, 11 zum elektronischen ferngesteuerten Öffnen bzw. Schließen der Schließanlage.
  • 2 zeigt eine Querschnittsdarstellung des in 1 dargestellten Kraftfahrzeugschlüssels. Erfindungsgemäß ist hier die Taste 11 zum Öffnen im Gehäuses 2 vertieft angeordnet, das heißt deren Tastenoberfläche 13 ist gegenüber der Gehäuseoberfläche 7 vertieft angeordnet und wird vom Gehäuse 2 vollständig umschlossen. Hingegen ist die Tastenoberfläche 14 der Taste 10 oberhalb der Gehäuseoberfläche 7 angeordnet, so dass sich die Taste 10 zum Schließen vom Gehäuse 2 mehr oder weniger deutlich vom Gehäuse 2 abhebt.
  • Die Taste 6 zum Ein- bzw. Ausklappen des Schlüsselbartes 3 ist ebenfalls in einer dafür vorgesehenen Ausnehmung 15 angeordnet. Dabei ist die Taste 6 ähnlich wie die Taste 11 vertieft im Gehäuse 2 bezogen auf die Oberfläche 7 eingebettet.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • So sei die Erfindung nicht notwendigerweise auf die dort dargestellte Schlüsselkonstruktionen beschränkt. Diese wurden der besseren Erläuterung der Erfindung wegen bewusst relativ einfach dargestellt, ohne jedoch die Erfindung dahingehend zu beschränken.
  • So sei die Erfindung auch nicht ausschließlich auf ein Gehäuse für einen elektronischen und/oder mechanischen Schlüssel zur Verwendung einer Schließanlage eines Kraftfahrzeuges beschränkt. Vielmehr lässt sich die Erfindung selbstverständlich auch vorteilhafter Weise bei Schlüsselgehäuse für andere Schließanlagen einsetzen.
  • 1
    (elektronischer) Kraftfahrzeugschlüssel
    2
    Schlüsselgehäuse
    3
    Schlüsselbart
    4
    Ein-/Ausklapprichtung
    5
    Ausnehmung
    6
    Taste zum Aus-/Einklappen des Schlüsselbarts
    7
    Oberfläche
    8
    Gehäusedurchbruch
    9
    Tastenfeld
    10
    Taste zum Schließen/Verriegeln
    11
    Taste zum Öffnen/Entriegeln
    12
    Steg
    13
    Tastenoberfläche
    14
    Tastenoberfläche
    15
    Ausnehmung

Claims (13)

  1. Gehäuse (2) für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Gehäusedurchbruch (8) zur Aufnahme einer ersten Taste (11) und einer zweiten Taste (10) zum ferngesteuerten Entriegeln bzw. Verriegeln eines Zugangs- und/oder Fahrberechtigungssystems, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Tastfläche (13) der erste Taste (11) bezogen auf eine den mindestens einen Gehäusedurchbruch (8) aufweisende Gehäuseoberfläche (7) unterhalb einer zweiten Tastfläche (14) der zweiten Taste (10) angeordnet ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Taste (11) und die zweite Taste (10) an der selben Seite des Gehäuses (2) angeordnet sind und insbesondere an der selben Gehäuseoberfläche (7) unmittelbar aneinander angrenzen.
  3. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Taste (11) bezogen auf die Gehäuseoberfläche (7) im Gehäuse (2) vertieft angeordnet ist.
  4. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zweite Taste (10) von der Gehäuseoberfläche (7) abhebt.
  5. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Taste (11) und die zweite Taste (10) Bestandteil eines durchgehenden, elastisch federnden Tastenfeldes (9) sind.
  6. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Gehäuse (2) ausklapp barer und/oder in das Gehäuse (2) einklappbarer Schlüsselbart (3) vorgesehen ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Taste (6) zum automatischen Ausklappen und/oder Einklappen des Schlüsselbarts (3) in das Gehäuse (2) bzw. aus dem Gehäuse (2) vorgesehen ist.
  8. Gehäuse nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbartes (3) derart mit dem Gehäuse (2) zusammenwirkt, dass bei einem Herausklappen des Schlüsselbarts (3) aus dem Gehäuse (2) gleichzeitig eine Entriegelung und/oder bei einem Einklappen des Schlüsselbarts (3) in das Gehäuse (2) gleichzeitig eine Verriegelung des Zugangs- und/oder Fahrberechtigungssystems erfolgt.
  9. Gehäuse nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Taste (6) bezogen auf die Gehäuseoberfläche (7) im Gehäuse (2) vertieft angeordnet ist.
  10. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste, zweite und/oder dritte Taste (11, 10, 6) unterschiedlich große Tastenoberflächen (13, 14) und/oder eine unterschiedliche räumliche Gestaltung der Tastenformen aufweisen.
  11. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Taste (11) eine geringere Tastenoberfläche (13) und/oder eine geringere räumliche Gestaltung der Tastenform als die zweite Taste (10) aufweist.
  12. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (2) ein Transponder zur Energieversorgung eines im Gehäuse (2) angeordneten elektronischen Schlüssels (1) vorgesehen ist und dass der Transponder dazu ausgelegt ist, ein Funksignal zum ferngesteuerten Entriegeln bzw. Verriegeln zu erzeugen.
  13. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbart (3) als Flachschlüssel ausgebildet ist und dass das Gehäuse (2) als Flachgehäuse ausgebildet ist, welches eine weitgehend ebene Oberfläche (7) aufweist, auf bzw. in der die erste und die zweite Taste (11, 12) angeordnet sind.
DE200410010240 2004-03-03 2004-03-03 Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel Expired - Fee Related DE102004010240B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010240 DE102004010240B4 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
DE202004006171U DE202004006171U1 (de) 2004-03-03 2004-04-20 Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410010240 DE102004010240B4 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004010240A1 true DE102004010240A1 (de) 2005-09-22
DE102004010240B4 DE102004010240B4 (de) 2006-06-08

Family

ID=32668214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410010240 Expired - Fee Related DE102004010240B4 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
DE202004006171U Expired - Lifetime DE202004006171U1 (de) 2004-03-03 2004-04-20 Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004006171U Expired - Lifetime DE202004006171U1 (de) 2004-03-03 2004-04-20 Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004010240B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036503A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel
EP2044278A1 (de) 2006-07-13 2009-04-08 Volkswagen AG Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs
DE102011118156B4 (de) 2011-11-10 2022-12-01 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Kraftfahrzeugschlüssel mit Datenträgereinheit

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004042219A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronisches Gerät, insbesondere Schlüssel oder Fernbedienung für ein Fahrzeug
DE102004049265A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fernbedienungseinheit
DE102005012326A1 (de) * 2005-03-17 2006-10-05 Daimlerchrysler Ag Elektronischer Schlüssel, insbesondere für Fahrzeuge
DE102006017508B4 (de) * 2006-03-16 2007-12-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schlüssel für ein Kraftfahrzeug mit einer Abspielvorrichtung für Unterhaltungsmedien
DE102006017507B4 (de) * 2006-03-16 2009-04-16 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schlüssel für ein Kraftfahrzeug mit einer Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen von Bildern
DE102008005840B4 (de) 2008-01-24 2018-07-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
DE102008047514A1 (de) * 2008-09-12 2010-03-25 Pilz Gmbh & Co. Kg Datenträger
DE102009019629B4 (de) 2009-04-30 2019-06-19 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugschlüssel für drahtloses Zugangssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441988A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Vdo Schindling Fernbedienung, insbesondere für eine Schalteinrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO1998003949A1 (en) * 1996-07-17 1998-01-29 Ab Volvo Remote control
DE19955936A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
DE10121045C2 (de) * 2001-04-28 2003-03-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel
US6545629B1 (en) * 1999-06-14 2003-04-08 Siemens Vdo Automotive Corporation FOB command mechanization

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441988A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Vdo Schindling Fernbedienung, insbesondere für eine Schalteinrichtung in einem Kraftfahrzeug
WO1998003949A1 (en) * 1996-07-17 1998-01-29 Ab Volvo Remote control
US6545629B1 (en) * 1999-06-14 2003-04-08 Siemens Vdo Automotive Corporation FOB command mechanization
DE19955936A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
DE10121045C2 (de) * 2001-04-28 2003-03-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Gehäuse für einen elektronischen Schlüssel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2044278A1 (de) 2006-07-13 2009-04-08 Volkswagen AG Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs
DE102006036503A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Hella Kgaa Hueck & Co. Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel
DE102006036503B4 (de) * 2006-08-04 2015-09-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel
DE102011118156B4 (de) 2011-11-10 2022-12-01 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Kraftfahrzeugschlüssel mit Datenträgereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004010240B4 (de) 2006-06-08
DE202004006171U1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003280C5 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1902189B1 (de) Griffvorrichtung
DE4402853C1 (de) Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
DE102005031186C5 (de) Intelligente Betätigungsvorrichtung
EP1512814A2 (de) Kraftfahrzeug-Türschliesssystem und Türgriff
DE202005020140U1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE102015108609A1 (de) Hybrides Zugangssystem
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE10050160A1 (de) Fahrzeug mit selbstleuchtendem Entriegelungsgriff
DE102004010240B4 (de) Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
DE102006036503B4 (de) Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel
EP3739155B1 (de) Türgriffanordnung
DE19957046A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19934877B4 (de) Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist
EP2856436B1 (de) Fernbedienungsvorrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fernbedienungsvorrichtung
WO2002027123A1 (de) Zündschloss für ein kraftfahrzeug
EP2859164B1 (de) System für eine sicherheitsvorrichtung
DE102016208253A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE19955936B4 (de) Kraftfahrzeugschlüssel mit Fernbedienung
DE10342663B4 (de) Elektronischer Schlüssel
DE10044902A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür und Tür
DE10109128C1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Verriegelung
DE102013021017A1 (de) Fahrzeug
EP1331331A2 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007054008A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Schließen einer Heckklappe oder eines Heckdeckels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MI

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65191

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001