EP2044278A1 - Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs - Google Patents

Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs

Info

Publication number
EP2044278A1
EP2044278A1 EP07785978A EP07785978A EP2044278A1 EP 2044278 A1 EP2044278 A1 EP 2044278A1 EP 07785978 A EP07785978 A EP 07785978A EP 07785978 A EP07785978 A EP 07785978A EP 2044278 A1 EP2044278 A1 EP 2044278A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
key unit
unit according
container
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07785978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2044278B1 (de
Inventor
Niels Kleindienst
Odysseus Andronis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP2044278A1 publication Critical patent/EP2044278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2044278B1 publication Critical patent/EP2044278B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • Y10T70/7808With foldable shank or stem
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7876Bow or head

Definitions

  • the present invention relates to a key unit for a lock system of a vehicle with a device for opening and closing the lock system.
  • the device for opening and closing the lock system is in particular a fold-out mechanical key and / or a transmitter for remote control of the lock system.
  • a key fob is known, in particular for vehicle keys, comprising switching elements and a display window.
  • a vehicle key with an electronic key and a mechanical emergency key is known.
  • the emergency key can be pivoted by a rotary movement from a rest position to a use position.
  • the key unit should in particular be variably adaptable to different vehicle types and equipment lines of a vehicle manufacturer at low cost. Furthermore, the functional scope of the key unit should be expandable.
  • the top of the key unit is the side on which panels can be operated, the bottom is the side facing away from the top.
  • the end face of the key unit is arranged perpendicular to the underside and points in the direction of a mechanical key, which is in a position of use.
  • the side surfaces of the key unit are both perpendicular to the top and bottom and perpendicular to the front.
  • the longitudinal direction is the direction in which the key extends in the position of use.
  • the width direction extends perpendicular to the longitudinal direction.
  • the height or thickness of the key unit extends perpendicular to the longitudinal and width directions and is the shortest dimension of the key unit.
  • a key unit characterized by a modular structure comprising a key box receiving the means for opening and closing the lock system and a cap detachably connected to the key box.
  • the modular design makes it possible to assign the key container various essays, which can be adapted to the needs of the vehicle manufacturer or the customer of the vehicle manufacturer. It is not necessary for the different configurations of the essay to change the key container. It is possible to vary a basic key unit in a variety of ways. In this way, various variants of the key unit according to the invention can be produced inexpensively.
  • the attachment is non-rotatably connected to the key container.
  • the attachment may be connected in alignment with the key container.
  • the outer shell of the attachment is preferably flush in the outer shell of the key container, so that a compact unit between key container and essay is created.
  • the key container and the attachment can in particular have adjacent surfaces. As a result, a firm coupling between the key container and the essay can be made.
  • the attachment is attached according to a preferred embodiment by means of a latching connection to the key container.
  • the key container is integrally formed.
  • a Einschalenograph for the key container in which the key container can be made of a plastic by injection molding with a single tool.
  • the key container comprises in particular a top and a bottom mold, which are connected to each other via a film hinge
  • the film hinge forms a counterpart for the connection with the attachment with superimposed upper and lower molds.
  • the article can be pushed onto the film hinge, for example, in superimposed upper and lower faces.
  • the attachment can enter into a latching connection with the film hinge in the end position.
  • the latching connection can also be provided at the adjacent surfaces of the key container and the essay.
  • the key container has a standard opening into which a control module is inserted.
  • the key tray may include a receptacle for a standard electronic device unit of the key unit.
  • the means for opening and closing the lock system may e.g. a transmitter for remote control of the lock system include.
  • the electronic components of this transmitter are preferably arranged in this case on the standard board, which is received by the key case. On this standard board, other electronic devices may be provided.
  • the electronic functions of the key unit can thus be adapted in a simple and cost-effective manner, without it being necessary to change the key box.
  • the means for opening and closing the lock system may comprise a mechanical key.
  • the mechanical key can be received by the key holder in a variety of ways, as exemplified in later described aspects of the invention.
  • the attachment comprises a clip for attaching the key unit to another object.
  • the key unit can be fastened, for example, in a shirt pocket, wherein advantageously a part of the clip of the key unit remains visible, so that emblems, symbols or the like can be attached to this part.
  • the attachment comprises an electronic interface.
  • the attachment may comprise a storage medium, in which case the interface enables data transfer from an external device to the storage medium.
  • the interface may be used to connect to a computer, a camera or a music player.
  • the interface may be, for example, a USB (Universal Serial Bus) connector.
  • the attachment comprises a visible symbol which identifies the vehicle type associated with the lock system. Further, the symbol may alternatively or additionally identify the vehicle manufacturer.
  • the attachment may include a visible label for identifying the vehicle associated with the lock system. The identification may include, for example, vehicle identification.
  • this has a position-determining device for determining the position of the key unit and for determining the position of the vehicle belonging to the lock system.
  • the position-determining device may in particular be comprised by the attachment. It may include a satellite positioning system, such as the GPS (Global Positioning System).
  • the key unit, in particular the attachment of the key unit a display, which is connected to the position-determining device, so that it is possible to display a digital map and / or direction markings for finding the belonging to the lock system vehicle.
  • the surface of the key container adjoining the attachment has an opening of a battery compartment. This opening is not visible when the key box is connected to the attachment.
  • the opening may for example be closed by a rubber stopper, which is connected via a tab with the key container.
  • a key unit for a lock system of a vehicle having a key box whose width is greater than its height or thickness, and further comprising a swing-out key pivotally mounted in the key box.
  • the pivot axis of the key extends in the direction of the width of the key container.
  • the key preferably comprises a key body to which a key shank is attached.
  • the key body is pivotally mounted in a recess of the end face of the key container, so that the key body is visible on two opposite sides of the key unit. The recess thus extends over the entire thickness of the front side.
  • the recess in the end face of the key container merges into a receiving space for the key shaft, which is formed in the underside of the key unit.
  • the recess in the end face of the key holder and the receiving space for the key shank are preferred in terms of the width of the Key container centered. In the non-use position of the mechanical key, this is thus taken up by the receiving space of the key container in the middle in the bottom of the key unit, the key body is visible from both the bottom and from the top of the key unit.
  • the swing-out key carries an emblem, in particular the logo of the vehicle manufacturer.
  • the emblem can be worn in particular by the key body. It is preferably visible from the side of the key box facing away from the side with the key shank receiving space, i. the emblem is visible from the top of the key unit.
  • the emblem is arranged on both sides of the key body so that it is visible from both the top and the bottom.
  • the key is in its inoperative position, in which the key shank is in the receiving space of the key container, secured against pivoting out and unlocked by an arranged on the pivot axis unlocking mechanism.
  • a key unit for a lock system of a vehicle having an elongate key box in which an elongate flat key is pivotally mounted whose width is greater than its thickness.
  • the flat key is sunk in its non-use position in a receiving space in a side surface of the key holder.
  • the pivot axis of the flat key extends in the direction of the width of the flat key, i. the receiving space for the flat key in the side surface of the key case has a depth corresponding to the thickness of the flat key and a width corresponding to the width of the flat key.
  • a fictitious plane which is spanned by the longitudinal and the width side of the flat key, pivoted about the pivot axis.
  • Such a key unit has the advantage that the receiving space of the key container for the flat key can be made very flat.
  • a bowl unit for a lock system of a vehicle is provided with a transmitter for the remote control of the lock system and an operating module, which has a control panel or several control panels for controlling the transmitter.
  • the control panel or the panels are reset in the key unit.
  • this key unit comprises an elongated key container which receives the transmitter and the operating module.
  • the ribs thus run on the right and left side of the control buttons of the operating module.
  • the key unit according to this aspect of the invention thus effectively prevents the operating keys from being inadvertently actuated, for example when stored in a pocket.
  • a key unit for a lock system of a vehicle is provided with a transmitter for remote control of the lock system and an operating module having a plurality of control panels for controlling the transmitter, wherein the feel of the surfaces of the panels differs.
  • the surface of the control panels differs in particular with regard to the tactile perception of a user.
  • the surfaces of the panels may be e.g. different in terms of their roughness.
  • the surfaces of the panels can be made of different materials. This makes it easy to feel the functions of the panels without requiring a visual perception of the panels.
  • the different haptics of the surfaces of the panels go beyond simple projections and depressions, which are formed by symbols out.
  • the various configurations and developments of the various aspects of the key unit according to the invention can be combined with one another as desired.
  • the type of storage of the key in the key unit according to the second and third aspects of the invention may also find use in key units according to the further aspects of the invention.
  • the configurations of the operation panels and the ribs of the key case according to the fourth and fifth aspects of the invention can be also applied to the key unit according to the first, second or third aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows an exploded view of the key unit according to the invention
  • Figs. 2A to 2F show various views of the key unit according to the invention
  • Figs. 3A to 3D illustrate the placement and release of the attachment on the
  • FIGS. 4A to 4I show various variants of the key unit according to the invention
  • FIGS. 5A and 5B show the top side and the bottom side with the key pivoted out of a further exemplary embodiment of the key unit according to the invention
  • FIG. 8 shows an exploded view of the embodiment according to FIG. 7 of the key unit according to the invention
  • FIG. 10 shows, for a further variant of the key unit according to the invention, an attachment with a keypad
  • FIG. 11 shows a key unit with the attachment according to FIG. 11 before assembly, FIG.
  • Fig. 12 shows the elements according to Figure 11 after assembly.
  • the key unit has a modular structure.
  • This modular construction comprises a key container 1 and an attachment 2, which is connected to the key container 1. Furthermore, the modular structure has a standard board 7 and an operating module 8, which are received by the key box 1.
  • the key container 1 made of a plastic part, which can be produced by injection molding in a single tool. It is thus formed in one piece, with an upper mold 3 and a lower mold 4 are connected to each other via a film hinge 5.
  • Fig. 1 shows the upper and lower mold in an unfolded state.
  • the key container 1 has a receptacle 6 for the standard board 7.
  • the standard board 7 may include various electronic elements of the key unit. It can be adapted to the desired configuration of the key unit, but always the same board dimensions are used.
  • the transmitter comprises a radiation source 42, in particular an infrared diode, which is arranged in the front end side of the key unit and can emit the coded signals for controlling the lock system.
  • the standard board 7 is associated with a control module 8, which may comprise a plurality of control panels 9, 10, 11, e.g. are designed as a pressure switch. With the control panels 9 to 11 of the control module 8, the transmitter can be controlled for remote control of the lock system of the vehicle.
  • the operating module 8 comprises a control panel 9 for remotely closing an associated lock system of a vehicle, a control panel 10 for opening the lock of the trunk of the vehicle and a control panel 11 for remotely opening the associated lock system.
  • the adjacent to the attachment 2 surface of the key container 1 has an opening 47 shown in Figure 9 of a battery compartment.
  • the opening is preferred after inserting a Button cell executed battery 49 closed by a rubber plug 48, which is connected for example via a tab to the key container 1.
  • a rubber plug 48 which is connected for example via a tab to the key container 1.
  • the key unit comprises a mechanical key, which is pivotally received by the key container 1.
  • Such pivotable mechanical keys are known per se.
  • bearings of the key may also be used as described in the broad embodiments of the present invention.
  • the mechanical bowl comprises a key body 12 to which a key shank 13 is attached, which can be inserted into a lock cylinder of the lock system of the vehicle to open the corresponding lock.
  • the key body 12 has a shaft 14, via which the key body 12 is pivotally mounted in the key container 1.
  • the key in certain pivot positions, in particular in the position of use, engage and be secured.
  • an unlocking mechanism 15 is provided, which is coupled to the key body 12.
  • an emblem or symbol 16 is applied, which is visible in both a folded and a folded-out key.
  • the key container 1 can be connected to an attachment 2, when the upper and lower molds 3, 4 of the key container 1 rest on each other in the assembled state.
  • the film hinge 5 forms a counterpart for the attachment of the attachment. 2
  • FIGS. 2A to 2F show the views of the modular key unit.
  • Fig. 2A shows the top of the key unit, from which the panels 9 to 11 are actuated and from which the emblem 16, which is applied to the key body 12, is visible when the key in the folded state, ie in a non-use position , is located.
  • Fig. 2B shows a side surface of the key unit
  • Fig. 2D shows the other side surface of the key unit in which the unlocking mechanism 15 is arranged.
  • Fig. 2D shows the key unit with the key unfolded when the key is in the position of use.
  • Fig. 2C shows the underside of the key unit, in which the shaft 13 of the key is received in the lower mold 4.
  • FIG. 2E shows the rear end face of the key unit, in which the attachment 2 is connected to the key container 1.
  • Fig. 2F finally shows the front End face of the key container 1, which centrally has a recess for receiving the key body 12.
  • the connection of the attachment 2 with the key container 1 will be explained with reference to FIGS. 3A to 3D.
  • the attachment 2 has a cavity in which the film hinge 5, as shown in Fig. 3A, can be introduced.
  • the attachment 2 is moved in the direction of the arrow A as far as the key container 1 until the respective end faces abut each other.
  • the attachment 2, as shown in Fig. 3B moves in the direction of arrow B until a latching connection between the attachment 2 and the key container 1 is made.
  • the key box has e.g. in the film hinge 5 or in the upper or lower mold 3, 4 and in the cavity of the attachment 2 corresponding locking elements.
  • Fig. 3C the state is shown, in which the attachment 2 is connected to the key container 1.
  • the surface of the key holder 1 merges into the surface of the attachment 2. That the attachment 2 is connected in alignment with the key container 1.
  • the article 2 is rotatably connected to the key container 1. The respective end faces adjoin one another. Since the attachment 2 completely accommodates the film hinge 5 of the key container 1, the white fracture produced during injection molding is not visible.
  • an opening 23 is provided in the article 2. If, for example, a ballpoint pen or another pointed object is introduced into this opening 23, the catch connection between the attachment 2 and the key container 1 can be released so that the attachment 2, as shown in FIG. 3D, moves in the direction of the arrow C. leaves. In this way you can remove the essay 2 of the key container 1.
  • FIGS. 4A to 4I Various variants are shown in FIGS. 4A to 4I, which can be realized on account of the modular construction of the key unit. They are explained below:
  • Fig. 4A shows a basic key unit without electrification. Instead of the operating module 8 only one plastic part is used.
  • the attachment 2a is made of plastic and has an annular hole 22.
  • Fig. 4B shows a normal key unit with electrification.
  • the operating module 8b comprises the control panels 9, 10 and 11 for opening and closing a door lock and for opening a trunk lid.
  • the operating module 8b further comprises a light-emitting diode 17, with which a Status indicator is provided.
  • the attachment 2b is made of plastic and has an elongated annular hole 24.
  • Fig. 4C shows another normal key unit with electrification.
  • the operating module 8c comprises a total of four function keys 18, 19, 20 and 21.
  • the door lock can be opened and closed.
  • the push button 20 With the push button 20, the trunk can be opened.
  • the key switch 21 is designed as a so-called. Panic button.
  • the attachment 2 c is made of metal and has a key ring 25.
  • Fig. 4D shows a full featured key unit with electrification.
  • the operating module 8d comprises a total of six function keys which, in addition to the four function keys of the key unit illustrated in FIG. 4C, also comprise two key switches 28 and 29 for opening and closing a sliding door.
  • the attachment 2d is made of metal and has an annular hole 24 which corresponds to the annular hole of the embodiment shown in Fig. 4B.
  • Fig. 4E shows an individualized normal key unit with electrification.
  • the operating module 8e corresponds to the operating module shown in FIG. 4B.
  • the attachment is made of metal. It comprises a clip 32, by means of which the key unit can be fastened, for example, in a shirt pocket. If the key unit is e.g. inserted in a shirt pocket and clipped to the edge, a vehicle-specific identification 33 is visible, which is applied to the essay 2e.
  • This key unit can be used in particular for various special models of a vehicle.
  • the operation module 8f corresponds to the operation module 8b shown in FIG. 4B.
  • the article 2f contains a data storage medium and a USB connector 34, which serves as an interface to other electronic devices.
  • the USB plug 34 can be covered with a cap 35.
  • data from other electronic devices can be transmitted via the USB connector 34 and stored on the storage medium of the attachment 2f.
  • the storage medium may e.g. be a mini-disk or a flash memory.
  • Fig. 4G shows another key unit, in which the attachment 2g has a different shape than the previous essays.
  • a band 36 can be threaded into it, so that the key unit can be worn around the neck.
  • the 4H shows a normal key unit with a functional extension, eg for corporate customers with a vehicle fleet.
  • the operating module 8h corresponds to the operating module 8b.
  • the attachment 2h has a field 37 in which the associated vehicle type and, for Identification of the vehicle, the license plate is applied. Furthermore, a logo 38 of the corporate customer can be applied. Finally, the article has an annular hole 39.
  • Fig. 41 shows a normal key unit with electrification with an attachment 2i with an additional function.
  • the operating module 8i corresponds to the operating module 8b.
  • the article 2i contains a position-determining device with which both the position of the key unit and the position of the vehicle belonging to the corresponding lock system can be determined.
  • the position of the key unit can be determined, for example, by means of a so-called GPS module.
  • the position of the associated vehicle may e.g. are stored in completing the vehicle in a memory of the essay 2i and read from there later.
  • the attachment 2i has a display 40, with which the way to the vehicle can be displayed.
  • the key unit comprises an elongated key container 1 whose width is greater than its height or thickness.
  • a swing-out mechanical key is pivotally mounted so that the pivot axis of the key, as shown in Fig. 5B extends in the direction of the width of the key container 1.
  • the key comprises a key shank 13 with which the lock cylinder of one or more locks of a lock system of a vehicle can be opened.
  • the key shank 13 is fixed to a key body 12, which is pivotally mounted in the key container 1.
  • a recess is formed centrally in the front end side of the key container 1.
  • the key body 12 is inserted into this recess so that on both sides a shaft engages in the side surfaces of the recess around which the key can be pivoted.
  • the recess in the key container 1 extends over the entire thickness of the key unit, so that the key body 12 is visible both on the top of the key unit shown in Fig. 5A and on the underside shown in Fig. 5B.
  • an emblem attachable to the key body 12 can be seen from both sides of the key unit.
  • the recess in the end face of the key container 1 merges into a receiving space 41 for the key shank 13.
  • This receiving space 41 is formed centrally in the underside of the key unit.
  • the key is in its non-use position in such a pivotal position, in which the key shank 13 is completely in the receiving space 41 is located, wherein the key shank 13 is flush with the surface of the underside of the key holder 1. In this non-use position the key is secured against swinging out.
  • an unlocking mechanism 15 arranged on the pivot axis, the key can be unlocked, eg by pressing the unlocking mechanism 15 in the direction of the key body 12. The key can then be swiveled through approx. 180 °. In this position of use, it can be secured again. The unlocking can be done via the unlocking mechanism * 15 again.
  • the key shank 13 is in particular a flat key whose width is greater than its thickness. As shown in FIG. 5B, the direction of the width of the flat key corresponds to the direction of the width of the key case 1. Thus, the pivotal axis of the key extends in the direction of the width of the key shaft 13.
  • the key unit of the second embodiment may have a modular structure as in the first embodiment.
  • the key container 1 shown in FIGS. 5A and 5B corresponds to the key container 1 of FIGS. 1 to 4.
  • any essays 2 can be coupled, as described in the first embodiment.
  • the further details of the first exemplary embodiment such as the operating module 8 with the corresponding pushbutton switches, can also be integrated into the key unit of the second exemplary embodiment and thus form further embodiments of the second exemplary embodiment.
  • the third embodiment differs from the second embodiment only in terms of the storage of the key.
  • the key is designed as an elongate flat key whose width is greater than its thickness.
  • This flat key is pivotally mounted in the key container.
  • the pivot axis 45 does not extend in the direction of the width of the key container 1, but in the direction of the height or thickness of the key container, so that in the position of use of the key shank 13 of the flat key whose proportions are oriented as those of the key container
  • the pivot axis is located in a corner of the key box, so that the flat key is sunk into a receiving space in a side surface of the key box.
  • the flat key is aligned relative to the key container so that the pivot axis of the flat key extends in the direction of the width of the flat key.
  • the flat key is thus arranged rotated 90 ° to the orientation shown in Fig. 5B and is pivoted about a corner of the end face of the key case until it is received by a receiving space in the side surface of the key case.
  • the depth of this receiving space 46, which is designed as a slot receiver, in the side surface thus corresponds to the thickness of the key shank 13.
  • key slots can advantageously also be arranged running horizontally for locks, without the view of the control panels being lost during use of the key. This results, for example, for the design of door locks or ignition locks new starting points in terms of ergonomics and appearance.
  • the further embodiments of the key unit of the third embodiment may correspond to those of the first and - except for the orientation of the key - those of the second embodiment.
  • the key unit of the third embodiment may have a modular structure, so that various attachments can be attached to the key holder.
  • the key unit of the fourth embodiment is shown in FIG. It comprises a known transmitter for remote control of a lock system of a vehicle and a known per se control module with one or more control panels for controlling the transmitter.
  • a known transmitter for remote control of a lock system of a vehicle and a known per se control module with one or more control panels for controlling the transmitter.
  • an operating module with three control panels 9, 10 and 11 configured as a pushbutton switch is shown.
  • the control panels 9 to 11 are arranged in a key container 1 that they are reset. As a result, accidental operation of the control panels 9 to 11 is prevented.
  • ribs 43 and 44 are arranged laterally in the longitudinal direction of the elongated key container, which rise in the direction of the normal of the top of the key container 1, on which the panels 9 to 11 are actuated, beyond the control panels 9 to 11 out.
  • the ribs 43 and 44 are thus arranged laterally next to the control panels 9 to 11.
  • the further details of the key unit of the fourth Aus coltirungsbeispiels may correspond to those of the first three embodiments.
  • the key container 1 may comprise a mechanical key which is fixed in the key case 1 as described in the second or third embodiment.
  • the key unit of the fifth embodiment has, like the key unit of the fourth embodiment, a known transmitter for remote control of a lock system of a vehicle and a per se known control module, which comprises a plurality of panels, in particular a plurality of push buttons to control the transmitter.
  • the haptics of the surface of the operation panels are different from each other. Due to the different haptics, the user can distinguish the different control panels by means of his sense of touch.
  • the panels are tactually perceived in a variety of ways, i. the contact of the panels with the skin is perceived differently.
  • the various haptics are not achieved by elevations or depressions for visible symbols, but due to a surface structure of much smaller magnitude. For example, the roughness of the surfaces of the panels may differ.
  • different materials can be used for the panels.
  • the other embodiments of the key unit of the fifth embodiment may correspond to those of the first four embodiments.
  • the key unit may have a modular structure in which a key container is connected to an attachment, as described in the first embodiment.
  • a key may be stored in a key box as described in the second or third embodiment.
  • the control panels, as described in the fourth embodiment be set back and on the key box can be arranged laterally next to the control panels ribs.
  • the attachment 2 is equipped with a keypad 50, which is part of a remote control for a vehicle parking heater.
  • the keypad 50 is arranged below a keyboard cover 52 which can be moved about a pivot axis 51 and which is shown in the illustrations in FIGS and 12 is in the open position so that the keypad 50 is accessible to the fingers of a vehicle user for input or switching purposes.
  • FIG. 11 shows the keyboard cover 52 in a closed position with a parking heating symbol 53 on the side facing away from the keyboard field 50.
  • the two operating components vehicle key and remote control can be combined to form an operating device in an extremely advantageous manner.
  • the hitherto usual storage of two separate control components can thus account for a considerable gain in comfort and security against loss.
  • the keypad 50 is also usable for other remote control purposes. Conceivable, for example, remote controls for garages or gate openers.
  • the keypad (50) can also be part of a telecommunication device, with which it is connected, for example via blue tooth technology.
  • a transmitter device may optionally be associated with the attachment 2 or the key container 1.
  • the use of the same transmitter device is provided for both functions, ie vehicle locking and unlocking on the one hand and remote control on the other hand.
  • both the attachment 50 and the key container 1 are each a rechargeable memory - for example, battery or capacitor - associated with, which may also be connected to each other via a connector system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen eines Schlosssystems, insbesondere mit einem Sender zur Fernansteuerung des Schlosssystems und/oder einem mechanischen Schlüssel. Die Schlüsseleinheit besitzt einen modularen Aufbau, welcher einen Schlüsselbehälter (1) und einen Aufsatz (2) umfasst. Der Schlüsselbehälter (1) nimmt die Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Schlosssystems auf. Der Aufsatz (2) ist lösbar mit dem Schlüsselbehälter (1) verbunden und ermöglicht vielfältige Ausgestaltungen der Schlüsseleinheit.

Description

Beschreibung
Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs mit einer Einrichtung zum Öffnung und Schließen des Schlosssystems. Die Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Schlosssystems ist insbesondere ein herausklappbarer mechanischer Schlüssel und/oder ein Sender zur Fernansteuerung des Schlosssystems.
Aus der DE 38 42 790 C1 und der DE 39 02 537 A1 sind Schlüsselbehälter bekannt, die einen ausschwenkbaren Flachschlüssel aufnehmen. Ferner ist aus der DE 42 26 579 A1 ein Kompaktsender zur Fernansteuerung einer Schließeinrichtung bekannt, der zusätzlich einen ausschwenkbaren Flachschlüssel zur mechanischen Betätigung eines Schließzylinders umfasst.
Aus der DE 10 2005 043 893 A1 ist ein Schlüsselanhänger insbesondere für Fahrzeugschlüssel bekannt, der Schaltelemente und ein Displayfenster umfasst.
Aus der DE 10 206 534 A1 ist ein Fahrzeugschlüssel mit einem elektronischen Schlüssel und einem mechanischen Notschlüssel bekannt. Der Notschlüssel kann durch eine Drehbewegung aus einer Ruheposition in eine Gebrauchsposition geschwenkt werden.
Aus der EP 1 280 390 B1 ist ein elektronischer Schlüssel mit einem zweiteiligen Gehäuse bekannt, welches ein mechanisches Schlüsselteil aufnehmen kann.
Es ist die Aufgabe dervorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs bereitzustellen. Die Schlüsseleinheit soll insbesondere variabel an verschiedene Fahrzeugtypen und Ausstattungslinien eines Fahrzeugherstellers kostengünstig anpassbar sein. Femer soll der Funktionsumfang der Schlüsseleinheit erweiterbar sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Schlüsseleinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des Anspruchs 22, des Anspruchs 29, des Anspruchs 30 bzw. des Anspruchs 32 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. In der folgenden Beschreibung werden Richtungsangaben wie folgt verwendet: Die Oberseite der Schlüsseleinheit ist die Seite, auf der sich Bedienfelder betätigen lassen, die Unterseite ist die zu der Oberseite abgewandte Seite. Die Stirnseite der Schlüsseleinheit ist senkrecht zu der Unterseite angeordnet und zeigt in Richtung eines mechanischen Schlüssels, der sich in einer Gebrauchsstellung befindet. Die Seitenflächen der Schlüsseleinheit sind sowohl senkrecht zu der Ober- und Unterseite als auch senkrecht zu der Stirnseite. Umfasst die Schlüsseleinheit einen mechanischen Schlüssel, ist die Längsrichtung die Richtung, in die sich der Schlüssel in der Gebrauchsstellung erstreckt. Die Breitenrichtung erstreckt sich senkrecht zur Längsrichtung. Die Höhe bzw. Dicke der Schlüsseleinheit erstreckt sich senkrecht zur Längs- und Breitenrichtung und ist die kürzeste Ausdehnung der Schlüsseleinheit.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Schlüsseleinheit bereitgestellt, die durch einen modularen Aufbau gekennzeichnet ist, welcher einen Schlüsselbehälter, welcher die Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Schlosssystems aufnimmt, und einqn Aufsatz umfasst, der lösbar mit dem Schlüsselbehälter verbunden ist. Der modulare Aufbau ermöglicht es, dem Schlüsselbehälter verschiedene Aufsätze zuzuordnen, welche sich nach den Bedürfnissen des Fahrzeugherstellers bzw. des Kunden des Fahrzeugherstellers anpassen lassen. Dabei ist es für die verschiedenen Ausbildungen des Aufsatzes nicht erforderlich den Schlüsselbehälter zu ändern. Es ist möglich, eine Basisschlüsseleinheit auf vielfältige Weise zu variieren. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit kostengünstig herstellen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit ist der Aufsatz drehfest mit dem Schlüsselbehälter verbunden. Außerdem oder alternativ kann der Aufsatz fluchtend mit dem Schlüsselbehälter verbunden sein. Dabei geht die äußere Hülle des Aufsatzes vorzugsweise fluchtend in die äußere Hülle des Schlüsselbehälters über, so dass eine kompakte Einheit zwischen Schlüsselbehälter und Aufsatz geschaffen wird. Der Schlüsselbehälter und der Aufsatz können dabei insbesondere aneinander angrenzende Flächen besitzen. Hierdurch kann eine feste Kopplung zwischen dem Schlüsselbehälter und dem Aufsatz hergestellt werden. Der Aufsatz ist gemäß einer bevorzugten Ausbildung mittels einer Rastverbindung an dem Schlüsselbehälter befestigt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit ist der Schlüsselbehälter einteilig ausgebildet. Es wird somit ein Einschalenkonzept für den Schlüsselbehälter bereitgestellt, bei dem der Schlüsselbehälter aus einem Kunststoff mittels Spritzguss mit nur einem Werkzeug hergestellt werden kann. Auf diese Weise lässt sich die Form des Schlüsselbehälters kostengünstig herstellen. Der Schlüsselbehälter umfasst insbesondere eine Ober- und eine Unterform, die über ein Filmschamier miteinander verbunden sincL Vorzugsweise bildet das Filmscharnier bei aufeinander liegender Ober- und Unterform ein Gegenstück für die Verbindung mit dem Aufsatz. Der Aufsatz kann beispielsweise bei aufeinander liegender Ober- und Unterfomn auf das Filmscharnier aufgeschoben sein. Dabei kann der Aufsatz in der Endposition eine Rastverbindung mit dem Filmscharnier eingehen. Die Rastverbindung kann jedoch auch bei den aneinander grenzenden Flächen des Schlüsselbehälters und des Aufsatzes vorgesehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist der Schlüsselbehälter eine Standardöffnung auf, in die ein Bedienmodul eingesetzt ist. Ferner kann der Schlüsselbehälter eine Aufnahme für eine Standardplatine für elektronische Einrichtungen der Schlüsseleinheit umfassen. Die Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Schlosssystems kann z.B. einen Sender zur Fernansteuerung des Schlosssystems umfassen. Die elektronischen Komponenten dieses Senders sind in diesem Fall vorzugsweise auf der Standardplatine angeordnet, welche von dem Schlüsselbehälter aufgenommen wird. Auf dieser Standardplatine können noch weitere elektronische Einrichtungen vorgesehen sein. Die elektronischen Funktionen der Schlüsseleinheit lassen sich auf somit auf einfache und kostengünstige Weise anpassen, ohne dass es erforderlich ist, den Schlüsselbehälter zu verändern.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann alternativ oder zusätzlich die Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Schlosssystems einen mechanischen Schlüssel umfassen. Der mechanische Schlüssel kann von dem Schlüsselbehälter auf vielfältige Weise aufgenommen werden, wie sie beispielhaft in später beschriebenen Aspekten der Erfindung erläutert wird.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit umfasst der Aufsatz einen Klipp zum Befestigen der Schlüsseleinheit an einem anderen Objekt. Auf diese Weise lässt sich die Schlüsseleinheit beispielsweise in einer Hemdtasche befestigen, wobei vorteilhafterweise ein Teil des Klipps der Schlüsseleinheit sichtbar bleibt, so dass an diesem Teil Embleme, Symbole oder dgl. angebracht werden können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit umfasst der Aufsatz eine elektronische Schnittstelle. Zusätzlich kann der Aufsatz ein Speichermedium umfassen, wobei in diesem Fall die Schnittstelle eine Datenübertragung von einem externen Gerät auf das Speichermedium ermöglicht. Durch die Schnittstelle kann beispielsweise eine Verbindung mit einem Computer, einem Fotoapparat oder einem Musikwiedergabegerät geschaffen werden. Die Schnittstelle kann beispielsweise ein USB- (Universal Serial Bus)-Stecker sein. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit umfasst der Aufsatz ein sichtbares Symbol, welches den zu dem Schlosssystem gehörigen Fahrzeugtyp kennzeichnet. Ferner kann das Symbol alternativ oder zusätzlich den Fahrzeughersteller kennzeichnen. Schließlich kann der Aufsatz eine sichtbare Beschriftung zur Identifikation des zu dem Schlosssystem gehörigen Fahrzeugs umfassen. Die Identifikation kann beispielsweise das Fahrzeugkennzeichnen umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit weist diese eine Positionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Position der Schlüsseleinheit und zum Bestimmen der Position des zu dem Schlosssystem gehörigen Fahrzeugs auf. Die Positionsbestimmungseinrichtung kann insbesondere von dem Aufsatz umfasst sein. Sie kann eine Satellitenortungssystem umfassen, wie beispielsweise das GPS (Global Positioning System). Vorzugsweise weist die Schlüsseleinheit, insbesondere der Aufsatz der Schlüsseleinheit, ein Display auf, das mit der Positionsbestimmungseinrichtung verbunden ist, so dass es möglich ist, eine digitale Karte und/oder Richtungsmarkierungen zum Auffinden des zu dem Schlosssystem gehörigen Fahrzeugs anzuzeigen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit weist die an den Aufsatz angrenzende Fläche des Schlüsselbehälters eine Öffnung eines Batteriefaches auf. Diese Öffnung ist bei einer Verbindung des Schlüsselbehälters mit dem Aufsatz nicht sichtbar. Die Öffnung kann beispielsweise durch einen Gummistöpsel verschlossen sein, der über eine Lasche mit dem Schlüsselbehälter verbunden ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs mit einem Schlüsselbehälter bereitgestellt, dessen Breite größer als dessen Höhe bzw. Dicke ist, und ferner mit einem ausschwenkbaren Schlüssel, der in dem Schlüsselbehälter schwenkbar gelagert ist. Bei der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit gemäß diesem Aspekt verläuft die Schwenkachse des Schlüssels in Richtung der Breite des Schlüsselbehälters. Der Schlüssel umfasst vorzugsweise einen Schlüsselkörper, an dem ein Schlüsselschaft befestigt ist. Der Schlüsselkörper ist in einer Aussparung der Stirnseite des Schlüsselbehälters schwenkbar gelagert, so dass der Schlüsselkörper auf zwei abgewandten Seiten der Schlüsseleinheit sichtbar ist. Die Aussparung erstreckt sich somit über die gesamte Dicke der Stirnseite.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung geht die Aussparung in der Stirnseite des Schlüsselbehälters in einen Aufnahmeraum für den Schlüsselschaft über, der in der Unterseite der Schlüsseleinheit gebildet ist. Die Aussparung in der Stirnseite des Schlüsselbehälters und der Aufnahmeraum für den Schlüsselschaft sind bevorzugt hinsichtlich der Breite des Schlüsselbehälters mittig angeordnet. In der Nichtgebrauchsstellung des mechanischen Schlüssels wird dieser somit von dem Aufnahmeraum des Schlüsselbehälters in der Mitte in der Unterseite der Schlüsseleinheit aufgenommen, wobei der Schlüsselkörper sowohl von der Unterseite als auch von der Oberseite der Schlüsseleinheit sichtbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung trägt der ausschwenkbare Schlüssel ein Emblem, insbesondere das Logo des Fahrzeugherstellers. Das Emblem kann insbesondere vom Schlüsselkörper getragen werden. Es ist bevorzugt von der Seite des Schlüsselbehälters sichtbar, die der Seite mit dem Aufnahmeraum für den Schlüsselschaft abgewandt ist, d.h. das Emblem ist von der Oberseite der Schlüsseleinheit sichtbar. Gemäß einer anderen Ausbildung ist das Emblem auf beiden Seiten des Schlüsselkörpers angeordnet, so dass es sowohl von der Oberseite als auch von der Unterseite sichtbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Schlüsseleinheit des zweiten Aspektes der Erfindung ist der Schlüssel in seiner Nichtgebrauchsstellung, bei welcher sich der Schlüsselschaft im Aufnahmeraum des Schlüsselbehälters befindet, gegen ein Herausschwenken gesichert und durch einen auf der Schwenkachse angeordneten Entriegelungsmechanismus entriegelbar.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs mit einem länglichen Schlüsselbehälter bereitgestellt, in dem ein länglicher Flachschlüssel schwenkbar befestigt ist, dessen Breite größer ist als dessen Dicke. Der Flachschlüssel ist in seiner Nichtgebrauchsstellung in einem Aufnahmeraum in einer Seitenfläche des Schlüsselbehälters versenkt. Bei der Schlüsseleinheit gemäß diesem dritten Aspekt der Erfindung verläuft die Schwenkachse des Flachschlüssels in Richtung der Breite des Flachschlüssels, d.h. der Aufnahmeraum für den Flachschlüssel in der Seitenfläche des Schlüsselbehälters weist eine Tiefe auf, die der Dicke des Flachschlüssels entspricht, und eine Breite auf, die der Breite des Flachschlüssels entspricht. Beim Herausschwenken des Flachschlüssels wird eine fiktive Ebene, die von der Längs- und Breitenseite des Flachschlüssels aufgespannt wird, um die Schwenkachse geschwenkt. Eine solche Schlüsseleinheit hat den Vorteil, dass der Aufnahmeraum des Schlüsselbehälters für den Flachschlüssel sehr flach ausgebildet sein kann.
Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird eine Schüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs mit einem Sender zur Fernansteuerung des Schlosssystems und einem Bedienmodul bereitgestellt, welches ein Bedienfeld oder mehrere Bedienfelder zur Steuerung des Senders aufweist. Bei der Schlüsseleinheit gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist das Bedienfeld oder sind die Bedienfelder zurückgesetzt in der Schlüsseleinheit angeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausbildung dieser Schlüsseleinheit umfasst sie einen länglichen Schlüsselbehälter, welcher den Sender und das Bedienmodul aufnimmt. Auf der Fläche des Schlüsselbehälters, auf der die Bedientaste oder die Bedientasten betätigbar sind, ist erfindungsgemäß in Längsrichtung außen zumindest je eine Rippe gebildet, die sich in Richtung der Normalen dieser Fläche über die Bedientaste oder die Bedientasten hinaus erheben. Die Rippen verlaufen somit auf der rechten und linken Seite der Bedientasten des Bedienmoduls. Bei der Schlüsseleinheit gemäß diesem Aspekt der Erfindung wird somit wirkungsvoll verhindert, dass die Bedientasten unbeabsichtigt, z.B. bei einer Aufbewahrung in einer Tasche, betätigt werden.
Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung wird eine Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs mit einem Sender zur Fernansteuerung des Schlosssystems und einem Bedienmodul bereitgestellt, welches mehrere Bedienfelder zur Steuerung des Senders aufweist, wobei sich die Haptik der Oberflächen der Bedienfelder unterscheidet. Die Oberfläche der Bedienfelder unterscheidet sich insbesondere hinsichtlich der taktilen Wahrnehmung eines Benutzers. Die Oberflächen der Bedienfelder können sich z.B. hinsichtlich ihrer Rauhigkeit unterscheiden. Ferner können die Oberflächen der Bedienfelder aus verschiedenen Materialien bestehen. Auf diese Weise lässt sich die Funktionen der Bedienfelder leicht ertasten, ohne dass eine visuelle Wahrnehmung der Bedienfelder nötig ist. Dabei geht die unterschiedliche Haptik der Oberflächen der Bedienfelder über einfache Vorsprünge und Vertiefungen, welche von Symbolen gebildet werden, hinaus.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich die verschiedenen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der verschiedenen Aspekte der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit beliebig untereinander kombinieren lassen. So ist es beispielsweise möglich, dass die Art der Lagerung des Schlüssels in der Schlüsseleinheit gemäß dem zweiten und dritten Aspekt der Erfindung in der Schlüsseleinheit mit dem Aufsatz verwendet wird. Gleichermaßen können die verschieden ausgebildeten Aufsätze des ersten Aspektes der Erfindung auch bei Schlüsseleinheiten gemäß den weiteren Aspekten der Erfindung Verwendung finden. Ferner können die Ausbildungen der Bedienfelder und der Rippen des Schlüsselbehälters gemäß dem vierten und fünften Aspekt der Erfindung auch bei der Schlüsseleinheit gemäß dem ersten, zweiten oder dritten Aspekt der Erfindung eingesetzt werden.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit, die Fig. 2A bis 2F zeigen verschiedene Ansichten der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit, die Fig. 3A bis 3D illustrieren das Aufsetzen und Lösen des Aufsatzes auf den
Schlüsselbehälter der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit, die Fig. 4A bis 41 zeigen verschiedene Varianten der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit, die Fig. 5A und 5B zeigen die Oberseite und die Unterseite mit herausgeschwenktem Schlüssel eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit,
Fig. 6 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit,
Fig. 7 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit,
Fig. 8 zeigt eine Explosionsdarstellung für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7.der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit,
Fig.9 zeigt die Anordnung eines Batteriefachs für eine erfindungsgemäße Schlüsseleinheit,
Fig. 10 zeigt für eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit einen Aufsatz mit einem Tastaturfeld,
Fig. 11 zeigt eine Schlüsseleinheit mit dem Aufsatz gemäß Figur 11 vor dem Zusammenbau,
Fig. 12 zeigt die Elemente gemäß Figur 11 nach dem Zusammenbau.
Gleiche Bauteile oder Bauteilabschnitte weisen in allen Figuren die gleiche Bezifferung auf.
Erstes Ausführunqsbeispiel:
Mit Bezug zu den Fig. 1 bis 4 wird das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schlüsseleinheit beschrieben.
Die Schlüsseleinheit weist einen modularen Aufbau auf. Dieser modulare Aufbau umfasst einen Schlüsselbehälter 1 und einen Aufsatz 2, der mit dem Schlüsselbehälter 1 verbunden ist. Des Weiteren weist der modulare Aufbau eine Standardplatine 7 und ein Bedienmodul 8 auf, welche von dem Schlüsselbehälter 1 aufgenommen sind.
Der Schlüsselbehälter 1 aus einem Kunststoffteil gefertigt, welches sich im Spritzguss in einem einzigen Werkzeug herstellen lässt. Es ist somit einteilig ausgebildet, wobei eine Oberform 3 und eine Unterform 4 über ein Filmscharnier 5 miteinander verbunden sind. Fig. 1 zeigt die Ober- und Unterform in einem aufgeklappten Zustand.
Der Schlüsselbehälter 1 besitzt eine Aufnahme 6 für die Standardplatine 7. Die Standardplatine 7 kann verschiedene elektronische Elemente der Schlüsseleinheit umfassen. Sie kann an die gewünschte Ausgestaltung der Schlüsseleinheit angepasst werden, wobei jedoch immer dieselben Platinenabmessungen verwendet werden.
Auf der Standardplatine 7 sind die elektronischen Komponenten eines an sich bekannten Senders zur Fernansteuerung des zu der Schlüsseleinheit gehörigen Schlosssystems angeordnet. Derartige elektronische Schlosssysteme sind an sich bekannt. Der Sender umfasst eine Strahlungsquelle 42, insbesondere eine Infrarot-Diode, die in der vorderen Stirnseite der Schlüsseleinheit angeordnet ist und die codierte Signale zur Steuerung des Schlosssystems emittieren kann.
Der Standardplatine 7 ist ein Bedienmodul 8 zugeordnet, welches mehrere Bedienfelder 9, 10, 11 umfassen kann, die z.B. als Druckschalter ausgebildet sind. Mit den Bedienfeldern 9 bis 11 des Bedienmoduls 8 lässt sich der Sender zur Fernansteuerung des Schlosssystems des Fahrzeugs steuern. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel umfasst das Bedienmodul 8 ein Bedienfeld 9 zum ferngesteuerten Schließen eines zugeordneten Schlosssystems eines Fahrzeugs, ein Bedienfeld 10 zum Öffnen des Schlosses des Kofferraums des Fahrzeugs und ein Bedienfeld 11 zum ferngesteuerten Öffnen des zugeordneten Schlosssystems.
Die an den Aufsatz 2 angrenzende Fläche des Schlüsselbehälters 1 weist eine in Figur 9 gezeigte Öffnung 47 eines Batteriefachs auf. Die Öffnung ist nach Einlegen einer bevorzugt als Knopfzelle ausgeführten Batterie 49 durch einen Gummistöpsel 48 verschließbar, der beispielsweise über eine Lasche mit dem Schlüsselbehälter 1 verbunden ist. Wenn der Aufsatz 2 auf den Schlüsselbehälter aufgesetzt ist, sind die Öffnung 47 und der Gummistöpsel 48 nicht mehr sichtbar.
Des Weiteren umfasst die Schlüsseleinheit einen mechanischen Schlüssel, der schwenkbar von dem Schlüsselbehälter 1 aufgenommen ist. Derartige schwenkbare mechanische Schlüssel sind an sich bekannt. Es können jedoch auch Lagerungen des Schlüssels verwendet werden, wie sie in den weiten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung beschrieben sind.
Im in Fig. 1 gezeigten Beispiel umfasst der mechanische Schüssel einen Schlüsselkörper 12, an dem ein Schlüsselschaft 13 befestigt ist, der sich in einen Schließzylinder des Schlosssystems des Fahrzeugs einführen lässt, um das entsprechende Schloss zu öffnen. Der Schlüsselkörper 12 besitzt eine Welle 14, über welche der Schlüsselkörper 12 schwenkbar in dem Schlüsselbehälter 1 gelagert ist. Dabei kann der Schlüssel in bestimmten Schwenkstellungen, insbesondere in der Gebrauchsstellung, einrasten und so gesichert werden. Zum Entriegeln der Schwenkstellung des Schlüssels ist ein Entriegelungsmechanismus 15 vorgesehen, welcher mit dem Schlüsselkörper 12 gekoppelt ist. Auf dem Schlüsselkörper 12 ist ein Emblem oder Symbol 16 aufgebracht, welches sowohl bei einem eingeklappten als auch bei einem herausgeklappten Schlüssel sichtbar ist.
Der Schlüsselbehälter 1 lässt sich mit einem Aufsatz 2 verbinden, wenn die Ober- und Unterform 3, 4 des Schlüsselbehälters 1 im fertig montierten Zustand aufeinander aufliegen. In diesem Fall bildet das Filmscharnier 5 ein Gegenstück für die Befestigung des Aufsatzes 2.
In den Fig. 2A bis 2F sind die Ansichten der modular aufgebauten Schlüsseleinheit gezeigt. Fig. 2A zeigt die Oberseite der Schlüsseleinheit, von der aus die Bedienfelder 9 bis 11 betätigbar sind und von der aus das Emblem 16, welches auf den Schlüsselkörper 12 aufgebracht ist, sichtbar ist, wenn sich der Schlüssel im eingeklappten Zustand, d.h. in einer Nichtgebrauchsstellung, befindet. Fig. 2B zeigt eine Seitenfläche der Schlüsseleinheit, Fig. 2D zeigt die andere Seitenfläche der Schlüsseleinheit, bei welcher der Entriegelungsmechanismus 15 angeordnet ist. Fig. 2D zeigt die Schlüsseleinheit mit ausgeklapptem Schlüssel, wenn sich der Schlüssel in der Gebrauchsstellung befindet. Fig. 2C zeigt die Unterseite der Schlüsseleinheit, bei welcher der Schaft 13 des Schlüssels in der Unterform 4 aufgenommen ist. Auch von dieser Seite aus ist ein Emblem 16 sichtbar, welches auf dem Schlüsselkörper 12 angebracht ist. Fig. 2E zeigt die hintere Stirnfläche der Schlüsseleinheit, bei welcher der Aufsatz 2 mit dem Schlüsselbehälter 1 verbunden ist. Fig. 2F zeigt schließlich die vordere Stirnfläche des Schlüsselbehälters 1 , welche mittig eine Aussparung zur Aufnahme des Schlüsselkörpers 12 aufweist.
Die Verbindung des Aufsatzes 2 mit dem Schlüsselbehälter 1 wird mit Bezug zu den Fig. 3A bis 3D erläutert. Der Aufsatz 2 weist einen Hohlraum auf, in welchen das Filmscharnier 5, wie in Fig. 3A gezeigt, eingeführt werden kann. Dabei wird der Aufsatz 2 in Richtung des Pfeils A soweit auf den Schlüsselbehälter 1 zubewegt, bis die jeweiligen Stirnflächen aneinander anliegen. Daraufhin wird der Aufsatz 2, wie in Fig. 3B gezeigt, in Richtung des Pfeils B bewegt, bis eine Rastverbindung zwischen dem Aufsatz 2 und dem Schlüsselbehälter 1 hergestellt ist. Für diese Rastverbindung weist der Schlüsselbehälter z.B. beim Filmschamier 5 oder bei der Ober- oder Unterform 3, 4 sowie im Hohlraum des Aufsatzes 2 entsprechende Rastelemente auf.
In Fig. 3C ist der Zustand gezeigt, bei dem der Aufsatz 2 mit dem Schlüsselbehälter 1 verbunden ist. In diesem Fall geht die Oberfläche des Schlüsselbehälters 1 in die Oberfläche des Aufsatzes 2 über. D.h. der Aufsatz 2 ist fluchtend mit dem Schlüsselbehälter 1 verbunden. Außerdem ist der Aufsatz 2 drehfest mit dem Schlüsselbehälter 1 verbunden. Die jeweiligen Stirnflächen grenzen dabei aneinander an. Da der Aufsatz 2 das Filmscharnier 5 des Schlüsselbehälters 1 vollständig aufnimmt, ist der beim Spritzguss entstehende Weißbruch nicht sichtbar.
In dem Aufsatz 2 ist eine Öffnung 23 vorgesehen. Führt man beispielsweise einen Kugelschreiber oder einen anderen spitzen Gegenstand in diese Öffnung 23 ein, kann man die Rastverbindung zwischen dem Aufsatz 2 und dem Schlüsselbehälter 1 lösen, so dass sich der Aufsatz 2, wie in Fig. 3D gezeigt, in Richtung des Pfeils C verschieben lässt. Auf diese Weise kann man den Aufsatz 2 von dem Schlüsselbehälter 1 entfernen.
In den Fig. 4A bis 4I sind verschiedene Varianten dargestellt, die sich aufgrund des modularen Aufbaus der Schlüsseleinheit realisieren lassen. Sie werden im Folgenden erläutert:
Fig. 4A zeigt eine Basisschlüsseleinheit ohne Elektrifizierung. Statt des Bedienmoduls 8 ist nur ein Kunststoffteil eingesetzt. Der Aufsatz 2a ist aus Kunststoff gefertigt und weist ein Ringloch 22 auf.
Fig. 4B zeigt eine Normalschlüsseleinheit mit Elektrifizierung. Das Bedienmodul 8b umfasst die Bedienfelder 9, 10 und 11 zum Öffnen und Schließen eines Türschlosses sowie zum Öffnen einer Kofferraumklappe. Das Bedienmodul 8b umfasst ferner eine Leuchtdiode 17, mit der eine Statusanzeige bereitgestellt wird. Der Aufsatz 2b ist aus Kunststoff gefertigt und weist ein länglich ausgebildetes Ringloch 24 auf.
Fig. 4C zeigt eine weitere Normalschlüsseleinheit mit Elektrifizierung. Das Bedienmodul 8c umfasst insgesamt die vier Funktionstasten 18, 19, 20 und 21. Mit den Tastschaltern 18 und 19 kann das Türschloss geöffnet und geschlossen werden. Mit dem Tastschalter 20 kann der Kofferraum geöffnet werden. Schließlich ist der Tastschalter 21 als sog. Paniktaste ausgebildet. Der Aufsatz 2c ist aus Metall gefertigt und weist einen Schlüsselring 25 auf.
Fig. 4D zeigt eine Vollfunktionsschlüsseleinheit mit Elektrifizierung. Das Bedienmodul 8d umfasst insgesamt sechs Funktionstasten, welche zusätzlich zu den vier Funktionstasten der in Fig. 4C dargestellten Schlüsseleinheit noch zwei Tastschalter 28 und 29 zum Öffnen und Schließen einer Schiebetür umfasst. Der Aufsatz 2d ist aus Metall gefertigt und weist ein Ringloch 24 auf, welches dem Ringloch der in Fig. 4B gezeigten Ausgestaltung entspricht.
Fig. 4E zeigt eine individualisierte Normalschlüsseleinheit mit Elektrifizierung. Das Bedienmodul 8e entspricht dem in Fig. 4B gezeigten Bedienmodul. Der Aufsatz ist aus Metall gefertigt. Er umfasst einen Klipp 32, durch welchen sich die Schlüsseleinheit beispielsweise in einer Hemdtasche befestigen lässt. Ist die Schlüsseleinheit z.B. in eine Hemdtasche eingesteckt und an den Rand angeklippst, ist eine fahrzeugspezifische Kennzeichnung 33 sichtbar, welche auf den Aufsatz 2e aufgebracht ist. Diese Schlüsseleinheit lässt sich insbesondere für diverse Sondermodelle eines Fahrzeugs verwenden.
In Fig. 4F ist eine Normalschlüssefeinheit mit einer funktionalen Erweiterung gezeigt. Das Bedienmodul 8f entspricht dem Bedienmodul 8b, das in Fig. 4B gezeigt ist. Der Aufsatz 2f enthält ein Datenspeichermedium und einen USB-Stecker 34, der als Schnittstelle zu anderen elektronischen Geräten dient. Der USB-Stecker 34 kann mit einer Kappe 35 abgedeckt werden. Über den USB-Stecker 34 lassen sich beispielsweise Daten von anderen elektronischen Geräten übertragen und auf dem Speichermedium des Aufsatzes 2f abspeichern. Das Speichermedium kann z.B. eine Minifestplatte oder ein Flash-Speicher sein.
Fig. 4G zeigt eine weitere Schlüsseleinheit, bei welcher der Aufsatz 2g eine andere Form als die bisherigen Aufsätze besitzt. In ihn kann ein Band 36 eingefädelt werden, so dass die Schlüsseleinheit um den Hals getragen werden kann.
Fig. 4H zeigt eine Normalschlüsseleinheit mit einer funktionalen Erweiterung, z.B. für Firmenkunden mit einer Fahrzeugflotte. Das Bedienmodul 8h entspricht dem Bedienmodul 8b. Der Aufsatz 2h weist ein Feld 37 auf, in dem der zugehörige Fahrzeugtyp und, zur Identifizierung des Fahrzeugs, das Kennzeichen aufgebracht sind. Ferner kann ein Logo 38 des Firmenkunden aufgebracht sein. Schließlich weist der Aufsatz ein Ringloch 39 auf.
Fig. 41 zeigt eine Normalschlüsseleinheit mit Elektrifizierung mit einem Aufsatz 2i mit einer Zusatzfunktion. Das Bedienmodul 8i entspricht dem Bedienmodul 8b. Der Aufsatz 2i enthält eine Positionsbestimmungseinrichtung, mit welcher sowohl die Position der Schlüsseleinheit als auch die Position des zu dem entsprechenden Schlosssystem gehörigen Fahrzeugs bestimmt werden kann. Die Position der Schlüsseleinheit kann beispielsweise mittels eines sog. GPS- Moduls ermittelt werden. Die Position des zugehörigen Fahrzeugs kann z.B. beim Abschließen des Fahrzeugs in einem Speicher des Aufsatzes 2i gespeichert werden und von dort später ausgelesen werden. Ferner weist der Aufsatz 2i ein Display 40 auf, mit dem der Weg zum Fahrzeug angezeigt werden kann.
Zweites Ausführunαsbeispiel:
Das zweite Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug zu den Fig. 5A und 5B erläutert. Die Schlüsseleinheit umfasst einen länglichen Schlüsselbehälter 1, dessen Breite größer als dessen Höhe bzw. Dicke ist. In dem Schlüsselbehälter 1 ist ein ausschwenkbarer mechanischer Schlüssel so schwenkbar gelagert, dass die Schwenkachse des Schlüssels, wie in Fig. 5B gezeigt in Richtung der Breite des Schlüsselbehälters 1 verläuft.
Der Schlüssel umfasst einen Schlüsselschaft 13, mit welchem der Schließzylinder eines oder mehrerer Schlösser eines Schlosssystems eines Fahrzeugs geöffnet werden kann. Der Schlüsselschaft 13 ist an einem Schlüsselkörper 12 befestigt, der in dem Schlüsselbehälter 1 schwenkbar gelagert ist. Hierzu ist in der vorderen Stirnseite des Schlüsselbehälters 1 mittig eine Aussparung gebildet. Der Schlüsselkörper 12 ist so in diese Aussparung eingesetzt, dass beidseitig eine Welle in die Seitenflächen der Aussparung eingreift, um welche der Schlüssel geschwenkt werden kann. Die Aussparung in dem Schlüsselbehälter 1 erstreckt sich über die gesamte Dicke der Schlüsseleinheit, so dass der Schlüsselkörper 12 sowohl auf der in Fig. 5A gezeigten Oberseite der Schlüsseleinheit sichtbar ist als auch auf der in Fig. 5B gezeigten Unterseite. Somit lässt sich auf dem Schlüsselkörper 12 ein Emblem anbringen, das von beiden Seiten der Schlüsseleinheit aus sichtbar ist.
Die Aussparung in der Stirnseite des Schlüsselbehälters 1 geht in einen Aufnahmeraum 41 für den Schlüsselschaft 13 über. Dieser Aufnahmeraum 41 ist mittig in der Unterseite der Schlüsseleinheit gebildet. Der Schlüssel ist in seiner Nichtgebrauchsstellung in einer solchen Schwenkstellung, bei welcher sich der Schlüsselschaft 13 vollständig in dem Aufnahmeraum 41 befindet, wobei der Schlüsselschaft 13 bündig mit der Oberfläche der Unterseite des Schlüsselbehälters 1 abschließt. In dieser Nichtgebrauchsstellung ist der Schlüssel gegen ein Herausschwenken gesichert. Durch einen auf der Schwenkachse angeordneten Entriegelungsmechanismus 15 kann der Schlüssel entriegelt werden, z.B. indem der Entriegelungsmechanismus 15 in Richtung des Schlüsselkörpers 12 gedrückt wird. Der Schlüssel kann dann um ca. 180° geschwenkt werden. In dieser Gebrauchsstellung kann er erneut gesichert werden. Die Entsicherung kann wieder über den Entriegelungsmechanismus* 15 erfolgen.
Der Schlüsselschaft 13 ist insbesondere ein Flachschlüssel, dessen Breite größer als dessen Dicke ist. Wie in Fig. 5B gezeigt entspricht die Richtung der Breite des Flachschlüssels der Richtung der Breite des Schlüsselbehälters 1. Somit verläuft die Schwenkachse des Schlüssels in Richtung der Breite des Schlüsselschafts 13.
Die Schlüsseleinheit des zweiten Ausführungsbeispiels kann, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, einen modularen Aufbau haben. Insbesondere entspricht der in den Fig. 5A und 5B gezeigte Schlüsselbehälter 1 dem Schlüsselbehälter 1 der Fig. 1 bis 4. An diesen Schlüsselbehälter 1 können beliebige Aufsätze 2 angekoppelt werden, wie es beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Gleichermaßen können auch die weiteren Details des ersten Ausführungsbeispiels, wie das Bedienmodul 8 mit den entsprechenden Tastschaltern, in die Schlüsseleinheit des zweiten Ausführungsbeispiels integriert werden und auf diese Weise weitere Ausgestaltungen des zweiten Ausführungsbeispiels bilden.
Drittes Ausführunqsbeispiel:
Das dritte Ausführungsbeispiel (siehe Figuren 7 und 8) unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel nur hinsichtlich der Lagerung des Schlüssels. Der Schlüssel ist als länglicher Flachschlüssel ausgebildet, dessen Breite größer als dessen Dicke ist. Dieser Flachschlüssel ist schwenkbar in dem Schlüsselbehälter gelagert. Im Unterschied zum zweiten Ausführungsbeispiel verläuft die Schwenkachse 45 jedoch nicht in Richtung der Breite des Schlüsselbehälters 1 , sondern in Richtung der Höhe bzw. Dicke des Schlüsselbehälters, so dass in der Gebrauchsstellung des Schlüsselschaftes 13 des Flachschlüssels dessen Proportionen so orientiert sind wie diejenigen des Schlüsselbehälters 1. Außerdem befindet sich die Schwenkachse in einer Ecke des Schlüsselbehälters, so dass der Flachschlüssel in einen Aufnahmeraum in einer Seitenfläche des Schlüsselbehälters versenkt wird. Der Flachschlüssel ist relativ zum Schlüsselbehälter so ausgerichtet, dass die Schwenkachse des Flachschlüssels in Richtung der Breite des Flachschlüssels verläuft. Der Flachschlüssel ist zu der in Fig. 5B gezeigten Orientierung somit um 90° verdreht angeordnet und wird um eine Ecke der Stirnfläche des Schlüsselbehälters geschwenkt, bis er von einem Aufnahmeraum in der Seitenfläche des Schlüsselbehälters aufgenommen ist. Die Tiefe dieses als Schlitzaufnahme ausgeführten Aufnahmeraums 46 in der Seitenfläche entspricht somit der Dicke des Schlüsselschaftes 13.
Mit der Orientierung des Schlüsselschaftes 13 gemäß Figuren 7 und 8 können in vorteilhafter Weise für Schlösser Schlüsselschlitze auch waagerecht verlaufend angeordnet sein, ohne dass dadurch beim Gebrauch des Schlüssels die Ansicht auf die Bedienfelder verloren geht. Damit ergeben sich beispielsweise für die Auslegung von Türschlössern oder Zündschlössern neue Ansatzpunkte im Hinblick auf Ergonomie und Optik.
Die weiteren Ausgestaltungen der Schlüsseleinheit des dritten Ausführungsbeispiels können denen des ersten und - bis auf die Orientierung des Schlüssels - denen des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechen. Insbesondere kann auch die Schlüsseleinheit des dritten Ausführungsbeispiels einen modularen Aufbau haben, so dass verschiedene Aufsätze an dem Schlüsselbehälter befestigt werden können.
Viertes Ausführungsbeispiel:
Die Schlüsseleinheit des vierten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 6 gezeigt. Sie umfasst einen an sich bekannten Sender zur Fernansteuerung eines Schlosssystems eines Fahrzeugs und ein an sich bekanntes Bedienmodul mit einem oder mehreren Bedienfeldern zur Steuerung des Senders. In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist ein Bedienmodul mit drei als Tastschalter ausgebildeten Bedienfeldern 9, 10 und 11 gezeigt. Die Bedienfelder 9 bis 11 sind so in einem Schlüsselbehälter 1 angeordnet, dass sie zurückgesetzt sind. Hierdurch wird eine versehentliche Betätigung der Bedienfelder 9 bis 11 verhindert.
Des Weiteren sind seitlich in Längsrichtung des länglichen Schlüsselbehälters 1 Rippen 43 und 44 angeordnet, die sich in Richtung der Normalen der Oberseite des Schlüsselbehälters 1, auf der die Bedienfelder 9 bis 11 betätigbar sind, über die Bedienfelder 9 bis 11 hinaus erheben. Die Rippen 43 und 44 sind somit seitlich neben den Bedienfeldern 9 bis 11 angeordnet.
Die weiteren Details der Schlüsseleinheit des vierten Ausfütirungsbeispiels können denen der ersten drei Ausführungsbeispiele entsprechen. Insbesondere können verschiedenartige Aufsätze 2 mit dem Schlüsselbehälter 1 verbunden sein, wie es im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Ferner kann der Schlüsselbehälter 1 einen mechanischen Schlüssel umfassen, der, wie im zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel beschrieben, in dem Schlüsselbehälter 1 befestigt ist.
Fünftes Ausführungsbeispiel:
Die Schlüsseleinheit des fünften Ausführungsbeispiels weist, wie die Schlüsseleinheit des vierten Ausführungsbeispiels, einen an sich bekannten Sender zur Fernansteuerung eines Schlosssystems eines Fahrzeugs sowie ein an sich bekanntes Bedienmodul auf, welches mehrere Bedienfelder, insbesondere mehrere Tastschalter, zur Steuerung des Senders umfasst. Bei der Schlüsseleinheit des fünften Ausführungsbeispiels unterscheidet sich die Haptik der Oberfläche der Bedienfelder voneinander. Aufgrund der unterschiedlichen Haptik kann der Benutzer mittels seines Tastsinns die verschiedenen Bedienfelder unterscheiden. Die Bedienfelder werden insbesondere auf verschiedene Weise taktile wahrgenommen, d.h. die Berührung der Bedienfelder mit der Haut wird unterschiedlich wahrgenommen. Dabei wird die verschiedenartige Haptik nicht durch Erhebungen oder Vertiefungen für sichtbare Symbole erreicht, sondern aufgrund einer Oberflächenstruktur von sehr viel geringerer Größenordnung. Beispielsweise kann sich die Rauhigkeit der Oberflächen der Bedienfelder unterscheiden. Außerdem können für die Bedienfelder verschiedene Materialien verwendet werden.
Die weiteren Ausgestaltungen der Schlüsseleinheit des fünften Ausführungsbeispiels können denen der ersten vier Ausführungsbeispiele entsprechen. Insbesondere kann die Schlüsseleinheit einen modularen Aufbau besitzen, bei welcher ein Schlüsselbehälter mit einem Aufsatz verbunden ist, wie es im ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Außerdem kann ein Schlüssel in einem Schlüsselbehälter, wie in dem zweiten oder dritten Ausführungsbeispiel beschrieben, gelagert sein. Schließlich können die Bedienfelder, wie beim vierten Ausführungsbeispiel beschrieben, zurückgesetzt angeordnet sein und auf dem Schlüsselbehälter können seitlich neben dem Bedienfeldern Rippen angeordnet sein.
Sechstes Ausführungsbeispiel:
Bei dem in den Figuren 10 bis 12 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ist der Aufsatz 2 mit einem Tastaturfeld 50 ausgerüstet, das hier Bestandteil einer Fernbedienung für eine Fahrzeugstandheizung ist. Das Tastaturfeld 50 ist unterhalb eines um eine Schwenkachse 51 bewegbaren Tastaturdeckels 52 angeordnet, der sich bei den Darstellungen in den Figuren 10 und 12 in Offenstellung befindet, so dass das Tastaturfeld 50 für die Finger eines Fahrzeugnutzers zu Eingabe- oder Schaltzwecken zugänglich ist.
Figur 11 zeigt den Tastaturdeckel 52 in einer Schließstellung mit einem Standheizungssymbol 53 auf der dem Tastaturfeld 50 abgewandten Seite. Mit diesem Ausführungsbeispiel können in äußerst vorteilhafter Weise die zwei Bedienkomponenten Fahrzeugschlüssel und Fernbedienung zu einem Bediengerät zusammengefasst werden. Die bislang übliche Aufbewahrung von zwei getrennten Bedienkomponenten kann so mit einem erheblichen Gewinn an Komfort und Verliersicherheit entfallen.
Das Tastaturfeld 50 ist auch für andere Fernbedienungszwecke verwendbar. Denkbar sind beispielsweise Fernsteuerungen für Garagen oder Toröffner. Das Tastaturfeld (50) kann aber auch Bestandteil einer Telekommunikationseinrichtung sein, mit der es beispielsweise über Blue-Tooth-Technik verbunden ist. Für die an dem Tastaturfeld 50 ausgelösten Signale kann eine Sendereinrichtung wahlweise dem Aufsatz 2 oder dem Schlüsselbehälter 1 zugeordnet sein. Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaus ist für beide Funktionen, also Fahrzeugver- und entriegelung einerseits und Fernbedienung andererseits, die Verwendung der gleichen Sendereinrichtung vorgesehen. Für die Versorgung beider Systeme mit'elektrischer Energie ist sowohl dem Aufsatz 50 als auch dem Schlüsselbehälter 1 jeweils ein aufladbarer Speicher - beispielsweise Akku oder Kondensator - zugeordnet, die gegebenenfalls auch über ein Steckersystem miteinander verbindbar sind.
Bezugszeichenliste
Schlüsselbehälter
Aufsatz
Oberform
Unterform
Filmscharnier
Standard platinenaufnahme
Standardplatine
Bedienmodul
Bedienfeld
Bedienfeld
Bedienfeld
Schlüsselkörper
Schlüsselschaft
Welle
Entriegelungsmechanismus
Emblem
Leuchtdiode für eine Statusanzeige
Bedienfeld
Bedienfeld
Bedienfeld
Bedienfeld
Ringloch
Öffnung zur Entriegelung des Aufsatzes
Ringloch
Schlüsselanhänger
Bedienfeld
Bedienfeld
Bedienfeld
Bedienfeld
Bedienfeld
Bedienfeld
Klipp fahrzeugspezifische Kennzeichnung
USB-Stecker
Kappe Band
Feld für Fahrzeugtyp und Kennzeichen
Logo
Ringloch
Display
Aufnahmeraum
Strahlungsquelle für Sender
Rippe
Rippe
Schwenkachse
Aufnahmeraum
Öffnung für ein Batteriefach
Gummistöpsel
Batterie
Tastaturfeld
Schwenkachse
Tastaturdeckel
Standheizungssymbol

Claims

Patentansprüche
1. Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs mit einer Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Schlosssystems, gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau, welcher einen Schlüsselbehälter (1), welcher die Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Schlosssystems aufnimmt, und einen Aufsatz (2) umfasst, der lösbar mit dem Schlüsselbehälter (1) verbunden ist.
2. Schlüsseleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) drehfest mit dem Schlüsselbehälter (1) verbunden ist.
3. Schlüsseleinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) fluchtend mit dem Schlüsselbehälter (1) verbunden Ist.
4. Schlüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbehälter (1) und der Aufsatz (2) aneinander angrenzende Flächen besitzen.
5. Schlüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) mittels einer Rastverbindung an dem Schlüsselbehälter (1) befestigt ist.
6. Schlüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbehälter (1) einteilig ausgebildet ist.
7. Schlüsseleinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbehälter (1) eine Ober- und eine Unterform (3, 4) umfasst, die über ein Filmscharnier (5) miteinander verbunden sind.
8. Schlüsseleinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei aufeinander liegender Ober- und Unterform (3, 4) das Filmscharnier (5) ein Gegenstück für die Verbindung mit dem Aufsatz (2) bildet.
9. Schlüsseleinheit nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) einen Klipp (32) zum Befestigen der Schlüsseleinheit an einem anderen Objekt umfasst.
10. Schlüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbehälter (1) eine Standardöffnung aufweist, in die ein Bedienmodul (8) eingesetzt ist.
11. Schlüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselbehälter (1) eine Aufnahme (6) für eine Standardplatine (T) für elektronische Einrichtungen der Schlüsseleinheit umfasst.
12. Schlüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Schlosssystems einen Sender zur Fernansteuerung des Schlosssystems umfasst.
13. Schlüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Schlosssystems einen mechanischen Schlüssel umfasst.
14. Schlüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) einen Klipp (32) zum Befestigen der Schlüsseleinheit an einem anderen Objekt umfasst.
15. Schlüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) eine elektronische Schnittstelle (34) umfasst.
16. Schlüsseleinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) ein Speichermedium umfasst und die Schnittstelle (34) eine Datenübertragung von einem externen Gerät auf das Speichermedium ermöglicht.
17. Schlüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) ein sichtbares Symbol (33) umfasst, welches den zu dem Schlosssystem gehörigen Fahrzeugtyp kennzeichnet.
18. Schlüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (2) eine sichtbare Beschriftung (37) zur Identifikation des zu dem Schlosssystem gehörigen Fahrzeugs umfasst.
19. Schlüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsseleinheit eine Positionsbestimmungseinrichtung zum Bestimmen der Position der Schlüsseleinheit und zum Bestimmen der Position des zu dem Schlosssystem gehörigen Fahrzeugs umfasst.
20. Schlüsseleinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsseleinheit ein Display (40) umfasst, das mit der Positionsbestimmungseinrichtung verbunden ist.
21. Schiüsseleinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Aufsatz (2) angrenzende Fläche des Schlüsselbehälters (1) eine Öffnung (47) eines Batteriefachs aufweist, wobei die Öffnung (47) bei einer Verbindung des Schlüsselbehälters (1) und des Aufsatzes (2) nicht sichtbar ist.
22. Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs mit einem Schlüsselbehälter (1 ), dessen Breite größer als dessen Höhe ist, und mit einem ausschwenkbaren Schlüssel, der in dem Schlüsselbehälter (1) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Schlüssels in Richtung der Breite des Schlüsselbehälters (1) verläuft.
23. Schlüsseleinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel einen Schlüsselkörper (12) umfasst, an dem ein Schlüsselschaft (13) befestigt ist, dass der Schlüsselkörper (12) in einer Aussparung der Stirnseite des Schlüsselbehälters (1) schwenkbar gelagert ist, so dass der Schlüsselkörper (12) auf zwei abgewandeten Seiten der Schlüsseleinheit sichtbar ist.
24. Schlüsseleinheit nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung in der Stirnseite des Schlüsselbehälters (1 ) in einen Aufnahmeraum (41 ) für den Schlüsselschaft (13) übergeht, der in der Unterseite der Schlüsseleinheit gebildet ist.
25. Schlüsseleinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung in der Stirnseite des Schlüsselbehälters (1) und der Aufnahmeraum (41) für den Schlüsselschaft (13) hinsichtlich der Breite des Schlüsselbehälters (1) mittig angeordnet sind.
26. Schlüsseleinheit nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der ausschwenkbare Schlüssel ein Emblem trägt.
27. Schlüsseleinheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüsselkörper (12) das Emblem trägt.
28. Schlüsseleinheit nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel in seiner Nichtgebrauchsstellung, bei welcher sich der Schlüsselschaft (13) im Aufnahmeraum (41) des Schlüsselbehälters (1) befindet, gegen ein Herausschwenken gesichert ist und durch einen auf der Schwenkachse angeordneten Entriegelungsmechanismus (15) entriegelbar ist.
29. Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs mit einem länglichen Schlüsselbehälter, in dem ein länglicher Flachschlüssel schwenkbar gelagert ist, wobei der Flachschlüssel in seiner Nichtgebrauchsstellung in einem Aufnahmeraum in einer Seitenfläche des Schlüsselbehälters versenkt ist und wobei die Breite des Flachschlüssels größer als die Dicke des Flachschlüssels ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Flachschlüssels in Richtung der Breite des Flachschlüssels verläuft.
30. Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs mit einem Sender zur Fernsteuerung des Schlosssystems und einem Bedienmodul, welches ein Bedienfeld oder mehrere Bedienfelder (9, 10, 11 ) zur Steuerung des Senders aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld oder die Bedienfelder (9, 10, 11 ) zurückgesetzt in der Schlüsseleinheit angeordnet ist/sind.
31. Schlüsseleinheit nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlüsseleinheit einen länglichen Schlüsselbehälter (1) umfasst, welcher den Sender und das Bedienmodul aufnimmt, und dass auf der Fläche des Schlüsselbehälters (1), auf der die Bedienfelder (9, 10, 11) betätigbar sind, in Längsrichtung außen zumindest je eine Rippe (43, 44) gebildet ist, die sich in Richtung der Normalen dieser Fläche über die Bedienfelder (9, 10, 11) hinaus erheben.
32. Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs mit einem Sender zur Fernansteuerung des Schlosssystems und einem Bedienmodul, welches mehrere Bedienfelder zur Steuerung des Senders aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Haptik der Oberfläche der Bedienfelder unterscheidet.
33. Schlüsseleinheit nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oberflächen der Bedienfelder hinsichtlich ihrer Rauhigkeit unterscheiden.
34. Schlüsseleinheit nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Bedienfelder aus verschiedenen Materialien bestehen.
35. Schlüsseleinheit für ein Schlosssystem eines Fahrzeugs mit einem länglichen Schlüsselbehälter, in dem ein länglicher Flachschlüssel schwenkbar gelagert ist, wobei der Flachschlüssel in seiner Nichtgebrauchsstellung in einem Aufnahmeraum in einer Seitenfläche des Schlüsselbehälters versenkt ist und wobei die Breite des Flachschlüssels größer als die Dicke des Flachschlüssels ist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schwenkachse (45) des Flachschlüssels in Richtung der Höhe des Flachschlüssels verläuft,
- in der Gebrauchstellung des Flachschlüssels die Proportionen dessen Schlüsselschaftes (13) und diejenigen des Schlüsselbehälters (1) im wesentlichen die gleiche Orientierung haben,
- der Aufnahmeraum (46) durch eine Schlitzaufnahme auf einer Längsseite des Schlüsselbehälters gebildet ist, in die der Schlüsselschaft (13) hinein schwenkbar ist.
36. Schlüsseleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Aufsatz (2) ein Tastaturfeld (50) zugeordnet ist, dass von einem an dem Schlüsselbehälter (1) oder Aufsatz (2) gehaltenen Tastaturdeckel (51) abdeckbar ist.
37. Schlüsseleinheit nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastaturfeld (50) Bestandteil einer Fernbedieneinrichtung ist, beispielsweise für eine Fahrzeugstandheizung, für einen Garagen- oder Toröffner oder für eine Telekommunikationseinrichtung.
EP07785978.3A 2006-07-13 2007-07-10 Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs Active EP2044278B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032376 2006-07-13
PCT/EP2007/006116 WO2008006551A1 (de) 2006-07-13 2007-07-10 Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2044278A1 true EP2044278A1 (de) 2009-04-08
EP2044278B1 EP2044278B1 (de) 2017-09-06

Family

ID=38596588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07785978.3A Active EP2044278B1 (de) 2006-07-13 2007-07-10 Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8866639B2 (de)
EP (1) EP2044278B1 (de)
CN (1) CN101490352B (de)
WO (1) WO2008006551A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2920577B1 (fr) * 2007-08-27 2010-08-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande a distance de fonctions d'un vehicule automobile, notamment cle electronique pour l'ouverture et la fermeture des portes du vehicule
ES2551313T3 (es) * 2008-04-16 2015-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Dispositivo para el accionamiento de cerraduras, en especial en vehículos
DE102008025033A1 (de) * 2008-05-24 2009-11-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel
JP4743669B2 (ja) * 2009-03-16 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 電子キー
DE102010061333A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel für ein Kraftfahrzeug mit einem Mitnehmer, der als Flügel wirkt
US20120206267A1 (en) * 2011-02-10 2012-08-16 Dfr Group, Inc. Key Fob Indicator Apparatus
DE102012100162A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
KR102038746B1 (ko) 2013-03-15 2019-10-30 스펙트럼 브랜즈, 인크. 통합형 안테나, 터치 작동부 및 광통신 장치를 갖는 무선 잠금장치
CN104063917A (zh) * 2013-03-21 2014-09-24 上海海拉电子有限公司 一种汽车电子钥匙及其安装方法
TWD171053S (zh) * 2013-07-10 2015-10-11 奧迪股份有限公司 遙控器殼體(二)
JP1529731S (de) * 2014-03-12 2016-08-01
US20150204108A1 (en) * 2014-07-14 2015-07-23 Lear Corporation Key Fob Having Electrical Port Concealed by Removable Key
US9996999B2 (en) * 2014-07-30 2018-06-12 Master Lock Company Llc Location tracking for locking device
US9894066B2 (en) 2014-07-30 2018-02-13 Master Lock Company Llc Wireless firmware updates
US9600949B2 (en) 2014-07-30 2017-03-21 Master Lock Company Llc Wireless key management for authentication
US20160116510A1 (en) 2014-10-27 2016-04-28 Master Lock Company Predictive battery warnings for an electronic locking device
JP2016188511A (ja) * 2015-03-30 2016-11-04 株式会社デンソー 車両用電子キー
US11158145B2 (en) 2016-03-22 2021-10-26 Spectrum Brands, Inc. Garage door opener with touch sensor authentication
USD844574S1 (en) * 2016-11-22 2019-04-02 Audi Ag Remote control
US20190077371A1 (en) * 2017-03-20 2019-03-14 Daphne Gaither GPS-Enabled Key Fob with Voice Capability
CN108170051B (zh) * 2017-12-23 2020-04-21 深圳市轩宇车鼎科技有限公司 一种车辆通用rfid钥匙芯片匹配不同车型的匹配方法
US11450158B2 (en) 2018-01-05 2022-09-20 Spectrum Brands, Inc. Touch isolated electronic lock
CN109976206B (zh) * 2018-01-26 2020-06-26 哈尔滨工业大学 智能钥匙柄
DE102018207861A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugschlüssel mit taktiler Oberfläche, sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugschlüssels
DE102020200979B3 (de) * 2020-01-28 2021-04-22 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Unterbringen einer Komponente
USD975660S1 (en) * 2020-12-29 2023-01-17 Autel Intelligent Technology Corp., Ltd. Intelligent key of vehicle
JP7450291B2 (ja) 2021-09-29 2024-03-15 株式会社ユピテル 中継システム

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902537A1 (de) 1989-01-28 1990-08-09 Daimler Benz Ag Schluesselbehaelter mit ausschwenkbarem flachschluessel
JP2004036302A (ja) 2002-07-05 2004-02-05 Tokai Rika Co Ltd 電子キー
DE10308900A1 (de) 2003-02-28 2004-09-09 Adam Opel Ag Kraftfahrzeugschlüssel
EP1496175A1 (de) 2003-07-09 2005-01-12 Hella KGaA Hueck & Co. Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE202005001972U1 (de) 2005-02-07 2005-04-07 H & M Gutberlet Gmbh Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202005003610U1 (de) 2005-03-07 2005-05-25 Chen, Ying-Chung, Wu Ku Transportables Mehrzweck USB-Gerät
DE102004010240A1 (de) 2004-03-03 2005-09-22 Opel Eisenach Gmbh Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
US20060049915A1 (en) 2004-09-03 2006-03-09 Siemens Vdo Automotive Corporation USB port incorporated into vehicle access components
DE202006000441U1 (de) 2006-01-12 2006-03-09 Knapp, Hartmut Verkleidung für Kraftfahrzeugschlüssel
KR20060068583A (ko) 2004-12-16 2006-06-21 현대자동차주식회사 차량 주행 정보 입출력이 가능한 차량용 키
DE102006031727A1 (de) 2005-07-16 2007-01-25 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE602004003658T2 (de) 2003-10-20 2007-09-27 Johnson Controls Automotive Electronics Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses
DE102007054515A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssel für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842790C1 (de) 1988-12-20 1990-04-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4226579C2 (de) 1992-08-11 1995-02-16 Daimler Benz Ag Kompaktsender zur Fernansteuerung einer einen Schließzylinder umfassenden Schließeinrichtung
CN2154887Y (zh) * 1993-07-24 1994-02-02 惠继凌 折叠钥匙
JP3298736B2 (ja) * 1994-04-28 2002-07-08 本田技研工業株式会社 車両用携帯式電装装置
JP3751471B2 (ja) 1999-05-11 2006-03-01 株式会社東海理化電機製作所 電子部品内蔵キー装置
DE19933645C1 (de) 1999-07-17 2001-09-06 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Flachschlüssel
US6392592B1 (en) * 1999-09-30 2002-05-21 Siemens Automotive Corporation Hand held car locator
DE19962975A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser
CN2457280Y (zh) * 2000-11-08 2001-10-31 张兆灵 遥控和车钥匙合体防盗遥控器
US6669017B2 (en) * 2001-05-26 2003-12-30 Michael Linihan Protective cover for a key fob
DE10134958A1 (de) 2001-07-23 2003-02-13 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Leiterplatine
JP2003109450A (ja) 2001-09-28 2003-04-11 Polymatech Co Ltd 押釦スイッチ用の加飾キートップおよびその製造方法
DE10206534A1 (de) 2002-02-16 2003-10-02 Conti Temic Microelectronic Fahrzeugschlüssel zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
JP4374851B2 (ja) 2002-05-10 2009-12-02 セイコーエプソン株式会社 表示機能付キー、表示方法および表示プログラム
US7548491B2 (en) * 2002-06-13 2009-06-16 General Motors Corporation Personalized key system for a mobile vehicle
US6948614B1 (en) * 2002-11-08 2005-09-27 Hall Ida M Automobile remote protector
US6961644B2 (en) 2002-12-12 2005-11-01 Alps Automotive, Inc. Dual haptic vehicle control and display system
ES2369206T3 (es) 2003-01-10 2011-11-28 Continental Automotive Gmbh Llave de descarga de datos para un tacógrafo digital.
JP2004227222A (ja) * 2003-01-22 2004-08-12 Toshiba Corp 電子機器
DE10318376A1 (de) 2003-04-14 2004-11-04 Volkswagen Ag Haptische Bedieneinrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10322853A1 (de) 2003-05-21 2004-12-16 Volkswagen Ag Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
CN2669257Y (zh) * 2003-09-05 2005-01-05 黄建林 触摸式键盘
US7145507B2 (en) * 2003-12-16 2006-12-05 Lear Corporation Vehicle locating system using GPS
ATE338989T1 (de) * 2004-03-30 2006-09-15 Fiat Ricerche Mehrbenutzer-system für kraftfahrzeug und elektronischer schlüssel für desgleichen
US7034238B2 (en) 2004-09-14 2006-04-25 Lear Corporation Wireless key fob for vehicles
US20080150679A1 (en) * 2005-01-21 2008-06-26 Bloomfield Richard M Remote Keyless Entry Device with Integrated Accessible Memory Storage
US20060170531A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 International Business Machines Corporation Next generation vehicle keys
US7657226B2 (en) * 2006-09-25 2010-02-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Keyfob with digital file storage and vehicular system for the use thereof

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902537A1 (de) 1989-01-28 1990-08-09 Daimler Benz Ag Schluesselbehaelter mit ausschwenkbarem flachschluessel
JP2004036302A (ja) 2002-07-05 2004-02-05 Tokai Rika Co Ltd 電子キー
DE10308900A1 (de) 2003-02-28 2004-09-09 Adam Opel Ag Kraftfahrzeugschlüssel
EP1496175A1 (de) 2003-07-09 2005-01-12 Hella KGaA Hueck & Co. Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
DE602004003658T2 (de) 2003-10-20 2007-09-27 Johnson Controls Automotive Electronics Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses
DE102004010240A1 (de) 2004-03-03 2005-09-22 Opel Eisenach Gmbh Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
US20060049915A1 (en) 2004-09-03 2006-03-09 Siemens Vdo Automotive Corporation USB port incorporated into vehicle access components
KR20060068583A (ko) 2004-12-16 2006-06-21 현대자동차주식회사 차량 주행 정보 입출력이 가능한 차량용 키
DE202005001972U1 (de) 2005-02-07 2005-04-07 H & M Gutberlet Gmbh Zugangskontrolleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202005003610U1 (de) 2005-03-07 2005-05-25 Chen, Ying-Chung, Wu Ku Transportables Mehrzweck USB-Gerät
DE102006031727A1 (de) 2005-07-16 2007-01-25 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE202006000441U1 (de) 2006-01-12 2006-03-09 Knapp, Hartmut Verkleidung für Kraftfahrzeugschlüssel
DE102007054515A1 (de) 2007-11-15 2009-05-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssel für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2008006551A1

Also Published As

Publication number Publication date
EP2044278B1 (de) 2017-09-06
US8866639B2 (en) 2014-10-21
WO2008006551A1 (de) 2008-01-17
CN101490352B (zh) 2013-05-29
CN101490352A (zh) 2009-07-22
US20110084856A1 (en) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044278B1 (de) Schlüsseleinheit für ein schlosssystem eines fahrzeugs
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
DE10028377B4 (de) Elektronischer Schlüsselaufbau
DE102019117771A1 (de) Intelligente Griffanordnung mit kraftbasiertem Sensor und Sicherungs-Energiequelle
EP1737713A1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
DE10255439B4 (de) Griffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102005043893A1 (de) Drahtloser Schlüsselanhänger für Fahrzeuge
DE112007001299T5 (de) Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn
DE19964440B4 (de) Funktionsteileträger, insbesondere Werkzeugkarte
EP1279576B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006048369A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE4141270C2 (de) Vorrichtung zur direkten und indirekten Betätigung insbesondere eines Kraftfahrzeugtürschlosses
DE102008025033A1 (de) Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel
DE19943986B4 (de) Schließsystem, insbesondere für Kfz
DE102008056209A1 (de) Fernsteuerbare Schließvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012009624B4 (de) Elektronische Anzeige im Drehknauf
EP1462325A2 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102004010240B4 (de) Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel
DE10240811A1 (de) Elektronischer Schlüssel
EP1673512B1 (de) Elektronischer schl ssel
DE102011002128A1 (de) ID-Geber für ein Kraftfahrzeug-Zugangssystem mit einer abnehmbaren NFC-Baugruppe
DE102008025118A1 (de) Schaltknauf mit Schlüsselfunktion
DE19802300B4 (de) Etui für elektronischen Schlüssel
DE60103962T2 (de) Schlüssel mit einer von dem Schlüsseleinsatz geschützten Anzeigevorrichtung
DE10125173B4 (de) Funkschlüssel mit zwei bewegbar gelagerten Steckerteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ANDRONIS, ODYSSEUS

Inventor name: KLEINDIENST, NIELS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100114

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 926102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015854

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171206

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015854

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

26N No opposition filed

Effective date: 20180607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 926102

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170906

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 17