DE102007001421A1 - Speicherdatenbusstruktur und Verfahren zum Übertragen von Informationen mit mehreren Speicherbänken - Google Patents

Speicherdatenbusstruktur und Verfahren zum Übertragen von Informationen mit mehreren Speicherbänken Download PDF

Info

Publication number
DE102007001421A1
DE102007001421A1 DE102007001421A DE102007001421A DE102007001421A1 DE 102007001421 A1 DE102007001421 A1 DE 102007001421A1 DE 102007001421 A DE102007001421 A DE 102007001421A DE 102007001421 A DE102007001421 A DE 102007001421A DE 102007001421 A1 DE102007001421 A1 DE 102007001421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
bank
data bus
memory banks
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007001421A
Other languages
English (en)
Inventor
Jungwon Suh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102007001421A1 publication Critical patent/DE102007001421A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Eine Datenbusstruktur für einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Reihe von Datenbussen, die jeweils durch eine Mehrzahl von Speicherbänken gemeinschaftlich verwendet werden, und eine Schalteinrichtung, um selektiv die Datenbusse mit einem globalen Datenbus zu koppeln, um zu ermöglichen, dass die Speichervorrichtung Daten liefert und empfängt. Die Datenbusstruktur spart Platz an einem Chip oder Halbleiterstück und verhindert erhebliche Zeitversätze für Daten, auf die von unterschiedlichen Speicherbänken aus zugegriffen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Speichervorrichtungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Datenbusstruktur für einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM = Dynamic Random Access Memory), der eine Reihe von Datenbussen umfasst, die jeweils durch eine Mehrzahl von Speicherbänken gemeinschaftlich verwendet werden, und eine Schaltvorrichtung umfasst, um die Datenbusse selektiv mit einem globalen Datenbus zu koppeln, um zu ermöglichen, dass die Speichervorrichtung Daten liefert und empfängt. Die Datenbusstruktur spart Platz an einem Chip oder Halbleiterstück und verhindert erhebliche Zeitversätze für Daten, auf die von unterschiedlichen Speicherbänken aus zugegriffen wird.
  • Speichervorrichtungen werden verwendet, um Informationen für verschiedene Anwendungen zu speichern. Eine häufig verwendete Speichervorrichtung umfasst einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM). Diese Typen von Speichervorrichtungen speichern Informationen in Speicherzellenarrays, die in einer Matrix von sich schneidenden Zeilen und Spalten konfiguriert sind. Die Zeilen werden häufig als Wortleitungen bezeichnet. Jede Speicherzelle umfasst im Allgemeinen einen Speicherkondensator, um eine Ladung zu halten, und einen Transistor, um auf die Ladung des Kondensators zuzugreifen. Die Ladung kann ein hohes oder niedriges Spannungspotential (als ein Datenbit bezeichnet) sein, wodurch die Speicherzelle mit zwei logischen Zuständen versehen ist.
  • Es gibt mehrere Formen von DRAM-Vorrichtungen. Zum Beispiel liefert eine Speichervorrichtung mit doppelter Datenrate (DDR-Speichervorrichtung; DDR = Double Data Rate) eine erhöhte Leistungsfähigkeit und ermöglicht im Grunde, dass sowohl an den ansteigenden als auch den abfallenden Flanken eines Taktsignals Ausgabeoperationen durchgeführt werden. Dies erhöht wirksam die Taktfrequenz ohne eine tatsächliche Änderung des Taktsignals. Eine herkömmliche DRAM-Vorrichtung vom DDR-Typ ist in 1 dargestellt. Genauer gesagt ist eine Speichervorrichtung 10 in der Form eines Chips oder Halbleiterstücks und umfasst einen Mehrzahl von Zellenarrays oder Speicherbänken 12a12h, die jeweils eine Reihe von Unterspeicherzellenarrays 15 und entsprechenden Erfassungsverstärkern bzw. Leseverstärkern 16 umfassen. Der Chip oder das Halbleiterstück ist typischerweise im Wesentlichen rechteckig, wobei die Speicherbänke in zwei Zeilen von vier Bänken angeordnet sind, wobei jede Zeile entlang einer jeweiligen länger bemessenen Kante des Chips angeordnet ist (z. B. die Speicherbänke 12a, 12b, 12e und 12f sind zu einer oberen Chipkante hin angeordnet und die Speicherbänke 12c, 12d, 12g und 12h sind zu einer unteren Chipkante hin angeordnet, wie es in 1 zu sehen ist). Die Speichervorrichtung liefert eine Speicherkapazität von einem Gigabit, die unter den Speicherbänken 12a12h gleichmäßig verteilt ist (z. B. jede Speicherbank umfasst eine Speicherkapazität von näherungsweise einhundertachtundzwanzig Megabit).
  • Jede Speicherbank ist einem Zeilendecoder 14, einem Spaltendecoder 18, einem lokalen Datenbus 20, sekundären Erfassungsverstärkern 22, einem Schreibtreiber 23 und einem Bankdatenbus 24 zugeordnet (z. B. RWD0–RWD7, wie es in 1 zu sehen ist). Ein Spaltendecoder- und Steuerbereich 21 ist unterhalb jeder Speicherbank 12a12h angeordnet und umfasst eine Spaltendecoder- und Steuerschaltungsanordnung (z. B. den Spaltendecoder 18, den lokalen Datenbus 20, die sekundären Erfassungsverstärker 22, den Schreibtreiber 23, den Bankdatenbus 24 etc.) für diese Speicherbank. Die Zeilendecoder für zwei benachbarte Speicherbänke innerhalb einer Zeile sind entlang entsprechender Speicherbankseitenkanten nebeneinander angeordnet. Somit sind die Zeilendeco der 14 der Speicherbänke 12a, 12b nebeneinander zwischen Seitenkanten dieser Speicherbänke angeordnet, während die Zeilendecoder der Speicherbänke 12e, 12f auf ähnliche Weise nebeneinander und zwischen Seitenkanten dieser Speicherbänke angeordnet sind. Die Zeilendecoder für die benachbarten Speicherbänke 12c, 12d und 12g, 12h innerhalb der unteren Zeile sind auf eine ähnliche Weise angeordnet.
  • Der Zeilendecoder gibt eine Zeile (oder ein Wort) innerhalb einer entsprechenden Speicherbank gemäß einer gelieferten Speicheradresse frei, während die Erfassungsverstärker 16 eine Übertragung von Informationen mit einzelnen Speicherzellen ermöglichen. Der Spaltendecoder wählt entsprechende Erfassungsverstärker oder Spalten zum Zugreifen auf spezielle Speicherzellen gemäß der gelieferten Adresse aus. Der lokale Datenbus 20 überträgt Informationen zwischen den Erfassungsverstärkern 16 und den sekundären Erfassungsverstärkern 22 und dem Schreibtreiber 23. Die sekundären Erfassungsverstärker verstärken die Signale, die durch den Spaltendecoder ausgewählt sind, um den Bankdatenbus 24 während einer Leseoperation zu treiben, während der Schreibtreiber 23 Informationen von dem Bankdatenbus 24 für eine Schreiboperation empfängt, wie es unten beschrieben ist. Jeder Bankdatenbus 24 ist vierundsechzig Bit breit und umfasst näherungsweise die gleiche Länge, um sich durch einen entsprechenden Spaltendecoder- und Steuerbereich 21 zu erstrecken.
  • Die Speichervorrichtung umfasst ferner einen Datenperipherieschaltungsbereich 28 und einen Adress-/Befehlsperipherieschaltungsbereich 30. Der Datenperipherieschaltungsbereich ist zwischen der oberen und der unteren Zeile von Speicherbänken angeordnet und erstreckt sich von der Chipseitenkante der benachbarten Speicherbänke 12a, 12c zu näherungsweise der Mitte des Chips. Der Datenperipherieschaltungsbereich 28 umfasst typischerweise eine Reihe von Anschlussflächen 34, die in zwei Zeilen angeordnet sind (z. B. DQ-Anschlussflächen mit einer oberen Zeile, die unter der Speicherbank 12b angeordnet ist, und einer unteren Zeile, die über der Speicherbank 12d angeordnet ist), um Daten in die Speichervorrichtung zu empfangen und Daten von derselben zu liefern, und Eingänge, um ein Übernahmesignal bzw. Freigabesignal bzw. Strobe (z. B. DQS) für einen Betrieb mit doppelter Datenrate und eine Datenmaske (z. B. DM), um Schreiboperationen selektiv zu blockieren, zu empfangen. Der Datenperipherieschaltungsbereich 28 kann ferner eine Schaltungsanordnung umfassen, um Daten zu und von der Speichervorrichtung aufzunehmen und/oder zu verarbeiten.
  • Der Adress-/Befehlsperipherieschaltungsbereich ist zwischen der oberen und der unteren Zeile von Speicherbänken angeordnet und erstreckt sich von der Chipseitenkante benachbart zu den Speicherbänken 12f, 12h zu näherungsweise der Mitte des Chips. Der Adress-/Befehlsperipherieschaltungsbereich umfasst Anschlussflächen 36, die in zwei Zeilen angeordnet sind (z. B. ADD/CMD-Anschlussflächen mit einer oberen Zeile, die unter der Speicherbank 12e angeordnet ist, und einer unteren Zeile, die über der Speicherbank 12g angeordnet ist), um Adressen und Befehle für die Speichervorrichtung zu empfangen und zu liefern, und eine Schaltungsanordnung, um die Adresse und die Befehle zu verarbeiten.
  • Um Daten zwischen den Speicherbänken und den Anschlussflächen 34 zu übertragen, umfasst die Speichervorrichtung einen globalen Datenbus 32 (z. B. SRWD, wie es in 1 zu sehen ist), der mit den Anschlussflächen 34 gekoppelt ist. Der globale Datenbus ist teilweise in beiden Schaltungsbereichen 28 und 30 angeordnet (z. B. erstreckt sich in dem Bereich zwischen der oberen und der unteren Zeile der Anschlussflächen 34 und 36 der jeweiligen Bereiche 28, 30) und ist vierundsechzig Bits breit. Der globale Datenbus ist ferner mit jedem Bankdatenbus 24 über Multiplexer 26, 27 gekoppelt. Der Multiplexer 26 ist mit den Bankdatenbussen gekoppelt, die den Speicherbänken 12a12d zugeordnet ist, und ist in dem Datenperipherieschaltungsbereich 28 im Wesentlichen zusammenfallend mit den benachbarten Zeilendecodern für diese Speicherbänke angeordnet. Der Multiplexer 27 ist mit den Bankdatenbussen gekoppelt, die den Speicherbänken 12e12h zugeordnet sind, und ist in dem Adress-/Befehlsperipherieschaltungsbereich 30 im Wesentlichen zusammenfallend mit den benachbarten Zeilendecodern für diese Speicherbänke angeordnet. Somit kann jeder Multiplexer selektiv eine von vier Speicherbänken mit dem globalen Datenbus koppeln. Die Multiplexer 26, 27 koppeln selektiv einen Bankdatenbus mit dem globalen Datenbus 32 basierend auf einer Speicheradresse, die die Speicherbank angibt, die die erwünschten Speicherzellen für eine Wiedererlangung oder Speicherung von Informationen enthält. Dies ermöglicht, dass Informationen von den Speicherzellen der Speicherbänke 12a12h gelesen und zu denselben geschrieben werden.
  • Die Speichervorrichtung sieht eine Mehrzahl von Operationen vor, um auf Daten zuzugreifen. Diese Operationen umfassen Lese- und Schreiboperationen, um Daten in spezifischen Speicherzellen wiederzuerlangen bzw. zu speichern. Um von Speicherzellen zu lesen oder zu denselben zu schreiben, werden die speziellen Zellen ausgewählt oder adressiert. Zusätzlich werden Steuerinformationen von einer Steuerung (z. B. einer CPU etc.) empfangen, um den Typ einer Operation (z. B. einer Schreiboperation oder einer Leseoperation) anzugeben, die durchgeführt werden soll. Mit Bezug auf eine Leseoperation wird eine Zeile von Speicherzellen in einer speziellen Speicherbank durch einen Zeilendecoder 14 basierend auf einer gelieferten Speicheradresse freigegeben. Die Ladungen der freigegebenen Speicherzellen werden zu entsprechenden Erfassungsverstärkern 16 geliefert, die die Signale verstärken. Der Spaltendecoder 18 wählt die Erfassungsverstärker aus, die den erwünschten Speicherzellen zugeordnet sind, basierend auf der gelieferten Adresse, wobei die ausgewählten Signale für eine Übertragung zu den sekundären Erfassungsverstärkern 22 an dem lokalen Datenbus 20 platziert werden. Die sekundären Erfassungsverstärker verstärken die empfangenen Signale, um diese Signale auf einen entsprechenden Bankdatenbus 24 zu platzieren. Der Bankdatenbus ist mit dem globalen Datenbus 32 über den Multiplexer 26 oder 27 (z. B. abhängig von der speziellen zugegriffenen Speicherbank), wie es oben beschrieben ist, für eine Übertragung der Signale zu den Anschlussflächen 34 gekoppelt. Die Anschlussflächen ermöglichen, dass eine Peripherieschaltungsanordnung die Signale als eine Ausgabe von der Speichervorrichtung liefert.
  • Eine Schreiboperation platziert Daten, die durch die Anschlussflächen 34 empfangen wurden (z. B. von der Peripherieschaltungsanordnung, die Daten von einer externen Quelle empfängt), in erwünschte Speicherzellen. Die Daten von den Anschlussflächen 34 werden an dem globalen Bus 32 platziert und über den Multiplexer 26 oder 27 (z. B. abhängig von der zugegriffenen Speicherbank) zu dem Datenbus 24 übertragen, der der Speicherbank zugeordnet ist, die die erwünschten Speicherzellen enthält. Der Schreibtreiber 23 überträgt die Daten von dem Datenbus 24 zu dem lokalen Datenbus 20 für eine Beförderung zu den Erfassungsverstärkern 16. Die Erfassungsverstärker speichern die Daten in den erwünschten Speicherzellen der zugeordneten Speicherbank in Verbindung mit den Zeilen- und Spaltendecodern.
  • Die oben beschriebene Speichervorrichtung leidet unter mehreren Nachteilen. Insbesondere weist die Architektur, die auf acht Speicherbänken basiert, für gewöhnlich einen größeren Halbleitergrößenmehraufwand als Architekturen mit vier Bänken auf, da sich der globale Datenbus in den Adress-/Befehlsperipherieschaltungsbereich erstreckt. Ferner verwendet die oben beschriebene Architektur zwei Multiplexer, um Datenbankbusse mit dem globalen Datenbus (und Anschlussflächen) zu koppeln. Ein Multiplexer ist in dem Datenperipherieschaltungsbereich benachbart zu den Anschlussflächen angeordnet, während der andere Multiplexer in dem Adress-/Befehlsperipherieschaltungsbereich angeord net ist, wie es oben beschrieben ist. Jedoch ist die Strecke, die sich Daten über den globalen Datenbus von dem Multiplexer, der in dem Datenperipherieleitungsbereich angeordnet ist, zu den Anschlussflächen bewegen, kürzer als die Strecke, die sich Daten von dem anderen Datenmultiplexer zu diesen Anschlussflächen bewegen. Dies resultiert in einem erheblichen oder großen Datenzeitversatz an dem globalen Datenbus. Mit anderen Worten variiert die Bewegungszeit für Daten von den jeweiligen Multiplexern (und entsprechenden Speicherbänken). Zusätzlich verwendet die oben beschriebene Architektur zwei Multiplexer, wodurch ein Signalrouting zu den Peripherieschaltungsbereichen verkompliziert ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Transportieren von Daten innerhalb einer Speichervorrichtung, ein Verfahren zum Transportieren von Daten innerhalb einer Speichervorrichtung und eine Speichervorrichtung mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und Anspruch 11, ein Verfahren gemäß Anspruch 6 und eine Speichervorrichtung gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung transportiert eine Vorrichtung Daten innerhalb einer Speichervorrichtung, die eine Mehrzahl von Speicherbänken und eine Reihe von Anschlussflächen umfasst, die Informationen für die Speichervorrichtung empfangen und Informationen von derselben liefern. Die Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Bankdatenbussen, die jeweils zumindest zwei der Speicherbänke zugeordnet sind, um Informationen mit diesen Speicherbänken zu übertragen, einen globalen Datenbus, um Informationen mit der Reihe von Anschlussflächen zu übertragen, um Informationen für die Speichervorrichtung zu empfangen und Informationen von derselben zu liefern, und eine Schaltvorrichtung, die mit der Mehrzahl von Bankdatenbussen und mit dem globalen Datenbus gekoppelt ist, um selektiv einen der Bankdatenbusse mit dem globalen Datenbus gemäß einer erwünschten Speicherbank zu koppeln, auf die zugegriffen werden soll, um Informationen zwischen der Reihe von Anschlussflächen und der erwünschten Speicherbank zu übertragen. Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung umfassen ferner ein Verfahren und eine Speichervorrichtung zum Transportieren von Daten, wie es oben beschrieben ist.
  • Die obigen und noch weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden auf eine Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung spezifischer Ausführungsbeispiele derselben hin ersichtlich, insbesondere in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen, wobei in den verschiedenen Figuren ähnliche Bezugszeichen verwendet werden, um ähnliche Komponenten zu bezeichnen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines dynamischen Direktzugriffsspeichers (DRAM), der acht Speicherbänke und eine herkömmliche Datenbusarchitektur verwendet; und
  • 2 ein schematisches Blockdiagramm eines exemplarischen dynamischen Direktzugriffsspeichers (DRAM), der die Datenbusarchitektur gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datenbusstruktur für einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM). Die Datenbusstruktur spart Platz an einem Chip oder Halbleiterstück und verhindert erhebliche Zeitversätze für Daten, auf die von unterschiedlichen Speicherbänken aus zugegriffen wird, wie es unten beschrieben ist. Ein exemplarischer dynamischer Direktzugriffsspeicher (DRAM), der eine Daten busarchitektur gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, ist in 2 dargestellt. Genauer gesagt ist eine Speichervorrichtung 100 in der Form eines Chips oder Halbleiterstücks und umfasst eine Mehrzahl von Zellenarrays oder Speicherbänken 12a12h, die jeweils eine Reihe von Unterspeicherzellenarrays 15 und entsprechenden Erfassungsverstärkern 16 umfassen, wie es oben beschrieben ist. Zum Beispiel ist die Speichervorrichtung 100 eine Speichervorrichtung des Typs mit doppelter Datenrate (DDR) mit acht Speicherbänken; die Speichervorrichtung kann jedoch irgendein Typ sein und irgendeine Menge von Speicherbänken umfassen. Der Chip oder das Halbleiterstück ist typischerweise im Wesentlichen rechteckig, wobei die Speicherbänke in zwei Zeilen von vier Bänken angeordnet sind, wobei jede Zeile entlang einer jeweiligen länger bemessenen Kante des Chips angeordnet ist (z. B. sind die Speicherbänke 12a, 12b, 12e und 12f zu einer oberen Chipkante hin angeordnet und sind die Speicherbänke 12c, 12d, 12g und 12h zu einer unteren Chipkante hin angeordnet, wie es in 2 zu sehen ist). Die Speichervorrichtung liefert vorzugsweise eine Speicherkapazität von einem Gigabit, die unter den Speicherbänken 12a12h gleichmäßig verteilt ist (z. B. umfasst jede Speicherbank eine Speicherkapazität von näherungsweise einhundertachtundzwanzig Megabit). Die Speichervorrichtung kann alternativ irgendeine erwünschte Speicherkapazität umfassen, die in irgendeiner Weise unter den Speicherbänken verteilt ist.
  • Jede Speicherbank ist einem Zeilendecoder 14, einem Spaltendecoder 18, einem lokalen Datenbus 20, sekundären Erfassungsverstärkern 22 und einem Schreibtreiber 23 zugeordnet, jeweils wie oben beschrieben. Bankdatenbusse 124 (z. B. RWD01, RWD23, RWD45 und RWD67, wie es in 2 zu sehen ist) sind ferner den Speicherbänken zugeordnet, wobei jedes Paar von benachbarten Speicherbänken (z. B. 12a–12b, 12c12d, 12e12f und 12g–12h) einem entsprechenden Bankdatenbus 124 zugeordnet ist (z. B. wie es in 2 zu sehen ist: die Speicherbänke 12a12b sind dem Bus RWD01 zugeordnet; die Speicherbänke 12c12d sind dem Speicherbus RWD23 zugeordnet, die Speicherbänke 12e12f sind dem Bus RWD45 zugeordnet; und die Speicherbänke 12g12h sind RWD67 zugeordnet). Die Komponenten (z. B. der Zeilendecoder 14, die Erfassungsverstärker 16, der Spaltendecoder 18, der lokale Datenbus 20, die sekundären Erfassungsverstärker 22, der Schreibtreiber 23, die Bankdatenbusse 124 etc.) können durch irgendeine herkömmliche oder andere Vorrichtungen (z. B. eine Schaltungsanordnung, Chips, Busse, Datentransfer-/Transportvorrichtungen etc.) implementiert sein, die die hierin beschriebenen Funktionen durchführen.
  • Ein Spaltendecoder- und Steuerbereich 21 ist unter jeder Speicherbank 12a12h angeordnet und umfasst eine Spaltendecoder- und Steuerschaltungsanordnung (z. B. den Spaltendecoder 18, den lokalen Datenbus 20, die sekundären Erfassungsverstärker 22, den Schreibtreiber 23, den Bankdatenbus 124 etc.) für diese Speicherbank. Die Zeilendecoder für zwei benachbarte Speicherbänke innerhalb einer Zeile sind entlang entsprechender Speicherbankseitenkanten nebeneinander angeordnet. Somit sind die Zeilendecoder 14 der Speicherbänke 12a, 12b nebeneinander zwischen Seitenkanten dieser Speicherbänke angeordnet, während die Zeilendecoder der Speicherbänke 12d, 12f auf ähnliche Weise nebeneinander und zwischen Seitenkanten dieser Speicherbänke angeordnet sind. Die Zeilendecoder für die benachbarten Speicherbänke 12c, 12d und 12g, 12h innerhalb der unteren Zeile sind in einer ähnlichen Weise angeordnet.
  • Der Zeilendecoder gibt eine Zeile (oder ein Wort) innerhalb einer entsprechenden Speicherbank gemäß einer gelieferten Speicheradresse frei, während die Erfassungsverstärker 16 eine Übertragung von Informationen mit einzelnen Speicherzellen ermöglichen. Der Spaltendecoder wählt entsprechende Erfassungsverstärker oder Spalten zum Zugreifen auf spezielle Speicherzellen gemäß der gelieferten Adresse aus. Der lokale Datenbus 20 überträgt Informationen zwischen den Erfassungsverstärkern 16 und den sekundären Erfassungsver stärker 22 und dem Schreibtreiber 23. Die sekundären Erfassungsverstärker verstärken die Signale, die durch den Spaltendecoder ausgewählt sind, um einen entsprechenden Bankdatenbus 124 während einer Leseoperation zu treiben, während der Schreibtreiber 23 Informationen von dem entsprechenden Bankdatenbus 124 für eine Schreiboperation empfängt, wie es unten beschrieben ist. Jeder Bankdatenbus 124 ist vorzugsweise vierundsechzig Bit breit und umfasst im Wesentlichen die gleiche Länge, um sich durch die Spaltendecoder- und Steuerbereiche 21 der entsprechenden benachbarten Speicherbänke zu erstrecken, die diesen Bankdatenbus nutzen. Die Bankdatenbusse 124 umfassen Längen, die größer sind als diese der Bankbusse der herkömmlichen Architektur, und können alternativ eine Breite irgendeiner Größe von Bits (z. B. sechzehn, zweiunddreißig, einhundertachtundzwanzig etc.) aufnehmen oder umfassen.
  • Die Speichervorrichtung umfasst ferner einen Datenperipherieschaltungsbereich 28 und einen Adress-/Befehlsperipherieschaltungsbereich 30, die jeweils oben beschrieben sind. Der Datenperipherieschaltungsbereich ist zwischen der oberen und der unteren Zeile von Speicherbänken angeordnet und erstreckt sich von der Chipseitenkante benachbart zu den Speicherbänken 12a, 12c zu der ungefähren Mitte des Chips. Der Datenperipherieschaltungsbereich 28 umfasst typischerweise eine Reihe von Anschlussflächen 34, die in zwei Zeilen angeordnet sind (z. B. DQ-Anschlussflächen mit einer oberen Zeile, die unter der Speicherbank 12b angeordnet ist, und einer unteren Zeile, die über der Speicherbank 12d angeordnet ist), um Daten in die Speichervorrichtung zu empfangen und Daten von derselben zu liefern, wie es oben beschrieben ist. Die Anschlussflächen können von irgendeiner Menge sein und können durch irgendwelche herkömmlichen oder anderen Vorrichtungen implementiert sein (z. B. Anschlussflächen, Kontakte, Anschlüsse etc.). Der Datenperipherieschaltungsbereich 28 kann ferner Eingänge, um ein Übernahmesignal (z. B. DQS) für einen Betrieb mit doppelter Datenrate und eine Datenmaske (z. B. DM), um Schreibopera tionen selektiv zu blockieren, zu empfangen, und eine Schaltungsanordnung umfassen, um Daten zu und von der Speichervorrichtung aufzunehmen und/oder zu verarbeiten, wie es oben beschrieben ist.
  • Der Adress-/Befehlsperipherieschaltungsbereich ist zwischen der oberen und der unteren Zeile von Speicherbänken angeordnet und erstreckt sich von der Seitenkante benachbart zu den Speicherbänken 12f, 12h zu der ungefähren Mitte des Chips. Der Adress-/Befehlsperipherieschaltungsbereich umfasst Anschlussflächen 36, die in zwei Zeilen angeordnet sind (z. B. ADD/CMD-Anschlussflächen mit einer oberen Zeile, die unter der Speicherbank 12e angeordnet ist, und einer unteren Zeile, die über der Speicherbank 12g angeordnet ist), um eine Adresse und Befehle für die Speichervorrichtung zu empfangen und zu liefern, und eine Schaltungsanordnung, um die Adresse und die Befehle zu verarbeiten, wie es oben beschrieben ist. Die Anschlussflächen können von irgendeiner Menge sein und können durch irgendwelche herkömmlichen oder anderen Vorrichtungen implementiert sein (z. B. Anschlussflächen, Kontakte, Anschlüsse etc.).
  • Um Daten zwischen den Speicherbänken und den Anschlussflächen 34 zu übertragen, umfasst die Speichervorrichtung einen globalen Datenbus 132 (z. B. SWRD, wie es in 2 zu sehen ist), der mit der Anschlussfläche 34 gekoppelt ist. Der globale Datenbus kann durch irgendeinen herkömmlichen oder anderen Datenbus implementiert sein und ist in dem Datenperipherieschaltungsbereich 28 angeordnet (z. B. erstreckt sich in dem Bereich zwischen der oberen und der unteren Zeile von Anschlussflächen 34 des Bereichs 28). Der globale Datenbus ist vorzugsweise vierundsechzig Bits breit, aber kann eine Breite irgendeiner Größe von Bits (z. B. sechzehn, achtundzwanzig, einhundertachtundzwanzig etc.) aufnehmen oder umfassen. Da der globale Datenbus eine Länge umfasst, die geringer als diese des globalen Datenbusses der herkömmlichen Architektur ist, und vollständig innerhalb des Datenperipherieschaltungsbereichs 28 resident ist, wird der entsprechende Raum in dem Adress-/Befehlsperipherieschaltungsbereich für den globalen Datenbus nicht mehr benötigt (oder wird für zusätzliche Komponenten verfügbar). Folglich kann die Halbleiterstück- oder Chipgröße reduziert werden.
  • Der globale Datenbus ist ferner mit jedem Bankdatenbus 124 über eine Schaltvorrichtung oder einen Multiplexer 126 gekoppelt. Der Multiplexer 126 ist in sowohl dem Datenperipherieschaltungsbereich 28 als auch dem Adress-/Befehlsperipherieschaltungsbereich 30 teilweise bei einer im Wesentlichen zentralen Position an den Chip angeordnet. Die Schaltvorrichtung oder der Multiplexer kann durch irgendwelche herkömmlichen oder anderen Schaltvorrichtungen implementiert sein (z. B. eine Schaltungsanordnung, einen Multiplexer, ein Gatterarray etc.). Der Multiplexer kann selektiv basierend auf einer Speicheradresse, die die Speicherbank angibt, die die erwünschten Speicherzellen für eine Wiedererlangung oder Speicherung von Informationen umfasst, irgendeine der Speicherbänke mit dem globalen Datenbus koppeln. Dies ermöglicht, dass Informationen von den Speicherzellen der Speicherbänke 12a12h gelesen und zu denselben geschrieben werden können. Die Architektur der vorliegenden Erfindung eliminiert erhebliche oder große Zeitversätze über dem globalen Datenbus, da die Strecke (oder erforderliche Zeit) für Daten, um sich über den globalen Datenbus zwischen dem zentralisierten Multiplexer 126 und den Anschlussflächen 34 zu bewegen, für jede zugegriffene Speicherbank im Wesentlichen die gleiche ist.
  • Es wird ein Betrieb der Speichervorrichtung 100 beschrieben. Anfänglich kann die Speichervorrichtung eine Mehrzahl von Operationen liefern, um auf Daten zuzugreifen. Diese Operationen umfassen Lese- und Schreiboperationen, um Daten in spezifischen Speicherzellen wiederzuerlangen bzw. zu speichern. Um von Speicherzellen zu lesen oder zu denselben zu schreiben, werden die speziellen Zellen ausgewählt oder adressiert. Zusätzlich werden Steuerinformationen von einer Steuerung (z. B. einer CPU etc.) empfangen, um den Typ einer Operation anzugeben (z. B. eine Schreiboperation oder eine Leseoperation), die durchgeführt werden soll. Mit Bezug auf eine Leseoperation wird eine Zeile von Speicherzellen in einer speziellen Speicherbank durch einen Zeilendecoder 14 basierend auf einer gelieferten Speicheradresse freigegeben. Die Ladungen der freigegebenen Speicherzellen werden zu entsprechenden Erfassungsverstärkern 16 geliefert, die die Signale verstärken. Ein Spaltendecoder 18 wählt die Erfassungsverstärker, die den erwünschten Speicherzellen zugeordnet sind, basierend auf der gelieferten Adresse aus, wobei die ausgewählten Signale für eine Übertragung zu sekundären Erfassungsverstärkern 22 an einem lokalen Datenbus 20 platziert werden. Die sekundären Erfassungsverstärker verstärken die empfangenen Signale, um diese Signale an einem entsprechenden Bankdatenbus 124 zu platzieren. Typischerweise wird zu einer Zeit auf eine Speicherbank zugegriffen, um Konflikte oder einen simultanen Zugriff auf einen gemeinschaftlich verwendeten Bankdatenbus 124 zu vermeiden. Der Bankdatenbus ist für eine Übertragung der Signale zu Anschlussflächen 34 über einen Multiplexer 126 mit einem globalen Datenbus 132 gekoppelt. Die Anschlussflächen ermöglichen, dass eine Peripherieschaltungsanordnung die Signale als eine Ausgabe von der Speichervorrichtung liefern kann.
  • Eine Schreiboperation platziert Daten, die durch die Anschlussflächen 34 (z. B. von einer Peripherieschaltungsanordnung, die Daten von einer externen Quelle empfängt) empfangen werden, in erwünschte Speicherzellen. Die Daten von den Anschlussflächen 34 werden an dem globalen Bus 132 platziert und über den Multiplexer 126 zu einem Datenbus 124 übertragen, der der Speicherbank zugeordnet ist, die die erwünschten Speicherzellen umfasst. Ein Schreibtreiber 23 der erwünschten Speicherbank überträgt die Daten von dem Datenbus 124 zu dem lokalen Datenbus 20 für eine Beförderung zu den Erfassungsverstärkern 16. Die Erfassungsverstärker speichern die Daten in den erwünschten Speicherzel len der zugeordneten Speicherbank in Verbindung mit dem Zeilen- und dem Spaltendecoder.
  • Die vorliegende Erfindung liefert mehrere Vorteile, einschließlich eines verbesserten Signalleitens bzw. Signalroutings in dem Peripherieschaltungsbereich, einer reduzierten Halbleiterstück- oder Chipgröße und erheblich reduzierter Zeitversätze an dem globalen Datenbus. Zusätzlich kann die Architektur der vorliegenden Erfindung auf Speichervorrichtungen mit irgendeiner Menge von Speicherbänken (z. B. sechzehn, zwanzig, vierundzwanzig etc.) angewandt werden, wobei mehrere Speicherbänke (z. B. vier oder mehr etc.) einen gemeinsamen Bankdatenbus gemeinschaftlich verwenden können, wie es oben beschrieben ist.
  • Es ist ersichtlich, dass die oben beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele lediglich wenige der vielen Implementierungsweisen einer Speicherdatenbusstruktur und eines Verfahrens zum Übertragen von Informationen mit mehreren Speicherbänken darstellen.
  • Die Datenbusarchitektur der vorliegenden Erfindung kann bei irgendeinem Typ einer Speichervorrichtung eingesetzt werden (z. B. RAM, DRAM, ROM, DDR, dynamisch, statisch etc.), die irgendeine Menge irgendwelcher Typen von Speicherbänken mit irgendwelchen erwünschten Speicherkapazitäten umfasst (z. B. Kilobit, Megabit, Gigabit etc.). Die Speicherbänke können irgendwelche Typen von Speicherzellen umfassen (z. B. Transistoren, Kondensatoren etc.). Der Chip oder das Halbleiterstück kann in irgendeiner Weise angeordnet sein und kann von irgendeiner Form oder Größe sein. Die Komponenten (z. B. Speicherbänke, Zeilendecoder, Spaltendecoder, Erfassungsverstärker, Datenbusse etc.) können an dem Chip oder innerhalb der Bereiche in irgendeiner erwünschten Weise angeordnet sein und können durch irgendwelche herkömmlichen oder anderen Komponenten (z. B. eine Schaltungsanordnung, Chips, Gatter, Logik etc.) implementiert sein, die die hierin beschriebenen Funktionen durchführen. Die Bereiche (z. B. Peripherieschaltung, Spaltendecodierung, Steuerung etc.) können von irgendeiner Menge, Form oder Größe sein, können an dem Chip bei irgendwelchen Positionen angeordnet sein und können irgendwelche Komponenten umfassen (z. B. eine Schaltungsanordnung, Anschlussflächen, Busse, Multiplexer, Erfassungsverstärker, Zeilen- und Spaltendecoder etc.). Die Speichervorrichtung kann Befehle von irgendeiner Menge irgendeines Typs einer externen Vorrichtung (z. B. Prozessor, Steuerung etc.) empfangen.
  • Die Datenbusarchitektur der vorliegenden Erfindung kann irgendeine Menge irgendwelcher Typen von Bussen (z. B. lokal, global, Bank etc.) irgendeiner erwünschten Kapazität (z. B. irgendeine Menge von Bits etc.) umfassen und kann verwendet werden, um irgendwelche erwünschten Informationen zu übertragen (z. B. Daten, Befehle, Adressen etc.). Die Busse (z. B. ein Bankdatenbus, ein globaler Datenbus, ein lokaler Datenbus etc.) können durch irgendwelche herkömmlichen oder anderen Busse oder Datenübertragungsvorrichtungen implementiert sein und können irgendwelche geeigneten Längen aufweisen. Die Architektur kann irgendeine Menge von Schaltvorrichtungen umfassen, wobei die Schaltvorrichtungen durch irgendwelche herkömmlichen oder anderen Vorrichtungen (z. B. Multiplexer, Schalter, Gatterarray, Logik, Prozessor etc.) implementiert sein können, um die Bank- und die globalen Datenbusse zu koppeln. Die Schaltvorrichtung kann irgendeine Menge von Speicherbänken oder Bussen (z. B. die Bankdatenbusse) mit irgendeiner Menge von anderen Bussen (z. B. Globale Datenbusse) basierend auf irgendwelchen erwünschten Eingaben oder Bedingungen (z. B. Adressen, Steuersignalen etc.) koppeln. Die Anschlussflächen (z. B. Daten und Adresse/Befehl) können von irgendeiner Menge sein, können an dem Chip in irgendeiner Weise (z. B. in irgendeinem Bereich) angeordnet und angebracht sein und können durch irgendwelche herkömmlichen oder anderen Anschlussflächen (z. B. Kontakte, Anschlüsse etc.) implementiert sein. Die Anschlussflächen können verwendet werden, um irgendwelche erwünschten Informationen (z. B. Daten, Befehle, Adressen, Steuersignale etc.) zu übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Anwendungen begrenzt, sondern kann auf irgendwelche Typen eines Speichers oder andere Vorrichtungen angewandt werden, die Daten wiedererlangen, speichern und/oder transportieren.
  • Es ist klar, dass die Begriffe „oben", „unten", „vorne", „hinten", „Seite", „Höhe", „Länge", „Breite", „Ober-" „Unter-" und dergleichen hierin lediglich verwendet werden, um Referenzpunkte zu beschreiben, und die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine spezielle Ausrichtung oder Konfiguration begrenzen.
  • Aus der vorhergehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass die Erfindung eine Speicherdatenbusstruktur und ein Verfahren zum Übertragen von Informationen mit mehreren Speicherbänken zur Verfügung stellt, wobei eine Datenbusstruktur für einen dynamischen Direktzugriffsspeicher (DRAM) Platz an einem Halbleiterstück oder Chip spart und erhebliche Zeitversätze für Daten verhindert, auf die von unterschiedlichen Speicherbänken aus zugegriffen wird, indem eine Reihe von Datenbussen, die jeweils durch eine Mehrzahl von Speicherbänken gemeinschaftlich verwendet werden, und eine Schaltvorrichtung verwendet werden, um die Datenbusse selektiv mit einem globalen Datenbus zu koppeln, um zu ermöglichen, dass die Speichervorrichtung Daten liefert und empfängt.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungsbeispiele einer neuen und verbesserten Datenspeicherbusstruktur und eines neuen und verbesserten Verfahrens zum Übertragen von Informationen mit mehreren Speicherbänken beschrieben wurden, ist man der Ansicht, dass andere Modifikationen, Variationen und Veränderungen Fachleuten auf dem Gebiet angesichts der hierin dargelegten Lehren nahe gelegt sind. Es ist deshalb klar, dass alle derartigen Variationen, Modifikationen und Veränderungen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen sollen, wie derselbe durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Transportieren von Daten innerhalb einer Speichervorrichtung (100), die eine Mehrzahl von Speicherbänken und eine Reihe von Anschlussflächen umfasst, die Informationen für die Speichervorrichtung (100) empfangen und Informationen von derselben liefern, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Bankdatenbussen (124), die jeweils zumindest zweien der Speicherbänke zugeordnet sind, um Informationen mit diesen Speicherbänken zu übertragen; einen globalen Datenbus (132), um Informationen mit der Reihe von Anschlussflächen zu übertragen, um Informationen für die Speichervorrichtung (100) zu empfangen und Informationen von derselben zu liefern; und eine Schalteinrichtung, die mit der Mehrzahl von Bankdatenbussen (124) und dem globalen Datenbus (132) gekoppelt ist, um selektiv einen der Bankdatenbusse (124) mit dem globalen Datenbus (132) gemäß einer erwünschten Speicherbank zu koppeln, auf die zugegriffen werden soll, um Informationen zwischen der Reihe von Anschlussflächen und der erwünschten Speicherbank zu übertragen.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Schalteinrichtung einen Multiplexer umfasst.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die Speichervorrichtung (100) acht Speicherbänke umfasst.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Vorrichtung vier Bankdatenbusse (124) umfasst, wobei jeder Bankdatenbus (124) zwei Speicherbänken zugeordnet ist, und wobei die Schalteinrichtung selektiv einen der vier Bankdatenbusse (124) mit dem globalen (132) Datenbus koppelt.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Speichervorrichtung (100) einen dynamischen Direktzugriffsspeicher umfasst.
  6. Verfahren zum Transportieren von Daten innerhalb einer Speichervorrichtung (100), die eine Mehrzahl von Speicherbänken und eine Reihe von Anschlussflächen umfasst, die Informationen für die Speichervorrichtung (100) empfängt und Informationen von derselben liefert, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (a) Zuweisen von zumindest zwei der Speicherbänke für jeden einer Mehrzahl von Bankdatenbussen (124), um Informationen mit diesen Speicherbänken zu übertragen; und (b) Übertragen von Informationen zwischen der Reihe von Anschlussflächen und einer erwünschten Speicherbank durch ein selektives Koppeln des Bankdatenbusses (124), der der erwünschten Speicherbank zugeordnet ist, mit einem globalen Datenbus (132), der Informationen mit der Reihe von Anschlussflächen überträgt, über eine Schalteinrichtung, um Informationen für die Speichervorrichtung (100) zu empfangen und Informationen von derselben zu liefern.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem die Schalteinrichtung einen Multiplexer umfasst, und der Schritt (b) ferner folgenden Schritt umfasst: (b.1) selektives Koppeln des Bankdatenbusses (124), der der erwünschten Speicherbank zugeordnet ist, mit dem globalen Datenbus (132) über den Multiplexer.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem die Speichervorrichtung (100) acht Speicherbänke umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem die Mehrzahl von Bankdatenbussen (124) vier Bankdatenbusse umfasst und der Schritt (a) ferner folgenden Schritt umfasst: (a.1) Zuordnen von zwei der Speicherbänke für jeden der vier Bankdatenbusse (124), um Informationen mit diesen Speicherbänken zu übertragen.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem die Speichervorrichtung (100) einen dynamischen Direktzugriffsspeicher umfasst.
  11. Vorrichtung zum Transportieren von Daten innerhalb einer Speichervorrichtung (100), die eine Mehrzahl von Speicherbänken und eine Reihe von Anschlussflächen umfasst, die Informationen für die Speichervorrichtung (100) empfangen und Informationen von derselben liefern, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Transporteinrichtungen (124), die jeweils zumindest zweien der Speicherbänke zum Übertragen von Informationen mit diesen Speicherbänken zugeordnet sind; eine globale Transporteinrichtung (132) zum Übertragen von Informationen mit der Reihe von Anschlussflächen, um Informationen für die Speichervorrichtung (100) zu empfangen und Informationen von derselben zu liefern; und eine Schalteinrichtung, die mit der Mehrzahl von Transporteinrichtungen (124) und mit der globalen Transporteinrichtung (132) gekoppelt ist, um selektiv eine der Transporteinrichtungen (124) mit der globalen Transporteinrichtung (132) gemäß einer erwünschten Speicherbank zu koppeln, auf die zugegriffen werden soll, um Informationen zwischen der Reihe von Anschlussflächen und der erwünschten Speicherbank zu übertragen.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 bei der die Schalteinrichtung einen Multiplexer umfasst.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, bei der die Speichervorrichtung (100) acht Speicherbänke umfasst.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die Vorrichtung vier Transporteinrichtungen (124) umfasst, wobei jede Transporteinrichtung (124) zwei Speicherbänken zugeordnet ist, und wobei die Schalteinrichtung selektiv eine der vier Transporteinrichtungen (124) mit der globalen Transporteinrichtung (132) koppelt.
  15. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der die Speichervorrichtung (100) einen dynamischen Direktzugriffsspeicher umfasst.
  16. Speichervorrichtung (100), die folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von Speicherbänken; eine Reihe von Anschlussflächen, die Informationen für die Speichervorrichtung (100) empfangen und Informationen von derselben liefern; eine Mehrzahl von Bankdatenbussen (124), die jeweils zumindest zweien der Speicherbänke zugeordnet sind, um Informationen mit diesen Speicherbänken zu übertragen; einen globalen Datenbus (132), um Informationen mit einer Reihe von Anschlussflächen zu übertragen, um In formationen für die Speichervorrichtung (100) zu empfangen und Informationen von derselben zu liefern; und eine Schalteinrichtung, die mit der Mehrzahl von Bankdatenbussen (124) und mit dem globalen Datenbus (132) gekoppelt ist, um selektiv einen der Bankdatenbusse (124) mit dem globalen Datenbus (132) gemäß einer erwünschten Speicherbank zu koppeln, auf die zugegriffen werden soll, um Informationen zwischen der Reihe von Anschlussflächen und der erwünschten Speicherbank zu übertragen.
  17. Speichervorrichtung (100) gemäß Anspruch 16, bei der die Schalteinrichtung einen Multiplexer umfasst.
  18. Speichervorrichtung (100) gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei die Speichervorrichtung (100) acht Speicherbänke umfasst.
  19. Speichervorrichtung (100) gemäß Anspruch 18, wobei die Speichervorrichtung (100) vier Bankdatenbusse (124) umfasst, wobei jeder Bankdatenbus (124) zwei Speicherbänken zugeordnet ist, und wobei die Schalteinrichtung selektiv einen der vier Bankdatenbusse (124) mit dem globalen Datenbus (132) koppelt.
  20. Speichervorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei die Speichervorrichtung (100) einen dynamischen Direktzugriffsspeicher umfasst.
DE102007001421A 2006-01-09 2007-01-09 Speicherdatenbusstruktur und Verfahren zum Übertragen von Informationen mit mehreren Speicherbänken Ceased DE102007001421A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/327,354 US7359252B2 (en) 2006-01-09 2006-01-09 Memory data bus structure and method of transferring information with plural memory banks
US11/327,354 2006-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007001421A1 true DE102007001421A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38170135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007001421A Ceased DE102007001421A1 (de) 2006-01-09 2007-01-09 Speicherdatenbusstruktur und Verfahren zum Übertragen von Informationen mit mehreren Speicherbänken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7359252B2 (de)
DE (1) DE102007001421A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7630271B2 (en) * 2006-11-29 2009-12-08 Hynix Semiconductor Inc. Semiconductor memory device including a column decoder array
US8120958B2 (en) * 2007-12-24 2012-02-21 Qimonda Ag Multi-die memory, apparatus and multi-die memory stack
KR100942967B1 (ko) * 2008-06-30 2010-02-17 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리장치
US8793426B2 (en) * 2009-02-11 2014-07-29 Microchip Technology Incorporated Microcontroller with linear memory access in a banked memory
JP2011060909A (ja) * 2009-09-08 2011-03-24 Elpida Memory Inc 半導体記憶装置
US10198371B2 (en) 2015-08-28 2019-02-05 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for transferring data from memory on a data path
KR20180047829A (ko) * 2016-11-01 2018-05-10 에스케이하이닉스 주식회사 저항성 메모리 장치
US11367478B2 (en) * 2020-01-14 2022-06-21 Changxin Memory Technologies, Inc. Integrated circuit structure and memory
EP3905247A4 (de) * 2020-01-14 2022-04-06 Changxin Memory Technologies, Inc. Integrierte schaltungsstruktur und speicher
CN113470711B (zh) 2020-03-30 2023-06-16 长鑫存储技术有限公司 存储块以及存储器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3267462B2 (ja) * 1995-01-05 2002-03-18 株式会社東芝 半導体記憶装置
US5875470A (en) * 1995-09-28 1999-02-23 International Business Machines Corporation Multi-port multiple-simultaneous-access DRAM chip
US6226723B1 (en) * 1996-09-20 2001-05-01 Advanced Memory International, Inc. Bifurcated data and command/address communication bus architecture for random access memories employing synchronous communication protocols
JP2000182390A (ja) * 1998-12-11 2000-06-30 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
JP2003100073A (ja) * 2001-09-25 2003-04-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
US6862230B2 (en) * 2002-03-19 2005-03-01 Broadcom Corporation Efficient column redundancy techniques
JP4326226B2 (ja) * 2003-01-20 2009-09-02 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体集積回路

Also Published As

Publication number Publication date
US7359252B2 (en) 2008-04-15
US20070162685A1 (en) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001421A1 (de) Speicherdatenbusstruktur und Verfahren zum Übertragen von Informationen mit mehreren Speicherbänken
DE4236453C2 (de) Mehrkanal-Speichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE19928767B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement
DE69723105T2 (de) Speicher und verfahren zum lesen von speicherelementenuntergruppen
DE69937909T2 (de) Taktsynchrone Speicheranordnung mit Hochgeschwindigkeitszyklus
DE4222273C2 (de) Zweikanalspeicher und Verfahren zur Datenübertragung in einem solchen
DE3923629C2 (de) DRAM-Halbleiterbaustein
DE4100670C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit eingebautem Cache-Speicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE10345383A1 (de) Bankadreßabbildung gemäß einer Bankhaltezeit bei dynamischen Direktzugriffsspeichern
DE3838942C2 (de)
DE102008015990A1 (de) Speichermodul mit Rängen von Speicherchips
DE19932683A1 (de) Halbleiterspeicher
DE60318523T2 (de) Synchrone globale Steuereinheit für eine verbesserte Pipeline
DE10305822A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE19823584B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement
DE102008051035A1 (de) Integrierte Schaltung umfassend Speichermodul mit einer Mehrzahl von Speicherbänken
DE10302346A1 (de) Halbleiterspeicherbaustein mit aufgeteiltem Speicherzellenfeld
DE102007019545B4 (de) Dateninversionsverfahren
DE102019100477A1 (de) Sram-speicher
DE69722837T2 (de) Speicheranordnung mit überlagerter Busstruktur
DE19618781B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit hierarchischer Spaltenauswahlleitungsstruktur
DE60308076T2 (de) Einbrennsystem und -verfahren für verbesserte Speicherzuverlässigkeit
DE10014112B4 (de) Multi-Bank-Speichervorrichtung und Verfahren zum Anordnen von Ein-/Ausgangsleitungen
DE4010292A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschreibverfahren zum testen eines ram
DE102006011720A1 (de) Speicher mit Datenzwischenspeicherschaltung, die einen Selektor umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection