DE60318523T2 - Synchrone globale Steuereinheit für eine verbesserte Pipeline - Google Patents

Synchrone globale Steuereinheit für eine verbesserte Pipeline Download PDF

Info

Publication number
DE60318523T2
DE60318523T2 DE60318523T DE60318523T DE60318523T2 DE 60318523 T2 DE60318523 T2 DE 60318523T2 DE 60318523 T DE60318523 T DE 60318523T DE 60318523 T DE60318523 T DE 60318523T DE 60318523 T2 DE60318523 T2 DE 60318523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
local
line
memory
global
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60318523T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60318523D1 (de
Inventor
Ali Irving Anvar
Gil I. Aliso Viejo Winograd
Esin Aliso Viejo Terzioglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broadcom Corp
Original Assignee
Broadcom Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broadcom Corp filed Critical Broadcom Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60318523D1 publication Critical patent/DE60318523D1/de
Publication of DE60318523T2 publication Critical patent/DE60318523T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/419Read-write [R-W] circuits
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4063Device-to-bus coupling
    • G06F13/4068Electrical coupling
    • G06F13/4086Bus impedance matching, e.g. termination
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/412Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger using field-effect transistors only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/78Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices
    • G11C29/80Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with improved layout
    • G11C29/808Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with improved layout using a flexible replacement scheme
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/70Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
    • G11C29/78Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices
    • G11C29/84Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with improved access time or stability
    • G11C29/848Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using programmable devices with improved access time or stability by adjacent switching
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/025Geometric lay-out considerations of storage- and peripheral-blocks in a semiconductor storage device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/06Arrangements for interconnecting storage elements electrically, e.g. by wiring
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1015Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port
    • G11C7/1039Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port using pipelining techniques, i.e. using latches between functional memory parts, e.g. row/column decoders, I/O buffers, sense amplifiers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1072Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers for memories with random access ports synchronised on clock signal pulse trains, e.g. synchronous memories, self timed memories
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/12Bit line control circuits, e.g. drivers, boosters, pull-up circuits, pull-down circuits, precharging circuits, equalising circuits, for bit lines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/18Bit line organisation; Bit line lay-out
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/10Decoders
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/12Group selection circuits, e.g. for memory block selection, chip selection, array selection
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C8/00Arrangements for selecting an address in a digital store
    • G11C8/14Word line organisation; Word line lay-out
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Description

  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Anmeldung auf Teilweiterbehandlung und beansprucht Nutzen und Priorität aus der Anmeldung Nr. 10/100.757, eingereicht am 19. März 2002 unter der Bezeichnung "Synchron gesteuerter, selbsttaktender lokaler SRAM-Block", dessen vollständiger Gegenstand hier enthalten ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft Speichervorrichtungen. Insbesondere betrifft ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine synchron gesteuerte globale Steuereinheit für Speichervorrichtungen.
  • Speicherstrukturen bzw. -vorrichtungen sind zu integralen Bestandteilen moderner VLSI-Systeme, u. a. von Digitalleitungs-Verarbeitungssystemen, geworden. Obwohl es typischerweise wünschenswert ist, so viele Speicherzellen wie möglich auf einer bestimmten Fläche einer Speicherstruktur unterzubringen, wird die Speicherzellendichte üblicherweise durch andere Designfaktoren wie Anordnungseffizienz, Leistung, Leistungsbedarf und Störanfälligkeit begrenzt.
  • Dokument US 6.178.057 betrifft ein Plattenlaufwerk und ein Verfahren zur Steuerung eines Lese-/Schreibvorgangs im Plattenlaufwerk. Das Plattenlaufwerk weist ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium mit einer Vielzahl von Servobereichen auf einer Aufzeichnungsoberfläche auf. In einem ersten Bereich der Aufzeichnungsoberfläche erfolgt das Lesen oder Schreiben auf der Basis eines ersten Takts mit einer ersten Frequenz und in einem zweiten Bereich erfolgt das Lesen oder Schreiben auf der Basis eines zweiten Takts mit einer zweiten Frequenz. Das Plattenlaufwerk weist einen Referenztakterzeuger zum Erzeugen eines Referenztakts der ersten Frequenz, wenigstens wenn kein Lesen und Schreiben in den Datensektoren erfolgt, einen Zielsektordetektor zum Zählen des ersten Takts vom Referenztakterzeuger zum Ermitteln einer Position des Datensektors, für den das Lesen oder Schreiben befohlen wurde, und einen Kompensator zum Kompensieren eines Unterschieds in der ermittelten Position des Zielsektors auf. Der Unterschied in der ermittelten Position wird als Ergebnis eines Unterschieds in der Frequenz zwischen dem ersten Takt und dem zweiten Takt und der Lese-/Schreibsteuereinheit zum Lesen bzw. Schreiben von Daten im Sektor an der vom Zielsektordetektor ermittelten Position erzeugt. Somit sind gemäß Dokument US 6.178.057 wenigstens zwei Codierer/Decodierer, ein Takterzeuger und eine Steuereinheit erforderlich, um zwei unterschiedliche Taktsignale mit zwei unterschiedlichen Frequenzen zu erzeugen.
  • Dokument US 5.917.353 offenbar zwei Arten des Betriebs einer getakteten Speichervorrichtung: eine normale Betriebsart und eine spezielle Betriebsart. Während der normalen Betriebsart bleibt die Breite des selbsttaktenden Impulses unverändert und entspricht der Verzögerung der ersten Verzögerungstaktkette. Während der speziellen Betriebsart vergrößert sich die Breite des selbsttaktenden Impulses und entspricht der Summe aus der Verzögerung der ersten Verzögerungstaktkette und der Verzögerung der zweiten Verzögerungstaktkette. Das selektive Ändern der Breite des selbsttaktenden Impulses ermöglicht einem Anwender das Kompensieren von Abweichungen der Breite des selbsttaktenden Impulses, die ggf. durch Prozessparameterabweichungen verursacht werden, so dass der selbsttaktende Impuls eine optimale Breite für ordnungsgemäße Funktion der Schaltung und maximale Taktfrequenz der getakteten Speichervorrichtung aufweist.
  • Vor dem Hintergrund der Trends zu kompakten integrierten Computernetzwerken mit hoher Leistung und großer Bandbreite, mobiler Computerarbeit und mobiler Kommunikation können die genannten Grenzen das Design von Speicherstrukturen stark einschränken, was herkömmliche Speicherstrukturen und Implementierungen von Unterkomponenten ggf. nicht beheben können.
  • Bei solchen Speicherstrukturen ist eine bestimmte Zeit erforderlich zum Durchführen von Lese- bzw. Schreibvorgängen. Nach Beenden des Lese- oder Schreibvorgangs ist zusätzliche Zeit erforderlich zum Aufladen der Signale. Die minimale Zykluszeit ist erreicht, wenn das Voraufladen direkt nach dem Beenden des Lese- bzw. Schreibvorgangs beginnt. Es liegt aber kein Signal vor, welches das Beenden des Lese- bzw. Schreibvorgangs meldet. Somit werden Vorauflader im Allgemeinen mit einer fallenden Flanke eines Taktimpulses eingeschaltet, so dass die Schreib- bzw. Lesevorgänge in der ersten Hälfte des Zyklus beendet sein müssen, wenn der Taktimpuls im High-Zustand ist. Der Taktimpuls muss mit anderen Worten lange genug im High-Zustand bleiben, damit die Lese- und Schreibvorgänge beendet werden. In der zweiten Hälfte des Zyklus, wenn der Takt im Low-Zustand ist, führen die Vorauflader die Voraufladung durch.
  • Weitere Einschränkungen und Nachteile der herkömmlichen Ansätze werden den Fachleuten in diesem Gebiet durch den Vergleich solcher Systeme mit der vorliegenden Erfindung gemäß dem Rest der vorliegenden Anmeldungen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen klar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch Anspruch 1 gelöst. Die Einleitung von Anspruch 1 beruht auf Dokument US 6.003.118 .
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft eine globale Steuereinheit, die für das Erzeugen unterschiedlicher Taktimpulse bei Lese- und Schreibvorgängen geeignet ist. In einem Ausführungsbeispiel wird wenigstens einer der Taktimpulse verlängert. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird weniges ein Voraufladesignal für wenigstens einen Lesevorgang versetzt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel betrifft die vorliegende Erfindung eine Speichervorrichtung mit wenigstens einem lokalen Speicherblock und einer mit dem lokalen Block gekoppelten globalen Steuereinheit (beispielsweise einer synchron gesteuerten globalen Steuereinheit). In diesem Ausführungsbeispiel ist die globale Steuereinheit für das Verwalten der Taktung eines Lese- und Schreibvorgangs (beispielsweise durch Verlängern eines High-Teils eines Taktimpulses) geeignet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel betrifft eine Speicherstruktur, die ein synchron gesteuertes globales Element und ein selbsttaktendes lokales Element umfasst. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst das globale Element wenigstens eine synchron gesteuerte globale Steuereinheit, die für das Verlängern eines Teils von wenigstens einem Taktimpuls geeignet ist. Das selbsttaktende lokale Element umfasst wenigstens einen lokalen Speicherblock, wobei der lokale Spei cherblock für die Kommunikation mit dem globalen geeignet ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung von Lese- und Schreibvorgängen in einer Speicherarchitektur mit wenigstens einer synchron gesteuerten globalen Steuereinheit. Das Verfahren beinhaltet das Erzeugen von Steuersignalen und das Verwalten der Taktung während der Lese- und Schreibvorgänge, einschließlich dem Versetzen von wenigstens einem Taktimpuls, so dass die Lese- und Schreibvorgänge in eifern einzigen Zyklus durchgeführt werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Verarbeitung von Lese- und Schreibvorgängen in der Speicherarchitektur. Dieses Verfahren umfasst das Versetzen eines Taktimpulses mit einer globalen Steuereinheit, wobei das Versetzen des Taktimpulses das Verlängern eines High-Teils des Taktimpulses mit wenigstens einer Wortleitung mit einer Schnittstelle zur globalen Steuereinheit beinhaltet.
  • Weitere Ausführungsformen, Vorzüge und neue Merkmale der vorliegenden Erfindung und Details eines dargestellten Ausführungsbeispiels werden aus der folgenden Beschreibung und Zeichnung klar, wobei sich die Bezugszeichen auf gleiche Teile beziehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt ein Blockdiagramm eines beispielhaften SRAM-Moduls dar;
  • 2 stellt ein Blockdiagramm eines in Bänke aufgeteilten SRAM-Speicherkerns dar;
  • 3A und 3B stellen SRAM-Module dar, die eine Blockstruktur bzw. ein Untersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhalten;
  • 4 stellt ein in einem SRAM-Modul verwendetes Dimensionsblockfeld bzw. Untersystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 5 stellt ein Zellenfeld, das eine Vielzahl von Speicherzellen umfasst, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 6A stellt eine gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verwendete Speicherzelle dar;
  • 6B zeigt aufeinander folgende Inverter zur Darstellung der Speicherzelle von 6A gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 stellt ein SRAM-Modul ähnlich dem in 3A und 3B dargestellten gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 8 stellt einen lokalen Decodierer gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 9 stellt ein Schaltbild eines lokalen Decodierers ähnlich dem in 8 dargestellten gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 10 stellt ein Schaltbild der lokalen Leseverstarker und des 4:1-Muxens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 11 stellt ein Schaltbild der lokalen Leseverstärker und der globalen Leseverstärker gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 12A stellt ein Schemabild der lokalen Leseverstärker und der globalen Leseverstärker gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 12B stellt ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines lokalen Leseverstärkers (ähnlich dem lokalen Leseverstärker von 12A) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 12C stellt ein Schemabild des Verstärkerkerns ähnlich dem in 12B dargestellten Verstärkerkern dar;
  • 13 stellt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels der lokalen Leseverstärker und der globalen Leseverstärker gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 14 stellt ein Schaltbild mit einem Übertragungsgatter des 4:1-Mux ähnlich dem in 10 und 12 dargestellten gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 15 stellt mit den Wechselrichtern eines lokalen Leseverstärkers gekoppelte Übertragungsgatter des 2:1-Mux gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 16 stellt mit den Wechselrichtern eines lokalen Leseverstärkers gekoppelte Vorauflade- und Entzerrteile und Übertragungsgatter des 2:1-Mux gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 17 stellt ein Schaltbild des lokalen Leseverstärkers gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 18 stellt ein Blockdiagramm einer lokalen Steuereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 19 stellt ein Schaltbild der lokalen Steuereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 20 stellt die Taktung für einen LESE-Zyklus mit einem SRAM-Speichermodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 21 stellt die Taktung für einen SCHREIB-Zyklus mit einem SRAM-Speichermodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 22A stellt ein Blockdiagramm eines lokalen Leseverstärkers mit integriertem lokalen 4:1-Muxen und Voraufladen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 22B stellt ein Beispiel eines 16:1-Muxens (einschließlich globalem 4:1-Muxen und lokalem 4:1-Muxen) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 22C stellt ein Beispiel eines 32:1-Muxens (einschließlich globalem 8:1-Muxen und lokalem 4:1-Muxen) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 23 stellt einen mit einer Clusterschaltung verwendeten lokalen Leseverstärker gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 24 stellt ein Blockdiagramm einer Speichervorrichtung mit einer synchron gesteuerten globalen Steuereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 25 stellt eine Vielzahl von Verbindungen für die synchron gesteuerte globale Steuereinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 26 stellt ein allgemeines Taktdiagramm für einen Schreibzyklus gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 27 stellt ein Taktdiagramm für einen Lesezyklus gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 28 stellt ein Taktdiagramm für einen Schreibzyklus mit einem verlängerten Taktimpuls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar; und
  • 29 stellt ein Taktdiagramm für einen Lesezyklus mit einem verlängerten Taktimpuls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Fachleuten auf diesem Gebiet ist bekannt, dass die meisten VLSI-Systeme, einschließlich Kommunikationssysteme und DSP-Vorrichtungen, VLSI-Speicheruntersysteme beinhalten. Moderne Anwendungen von VLSI-Speicheruntersystemen erfordern nahezu immer Implementierungen mit hoher Effizienz und hoher Leistung, welche die Designkompromisse zwischen Anordnungseffizienz, Geschwindigkeit, Leistungsverbrauch, Skalierbarkeit, Designtoleranzen u. ä. verstärken. Die vorliegende Erfindung verringert diese Kompromisse durch eine neue synchrone, selbsttaktende hierarchische Architektur. Das Speichermodul der vorliegenden Erfindung kann auch eines oder mehrere neue Komponenten verwenden, die zusätzlich zu Effizienz und Robustheit des Speichermoduls beitragen.
  • Es sei angemerkt, dass ein Beschreiben der verschiedenen Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang einer SRAM-Speicherstruktur mit CMOS-SRAM-Speicherzellen sinnvoll ist. Es sei ferner für Fachleute in diesem Gebiet angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf CMOS-basierte Prozesse beschränkt ist und dass diese Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele in Speicherprodukten, die keine SRAM-Speicherstrukturen sind, wie DRAM, ROM, PLA u. ä., eingebettet in ein VLSI-System oder autarken Speichervorrichtungen, verwendet werden können.
  • BEISPIELHAFTES SRAM-MODUL
  • 1 stellt ein Funktionsblockdiagramm eines Beispiels für eine SRAM-Speicherstruktur 100 dar, welche die Basismerkmale von SRAM-Untersystemen bietet. Das Modul 100 beinhaltet einen Speicherkern 102, eine Wortleitungs-Steuereinheit 104 und Speicheradresseneingänge 114. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht der Speicherkern 102 aus einem zweidimensionalen Feld von K-Bits der Speicherzellen 103, so angeordnet, dass sie Spalten C und Reihen R von Bitspeicherplätzen aufweisen, wobei gilt: K = [C × R]. Die häufigste Konfiguration des Speicherkerns 102 verwendet einzelne Wortleitungen 106 zum Verbinden der Zellen 103 zu paarigen Differentialbitleitungen 118. Im Allgemeinen ist der Kern 102 als ein Feld von 2P Einträgen basierend auf einem Satz von P Speicheradressen angeordnet. Somit wird die p-Bit-Adresse durch den Reihenadressen-Decodierer 110 und den Spaltenadressen-Decodierer 122 decodiert. Der Zugriff auf eine bestimmte Speicherzelle 103 in solch einem Single-Core-Speicher 102 erfolgt durch Aktivieren der Spalte 105 durch Auswahl der Bitleitung in der Spalte entsprechend der Zelle 103.
  • Die jeweilige Reihe für den Zugriff wird durch selektives Aktivieren des Reihenadressen- bzw. Wortleitungs-Decodierers 110 ausgewählt, der normalerweise eindeutig einer bestimmten Reihe oder Wortleitung entspricht, die alle Zellen 103 in dieser jeweiligen Reihe umfasst. Ebenso kann der Wortleitungstreiber 108 eine ausgewählte Wortleitung 106 ansteuern, so dass auf einem bestimmten Paar von Bitleitungen 118, entsprechend der von den Speicheradresseneingängen 114 bereitgestellten Bitadresse, in die ausgewählte Speicherzelle 103 geschrieben bzw. aus dieser gelesen werden kann.
  • Die Bitleitungs-Steuereinheit 116 kann Voraufladezellen (nicht dargestellt), Spalten-Multiplexer bzw. -Decodierer 122, Leseverstärker 124 und Eingabe/Ausgabe-Puffer (nicht dargestellt) beinhalten. Da für Speicherzellen typischerweise unterschiedliche LESE/SCHREIB-Schemata verwendet werden, ist es wünschenswert, dass die Bitleitungen in einen wohldefinierten Zustand versetzt werden, bevor auf diese zugegriffen wird. Die Voraufladezellen können zum Herstellen des Zustands von Bitleitungen 118 über einen VORAUFLADE-Zyklus gemäß einem definierten Voraufladeschema verwendet werden. In einem statischen Voraufladeschema können die Voraufladezellen kontinuierlich eingeschaltet bleiben, es sei denn es erfolgt ein Zugriff auf einen bestimmten Block.
  • Zusätzlich zum Herstellen eines definierten Zustands von Bitleitungen 118 können Voraufladezellen auch zum Bewirken eines Entzerrens von Differentialspannungen in Bitleitungen 118 vor einem LESE-Vorgang verwendet werden. Leseverstärker 124 ermöglichen ein Verringern der Größe der Speicherzelle 103 durch Messen der Differentialspannung auf Bitleitungen 118, die den Zustand anzeigt, und Übersetzen dieser Differentialspannung in ein Logikpegelsignal.
  • Im Ausführungsbeispiel wird ein LESE-Vorgang durch Freigabe des Reihen-Decodierers 110 durchgeführt, der eine bestimmte Reihe auswählt. Die Ladung auf einer der Bitleitungen 118 von jedem Paar von Bitleitungen in jeder Spalte wird durch die freigegebene Speicherzelle 103 unter Darstellung des Zustands der aktiven Zellen 103 in dieser Spalte 105 entladen. Der Spal ten-Decodierer 122 gibt nur eine der Spalten unter Verbinden der Bitleitungen 118 zu einem Ausgang frei. Die Leseverstärker 124 stellt die Treiberfunktion bereit, um Strom zum Ausgang einschließlich Eingabe/Ausgabe-Puffer zu leiten. Wenn der Leseverstärker 124 freigegeben ist, verursachen die unsymmetrischen Bitleitungen 118, dass der symmetrische Leseverstärker in den Zustand der Bitleitungen wechselt, und es werden Daten ausgegeben.
  • Im Allgemeinen wird ein SCHREIBE-Vorgang durch Anwenden der Daten auf einen Eingang mit E/A-Puffern (nicht dargestellt) durchgeführt. Vor dem SCHREIB-Vorgang können die Bitleitungen 118 durch die Voraufladezellen auf einen bestimmten Wert voraufgeladen werden. Das Anwenden von Eingangsdaten auf die Eingänge zielt darauf ab, die Voraufladespannung auf einer der Bitleitungen 118 zu entladen, wodurch eine Bitleitung in einen logischen HIGH- und eine Bitleitung in einen logischen LOW-Zustand versetzt wird. Der Spalten-Decodierer 122 wählt eine bestimmte Spalte 105 unter Verbinden der Bitleitungen 118 mit dem Eingang aus, wodurch eine der Bitleitungen 118 entladen wird. Der Reihen-Decodierer 110 wählt eine bestimmte Reihe und die Informationen auf den Bitleitungen 118 werden in die Zelle 103 am Schnittpunkt von Spalte 105 und Reihe 106 geschrieben.
  • Zu Beginn eines typischen internen Taktzyklus wird das Voraufladen gesperrt. Das Voraufladen kann erst wieder freigegeben werden, wenn der gesamte Vorgang durchgeführt wurde. Es werden dann der Spalten-Decodierer 122 und der Reihen-Decodierer 110 aktiviert, gefolgt von der Aktivierung des Leseverstärkers 124. Nach Abschluss eines LESE- oder SCHREIB-Vorgangs wird der Leseverstärker 124 deaktiviert. Darauf folgt das Sperren der Decodierer 110, 122; zu diesem Zeitpunkt werden die Voraufladezellen 120 ebenfalls in einem folgenden VORAUFLADE-Zyklus wieder aktiviert.
  • LEISTUNGSREDUZIERUNG UND GESCHWINDIGKEITSSTEIGERUNG
  • In 1 wird der Inhalt der Speicherzelle 103 des Speicherblocks 100 im Leseverstärker 124 mit einer Differentialleitung zwischen den paarigen Bitleitungen 118 ermittelt. Es sei angemerkt, dass diese Architektur nicht skalierbar ist. Das Vergrößern des Speicherblocks 100 kann ebenfalls die praktischen Beschränkungen der Leseverstärker 124 zum rechtzeitigen Empfangen eines adäquaten Signals auf den Bitleitungen 118 überschreiten. Das Verlängern der Bitleitungen 118 erhöht die entsprechende Bitleitungskapazität und verlängert somit die erforderliche Zeit zum Entwickeln einer Spannung auf diesen. Den Leitungen 104, 106 muss mehr Leistung zur Verfügung gestellt werden, um die zusätzliche Kapazität zu überwinden.
  • Darüber hinaus dauert das Voraufladen von langen Bitleitungen in Architekturen auf dem Stand der Technik länger, wodurch die effektive Geschwindigkeit der Vorrichtung verringert wird. Somit erfordert das Schreiben auf längeren Bitleitungen 118 gemäß dem Stand der Technik mehr Strom. Dies erhöht den Leistungsbedarf der Schaltung und verringert die effektive Geschwindigkeit der Vorrichtung.
  • Im Allgemeinen kann ein niedrigerer Leistungsverbrauch in Speichervorrichtungen wie der Struktur 100 in 1 beispielsweise durch Verringern der gesamten geschalteten Kapazität und Minimieren von Spannungsschwankungen erreicht werden. Die Vorzüge der Ausführungsformen zur Leistungsreduzierung bestimmter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können im Zusammenhang der Verringerung der geschalteten Kapazität und Begrenzung von Spannungsschwankungen besser beurteilt werden.
  • VERRINGERN DER GESCHALTETEN KAPAZITÄT
  • Bei zunehmender Bitdichte von Speicherstrukturen wurde beobachtet, dass Single-Core-Speicherstrukturen ggf. inakzeptabel große Schaltkapazitäten bei jedem Speicherzugriff aufweisen. Der Zugriff auf eine Bitstelle in solch einem Single-Core-Speicher erfordert die Freigabe der gesamten Reihe oder Wortleitung 106, in dem das Datum gespeichert ist, und das Schalten aller Bitleitungen 118 in der Struktur. Daher ist das Design von Hochleistungsspeicherstrukturen wünschenswert, um die gesamte geschaltete Kapazität bei einem beliebigen Zugriff zu verringern.
  • Zwei wohl bekannte Ansätze zum Verringern der gesamten geschalteten Kapazität bei einem Speicherstrukturzugriff beinhalten das Unterteilen einer Single-Core-Speicherstruktur in eine bankförmige Speicherstruktur und das Verwenden von unterteilten Wortleitungsstrukturen. Beim ersten Ansatz muss nur die jeweilige Speicherbank aktiviert werden, die mit der relevanten Speicherzelle verknüpft ist. Beim zweiten Ansatz verringert das Aktivieren der Wortleitung zur Lokalisierung die gesamte geschaltete Kapazität im größtmöglichen Umfang.
  • UNTERTEILTER ODER BANKFÖRMIGER SPEICHERKERN
  • Ein Ansatz zum Verringern der Schaltkapazitäten besteht im Unterteilen des Speicherkerns in separat schaltbare Bänke von Speicherzellen. Ein Beispiel für einen in Bänke unterteilten Speicherkern 200 ist in 2 dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beinhaltet der Speicherkern zwei Bänke von Speicherzellen, Bank Nr. 0 und Bank Nr. 1, allgemein jeweils als 202 und 204 bezeichnet. Der Speicherkern 200 beinhaltet zwei lokale Decodierer 206, die kommunikativ miteinander und einem globalen Decodierer 208 über die Wortleitung High 210 gekoppelt sind. Jeder lokale Decodierer 206 beinhaltet eine lokale Wortleitung High 210, die kommunikativ den Decodierer 206 mit seiner verknüpften Bank koppelt. Zusätzlich sind zwei Bankleitungen 214 dargestellt, die kommunikativ mit den lokalen Decodierern 206 gekoppelt sind bzw. zu diesen eine Schnittstelle aufweisen. Es sei angemerkt, dass in einem Ausführungsbeispiel eine Bankleitung 214 mit jeder Bank verknüpft ist.
  • Typischerweise ist die gesamte geschaltete Kapazität während eines bestimmten Speicherzugriffs bei bankförmigen Speicherkernen umgekehrt proportional zur Anzahl der verwendeten Bänke. Durch geschickte Auswahl von Anzahl und Anordnung der Bankeinheiten in einem bestimmten Speicherkerndesign und der verwendeten Art der Decodierung kann die gesamte Schaltkapazität und somit die gesamte vom Speicherkern verbrauchte Leistung erheblich verringert werden. Ein bankförmiges Design kann auch eine höhere Produktausbeute erzielen. Die Speicherbänke können so angeordnet werden, dass eine defekte Bank außer Betrieb gesetzt und nicht zugreifbar gemacht wird, während die restlichen betriebsfähigen Bänke des Speicherkerns 200 in ein Produkt geringerer Kapazität gebündelt werden können.
  • Bankförmige Designs sind aber ggf. für bestimmte Anwendungen ungeeignet. Unterteilte Speicherkerne erfordern zusätzliche Decodierschaltungen, um selektiven Zugriff auf einzelne Bänke zu ermöglichen. Solche unterteilten Speicherkerne verlangen mit anderen Worten ggf. beispielsweise zusätzlich einen lokalen Decodierer 206, eine lokale Bankleitung 214 und eine lokale Wortleitung High 210. Dadurch können Verzögerungen verursacht werden. Bei vielen bankförmigen Designs werden auch Speichersegmente verwendet, die lediglich verkleinerte Versionen von herkömmlichen monolithischen Kernspeicherdesigns darstellen, wobei jedes Segment eine eigene Steuer-, Vorauflade-, Decodier-, Lese- und Treiberschaltung aufweist. Diese Schaltungen verbrauchen meist mehr Leistung im Standby und im Betrieb als ihre verknüpften Speicherzellen. Solche bankförmigen Strukturen sind zwar einfach zu designen, aber die zusätzliche Komplexität und der zusätzliche Leistungsverbrauch können die Gesamtleistung der Speicherkomponente verringern.
  • Bankförmige Designs eignen sich von sich aus nicht zum Vergrößern, um die Anforderungen großer Designs zu erfüllen. Ebenso sind herkömmliche bankförmige Designs nicht ohne weiteres an Anwendungen anpassbar, die eine Speicherkernkonfiguration erfordern, die sich wesentlich von der zugrundeliegenden Bankarchitektur (beispielsweise einer Speicherstruktur, die relativ wenig Reihen von großen Wortlängen erfordert) unterscheidet. Herkömmliche Bankdesigns können im Allgemeinen nicht ohne weiteres an eine Speicherstruktur angepasst werden, die relativ wenig Reihen von sehr großen Wortlängen erfordert.
  • Statt eine Top-down-Unterteilung der Basisspeicherstruktur mit bankförmigen Speicherdesigns zu ver wenden, stellen ein oder mehr Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung eine hierarchische Speicherstruktur bereit, die mit einem Bottom-up-Ansatz erzeugt wurde. Hierarchisches Koppeln von Basisspeichermodulen mit lokalisierten Entscheidemerkmalen, die synergetisch zusammenwirken, um den Gesamtleistungsbedarf erheblich zu verringern und die Betriebsgeschwindigkeit der Struktur zu verbessern. Als Minimum kann solch ein hierarchisches Basismodul eine lokalisierte Bitleitungsmessung beinhalten.
  • UNTERTEILTE WORTLEITUNG
  • Oft ist die Bitbreite einer Speicherkomponente so groß, dass sie einer bestimmten Wortlänge entspricht. Mit zunehmender Wortlänge für ein bestimmtes Design werden auch die verknüpften Wortleitungsverzögerungen, die geschaltete Kapazität, der Leistungsverbrauch usw. größer. Für sehr lange Wortleitungen ist das Unterteilen der kernübergreifenden globalen Wortleitungen in lokale Wortleitungen wünschenswert, die jeweils aus kleineren Gruppen von benachbarten, wortorientierten Speicherzellen bestehen. Jede lokale Gruppe verwendet lokale Decodier- und Treiberkomponenten zum Erzeugen der lokalen Wortleitungen, wenn die globale Wortleitung, mit der diese gekoppelt ist, aktiviert wird. Bei Anwendungen mit großer Wortlänge kann der zusätzliche Aufwand durch unterteilte Wortleitungen durch verringerte Wortleitungsverzögerungen kompensiert werden.
  • Statt die herkömmliche Top-down-Unterteilung von Wortleitungen zu verwenden, beinhalten bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung das Bereitstellen einer lokalen Wortleitung für das genannte Basisspeichermodul, was die lokalen Entscheidungs merkmale des Moduls zusätzlich verbessert. Wie zuvor können durch das Verwenden eines Bottom-up-Ansatzes zum hierarchischen Koppeln von Basisspeichermodulen wie zuvor beschrieben mit den hinzugefügten lokalisierten Entscheidungsmerkmalen von lokalen Wortleitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzliche Synergien erzielt werden, was den Gesamtleistungsverbrauch und die Signalausbreitungszeiten weiter verringert.
  • MULTIPLEXEN
  • Eine Alternative für ein bankförmiges Speicherkerndesign ist das Multiplexen oder Muxen der Speicherzellen. Bits von verschiedenen Worten werden mit anderen Worten nicht sequentiell gespeichert. Beim 2:1-Muxen beispielsweise werden Bits von zwei Wörtern in einem wechselnden Muster gespeichert. Wenn die Zahl 1 beispielsweise Bits von einem ersten Wort darstellt, stellt die Zahl 2 Bits von einem zweiten Wort dar. Bei einem LESE- bzw. SCHREIB-Vorgang wählt der Mux, welche Spalte er absucht (d. h. linkes oder rechtes Bit). Es sei angemerkt, dass Muxen Platz sparen kann. Bankförmige Designs ohne Muxen erfordern einen Leseverstärker für jeweils zwei Leitungen. Bei 2:1-Muxen beispielsweise wird ein Leseverstärker für jeweils vier Leitungen verwendet. (D. h. ein Leseverstärker bündelt zwei Sätze von Bitleitungen.) Muxen ermöglicht das gemeinsame Verwenden von Leseverstärkern durch gemuxte Zellen, was die Anordnungsteilung und die Flächeneffizienz erhöhen kann.
  • Im Allgemeinen verbraucht Muxen mehr Leistung als das bankförmige Speicherkerndesign. Um beispielsweise ein gespeichertes Wort zu lesen, greift der Mux auf eine gesamte Reihe im Zellenfeld zu bzw. gibt diese frei, liest alle in dieser gespeicherten Daten, fragt nur die erforderlichen Daten ab und ignoriert den Rest.
  • Bei einem Bottom-up-Ansatz zum hierarchischen Koppeln von Basisspeichermodulen mit Muxen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden zusätzliche Synergien erzielt, was den Leistungsverbrauch und die Signalausbreitungszeiten verringert.
  • TECHNIKEN ZUM VERRINGERN VON SPANNUNGSSCHWANKUNGEN
  • Eine Leistungsreduzierung kann auch durch Verringern der Spannungsschwankungen erreicht werden, die in der gesamten Struktur auftreten. Durch Beschränken der Spannungsschwankungen kann die Menge der verbrauchten Leistung verringert werden, wenn die Spannung an einem Knoten oder auf einer Leitung während eines bestimmten Ereignisses oder Vorgangs abfällt, und die Menge der erforderlichen Leistung zum Zurückversetzen der verschiedenen abgefallenen Spannungen in den gewünschten Zustand nach dem jeweiligen Ereignis oder Vorgang bzw. vor dem nächsten Zugriff verringert werden. Zwei Techniken für diesen Zweck beinhalten die Verwendung von Impulswortleitungen und die Verringerung von Leseverstärker-Spannungsschwankungen.
  • IMPULSWORTLEITUNGEN
  • Durch Bereitstellen einer Wortleitung, die gerade lang genug ist, um die Differentialspannung in einer ausgewählten Speicherzelle zu messen, kann die Bitleitungs-Spannungsentladung entsprechend einem LESE-Vorgang der gewählten Zelle verringert werden. Bei einigen Designs wird durch Anlegen eines Impulssignals an die verknüpfte Wortleitung über ein gewähltes Intervall ein Leseverstärker nur in diesem Intervall aktiviert, wodurch die Dauer des Abfalls der Bitleitungsspannung verringert wird. Diese Designs verwenden typischerweise eine Art von Impulserzeuger, der einen Impuls fester Dauer erzeugt. Wenn die Dauer des Impulses für Worst-Case-Taktszenarien ausgelegt ist, führt die zusätzliche Reserve zu einem unnötigen Ziehen von Bitleitungsstrom im Nennbetrieb.
  • Daher ist ggf. die Verwendung einer selbsttaktenden, selbstbegrenzenden Wortleitungsvorrichtung wünschenswert, die auf die tatsächliche Dauer eines bestimmten LESE-Vorgangs an einer ausgewählten Zelle anspricht und die Wortleitungsaktivierung während dieser Zeit im Wesentlichen begrenzt. Wenn darüber hinaus ein Leseverstärker erfolgreich einen LESE-Vorgang in weniger als einem Speichersystemtaktzyklus abschließt, kann es ebenfalls wünschenswert sein, über eine asynchrone Impulsbreitenaktivierung entsprechend dem Speichersystemtakt zu verfügen. Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen beispielsweise ein Impulswortleitungssignal unter Verwendung einer kooperativen Interaktion zwischen lokalem Decodierer und lokaler Steuereinheit bereit.
  • VERRINGERN DER SPANNUNGSSCHWANKUNGEN DES LESEVERSTÄRKERS
  • Um große Speicherfelder zu erzeugen, ist es wünschenswert, die Größe einer einzelnen Speicherzelle auf ein Minimum zu begrenzen. Folglich sind einzelne Speicherzellen im Allgemeinen nicht in der Lage, die verknüpften Eingabe/Ausgabe-Bitleitungen mit Steuerstrom zu versorgen. Leseverstärker dienen typischerweise dazu, den Wert der in einer bestimmten Speicherzelle gespeicherten Daten zu ermitteln und den erforderlichen Strom zum Ansteuern der E/A-Leitungen bereitzustellen.
  • Bei einem Leseverstärkerdesign muss typischerweise ein Kompromiss zwischen Leistung und Geschwindigkeit geschlossen werden, wobei kürzere Reaktionszeiten üblicherweise höhere Leistungsanforderungen stellen. Schnellere Leseverstärker können auch verglichen mit langsamen, leistungsarmen Vorrichtungen physikalisch eher größer sein. Darüber hinaus kann der analoge Aufbau von Leseverstärkern zu einem Verbrauch eines erheblichen Anteils der gesamten Leistung führen. Ein Weg zur Verbesserung des Ansprechverhaltens eines Leseverstärkers ist die Verwendung eines empfindlicheren Leseverstärkers, wobei allerdings die gewonnenen Vorzüge durch die gleichzeitige Schaltungskomplexität aufgehoben werden, die zusätzlich eine höhere Störanfälligkeit aufweist. Daher ist ein Begrenzen der Spannungsschwankungen in Bitleitungen und ein Verringern der vom Leseverstärker verbrauchten Leistung wünschenswert.
  • Bei einem typischen Design erfasst der Leseverstärker die kleinen Differentialsignale in einer Speicherzelle, die in einem unsymmetrischen Zustand repräsentativ für den in der Zelle gespeicherten Datenwert sind, und verstärkt das resultierende Signal auf einen Logikpegel. Vor einem LESE-Vorgang werden die mit einer bestimmten Speicherspalte verknüpften Bitleitungen auf einen gewählten Wert voraufgeladen. Wenn eine bestimmte Speicherzelle freigegeben ist, werden eine bestimmte Reihe, in der sich die Speicherzelle befindet, und ein mit der jeweiligen Spalte verknüpfter Leseverstärker ausgewählt. Die Ladung auf einer dieser mit der Speicherzelle verknüpften Bitleitungen wird über die freigegebene Speicherzelle auf eine Weise entladen, die dem Wert der in der Speicherzelle gespeicherten Daten entspricht. Dies erzeugt eine Asymmetrie zwischen den Signalen auf den paarigen Bitleitungen und führt zu einer Spannungsschwankung in den Bitleitungen.
  • Bei Freigabe erfasst der Leseverstärker das asymmetrische Signal und als Reaktion wechselt der normalerweise symmetrische Leseverstärkerzustand in einen Zustand, der für den Wert der Daten repräsentativ ist. Diese Zustandserkennung und Reaktion erfolgt innerhalb einer begrenzten Zeit, in der eine bestimmte Menge an Leistung verbraucht wird. In einem Ausführungsbeispiel verbrauchen Speicherleseverstärker nur Leistung beim Aktivieren, bis der Leseverstärker die Daten auflöst. Die Leistung wird beim Aufbau von Spannung in den Bitleitungen verbraucht. Je größer der Abfall der Spannung in den voraufgeladenen Bitleitungen, desto mehr Leistung wird während des LESE-Vorgangs verbraucht.
  • Es sei angemerkt, dass die Verwendung von Leseverstärkern, die nach Abschluss eines Lesevorgangs automatisch ausgeschaltet werden, die Leistung verringern können. Ein selbstspeichernder Leseverstärker beispielsweise schaltet ab, sobald der Leseverstärker den gelesenen Datenzustand meldet. Speicherleseverstarker erfordern ein Aktivierungssignal, das in einem Ausführungsbeispiel durch eine Dummyspalten-Taktschaltung erzeugt wird. Der Leseverstärker löst ein begrenztes Schwankungssignal in den globalen Bitleitungen aus, um Leistung zu sparen.
  • REDUNDANZ
  • Speicherdesigner suchen typischerweise ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Fläche der Vorrichtung und Geschwindigkeit. Hochleistungsspeicherkomponenten stellen hohe Anforderungen an Leistung und Fläche von verknüpften Systemen, insbesondere wenn solche Komponenten in einem VLSI-System wie einem Digitalsignalverarbeitungssystem eingebettet sind. Daher ist es höchst wünschenswert, Speicheruntersysteme bereitzustellen, die schnell, aber dennoch leistungs- und flächeneffizient sind.
  • Stark integrierte Hochleistungskomponenten erfordern komplexe Fertigungs- und Herstellprozesse. Diese Prozesse können unvermeidbaren Parameterschwankungen unterliegen, die unerwünschte physikalische Defekte an den erzeugten Einheiten hervorrufen können, oder die Designgrenzen in einem Maß ausreizen, dass die betroffenen Einheiten nicht verwendbar sind oder den Standard nicht erfüllen.
  • In einer Speicherstruktur kann Redundanz wichtig sein, weil ein Fertigungsdefekt oder Betriebsfehler von beispielsweise nur einer einzigen Bitzelle zum Ausfall des Systems führen kann, das von diesem Speicher abhängig ist. Ebenso können prozesskonstante Merkmale erforderlich sein, um zu gewährleisten, dass die internen Vorgänge der Struktur präzise Takt- und Parameterspezifikationen erfüllen. Wenn Redundanz und prozesskonstante Merkmale fehlen, ist der tatsächliche Herstellungsertrag für einen bestimmten Speicher insbesondere bei Einbettung in komplexere Systeme inakzeptabel, die naturgemäß engere Fertigungs- und Herstellgrenzen aufweisen. Ein höherer Herstellungsertrag bedeutet geringere Kosten pro Einheit, während ein robustes Design zuverlässige Produkte mit geringeren Betriebskosten bedeutet. Daher ist es höchst wünschenswert, Komponenten zu designen, die wenn möglich Redundanz und prozesskonstante Merkmale aufweisen.
  • Redundanzvorrichtungen und -techniken stellen andere bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindungen dar, die alleine oder zusammen die Funktionalität der hierarchischen Speicherstruktur verbessern. Die zuvor beschriebenen Redundanzausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die hierarchische Speicherstruktur weniger anfällig für Unbrauchbarkeit durch Fehler während Fertigung oder Betrieb machen, wobei zweckmäßigerweise ein Speicherprodukt bereitgestellt wird, das gleichzeitig besser herstellbar und kostengünstiger und im Betrieb robuster ist.
  • Redundanz in einem hierarchischen Speichermodul kann durch Hinzufügen von einer oder mehr redundanten Reihen, Spalten oder beiden zur Basismodulstruktur erzielt werden. Darüber hinaus kann eine aus hierarchischen Speichermodulen zusammengesetzte Speicherstruktur eines oder mehrere redundante Module zur Zuordnung zu defekten Speicherschaltungen verwenden. Ein redundantes Modul kann einen Eins-zu-eins-Ersatz für ein defektes Modul bereitstellen oder es kann eine oder mehrere Speicherzellenschaltungen für ein oder mehrere Hauptspeichermodule bereitstellen.
  • SPEICHERMODUL MIT HIERARCHISCHER FUNKTIONALITÄT
  • Die modulare, hierarchische Speicherarchitektur gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt ein kompaktes, robustes, leistungseffizientes Hochleistungsspeichersystem bereit, das zweckmäßigerweise eine flexible und stark skalierbare Architektur aufweist. Die hierarchische Speicherstruktur besteht aus Grundspeichermodulen oder -blöcken, die kooperativ gekoppelt und in mehreren hierarchischen Ebenen angeordnet werden können, um ein zusammengesetztes Speicherprodukt mit beliebiger Spaltentiefe bzw. Reihenlänge zu erzeugen. Dieser Bottom-up-Ansatz grenzt Taktparameter, Entscheidung und Leistungsverbrauch auf die jeweilige(n) Einheit(en) ein, in der/denen die gewünschten Daten gespeichert sind.
  • In einer definierten Designhierarchie können die Grundspeicheruntersysteme oder -blöcke zum Bilden einer größeren Speicherstruktur gruppiert werden, die wiederum mit ähnlichen Speicherstrukturen zum Bilden noch größerer Speicherstrukturen gekoppelt werden kann. Diese größeren Strukturen wiederum können zum Erzeugen einer komplexen Struktur, einschließlich eines SRAM-Moduls, auf der obersten Ebene der Hierarchie angeordnet werden. Bei hierarchischem Lesen ist es wünschenswert, zwei oder mehr Ebenen des Bitlesens bereitzustellen und dadurch die LESE- und SCHREIB-Zeit der Vorrichtung zu verringern, d. h. die effektive Vorrichtungsgeschwindigkeit zu erhöhen, und gleichzeitig den Gesamtleistungsbedarf der Vorrichtung zu verringern. In einem hierarchischen Design ist der Leistungsverbrauch durch Schalten und Speicherzelle während eines LESE/SCHREIB-Vorgangs auf die unmittelbare Umgebung der zu lesenden oder beschreibenden Speicherzellen, d. h. der Speicherzellen in ausgewählten Speicheruntersystemen oder Blöcken, eingegrenzt, mit Ausnahme einer begrenzten Anzahl von globalen Wortleitungswählern, Leseverstärkern und Unterstützungsschaltungen. Die Mehrzahl von Untersystemen bzw. Blöcken, die keine Speicherzellen enthalten, die gelesen oder beschrieben werden, bleiben im Allgemeinen inaktiv.
  • Alternative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stellen ein hierarchisches Speichermodul unter Verwendung von lokalem Lesen der Bitleitung, lokalem Decodieren der Wortleitung oder beidem bereit, was den gesamten Leistungsverbrauch und die Signalausbreitung wesentlich verringert und die Gesamtgeschwindigkeit erhöht als auch die Designflexibilität und -skalierbarkeit steigert. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beinhalten Vorrichtungen und Verfahren, die den gesamten Leistungsverbrauch der hierarchischen Speicherstruktur weiter begrenzen und die Folgen einer Hierarchie mit mehreren Ebenen minimieren. Bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zielen darauf ab, die funktionalen Einschränkungen, die sich aus Schwankungen von Betriebsparametern ergeben können oder mit dem Fertigungsprozess verknüpft sind, zu reduzieren.
  • HIERARCHISCHE SPEICHERMODULE
  • Bei Speicherdesigns auf dem Stand der Technik, beispielsweise den genannten bankförmigen Designs, werden große logische Speicherblöcke in kleinere physikalische Module unterteilt, von denen für jedes der entsprechende Aufwand eines gesamten Speicherblocks einschließlich Vordecodierer, Leseverstärker, Multiplexer u. ä. getrieben werden muss. Insgesamt verhalten sich solche Speicherblöcke wie einzelne Speicherblöcke. Bei Verwendung der vorliegenden Erfindung können SRAM-Speichermodule vergleichbarer oder wesentlich größerer Abmessung durch Koppeln der hierarchischen Funktionsuntersysteme bzw. -blöcke zu größeren physikalischen Speichermodulen einer beliebigen Anzahl von Wörtern und Wortlänge bereitgestellt werden. Beispielsweise erfordern bestehende Designs, die kleinere Speichermodule zu einzelnen logischen Modulen bündeln, normalerweise ein Vervielfältigen der Vordecodierer, Leseverstärker und sonstiger Verwaltungsschaltungen, die mit einem einzelnen Speichermodul verknüpft ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist diese Vervielfältigung unnötig und unerwünscht. Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst ein lokales Bitleitungslesen, bei dem eine begrenzte Anzahl von Speicherzellen mit einem einzelnen lokalen Leseverstärker gekoppelt ist, wodurch ein Basisspeichermodul gebildet wird. Ähnliche Speichermodule werden gruppiert und angeordnet, um Blöcke zu bilden, die mit der entsprechenden Schaltung das lokale Leseverstärkersignal für den globalen Leseverstärker ausgeben. Somit sind die mit den Speicherzellen verknüpften Bitleitungen im Block nicht direkt mit einem globalen Leseverstärker gekoppelt, was die Signalausbreitungsverzögerung und den Leistungsverbrauch reduziert, die typischerweise mit globalem Bitleitungslesen verbunden sind. Bei diesem Ansatz liest der lokale Bitleitungsleseverstärker schnell und wirtschaftlich den Zustand einer ausgewählten Speicherzelle in einem Block und meldet den Zustand an den globalen Leseverstärker.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird neben anderen Einheiten ein Speicherblock, eine begrenzte Anzahl von Speicherzellen, bereitgestellt. Das Verwenden von lokalem Wortleitungsdecodieren verringert Verzögerungen und Leistungsverbrauch von globalem Wortleitungsdecodieren. Ähnlich wie beim Ansatz zum lokalen Bitleitungslesen kann ein einzelner globaler Wortleitungsdecodierer mit den jeweiligen lokalen Wortleitungsdecodierern von mehreren Blöcken gekoppelt werden. Wenn der globale Decodierer mit einer Adresse aktiviert wird, reagiert nur der mit der gewünschten Speicherzelle eines gewünschten Blocks verknüpfte lokale Wortleitungsdecodierer und aktiviert die Speicherzelle. Diese Ausführungsform ist ebenfalls besonders leistungssparend und schnell, weil die Ladung in der globalen Leitung auf die verknüpften lokalen Wortleitungsdecodierer beschränkt ist und das globale Wortleitungssignal nur so lange wie nötig zum Ansteuern der jeweiligen lokalen Wortleitung vorhanden sein muss. In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein hierarchischer Speicherblock bereitgestellt, der lokales Bitleitungslesen und lokales Wortleitungsdecodieren verwendet, was die Vorzüge beider Ansätze bietet. U. a. die genannten Ausführungsbeispiele werden nachfolgend beschrieben.
  • SYNCHRON GESTEUERTES SELBSTTAKTENDES SRAM
  • Ein Ausführungsbeispiel eines 0,13-μm-SRAM-Moduls, allgemein als 300 bezeichnet, ist in 3A und 3B dargestellt. Es sei angemerkt, dass zwar ein 0,13-μm-SRAM-Modul dargestellt ist, aber SRAM-Module in anderen Größen ebenfalls in Betracht kommen. Das dargestellte SRAM-Ausführungsbeispiel umfasst einen hierarchischen Speicher, der einen großen Speicher in ein zweidimensionales Feld von Blöcken unterteilt. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Reihe von Blöcken als Reihenblock bezeichnet, während eine Spalte von Blöcken als ein Spaltenblock bezeichnet wird. Ein Paar von benachbarten Reihenblöcken 302 und Spaltenblöcken 304 ist dargestellt.
  • Es sei angemerkt, dass die Begriffe Reihenblöcke und Spaltenblöcke beliebige Bezeichnungen sind, die zuge wiesen werden, um die Blöcke, die sich in einer Richtung erstrecken, von den Blöcken, die sich senkrecht hierzu erstrecken, zu unterscheiden, und dass diese Begriffe unabhängig von der Ausrichtung des SRAM 300 sind. Es sei ebenfalls angemerkt, dass zwar vier Blöcke abgebildet sind, aber eine beliebige Anzahl von Spalten- und Reihenblöcken in Betracht kommt. Die Anzahl der Blöcke in einem Reihenblock kann im Allgemeinen 1 bis 16 betragen, während die Anzahl von Blöcken in einem Spaltenblock im Allgemeinen 1 bis 16 betragen kann; es kommen jedoch auch größere Reihen- und Spaltenblöcke in Betracht.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Block wenigstens vier Elemente: (1) ein oder mehrere Zellenfelder 308; (2) ein oder mehrere lokale Decodierer 310 (alternativ als "LxDEC 710" bezeichnet); (3) ein oder mehrere lokale Leseverstärker 312 (alternativ als "LSA 712" bezeichnet) und (4) eine oder mehrere lokale Steuereinheiten 314 (alternativ als "LxCTRL 714" bezeichnet). In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann der Block 306 Cluster wie nachfolgend beschrieben beinhalten.
  • Das in 3A und 3B dargestellte SRAM 300 beinhaltet zwei lokale Vordecodierer 316 (alternativ als "LxPRED" bezeichnet), drei globale Decodierer 318 (alternativ als "GxDEC" bezeichnet), einen globalen Vordecodierer 320 (alternativ als "GxPRED" bezeichnet), zwei globale Steuereinheiten 322 (alternativ als "GxCTR" bezeichnet) und zwei globale Leseverstärker 324 (alternativ als "GSA 724" bezeichnet) zusätzlich zum dargestellten Block 306, der acht Zellenfelder 308, sechs lokale Decodierer 310, acht lokale Leseverstärker 312 und zwei lokale Steuereinheiten 314 umfasst. Es sei angemerkt, dass ein Ausfüh rungsbeispiel einen lokalen Leseverstärker (und in einem Ausführungsbeispiel einen 4:1-Mux) für jeweils vier Spalten der Speicherzelle umfasst, jede dargestellte globale Steuereinheit eine Vielzahl von globalen Steuereinheiten, eine globale Steuereinheit für jede lokale Steuereinheit, umfasst und jede dargestellte lokale Steuereinheit eine Vielzahl von lokalen Steuereinheiten, eine für jede Reihe von Speicherzellen, umfasst.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel des Blocks 306, das nur vier Zellenfelder 308, zwei lokale Decodierer 310, zwei lokale Leseverstärker 312 und eine lokale Steuereinheit 314 umfasst, ist in 4 dargestellt. Typischerweise weisen die Blöcke eine Größe zwischen 2 Kbit und 150 Kbit auf.
  • In einem Ausführungsbeispiel können die Blöcke 306 in noch kleinere Elemente unterteilt sein. Ein Ausführungsbeispiel beinhaltet ein in der Mitte der Zellenfelder 308 angeordnetes Feld von Leseverstärkern, das die Zellenfelder in obere und untere Unterblöcke wie nachfolgend beschrieben unterteilt.
  • Es wird in einem Ausführungsbeispiel in Betracht gezogen, dass die externen Signale zur Steuerung von jedem Block 300 durchgängig synchron sind. Das heißt die Impulsdauer der Steuersignale ist mit der Takt-High-Zeit des SRAM-Moduls identisch. Ferner ist der interne Takt von jedem Block 300 selbsttaktend. Die Impulsdauer der Signale ist mit anderen Worten von einer Bitleitungsabfallzeit abhängig und von der Taktzeit unabhängig. Dieses Schema ist global nicht anfällig für RC-Effekte, lokal schnell und leistungseffizient wie nachfolgend beschrieben.
  • SPEICHERZELLE
  • In einem Ausführungsbeispiel umfassen die Zellenfelder 308 des SRAM 300 eine Vielzahl von Speicherzellen wie in 5 dargestellt, wobei die Größe des Feldes (gemessen in Zelleneinheiten) durch Reihe × Spalten festgelegt ist. Ein Megabit-Speicherzellenfeld beispielsweise umfasst 1024 × 1024 Speicherzellen. Ein Ausführungsbeispiel einer im SRAM-Zellenfeld verwendeten Speicherzelle umfasst eine 6-Transistor-CMOS-Zelle 600A (alternativ als "6T-Zelle" bezeichnet) wie in 6A dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beinhaltet die 6T-Zelle 600 die Transistoren 601a, 601b, 601c und 601d.
  • Jede 6T-Zelle 600 weist eine Schnittstelle zu einer lokalen Wortleitung 626 (alternativ als lwlH bezeichnet) auf, die gemeinsam mit allen anderen 6T-Zellen in der gleichen Reihe in einem Zellenfeld verwendet wird. Ein Paar von lokalen Bitleitungen, bezeichnet als bit und bit_n und jeweils mit 628 und 630 nummeriert, wird gemeinsam mit allen anderen 6T-Zellen 600 in der gleichen Spalte im Zellenfeld verwendet. In einem Ausführungsbeispiel trifft das lokale Wortleitungssignal bei jeder 6T-Zelle 600 direkt auf einer Mehrfachleitung ein, die das Gatter der Zellzugriffstransistoren 632 und 634 bildet wie dargestellt. Eine Überbrückungsmetallleitung überträgt ebenfalls das gleiche lokale Wortleitungssignal. Die Überbrückungsmetallleitung ist mit der Mehrfachleitung in Bandzellen kurzgeschlossen, die regelmäßig alle 16 bzw. 32 Spalten der 6T-Zellen 600 eingefügt sind. Die Mehrfachleitung in den Bandzellen weist einen hohen Widerstand auf und ist in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durch eine Metallüberbrückung geshuntet, um den Widerstand zu verringern.
  • Im Allgemeinen weist die 6T-Zelle 600 einen von drei möglichen Zuständen auf: (1) STABIL-Zustand, in dem die 6T-Zelle 600 einen Signalwert entsprechend einer logischen "1" oder logischen "0" aufweist, (2) LESE-Vorgangszustand oder (3) SCHREIBE-Vorgangszustand. Im STABIL-Zustand wird die 6T-Zelle 600 effektiv vom Speicherkern (beispielsweise Kern 102 in 1) getrennt. In einem Beispiel werden die Bitleitungen, d. h. jeweils die Leitung bit und bit_n 628, 630, auf HIGH (logische "1") voraufgeladen, bevor LESE- bzw. SCHREIB-Vorgänge durchgeführt werden. Die Reihenwahltransistoren 632, 634 werden beim Voraufladen ausgeschaltet. Der lokale Leseverstärkerblock (nicht dargestellt, aber ähnlich dem LSA 712) weist eine Schnittstelle zur Leitung bit 628 und Leitung bit_n 630, ähnlich wie der LSA 712 in 3A, 3B und 4, auf und stellt Voraufladeleistung bereit.
  • Durch Durchführen eines VORAUFLADE-Zyklus wird ein LESE-Vorgang ausgelöst, wobei ein Voraufladen der Leitung bit 628 und der Leitung bit_n 630 auf logisch HIGH erfolgt und ein Aktivieren von LwLH 626 mit den Reihenwahltransistoren 632, 634 erfolgt. Eine der Bitleitungen wird über die 6T-Zelle 600 entladen und eine Differentialspannung wird zwischen der Leitung bit 628 und der Leitung bit_n 630 aufgebaut. Diese Spannung wird gemessen und auf Logikpegel verstärkt.
  • Nach einem weiteren VORAUFLADE-Zyklus wird ein SCHREIB-Vorgang an der 6T-Zelle 600 durchgeführt, wobei die Bitleitungen 628, 630 in den erforderlichen Zustand geschaltet werden, was dem Schreiben von Daten und Aktivieren von lwlH 626 entspricht. CMOS ist eine wünschenswerte Technologie, da der von solch einer SRAM-Zelle gezogene Versorgungsstrom typischer weise auf den Leckstrom der Transistoren 601a–d im STABIL-Zustand beschränkt ist.
  • 6B zeigt eine alternative Darstellung der in 6A gezeigten 6T-Zelle. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Transistoren 601a, 601b, 601c und 601d als aufeinander folgende Inverter 636 und 638 jeweils wie gezeigt dargestellt.
  • LOKALER DECODIERER
  • Ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines SRAM-Moduls 700, ähnlich dem SRAM-Modul 300 von 3A, 3B und 4, ist in 7 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel beinhaltet ein eindimensionales Feld von lokalen x-Decodierern oder LxDEC 710 ähnlich LxDEC 310. Das Feld LxDEC 710 ist physikalisch als ein senkrechtes Feld von lokalen x-Decodierern unmittelbar neben dem Zellenfeld 708 angeordnet. Das LxDEC 710 weist eine Schnittstelle auf zu bzw. ist kommunikativ gekoppelt mit einem globalen Decodierer oder GxDEC 718.
  • In einem Ausführungsbeispiel befindet sich LxDEC 710 links vom Zellenfeld 708. Es sei angemerkt, dass die Begriffe "links" oder "rechts", "oben" oder "unten", "oberhalb" oder "unterhalb" beliebige Bezeichnungen sind, die zugewiesen werden, um die Blöcke, die sich in einer Richtung erstrecken, von den Blöcken, die sich in einer anderen Richtung erstrecken, zu unterscheiden, und dass diese Begriffe unabhängig von der Ausrichtung des SRAM 700 sind. In einem Ausführungsbeispiel befindet sich LxDEC 710 in einer Eins-zu-eins-Entsprechung zu einer Reihe des Zellenfelds 708. Das LxDEC 710 aktiviert eine entsprechende, nicht dargestellte lokale Wortleitung oder lwlH 726 eines Blocks. Das LXDEC 710 wird beispielsweise durch die Signale WIH, bnkL und BitR 742 in den entsprechenden Leitungen gesteuert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel von LxDEC 710 ist in 8 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist jedes LxDEC 710 in einem Block eine Schnittstelle zu einer einmaligen globalen Wortleitung 750 (alternativ als "WIH" bezeichnet) entsprechend der Speicherreihe auf. Die globale WIH 750 wird gemeinsam mit anderen entsprechenden LxDEC 710 im gleichen Reihenblock unter Nutzung von lwlH 750 verwendet. LxDEC 710 aktiviert ausschließlich die lokale Wortleitung 726, falls die entsprechende globale Wortleitung 750 aktiviert wird. Es sei angemerkt, dass eine Vielzahl von Zellen 754 ähnlich der zuvor beschriebenen 6T-Zellen kommunikativ mit der lwlH 626 gekoppelt ist wie dargestellt.
  • Im in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel verwenden alle LxDEC 710 im oberen oder unteren Bereich eines Unterblocks gemeinsam die gleiche Bankleitung (alternativ als "bnk Sol H" bezeichnet). Es sei angemerkt, dass jeweils separate Leitungen bnkL_bot 756 und bnkL_top 758 für unteren und oberen Unterblock vorhanden sind. LxDEC 710 aktiviert IwIH 726 nur, wenn diese Leitung aktiv ist. Die Bankleitungen dienen zum selektiven Aktivieren verschiedener Blöcke im gleichen Reihenblock und Synchronisieren des richtigen Zugriffstakts. Während eines LESE-Vorgangs beispielsweise wird die Bankleitung so früh wie möglich aktiviert, um mit dem Lesevorgang zu beginnen. Während eines SCHREIB-Vorgangs beispielsweise wird bnkL mit der Verfügbarkeit der Daten in den lokalen Bitleitungen synchronisiert.
  • Jedes LxDEC 710 im in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet die gleiche Leitung bitR 760. Diese Leitung wird im Speicherruhezustand auf VDD voraufgeladen. Wenn bitR 760 VDD/2 (d. h. die Hälfte von VDD) erreicht, signalisiert diese das Ende eines Speicherzugriffs und weist das LXDEC 710 an, lwlH 726 zu deaktivieren. Die Signalleitung bitR 760 ist als Replikat der Bitleitungen (d. h. im vorliegenden Ausführungsbeispiel Leitung bit 728 und Leitung bit_n 730 sind der zuvor beschriebenen Leitung bit 628 und bit_n 630 ähnlich) im Zellenfeld aufgebaut, so dass die kapazitive Last der Leitung bitR 760 pro Einheitenlänge gleich ist wie im Zellenfeld. In einem Ausführungsbeispiel löst ein lokaler Replikat-Decodierer, gesteuert von bnkL, das lwlRH aus. In diesem Ausführungsbeispiel ist das lwlRH ein Synchronisierungssignal, das die lokale Steuereinheit steuert. Das lwlRH kann bei jedem Zugriff auf einen verknüpften Unterblock (entsprechend einem wlRH) ausgelöst werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel löst eine globale Steuereinheit ein LESE- oder SCHREIB-Signal aus bzw. überträgt dieses. Die verknüpfte lokale Steuereinheit 714 löst ein entsprechendes Signal, basiert auf dem von der globalen Steuereinheit (nicht dargestellt) übertragenen Signal, aus bzw. überträgt dieses. Die lokale Steuereinheit regelt die Leitung bitR line 760 vom LxDEC 710 herunter, wenn die entsprechende Zelle GELESEN oder BESCHRIEBEN wird, was Leistung spart. Wenn die Differenz zwischen der Leitung bit 728 und der Leitung bit_n 730 groß genug ist, um den Leseverstärkerteil auszulösen, wird lwlH 726 ausgeschaltet, um Leistung zu sparen. In 9 ist ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines lokalen x-Decodierers ähnlich LxDEC 710 dargestellt.
  • LOKALE LESEVERSTÄRKER
  • Ein Ausführungsbeispiel des SRAM-Moduls beinhaltet ein eindimensionales Feld von lokalen Leseverstärkern oder LSA 712 dargestellt in 10 und 11, wobei die Ausgänge des LSA 712 mit dem GSA 724 über die Leitung 762 gekoppelt sind. In einem Ausführungsbeispiel sind die Ausgänge der LSA mit dem GSA über wenigstens ein Paar der Leitungen gbit und gbit_n gekoppelt. 12A stellt ein Ausführungsbeispiel des LSA 712 dar, das einen zentralen, differentialen, kreuzgekoppelten Verstärkerkern 764 umfasst, der zwei Wechselrichter 764A und 764B umfasst. Die Leitungen senseH 766 und clusterL 798 sind über den Transistor 771 mit dem Verstärkerkern gekoppelt.
  • Die LSAs 764 sind mit einem oder mehreren 4:1-Mux 771 und acht Paaren von Leitungen muxL 768A, vier muxL 768A oberhalb und vier 768B (am besten in 7 zu sehen), angeordnet unterhalb des Verstärkerkerns 764, gekoppelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verbindet jeder der Bitleitungs-Multiplexer 772 ein entsprechendes Bitleitungspaar und den Verstärkungskern 764. gbit und gbit_n sind über PMOS-Transistoren (beispielsweise Transistoren 770) mit dem Verstärkerkern verbunden. Wenn ein Bitleitungspaar vom Verstärkerkern 764 getrennt wird, entzerrt der Bitleitungs-Multiplexer aktiv das Bitleitungspaar und führt eine Voraufladung von diesem auf VDD durch.
  • 12B stellt ein Schaltbild eines Verstärkerkerns 764 mit zwei Wechselrichtern 764A und 764B dar, wobei jeder Wechselrichter 764A und 764B über einen Transistor NMOS 771 mit einer Leitung SenseH 766 und einer Leitung cluster 798 verbunden ist. Nur eine Clusterleitung SenseH ist dargestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder der Wechselrichter 764A und 764B als gekoppelter PMOS- und NMOS-Transistor dargestellt, wie nach dem Stand der Technik wohlbekannt ist. 12C stellt ein Schemabild des Verstärkerkerns von 12B (ähnlich dem Verstärkerkern von 12A) dar.
  • In einem in 13 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Leseverstärkerfeld ein horizontales Feld von Leseverstärkern 713, angeordnet in der Mitte des Zellenfeldes 708, wodurch das Zellenfeld in einen oberen 708A und unteren 708B Unterblock wie zuvor beschrieben unterteilt wird. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die Breite eines einzelnen LSA 712 die vierfache Breite des Zellenfeldes, während die Anzahl der Objekte eines LSA 712 im Feld der Anzahl von Spalten/4 entspricht. Das heißt jeder LSA 712 (und in einem Ausführungsbeispiel ein 4:1-Mux) steht in einer Eins-zu-eins-Entsprechung zu vier Spalten des Zellenfeldes und weist Schnittstellen zu den entsprechenden lokalen Bitleitungspaaren des Zellenfeldes 708 im oberen und unteren Unterblock 708A, 708B auf. Diese Anordnung wird als lokales 4:1-Multiplexen bezeichnet (alternativ als "lokales 4:1-Muxen" bezeichnet). Es sei angemerkt, dass die Bitleitungspaare des unteren Unterblocks 708B vom oberen Unterblock 708A abgetrennt werden, was die kapazitive Last jeder Bitleitung 729 um den Faktor 2 verringert, die Geschwindigkeit der Bitleitung um den gleichen Faktor erhöht und die Leistung verringert. Ein Ausführungsbeispiel des 4:1-Mux plus Voraufladung ist in 10 und 12 dargestellt und nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Allgemein bekannt ist das Einfügen von Stromschienen 774 (in Durchsicht gezeigt) zwischen Paaren von Bit leitungen, um die Bitleitungspaare vor benachbarten Paaren abzuschirmen. Dies verhindert, dass sich Signale von einem Paar von Bitleitungen auf benachbarte Bitleitungspaare auswirken. Wenn im vorliegenden Ausführungsbeispiel auf ein Paar von Bitleitungen 729 (bit und bit_n, 728, 730) zugegriffen wird, werden alle benachbarten Bitleitungen vom 4:1-Mux wie in 12 dargestellt auf VDD voraufgeladen. Ein Voraufladen der benachbarten Bitleitungen erspart das Abschirmen zum Isolieren dieser Bitleitungen. Das heißt, dass das Isolieren von Paaren von Bitleitungen voneinander mit eingefügten Stromschienen 774 nicht erforderlich ist. Dies ermöglicht eine größere Bitleitungsteilung auf der gleichen Gesamtbreite und somit weniger Kapazität, weniger Leistung und eine höhere Geschwindigkeit.
  • Der LSA 712 weist eine Schnittstelle zu einem Paar von globalen Bitleitungen mit der Bezeichnung gbit 776 und gbit_n 778 über einen PMOS-Transistor 770 wie in 12A dargestellt auf. Dargestellt sind zwei PMOS-Transistoren, aber es kommt eine beliebige Anzahl in Betracht. In einem Ausführungsbeispiel laufen die globalen Bitleitungen senkrecht parallel zu den lokalen Bitleitungen. Die globalen Bitleitungen werden gemeinsam mit den entsprechenden lokalen Leseverstärkern 712 in anderen Blöcken im gleichen Spaltenblock verwendet. In einem Ausführungsbeispiel verlaufen die lokalen Bitleitungen und globalen Bitleitungen in unterschiedlichen Metallschichten. Da vier Mal weniger globale Bitleitungen als lokale Bitleitungen vorhanden sind, sind die globalen Bitleitungen physikalisch breiter und in einer größeren Teilung angeordnet. Dies verringert wesentlich den Widerstand und die Kapazität der langen globalen Bitleitungen, was die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des SRAM- Moduls erhöht. Die PMOS-Transistoren 770 isolieren die globalen Bitleitungen 776, 778 vom Leseverstärker.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Bitleitungs-Multiplexers bzw. 4:1-Mux 772 ist in 14 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der 4:1-Mux 772 eine(n) Vorauflade- und Entzerrteil bzw. -vorrichtung 773 und zwei Übertragungsgatter pro Paar bit/bit_n. Insbesondere kann das 4:1-Muxen 8 Übertragungsgatter und 4 Vorauflader und Entzerrer umfassen, obwohl nur 4 Übertragungsgatter und 2 Vorauflader und Entzerrer dargestellt sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst jeder Vorauflade- und Entzerrteil 773 des 4:1-Mux drei PFet-Transistoren 773A, 773B und 773C. In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Voraufladeteil die PFet-Transistoren 773A und 773B. Der Entzerrteil umfasst den PFet-Transistor 773D.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst jedes Übertragungsgatter einen NFet 777B und einen PFet 777B Transistor. Es wird zwar eine bestimmte Anzahl und Anordnung von PMOS- und NMOS-Transistoren behandelt, aber es kommen auch abweichende Anzahlen und Anordnungen in Betracht. Der Vorauflade- und Entzerrteil 773 ist für das Voraufladen und Entzerren der Bitleitungen 728, 739 wie zuvor beschrieben geeignet. Das Übertragungsgatter 775 ist für das Übergeben von logischen "1" und "0" geeignet, wie nach dem Stand der Technik wohlbekannt ist. Die NFet-Transistoren, beispielsweise 777A und 777B, können Signale während eines SCHREIB-Vorgangs übergeben, während die PFet-Transistoren 779A und 779B Signale während eines LESE-Vorgangs übergeben können.
  • 15 und 16 stellen Ausführungsbeispiele des mit dem Verstärkerkern 764 des LSA gekoppelten 2:1-Mux dar. 16 zeigt ebenfalls eine alternative Darstellung des Übertragungsgatters. Hier sind vier Übertragungsgatter 775A, 775B, 775C und 775D dargestellt, die mit den Wechselrichtern 764A und 764B des Wechselrichterkerns gekoppelt sind. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden acht Übertragungsgatter für jeden LSA, zwei für jedes Bitleitungspaar, beschrieben.
  • 16 stellt den Vorauflade- und Entzerrteil 773 des mit den Übertragungsgattern 775A und 775B des Mux 772 gekoppelten 2:1-Mux dar, der wiederum mit den Verstärkerkern gekoppelt ist. Obgleich nur ein Vorauflade- und Entzerrteil 773 dargestellt ist, kommt in Betracht, dass ein zweiter Vorauflade- und Entzerrteil 773 mit den Übertragungsgattern 775C und 775D gekoppelt ist.
  • In einem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der LSA 712 durch den folgenden Satz von Leitungen oder Signalen in diesen Leitungen, die gemeinsam im gesamten LSA 712 Feld verwendet werden, gesteuert: (1) muxL_bot 768B; (2) muxL_top 768A; (3) senseH 766; (4) genL 780 und (5) lwlRH 782. In einem Ausführungsbeispiel des SRAM-Moduls wählt der LSA 712, welche der lokalen Bitleitungen zum Auslösen des Zellenfeldes 708 oder Zugreifen auf dieses verwendet wird. Die lokalen Bitleitungen umfassen 8 Paare von Leitungen, 4 Paare von Mux-Leitungen 768B, die eine Schnittstelle zum unteren Unterblock 708B (alternativ bezeichnet als "muxL_bot 765B<0:3>") aufweisen, und 4 Paare von Mux-Leitungen 768A, die eine Schnittstelle zum oberen Unterblock 708A (alternativ bezeichnet als "muxL_top 765A<0:3>") aufweisen. Der LSA 712 wählt, welches der 8 Paare von lokalen Bitleitungen für den aktuellen Zugriff verwendet wird. Der LSA 712 hält für den Zugriff nicht ausgewählte lokale Bitleitungen in einem voraufgeladenen und entzerrten Zustand. In einem Ausführungsbeispiel hält der LSA 712 die nicht ausgewählten Bitleitungen auf VDD voraufgeladen.
  • Der LSA 712 aktiviert ebenfalls den Verstärkerteil des Leseverstärkers 713 mit einer Lesefreigabeleitung 766 oder einem Signal in der Leitung (alternativ bezeichnet als "senseH 766"), verbunden mit dem Transistor 773. Dieses Aktivierungssignal wird auf vier separate Signale verteilt, wobei jedes Signal einen von jeweils vier lokalen Leseverstärkern abgreift. In einem Ausführungsbeispiel kann die lokale Steuereinheit 714 alle Leitungen senseH 766 gleichzeitig aktivieren (bezeichnet als "globales 1:1-Multiplexen" oder "globaler 1:1-Mux"), da jeder Leseverstärker 713 durch die Leitungen senseH 766 bei jedem Zugriff aktiviert wird. Alternativ kann die lokale Steuereinheit die Leitungen senseH 766 paarweise aktivieren (bezeichnet als "globales 2:1-Multiplexen" oder "globaler 2:1-Mux"), da jeder zweite Leseverstärker 713 durch senseH 766 bei jedem Zugriff aktiviert wird. Zusätzlich kann der LSA 712 die Leitungen senseH 766 einzeln aktivieren (bezeichnet als "globales 4:1-Multiplexen" oder "globaler 4:1-Muxen"), da jeder vierte Leseverstärker 713 bei jedem Zugriff aktiviert wird. Es sei angemerkt, dass das Verbinden von senseH 766 mit jedem vierten freigegebenen Transistor oder Bereitstellen einer Schnittstelle zu diesem mit globalem 4:1-Multiplexen besser konfigurierbare Anordnungen für unterschiedliche Speichergrößen ermöglicht.
  • Der LSA 712 gibt die Leseverstärker 713 in einem Ausführungsbeispiel für die globalen Bitleitungen frei. Der LSA 712 aktiviert bzw. initialisiert die Leitung genL 780 und gibt dadurch die Leseverstärker 713 für gbit und gbit_n frei.
  • In einem Ausführungsbeispiel repliziert der LSA 712 die lokale Mehrfachwortleitung, die durch jede Reihe von jedem Block verläuft. Diese replizierte Leitung wird als Dummy-Mehrfachleitung 782 (alternativ bezeichnet als "lwlRH 782") bezeichnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die Leitung lwlRH 782 das Gatter der Dummy-Transistoren, die jede Spalte des Zellenfeldes 708 abschließen. Jeder Dummy-Transistor repliziert den Zugriffstransistor der 6T-SRAM-Zelle. Die kapazitive Last dieser Leitung wird zum Replizieren der Taktcharakteristik einer tatsächlichen lokalen Wortleitung verwendet.
  • Es wird in einem Ausführungsbeispiel beschrieben, dass sich die Replikatleitung lwlRH 782 auch auf die Metallüberbrückungsleitung (nicht dargestellt) erstreckt. Die Replikatüberbrückungsleitung weist die gleiche Breite und den gleichen Nachbarmetallabstand wie jede lokale Wortleitungsüberbrückung im Zellenfeld auf. Diese Leitung dient ausschließlich als kapazitive Last durch die lokale Steuereinheit 714 und beeinflusst in keiner Weise die Funktion des LSA 712. Insbesondere ist die replizierte Überbrückungsleitung für das Verringern des Widerstands der Mehrfachleitung lwlRH geeignet, ähnlich wie die zuvor beschriebene Metallabzweigleitung. In 17 ist ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels eines LSA 712 dargestellt.
  • LOKALE STEUEREINHEIT
  • In einem Ausführungsbeispiel weist jeder Block eine einzelne lokale Steuereinheit bzw. LxCTRL 174 auf wie in 7 und 18 dargestellt, welche die Aktivitäten der lokalen x-Decodierer 710 und Leseverstärker 713 koordiniert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel koordiniert die LxCTRL 714 solche Aktivitäten durch Auslösen bestimmter Leitungen einschließlich: die Steuerleitungen (1) bitR 760; (2) bnkL_bot 756; (3) bnkL_top 758; (4) muxL_bot 765B; (5) muxL top 765A; (6) senseH 766; (7) genL 780 und (8) lWlRH 782, wie in 7 dargestellt. Jede dieser Leitung wird durch eine Treiber- und Steuerlogikschaltung in der Schaltung LxCTRL 714 aktiviert. In einem Ausführungsbeispiel sind alle diese Leitungen normalerweise inaktiv, wenn das SRAM-Modul im Ruhezustand ist, mit Ausnahme der Leitung genL 780. Die Leitung genL 780 ist im Ruhezustand aktiv. Die Schaltung LxCTRL 714 wird wiederum durch externe senkrechte und waagrechte Signale aktiviert. Zu den senkrechten Signalen gehören die Signale (1) lmuxL 784, (2) gmuxL 786, (3) rbankL 788, (4) gbitR 760 und (5) wbankL 792. Zu den waagrechten Signalen gehören (1) wlRH 794, (2) blkSelH_bot 756 und (3) blkSelH_top 758.
  • In einem Ausführungsbeispiel verwenden alle Schaltungen LxCTRL 714 im gleichen Spaltenblock gemeinsam die senkrechten Signale. In diesem Ausführungsbeispiel weist die LxCTRL 714 in jedem Block eine Schnittstelle zu vier lokalen Mux-Leitungen 784 (alternativ bezeichnet als "lmuxL<0:3>" bzw. "lmuxl") auf. Es ist nur jeweils eine der vier Leitungen lmuxL 768 aktiv. Die LxCTRL 714 initialisiert oder aktiviert eine der Leitungen lmuxL 768, um auf ein Zellenfeld 708 zuzugreifen, wobei eine der vier Zellenfeldspalten für den Zugriff ausgewählt wird, die eine Schnittstelle zu jedem LSA 712 aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ähnlich dem zuvor beschriebenen kann der LSA 712 die Signale senseH 766 einzeln aktivieren (d. h. globales 4:1-Multiplexen). In diesem Ausführungsbeispiel weist die LxCTRL 714 in jedem Block eine Schnittstelle zu vier globalen Mux-Leitungen 786 (alternativ bezeichnet als "gmuxL<0:3>" bzw. "gmuxl") auf. Es sei angemerkt, dass jeweils nur eine dieser vier Leitungen gmuxL 768 aktiv ist, wobei eine von jeweils vier globalen Bitleitungen für den Zugriff ausgewählt bzw. aktiviert wird. In einem Ausführungsbeispiel aktiviert der LSA 712 die Leitungen senseH 766 paarweise (d. h. globales 2:1-Multiplexen). In diesem Ausführungsbeispiel sind jeweils nur zwei der vier Leitungen gmuxL 768 aktiv, wobei eine von jeweils zwei globalen Bitleitungen für den Zugriff ausgewählt bzw. aktiviert wird. Bei globalem 1:1-Multiplexieren sind immer alle vier Leitungen gmuxL 786 aktiv, wobei alle globalen Bitleitungen für den Zugriff ausgewählt werden.
  • Alle Schaltungen LxCTRL 714 im gleichen Spaltenblock verwenden gemeinsam die gleichen Lesebankleitungen 788 oder Signale in den Leitungen (alternativ als "rbankL" bezeichnet). Die Leitung rbankL 788 wird aktiviert, wenn ein LESE-Vorgang angefordert wird (d. h. Daten vom Block ausgelesen werden). Am Ende des LESE-Vorgangs enthalten die von der Leitung gmuxL 786 ausgewählten globalen Bitleitungen Differentialsignale mit begrenzter Schwankung. Diese Differentialsignale mit begrenzter Schwankung stellen die gespeicherten Werte in den von der Leitung lwlH 726 und den Leitungen lmuxL 784 ausgewählten Zellen dar.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird eine globale Bitreplikatleitung 790 bzw. ein Signal in der Leitung gemeinsam mit allen Schaltungen LxCTRL 714 im gleichen Spaltenblock (alternativ als "gbitR" bezeichnet) verwendet. Die Leitung gbitR 760 wird extern auf VDD gehalten, wenn der SRAM-Speicher in Ruhe ist. Die Leitung gbitR 760 wird potentialfrei geschaltet, wenn ein LESE-Zugriff ausgelöst wird. Die LxCTRL 714 entlädt dieses Signal auf VSS, wenn eine LESE-Zugriffsanforderung synchron mit der Verfügbarkeit von LESE-Daten auf gbit/gbit_n ausgeführt wird.
  • Während eines SCHREIB-Vorgangs aktiviert die LxCTRL 714 Schreibebankleitungen 792 oder Signale in der Leitung (alternativ als "wbnkL" bezeichnet). In den globalen Bitleitungen liegen Differentialsignale mit begrenzter Schwankung vor, wenn die Leitung wbnkL 792 aktiviert wird. Die Differentialsignale mit begrenzter Schwankung stellen die zu schreibenden Daten dar.
  • Es sei ferner angemerkt, dass in einem Ausführungsbeispiele alle Schaltungen LxCTRL 714 in der gleichen Reihenblockspalte die waagrechten Signale gemeinsam verwenden. In einem Ausführungsbeispiel verwenden alle Schaltungen LxCTRL 714 ein Replikat der globalen Wortleitung wlH 794 (alternativ als "wlRH" bezeichnet), die durch jede Reihe des Speichers verläuft. Die physikalische Anordnung der Leitung wlRH 794 repliziert die globale Wortleitung in jeder Reihe bezüglich Metallschicht, Breite und Abstand. Somit sind die kapazitiven Lasten von wlRH 794 und des globalen Signals wlH identisch. Bei jedem Speicherzugriff wird die Leitung wlRH 794 simultan mit einem einzelnen globalen wlH für eine Reihe im Block aktiviert.
  • Die LxCTRL 714 meldet dem Block, ob auf den unteren oder oberen Unterblock 706B, 706A zugegriffen wird, mit der Leitung blkSelH_bot 756 oder blkSelH_top 758 oder Signalen in den Leitungen. Eine der beiden Leitungen ist bei jedem Speicherzugriff auf den Block aktiv, wobei gemeldet wird, ob Übertragungsgatter für den unteren Unterblock 706B oder oberen Unterblock 706A im LSA 712 geöffnet werden sollen. In 19 ist ein Schaltbild eines Ausführungsbeispiels der lokalen Steuereinheit dargestellt.
  • Synchrone Steuerung des selbsttaktenden lokalen Blocks Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet eines oder mehrere globale Elemente oder Vorrichtungen, die synchron gesteuert werden, während eines oder mehrere lokale Elemente asynchron gesteuert werden (alternativ als "selbsttaktend" bezeichnet). Es sei angemerkt, dass der Begriff "synchrone Steuerung" bedeutet, dass diese Vorrichtungen gesteuert werden oder synchron mit von einer Uhr oder einer anderen Taktvorrichtung bereitgestellten Taktimpuls sind. Ein Vorzug einer synchronen Steuerung von Elementen bzw. Vorrichtungen auf globaler Ebene ist, dass diese Elemente, die von Widerstand betroffen sind, angepasst werden können.
  • Beispielsweise verlangsamt bzw. ändert das Verlangsamen oder Ändern des Taktimpulses das synchrone Signal. Das Verlangsamen oder Ändern des synchronen Signals verlangsamt oder ändert die von den synchronen Signalen gesteuerten Vorrichtungen oder Elemente, wobei mehr Zeit für solche Vorrichtungen zum Handeln bereitgestellt und diesen somit ermöglicht wird, ihre originäre Funktion zu erfüllen. In einem Ausführungs beispiel ist die globale Steuereinheit synchron. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind globale Steuereinheit, globaler Decodierer und globale Leseverstärker synchron.
  • Alternativ sind die lokalen Vorrichtungen oder Elemente asynchron gesteuert oder selbsttaktend. Die selbsttaktenden Vorrichtungen sind die Vorrichtungen, bei denen geringe RC-Effekte bestehen. Asynchron gesteuerte Vorrichtungen sind im Allgemeinen schneller und verbrauchen weniger Leistung. In einem Ausführungsbeispiel werden der lokale Block, allgemein beinhaltend die lokale Steuereinheit, lokaler Decodierer, lokale Leseverstärker, Lesen freigeben High und die Zellenfelder asynchron gesteuert.
  • LESEZYKLUSTAKTUNG
  • Die Zyklustaktung für einen Lesevorgang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet, dass die globale Steuereinheit ein High-Signal überträgt oder bereitstellt und die LwlH auslöst und eine oder mehrere Speicherzellen ausgewählt werden. Wenn ein Signal in der Leitung LwlH eingeht, werden eines oder mehrere der Leitungspaare bit/bit_n freigegeben und fallen ab (alternativ als "Integrationszeit" bezeichnet). Zum gleichen oder ungefähren Zeitpunkt des Beginns des Abfalls von bit/bit_n beginnt bitR abzufallen (d. h. bei Eingang des High-Signals in der Leitung lwlRH). bitR fällt aber ungefähr fünf bis sechs Mal schneller ab als bit/bit_n, was die Integration vor dem vollständigen Abfall von bit/bit_n (d. h. Lesen einer Schwankungsleitungsspannung) stoppt und das Verstärken der Spannung auslöst.
  • BitR löst eine oder mehrere der Leitungen SenseH aus. Abhängig vom Muxen lösen alle vier Leitungen SenseH (1:1-Muxen) aus, lösen zwei Leitungen SenseH aus (2:1-Muxen) oder löst eine Leitung SenseH aus (4:1-Muxen).
  • Nach dem Auslösen des Leitungssignals SenseH löst der Leseverstärker die Daten auf und globales Freigeben Low bzw. die Leitung genL werden aktiviert (d. h. ein Low-Signal wird in genL übertragen). Das Aktivieren der Leitung genL gibt den lokalen Leseverstärker für die globale bit und bit_n frei. Das Signal genL startet auch das Abfallen des Signals in der Leitung gbitR. Erneut fällt das Signal gbitR etwa fünf bis sechs Mal schneller ab als das Signal gbit, was das Herunterregeln von gbit ausschaltet. In einem Ausführungsbeispiel fällt das Signal gbitR etwa fünf bis sechs Mal schneller ab als das Signal gbit, so dass das Signal in der Leitung gbit nur auf etwa 10% von VDD abfällt, bevor es ausgeschaltet wird.
  • Das Signal in gbitR schaltet das Signal in der Leitung SenseH aus und löst den globalen Leseverstärker aus. Das Signal in gbitR schaltet mit anderen Worten den lokalen Leseverstärker aus und stoppt das Herunterregeln in den Leitungen gbit und gbit_n. In einem Ausführungsbeispiel ist das Signal SenseH vollständig asynchron.
  • Die Zyklustaktung für einen LESE-Vorgang mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung (ähnlich dem von 7) ist in 20 dargestellt. Während des LESE-Vorgangs wird eine der vier Leitungen lmuxL<0:3> 784 aktiviert, wobei eine der von jedem LSA 712 unterstützten Zellenfeldspalten ausgewählt wird. Eine, zwei oder vier Leitungen gmuxL<0:3> 786 werden aktiviert, um jede vierte, jede zweite oder jede globale Bitleitung für den Zugriff auszuwählen, entsprechend der globalen Multiplex-Option (d. h. 4:1-, 2:1- oder 1:1-Muxen).
  • Zum Melden an den Block, dass auf den unteren oder oberen Unterblock 706B, 706A zugegriffen wird, wird blkSelH_bot 756 oder blkSelH_top 758 aktiviert. Die Leitung rbankL 788 wird aktiviert, um einen Lesevorgang vom Block anzufordern. Die Leitung wlH wird für die Speicherreihe aktiviert, auf die zugegriffen wird, während die Leitung wlRH 794 simultan für alle Blöcke im Reihenblock aktiviert, welche die Speicherreihe enthält.
  • Die LxCTRL 714 deaktiviert die Leitung genL 780, um die lokalen Leseverstärker von den globalen Bitleitungen zu trennen. Die LxCTRL 714 aktiviert die Leitung bnkL, um dem Feld LxDEC 710 zu signalisieren, eine lokale Wortleitung zu aktivieren. Die LxCTRL 714 aktiviert eine der vier Leitungen muxL<0:3> entsprechend dem aktivierten Signal muxL. Dies veranlasst den LSA 712 eine der vier Zellenspalten mit dem Leseverstärker-Verstärkerkern 762 zu verbinden. Das LxDEC 710 entsprechend der aktivierten globalen Wortleitung aktiviert die lokale Wortleitung. Simultan aktiviert die LxCTRL 714 die Leitung lwlRH 782. Alle Zellen in der Reihe entsprechend der aktivierten lokalen Wortleitung beginnen eine Bitleitung in jedem Bitleitungspaar entsprechend dem gespeicherten Wert der 6T-Zelle zu entladen.
  • Nach einer definierten Zeitdauer hat sich eine ausreichende Differentialspannung in jedem Bitleitungspaar entwickelt. In einem Beispiel ist eine Differentialspannung von etwa 100 mV ausreichend. Es sei an gemerkt, dass diese definierte Zeitdauer von Prozessecke, Verbindungstemperatur, Leistungsversorgung und Höhe des Zellenfeldes abhängt.
  • Simultan veranlasst das Signal lwlRH 782 die LxCTRL 714, die Leitung bitR 760 mit einem NMOS-Transistor zu entladen, der einen bestimmten Strom zu einem festen Vielfachen des Zellenstroms zieht. Die Leitung bitR 760 wird daher mit einer Rate entladen, die proportional zur Bitleitungsentladungsrate ist. Es sei angemerkt, dass die Konstante der Proportionalität invariant (in erster Ordnung) bezüglich Prozessecke, Verbindungstemperatur, Stromversorgung und Höhe des Zellenfeldes 708 ist.
  • Wenn das Signal bitR 760 eine definierte Schwelle überschreitet, deaktiviert das LxDEC 710 die lokale Wortleitung und die 6T-Zellen stoppen das Entladen über die Bitleitungen. Auf diese Weise wird eine begrenzte Schwankungsdifferentialspannung in den Bitleitungen unabhängig (in erster Ordnung) von Prozessecke, Verbindungstemperatur, Stromversorgung und Höhe des Zellenfeldes erzeugt. In einem Beispiel ist eine Differentialspannung von etwa 100 mV ausreichend. Simultan deaktiviert die LxCTRL 714 die Leitung muxL 768, so dass die entsprechenden Bitleitungen vom Verstärkerkern 762 getrennt und entzerrt und voraufgeladen werden.
  • Zum gleichen Zeitpunkt, zu dem die LxCTRL 714 die Leitung muxL line 768 deaktiviert, aktiviert die LxCTRL 714 die Leitungen senseH 766 und, abhängig vom globalen Multiplexen, verstärkt der Verstärkerkern 762 schnell das Differentialsignal an den Leseknoten. Sobald der Verstärkerkern 762 begonnen hat, das Differentialsignal zu lesen, aktiviert die LxCTRL 714 die Leitung genL 780, so dass die lokalen Leseverstärker mit den globalen Bitleitungen verbunden sind. Der Verstärkerkern 762, abhängig vom globalen Multiplexen, fährt fort, die Differentialsignale in den globalen Bitleitungen zu verstärken. Die LxCTRL 714 entlädt das Signal gbitR 760, um das Ende des LESE-Vorgangs zu signalisieren. Wenn das Signal gbitR 760 eine definierte Schwelle überschreitet, deaktiviert die LxCTRL 714 die Signale senseH 766 und der Verstärkerkern 762 des LSA-Felds stoppt das Verstärken. Dies führt zu einem Differentialsignal mit begrenzter Schwankung in den globalen Bitleitungen, repräsentativ für die aus den Zellen ausgelesenen Daten.
  • Wenn die Leitung wlRH 794 deaktiviert ist, führt die LxCTRL 714 in der Leitung bitR 760 eine Voraufladung durch, um den nächsten Zugriff vorzubereiten. Wenn die Leitung rbankL 788 deaktiviert ist, deaktiviert die LxCTRL 714 die Leitung bnkL, um den nächsten Zugriff vorzubereiten.
  • SCHREIBZYKLUSTAKTUNG
  • Die Zyklustaktung für einen Schreibvorgang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet, dass die globale Steuereinheit und der globale Leseverstärker auf wbnkL übertragene Daten oder ein Signal empfangen, wobei ein High-Signal auf einer Leitung LWlH übertragen oder bereitgestellt und eine oder mehrere Speicherzellen ausgewählt werden. Der Schreibvorgang ist abgeschlossen, wenn die lokale Wortleitung im High-Zustand ist.
  • Die Daten zum Schreiben in eine Speicherzelle werden synchron mit wbnkL synchron in die Leitung gbit eingespeist. In diesem Ausführungsbeispiel dient wbnkL als Leitung gbitR beim Schreibvorgang. In diesem Ausführungsbeispiel regelt wbnkL zum gleichen Zeitpunkt wie gbit herunter, aber fünf bis sechs Mal schneller.
  • Das Low-Signal in der Leitung wbnkL löst ein Signal in SenseH und einem lokalen Leseverstärker aus. genL wechselt mit anderen Worten zu High und trennt den lokalen Leseverstärker. Ein Signal in wbkkL löst auch bnkL aus, so dass lwlH zu High wechselt, wenn wlH eintrifft. Nach Übertragen des Signals in SenseH öffnet der Schalter lmux, so dass Daten vom lokalen Leseverstärker auf die lokalen Bitleitungen übertragen werden. BitR wird heruntergeregelt. In einem Ausführungsbeispiel wird bitR mit der gleichen Rate heruntergeregelt wie bit. bitR und bit werden mit anderen Worten mit der gleichen Rate heruntergeregelt, wobei ein vollständiger BDT gespeichert wird. LwlL wechselt zu High und überschneidet sich mit den Daten in den Bitleitungen. BitR schaltet LwlH aus und schließt den Schalter lmux und SenseH.
  • Die Zyklustaktung für einen SCHREIB-Vorgang mit einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 21 dargestellt. Eine der vier Leitungen lmuxL<0:3> 784 wird aktiviert, um eine der vier von jedem LSA 712 unterstützten Zellenfeldspalten auszuwählen. Eine, zwei oder vier Leitungen gmuxL<0:3> 786 werden aktiviert, um jede vierte, jede zweite oder jede globale Bitleitung für den Zugriff auszuwählen (d. h. 4:1-, 2:1- oder 1:1-Muxen), entsprechend der globalen Multiplex-Option. Zum Melden an den Block, ob auf den unteren 706B oder oberen Unterblock 706A zugegriffen wird, wird die Leitung blkSelH_bot 756 oder blkSelH_top 758 aktiviert. Die globale Wortleitung wird für eine bestimmte Speicherreihe, auf die zugegriffen wird, aktiviert.
  • Die Leitung wlRH 794 wird simultan für alle Blöcke im Reihenblock aktiviert, der die Speicherreihe enthält. Der GSA 724 stellt Differentialdaten mit begrenzter oder voller Schwankung in den globalen Bitleitungen bereit. Die Leitung wbnkL 792 wird aktiviert, um einen SCHREIB-Vorgang für den Block anzufordern. Die LxCTRL 714 aktiviert umgehend die Leitungen senseH 766 abhängig vom globalen Multiplexen und der Verstärkerkern 762 verstärkt schnell das Differentialsignal an den Leseknoten. Nur die Daten von den durch das globale Multiplexen ausgewählten globalen Bitleitungen werden verstärkt.
  • Die LxCTRL 714 aktiviert die Leitung bnkL, um dem Feld LXDEC 710 zu signalisieren, eine lokale Wortleitung zu aktivieren. Die LxCTRL 714 aktiviert eine der vier Leitungen muxL<0:3> 768 entsprechend der aktivierten Leitung lmuxL 784. Die veranlasst den LSA 712 eine der vier Zellenspalten mit dem Leseverstärker-Verstärkerkern 762 zu verbinden. Der Verstärkerkern 762 entlädt eine Bitleitung in jedem Auswahlpaar auf VSS entsprechend den Ausgangsdaten in den globalen Wortleitungen. Das LXDEC 710 entsprechend der aktivierten globalen Wortleitung aktiviert die lokale Wortleitung. Die Daten von den lokalen Bitleitungen werden in die Zellen geschrieben.
  • Simultan mit dem Schreiben der Daten von den lokalen Bitleitungen in die Zellen aktiviert die LxCTRL 714 die Leitung lWlRH 794. Dieses Signal veranlasst die LcCTRL 714 zum schnellen Entladen der Leitung bitR 760. Wenn das Signal in der Leitung bitR 760 eine definierte Schwelle überschreitet, deaktiviert das LXDEC 710 die lokale Wortleitung. Die Daten sind jetzt vollständig in die Zellen geschrieben. Simultan deaktiviert die LxCTRL 714 die Leitungen senseH 766 und muxL 768 und reaktiviert die Leitung genL 780. Wenn die Leitung wlRH 794 deaktiviert ist, führt die LxCTRL 714 an der Leitung bitR 760 eine Voraufladung durch, um den nächsten Zugriff vorzubereiten. Wenn die Leitung rbankL 788 deaktiviert ist, deaktiviert die LxCTRL 714 die Leitung bnkL, um den nächsten Zugriff vorzubereiten. In einem Ausführungsbeispiel stellt bnkL lokale Banksignale für den lokalen Decodierer bereit. Es sei angemerkt, dass bnkL bnkL-top und bnkL-bot wie zuvor beschrieben umfassen kann.
  • BURN-IN-BETRIEB
  • In 7 beinhaltet ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einen Burn-in-Prozessorbetrieb für die lokalen Blöcke, aktiviert durch eine Burn-in-Leitung 796 (alternativ als "BIL" bezeichnet). Dieser Prozess bzw. Betrieb belastet das SRAM-Modul bzw. den Block, um Defekte festzustellen. Dies wird ermöglicht durch simultanes Aktivieren aller Leitungen lmuxL<0:3> 784, blkSelH_bot 756, blkSelH_top 758 und rbankL 788, aber ohne die Leitung wlRH 794 (d. h. die Leitung wlRH 794 bleibt inaktiv). In diesem Fall wird BIL 796 aktiv, was ein Auslösen der lokalen Wortleitungen im Feld LxDEC 710 ermöglicht. Es öffnen sich ebenfalls alle LSA-Muxe, was ein simultanes Abfallen aller Bitleitungen ermöglicht. Da schließlich wlRH 794 nicht aktiviert wird, fällt bitR 760 nicht ab und der Zyklus wird unendlich fortgesetzt, bis die High-Taktzeit beendet ist.
  • LOKALES CLUSTER
  • In einem Ausführungsbeispiel kann ein Block in mehrere Cluster unterteilt werden. Das Unterteilen des Blocks in Cluster erhöht die Multiplex-Tiefe des SRAM-Moduls und somit des Speichers. Obgleich die gemeinsamen lokalen Wortleitungen durch alle Cluster in einem einzelnen Block verlaufen, werden lediglich Leseverstärker in einem Cluster aktiviert. In einem Ausführungsbeispiel ist der lokale Clusterblock ein dünner Low-Overhead-Block mit einer Leistung, die den Reststrom aller lokalen Leseverstärker 712 im gleichen Cluster absenkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beinhaltet der Block die globale Schnittstelle bzw. Leitung clusterL 799 und die lokale Schnittstelle bzw. Leitung clusterL 798 (am besten in 7 zu sehen).
  • Vor einem LESE- bzw. SCHREIB-Vorgang wird eine globale Leitung clusterL 799 (alternativ als "gclusterL" bezeichnet) von der externen Schnittstelle für alle Cluster, die am LESE/SCHREIB-Vorgang beteiligt sind, aktiviert. Das lokale Cluster beinhaltet eine Leitung gclusterL 799 oder ein Signal in der Leitung, die gepuffert und auf clusterL 798 gesteuert wird. Die Leitung clusterL 798 ist direkt mit dem Reststrom aller lokalen Leseverstärker 712 im Cluster verbunden. Wenn das Cluster aktiv ist, lösen die Leseverstärker aus; wenn das Cluster allerdings inaktiv ist, lösen die Leseverstärker nicht aus. Da der Clustertreiber effektiv den Leseverstärker-Reststrom absenkt, muss die NMOS-Herunterregelung sehr groß sein. Die Anzahl der Restströme, die das Cluster unterstützen kann, wird durch die Größe der NMOS-Herunterregelung und der Breite der gemeinsamen Leitung begrenzt, die mit dem lokalen Leseverstärker-Reststrom verbunden ist.
  • Es sei angemerkt, dass die oben beschriebene Muxen-Architektur eigenständig ohne den Verstärkerteil des LSA 712 wie in 2 dargestellt verwendet werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dienen die lokalen Bitleitungsübertragungsgatter zum direkten Verbinden der lokalen Bitleitungen mit den globalen Bitleitungen. Die GSA 724 führen alle Funktionen des lokalen Leseverstärkers durch. Die Fläche des LSA 712 und der LxCTRL 714 verringert sich, da weniger Funktionalität von diesen Blöcken erforderlich ist. Bei kleinen und mittelgroßen Speichern kann die Zugriffszeit ebenfalls sinken, da eine Kommunikationsstufe eingespart wurde. Das heißt die Bitleitungen kommunizieren jetzt direkt mit dem GSA 724 statt dem LSA 712. Die reduzierte Schnittstelle und Taktung beinhaltet das LxDEC 710 wie zuvor beschrieben, aber einen unterschiedlichen LSA 712 und LxCTRL 714.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die lokalen Bitleitungen hierarchisch aufgeteilt ohne den LSA. Da gbit eine niedrigere Kapazität aufweist als lbit (beispielsweise durch Spreizung und Fehlen einer Ausbreitungslast), sind solche hierarchischen Speicher im Allgemeinen schneller und leistungsärmer im Vergleich zu einfachen Flachspeichern.
  • In einem Ausführungsbeispiel beinhaltet das Cluster ein eindimensionales Feld von LSA 712, zusammengesetzt aus vier Paaren von Bitleitungsmultiplexern. Jeder Bitleitungsmultiplexer kann ein entsprechendes Bitleitungspaar mit der globalen Bitleitung über ein vollwertiges Übertragungsgatter verbinden. Wenn ein Bitleitungspaar von der globalen Bitleitung getrennt wird, entzerrt der Bitleitungsmultiplexer aktiv das Bitleitungspaar und führt eine Voraufladung von diesem auf VDD durch. Da vier Mal weniger globale Bitleitungen als lokale Bitleitungen vorhanden sind, sind die globalen Bitleitungen physikalisch breiter und in einer größeren Teilung angeordnet. Dies ver ringert wiederum wesentlich den Widerstand und die Kapazität der langen globalen Bitleitungen, was die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des Speichers erhöht.
  • Der LSA 712 wird von den Signalen muxL und lwlH gesteuert, die gemeinsam vom gesamten Feld LSA 712 verwendet werden. Der Leitung muxL<0:3> 768 wählt, welches der vier Paare von lokalen Bitleitungen für den aktuellen Zugriff verwendet wird. Für den Zugriff nicht ausgewählte lokale Bitleitungen werden vom LSA 712 stets in einem voraufgeladenen und entzerrten Zustand gehalten. In einem Beispiel werden die lokalen Bitleitungen auf VDD voraufgeladen.
  • Die Leitung lwlRH 794 stellt eine Dummy-Mehrfachleitung dar, welche die lokale Vielfachwortleitung repliziert, die durch jede Reihe des Blocks läuft. Die Leitung lwlRH 794 bildet das Gatter der Dummy-Transistoren, die jede Spalte des Zellenfeldes abschließen. Jeder Dummy-Transistor repliziert den Zugriffstransistor der 6T-SRAM-Zelle.
  • In einem globalen Clusterbetrieb weist jeder Block eine einzelne lokale Steuereinheit auf, welche die Aktivitäten der lokalen x-Decodierer und Multiplexer durch Auslösen der Steuersignale bitR 760, bnkL, muxL 768 und lwlRH 782 koordiniert. Jedes dieser Signale wird durch eine Treiber- und Steuerlogikschaltung in der Schaltung LxCTRL 714 aktiviert. Alle diese Signale sind normalerweise inaktiv, wenn der Speicher im Ruhezustand ist. Die Schaltung LxCTRL 714 wird wiederum durch senkrechte und waagrechte Signale aktiviert.
  • Die senkrechten Signale sind die von allen Schaltungen LxCTRL 714 im gleichen Spaltenblock verwendeten Signale, einschließlich der Leitungen ImuxL 784, rbnkL 788, rgbitR 760, gbitR 760 und wbnkL 792 bzw. Signale in dieser Leitung. Es ist jeweils nur eines der vier Signale lmuxL <0:3> 784 aktiv. Die aktive Leitung wählt eine der vier Zellenfeldspalten für den Zugriff aus, die eine Schnittstelle zu jedem LSA 712 aufweisen. Die Leitung rbnkL 788 wird aktiviert, wenn vom Block ein LESE-Vorgang angefordert wird. Am Ende des LESE-Vorgangs beinhalten alle globalen Bitleitungen, die nicht vom GSA 724 aktiv voraufgeladen wurden, Differentialsignale mit begrenzter Schwankung, welche die gespeicherten Werte in den von der Leitung wlH und den Signalen lmuxL ausgewählten Zellen darstellen.
  • Die Leitung rgbitR 760 wird extern auf VDD gehalten, wenn der Speicher ruht, und potentialfrei geschaltet, wenn ein Lesezugriff ausgelöst wird. Der Block LxCTRL 714 verbindet diese Leitung mit bitR 760 und entlädt diese Signalleitung auf VSS, wenn ein LESE-Zugriff abgeschlossen ist.
  • Die Leitung wgbitR 760 wird extern auf VDD gehalten, wenn der Speicher ruht, und während eines Lesezugriffs entladen. Der Block LxCTRL 714 verbindet diese Leitung mit bitR 760 und veranlasst das Signal, das an VSS eintrifft, einen SCHREIB-Vorgang zu verarbeiten.
  • Die Leitung wbnkL 792 wird aktiviert, wenn vom Block ein SCHREIB-Vorgang angefordert wird. In den globalen Bitleitungen liegen Differentialsignale mit voller Schwankung zur Darstellung der zu schreibenden Daten vor, wenn diese Leitung aktiviert wird.
  • Alle Schaltungen LxCTRL 714 im gleichen Reihenblock verwenden gemeinsam waagrechte Signale. Die Leitung wlRH 794 ist ein Replikat der globalen Wortleitung wlH, die durch jede Reihe des Speichers läuft. Die physikalische Anordnung der Leitung bezüglich Metallschicht, Breite und Abstand repliziert die globale Wortleitung in jeder Reihe, um die gleiche kapazitive Last zu gewährleisten. Bei jedem Speicherzugriff wird diese Leitung simultan mit einer einzelnen globalen Wortleitung für eine Reihe im Block aktiviert. Die Leitung blkSelH ist bei jedem Speicherzugriff auf den Block aktiv und meldet, dass das Übertragungsgatter geöffnet werden muss.
  • 22A, 22B und 22C stellen unterschiedliche globale und Muxen-Anordnungen dar. 22A stellt ein Ausführungsbeispiel eines lokalen Leseverstärkers einschließlich 4:1-Muxen und Voraufladen und Entzerren dar. Der LSA ist hier als eine einzelne Vorrichtung mit vier Paaren bit/bit_n, einer Leitung SenseH, einer Leitung GenL, einer Leitung clusterL und einem Paar gbit/gbit_n dargestellt, die mit dieser gekoppelt sind. 22 stellt ein Beispiel für 4:1-Muxen (alternativ bezeichnet als lokales 4:1-Muxen) dar, integriert in den LSA. In einem Ausführungsbeispiel ist jeder LSA mit 4 Paaren bit/bit_n gekoppelt. Während eines LESE/SCHREIB-Vorgangs wird ein Bitleitungspaar der vier möglichen Bitleitungspaare, gekoppelt mit jedem LSA, ausgewählt. Es kommen allerdings Ausführungsbeispiele in Betracht, in denen die Cluster ohne Weglassen der LSA verwendet werden; (das heißt die Cluster werden mit den LSA verwendet).
  • 22B stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einschließlich 16:1-Muxen dar. Wie derum ist jeder LSA mit 4 Bitleitungspaaren gekoppelt (zuvor beschriebenes lokales 4:1-Muxen). Hier sind vier Leitungen SenseH <0:3>, gekoppelt mit den LSA, dargestellt, wobei eine Leitung SenseH mit einem LSA gekoppelt ist. Dies wird als 16:1-Muxen bezeichnet, umfassend globales 4:1-Muxen durch die Leitungen SenseH und lokales 4:1-Muxen. Wenn eine der Leitungen SenseH auslöst, wird einer der vier LSA aktiviert, wodurch eine der vier Bitleitungspaare, die mit dem aktivierten LSA gekoppelt sind, zur Auswahl freigegeben wird. Diese Kombination gibt mit anderen Worten wenigstens ein Bitleitungspaar zur Auswahl aus den insgesamt 16 verfügbaren Bitleitungspaaren frei.
  • 22C stellt ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung einschließlich 32:1-Muxen dar. Wiederum ist jeder LSA mit 4 Bitleitungspaaren gekoppelt (zuvor beschriebenes lokales 4:1-Muxen). Hier sind vier Leitungen SenseH <0:3>, gekoppelt mit den LSAs, dargestellt, wobei eine Leitung SenseH mit zwei LSA gekoppelt ist. Beispielsweise ist eine Leitung SenseH mit LSA 0 und 4 gekoppelt, eine Leitung SenseH ist mit LSA 1 und 4 gekoppelt usw. Dieses Ausführungsbeispiel beinhaltet zwei lokale Clustervorrichtungen, wobei die erste lokale Clustervorrichtung mit den LSA 1–3 über eine erste Leitung ClusterL gekoppelt ist, während die zweite lokale Clustervorrichtung mit den LSA 4–7 über eine zweite Leitung ClusterL gekoppelt ist. Wenn ClusterL im Low-Zustand ist, lösen die verknüpften LSA aus.
  • Die Clustervorrichtungen sind ebenfalls gekoppelt mit den Leitungen SenseH <0:3> und GCTRL dargestellt. GCTRL aktiviert eine oder mehrere lokale Clustervorrichtungen, die wiederum die verknüpfte Leitung ClusterL auslösen. Wenn die verknüpfte Leitung SenseH auslöst, ist der LSA aktiv und ein Bitleitungspaar wird ausgewählt. Wenn beispielsweise GCTRL die erste Clustervorrichtung aktiviert, löst die erste Leitung ClusterL aus; (das heißt ClusterL ist im Low-Zustand). Wenn SenseH <0> ebenfalls auslöst, ist LSA 0 aktiv und eine der vier mit LSA 0 gekoppelten Bitleitungspaare wird ausgewählt. Diese Kombination gibt mit anderen Worten wenigstens ein Bitleitungspaar zur Auswahl aus den insgesamt 32 verfügbaren Bitleitungspaaren frei.
  • Es sind lediglich 4:1-, 16:1- und 32:1-Muxen dargestellt; aber jede beliebige Muxen-Anordnung (d. h. 8:1, 64:1, 128:1 usw.) kommt in Betracht. Ferner sind zwar nur zwei Clustervorrichtungen und zwei Leitungen ClusterL dargestellt, aber es kommt jede beliebige Anzahl oder Anordnung in Betracht. Beispielsweise kann die Anzahl der Clustervorrichtungen und Clusterleitungen von der Anzahl der lokalen Blöcke in der Speicherarchitektur oder den Muxen-Anforderungen abhängen. Für eine bestimmte Speicheranforderung sind flexible Optionen, Teiloptionen und mehr Optionen denkbar.
  • SYNCHRONE GLOBALE STEUEREINHEIT MIT VERBESSERTEM PIPELINING
  • Speicherarchitekturen verarbeiten eine Vielzahl von Lese- und Schreibvorgängen. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung müssen solche Lese- und Schreibvorgänge in einem einzelnen internen Zyklus, beispielsweise dem internen Zyklus der Speicherarchitektur, durchgeführt werden. In einem Ausführungsbeispiel eines Speichersystems bzw. einer Speicherstruktur mit beispielsweise DSPM-Dual-Port-Speichern kann der einzelne interne Zyklus schneller sein als der externe Takt; (d. h. der interne Taktimpuls bzw. -zyklus wird durch Impulserzeugungsschaltungen oder DLL-Schaltungen beschleunigt). Die globale Steuereinheit stellt im Allgemeinen Steuersignale bereit und verwaltet die Taktung der Lese- bzw. Schreibprozesse.
  • 24 stellt ein Ausführungsbeispiel einer Speichervorrichtung dar, die wenigstens eine synchron gesteuerte globale Steuereinheit 2400, gekoppelt mit einem lokalen Block 2402 ähnlich den zuvor beschriebenen lokalen Blöcken, umfasst. Im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet die globale Steuereinheit 2400 eine oder mehrere Leitungen zum Kommunizieren oder Herstellen einer Schnittstelle mit dem lokalen Speicherblock 2402 (umfassend einen oder mehrere lokale Decodierer 2404, lokale Steuereinheiten 2406, Speicherkerne 2408 und lokale Leseverstärker 2410), einen globalen Vordecodierer 2412 und einen GSA 2425. Es sind zwar vier lokale Decodierer, zwei lokale Steuereinheiten, vier Speicherkerne und vier lokale Leseverstärker dargestellt, aber es kommen auch abweichende Kombinationen und Anordnungen in Betracht. Ein globaler Decodierer 2414 ist gekoppelt mit wenigstens einem lokalen Decodierer 2404 des lokalen Speicherblocks 2402 (alternativ als "lokaler Block" bezeichnet) dargestellt.
  • Eine Vielzahl von Leitungen ist gekoppelt mit der globalen Steuereinheit 2400 (alternativ als "GCTRL" bezeichnet) wie zuvor beschrieben dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine Vielzahl von Adressleitungen 2417, eine Leitung Schreibfreigabeschiene (alternativ als "web" bezeichnet) 2418, eine Taktleitung 2420 und eine Leitung Wortleitung High Replikat (alternativ als "wlHR" bezeichnet) 4244 dar gestellt, die den globalen Vordecodierer 2416 mit der GCTRL 2400 koppeln, so dass der globale Vordecodierer und die GCTRL kommunizieren können.
  • Wenn das Signal in web 2418 an einer Flanke eines Taktimpulses im Low-Zustand ist, wird ein Schreibzyklus ausgelöst. Das heißt GCTRL 2400 erzeugt die Steuersignale und verwaltet die Taktung für einen Schreibvorgang. Alternativ wird ein Lesezyklus ausgelöst, wenn das Signal in der Leitung web 2418 im High-Zustand ist. Das heißt in einem Ausführungsbeispiel erzeugt die GCTRL 2400 die Steuersignale und verwaltet die Taktung für einen Lesevorgang. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet die GCTRL 2400 ferner ein Signal phi n, das der invertierten Systemtakteingabe bei Single-Port-Speichern oder dem zweifachen Taktimpuls bei Double-Pumped-Dual-Port-Speichern entspricht.
  • 24 stellt ferner eine Anzahl von Leitungen dar, welche die GCTRL 2400 mit dem GSA 2425 einschließlich einer Leitung Voraufladung High ("preH") 2424, einer Leitung rselH 2426, einer Leitung wselH 2428 und einer Vielzahl von Leitungen gmux 2430 koppeln. Es sind Vielzahlen von Leitungen gbit 2423 dargestellt, die eine Schnittstelle zum GSA 2425 aufweisen, was dem GSA 2425 das Kommunizieren mit dem lokalen Block 2402 ermöglicht. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung löst der globale Leseverstärker 2424 aus, wenn das Signal in der Leitung rselH 2426 im High-Zustand ist.
  • Die GCTRL 2400 beinhaltet auch eine Vielzahl von Leitungen, die mit dem lokalen Block 2402 gekoppelt sind oder zu diesem eine Schnittstelle aufweisen wie dargestellt. Solche Leitungen beinhalten eine Leitung rbnkL 2432, eine Leitung wbnkL 2434, eine globale Leitung bit Replikat ("gbitR") 2436, eine Vielzahl von lokalen Leitungen mux ("lmux <0:3>") 2438 und eine Vielzahl von globalen Leitungen mux ("gmux <0:3>") 2440. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung übernimmt die GCTRL 2400 wenigstens eine Adresse und erzeugt wenigstens ein Signal in wenigstens einer der lokalen MUX-Leitungen 2438 synchron mit dem Taktimpuls.
  • 25 stellt die unterschiedlichen Verbindungen mit oder Schnittstellen zu den synchron gesteuerten Steuereinheiten 2500A2500R (ähnlich den zuvor beschriebenen globalen Steuereinheiten) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. GCTRL rbankl 2500A stellt die Verbindungen zwischen der globalen Steuereinheit und wenigstens der Leitung rbankL dar, während GCTRL addr bnk 2500B die unterschiedlichen Verbindungen zwischen der globalen Steuereinheit und der Vielzahl von addr bnk lines darstellt. GCTRL wbankl 2500C stellt die unterschiedlichen Verbindungen zwischen der globalen Steuereinheit und der Leitung wbankL dar und GCTRL rselL 2500D stellt die Verbindungen zwischen der globalen Steuereinheit und der Leitung rselL dar. Ebenso stellt GIRL wselH 2500E die Verbindungen zwischen der globalen Steuereinheit und der Leitung wselH dar und stellt GCTRL preH 2500F die Verbindungen zwischen der globalen Steuereinheit und der Leitung preH dar.
  • GCTRL 2500G1 stellt die Verbindungen zwischen der globalen Steuereinheit und den Leitungen addr lmux und addr gmux dar. Ähnlich stellen GCTRL gmuxH 2500G2, 25001, 2500K, 2500M und GCTRL gmuxL 2500H, 2500J, 2500L und 2500N die Verbindungen zwischen der globalen Steuereinheit und den Leitungen muxH, muxL und muxselL dar. GCTRL lmuxL 25000, 2500P, 2500Q und 2500R stellen die Verbindungen zwischen der globalen Steuereinheit und der Vielzahl von Leitungen ImuxL dar.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Taktzyklus für einen Lesevorgang ist in 26 dargestellt. Das Signal rbnkL löst den Low-Zustand sobald wie möglich nach Empfang eines Taktsignals aus. Das Signal rbnkL wird an die lokale Steuereinheit übertragen, um den Lesezyklus zu starten. Dieses Signal schaltet die Vorauflader für die Leitungen gbitR und gbit aus, während gbitR ein Replikat der Leitungen gbit darstellt wie zuvor beschrieben.
  • Die lokalen Leseverstärker lösen einen Abfall der Leitungen gbit in einem Ausführungsbeispiel aus, nachdem Daten lokal gelesen werden. Wenn die lokalen Leseverstärker beginnen, einen Abfall der Leitungen gbit auszulösen, beginnt die lokale Steuereinheit mit dem Auslösen eines Abfalls von gbitR zum selben Zeitpunkt, aber mit einer wesentlich höheren Rate. In einem Ausführungsbeispiel fällt gbitR fünf Mal schneller ab als beispielsweise gbit. Wenn gbitR auf einen definierten Wert, beispielsweise auf etwa Vdd/2, abfällt, ist gbit um einen ausreichenden Betrag abgefallen und die verknüpften lokalen Leseverstärker schalten ab. Wenn die Leseverstärker abschalten, schalten die globalen Leseverstärker ein. In rselL (eine invertierte Version von rselH) wird durch Puffern von gbitR ein Signal erzeugt, wodurch der globale Leseverstärker eingeschaltet wird. Die Daten sind zum Lesen durch die E/A-Teile bereit. Die Vorauflader werden eingeschaltet und führen das Voraufladen der Leitungen gbitR und gbit für den nächsten Zyklus durch.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Taktzyklus für einen Schreibvorgang ist in 27 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel löst das Signal wselH so bald wie möglich nach Empfang des Taktimpulses durch die GCTRL aus. Das Signal wselH löst den globalen Leseverstärker aus und ermöglicht dem GSA ein Abfallen der Leitungen gbit auszulösen. GCTRL beginnt mit dem Auslösen des Abfalls der Leitung wbnkL zum gleichen Zeitpunkt, wie GSA mit dem Auslösen des Abfalls der Leitung gbits beginnt, aber schneller. In einem Ausführungsbeispiel fällt wbnkL beispielsweise fünf Mal schneller ab. Wenn das Signal in der Leitung wbnkL eine definierten Schwelle, beispielsweise Vdd/2, erreicht, ist die Basis des Signals gbits ausreichend abgefallen. Das Signal in der Leitung wselH wird ausgeschaltet. Die lokalen Blöcke beginnen mit dem Lesen von Daten von den Leitungen gbit. Nach einer ausreichenden Zeitdauer beginnen die Vorauflader mit dem Voraufladen, wodurch den lokalen Blöcken das Schreiben von Daten in die Speicherzellen ermöglicht wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird beschrieben, dass eine bestimmte Zeitdauer erforderlich ist, um einen Lese- oder Schreibvorgang abzuschließen, wenn alle Signale ordnungsgemäß mit einer fallenden Flanke des Taktimpulses voraufgeladen werden sollen. Nach Beenden des Lese- oder Schreibvorgangs ist zusätzliche Zeit erforderlich zum Aufladen der Signale. Die minimale Zykluszeit kann erreicht werden, wenn das Voraufladen direkt nach dem Beenden des Lese- bzw. Schreibvorgangs beginnt. Es werden allerdings Signale verwendet, die das Beenden des Lese- bzw. Schreibvorgangs melden. Somit lösen bei bekannten Systemen Vorauflader im Allgemeinen mit einer fallenden Flanke eines Taktimpulses aus, so dass die Schreib- bzw. Le sevorgänge in der ersten Hälfte des Zyklus beendet werden, wenn der Taktimpuls im High-Zustand ist. Der Taktimpuls bleibt mit anderen Worten lange genug im High-Zustand, damit die Lese- und Schreibvorgänge abgeschlossen werden. In der zweiten Hälfte des Zyklus, d. h. wenn der Takt im Low-Zustand ist, führen die Vorauflader die Voraufladung durch.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist der Takt versetzt, um das optimale Verhältnis zwischen Betriebszeit und Voraufladezeit zu erreichen. Der High-Teil des Takts wird mit anderen Worten verlängert. Die GCTRL verwendet das Signal gwlRH zum Verlängern des High-Teils des Taktimpulses. Das Signal gwlRH ist ein Replikat des Signals gwlH zum Aktivieren eines bestimmten lokalen Blocks 2402. In einem Ausführungsbeispiel imitiert gwlH die Zeit, die ein lokaler Block braucht, um durch Replizieren der verknüpften vordecodierten und globalen Decodiererverzögerungen aktiviert zu werden. Es ist klar, dass es für GCTRL keinen Sinn macht, den Takt über die fallende Flanke von gwlH hinaus zu verlängern.
  • GCTRL erzeugt zwei unterschiedliche Taktimpulse für Lese- und Schreibvorgänge. In jedem Zyklus löst einer dieser beiden Takte abhängig vom Signal web (zur Anzeige eines Lese- oder Schreibbetriebs) mit der steigenden Flanke des Taktimpulses (d. h. der fallenden Flanke des Impulses phi n) aus und eine Bank wird ausgewählt. Nach dem Abfallen oder Verschwinden des Referenztakts (d. h. phi n), hält gwlRH den Wert der Lese-/Schreibtakte. In einem Ausführungsbeispiel ist der lokale Takt in GCTRL eine Kombination von phi n und gwlRH (oder die Kombination der beiden über ein logisches ODER).
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung verlängert GCTRL den Taktimpuls. Im Allgemeinen ist jedoch bei sehr schnellen Speicherstrukturen nicht ausreichend Zeit zum Durchführen des Voraufladens. Insbesondere ist nicht ausreichend Zeit zum Durchführen des Voraufladens für Signale, beispielsweise die Leitungen gbit und gbitR, die in Lesevorgängen verwendet werden. Die Voraufladungen werden jedoch bis zum endgültigen Ende des Lesevorgangs verwendet. Das heißt wenn der jeweilige lokale Block bereits die Daten aus den Speicherzellen liest und bereits ist, diese Daten in die globalen Leitungen einzuspeisen. Durch Versetzen der Voraufladesignale für einen Lesevorgang nutzt GCTRL den Vorteil des Fortsetzens des Voraufladens, während der lokale Block mit dem Lesen von Daten von den Zellen beschäftigt ist. GCTRL schaltet die Lesevorauflader mit fallender Flanke des Lesetaktimpulses ein. GCTRL schaltet jedoch die Vorauflader erst nach einer bestimmten Verzögerung nach der steigenden Flanke eines Lesetaktimpulses aus.
  • Das Voraufladesignal erreicht die Leitungen gbit nach einer RC-Verzögerung. Da die Leitung gbitR ein Replikat für die Leitungen gbit ist, aber den Takt mit der Leitung WlH teilt, stellt die GCTRL eine Wechselrichterkette bereit, um ein Voraufladesignal in der Leitung gbitR zu verzögern.
  • In einem Schreibvorgang gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung werden die Leitungen gbit am Anfang des Zyklus verwendet (d. h. während die globalen Leseverstärker Daten in die Leitungen gbit einspeisen). Gleichzeitig regelt GCTRL die Leitung wbnkL herunter, wodurch dem lokalen Block gemeldet wird, dass die Daten in den Leitungen gbit bereit sind. Da lokale Leseverstärker Daten von den Leitungen gbit lesen, werden solche Leseverstärker bis zum Ende des Schreibzyklus nicht verwendet. GCTRL verwendet die verzögerte Version des Signals wbnkL zum Einschalten der Vorauflader vor der fallenden Flanke des Schreibtaktimpulses. Dieses Voraufladeschema verbessert die Zykluszeit für den Schreibvorgang.
  • In einem Ausführungsbeispiel stellt der Vordecodiererblock Mux-Adressen nur während des High-Teils des Referenztakts (d. h. des Impulses phi) bereit. Da GCTRL die Betriebszeit verlängert, müssen diese Adressen ebenfalls mit dem verlängerten Taktimpuls gespeichert sein. Wenn die Mux-Signale nicht mit dem verlängerten Taktimpuls gespeichert sind, können sich die Mux-Signale ändern, wenn das Signal phi abfällt oder verschwindet. Die Mux-Signale können sich mit anderen Worten inmitten eines Lese- oder Schreibvorgangs ändern und Daten beschädigen.
  • Um den Burn-in-Betrieb zu ermöglichen, werden dem GCTRL-Block einige Transistoren hinzugefügt. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung stellt eine dynamische Bankdecodiererschaltung in GCTRL das Signal bnkH bereit. Das Signal bnkH aktiviert die ausgewählte Bank in bankwählbaren Speichern. Durch Hinzufügen von einem oder mehreren Transistoren in dieser Schaltung, so dass alle Bänke in einem Burn-in-Betrieb aktiviert werden, stellt GCTRL die lokalen Mux-Signale für den lokalen Block durch Hinzufügen von einem oder mehreren Transistoren (bis zu vier Transistoren kommen in Betracht), dort hinzugefügt, um alle lokalen Mux-Signale gleichzeitig während des Burn-in-Betriebs auszulösen, bereit.
  • Vor dem Hintergrund der oben beschriebenen Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Somit ist klar, dass im Umfang der beigefügten Ansprüche die Erfindung auf andere Weise als oben beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (10)

  1. Speichervorrichtung (300) umfassend: ein synchron gesteuertes Element, umfassend wenigstens eine synchrone Steuereinheit (322, 2400); und ein selbsttaktendes lokales Element umfassend wenigstens einen lokalen Speicherblock (2402), wobei wenigstens der lokale Speicherblock (2402) an das Kommunizieren mit der synchronen Steuereinheit (322, 2400) angepasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die synchrone Steuereinheit (322, 2400) an das Erzeugen von Takten für Lesevorgänge angepasst ist, die – Precharger mit einer fallenden Flanke eines Lesetakts einschalten; – die Precharger ausschalten, bis eine bestimmte Verzögerung nach einer steigenden Flanke des Lesetakts verstrichen ist; und die synchrone Steuereinheit (322, 2400) an das Erzeugen von Takten für Schreibvorgänge angepasst ist, die – die Precharger vor einer fallenden Flanke eines Schreibtakts einschalten.
  2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die synchrone Steuereinheit (322, 2400) an das Ändern des Verhältnisses von Lese- oder Schreibvorgangszeit und Precharge-Zeit innerhalb eines Takts für Lese- oder Schreibvorgänge durch Verlängern eines hohen Anteils des Takts angepasst ist.
  3. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei wenigstens einer der Takte auf einem empfangenen Signal basiert.
  4. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der lokale Speicherblock (306) wenigstens eine Speicherzelle (308) umfasst.
  5. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der lokale Speicherblock (2402) wenigstens einen lokalen Decodierer (310, 2404) umfasst.
  6. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der lokale Speicherblock (2402) wenigstens einen lokalen Sense Amp (312, 2410) umfasst.
  7. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei der lokale Speicherblock (2402) wenigstens eine lokale Steuereinheit (314, 2406) umfasst.
  8. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das synchrone Element ferner einen Vordecodierer (320, 2412, 2416) umfasst.
  9. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das synchrone Element ferner wenigstens einen Decodierer (318, 2414) umfasst.
  10. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das synchrone Element wenigstens einen Sense Amp (324, 2424) umfasst.
DE60318523T 2002-06-21 2003-06-23 Synchrone globale Steuereinheit für eine verbesserte Pipeline Expired - Lifetime DE60318523T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US177311 1988-04-05
US10/177,311 US6928026B2 (en) 2002-03-19 2002-06-21 Synchronous global controller for enhanced pipelining

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60318523D1 DE60318523D1 (de) 2008-02-21
DE60318523T2 true DE60318523T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=29717862

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318906T Expired - Lifetime DE60318906T2 (de) 2002-06-21 2003-06-23 Synchrone globale Steuereinheit für eine verbesserte Pipeline
DE60318523T Expired - Lifetime DE60318523T2 (de) 2002-06-21 2003-06-23 Synchrone globale Steuereinheit für eine verbesserte Pipeline

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60318906T Expired - Lifetime DE60318906T2 (de) 2002-06-21 2003-06-23 Synchrone globale Steuereinheit für eine verbesserte Pipeline

Country Status (3)

Country Link
US (7) US6928026B2 (de)
EP (2) EP1585137B1 (de)
DE (2) DE60318906T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6928026B2 (en) 2002-03-19 2005-08-09 Broadcom Corporation Synchronous global controller for enhanced pipelining
GB0226249D0 (en) * 2002-11-11 2002-12-18 Clearspeed Technology Ltd Traffic handling system
JP4044538B2 (ja) * 2004-06-15 2008-02-06 株式会社東芝 半導体装置
JP2007213732A (ja) * 2006-02-13 2007-08-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置
US7733724B2 (en) * 2007-11-30 2010-06-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Controlling global bit line pre-charge time for high speed eDRAM
US8004926B2 (en) 2008-02-05 2011-08-23 Marvell World Trade Ltd. System and method for memory array decoding
US8082401B2 (en) * 2009-03-25 2011-12-20 Qualcomm Incorporated Self-timing for a multi-ported memory system
US8947970B2 (en) * 2012-07-13 2015-02-03 Freescale Semiconductor, Inc. Word line driver circuits and methods for SRAM bit cell with reduced bit line pre-charge voltage
US8754691B2 (en) 2012-09-27 2014-06-17 International Business Machines Corporation Memory array pulse width control
KR101746309B1 (ko) 2012-12-27 2017-06-12 인텔 코포레이션 동적 전력 및 피크 전류를 낮추기 위한 sram 비트라인과 기입 보조 장치 및 방법과, 듀얼 입력 레벨-쉬프터
GB2521477A (en) 2013-12-23 2015-06-24 Surecore Ltd Offset detection
US11114446B2 (en) * 2016-12-29 2021-09-07 Intel Corporation SRAM with hierarchical bit lines in monolithic 3D integrated chips
US10217494B2 (en) * 2017-06-28 2019-02-26 Apple Inc. Global bit line pre-charging and data latching in multi-banked memories using a delayed reset latch
US10210923B2 (en) * 2017-07-12 2019-02-19 International Business Machines Corporation Activation of memory core circuits in an integrated circuit
FR3077156B1 (fr) * 2018-01-24 2020-02-14 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Memoire sram a declenchement de fin de lecture ameliore
US10768856B1 (en) * 2018-03-12 2020-09-08 Amazon Technologies, Inc. Memory access for multiple circuit components
US10867681B2 (en) * 2018-03-23 2020-12-15 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. SRAM memory having subarrays with common IO block
US10832763B2 (en) 2018-12-18 2020-11-10 International Business Machines Corporation Global bit line latch performance and power optimization
JP2020145344A (ja) * 2019-03-07 2020-09-10 キオクシア株式会社 半導体記憶装置
DE102020123265A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Speichervorrichtung mit globalen und lokalen Latches
CN113921056A (zh) * 2021-09-30 2022-01-11 武汉新芯集成电路制造有限公司 存储器件及其制备方法

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5857836B2 (ja) * 1976-02-10 1983-12-22 ソニー株式会社 メモリ−装置
JPS60253091A (ja) * 1984-05-30 1985-12-13 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPH01119982A (ja) * 1987-10-31 1989-05-12 Toshiba Corp スタティック型ランダムアクセスメモリ
JP2618938B2 (ja) * 1987-11-25 1997-06-11 株式会社東芝 半導体記憶装置
US5200925A (en) * 1988-07-29 1993-04-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Serial access semiconductor memory device and operating method therefor
US5305451A (en) * 1990-09-05 1994-04-19 International Business Machines Corporation Single phase clock distribution circuit for providing clock signals to multiple chip integrated circuit systems
EP0505653A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 International Business Machines Corporation Kombinierte Abfühlverstärker und Verriegelungsschaltung für sehr schnelle ROM-Speicher
US5384745A (en) * 1992-04-27 1995-01-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Synchronous semiconductor memory device
US5357235A (en) * 1992-04-30 1994-10-18 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Parallelized magnitude comparator
JP3277603B2 (ja) * 1993-05-19 2002-04-22 富士通株式会社 半導体記憶装置
US5438548A (en) * 1993-12-10 1995-08-01 Texas Instruments Incorporated Synchronous memory with reduced power access mode
US5717642A (en) * 1994-02-18 1998-02-10 Sgs-Thomson Microelectronics S.R.L. Load signal generating method and circuit for nonvolatile memories
US5546347A (en) * 1994-07-22 1996-08-13 Integrated Device Technology, Inc. Interleaving architecture and method for a high density FIFO
US5917353A (en) 1995-02-15 1999-06-29 Stmicroelectronics, Inc. Clock pulse extender mode for clocked memory devices having precharged data paths
US5546355A (en) * 1995-02-24 1996-08-13 Motorola, Inc. Integrated circuit memory having a self-timed write pulse independent of clock frequency and duty cycle
JP3489906B2 (ja) * 1995-04-18 2004-01-26 松下電器産業株式会社 半導体メモリ装置
US5600605A (en) * 1995-06-07 1997-02-04 Micron Technology, Inc. Auto-activate on synchronous dynamic random access memory
JP3257938B2 (ja) * 1995-11-20 2002-02-18 株式会社日立製作所 半導体集積回路装置
US5960213A (en) 1995-12-18 1999-09-28 3D Labs Inc. Ltd Dynamically reconfigurable multi-function PCI adapter device
US5987590A (en) 1996-04-02 1999-11-16 Texas Instruments Incorporated PC circuits, systems and methods
JP3185672B2 (ja) * 1996-07-22 2001-07-11 日本電気株式会社 半導体メモリ
JP3789173B2 (ja) * 1996-07-22 2006-06-21 Necエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置及び半導体記憶装置のアクセス方法
JPH1050058A (ja) * 1996-07-30 1998-02-20 Kawasaki Steel Corp 半導体記憶装置
WO1998036417A1 (en) * 1997-02-13 1998-08-20 United Memories Inc. Clock doubler and minimum duty cycle generator for sdrams
US6141744A (en) 1997-03-24 2000-10-31 Texas Instruments Incorporated PC circuits, systems and methods
US5946712A (en) * 1997-06-04 1999-08-31 Oak Technology, Inc. Apparatus and method for reading data from synchronous memory
JP3072719B2 (ja) 1997-06-27 2000-08-07 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレ−ション ディスク装置及び記録/再生制御方法
US5822268A (en) 1997-09-11 1998-10-13 International Business Machines Corporation Hierarchical column select line architecture for multi-bank DRAMs
US5828612A (en) * 1997-10-27 1998-10-27 Motorola, Inc. Method and circuit for controlling a precharge cycle of a memory device
JPH11162174A (ja) * 1997-11-25 1999-06-18 Mitsubishi Electric Corp 同期型半導体記憶装置
US6003118A (en) * 1997-12-16 1999-12-14 Acer Laboratories Inc. Method and apparatus for synchronizing clock distribution of a data processing system
US6073253A (en) 1997-12-19 2000-06-06 International Business Machines Corporation Enhanced reset and built-in self-test mechanisms for single function and multifunction input/output devices
US6023736A (en) 1997-12-19 2000-02-08 International Business Machines Corporation System for dynamically configuring I/O device adapters where a function configuration register contains ready/not ready flags corresponding to each I/O device adapter
US6330627B1 (en) * 1998-01-20 2001-12-11 Kabushiki Kaisha Toshiba System for fast data transfer between memory modules and controller using two clock lines each having a go line portion and a return line portion
US5940606A (en) * 1998-02-09 1999-08-17 Dynachip Corporation Duty cycle controller for clock signal to synchronous SRAM on FPGA
JPH11288400A (ja) 1998-04-03 1999-10-19 Nec Shizuoka Ltd Pciブリッジデバイス
JP2000021198A (ja) * 1998-06-30 2000-01-21 Mitsubishi Electric Corp 同期型半導体集積回路装置
US6088278A (en) * 1998-07-23 2000-07-11 Micron Technology, Inc. Latching sense amplifier structure with pre-amplifier
KR100301046B1 (ko) * 1998-09-01 2001-09-06 윤종용 그래픽처리속도를향상시킬수있는듀얼포트를갖는고속싱크로너스메모리장치
JP2000105995A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Texas Instr Inc <Ti> 半導体記憶装置
US6034917A (en) * 1998-10-30 2000-03-07 Stmicroelectronics, Inc. Control circuit for terminating a memory access cycle in a memory block of an electronic storage device
US6181638B1 (en) * 1998-12-07 2001-01-30 Micron Technology, Inc. Method for receiving data from a synchronous random access memory
US6038193A (en) * 1998-12-23 2000-03-14 Sun Microsystems, Inc. Single ended read scheme with segmented bitline of multi-port register file
KR100297193B1 (ko) * 1999-04-27 2001-10-29 윤종용 리던던트 로우 대체 구조를 가지는 반도체 메모리 장치 및 그것의 로우 구동 방법
DE19924288B4 (de) * 1999-05-27 2006-08-31 Infineon Technologies Ag Integrierter Speicher
JP4748828B2 (ja) * 1999-06-22 2011-08-17 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体記憶装置
JP2001084776A (ja) 1999-09-17 2001-03-30 Toshiba Corp 半導体記憶装置
JP4025488B2 (ja) * 1999-09-30 2007-12-19 富士通株式会社 半導体集積回路およびその制御方法
US6492844B2 (en) * 2000-02-02 2002-12-10 Broadcom Corporation Single-ended sense amplifier with sample-and-hold reference
US6611465B2 (en) * 2000-02-02 2003-08-26 Broadcom Corporation Diffusion replica delay circuit
US6414899B2 (en) * 2000-02-02 2002-07-02 Broadcom Corporation Limited swing driver circuit
US6411557B2 (en) 2000-02-02 2002-06-25 Broadcom Corporation Memory architecture with single-port cell and dual-port (read and write) functionality
JP2001256176A (ja) 2000-03-13 2001-09-21 Mitsubishi Electric Corp ブリッジ装置
US6366529B1 (en) * 2000-08-30 2002-04-02 Texas Instruments Incorporated Fast FiFo memory storage system
US6480439B2 (en) * 2000-10-03 2002-11-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor device
JP2002304886A (ja) * 2001-04-06 2002-10-18 Nec Corp 半導体記憶装置
JP4768163B2 (ja) * 2001-08-03 2011-09-07 富士通セミコンダクター株式会社 半導体メモリ
US6473356B1 (en) * 2001-11-01 2002-10-29 Virage Logic Corp. Low power read circuitry for a memory circuit based on charge redistribution between bitlines and sense amplifier
US6735139B2 (en) * 2001-12-14 2004-05-11 Silicon Storage Technology, Inc. System and method for providing asynchronous SRAM functionality with a DRAM array
US6667912B1 (en) * 2002-02-18 2003-12-23 Lsi Logic Corporation Timing scheme for semiconductor memory devices
US6928026B2 (en) 2002-03-19 2005-08-09 Broadcom Corporation Synchronous global controller for enhanced pipelining
JP4236439B2 (ja) * 2002-10-03 2009-03-11 株式会社ルネサステクノロジ マルチポートメモリ回路
JP2005182872A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Toshiba Corp 不揮発性半導体記憶装置
JP4354284B2 (ja) * 2004-01-20 2009-10-28 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 メモリ制御装置およびメモリ制御システム
US7460387B2 (en) * 2007-01-05 2008-12-02 International Business Machines Corporation eDRAM hierarchical differential sense amp
US7551512B2 (en) * 2007-07-30 2009-06-23 Agere Systems Inc. Dual-port memory
US7933141B2 (en) * 2008-04-04 2011-04-26 Elpida Memory, Inc. Semiconductor memory device

Also Published As

Publication number Publication date
US8693279B2 (en) 2014-04-08
US6928026B2 (en) 2005-08-09
US7260020B2 (en) 2007-08-21
US20050259501A1 (en) 2005-11-24
US9542997B2 (en) 2017-01-10
EP1376596B1 (de) 2008-01-09
US20070297266A1 (en) 2007-12-27
US9159385B2 (en) 2015-10-13
US20030179644A1 (en) 2003-09-25
EP1585137A1 (de) 2005-10-12
US20100185890A1 (en) 2010-07-22
US20130194884A1 (en) 2013-08-01
US20140126314A1 (en) 2014-05-08
DE60318906T2 (de) 2009-01-15
US20160027503A1 (en) 2016-01-28
EP1585137B1 (de) 2008-01-23
DE60318906D1 (de) 2008-03-13
EP1376596A2 (de) 2004-01-02
US8149645B2 (en) 2012-04-03
EP1376596A3 (de) 2004-07-21
US7719920B2 (en) 2010-05-18
DE60318523D1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318523T2 (de) Synchrone globale Steuereinheit für eine verbesserte Pipeline
DE60028139T2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung welche zur Zusammenfügung mit einer Logikschaltung geeignet ist
US7154810B2 (en) Synchronous controlled, self-timed local SRAM block
DE69937909T2 (de) Taktsynchrone Speicheranordnung mit Hochgeschwindigkeitszyklus
DE69631013T2 (de) Halbleiterspeicher
US7230872B2 (en) Efficent column redundancy techniques
DE60308076T2 (de) Einbrennsystem und -verfahren für verbesserte Speicherzuverlässigkeit
JPH098251A (ja) 半導体記憶装置
DE60305999T2 (de) Hard- und Software-programmierbare Sicherungen zur Speicherreparatur
DE102007001421A1 (de) Speicherdatenbusstruktur und Verfahren zum Übertragen von Informationen mit mehreren Speicherbänken
DE102007019545B4 (de) Dateninversionsverfahren
EP1376597A2 (de) Verteilter, hoch konfigurierbarer modularer Adressenprädekodierer
DE102006011720A1 (de) Speicher mit Datenzwischenspeicherschaltung, die einen Selektor umfasst
DE69920735T2 (de) Spaltenredundanzschaltung mit reduzierter signalwegverzögerung
DE102004060644B4 (de) Direktzugriffsspeicher, Speichersteuerung und Verfahren unter Verwendung von Vorladezeitgebern in einem Testmodus
DE602004006795T2 (de) Verteilte Speicher- und Logikschaltungen
DE60107217T2 (de) Speichermodul mit hierarchischer funktionalität

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M