DE19928075A1 - Wärmeableiter und Speichermodul mit Wärmeableiter - Google Patents

Wärmeableiter und Speichermodul mit Wärmeableiter

Info

Publication number
DE19928075A1
DE19928075A1 DE19928075A DE19928075A DE19928075A1 DE 19928075 A1 DE19928075 A1 DE 19928075A1 DE 19928075 A DE19928075 A DE 19928075A DE 19928075 A DE19928075 A DE 19928075A DE 19928075 A1 DE19928075 A1 DE 19928075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
memory module
memory
circuit board
packed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19928075A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19928075B4 (de
Inventor
Masashi Kawamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Longitude Licensing Ltd
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE19928075A1 publication Critical patent/DE19928075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19928075B4 publication Critical patent/DE19928075B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1017All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support
    • H01L2225/1029All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement the lowermost container comprising a device support the support being a lead frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1047Details of electrical connections between containers
    • H01L2225/107Indirect electrical connections, e.g. via an interposer, a flexible substrate, using TAB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1094Thermal management, e.g. cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • H01L2924/3511Warping

Abstract

Ein Speichermodul 10 wird an eine/einen "Abdeckung und Wärmeableiter" 5, die/der einen U-förmigen Querschnitt aufweist, so angepaßt, daß das Speichermodul 10 in eine U-förmige tiefe Ausnehmung der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5 eingefügt wird und daß alle gepackten Speicher-ICs 3 und die anderen Komponenten 2, die auf jeder Seite der Leiterplatte 1 angebracht sind, durch die/den "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 abgedeckt werden, wobei ein Silikonfett 6 zwischen die/den "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 und die gepackten Speicher-ICs 3 gefüllt wird. Die Wärme, die in jedem gepackten Speicher-IC 3 erzeugt wird, wird über das Silikonfett 6 zu der/dem "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 geleitet, und die Wärme wird von der Oberfläche der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5, die/der eine große Oberfläche aufweist, abgestrahlt. Zusätzlich werden, weil alle Komponenten 2 und 3, die auf der Leiterplatte angebracht sind, mit der/dem "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 abgedeckt werden, die Komponenten 2 und 3, die auf der Leiterplatte 1 angebracht sind, vor mechanischen Stoß geschützt. Außerdem ist es möglich zu unterscheiden, ob der Grad des Verziehens der Leiterplatte 1 eine erlaubte Grenze übersteigt oder nicht. Weil das Speichermodul nicht in die U-förmige tiefe Ausnehmung der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5 eingesetzt werden kann, wenn das Verziehen der Leiterplatte eine bestimmte Grenze übersteigt.

Description

Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kühlkörper/ Wärmeableiter, der ausgebildet ist, um an ein Speichermodul angepaßt zu werden, und ein Speichermodul, an das ein Wärme­ ableiter angepaßt ist, und genauer auf einen Wärmeableiter, der ausgebildet ist, um an ein Speichermodul angepaßt zu werden, das aus einer Mehrzahl DRAMs, die hauptsächlich auf einer Leiterplatte angebracht sind, besteht, zu passen und auf solch ein Speichermodul, an das ein Wärmeableiter anpaßt ist.
Beschreibung des Standes der Technik
In letzter Zeit hat die Erhöhung der Betriebsgeschwindigkeit und der Speicherkapazität bei Halbleiterspeichern wie einem DRAM (dynamischer Random-Access-Speicher) schnelle Fortschritte gemacht. Bei einer erhöhten Integrationsdichte der Halbleiterspeicher nimmt die erzeugte Wärmemenge der Halbleiterspeicher ICs (integrierte Schaltung) entsprechend zu. Zusätzlich wird die Verkleinerung eines Moduls, in dem mikroelektronische Komponenten einschließlich der Halbleiterspeicher-ICs untergebracht sind, gefordert. Andererseits umfaßt ein Speichermodul in einigen Fällen ein IC oder ähnliches, um eine Zeitverzögerung eines Signals, die durch die erhöhte Betriebsgeschwindigkeit von einzelnen DRAMs verursacht wird, zu kompensieren. Als Folge werden auf einer Leiterplatte zusätzlich zu den Halbleiter­ speicher-ICs viele ICs und chipartige Schaltungskomponenten angebracht, so daß die Anzahl an Komponenten, die in einem Speichermodul angebracht sind, eine Tendenz zum Ansteigen aufweist.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 1A und 1B, die eine schematische Draufsicht und eine schemati­ sche Seitenansicht eines typischen Beispieles eines Speichermoduls nach dem Stand der Technik sind, ein Speichermodul nach dem Stand der Technik beschrieben. Wie in den Fig. 1A und 1B gezeigt, wird das Speichermodul generell mit Bezugszeichen 10 bezeichnet und umfaßt eine Anzahl eng angeordneter/gepackter Speicher-ICs 3 und eine Mehrzahl chipartiger Kondensatoren 2, die auf jeder Seite einer Leiterplatte 1 angebracht sind. Die Leiterplatte 1 weist eine Reihe Kontaktflächen 4 auf, die zur elektrischen Verbindung mit einem entspre­ chenden Anschlußsockel entlang einer Längsseitenkante jeder Seite der Leiterplatte 1 vorge­ sehen sind.
Wie man aus den Fig. 1A und 1B sieht, sind die Halbleiterspeicher-ICs 3 und die chipartigen Kondensatoren 2 auf jeder Vorderseite der Leiterplatte 1 in nacktem Zustand 1 angebracht, und das Speichermodul 10 wird in einen Schlitz in einem System, wie z. B. einem Perso­ nalcomputer, in diesem nackten Zustand eingesetzt. Deshalb wird die Wärme, die in den Speicher-ICs 3 erzeugt wird, nur von der Oberfläche der Speicher-ICs 3 abgestrahlt.
Weil die Wärmestrahlung von der Oberfläche der Speicher-ICs nur die Ableitung der in den Speicher-ICs erzeugten Wärme, ist, kann bei dem oben erwähnten Speichermodul nach dem Stand der Technik keine zufriedenstellende Wärmeableitungswirksamkeit erreicht werden. Weil die Wärmeabstrahlungswirksamkeit selbst durch die Form der DRAM-Anordnung be­ einflußt wird, begegnet man des weiteren einem neuen Problem darin, daß die Leistung des Speichers wegen der erhöhten Wärme der DRAM, die durch eine erhöhte Integrationsdichte verursacht wird, sinkt.
Weil das Speichermodul nach dem Stand der Technik in dem Zustand, daß sich alle Kompo­ nenten, die auf dem Modul angebracht sind, in nacktem Zustand befinden, zusammengesetzt wird, besteht außerdem eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß die chipartigen Komponenten, wie Kondensatoren und Widerstände, die an einer Randzone der Leiterplatte des Speichermoduls liegen, aufgrund mechanischer Stöße im Verlauf eines Transportes abbrechen oder verloren­ gehen. Weiterhin wird mit einer erhöhten Leistung der ICs, die auf der Leiterplatte des Spei­ chermoduls angebracht sind, der Pin-Abstand der angeordneten ICs eng, mit der Folge, daß ein weiteres neues Problem auftritt, wie z. B. ein Kurzschließen der Pins des IC, das durch eine äußere Ursache hervorgerufen wird.
Abgesehen davon werden die Komponenten einschließlich der Speicher-ICs auf herkömmli­ che Weise durch Anordnen der Komponenten auf einer Lötpaste, die auf die Leiterplatte ge­ druckt ist, und Einbringen der Leiterplatte in einem Schmelzofen, so daß die Komponenten auf der Leiterplatte verlötet werden, auf der Leiterplatte angebracht. Bei diesem Prozeß wird die Leiterplatte oft verzogen bzw. verwunden, und, wenn die Komponenten auf der verzoge­ nen Leiterplatte angebracht werden, wirkt eine (mechanische) Spannung auf die Leiterplatte, wenn das Speichermodul in einem Schlitz in ein System, wie z. B. einen Personalcomputer, eingesetzt wird, mit dem Ergebnis, daß sich die Komponenten von der Leiterplatte lösen.
Die japanische Patentanmeldung Veröffentlichung (vor der Prüfung) Nr. JP-A-07-202120 (eine englische Zusammenfassung von JP-A-07-202120 ist vorhanden, und der Inhalt der englischen Zusammenfassung wird durch die Zitierung in seiner Gesamtheit zum Bestandteil dieser Anmeldung gemacht) schlägt einen hohen wärmestrahlenden Speicher vor, der kon­ struiert ist, um effektiv Wärme, die von einem Speicher-IC erzeugt wird, durch Binden der gepackten Speicher-IC auf eine Oberfläche eines wärmestrahlenden Substrates und durch Abdecken der gepackten Speicher-IC und der einen Oberfläche des wärmestrahlenden Sub­ strates Harz abzustrahlen.
Dieser Stand der Technik soll die Wärmeabstrahlungswirksamkeit einzelner Speicher-ICs heben, mit dem Ergebnis, daß das Speichermodul, das aus einer Anzahl von auf einer Leiter­ platte angebrachten Speicher-ICs, die eine hohe Wärmeabstrahlungswirksamkeit aufweisen, aufgebaut ist, insgesamt eine hohe Wärmeabstrahlungswirksamkeit aufweisen kann. Jedoch werden die einzelnen Speicher-ICs in der Struktur kompliziert und teuer, und deshalb wird das Speichermodul entsprechend teuer. Außerdem kann diese Methode das Problem des Ver­ ziehens/Verwindens der Leiterplatte nicht lösen.
Zusammenfassung der Erfindung
Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeableiter, der ausgebildet ist, um an ein Speichermodul anpaßt zu werden, und ein Speichermodul, an das ein Wär­ meableiter angepaßt ist, zur Verfügung zu stellen, die die oben erwähnten Probleme des Stan­ des der Technik überwinden.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Wärmeableiter zu schaffen, der ausgebildet ist, um an ein Speichermodul angepaßt zu werden, und der Wärme, die von ge­ packten Halbleiterspeichern wie DRAMs, die an dem Speichermodul angebracht sind, erzeugt wird, effektiv ableiten kann, und der Komponenten, die auf einer Leiterplatte des Speicher­ moduls angebracht sind, vor einem mechanischen Stoß schützen kann, und der auch den Grad des Verziehens/Verwindens der Leiterplatte, auf der die gepackten Halbleiterspeicher und die anderen Komponenten angebracht sind, unterscheiden kann.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Speichermodul, das an den oben erwähnten Wärmeableiter angepaßt ist, zu schaffen.
Die obigen und andere Ziele der vorliegenden Erfindung werden in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch einen Wärmeableiter gelöst, der so ausgebildet ist, daß es über ein Speichermodul, das aus einer Mehrzahl von gepackten, integrierten Speicherschaltkreisen, die auf einer Leiterplatte angebracht sind, zusammengesetzt ist, paßt, wobei der Wärmeablei­ ter einen U-förmigen Querschnitt aufweist, so daß das Speichermodul in einen U-förmigen Rezeß des Wärmeableiters eingesetzt werden kann, wobei ein thermisch leitendes Material, zwischen dem Wärmeableiter und den gepackten, integrierten Speicherschaltkreisen, die auf der Leiterplatte angebracht sind, eingesetzt wird und mit dem Wärmeableiter und den ge­ packten, integrierten Speicherschaltkreisen in Kontakt steht.
In einer Ausführungsform ist das thermisch leitende Material ein thermisch hochleitendes Element, und der Wärmeableiter ist aus einem elastischen Material, das eine Klemm-Funktion aufweist, gebildet, so daß das Speichermodul mechanisch durch den Wärmeableiter durch das thermisch hochleitende Element gehalten wird. Vorzugsweise weist der Wärmeableiter an seiner äußeren Oberfläche eine Anzahl von Wölbungen auf, die eine vergrößerte äußere Ober­ flache schaffen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Speichermodul zur Ver­ fügung gestellt, das aus einer Mehrzahl gepackter, integrierter Speicherschaltkreise, die auf einer Leiterplatte angebracht sind, besteht und an einen Wärmeableiter angepaßt ist, der einen solchen U-förmigen Querschnitt aufweist, daß das Speichermodul in eine U-förmige Aus­ nehmung des Wärmeableiters eingesetzt wird, wobei ein thermisch leitendes Material, zwi­ schen dem Wärmeableiter und den gepackten integrierten Speicherschaltkreisen eingesetzt wird und mit dem Wärmeableiter und den gepackten, integrierten Speicherschaltkreisen in Kontakt steht.
In einer Ausführungsform ist das thermisch leitende Material ein thermisch hochleitendes Element, und der Wärmeableiter ist aus einem elastischen Material gebildet, damit es eine Klemm-Funktion aufweist, so daß das Speichermodul durch den Wärmeableiter durch das thermisch hochleitende Element mechanisch gehalten wird. Das thermisch leitende Element ist vorzugsweise ein thermisch hochleitendes Gummi, mit elektrisch isolierender Eigenschaft, und der Wärmeableiter weist eine Anzahl von Wölbungen an seiner äußeren Oberfläche auf, um eine vergrößerte äußere Oberfläche aufzuweisen.
Der Wärmeableiter kann von dem Speichermodul lösbar sein. In einer weiteren Ausführungs­ form ist das thermisch leitende Material Silikonfett.
Vorzugsweise hat der Wärmeableiter eine Länge des Wärmeableiters und eine Tiefe der U-förmigen Ausnehmung, die ausreichend ist, um alle gepackten, integrierten Speicherschalt­ kreise, die auf der Leiterplatte angebracht sind, abzudecken.
Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug­ nahme auf die begleitenden Zeichnungen deutlich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1A und 1B sind eine schematische Draufsicht bzw. eine schematische Seitenansicht eines typischen Beispieles eines Speichermoduls nach dem Stand der Technik;
Fig. 2A und 2B sind eine schematische Draufsicht bzw. ein schematischer Querschnitt einer ersten Ausführungsform des Speichermodules, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung an den Wärmeableiter angepaßt ist;
Fig. 2C ist eine schematische teilweise Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 2B;
Fig. 3A und 3B sind eine schematische Draufsicht bzw. ein schematischer Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des Speichermodules, das in Übereinstimmung mit der vorliegen­ den Erfindung an den Wärmeableiter angepaßt ist; und
Fig. 3C ist eine schematische teilweise Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 3B.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Bezug nehmend auf Fig. 2A und 2B ist eine schematische Draufsicht bzw. ein schematischer Querschnitt einer ersten Ausführungsform des Speichermoduls, das in den Wärmeableiter in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eingepaßt ist, gezeigt. Fig. 2C ist eine schematische teilweise Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 2B. In den Fig. 2A, 2B und 2C sind Elementen, die ähnlich den in Fig. 1A und 1B gezeigten sind, die gleichen Be­ zugszeichen gegeben, und eine Erklärung wird zur Vereinfachung weggelassen.
Wie man aus einem Vergleich der Fig. 1A und 1B mit den Fig. 2A und 2B sieht, ist die erste Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, daß das herkömmliche Speichermodul 10 (beste­ hend aus einer Mehrzahl Speicher-ICs 3 und einer Mehrzahl chipartiger Kondensatoren 2, die auf einer Leiterplatte 1, die eine Anzahl Kontaktflächen 4, die entlang einer Seitenkante der Leiterplatte 1 angeordnet sind, aufweist, angebracht sind) in Übereinstimmung mit der vorlie­ genden Erfindung an eine/einen "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 angepaßt ist.
Diese/dieser "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 hat einen U-förmigen Querschnitt, wie in Fig. 2B gezeigt ist. Die/der "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 weist eine obere Platte 5A und ein Paar Seitenplatten 5B und 5C auf, die sich von gegenüberliegenden Längsseiten der oberen Platte 5A vertikal und gerade nach unten erstrecken, so daß sie dazwischen eine U-förmige tiefe Ausnehmung begrenzen. Ein Abstand S zwischen den gegenüberliegenden inne­ ren Oberflächen der Seitenplatten 5B und 5C ist größer als die Stärke T des Speichermodules 10. Dieser Abstand 11 ist von einem oberen Ende bis zu einem unteren Ende der Seitenplatten 5B und 5C konstant. Die Länge L der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5 und die Tiefe D der U-förmigen tiefen Ausnehmung (ein Abstand von einer inneren Oberfläche der oberen Platte 5A zu einer freien Kante des Paares Seitenplatten 5B und 5C) sind ausreichend, um alle gepackten Speicher-ICs und die anderen Komponenten, die auf der Leiterplatte angebracht sind, abzudecken, aber die Kontaktflächen 4 in einem offenen Zustand zu erhalten. In der ge­ zeigten Ausführungsform ist die Länge L der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5 länger als ein Abstand von einer linken Kante des am weitesten links angeordneten gepackten Spei­ cher-ICs bis zu einer rechten Kante des am weitesten rechts angeordneten gepackten Spei­ cher-ICs in Fig. 2A, aber kürzer als die Länge der Leiterplatte 1, und die Tiefe D ist in dem in Fig. 2A gezeigten Zustand etwas länger als ein Abstand von einem oberen Ende der Leiter­ platte 1 bis zu einem unteren Ende der gepackten Speicher-ICs.
Wie in den Fig. 2A und 2B gezeigt ist, weist außerdem wenigstens das Seitenplattenpaar 5B und 5C der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5 vorzugsweise eine Anzahl Wölbungen oder schmale Vorsprünge 5D auf, die an ihrer äußeren Oberfläche gebildet sind, um die Flä­ che der Oberflächen zu vergrößern, um so die Wärmeabstrahlungswirksamkeit zu erhöhen, Aber nicht nur das Seitenplattenpaar 5B und 5C, sondern auch die obere Platte 5A kann eine Anzahl Wölbungen oder schmale Vorsprünge 5D an ihrer äußeren Oberfläche aufweisen.
Folglich paßt die/der "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 so über das Speichermodul 10, daß das Speichermodul in die U-förmige tiefe Ausnehmung zwischen dem Seitenplattenpaar 5B und 5C eingesetzt wird und alle gepackten Speicher-ICs 3 und die anderen Komponenten 2, die an jeder Seite der Leiterplatte 1 angebracht sind, durch die Seitenplatten 5B und 5C abge­ deckt, aber die Kontaktflächen 4 nicht durch die Seitenplatten 5B und 5C abgedeckt sind. In diesem Zustand wird, wie in Fig. 2C gezeigt ist, ein Silikonfett 6, das eine gute thermische Leitfähigkeit und eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweist, in den Raum zwischen der inneren Oberfläche jeder Seitenplatte 5B und 5C und jeder gepackten Speicher-IC 3 gefüllt, so daß die Wärme, die in jeder gepackten Speicher-IC 3 erzeugt wird, über das Silikonfett 6 zu einer entsprechenden Seitenplatte 5B oder 5C geleitet wird. Weil sich das Silikonfett 6 zwischen den Seitenplatten 5B und 5C der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5 und je­ der gepackten Speicher-IC 3 befindet, ist die/der "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 von dem Speichermodul lösbar.
Wie oben erwähnt, wird die/der "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 in der ersten Ausfüh­ rungsform über das herkömmliche Speichermodul 10 gepaßt, wobei das Silikonfett 6, zwi­ schen die/den "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 und die gepackten Speicher-ICs 3 gefüllt wird. Bei dieser Anordnung wird die Wärme, die in jedem gepackten Speicher-IC 3 erzeugt wird, über das Silikonfett zu der/dem "Abdeckung und Wärmeableiter" 5, 6 geleitet, und die Wärme wird von der Oberfläche der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5 abgestrahlt.
Weil die äußere Oberfläche der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5 merklich größer ist als die gesamten äußeren Oberflächen aller gepackten Speicher-IC 3, die auf der Leiterplatte 1 angebracht sind, kann die Wärme, die in den gepackten Speicher-ICs 3 erzeugt wird, effekti­ ver von der/dem "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 abgeleitet werden als bei dem her­ kömmlichen Speichermodul 10, das in Fig. 1A und 1B gezeigt ist. Selbst wenn die äußere Oberfläche der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5 keine Wölbungen 5D hat, brauchen hier, wenn die äußere Oberfläche der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5 merklich grö­ ßer als die gesamte Oberfläche aller gepackter Speicher-IC 3, die auf der Leiterplatte ange­ bracht sind, ist, die Wölbungen 5D nicht notwendigerweise an der äußeren Oberfläche der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5 vorgesehen zu sein. Es ist jedoch besonders bevor­ zugt, daß die Wölbungen 5D an der äußeren Oberfläche der/des "Abdeckung und Wär­ meableiters" 5 vorgesehen sind, weil es möglich ist, die äußere Oberfläche der/des "Abdec­ kung und Wärmeableiters" 5 weiter zu erhöhen.
Weil alle gepackten Speicher-IC 3 und die anderen Komponenten 2, die auf der Leiterplatte 1 angebracht sind, von der/dem "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 abgedeckt sind, sind die chipartigen Komponenten, wie Kondensatoren und Widerstände, die an einer Randzone der Leiterplatte 1 liegen, des weiteren vor einem mechanischen Stoß geschützt und deshalb be­ steht keine Möglichkeit, daß die chipartigen Komponenten, die an der Randzone der Leiter­ platte des Speichermoduls liegen, im Verlauf eines Transportes abgebrochen werden oder verlorengehen.
Wie oben erwähnt ist, wird die Leiterplatte zusätzlich oft verzogen bzw. verbogen, wenn die Komponenten einschließlich der Speicher-ICs an der Leiterplatte durch Schmelzen der Lötpa­ ste, die auf die Leiterplatte gedruckt ist, angebracht werden. Wenn das Verziehen der Leiter­ platte eine bestimmte Grenze übersteigt, kann die/der "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 nicht mehr über das Speichermodul 10 gepaßt werden. Deshalb ist es möglich, den Grad des Verziehens der Leiterplatte danach zu unterscheiden, ob die/der "Abdeckung und Wär­ meableiter" 5 über das Speichermodul 10 passen kann oder nicht. Demgemäß ist es möglich zu verhindern, daß die Komponenten von der Leiterplatte abgelöst werden, was durch Einset­ zen der Leiterplatte, die ein Verziehen aufweist, das die Grenze überschreitet, in einen Schlitz innerhalb eines Systems, wie einem Personalcomputer, verursacht werden würde.
In dieser ersten Ausführungsform ist es ausreichend, wenn die/der "Abdeckung und Wär­ meableiter" 5 eine gute thermische Leitfähigkeit und eine mechanische Festigkeit aufweist, die ausreichend ist, um die Komponenten 2 und 3, die auf der Leiterplatte 1 angebracht sind, vor einem mechanischen Stoß zu schützen. Demgemäß kann die/der "Abdeckung und Wär­ meableiter" 5 aus Metall oder Keramik gebildet sein. Zusätzlich kann das Silikonfett 6 durch irgendein Material, das eine Viskosität aufweist, die der des Silikonfetts vergleichbar ist, und das eine thermische Stabilität, eine elektrisch isolierende Eigenschaft und eine gute thermi­ sche Leitfähigkeit aufweist, ersetzt werden. Weiterhin kann das Silikonfett 6 durch einen eng anliegenden Kontaktkleber, der thermische Stabilität, eine elektrisch isolierende Eigenschaft und eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist, ersetzt werden, wenn es nicht notwendig ist, die/den "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 von dem Speichermodul 10 zu lösen, nachdem die/der "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 über das Speichermodul 10 gepaßt wurde.
Bezugnehmend auf Fig. 3A und 3B ist eine schematische Draufsicht bzw. ein schematischer Querschnitt einer zweiten Ausführungsform des Speichermoduls, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung an den Wärmeableiter gepaßt ist, gezeigt. Fig. 3C ist eine schematische teilweise Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 3B. In Fig. 3A, 3B und 3C sind den Elementen, die den in Fig. 2A, 2B und 2C gezeigten ähnlich sind, die gleichen Bezugszeichen gegeben, und eine Erklärung wird zur Vereinfachung weggelassen.
Wie man aus einem Vergleich zwischen den Fig. 3A, 3B und 3C sowie den Fig. 2A, 2B und 2C sieht, unterscheidet sich die zweite Ausführungsform von der ersten Ausführungsform darin, daß die/der "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 und das Silikonfett 6 der ersten Aus­ führungsform durch eine/einen klemmartige/n "Abdeckung und Wärmeableiter" 7 bzw. ein thermisch hochleitendes Gummi 8, das eine elektrisch isolierende Eigenschaft hat, ersetzt sind.
Die/der klemmartige "Abdeckung und Wärmeableiter" 7 ist aus einem elastischen Material z. B. Metall oder Keramik, das eine Federeigenschaft aufweist, gebildet und hat einen defor­ mierten U-förmigen Querschnitt, wie in Fig. 3B gezeigt ist. Genauer hat die/der klemmartige "Abdeckung und Wärmeableiter" 7 eine obere Platte 7A und ein Paar Seitenplatten 7B und 7C, die sich von gegenüberliegenden Längsseiten der oberen Platte 5A nach unten erstrecken, um sich von der oberen Platte 7A zuerst über einen kurzen Abstand leicht nach innen zu er­ strecken und sich dann vertikal und gerade zu erstrecken, um so dazwischen eine deformierte U-förmige tiefe Ausnehmung zu begrenzen und eine Klemm-Funktion zwischen dem Paar Seitenplatten 7B und 7C aufzuweisen.
Ähnlich der ersten Ausführungsform hat zusätzlich wenigstens das Paar Seitenplatten 7B und 7C der/des klemmartigen "Abdeckung und Wärmeableiters" 7 vorzugsweise eine Anzahl Wölbungen oder schmale Vorsprünge 7D, die an ihrer äußeren Oberfläche ausgebildet sind, um eine vergrößerte Oberfläche zu haben, um die Wärmeabstrahlungswirksamkeit zu erhö­ hen. Aber nicht nur das Paar Seitenplatten 7B und 7C, sondern auch die obere Platte 7A kann eine Anzahl von Wölbungen oder schmalen Vorsprüngen 7D an ihrer äußeren Oberfläche aufweisen.
Ähnlich der ersten Ausführungsform ist ein Abstand S zwischen gegenüberliegenden inneren Oberflächen eines vertikalen geraden Abschnittes der Seitenplatten 7B und 7C größer als die Stärke T des Speichermoduls 10. Eine Länge L der/des "Abdeckung und Wärmeableiters" 5 und eine Tiefe D der tiefen Ausnehmung (ein Abstand von einer inneren Oberfläche der obe­ ren Platte 7A bis zu einer freien Kante des Seitenplattenpaars 7B und 7C) sind ausreichend, um alle gepackten Speicher-ICs und die anderen Komponenten, die auf der Leiterplatte 1 an­ gebracht sind, abzudecken, aber die Kontaktflächen 4 in einem freien Zustand zu erhalten.
Zusätzlich weist der vertikale gerade Abschnitt jeder Seitenplatte 7B und 7C eine Größe auf, die ausreichend ist, um alle gepackten Speicher-ICs und die anderen Komponenten, die auf der Leiterplatte 1 angebracht sind, abzudecken, wie in Fig. 3B gezeigt ist.
Folglich wird die/der klemmartige "Abdeckung und Wärmeableiter" 7 auf solche Art und Weise über das Speichermodul 10 gepaßt, daß das Speichermodul 10 in die tiefe Ausnehmung zwischen dem Seitenplattenpaar 7B und 7C eingefügt wird und daß alle gepackten Speicher-ICs 3 und die anderen Komponenten 2, die auf jeder Seite der Leiterplatte angebracht sind, durch die Seitenplatten 7B und 7C abgedeckt sind und zwischen den Seitenplatten 7B und 7C gehalten werden , wobei das thermisch hochleitende Gummi 8 zwischen der inneren Oberflä­ che jeder Seitenplatte 7B und 7C und jeder gepackten Speicher-IC 3 eingesetzt ist. Die Kon­ taktflächen 4 werden jedoch nicht durch die Seitenplatten 7B und 7C abgedeckt.
Bei dieser zweiten Ausführungsform kann die Verbindung zwischen der/dem klemmartigen "Abdeckung und Wärmeableiter" 7 und den gepackten Speicher-ICs 3 im Vergleich zur er­ sten Ausführungsform verstärkt werden, weil die/der "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 durch die/den klemmartige/n "Abdeckung und Wärmeableiter" 7 ersetzt ist, die/der aus elastischem Material gebildet ist, wobei das thermisch hochleitende Gummi 8 zwischen die Seitenplatten 7B und 7C und die gepackten Speicher-ICs 3 eingesetzt ist. Deshalb kann die Wärme, die in jedem gepackten Speicher-IC 3 erzeugt wird, über das thermisch hochleitende Gummi 8 effektiver zu der/dem klemmartigen "Abdeckung und Wärmeableiter" 7 geleitet werden, so daß die Wärme von der Oberfläche der/des klemmartigen "Abdeckung und Wärmeableiters" 7 abgestrahlt wird.
Ähnlich der ersten Ausführungsform kann die Wärme, die in den gepackten Speicher-ICs 3 erzeugt wird, effektiver von der/dem klemmartigen "Abdeckung und Wärmeableiter" <rn<5</rn< ab­ geleitet werden als von dem herkömmlichen Speichermodul 10, das in Fig. 1A und 1B gezeigt ist, weil die äußere Oberfläche der/des klemmartigen "Abdeckung und Wärmeableiters" <rn<5</rn< merklich größer ist als die gesamte äußere Oberfläche aller gepackten Speicher-IC 3, die auf der Leiterplatte angebracht sind. Zusätzlich kann die Wärme, die in den Speicher-ICs 3 er­ zeugt wird, effektiver abgeleitet werden als bei der/dem "Abdeckung und Wärmeableiter" 5 der ersten Ausführungsform, weil die Verbindung zwischen der/dem klemmartigen "Abdec­ kung und Wärmeableiter" 7 und den gepackten Speicher-ICs 3 verglichen mit der ersten Aus­ führungsform erhöht werden kann.
Weil das Speichermodul 10 durch die/den klemmartige/n "Abdeckung und Wärmeableiter" 7 gehalten wird, wobei eine angemessene Kraft, von der elastischen Eigenschaft der/des klemmartigen "Abdeckung und Wärmeableiters" 7 ausgeübt wird, wird außerdem im Ver­ gleich zu der ersten Ausführungsform, die Silikonfett 6 verwendet, die Möglichkeit, daß die/der "Abdeckung und Wärmeableiter" von dem Speichermodul 10 abfällt, merklich geringer.
Ähnlich zu der ersten Ausführungsform werden außerdem die chipartigen Komponenten wie z. B. Kondensatoren und Widerstände, die an einer Randzone der Leiterplatte 1 liegen, vor einem mechanischen Stoß geschützt, weil alle gepackten Speicher-ICs 3 und die anderen Komponenten 2, die auf der Leiterplatte 1 angebracht sind, mit der/dem klemmartigen "Ab­ deckung und Wärmeableiter" 7 abgedeckt sind, und deshalb besteht keine Möglichkeit, daß die chipartigen Komponenten, die an der Randzone der Leiterplatte des Speichermoduls an­ geordnet sind, im Verlauf eines Transports abgebrochen werden oder verlorengehen.
Wie oben erwähnt ist, wird die Leiterplatte außerdem oft verzogen, wenn die Komponenten einschließlich der Speicher-ICs durch Schmelzen der Lötpaste, die auf die Leiterplatte ge­ druckt ist, auf der Leiterplatte angebracht werden. Wenn das Verziehen der Leiterplatte eine bestimmte Grenze übersteigt, kann die/der klemmartige "Abdeckung und Wärmeableiter" 7 nicht mehr über das Speichermodul 10 gepaßt werden. Deshalb ist es ähnlich zu der ersten Ausführungsform möglich, den Grad des Verziehens der Leiterplatte danach zu unterschei­ den, ob die/der klemmartige "Abdeckung und Wärmeableiter" 7 über das Speichermodul 10 gepaßt werden kann. Demgemäß ist es möglich, die Komponenten vor einem Ablösen von der Leiterplatte zu schützen, was durch Einsetzen der Leiterplatte, deren Verziehen die Grenze überschreitet, in einen Schlitz innerhalb eines Systems, wie z. B. einem Personalcomputer, verursacht werden würde.
Wie man aus dem Obigen sieht, hat das Speichermodul, das an den Wärmeableiter in Über­ einstimmung mit der vorliegenden Erfindung angepaßt ist, die folgenden Vorteile:
Ein erster Vorteil ist, daß die Wärme, die in den gepackten Speicher-ICs und vorzugsweise den anderen Komponenten, die in dem Speichermodul angebracht sind, erzeugt wird, effekti­ ver abgeleitet werden kann. Der Grund dafür ist, daß, weil die wärmeerzeugenden Körper wie die gepackten Speicher-ICs mit der/dem "Abdeckung und Wärmeableiter" über das Silikon­ fett oder das thermisch hochleitende Gummi in einer guten wärmeleitenden Beziehung ver­ bunden sind, die Wärme, die in den wärmeerzeugenden Körpern erzeugt wird, effektiv zu der/dem "Abdeckung und Wärmeableiter" geleitet wird und weiter effektiv von der Oberfläche der/des "Abdeckung und Wärmeableiters", die/der eine große Oberfläche hat, abgeleitet wird.
Ein zweiter Vorteil ist, daß die Komponenten , die auf der Leiterplatte angebracht sind, vor mechanischem Stoß geschützt sind, weil alle Komponenten, die auf der Leiterplatte ange­ bracht sind, mit der/dem "Abdeckung und Wärmeableiter" abgedeckt sind, der eine ausrei­ chende mechanische Festigkeit hat, um die Komponenten, die auf der Leiterplatte angebracht sind, vor mechanischen Stößen zu schützen, abgedeckt werden, mit dem Ergebnis, daß eine von außen ausgeübte Kraft nicht auf die Komponenten, die auf der Leiterplatte befestigt sind, ausgeübt wird.
Ein dritter Vorteil ist, daß es möglich ist, zu unterscheiden, ob der Grad des Verziehens der Leiterplatte eine erlaubte Grenze überschreitet oder nicht. Weil die/der "Abdeckung und Wärmeableiter" nicht mehr über das Speichermodul gepaßt werden kann, wenn das Verziehen der Leiterplatte (das wegen der Wärme und anderer Ursachen auftritt, wenn die Komponenten einschließlich der Speicher-ICs auf der Leiterplatte angebracht werden) eine bestimmte Gren­ ze übersteigt. Durch Ausführen eines elektrischen Tests für das Speichermodul, das an die/dem "Abdeckung und Wärmeableiter" angepaßt ist, ist es außerdem möglich, zu erkennen, ob sich die Komponenten, die auf der Leiterplatte angebracht sind, von der Leiterplatte lösen oder nicht, selbst wenn die/der "Abdeckung und Wärmeableiter" über das Speichermodul, das ein leichtes Verziehen aufweist, gepaßt werden kann. Deshalb ist es möglich, ein Auslie­ fern eines defekten Speichermoduls an den Markt zu verhindern.
Die Erfindung ist somit mit Bezug auf die spezifischen Ausführungsformen gezeigt und be­ schrieben worden. Jedoch wird darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf die Details der gezeigten Strukturen begrenzt ist, sondern innerhalb des Schutzbe­ reiches der beigefügten Ansprüche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können.

Claims (16)

1. Ein Wärmeableiter, der so ausgebildet ist, daß er über ein Speichermodul paßt, das aus einer Mehrzahl von gepackten, integrierten Speicherschaltkreisen, die auf einer Leiter­ platte angebracht sind, zusammengesetzt ist, wobei der Wärmeableiter einen U-förmigen Querschnitt aufweist, so daß das Speichermodul in einen U-förmigen Rezeß des Wär­ meableiters eingesetzt werden kann, wobei ein thermisch leitendes Material zwischen dem Wärmeableiter und den gepackten, integrierten Schaltkreisen, die auf der Leiter­ platte angebracht sind, eingesetzt wird und mit dem Wärmeableiter und den gepackten, integrierten Schaltkreisen in Kontakt steht.
2. Wärmeableiter nach Anspruch 1, wobei das thermisch leitende Material ein hochleitendes thermisches Element ist und der Wärmeableiter aus einem elastischen Material gebildet wird, so daß er eine Klemm-Funktion aufweist, so daß das Speichermodul durch den Wärmeableiter durch das thermisch hochleitende Element mechanisch gehalten wird.
3. Wärmeableiter nach Anspruch 2, wobei der Wärmeableiter an seiner äußeren Oberfläche eine Anzahl Wölbungen aufweist, um eine vergrößerte äußere Oberfläche aufzuweisen.
4. Wärmeableiter nach Anspruch 1, wobei der Wärmeableiter an seiner äußeren Oberfläche eine Anzahl Wölbungen aufweist, um eine vergrößerte äußere Oberfläche aufzuweisen.
5. Speichermodul, das aus einer Mehrzahl gepackter, integrierter Speicherschaltkreise, die auf einer Leiterplatte angebracht sind, gebildet und an einen Wärmeableiter angepaßt ist, der einen solchen U-förmigen Querschnitt aufweist, daß das Speichermodul in die U-förmige Ausnehmung des Wärmeableiters eingesetzt wird, wobei ein thermisch leitendes Material zwischen dem Wärmeableiter und den gepackten Speicherschaltkreisen einge­ setzt wird und mit dem Wärmeableiter und den gepackten Speicherschaltkreisen in Kon­ takt steht.
6. Speichermodul nach Anspruch 5, wobei das thermisch leitende Material ein thermisch hochleitendes Element ist und der Wärmeableiter aus einem elastischen Material gebildet ist, so daß er eine Klemm-Funktion aufweist, so daß das Speichermodul durch den Wär­ meableiter durch das thermisch hochleitende Element mechanisch gehalten wird.
7. Speichermodul nach Anspruch 6, wobei das thermisch leitende Element ein thermisch hochleitender Gummi, der eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweist, ist.
8. Speichermodul nach Anspruch 6, wobei der Wärmeableiter an seiner äußeren Oberfläche eine Anzahl Wölbungen aufweist, um eine vergrößerte äußere Oberfläche aufzuweisen.
9. Speichermodul nach Anspruch 6, wobei der Wärmeableiter von dem Speichermodul lös­ bar ist.
10. Ein Speichermodul nach Anspruch 5, wobei das thermisch leitende Material Silikonfett ist.
11. Speichermodul nach Anspruch 10, wobei der Wärmeableiter an seiner äußeren Oberflä­ che eine Anzahl Wölbungen aufweist, um eine vergrößerte äußere Oberfläche aufzuwei­ sen.
12. Speichermodul nach Anspruch 10, wobei der Wärmeableiter von dem Speichermodul lösbar ist.
13. Speichermodul nach Anspruch 5, wobei der Wärmeableiter an seiner äußeren Oberfläche eine Anzahl Wölbungen aufweist, um eine vergrößerte äußere Oberfläche aufzuweisen.
14. Speichermodul nach Anspruch 5, wobei der Wärmeableiter von dem Speichermodul lös­ bar ist.
15. Speichermodul nach Anspruch 5, wobei das thermisch leitende Element ein thermisch hochleitender Gummi, der eine elektrisch isolierende Eigenschaft aufweist, ist.
16. Speichermodul nach Anspruch 5, wobei der Wärmeableiter eine Länge des Wärmeablei­ ters und eine Tiefe der U-förmigen Ausnehmung aufweist, die ausreichend ist, um alle gepackten, integrierten Speicherschaltkreise, die auf einer Leiterplatte angebracht sind, abzudecken.
DE19928075A 1998-06-12 1999-06-12 Speichermodul mit Wärmeableiter Expired - Lifetime DE19928075B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP164720/98 1998-06-12
JP10164720A JP3109479B2 (ja) 1998-06-12 1998-06-12 放熱体及び放熱体を装着したメモリモジュール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19928075A1 true DE19928075A1 (de) 2000-01-27
DE19928075B4 DE19928075B4 (de) 2010-04-08

Family

ID=15798620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19928075A Expired - Lifetime DE19928075B4 (de) 1998-06-12 1999-06-12 Speichermodul mit Wärmeableiter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6424532B2 (de)
JP (1) JP3109479B2 (de)
KR (1) KR100297226B1 (de)
CN (1) CN1157783C (de)
DE (1) DE19928075B4 (de)
TW (1) TW405248B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013264A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Infineon Technologies Ag Kühlvorrichtung für elektronische bauteile und verfahren zur herstellung der kühlvorrichtung
DE102006005955A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Inline-Speichermodul
DE102006012446B3 (de) * 2006-03-17 2007-12-20 Infineon Technologies Ag Speichermodul mit einem Mittel zur Kühlung, Verfahren zur Herstellung des Speichermoduls mit einem Mittel zur Kühlung sowie Datenverarbeitungsgerät umfassend ein Speichermodul mit einem Mittel zur Kühlung
US7394160B2 (en) 2005-02-02 2008-07-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Printed wires arrangement for in-line memory (IMM) module
US9076753B2 (en) 2012-05-18 2015-07-07 International Business Machines Corporation Apparatus for the compact cooling of modules

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3831159B2 (ja) * 1999-10-18 2006-10-11 日本圧着端子製造株式会社 コネクタ付電子モジュール
US7301776B1 (en) * 2004-11-16 2007-11-27 Super Talent Electronics, Inc. Light-weight flash hard drive with plastic frame
KR100370270B1 (ko) * 2000-01-19 2003-01-30 원지금속 주식회사 컴퓨터 램용 히터싱크와 그 제조방법
KR100389920B1 (ko) * 2000-12-12 2003-07-04 삼성전자주식회사 열팽창에 의한 신뢰성 저하를 개선할 수 있는 반도체 모듈
DE10134983A1 (de) * 2001-07-18 2002-09-19 Infineon Technologies Ag Anordnung zur Kühlung integrierter Halbleiterbausteine
DE10343525B4 (de) 2002-09-27 2011-06-16 Qimonda Ag Verfahren zum Betreiben von Halbleiterbausteinen, Steuervorrichtung für Halbleiterbausteine und Anordnung zum Betreiben von Speicherbausteinen
US6711021B1 (en) * 2003-01-15 2004-03-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods that use at least one component to remove the heat generated by at least one other component
US6967843B2 (en) * 2003-02-11 2005-11-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for dissipating heat from an electronic board
WO2004100262A1 (ja) * 2003-05-07 2004-11-18 Fujitsu Limited 冷却部品、基板及び電子機器
US20050014308A1 (en) * 2003-07-17 2005-01-20 Yuan-Ping Tseng Manufacturing process of memory module with direct die-attachment
JP3845408B2 (ja) * 2003-10-06 2006-11-15 エルピーダメモリ株式会社 メモリモジュール放熱装置
JP2005150454A (ja) * 2003-11-17 2005-06-09 Yaskawa Electric Corp 電力変換装置の冷却構造
US7023700B2 (en) * 2003-12-24 2006-04-04 Super Talent Electronics, Inc. Heat sink riveted to memory module with upper slots and open bottom edge for air flow
DE102004009055B4 (de) * 2004-02-23 2006-01-26 Infineon Technologies Ag Kühlanordnung für Geräte mit Leistungshalbleitern und Verfahren zum Kühlen derartiger Geräte
KR100558065B1 (ko) * 2004-03-15 2006-03-10 삼성전자주식회사 방열체가 구비된 반도체 모듈
KR100564620B1 (ko) 2004-03-31 2006-03-29 삼성전자주식회사 열방출 특성을 개선한 메모리 모듈, 메모리 모듈용 소켓및 이를 이용한 메모리 모듈용 소켓 사용방법
US7254036B2 (en) * 2004-04-09 2007-08-07 Netlist, Inc. High density memory module using stacked printed circuit boards
US7079396B2 (en) 2004-06-14 2006-07-18 Sun Microsystems, Inc. Memory module cooling
DE602005001094T2 (de) * 2004-08-13 2008-01-10 Wan-Chien Chang Wärmeabstrahlungs-und- Schutzvorrichtung für einen Speichersteifen
KR20060018453A (ko) * 2004-08-24 2006-03-02 삼성전자주식회사 히트 싱크를 갖는 반도체 소자
US7446410B2 (en) * 2004-09-03 2008-11-04 Entorian Technologies, Lp Circuit module with thermal casing systems
US7443023B2 (en) * 2004-09-03 2008-10-28 Entorian Technologies, Lp High capacity thin module system
US7768785B2 (en) * 2004-09-29 2010-08-03 Super Talent Electronics, Inc. Memory module assembly including heat-sink plates with heat-exchange fins attached to integrated circuits by adhesive
US7215551B2 (en) 2004-09-29 2007-05-08 Super Talent Electronics, Inc. Memory module assembly including heat sink attached to integrated circuits by adhesive
US7609523B1 (en) 2004-09-29 2009-10-27 Super Talent Electronics, Inc. Memory module assembly including heat sink attached to integrated circuits by adhesive and clips
JP2006140192A (ja) * 2004-11-10 2006-06-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子回路装置
JP2006148105A (ja) * 2004-11-15 2006-06-08 Samsung Electronics Co Ltd 半導体モジュール及びその製造方法
US7521788B2 (en) * 2004-11-15 2009-04-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor module with conductive element between chip packages
KR100659071B1 (ko) * 2004-11-19 2006-12-21 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 장치
US7310036B2 (en) * 2005-01-10 2007-12-18 International Business Machines Corporation Heat sink for integrated circuit devices
US7248351B2 (en) * 2005-02-25 2007-07-24 Infineon Technologies Ag Optimizing light path uniformity in inspection systems
US7289331B2 (en) * 2005-03-30 2007-10-30 International Business Machines Corporation Interposable heat sink for adjacent memory modules
JP2006287080A (ja) 2005-04-04 2006-10-19 Hitachi Ltd メモリモジュール
US8397013B1 (en) 2006-10-05 2013-03-12 Google Inc. Hybrid memory module
US8335894B1 (en) 2008-07-25 2012-12-18 Google Inc. Configurable memory system with interface circuit
US8081474B1 (en) * 2007-12-18 2011-12-20 Google Inc. Embossed heat spreader
US8438328B2 (en) 2008-02-21 2013-05-07 Google Inc. Emulation of abstracted DIMMs using abstracted DRAMs
US8327104B2 (en) 2006-07-31 2012-12-04 Google Inc. Adjusting the timing of signals associated with a memory system
US8089795B2 (en) 2006-02-09 2012-01-03 Google Inc. Memory module with memory stack and interface with enhanced capabilities
US20080082763A1 (en) 2006-10-02 2008-04-03 Metaram, Inc. Apparatus and method for power management of memory circuits by a system or component thereof
US9171585B2 (en) 2005-06-24 2015-10-27 Google Inc. Configurable memory circuit system and method
US8130560B1 (en) 2006-11-13 2012-03-06 Google Inc. Multi-rank partial width memory modules
US8060774B2 (en) 2005-06-24 2011-11-15 Google Inc. Memory systems and memory modules
GB2441726B (en) 2005-06-24 2010-08-11 Metaram Inc An integrated memory core and memory interface circuit
US8077535B2 (en) 2006-07-31 2011-12-13 Google Inc. Memory refresh apparatus and method
US10013371B2 (en) 2005-06-24 2018-07-03 Google Llc Configurable memory circuit system and method
US8111566B1 (en) 2007-11-16 2012-02-07 Google, Inc. Optimal channel design for memory devices for providing a high-speed memory interface
US8090897B2 (en) 2006-07-31 2012-01-03 Google Inc. System and method for simulating an aspect of a memory circuit
US8055833B2 (en) 2006-10-05 2011-11-08 Google Inc. System and method for increasing capacity, performance, and flexibility of flash storage
US8244971B2 (en) 2006-07-31 2012-08-14 Google Inc. Memory circuit system and method
US8359187B2 (en) 2005-06-24 2013-01-22 Google Inc. Simulating a different number of memory circuit devices
US9542352B2 (en) 2006-02-09 2017-01-10 Google Inc. System and method for reducing command scheduling constraints of memory circuits
US8169233B2 (en) 2009-06-09 2012-05-01 Google Inc. Programming of DIMM termination resistance values
US9507739B2 (en) 2005-06-24 2016-11-29 Google Inc. Configurable memory circuit system and method
US8041881B2 (en) 2006-07-31 2011-10-18 Google Inc. Memory device with emulated characteristics
US8386722B1 (en) 2008-06-23 2013-02-26 Google Inc. Stacked DIMM memory interface
US7609567B2 (en) * 2005-06-24 2009-10-27 Metaram, Inc. System and method for simulating an aspect of a memory circuit
US7386656B2 (en) 2006-07-31 2008-06-10 Metaram, Inc. Interface circuit system and method for performing power management operations in conjunction with only a portion of a memory circuit
US20080028136A1 (en) 2006-07-31 2008-01-31 Schakel Keith R Method and apparatus for refresh management of memory modules
US8796830B1 (en) 2006-09-01 2014-08-05 Google Inc. Stackable low-profile lead frame package
KR100693920B1 (ko) 2005-07-07 2007-03-12 삼성전자주식회사 히트 스프레더, 이를 갖는 반도체 패키지 모듈 및 메모리모듈
US7442050B1 (en) 2005-08-29 2008-10-28 Netlist, Inc. Circuit card with flexible connection for memory module with heat spreader
US7379316B2 (en) 2005-09-02 2008-05-27 Metaram, Inc. Methods and apparatus of stacking DRAMs
US20070070607A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Staktek Group, L.P. Applied heat spreader with cooling fin
US7295433B2 (en) * 2005-10-28 2007-11-13 Delphi Technologies, Inc. Electronics assembly having multiple side cooling and method
US20070121286A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 International Business Machines Corporation Memory module airflow redirector
US9632929B2 (en) 2006-02-09 2017-04-25 Google Inc. Translating an address associated with a command communicated between a system and memory circuits
KR100849614B1 (ko) * 2006-12-27 2008-07-31 주식회사 이노바텍 회로기판의 방열장치
US7619893B1 (en) 2006-02-17 2009-11-17 Netlist, Inc. Heat spreader for electronic modules
US20070274059A1 (en) * 2006-05-25 2007-11-29 Chennupati Raghuram Siva Apparatus and method for shielding of electromagnetic interference of a memory module
TWM304705U (en) * 2006-07-04 2007-01-11 Cooler Master Co Ltd Display card heat sink
US7400506B2 (en) * 2006-07-11 2008-07-15 Dell Products L.P. Method and apparatus for cooling a memory device
JP5069876B2 (ja) 2006-07-13 2012-11-07 新光電気工業株式会社 半導体モジュールおよび放熱板
KR100778022B1 (ko) * 2006-07-14 2007-11-21 주식회사 일창프리시젼 메모리모듈용 히트싱크 제조방법
US7724589B2 (en) 2006-07-31 2010-05-25 Google Inc. System and method for delaying a signal communicated from a system to at least one of a plurality of memory circuits
CN101118458A (zh) * 2006-07-31 2008-02-06 华硕电脑股份有限公司 配置均温板的电子装置
US7474529B2 (en) * 2006-11-29 2009-01-06 International Business Machines Corporation Folded-sheet-metal heatsinks for closely packaged heat-producing devices
KR100885027B1 (ko) * 2006-12-21 2009-04-02 티티엠주식회사 메모리 모듈의 방열 장치
WO2008082042A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Top Thermal Management Co, . Ltd. Cooling system for memory module
KR100885421B1 (ko) * 2007-02-06 2009-02-24 삼성전자주식회사 인쇄 회로 기판 및 이를 사용하는 반도체 메모리 모듈
US7957134B2 (en) * 2007-04-10 2011-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method having evaporative cooling for memory
US7679913B2 (en) * 2007-05-11 2010-03-16 Ming-Yang Hsieh Memory module assembly and heat sink thereof
KR100885976B1 (ko) * 2007-06-25 2009-03-03 삼성전자주식회사 인쇄회로기판, 이를 구비한 메모리 모듈 및 이의 제조방법
US8209479B2 (en) 2007-07-18 2012-06-26 Google Inc. Memory circuit system and method
KR100848837B1 (ko) * 2007-08-06 2008-07-28 주식회사 휘닉스아이씨피 메모리모듈 방열장치 및 그 제조방법
US8080874B1 (en) 2007-09-14 2011-12-20 Google Inc. Providing additional space between an integrated circuit and a circuit board for positioning a component therebetween
KR101403901B1 (ko) 2007-11-05 2014-06-27 삼성전자주식회사 열방사를 위한 방열체
US20090129012A1 (en) * 2007-11-21 2009-05-21 Anton Legen Method and apparatus for heat transfer
KR100955936B1 (ko) 2008-01-02 2010-05-03 주식회사 하이닉스반도체 반도체 패키지 모듈용 방열 장치 및 이를 갖는 반도체패키지 모듈
JP2009230505A (ja) * 2008-03-24 2009-10-08 Fujitsu Ltd 基板ユニットおよび電子機器
KR100965269B1 (ko) 2008-04-16 2010-06-22 이상철 전자부품 방열장치 및 이를 채용한 메모리모듈
US8018723B1 (en) * 2008-04-30 2011-09-13 Netlist, Inc. Heat dissipation for electronic modules
TWM346844U (en) * 2008-05-12 2008-12-11 Comptake Technology Inc Improved heat-dissipating structure for memory device
US7684196B2 (en) * 2008-05-13 2010-03-23 International Business Machines Corporation Enhancing the cooling of dual in-line memory modules
TWM346847U (en) * 2008-05-30 2008-12-11 Comptake Technology Inc Improved heat dissipation module of memory
US7715197B2 (en) * 2008-06-05 2010-05-11 International Business Machines Corporation Coined-sheet-metal heatsinks for closely packaged heat-producing devices such as dual in-line memory modules (DIMMs)
JP5557441B2 (ja) 2008-10-31 2014-07-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置および電動車両
US20100134982A1 (en) * 2008-12-01 2010-06-03 Meyer Iv George Anthony Memory heat dissipating structure and memory device having the same
CN101998808A (zh) * 2009-08-25 2011-03-30 富准精密工业(深圳)有限公司 散热装置
DE102009044368B4 (de) * 2009-10-30 2014-07-03 Lear Corporation Gmbh Kühlanordnung
US8767403B2 (en) * 2009-10-30 2014-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Frame having frame blades that participate in cooling memory modules
US9245820B2 (en) 2010-03-08 2016-01-26 International Business Machines Corporation Liquid DIMM cooling device
US8139355B2 (en) 2010-05-24 2012-03-20 International Business Machines Corporation Memory module connector having memory module cooling structures
TWI391087B (zh) * 2010-06-07 2013-03-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 擴充卡裝置及其散熱器
CN201725266U (zh) * 2010-06-17 2011-01-26 深圳富泰宏精密工业有限公司 内存条散热组件
CN102541218A (zh) * 2010-12-25 2012-07-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 用于内存模块的散热装置
KR102127335B1 (ko) * 2012-10-29 2020-06-30 삼성전자주식회사 반도체 모듈
US9437518B2 (en) * 2012-10-29 2016-09-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor module
HK1210376A2 (en) 2015-08-17 2016-04-15 馮文標 號 Assembly structure of high-power semiconductor and heat sink
USD819746S1 (en) * 2018-01-08 2018-06-05 David Theodore Bernstein Chess board
US11011452B2 (en) * 2018-11-29 2021-05-18 Micron Technology, Inc. Heat spreaders for semiconductor devices, and associated systems and methods
US11079820B2 (en) 2019-01-15 2021-08-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Method and apparatus for improving removable storage performance
US11520311B2 (en) 2019-07-25 2022-12-06 Microsoft Technology Licensing, Llc High performance removable storage devices
TWI777280B (zh) * 2020-10-27 2022-09-11 技嘉科技股份有限公司 擴充卡外殼、擴充卡模組及伺服器
US11612084B1 (en) * 2020-12-18 2023-03-21 Zoox, Inc. Modular heatsink for vehicle computer cooling architecture

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396403A (en) * 1993-07-06 1995-03-07 Hewlett-Packard Company Heat sink assembly with thermally-conductive plate for a plurality of integrated circuits on a substrate
JPH07202120A (ja) * 1993-12-28 1995-08-04 Hitachi Ltd 高放熱型メモリおよび高放熱型メモリモジュール
DE9415755U1 (de) * 1994-09-29 1994-11-24 Siemens Nixdorf Inf Syst Anordnung von hochintegrierten Schaltkreisen auf einer Mehrlagenkeramik
US5587608A (en) * 1995-10-27 1996-12-24 Meng; Ching-Ming Structure heat sink for power semiconductors
US5815371A (en) * 1996-09-26 1998-09-29 Dell U.S.A., L.P. Multi-function heat dissipator
US5959839A (en) * 1997-01-02 1999-09-28 At&T Corp Apparatus for heat removal using a flexible backplane
US5867367A (en) * 1997-12-04 1999-02-02 Intel Corporation Quad flat pack integrated circuit package

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002013264A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Infineon Technologies Ag Kühlvorrichtung für elektronische bauteile und verfahren zur herstellung der kühlvorrichtung
DE102006005955A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Inline-Speichermodul
DE102006005955B4 (de) * 2005-02-02 2007-01-25 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Inline-Speichermodul
US7394160B2 (en) 2005-02-02 2008-07-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Printed wires arrangement for in-line memory (IMM) module
DE102006012446B3 (de) * 2006-03-17 2007-12-20 Infineon Technologies Ag Speichermodul mit einem Mittel zur Kühlung, Verfahren zur Herstellung des Speichermoduls mit einem Mittel zur Kühlung sowie Datenverarbeitungsgerät umfassend ein Speichermodul mit einem Mittel zur Kühlung
US9076753B2 (en) 2012-05-18 2015-07-07 International Business Machines Corporation Apparatus for the compact cooling of modules

Also Published As

Publication number Publication date
US6424532B2 (en) 2002-07-23
US20020001180A1 (en) 2002-01-03
CN1157783C (zh) 2004-07-14
DE19928075B4 (de) 2010-04-08
JPH11354701A (ja) 1999-12-24
JP3109479B2 (ja) 2000-11-13
CN1239327A (zh) 1999-12-22
KR100297226B1 (ko) 2001-11-01
KR20000006134A (ko) 2000-01-25
TW405248B (en) 2000-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19928075A1 (de) Wärmeableiter und Speichermodul mit Wärmeableiter
DE3790062C2 (de)
DE10240730B4 (de) Leiterplatte, Speichermodul und Herstellungsverfahren
DE102005049872B4 (de) IC-Bauelement mit Kühlanordnung
DE19514375A1 (de) Halbleitervorrichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Halbleitermodul
DE2758140A1 (de) Monolithisch integrierte halbleiterschaltungen tragender modul
DE4128603A1 (de) Halbleiteranordnung
DE19801312A1 (de) Halbleiterbauelement mit mehreren Substratlagen und zumindest einem Halbleiterchip und einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelementes
DE10002852A1 (de) Abschirmeinrichtung und elektrisches Bauteil mit einer Abschirmeinrichtung
DE102008033465A1 (de) Halbleiterbaugruppe mit einem Gehäuse
DE10306643A1 (de) Druckkontaktierung für ein Leistungshalbleitermodul
DE1951583A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material
DE19522172C1 (de) Leistungs-Halbleitermodul mit Anschlußstiften
DE19725424A1 (de) Leiterplatte mit in der Fläche montierten Bauteilen
DE102009027416B4 (de) Halbleitermodul mit steckbarem Anschluss und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit steckbarem Anschluss
DE60013659T2 (de) Schaltungsplatte mit seitlichen Verbindungen
DE3824654A1 (de) Elektronische baueinheit
DE102008001336B4 (de) System zum Tragen und elektrischen Erden einer Abdeckung eines elektronischen Steuermoduls
DE60020509T2 (de) Elektronische baugruppe mit einer wärmeplatte
DE10334426A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10262012A1 (de) Speichermodul mit einer Wärmeableiteinrichtung
DE102015100238A1 (de) Halbleitereinheit und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinheit
DE10297047B4 (de) Lötfreie Leiterplatten-Baugruppe
DE3545560A1 (de) Elektrischer druckpassungssockel fuer eine direkte verbindung mit einem halbleiterchip
DE1800213A1 (de) Gehaeuse fuer integrierte Halbleiterschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEC CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: NEC ELECTRONICS CORP., KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELPIDA MEMORY, INC., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

Representative=s name: STORK BAMBERGER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PS4 LUXCO S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: PS4 LUXCO S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Effective date: 20140825

Owner name: PS4 LUXCO S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ELPIDA MEMORY, INC., TOKYO, JP

Effective date: 20140819

Owner name: LONGITUDE SEMICONDUCTOR S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: PS4 LUXCO S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Effective date: 20140825

Owner name: LONGITUDE SEMICONDUCTOR S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ELPIDA MEMORY, INC., TOKYO, JP

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

Effective date: 20140819

Representative=s name: TBK, DE

Effective date: 20140825

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LONGITUDE LICENSING LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: PS4 LUXCO S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: LONGITUDE SEMICONDUCTOR S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: PS4 LUXCO S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LONGITUDE LICENSING LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: PS5 LUXCO S.A.R.L., LUXEMBURG, LU

Owner name: LONGITUDE SEMICONDUCTOR S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: PS5 LUXCO S.A.R.L., LUXEMBURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LONGITUDE LICENSING LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: LONGITUDE SEMICONDUCTOR S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R071 Expiry of right