DE102009044368B4 - Kühlanordnung - Google Patents

Kühlanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009044368B4
DE102009044368B4 DE102009044368.1A DE102009044368A DE102009044368B4 DE 102009044368 B4 DE102009044368 B4 DE 102009044368B4 DE 102009044368 A DE102009044368 A DE 102009044368A DE 102009044368 B4 DE102009044368 B4 DE 102009044368B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
heat sink
frame
component
electrical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009044368.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009044368A1 (de
Inventor
Ralf Baier
Frank Gömmel
Bernd Rexhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp GmbH
Original Assignee
Lear Corp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp GmbH filed Critical Lear Corp GmbH
Priority to DE102009044368.1A priority Critical patent/DE102009044368B4/de
Priority to CN2010105249370A priority patent/CN102186326A/zh
Priority to US12/916,896 priority patent/US20110100598A1/en
Publication of DE102009044368A1 publication Critical patent/DE102009044368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009044368B4 publication Critical patent/DE102009044368B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10439Position of a single component
    • H05K2201/10454Vertically mounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/1056Metal over component, i.e. metal plate over component mounted on or embedded in PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10606Permanent holder for component or auxiliary PCB mounted on a PCB

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kühlen einer elektrischen Komponente. Die elektrische Komponente weist einen Kühlkörper mit mindestens einer Aussparung auf, in der zumindest eine zu kühlende elektrische Komponente angeordnet ist, die von einem in die Aussparung eingebrachten Wärmeleitmittel nahezu vollständig umgeben ist. Es ist zumindest eine zu kühlende Komponente von einem Rahmen umgeben, derart, dass die zu kühlende elektrische Komponente von der Aussparung beanstandet ist, um einen elektrischen Kurzschluss zwischen der zu kühlenden elektrischen Komponente und dem Kühlkörper zu verhindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Kühlen einer elektrischen Komponente mittels eines Kühlkörpers.
  • Es gibt eine Vielzahl von Anordnungen zum Kühlen von elektronischen Bauelementen mit einem Kühlkörper. So ist beispielsweise aus EP 1 732 131 B1 ein Kühlkörper für leistungselektronische Bauelemente bekannt. Die Verbindung der Bauelemente mit dem Kühlkörper wird durch eine Ausformung des Kühlkörpers erzielt, so dass die Ausformung des Kühlkörpers die zu kühlenden Bauelemente, die auf einer Leiterplatte angeordnet sind, in ihrer Form und ihrer Lage angepasst, zumindest teilweise umschließt. In die Ausbuchtung kann eine Wärmeleitpaste eingebracht werden, die für die Wärmeübertragung der Bauteile an den Kühlkörper eingesetzt wird und zugleich einen bestimmten Abstand innerhalb der Ausbuchtung von Kühlkörper und Bauelement gewährleistet. Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist jedoch, dass in der Kühlpaste Distanzkügelchen vorhanden sind, die im Betrieb und beim Einbau leicht verdrängt werden können und es auf diese Weise leicht zu einem Kurzschluss zwischen dem Bauelement und dem Kühlkörper kommen kann. Im Weiteren können mittels dieser Erfindung lediglich Bauteile gekühlt werden, welche liegend auf der Leiterplatte angeordnet sind. Außerdem ist bei dieser Anordnung keine vollflächige thermische Kühlung eines Bauelementes möglich, so dass weiterhin ein Teil der Abwärme auf die Leiterplatte abgeführt wird. Im Weiteren muss eine mit Gel gefüllte Bohrung angeordnet sein, um den thermischen Gradienten zwischen Ober- und Unterseite zu reduzieren. Wesentlicher Nachteil ist aber, dass weiterhin ein Großteil der Wärme vom Bauelement an die Leiterplatte abgeführt wird.
  • Aus DE 93 12 006 ist eine Kondensatoranordnung für Hochleistungs- und Hochfrequenzanwendungen mit mehreren zusammenschaltbaren Kondensatoren und mit einem Kühlkörper bekannt. Der Kühlkörper weist eine oder mehrere Ausnehmungen auf, wobei die Kondensatoren in den Ausnehmungen angeordnet sind und die Zwischenräumen zwischen den Kondensatoren und den Wänden der Ausnehmungen mit einer wärmeleitenden Füllmasse ausgefüllt sind.
  • Aus DE 10 2005 013 762 B3 ist ein elektronisches Gerät und ein Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Leistungshalbleiters offenbart. Das elektronische Gerät umfasst eine mit einem Sensor bestückte Leiterplatte und einen Kühlkörper. Der Sensor ist mit dem Kühlkörper wärmeleitend verbunden. Die Leiterplatte ist eine Multilayer-Leiterplatte und metallische Bereiche der Innenlagen sind elektrisch und thermisch mit mindestens einem metallischen Bereich der Kühlkörper zugewandten Oberfläche verbunden.
  • Aus DE 102 49 436 A1 ist ein Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungsbauelementes auf einer Platine bekannt. Der Kühlkörper zur Kühlung des Leistungsbauelementes ist aus wärmeleitenden Material hergestellt und dient zum Aufnehmen von Verlustwärme des Leistungsbauelementes und zum Abführen der Verlustwärme an ein dem Kühlkörper umgebendes Medium. Der Kühlkörper weist einen Hohlraum, sowie wenigstens eine planare Fläche auf, die so angeordnet sind, dass der Kühlkörper auf die mit dem Leistungsbauelement bestückte Leiterplatte aufgesetzt werden kann und dann das Leistungsbauelement in den Hohlraum aufnimmt, sowie einen thermischen Kontakt zwischen der planaren Fläche und der Platine ausbildet.
  • Aus DE 37 03 728 C1 ist eine Anordnung zur Befestigung von wärmeerzeugenden elektrischen Schaltungselmenten auf einer Schaltungsplatte bekannt. Von der Schaltungsplatte gehen Führungselemente aus, die sowohl das Schaltungselement als auch den zugehörigen, jedoch separaten, Kühlkörper aneinandergrenzend positionieren. In den Bereich zwischen Schaltungselement, Kühlkörper und Scheidungsplatte fällte eine eingebrachte wärmeleitende Vergussmasse den spaltförmigen Zwischenraum zwischen den Schaltungselementen und Kühlkörper aus.
  • Aus US-A-5,315 480 ist ein Kühlkörper für eine elektronische Vorrichtung zum Kühlen von elektronischen Bauteilen bekannt. Bei dieser Erfindung wird der Kühlkörper auf einer Leiterplatte angebracht, auf der elektrische Bauelemente befestigt sind. Der Kühlkörper wird auf die zu kühlenden Bauelemente aufgesetzt, dabei kann der Kühlkörper den Bauteilen entsprechend angepasst sein, wie beispielsweise Vertiefungen im Kühlkörper oder entsprechender Formgebung aufweisen. Der Kühlkörper besteht aus einer ersten isolierenden Schicht und einer zweiten Schicht, die das Bauteil kühlt. Bei diesem Verfahren werden die Bauteile von einem Kühlkörper umschlossen. Es handelt sich hierbei um eine übliche Anordnung von Kühlkörpern auf elektrischen/elektronischen Bauelementen. Nachteilig bei dieser Erfindung ist, dass ein Großteil der Wärme von den elektrischen/elektronischen Bauteilen auf die Leiterplatte übertragen wird.
  • In EP 0 340 520 B1 ist eine Anordnung zum konvektiven Kühlen von auf Leiterplatten angeordneten elektronischen Bauelementen offenbart. Es kommt ein Kühlkörper zum Einsatz, der aus zwei übereinander angeordneten, zusammengesetzten Teilen besteht. Der untere Teil des Kühlkörpers ist dabei aus Kunststoffmaterialverbundfolien gebildet und wird auf die Bauelemente zur Kühlung aufgesetzt. Zum Aufsetzen auf die Bauelemente sind Ausformungen in den Kühlkörper eingebracht, die in ihrer Lage und Form an die Bauelemente angepasst sind und mit einem gut wärmeleitenden, flexiblen Material gefüllt sind. Der obere Teil des Kühlkörpers besteht aus einer Platte, die auf der den Bauelementen abgewandten Seite Strukturen mit großer Oberfläche aufweist. Bei dieser Ausführung erfolgt wiederum kein vollflächiges Umgeben des zu kühlenden Bauelementes durch den Kühlkörper. Es wird wiederum ein wesentlicher Teil der Wärme, die von den zu kühlenden Bauelementen abgegeben wird, auf die Leiterplatte übertragen.
  • Aus EP 1 300 883 A2 ist ein Kühlkörper bekannt, der Aussparungen aufweist, in welche ein wärmeleitfähiges Material eingebracht wird, welches zur Verbesserung der Wärmeableitung der Bauelemente auf den Kühlkörper dient. Bei dieser Erfindung wird aber wiederum ein Großteil der von den Bauelementen abgegebenen Wärme auf die Leiterplatte selbst übertragen.
  • Nachteilig bei den bekannten Anordnungen zum Kühlen von elektrischen/elektronischen Bauelementen ist es, dass ein Großteil der vom elektrischen/elektronischen Bauelement erzeugten Wärmeleistung auf die Leiterplatte, auf welcher das elektrische/elektronische Bauelement befestigt und/oder elektrisch angebunden ist, übertragen wird und die Leiterplatte somit erheblich erwärmt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung zum Kühlen einer elektrischen Komponente aufzuzeigen, durch welche eine Übertragung der abgegebenen Wärme der elektrischen Komponente auf die Leiterplatte, an der die elektrische Komponente elektrisch angebunden ist, vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird anhand der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich anhand der weiteren Beschreibung, der abhängigen Ansprüche sowie der Figuren eines konkreten Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Figurenbeschreibung.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung dient zum Kühlen einer elektrischen Komponente mittels eines Kühlkörpers. Der Kühlkörper weist hierzu zumindest eine Aussparung auf, in welche die zu kühlende elektrische Komponente angeordnet ist. Die zu kühlende elektrische Komponente ist von einem Rahmen umgeben, derart, dass die zu kühlende elektrische Komponente (1) von der Aussparung beanstandet ist, um einen elektrischen Kurzschluss zwischen der zu kühlenden elektrischen Komponente und dem Kühlkörper zu verhindern. Vorteilhaft gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist, dass das Mittel, das in der Aussparung im Kühlkörper eingebracht ist, ein Wärmeleitmittel ist. Das Wärmeleitmittel ist vorzugsweise flüssig, zähflüssig, gelartig, gallertartig oder klebstoffartig und weist eine gute thermische Leitfähigkeit auf. Das Wärmeleitmittel ist aber elektrisch isolierend, d. h. nicht elektrisch leitend, falls eine Potentialtrennung zwischen Bauteil und Kühlkörper erforderlich ist. Sofern diese Potentialtrennung zwischen Bauteil und Kühlkörper nicht erforderlich ist, kann auch ein elektrisch leitendes Wärmeleitmittel verwendet werden. Das in der Aussparung eingebrachte Wärmeleitmittel wird beim Einführen des zumindest einen elektrischen/elektronischen Bauelements und/oder der Gruppe von elektrischen/elektronischen Bauelementen in die Aussparung verdrängt und umschließt das zumindest eine elektrische/elektronische Bauelement und/oder die Gruppe von elektrischen/elektronischen Bauelementen im in die Aussparung eingeschobenen Zustand. Das Wärmeleitmittel gewährleistet eine gute Wärmeableitung vom zumindest einen elektrische/elektronischen Bauelement und/oder der Gruppe von elektrischen/elektronischen Bauelementen und eine gute Wärmeleitung zum Kühlkörper. Durch die Ausgestaltung des Wärmeleitmittels als flüssig, zähflüssig, gelartig, gallertartig oder klebstoffartig wird zum einen gewährt, dass das Wärmeleitmittel das zumindest eine elektrische/elektronische Bauelement und/oder die Gruppe von elektrischen/elektronischen Bauelementen im in die Aussparung eingeschobenen Zustand nahezu vollständig und vollflächig umgibt und somit eine nahezu optimale Wärmeableitung gegeben ist. Zum andern wird durch die Ausgestaltung des Wärmeleitmittels als zähflüssiges, gelartiges, gallertartiges oder klebstoffartiges Medium dafür Sorge getragen, dass das Wärmeleitmittel nicht aus der Aussparung ausläuft, sondern in dieser verbleibt, z. B. durch Adhäsion, und das zumindest eine elektrische/elektronische Bauelement und/oder die Gruppe von elektrischen/elektronischen Bauelementen weiterhin umschließt.
  • Erfindungsgemäß ist die elektrische Komponente von einem Rahmen umgeben, wobei der Rahmen beim Einschieben der elektrischen Komponente in die Aussparung des Kühlkörpers und im eingeschobenen Zustand in die Aussparung des Kühlkörpers eine Kurzschlussbildung durch Berührung der elektrischen Komponente mit dem Kühlkörper in und/oder an der Aussparung verhindert. Der Rahmen umgibt die elektrische Komponente form- und gegebenenfalls kraftschlüssig und erhöht damit die Stabilität der elektrischen Komponente. Diese erhöhte Stabilität zeichnet sich durch die Fixierung des Bauteils aus. Dies ist insbesondere beim Lötprozess von Vorteil, da auf aufwendige Maßnahmen, wie z. B. mechanische Vorrichtungen zum Niederhalten des Bauteils, verzichtet werden kann.
  • Außerdem wird durch den Rahmen verhindert, dass der elektrisches Potential führende Bereich der zumindest einen elektrischen Komponente mit dem Kühlkörper beim Einführen in die Aussparung in Kontakt tritt. Somit wird eine Kurzschlussbildung vermieden.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 3 ist, dass der Rahmen aus nicht leitendem Material, vorzugsweise Kunststoff besteht.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 4 ist, dass der Rahmen die elektrische Komponente formschlüssig und/oder kraftschlüssig an zumindest zwei Kanten umschließt.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 5 ist dass der Rahmen mechanisch mit der Leiterplatte verbunden ist und somit die elektrische Verbindung der zu kühlenden, mindestens einen elektrischen Komponente stützt und schützt.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 6 ist, dass der Rahmen an der der Leiterplatte abgewandten oder zugewandten Seite eine Öffnung aufweist, in welche die zu kühlende, mindestens eine elektrische Komponente in den Rahmen einschiebbar ist. und/oder dass an der Innenseite des Rahmens Führungen vorhanden sind, in denen die zu kühlende, mindestens eine elektrische Komponente beim Einschieben in den Rahmen geführt wird. Indem der Rahmen aus nicht leitendem Material, vorzugsweise Kunststoff besteht, wird eine mögliche elektrische Kurzschlussbildung vermieden. Da der Rahmen die zu kühlende elektrische Komponente formschlüssig und/oder kraftschlüssig an zumindest zwei Kanten umschließt, wird eine gute Stabilisierung auf und gegenüber der Leiterplatte erreicht. Indem der Rahmen mit der Leiterplatte verbunden ist, stützt der Rahmen mechanisch die Verbindung zwischen der zu kühlenden, mindestens einen elektrischen Komponente und schützt diese Verbindung zugleich von extern einwirkenden Kräften, so dass eine mechanische Krafteinwirkung auf die elektromechanische Verbindung zwischen der Leiterplatte und der mindestens einen elektrischen Komponente zunächst kompensierend vom Rahmen aufgenommen wird. Indem der Rahmen an der der Leiterplatte abgewandten oder zugewandten Seite eine Öffnung aufweist, kann die zu kühlende, mindestens eine elektrische Komponente in den Rahmen einfach eingesetzt werden. Da der Rahmen an der Innenseite Führungen aufweist, in denen die zu kühlende, mindestens eine elektrische Komponente beim Einschieben in den Rahmen geführt wird, ist das Einsetzen der mindestens einen elektrischen Komponente einfach möglich.
  • Vorteilhaft gemäß der Erfindung ist, dass die mindestens eine zu kühlende elektrische Komponente mit einer Leiterplatte zumindest elektrisch verbunden ist und abgesetzt von der Leiterplatte oder direkt auf der Leiterplatte fixiert angeordnet ist. Durch die Anordnung der mindestens einen zu kühlenden elektrischen Komponente abgesetzt von der Leiterplatte wird es ermöglicht, dass die mindestens eine zu kühlende elektrische Komponente ausreichend tief in die Aussparung des Kühlkörpers eingeschoben werden kann, so dass Wärmeleitmittel diese vollflächig umgibt bzw. umschließt.
  • Vorteilhaft nach der Erfindung ist, dass das mindestens eine zu kühlende elektrische/elektronische Bauelement und/oder die Gruppe von elektrischen/elektronischen Bauelementen gemeinsam mit der Leiterplatte mit oder ohne Rahmen in die Aussparung des Kühlkörpers einschiebbar sind. Auf diese Weise können ganze Baugruppen, welche auf einer Leiterplatte angeordnet sind, gekühlt werden. Außerdem können somit auch SMD-Bauelemente angeordnet auf einer Leiterplatte, gekühlt werden.
  • Vorteilhaft gemäß der Ausgestaltung der Erfindung nach Patentanspruch 7 ist, dass die Leiterplatte am Kühlkörper befestigbar ist und dass im befestigten Zustand der Leiterplatte am Kühlkörper zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper ein Luftspalt verbleibt, so dass eine Temperaturübertragung vom Kühlkörper und der mindestens einen zu kühlenden elektrischen Komponente auf die Leiterplatte weitgehend unterbunden wird. Somit wird die Leiterplatte von Temperatureinflüssen befreit. Die Leiterplatte wird nicht mehr durch die Wärmeabgabe eines auf dieser angeordneten Bauelement und/oder einer Gruppe von Bauelementen erwärmt. Es können daher auch temperatursensible Elemente auf dieser Leiterplatte angeordnet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Kühlkörper zumindest auf der der Leiterplatte zugewandten Seite Abstandshalter auf, auf welcher die Leiterplatte zu liegen kommt. Durch diese Abstandshalter wird verhindert, dass eine großflächige Berührung zwischen dem Kühlkörper und der Leiterplatte erfolgt. Es wird hierdurch eine Wärmeableitung vom Kühlkörper auf die Leiterplatte vermieden. Da sich somit zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper ein Luftspalt bildet, erfolgt eine thermische Isolierung zwischen der Leiterplatte und dem Kühlkörper. Zugleich wird die wirksame Fläche des Kühlkörpers zur Wärmeabgabe an die Umgebungsluft vergrößert.
  • In der weiteren nachfolgenden Beschreibung werden die Merkmale und Einzelheiten der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen anhand von konkreten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei sind die in den einzelnen Varianten beschriebenen Merkmale und Zusammenhänge grundsätzlich auf alle Ausführungsbeispiele übertragbar.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung mit Rahmen,
  • 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Anordnung mit Rahmen,
  • 3 ein auf einer Leiterplatte angeordnetes elektronisches Bauelement mit Rahmen,
  • 4 ein auf einer Leiterplatte angeordnetes elektronisches Bauelement mit Rahmen,
  • 5 ein auf einer Leiterplatte angeordnetes elektronisches Bauelement mit Rahmen.
  • 6 ein Bauelement mit einem umgebenden Rahmen,
  • 7 einen Rahmen in seitlicher Ansicht,
  • 8 eine weitere Ansicht eines Rahmens,
  • 9 die schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kühlkörpers im Schnitt,
  • 10 die schematische Darstellung eines Schnittes durch eine erfindungsgemäße Anordnung ohne Rahmen (keine Isolation) – vor dem Zusammenbau,
  • 11 die schematische Darstellung eines Schnittes durch eine erfindungsgemäße Anordnung,
  • 12 die schematische Darstellung eines weiteren Schnittes durch eine erfindungsgemäße Anordnung für SMD mit Leiterplatte,
  • 13 die schematische Darstellung eines weiteren Schnittes durch eine erfindungsgemäße Anordnung mit Rahmen zur Abstandshaltung/Isolation vor der Montage,
  • 14 die schematische Darstellung eines weiteren Schnittes durch eine erfindungsgemäße Anordnung mit Rahmen nach der Montage.
  • In 1 ist ein Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung dargestellt. Es ist der Kühlkörper 2 im Schnitt dargestellt. Der Kühlkörper 2 weist entsprechende Ausformungen zur Vergrößerung seiner Oberfläche auf. In den Kühlkörper 2 ist auf der der Leiterplatte 7 zugewandten Seite eine Aussparung 3 eingebracht. Die Aussparung 3 entspricht in etwa der Form des zu kühlenden Bauelementes 1, welches mittels des Kühlkörpers zu kühlen ist. Bei dem zu kühlenden Bauelement handelt es sich beispielsweise um einen Leistungstransistor oder einen integrierten Schaltkreis. Das Bauelement 1 ist mit einer Leiterplatte 7 elektrisch verbunden und steht in 1 senkrecht von dieser ab, d. h. das Bauelement 1 ist lediglich über eine einfache, dünne, mechanische Verbindung, welche vorzugsweise allein durch die elektrischen Anschlüsse des Bauelementes 1 realisiert sein kann oder aber welche eine spezielle Ausformung am Bauelement 1 ist, um mit der Leiterplatte 7 eine mechanische Verbindung einzugehen, verbunden. In der Aussparung 3 ist ein Wärmeleitmittel 4 eingebracht. Das Wärmeleitmittel 4 ist vorzugsweise flüssig, zähflüssig, gelartig, gallertartig oder klebstoffartig und weist eine gute thermische Leitfähigkeit auf. Zugleich ist das Wärmeleitmittel aber elektrisch nicht leitend. Vor dem Einsetzen des zu kühlenden Bauelementes 1, es kann sich um ein einzelnes Bauelement, um eine Gruppe von Bauelementen, um eine integrierte Schaltung oder um eine Leiterplatte mit mehreren darauf befindlichen elektrischen/elektronischen Bauelementen handeln, muss das Wärmeleitmittel 4 in die Aussparung 3 eingebracht sein.
  • In die Aussparung 3 ist das Wärmeleitmittel eingebracht. In die Aussparung 3 wird nunmehr das Bauelement 1, angeordnet auf der Leiterplatte, eingeschoben. Beim Einschieben des Bauelementes 1 in die Aussparung 3 verdrängt das Bauelement 1 das in der Aussparung 3 befindliche Wärmeleitmittel 4, so dass das Wärmeleitmittel 4, im eingeschobenen Zustand des Bauelementes 1 in die Aussparung 3, dieses vollflächig umschließt. In vorteilhafter Ausgestaltung ist in der Aussparung 3 die Menge des Wärmeleitmittels 4 derart dosiert, dass im eingeschobenen Zustand des Bauelementes 1 in die Aussparung 3 das Wärmeleitmittel 4 eine leichte Überhöhung an der Öffnung der Aussparung 3 gegenüber der Leiterplatte 7 ausbildet, so dass das Bauelement 1 in der Aussparung 3 vollständig und vollflächig mit dem Wärmeleitmittel 4 umgeben ist. Das Wärmeleitmittel 4 ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung so gewählt, dass es beim Umkippen oder Umdrehen des Kühlkörpers 2 in der Aussparung 3 verbleibt und in dieser adhäsiv haftet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung härtet das Wärmeleitmittel 4 aus und fixiert somit das Bauelement zugleich in der Aussparung 3.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist das Bauelement 1 mit einem Rahmen 5 umgeben. Der Rahmen 5, der das Bauelement 1 umgibt und in vorzugsweiser Ausgestaltung mit der Leiterplatte 7 mechanisch verbunden ist, gewährt eine stabile Verbindung zwischen dem Bauelement 1 und der Leiterplatte 7. Zugleich ist der Rahmen 5 in der Weise ausgestaltet, dass er beim Einführen des Bauelementes 1 in die Aussparung 3 verhindert, dass das Bauelement 1 elektrischen Kontakt mit dem Kühlkörper 2 erhält. Insoweit wird ein Kurzschluss bei der elektrischen Inbetriebnahme des Bauelementes 1 vermieden.
  • Im eingeschobenen Zustand des Bauelementes 1 in die Aussparung 3 kommt die Leiterplatte 7 an Erhöhungspunkten 11 des Kühlkörpers 2 zum Liegen. Durch die geschickte Auswahl der Erhöhungen 11 des Kühlkörpers 2 verbleibt zwischen der Leiterplatte 7 und dem Kühlkörper 2 ein Luftspalt 12. Durch den Luftspalt 12 wird vermieden, dass es zu einer vollflächigen und großen Übertragung von Wärme vom Kühlkörper 2 und/oder vom Bauelement 1 auf die Leiterplatte 7 kommt.
  • Durch die vollflächige Umhüllung des Bauelementes 1 mit dem Wärmeleitmittel 4 in der Aussparung 3 erfolgt eine weitgehende Übertragung der Wärmeentwicklung des Bauelementes 1 auf den Kühlkörper 2. Durch die volumen- und flächenmäßig geringe Anbindung des Bauelementes 1 an die Leiterplatte 7 wird die Leiterplatte 7 nahezu vollständig von der Wärmeabgabe des Bauelementes 1 entkoppelt.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf die Leiterplatte 7, welche auf dem Kühlköper 2 und der Erhöhung 11 aufliegt, dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Bauelement 1 elektrische Verbindungen mit der Leiterplatte 7 aufweist und der Rahmen 5 mit der Leiterplatte 7 mechanisch verbunden ist.
  • In 3 ist eine Ausgestaltung eines Rahmens 5 dargestellt. Der Rahmen 5 ist über Verankerungspunkte mit der Leiterplatte 7 mechanisch verbunden. Der Rahmen 5 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und/oder nicht leitendem Material. In einer weiteren Ausgestaltungsform kann der Rahmen auch aus Metall oder metallisierten Werkstoffen gefertigt sein. Es müssen dann aber zusätzlich Vorkehrungen getroffen sein, dass keine elektrische Verbindung zwischen dem Rahmen 5 und dem Bauelement 1 erfolgt. Der Rahmen 5 dient zur Stabilisierung des Bauelementes 1 auf der Leiterplatte 7 und ermöglicht es zugleich, das Bauelement 1 leicht abgesetzt von der Leiterplatte 7 auf dieser anzuordnen.
  • In 4 ist eine weitere Ansicht des Rahmens 5 auf der Leiterplatte 7 dargestellt. Im Rahmen 5 ist das Bauelement 1 eingefügt. Im Rahmen 5 sind Führungen 10 vorhanden, welche beim Einsetzen des Bauelementes 1 in den Rahmen 5 selbiges führen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird der Rahmen 5 in einem gesonderten Arbeitsschritt direkt auf das Bauelement 1 aufgebracht.
  • 5 zeigt eine weitere Ansicht des Rahmens 5 mit dem darin befestigten Bauelement 1. Der Rahmen 5 ist mit der Leiterplatte 7 mechanisch verbunden. Das Bauelement 1 ist an der Leiterplatte elektrisch über die Anschlüsse 15 angebunden. Es sind bei 5 die Verankerungspunkte 14 zwischen der Leiterplatte 7 und dem Rahmen 5 dargestellt. Die Anschlüsse 15 des Bauelementes 1 sind mit der Leiterplatte 7 elektrisch verbunden.
  • In 6 ist ein weiterer Rahmen 5 mit eingesetztem Bauelement 1 dargestellt, hierbei ist die Ausformung des Rahmens 5 gut zu erkennen. Im Weiteren sind die elektrischen Anschlüsse 15 des Bauelementes gut zu erkennen, mittels welcher das Bauelement 1 elektrisch an die Leiterplatte 7 angebunden wird.
  • In 7 und 8 ist der Rahmen 5 in verschiedenen Ansichten ohne Bauelement 1 dargestellt. Es ist gut ersichtlich, dass Rahmenaussparungen 16 vorhanden sind, durch welche die elektrischen Anschlüsse 15 des Bauelementes 1, wenn dieses in den Rahmen 5 eingeführt wird, geführt werden. Es sind die Verankerungspunkte 14 in Hakenform ausgeführt. Somit kann der Rahmen 5 mit der Leiterplatte 7 mittels eines Klipp-Verschlusses verbunden werden, der dann in die vorgesehene Öffnung auf der Leiterplatte einrastet. Außerdem weist der Rahmen 5 in vorteilhafter Ausgestaltung Füße 17 auf, welche beim Einfügen des Rahmens 5 in bzw. auf die Leiterplatte 7 den Rahmen 5 auf der Leiterplatte 7 abstützen.
  • 9 zeigt einen Schnitt durch einen Kühlkörper 2. In den Kühlkörper 2 ist die Aussparung 3 eingebracht. Die Aussparung 3 ist beispielsweise in Form einer Sacklochbohrung oder aber einer quadratischen oder rechteckigen Ausfräsung in den Kühlkörper eingebracht. In die Aussparung 3 wird das Wärmeleitmittel 4 in definierter Menge eingebracht, beispielsweise mittels einer Siebdrucktechnik oder mittels einer Einspritzung. Am Kühlkörper 2 sind die jeweiligen Erhöhungen 11 angeordnet, welche gewährleisten, dass die Leiterplatte 7, in 9 nicht dargestellt, nicht auf den Kühlkörper 2 direkt aufsetzt.
  • In 10 ist der Kühlkörper 2 dargestellt. Es ist der Zustand dargestellt, in welchem eine Leiterplatte 7 bestückt mit einem Bauelement 1, das in der Ausführung gemäß 10 senkrecht auf der Leiterplatte 7 stehend angeordnet ist, auf den Kühlkörper 2 zugeführt wird und das Bauelement 1 in die Aussparung 3 mit dem darin befindlichen Wärmeleitmittel 4 eingeführt wird.
  • In 11 ist die Leiterplatte 7 mit dem stehend auf der Leiterplatte 7 angeordneten Bauelement 1 dargestellt. Das Bauelement 1 ist in die Aussparung 3 des Kühlkörpers 2 eingeführt. Durch die Erhöhungen 11 des Kühlkörpers 2 wird die Leiterplatte 7 in einem definierten Abstand zum Kühlkörper 2 gehalten. Es bildet sich ein Luftspalt 12 zwischen dem Kühlkörper 2 und der Leiterplatte 7 aus. Das Wärmeleitmittel 4, das in der Aussparung 3 vorhanden ist, wird durch Einführen des Bauelementes 1 verdrängt und umschließt nunmehr das Bauelement 1, das nahezu vollständig in der Aussparung 3 eingeführt ist, vollflächig. Somit ist ein guter Wärmeübertrag vom Bauelement 1 an das Wärmeleitmittel 4 und über das Wärmeleitmittel 4 an den Kühlkörper 2 gewährleistet.
  • In 12 ist wiederum ein Schnitt durch einen Kühlkörper 2 dargestellt. In den Kühlkörper 2 ist wiederum die Aussparung 3 eingebracht. In 12 ist nunmehr ein Bauelement 1, in dieser Ausführung ein SMD-Bauelement, direkt auf der Leiterplatte 7 montiert. Gemeinsam mit der Leiterplatte 7 wird das Bauelement 1 in die Aussparung 3 eingeführt. Das Wärmeleitmittel 4, welches vor dem Einführen bereits in der Aussparung 3 vorhanden war, umschließt nunmehr das Bauelement 1 mit der Leiterplatte 7 in der Aussparung 3. Es erfolgt eine vollflächige Kühlung des Bauelementes 1 nebst der Leiterplatte 7.
  • In 13 ist das Bauelement 1 ebenfalls direkt auf einer Leiterplatte 7 angeordnet. Das Bauelement 1 und insbesondere die elektrischen Anschlüsse 15 sind von dem Rahmen 5 umgeben. Der Rahmen 5 gewährleistet, dass es beim Einführen und beim Platzieren des Bauelementes 1 in die Aussparung 3 keinen Kontakt zwischen dem Bauelement 1, insbesondere potenzial- und/oder stromführenden Teilen des Bauelementes 1, und dem Kühlkörper 2 erfolgt.
  • In 14 ist die Anordnung aus 13 in der Weise dargestellt, dass das Bauelement 1 mit den umgebenden Rahmen 5 in die Aussparung 3 des Kühlkörpers 2 eingeführt ist. Das Wärmeleitmittel 4 umschließt nunmehr vollflächig den Rahmen 5 und das Bauelement 1. Die Leiterplatte 7 kommt auf den Erhöhungen 11 des Kühlkörpers 2 zum Liegen und es bildet sich der Luftspalt 12 zwischen der Leiterplatte 7 und dem Kühlkörper 2 aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauelement
    2
    Kühlkörper
    3
    Aussparung
    4
    Mittel (Wärmeleitmittel)
    5
    Rahmen
    7
    Leiterplatte
    9
    Öffnung
    10
    Führung(en)
    11
    Erhöhung
    12
    Luftspalt
    14
    Verankerungspunkt
    15
    Anschlüsse
    16
    Aussparung
    17
    Füße

Claims (8)

  1. Anordnung zum Kühlen einer elektrischen Komponente (1), aufweisend einen Kühlkörper (2) mit mindestens einer Aussparung (3), in der zumindest eine zu kühlende elektrische Komponente (1) angeordnet ist, die von einem in die Aussparung (3) eingebrachten Wärmeleitmittel (4) nahezu vollständig umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die zu kühlende Komponente (1) von einem Rahmen (5) umgeben ist derart, dass die zu kühlende elektrische Komponente (1) von der Aussparung (3) beanstandet ist, um einen elektrischen Kurzschluss zwischen der zu kühlenden elektrischen Komponente (1) und dem Kühlkörper (2) zu verhindern.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (1) ein elektrisches Bauelement oder eine Gruppe von elektrischen Bauelementen ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) isolierend ist und aus nicht leitendem Material, vorzugsweise Kunststoff besteht.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) die elektrische Komponente (1) formschlüssig und/oder kraftschlüssig an zumindest zwei Kanten umschließt
  5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) mechanisch mit einer Leiterplatte (7) verbunden ist und die elektrische Komponente (1) elektrisch und mechanisch mit der Leiterplatte (7) verbunden ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) an der der Leiterplatte (7) zugewandten oder abgewandten Seite eine Öffnung (9) aufweist, in welche die elektrische Komponente in den Rahmen (5) einschiebbar ist und dass an der Innenseite des Rahmens (5) Führungen (10) vorhanden sind, in denen die elektrische Komponente (1) beim Einschieben in den Rahmen (5) geführt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (7) an dem Kühlkörper (2) in der Weise befestigbar ist, dass im befestigten Zustand der Leiterplatte (7) am Kühlkörper (2) zwischen der Leiterplatte (7) und dem Kühlkörper (2) ein Luftspalt (12) verbleibt, so dass eine Temperaturübertragung vom Kühlkörper (2) und/oder der elektrischen Komponente (1) auf die Leiterplatte (7) weitgehend unterbunden ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel (4) flüssig, zähflüssig, gelartig, gallertartig oder klebstoffartig ist.
DE102009044368.1A 2009-10-30 2009-10-30 Kühlanordnung Expired - Fee Related DE102009044368B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044368.1A DE102009044368B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Kühlanordnung
CN2010105249370A CN102186326A (zh) 2009-10-30 2010-10-27 冷却装置
US12/916,896 US20110100598A1 (en) 2009-10-30 2010-11-01 Cooling arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044368.1A DE102009044368B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Kühlanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009044368A1 DE102009044368A1 (de) 2011-05-05
DE102009044368B4 true DE102009044368B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=43828511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044368.1A Expired - Fee Related DE102009044368B4 (de) 2009-10-30 2009-10-30 Kühlanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110100598A1 (de)
CN (1) CN102186326A (de)
DE (1) DE102009044368B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043445B3 (de) * 2010-11-05 2012-04-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Kondensatoranordnung, leistungselektronisches Gerät damit undVerfahren zur Herstellung der Kondensatoranordnung
DE102011006632A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul
DE102012222959B4 (de) 2012-12-12 2015-04-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungsbauelementeinrichtung
CN104682722B (zh) * 2013-11-26 2018-01-26 台达电子企业管理(上海)有限公司 电源转换装置及其组装方法
WO2016067383A1 (ja) 2014-10-29 2016-05-06 新電元工業株式会社 放熱構造
WO2016067377A1 (ja) * 2014-10-29 2016-05-06 新電元工業株式会社 放熱構造
DE102017205857B3 (de) * 2017-04-06 2018-06-07 Audi Ag Kühleinrichtung, insbesondere für Elektronikbauteile, und Elektronikanordnung damit
KR101957330B1 (ko) 2017-08-14 2019-06-19 전남대학교산학협력단 이프로슈머 간 가상 전력 거래 방법 및 이를 위한 에이전트 장치
DE102021001714A1 (de) * 2021-04-01 2022-10-06 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit Kühlung der Elektronik innerhalb eines Elektronikgehäuses

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703728C1 (en) * 1987-02-07 1988-08-04 Bsg Schalttechnik Arrangement for mounting heat-generating electrical circuit elements on a circuit board
EP0449640A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Montage von elektrischen Komponenten.
EP0340520B1 (de) * 1988-05-05 1992-12-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Anordnung zur konvektiven Kühlung von elektronischen Bauelementen, insbesondere von integrierten Halbleiterschaltungen
DE9312006U1 (de) * 1993-08-11 1993-09-23 Siemens Ag Kondensatoranordnung fuer hochleistungs- und hochfrequenzanwendungen
US5315480A (en) * 1991-11-14 1994-05-24 Digital Equipment Corporation Conformal heat sink for electronic module
US5940272A (en) * 1996-08-01 1999-08-17 Hitachi, Ltd. Electric apparatus having heat radiating fin
EP1300883A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Delphi Technologies, Inc. Kühlanordnung für Elektronikkomponenten
DE10249436A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungsbauelements auf einer Platine
DE102005013762B3 (de) * 2005-03-22 2006-08-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Leistungshalbleiters
EP1732131B1 (de) * 2005-06-06 2009-08-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung zur Kühlung einer Gruppe von leistungselektronischen Bauelementen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861782A (en) * 1957-01-18 1958-11-25 Swartz Elmer Holder for electron tubes
US4288839A (en) * 1979-10-18 1981-09-08 Gould Inc. Solid state device mounting and heat dissipating assembly
US4707726A (en) * 1985-04-29 1987-11-17 United Technologies Automotive, Inc. Heat sink mounting arrangement for a semiconductor
SE460008B (sv) * 1987-11-04 1989-08-28 Saab Scania Ab Kylkropp foer ett elektriskt kretskort samt anvaendning daerav
DE4111247C3 (de) * 1991-04-08 1996-11-21 Export Contor Ausenhandelsgese Schaltungsanordnung
US5309979A (en) * 1993-06-08 1994-05-10 Delco Electronics Corp. Self clamping heat sink assembly
US5985697A (en) * 1996-05-06 1999-11-16 Sun Microsystems, Inc. Method and apparatus for mounting an integrated circuit to a printed circuit board
US5990552A (en) * 1997-02-07 1999-11-23 Intel Corporation Apparatus for attaching a heat sink to the back side of a flip chip package
IT1292590B1 (it) * 1997-05-30 1999-02-08 El Bo Mec S R L Dissipatore di calore, in particolare per componenti elettronici.
JP3109479B2 (ja) * 1998-06-12 2000-11-13 日本電気株式会社 放熱体及び放熱体を装着したメモリモジュール
JP4218184B2 (ja) * 2000-05-19 2009-02-04 株式会社デンソー 半導体装置の実装構造
DE10064194B4 (de) * 2000-12-22 2006-12-07 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiter-Modul und Kühlkörper zur Aufnahme des Leistungshalbleiter-Moduls
US6587344B1 (en) * 2002-02-13 2003-07-01 Power-One, Inc. Mounting system for high-voltage semiconductor device
US6545352B1 (en) * 2002-02-15 2003-04-08 Ericsson Inc. Assembly for mounting power semiconductive modules to heat dissipators
DE10326458B4 (de) * 2003-06-12 2006-05-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kühlanordnung für elektronische Bauelemente
CN101305460A (zh) * 2005-11-11 2008-11-12 艾利森电话股份有限公司 冷却组件

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703728C1 (en) * 1987-02-07 1988-08-04 Bsg Schalttechnik Arrangement for mounting heat-generating electrical circuit elements on a circuit board
EP0340520B1 (de) * 1988-05-05 1992-12-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Anordnung zur konvektiven Kühlung von elektronischen Bauelementen, insbesondere von integrierten Halbleiterschaltungen
EP0449640A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Verfahren zur Montage von elektrischen Komponenten.
US5315480A (en) * 1991-11-14 1994-05-24 Digital Equipment Corporation Conformal heat sink for electronic module
DE9312006U1 (de) * 1993-08-11 1993-09-23 Siemens Ag Kondensatoranordnung fuer hochleistungs- und hochfrequenzanwendungen
US5940272A (en) * 1996-08-01 1999-08-17 Hitachi, Ltd. Electric apparatus having heat radiating fin
EP1300883A2 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Delphi Technologies, Inc. Kühlanordnung für Elektronikkomponenten
DE10249436A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Kühlkörper zur Kühlung eines Leistungsbauelements auf einer Platine
DE102005013762B3 (de) * 2005-03-22 2006-08-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Elektronisches Gerät und Verfahren zur Bestimmung der Temperatur eines Leistungshalbleiters
EP1732131B1 (de) * 2005-06-06 2009-08-26 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung zur Kühlung einer Gruppe von leistungselektronischen Bauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US20110100598A1 (en) 2011-05-05
CN102186326A (zh) 2011-09-14
DE102009044368A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044368B4 (de) Kühlanordnung
DE112015003987B4 (de) Schaltungsbaugruppe, elektrischer Verteiler und Herstellungsverfahren für eine Schaltungsbaugruppe
DE102007057533B4 (de) Kühlkörper, Verfahren zur Herstellung eines Kühlkörpers und Leiterplatte mit Kühlkörper
DE10054962B4 (de) Leistungsmodul
DE102005049872B4 (de) IC-Bauelement mit Kühlanordnung
DE112015004024T5 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
DE4218112B4 (de) Elektrisches Gerät, insbesondere Schalt- und Steuergerät für Kraftfahrzeuge
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
DE19910500A1 (de) Elektrisches Gerät
EP2043412A1 (de) Stromschiene mit Wärmeableitung
EP2422367A1 (de) Gekapselte schaltungsvorrichtung für substrate mit absorptionsschicht sowie verfahren zu herstellung derselben
DE102007046493A1 (de) Dreidimensionaler elektronischer Schaltungsträgeraufbau, sowie Schaltungsgrundträger aufweisend den Schaltungsträgeraufbau als Funktionsbauteil und dreidimensionale Schaltungsanordnung bestehend aus zumindest zwei derartigen dreidimensionalen Schaltungsträgeraufbauten
DE102006052872A1 (de) Elektrisches Leistungsmodul
DE102014116662B4 (de) Elektrische anschlussbaugruppe, halbleitermodul und verfahren zurherstellung eines halbleitermoduls
DE102007037297A1 (de) Schaltungsträgeraufbau mit verbesserter Wärmeableitung
DE102014109816A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE1951583A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit einem laenglichen Koerper aus formbarem Material
WO2016128243A1 (de) Elektronische komponente und verfahren zur herstellung einer solchen elektronischen komponente
DE3916899A1 (de) Waermeableitende befestigung eines elektronischen bauelements oder dergleichen
DE4332115B4 (de) Anordnung zur Kühlung mindestens einen Kühlkörper aufweisenden Leiterplatte
DE4240755A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009027416B4 (de) Halbleitermodul mit steckbarem Anschluss und Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls mit steckbarem Anschluss
DE102014102899A1 (de) Leistungshalbleiter-Zusammenbau und -Modul
DE102008039921B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Geräts mit diskretem Bauelement
DE102011113929B4 (de) Elektromechanischer Schaltungsaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee