DE19823584B4 - Halbleiterspeicherbauelement - Google Patents

Halbleiterspeicherbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE19823584B4
DE19823584B4 DE19823584A DE19823584A DE19823584B4 DE 19823584 B4 DE19823584 B4 DE 19823584B4 DE 19823584 A DE19823584 A DE 19823584A DE 19823584 A DE19823584 A DE 19823584A DE 19823584 B4 DE19823584 B4 DE 19823584B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
memory cell
data
row
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19823584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19823584A1 (de
Inventor
Kye-hyun Suwon Kyung
Byung-sik Suwon Moon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19823584A1 publication Critical patent/DE19823584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19823584B4 publication Critical patent/DE19823584B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/78Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices
    • G11C29/84Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with improved access time or stability
    • G11C29/846Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with improved access time or stability by choosing redundant lines at an output stage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/78Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices
    • G11C29/84Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with improved access time or stability
    • G11C29/848Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with improved access time or stability by adjacent switching

Landscapes

  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)

Abstract

Halbleiterspeicherbauelement mit
– einem Speicherblock, der eine Mehrzahl von in Zeilen und Spalten angeordneten Speicherzellen enthält,
– einem Zeilendecoder (301) zum Auswählen einer Zeile im Speicherblock in Abhängigkeit von einer Zeilenadressensignalgruppe (RA0, ..., RAn – 1),
– einer in Zeilenrichtung angeordneten Spaltenauswahlleitung (CSL) zum Auswählen einer Spalte im Speicherblock,
– einem auf einer Seite des Speicherblocks angeordneten Spaltendecoder (303) zur Aktivierung der Spaltenauswahlleitung in Abhängigkeit von einer Spaltenadressensignalgruppe (CA0, ..., CAn – 1),
– Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen (IO) zum Eingeben von Daten in und Ausgeben von Daten aus einer durch den Zeilendecoder und den Spaltendecoder ausgewählten Speicherzelle, wobei die Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen (IO) über dem Speicherblock verlaufend in Spaltenrichtung angeordnet sind, und
– ein Spaltenschaltelement (311) zum steuerbaren Weiterleiten von Eingabe- und Ausgabedaten zu oder von der ausgewähl ten Speicherzelle in Reaktion auf ein Signal der Spaltenauswahlleitung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterspeicherbauelement mit einem Speicherblock, der eine Mehrzahl von in Zeilen und Spalten angeordneten Speicherzellen enthält.
  • Allgemein weist ein Halbleiterspeicherbauelement eine Mehrzahl von Speicherzellen auf. Eine bestimmte Speicherzelle wird mittels einer Zeilenadresse und einer Spaltenadresse ausgewählt. Die Daten der ausgewählten Zelle gelangen über ein Paar von Bitleitungen zu lokalen Eingabe- und Ausgabeleitungen. Wenn viele Speicherzellen an ein Bitleitungspaar angeschlossen werden, erhöht sich eine parasitäre Kapazität. Dementsprechend arbeitet der Speicher wegen der hohen parasitären Kapazität langsamer, wenn die Anzahl von Speicherzellen, die mit einem Paar von Bitleitungen verbunden sind, ansteigt. Außerdem kann, wenn alle Zellen des Halbleiterspeicherbauelementes in einem Block angeordnet sind, keine Mehrbiteingabe und -ausgabe durchgeführt werden. Daher wird das Halbleiterspeicherbauelement in mehrere Bänke unterteilt. Jede Bank kann unabhängig Daten eingeben und ausgeben. Eine solche Struktur wird als Stapelbankarchitektur bezeichnet.
  • 1 zeigt in einem Blockschaltbild die Eingabe- und Ausgabeleitungen eines Halbleiterspeicherbauelementes mit einer herkömmlichen Stapelbankstruktur. In dem Halbleiterspeicherbauelement mit Stapelbankstruktur gemäß 1 besitzt eine durch die Speicherzellen gebildete Bank eine Struktur wie diejenige aufeinandergestapelter Ziegel. Jede Bank besitzt einen Zeilendecoder, einen Leseverstärker und einen lokalen Spaltendecoder. Globale Eingabe- und Ausgabeleitungen GIO verwenden einen gemeinsamen Datenbus. Der Zeilendecoder wird durch eine Zeilenbankadresse ausgewählt und durch Auswählen der Wortleitung der Speicherzelle aktiviert. Die Wortleitung der Speicherzelle ist in Zeilenrichtung angeordnet. Der lokale Spaltendecoder wird durch die Ausgangssignale einer Spaltenbankadresse und eines globalen Spaltendecoders betrieben. In jeder Bank gibt es einen lokalen Spaltendecoder. Die Ausgangssignalleitungen des globalen Spaltendecoders GSCL und die Ausgangssignalleitungen des lokalen Spaltendecoders LSCLi sind sämtlich in Spaltenrichtung angeordnet. Wenn die Wortleitung durch die Zeilenbankadresse und die Zeilenadresse ausgewählt wird, werden alle Leseverstärker der ausgewählten Bänke betrieben. Die Daten der ausgewählten Bank werden durch den Leseverstärker verstärkt und gelangen zu den nicht gezeigten, in Zeilenrichtung verlaufenden, lokalen Eingabe- und Ausgabeleitungen LIO. Die Daten gelangen von dort zu den globalen Eingabe- und Ausgabeleitungen GIO. Die globalen Eingabe- und Ausgabeleitungen GIO sind gemeinsam an die Speicherbänke angeschlossen und in Spaltenrichtung angeordnet.
  • Das Halbleiterspeicherbauelement mit der Stapelbankstruktur gemäß einer herkömmlichen Technologie besitzt einige Problempunkte. Erstens wächst in dem Halbleiterspeicherbauelement mit der herkömmlichen Stapelbankstruktur die Entwurfsfläche, wenn sich die Eingabe- und Ausgabeleitungen erhöhen. Viele Speicherzellenbänke sind in einem Speicherblock angeordnet, und jeder Bank ist eine jeweilige lokale Eingabe- und Ausgabeleitung LIO zugeordnet. In jeder Bank existiert ein lokaler Spaltendecoder. Im Fall des Anwachsens der Eingabe- und Ausgabeleitungen müssen die Speicherzellenbänke stärker unterteilt werden, oder die Anzahl lokaler Eingabe- und Ausgabeleitungen, die vom Leseverstärker abgehen, muß ansteigen. Außerdem erhöht sich die Anzahl globaler Eingabe- und Ausgabeleitungen, mit denen die jeweiligen lokalen Eingabe- und Ausgabeleitungen verbunden sind. Daher erhöhen sich die Eingabe- und Ausgabeleitungen in der Zeilen- und Spaltenrichtung eines Speicherchips. Zweitens zieht das Halbleiterspeicherbauelement mit der herkömmlichen Stapelbankstruktur einen relativ großen Strom. Der Strom erhöht sich, weil der lokale Spaltendecoder jeder Bank in einem Lese- oder Schreibmodus arbeiten muss. Drittens wird gemäß der unterschiedlichen Entfernungen zwischen den globalen Eingabe- und Ausgabeleitungen und den jeweiligen Punkten der lokalen Eingabe- und Ausgabeleitungen eine Lastdifferenz erzeugt. Daher wird ein Unterschied in der Zeitdauer erzeugt, die zum Ausgeben von Daten aus den jeweiligen Spalten zu den globalen Eingabe- und Ausgabeleitungen benötigt wird, was die Leistungsfähigkeit des Speichers herabsetzt.
  • Die Patentschrift DE 41 37 515 C2 offenbart ein Halbleiterspeicherbauelement mit einem Speicherzellenfeld, einem Zeilendecoder zum Auswählen einer Zeile im Speicherblock in Abhängigkeit von einer Zeilenadressensignalgruppe, einer Spaltenauswahlleitung zum Auswählen einer Spalte im Speicherblock, einem Spaltendecoder zur Aktivierung der Spaltenauswahlleitung in Abhängigkeit von einer Spaltenadressensignalgruppe und Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen zum Eingeben von Daten aus einer durch den Zeilendecoder und den Spaltendecoder ausgewählten Speicherzelle, wobei die Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen im Bereich außerhalb des Speicherzellenfeldes angeordnet sind und über Selektoreinheiten mit Bitleitungen gekoppelt sind, die senkrecht zu Wortleitungen und Spaltenauswahlleitungen im Bereich des Speicherzellenfeldes verlaufen. Das Speicherzellenfeld ist in Speicherzellengruppen mit jeweils einer Mehrzahl von alternierend angeordneten Bitfeldern strukturiert, in denen jeweils matrixförmig Speicherzellen in mindestens einer Spalte und mehreren Zeilen angeordnet sind. Jeder Speicherzellengruppe ist eine Auswahlvorrichtung zugeordnet, die auf für die Gruppen unabhängig angelegte Adresssignale reagieren, um dadurch bezeichnete Speicherzellen aus entsprechenden Speicherzellengruppen auszuwählen. Ausgelesene Daten werden einer Operationseinrichtung zur Verarbeitung zugeführt, beispielsweise einer Addiererschaltung.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes der eingangs genannten Art zugrunde, bei dem ein Anwachsen von Eingabe- und Ausgabeleitungen die Entwurfsfläche möglichst wenig ansteigen lässt, der Strombedarf möglichst gering ist und/oder ausgefallene Zellen unter möglichster Beibehaltung der Dateneingabe- und Datenausgabegeschwindigkeit reparierbar sind.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Halbleiterspeicherbauelementes mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist im Unteranspruch angegeben.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie das zu deren besserem Verständnis oben erläuterte, herkömmliche Ausführungsbeispiel sind in den Zeichnungen dargestellt, in denen zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild mit Eingabe- und Ausgabeleitungen eines herkömmlichen Halbleiterspeicherbauelementes mit einer Stapelbankstruktur,
  • 2 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbauelementes mit Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen in Spaltenrichtung,
  • 3 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Spaltenschaltelementes von 2 mit zu einem normalen Speicherzellenfeld gehörigen Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen und
  • 4 ein Blockschaltbild eines Spaltenschaltelementes von 2 mit zu einem normalen Speicherzellenfeld und einem redundanten Speicherzellenfeld gehörigen Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen,
  • 2 zeigt im Blockdiagramm ein erstes erfindungsgemäßes Halbleiterspeicherbauelement mit in Spaltenrichtung angeordneten Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen. Das Halbleiterspeicherbauelement von 2 beinhaltet einen Speicherblock, der aus mehreren Speicherzellen besteht, die in Zeilen- und Spaltenrichtung angeordnet sind. In diesem Beispiel beinhaltet das Halbleiterspeicherbauelement einen Zeilendecoder 301, einen Spaltendecoder 303 sowie Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen IO. Der Speicherblock besteht aus vielen Speicherzellenbänken. Jede Speicherzellenbank kann unabhängig Lese- und Schreibvorgänge durchführen. Der Zeilendecoder 301 wählt eine Speicherzellenbank in Abhängigkeit von einer Zeilenadressensignalgruppe RA0, RA1, ..., RAn – 1 aus, wählt die Zeile aus und aktiviert eine Wortleitung. Der Spaltendecoder 303 aktiviert eine Spaltenauswahlleitung CSL in Abhängigkeit von einer Spaltenadressensignalgruppe CA0, CA1, ..., CAn – 1. Die Spaltenauswahlleitung CSL wählt die Spalte des Speicherblocks aus. Die Spaltenauswahlleitung CSL ist in Zeilenrichtung angeordnet. Der Spaltendecoder 303 ist in diesem Ausführungsbeispiel in Zeilenrichtung gesehen an einer Seite der Speicherzellenbank angeord net. Die Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen IO geben Daten in die Speicherzelle, die durch den Spaltendecoder 303 ausgewählt wird, ein und Daten aus dieser aus. Die Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen IO sind in Spaltenrichtung angeordnet. Die Dateneingabe- und atenausgabeleitungen IO sind so angeordnet, dass sie über das Speicherzellenblockgebiet hinweg verlaufen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 lassen sich die Struktur und der Lesebetrieb dieses Ausführungsbeispiels wie folgt beschreiben. Dieses Ausführungsbeispiel besteht aus 16 Speicherzellenbänken. Die Größe des gesamten Speichers ist 32 Mb, und es gibt 64 Eingabe- und Ausgabeleitungen. Eine Speicherzellenbank besteht aus zwei Speicherzellenfeldern. Beispielsweise besteht die oberste Speicherzellenbank aus zwei Speicherzellenfeldern 307_1 und 307_2. Die unterste Speicherzellenbank besteht aus zwei Speicherzellenfeldern 307_31 und 307_32. Jedes Speicherzellenfeld besitzt eine Speichergröße von 1 Mb, und eine Speicherzellenbank hat eine Speichergröße von 2 Mb. Jede Speicherzellenbank besitzt einen Leseverstärker 309 und ein Spaltenschaltelement 311. Daher werden die Zeile der Speicherzellenbank und die Speicherzelle durch die Adressensignalgruppe RA0, RA1, ..., RAn – 1 ausgewählt, wodurch die zugehörige Wortleitung aktiviert wird. Die Daten der an die aktivierte Wortleitung angeschlossenen Speicherzelle werden über die Bitleitung zum Leseverstärker übertragen. Die Wortleitungen sind hierbei in Zeilenrichtung angeordnet, während die Bitleitungen in Spaltenrichtung angeordnet sind. Die zum Leseverstärker übertragenen Daten der Speicherzelle werden verstärkt. Das Spaltenschaltelement 311 wird durch die aktivierte Spaltenauswahlleitung CSL leitend geschaltet. Das leitend geschaltete Spaltenschaltelement verbindet die Bitleitung elektrisch mit den Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen IO. Daher gelangen die verstärkten Daten der Speicherzelle über das leitend geschaltete Spaltenschaltelement zu den Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen IO und werden über eine Eingabe- und Ausgabeschnittstelle 313 zu einer ex ternen Anschlussstelle weitergeleitet. Die Daten können eingegeben und ausgegeben werden, auch wenn zwei Spalten in einer Speicherzellenbank ausgewählt sind. Daher können 64 Dateneinheiten in den Speicherchip eingegeben und aus diesem ausgegeben werden.
  • 3 zeigt eine Realisierung des Spaltenschaltelementes 311 von 2 mit Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen für ein normales Speicherzellenfeld. Eine erste Schaltelementgruppe besteht aus vier Transistoren, die in vier Spalten angeordnet sind, in jeder Spalte der Speicherzellenbank. Dabei wiederholt sich eine erste Schaltelementgruppe auf der Basis von vier Transistoren 401, 403, 405, 407, die in vier Spalten angeordnet sind. In der ersten Schaltelementgruppe wird in Abhängigkeit von einem ersten Ausgangssignal CSLF des Spaltendecoders 303 einer der vier Transistoren 401, 403, 405, 407 leitend geschaltet. Das erste Ausgangssignal CSLF des Spaltendecoders 303 wird durch niedrigere Spaltenadressen dekodiert und aktiviert. Ein zweites Schaltelement 409, 411, 413 wird in Abhängigkeit von einem zweiten Ausgangssignal CSLS des Spaltendecoders 303 leitend geschaltet. Das Signal CSLS wird durch höhere Spaltenadressen decodiert und aktiviert. Um daher die Bitleitung der ausgewählten Speicherzelle mit den Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen zu verbinden, müssen das erste und zweite Schaltelement leitend geschaltet werden. Daher wird die Bitleitung der Speicherzelle, d. h. die Wahl der Spalte, durch die Kombination des Signals CSLF und des Signals CSLS festgelegt und mit den normalen Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen NIOi verbunden.
  • 4 zeigt eine Realisierung des Spaltenschaltelementes 311 von 2 mit den zum normalen Speicherzellenfeld und zum redundanten Speicherzellenfeld gehörigen Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen. Die Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen im normalen Speicherzellenfeld von 4 sind diejenigen von 3. Das zum redundanten Speicherzellenfeld gehörige Spaltenschaltelement unterscheidet sich jedoch etwas von demjenigen, das zum normalen Speicherzellenfeld gehört.
  • Die erste Schaltelementgruppe ist in derselben Weise angeordnet wie die zum normalen Speicherzellenfeld gehörige erste Schaltelementgruppe. Die Signalgruppe CSLF zur Steuerung der ersten Schaltelementgruppe ist in Zeilenrichtung angeordnet. Während die Signalgruppe CSLS zur Steuerung der zweiten Schaltelementgruppe des normalen Speicherzellenfeldes ebenfalls in Zeilenrichtung angeordnet ist, ist jedoch die Signalgruppe CSLS zur Steuerung der zweiten Schaltelementgruppe des redundanten Speicherzellenfeldes in Spaltenrichtung angeordnet. Wie oben erläutert, können die Entwurfsfläche und der Strombedarf im Betrieb beim Anwachsen der Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen durch das Anordnen der Datenausgabe- und Dateneingabeleitungen und der Datenübertragungsleitungen in Spaltenrichtung minimal gehalten werden. Außerdem tritt eine geringere Lastdifferenz für die jeweiligen Eingabe- und Ausgabeleitungen zum Ausgangsanschluß auf.

Claims (2)

  1. Halbleiterspeicherbauelement mit – einem Speicherblock, der eine Mehrzahl von in Zeilen und Spalten angeordneten Speicherzellen enthält, – einem Zeilendecoder (301) zum Auswählen einer Zeile im Speicherblock in Abhängigkeit von einer Zeilenadressensignalgruppe (RA0, ..., RAn – 1), – einer in Zeilenrichtung angeordneten Spaltenauswahlleitung (CSL) zum Auswählen einer Spalte im Speicherblock, – einem auf einer Seite des Speicherblocks angeordneten Spaltendecoder (303) zur Aktivierung der Spaltenauswahlleitung in Abhängigkeit von einer Spaltenadressensignalgruppe (CA0, ..., CAn – 1), – Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen (IO) zum Eingeben von Daten in und Ausgeben von Daten aus einer durch den Zeilendecoder und den Spaltendecoder ausgewählten Speicherzelle, wobei die Dateneingabe- und Datenausgabeleitungen (IO) über dem Speicherblock verlaufend in Spaltenrichtung angeordnet sind, und – ein Spaltenschaltelement (311) zum steuerbaren Weiterleiten von Eingabe- und Ausgabedaten zu oder von der ausgewähl ten Speicherzelle in Reaktion auf ein Signal der Spaltenauswahlleitung.
  2. Halbleiterspeicherbauelement nach Anspruch 1, weiter gekennzeichnet durch ein Leseverstärkergebiet mit einem Leseverstärker (309) zum Lesen und Verstärken der Daten der ausgewählten Speicherzelle.
DE19823584A 1997-12-04 1998-05-27 Halbleiterspeicherbauelement Expired - Fee Related DE19823584B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR97-65906 1997-12-04
KR1019970065906A KR100252053B1 (ko) 1997-12-04 1997-12-04 칼럼 방향의 데이터 입출력선을 가지는 반도체메모리장치와불량셀 구제회로 및 방법
DE19861482 1998-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19823584A1 DE19823584A1 (de) 1999-06-10
DE19823584B4 true DE19823584B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=19526456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823584A Expired - Fee Related DE19823584B4 (de) 1997-12-04 1998-05-27 Halbleiterspeicherbauelement

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6151263A (de)
JP (1) JP3757059B2 (de)
KR (1) KR100252053B1 (de)
DE (1) DE19823584B4 (de)
FR (1) FR2772507B1 (de)
GB (2) GB2332292B (de)
TW (1) TW402722B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100252053B1 (ko) * 1997-12-04 2000-05-01 윤종용 칼럼 방향의 데이터 입출력선을 가지는 반도체메모리장치와불량셀 구제회로 및 방법
DE69909969D1 (de) * 1999-05-12 2003-09-04 St Microelectronics Srl Unflüchtiger Speicher mit Zeilenredundanz
JP2001256794A (ja) 2000-03-13 2001-09-21 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP2002014875A (ja) 2000-06-30 2002-01-18 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路、半導体集積回路のメモリリペア方法およびその方法をコンピュータに実行させるプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
US6327197B1 (en) * 2000-09-13 2001-12-04 Silicon Access Networks, Inc. Structure and method of a column redundancy memory
FR2817982B1 (fr) * 2000-12-08 2003-10-24 St Microelectronics Sa Circuit memoire a redondance partagee
KR100351992B1 (ko) * 2000-12-30 2002-09-12 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리장치의 데이타 입/출력 패스 변경장치
FR2820844B1 (fr) * 2001-02-12 2003-05-30 Iroc Technologies Dispositif de reconfiguration d'un ensemble memoire presentant des defauts
KR100447224B1 (ko) * 2001-09-20 2004-09-04 주식회사 하이닉스반도체 비휘발성 강유전체 메모리 장치의 칼럼 리페어 회로
US20040015771A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Menahem Lasser Error correction for non-volatile memory
EP1408515B1 (de) * 2002-10-07 2005-12-14 Infineon Technologies AG Schaltkreis zur Reparatur von Subspalten
KR100936790B1 (ko) * 2003-04-29 2010-01-14 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치
US7054206B2 (en) * 2003-05-28 2006-05-30 Infineon Technologies Ag Sub-column-repair-circuit
KR20040108220A (ko) * 2003-06-17 2004-12-23 삼성전자주식회사 분할 워드라인 구조를 가지는 저 전력 반도체 메모리 장치
JP2005267686A (ja) * 2004-03-16 2005-09-29 Toshiba Corp 半導体記憶装置
KR100648266B1 (ko) * 2004-08-30 2006-11-23 삼성전자주식회사 리던던시 칼럼의 리페어 효율을 향상시킨 반도체 메모리장치
KR100732633B1 (ko) * 2006-02-01 2007-06-27 삼성전자주식회사 비연속적인 비트라인 디코딩을 수행하는 플래시 메모리장치
JP2008097675A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Elpida Memory Inc 半導体装置
FR2972838B1 (fr) * 2011-03-18 2013-04-12 Soitec Silicon On Insulator Memoire a semi-conducteurs comportant des amplificateurs de lecture decales associes a un decodeur de colonne local
KR102415835B1 (ko) 2016-01-08 2022-07-01 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치, 및 상기 반도체 메모리 장치를 포함하는 메모리 시스템
KR20200132035A (ko) * 2019-05-15 2020-11-25 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치 및 반도체 메모리 장치의 동작 방법

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137515C2 (de) * 1990-11-16 1994-01-13 Mitsubishi Electric Corp Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3071955D1 (en) * 1979-06-15 1987-05-27 Fujitsu Ltd Semiconductor memory device
US4979145A (en) * 1986-05-01 1990-12-18 Motorola, Inc. Structure and method for improving high speed data rate in a DRAM
US4866676A (en) * 1988-03-24 1989-09-12 Motorola, Inc. Testing arrangement for a DRAM with redundancy
JPH0289299A (ja) * 1988-09-27 1990-03-29 Nec Corp 半導体記憶装置
JP2837433B2 (ja) * 1989-06-05 1998-12-16 三菱電機株式会社 半導体記憶装置における不良ビット救済回路
GB8926004D0 (en) * 1989-11-17 1990-01-10 Inmos Ltd Repairable memory circuit
JPH03214500A (ja) * 1990-01-18 1991-09-19 Sony Corp メモリ装置
JPH0437904A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Mitsubishi Electric Corp カウンタ装置
US5274593A (en) * 1990-09-28 1993-12-28 Intergraph Corporation High speed redundant rows and columns for semiconductor memories
US5301153A (en) * 1992-06-03 1994-04-05 Mips Computer Systems, Inc. Redundant element substitution apparatus
US5469401A (en) * 1992-07-14 1995-11-21 Mosaid Technologies Incorporated Column redundancy scheme for DRAM using normal and redundant column decoders programmed with defective array address and defective column address
JPH0636560A (ja) * 1992-07-21 1994-02-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
KR960006271B1 (ko) * 1993-08-14 1996-05-13 삼성전자주식회사 고속동작을 위한 입출력라인구동방식을 가지는 반도체메모리장치
JP3265076B2 (ja) * 1993-09-20 2002-03-11 株式会社東芝 半導体記憶装置
JPH07130163A (ja) * 1993-11-01 1995-05-19 Matsushita Electron Corp 半導体メモリ
KR0130030B1 (ko) * 1994-08-25 1998-10-01 김광호 반도체 메모리 장치의 컬럼 리던던시 회로 및 그 방법
JP2570203B2 (ja) * 1994-11-22 1997-01-08 日本電気株式会社 半導体記憶装置
JP3518562B2 (ja) * 1995-02-17 2004-04-12 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
US5502676A (en) * 1995-04-24 1996-03-26 Motorola, Inc. Integrated circuit memory with column redundancy having shared read global data lines
KR0142962B1 (ko) * 1995-05-12 1998-08-17 김광호 계급적 컬럼선택라인구조를 가지는 반도체 메모리 장치
JP3501893B2 (ja) * 1996-02-23 2004-03-02 株式会社 沖マイクロデザイン 半導体記憶装置
KR100252053B1 (ko) * 1997-12-04 2000-05-01 윤종용 칼럼 방향의 데이터 입출력선을 가지는 반도체메모리장치와불량셀 구제회로 및 방법
JP2001101890A (ja) * 1999-09-28 2001-04-13 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137515C2 (de) * 1990-11-16 1994-01-13 Mitsubishi Electric Corp Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB9811155D0 (en) 1998-07-22
US6151263A (en) 2000-11-21
GB2332292A (en) 1999-06-16
US6304500B1 (en) 2001-10-16
FR2772507B1 (fr) 2001-09-14
DE19823584A1 (de) 1999-06-10
JP3757059B2 (ja) 2006-03-22
GB2332292B (en) 2002-06-19
KR19990047471A (ko) 1999-07-05
FR2772507A1 (fr) 1999-06-18
GB0128500D0 (en) 2002-01-23
TW402722B (en) 2000-08-21
JPH11176187A (ja) 1999-07-02
KR100252053B1 (ko) 2000-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19823584B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement
DE3855337T2 (de) Halbleiterspeichergerät mit verbessertem Redundanzschema
DE69024851T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung
DE2919166C2 (de) Speichervorrichtung
DE69133450T2 (de) Redundanz-Aufstellung zur Beseitigung von Defekten in einer Speicheranordnung
DE4132864C2 (de) Integrierte Halbleiterspeichereinrichtung
DE3939337C2 (de)
DE69028382T2 (de) Serielle multiplexierte Registerarchitektur für VRAM
DE69020384T2 (de) Integrierte Halbleiterspeicherschaltung mit Möglichkeit zum Maskieren des Schreibens im Speicher.
DE3916784A1 (de) Dynamische halbleiterspeichereinrichtung
DE3618136C2 (de)
DE102007001421A1 (de) Speicherdatenbusstruktur und Verfahren zum Übertragen von Informationen mit mehreren Speicherbänken
DE4005992C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit verringertem Wortleitungskopplungsrauschen
DE4226825C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit einer Blockauswahlfunktion mit geringem Stromverbrauch
DE3072204T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung.
EP0162934B1 (de) Halbleiterspeicher
DE69831294T2 (de) Platzeffizienter Halbleiterspeicher
DE10129928A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit einem für hohe Integration geeigneten Aufbau
DE4010292A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschreibverfahren zum testen eines ram
DE3586493T2 (de) Nichtfluechtige halbleiterspeicheranordnung.
DE10020554B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Spaltenauswahlschaltung und Aufbauverfahren hierfür
EP0126784B1 (de) Halbleiterspeicher
DE69914710T2 (de) Verteilte Blockredundanz für Halbleiterspeicheranordnungen
DE3939314C2 (de)
DE10110274B4 (de) Integrierter Speicher mit mehreren Speicherzellenfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER & PAR

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19861482

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861482

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 19861482

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202