DE102008015990A1 - Speichermodul mit Rängen von Speicherchips - Google Patents

Speichermodul mit Rängen von Speicherchips Download PDF

Info

Publication number
DE102008015990A1
DE102008015990A1 DE102008015990A DE102008015990A DE102008015990A1 DE 102008015990 A1 DE102008015990 A1 DE 102008015990A1 DE 102008015990 A DE102008015990 A DE 102008015990A DE 102008015990 A DE102008015990 A DE 102008015990A DE 102008015990 A1 DE102008015990 A1 DE 102008015990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
correction code
error correction
memory chips
chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008015990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015990B4 (de
Inventor
Srdjan Djordjevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102008015990A1 publication Critical patent/DE102008015990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015990B4 publication Critical patent/DE102008015990B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • G06F11/1044Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices with specific ECC/EDC distribution

Abstract

Ein Speichermodul (100) enthält mehrere Speichervorrichtungen (102, 104) und eine gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung (110). Die mehreren Speichervorrichtungen (102, 104) enthalten einen oder mehrere in mehreren Rängen (R0, R1, R2, R3) angeordnete Speicherchips. Die gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung (110) enthält meh(111). Die Anzahl der Fehlerkorrekturcode-Speicherchips (111) ist wenigstens um einen Chip größer als die Anzahl des einen oder der mehreren Speicherc(111) ist zusammen mit den Speicherchips eines Rangs angeordnet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Häufig sind Wahlfreizugriffsspeicher (RAMs) in Computersystemen in Speicherrangen oder Ranks organisiert, eine Bezeichnung, die durch JEDEC (Joint Electron Device Engineering Council), der Standardisierungsgruppe der Speicherindustrie eingeführt wurde. Das Konzept der Speicherrange gilt für alle Formfaktoren von Speichermodulen, einschließlich DIMMS (dual in-line memory modules) für Desktop-Computer, SODIMM (small outline dual in-line memory module) für Notebooks, für DIMMs oder vollgepufferte DIMMs (FB-DIMMs), die für Arbeitsstationen und Server-Computer registriert sind. Ein Speicherrang ist ein Datenblock oder ein Datenbereich, der unter Einsatz einiger oder aller Speicherchips auf einem Speichermodul erzeugt wird. Datenbusleitungen verbinden die Speicherchips der Speicherränge und übertragen die Eingabe- und Ausgabesignale für Lese- und Schreiboperationen des Speichermoduls. Für derartige Speichermodule sind Fehlerkorrekturfähigkeiten mit gesteigerter Signalintegrität wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Speichermodul enthält mehrere Speichervorrichtungen und eine gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung. Die Speichervorrichtungen enthalten in ihrer Vielzahl eine oder mehrere in mehreren Rängen angeordnete Speicherchips. Die gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung enthält mehrere Fehlerkorrekturcode-Speicherchips. Die Anzahl der Fehlerkorrekturcode-Speicherchips ist mindestens um ein Chip größer als die Anzahl des einen oder der mehreren Speicherchips. Jeder einzelne Fehlerkorrekturcode-Speicherchip ist zusammen mit den Speicherchips eines der Ränge angeordnet.
  • Die obigen und noch weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden in Anbetracht der folgenden Definitionen, Beschreibungen und beschreibenden Figuren der besonderen Ausführungsbeispiele einleuchtend, wobei die gleichen Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren zur Bezeichnung derselben Bauteile verwendet werden. Während diese Beschreibungen die Erfindung in besonderen Einzelheiten beschreiben, sollte verständlich sein, dass Varianten vorhanden sind und sein können, welche den hier erfahrenen Fachleuten aufgrund der Beschreibungen einleuchten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Speichermoduls mit Datenbusleitungen;
  • 2a zeigt schematisch eine Oberseite eines Ausführungsbeispiels eines Speichermoduls;
  • 2b zeigt schematisch eine Unterseite des Ausführungsbeispiels eines Speichermoduls;
  • 3a zeigt schematisch die Oberseite eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Speichermoduls;
  • 3b zeigt schematisch die Unterseite des weiteren Ausführungsbeispiels eines Speichermoduls;
  • 4 zeigt ein Netzwerkdiagramm einer Datenbusführung;
  • 5 zeigt schematisch ein Computersystem mit einem Speichermodul;
  • 6 zeigt schematisch ein Diagramm mit Herstellungsmerkmalen für ein Speichermodul;
    und
  • 7 zeigt schematisch ein Diagramm mit Betriebsmerkmalen eines Speichermoduls.
  • In der Beschreibung und den Zeichnungen sind dieselben oder gleichartige Bezugszeichen den im Wesentlichen gleichen Bauteilen zugeordnet, um Mehr-fachbelegungen in der Beschreibung zu vermeiden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In 1 ist schematisch ein Speichermodul 100 mit einer Oberseite 102 und einer Unterseite 104 gezeigt. Die Worte „Oberseite" und „Unterseite" sind nicht beschränkend sondern sollen lediglich die Beschreibung erleichtern. In dieser Hinsicht beziehen sich Richtungsangaben, wie „oben", „unten", und so weiter auf die Ausrichtung der in Figuren beschriebenen Bauteile. Da die Bauteile der Ausführungsbeispiele dieser Erfindung in einer Anzahl unterschiedlicher Ausrichtungen angeordnet sein können, dienen die Richtungsangaben nur zur Veranschaulichung und sind in keiner Weise beschränkend. Das Speichermodul 100 weist eine gedruckte Schaltungsplatte 105 auf, auf der eine Vielzahl nicht gestapelter Speicherchips 106 sitzen. Die Speicherchips 106 sind in vier Ränge R0, R1, R2 und R3 organisiert, wobei jeder Rang R0, R1, R2, R3 acht Speicherchips 106 aufweist.
  • Derartige Speicherchips 106 können dynamische Wahlfreizugriffsspeicher (DRAM) sein, sind darauf jedoch nicht beschränkt. Andere Speicherchips können SRAMs (statische Wahlfreizugriffsspeicher) oder Flashspeicher sein.
  • Häufig werden derartige Speichermodule 100, wie sie 1 zeigt, als „Dual Inline Speichermodule (DIMM)" bezeichnet. Andere Speichermodultechniken können SODIMM (small outline dual in-line memory modules) für Notebooks sein.
  • In 2a ist die Oberseite 102 des Speichermoduls 100 schematisch in ebener Ansicht und in 2b die Unterseite des Speichermoduls 100 schematisch in ebener Ansicht gezeigt.
  • Auf der Oberseite 102 sitzt eine Speicherpuffer-Vorrichtung 108, die funktionell als fortschrittlicher Speicherpuffer (Advanced Memory Buffer = AMD) arbeitet. Die Speicherpuffer-Vorrichtung 108 kann Signalverschlechterungen durch Pufferung und Wiederrussenden der Signale kompensieren.
  • Die Speicherpuffer-Vorrichtung 108 kann mit den Speicherchips 106 durch eine Vielzahl von Bussystemen (die in den 1, 2a und 2b nicht alle dargestellt sind) zum Beispiel durch einen Datenbus (DQ), einen Befehls-/Adressbus (CA), einen Chipauswahlbus (CS) und einen Taktbus (CLK) verbunden sein.
  • Die Speicherchips 106 sind von ungestapelter Art, d. h., dass nur ein Chip in jedem Speicherchip 106 enthalten ist. Insgesamt befinden sich auf der Oberseite 102 16 Speicherchips 106, organisiert in zwei Ränge R0, R1.
  • Ein Rang kann auf Speichermodulen, die einen Fehlerkorrektur-Code (ECC) unterstützen, eine Datenweite von 64 Bit haben; der 64 Bit weite Datenbereich kann einen 8 Bit weiten ECC-Bereich für eine Gesamtweite von 72 Bits haben (s. 1). Abhängig von der Art der Konfiguration der Speichermodule kann ein Speichermodul einen, zwei oder vier Bereiche/Ränge von 64 Bit weiten Datenbereichen (oder 72 Bit weite Bereiche/Ränge haben, wobei die 72 Bits 64 Datenbits und 8 ECC-Bits umfassen.
  • Auf der Unterseite (s. 2b) sitzen ebenso 16 ungestapelte Speicherchips 106 und zusätzlich zwei gestapelte Fehlerkorrekturcodes (ECC)-Speichervorrichtungen 110, wobei jede der gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtungen 110 zwei Speicherchips 111 aufweist (wie es in 1 gezeigt ist). Eine gestapelte Speichervorrichtung mit zwei Siliziumplättchen wird auch als „dual die package (DDP)" bezeichnet. Jede Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung 110 ist durch einen Datenbus 120 (in 1 gezeigt) mit der Speicherpuffer-Vorrichtung 108 verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist jeder Speicherchip 111 mit der gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung 110 zusammen mit den Speicherchips 106 eines Rangs organisiert. Die Daten in einem der Speicherchips 111 dienen zur Fehlerkorrektur in den Speicherchips 106 des entsprechenden Rangs. Es ist auch möglich, die gleichen Datenbusleitungen (zweiundsiebzig Datenbusleitungen in einer acht Bit weisen Organisation) zum Schreiben/Lesen von Daten in die/aus den Speicherchips 106 verschiedener Ränge zu verwenden. In diesem Ausführungsbeispiel würde dann ein Chipauswahlsignal zur Angabe des Speicherchips 106 und des Fehlerkorrekturcode-Speicherchips 111, je nachdem welcher der Ränge R0, R1, R2, R3 tatsächlich adressiert ist, verwendet und somit lässt sich ein Inhalt des entsprechenden Speicherchips 106 und des Fehlerkorrekturcode-Speicherchips 111 des tatsächlich adressierten Rangs R0, R1, R2, R3 beschreiben oder auslesen.
  • Beim Einsatz einer Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung 110 mit einer Speicherkapazität von 512 MBit für jeden Speicherchip 111 innerhalb der Speichervorrichtung 110 und einer Speicherkapazität von 512 MBit für jeden Speicherchips 106 auf dem Speichermodul 100 und beim Einsatz eines 8 Bit weiten Datenbusses, erhält man eine 4R×8-Konfiguration, das sind vier Ränge jeweils in 8 Bit organisiert, was eine Gesamtspeicherkapazität von annähernd 2 GByte für das dargestellte Speichermodul ergibt. Nach dem JEDEC-Standard würde ein Speichermodul mit ähnlicher Bauteileanordnung der Speicherchips jedoch in 2R×4-Konfiguration als FB-DIMM gemäß dem Industriestandard RCH („Raw Card H") bezeichnet. Mit Speicherchips 106, die eine Speicherkapazität von jeweils einem GBit haben, ließe sich ein Speichermodul 100 mit einer Speicherkapazität von 4 GByte erzielen. Eine höhere Speicherkapazität der Speicherchips 106 würde eine höhere Gesamtspeicherkapazität des Speichermoduls ergeben.
  • In 2b ist auch schematisch eine Busleitungsführung für einen Befehls-Adressbus 112 angedeutet. Der Befehls-/Adressbus 112 ist mit einem entsprechenden Pin (nicht gezeigt) der Speicherpuffer-Vorrichtung 108 auf der gegenüber liegenden Seite der gedruckten Schaltungsplatte 105 und dann direkt mit der Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung 110 verbunden und verbindet die beiden in der Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung 110 gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speicherchips 111. Dann ist der Befehls-/Adressbus 112 gabelförmig zu dem oberen und unteren Zweig geführt (zum Beispiel kann in 2a der obere Zweig die vier linken Speicherchips des dritten Rangs R2 und der untere Zweig die vier linken Speicherchips des vierten Rangs R3 umfassen). Wie gewöhnlich sind der untere und obere Zweig des Befehls-/Adressbusses mit dieser „gabelartigen" Struktur jeweils abgeschlossen. Da die Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung 110 auf der linken Seite des Speichermoduls 100 auch durch den Befehls-/Adressbus 112 mit den Speicherchips 106 verbunden ist, die auf der linken Seite auf der Oberseite des Speichermoduls angeordnet sind, kann der Befehls-/Adressbus 112 in einer von mehreren Verbindungsschichten innerhalb der gedruckten Schaltungsplatte 105 angeordnet sein.
  • Zur Steigerung der Signalintegrität (SI) auf den Datenbusleitungen weisen die Speicherchips 106 einen Abschluss auf dem Siliziumplättchen (on-die termination = ODT) 130 auf (obwohl dieser lediglich schematisch in den obersten linken Speicherchip 106 in 2a angedeutet ist, sollte verständlich sein, dass jeder Speicherchip 106 einen derartigen Abschluss 130 auf dem Siliziumplättchen aufweist), wobei dieser Abschluss 130 durch die Speicherpuffer-Vorrichtung 110 oder durch einen Speicher-Controller 504 gesteuert werden kann (wie er zum Beispiel in 5 gezeigt ist).
  • In den 3a und 3b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Speichermoduls 300 dargestellt. Die Struktur der Speicherchips 306 auf der Oberseite 302 und Unterseite 304 einer gedruckten Schaltungsplatte 305 ähnelt der Struktur des in den 1, 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispiels. Statt der zwei Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtungen 110 mit Speicherchips derselben Speicherkapazität wie die Speicherchips 106, weisen bei diesem weiteren Ausführungsbeispiel die zwei Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtungen 310 zwei Speicherchips mit der doppelten Speicherkapazität der Speicherchips 306 auf (beispielsweise hat jeder Speicherchip in der Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung 310 eine Kapazität von 1 GBit, während die Speicherchips 306 jeweils eine Kapazität von 512 MBit haben). Das diesem weiteren Ausführungsbeispiel gemäße Speichermodul 300 arbeitet auch in Situationen, bei denen die Hälfte der Speicherzellen der Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung nicht arbeiten, sodass Speichervorrichtungen verwendet werden können, die sonst aufgrund ungenügender Speicherkapazität ausgeschieden worden wären. Ebenso ist ein Befehls/Adressbus 312 dargestellt.
  • In 4 ist ein Netzwerkdiagramm für den Datenbus (DQ-Bus) 120 gezeigt. Von der Speicherpuffer-Vorrichtung (AMB) 108 wird mit einem ersten Leitungsstück 402 von 0,566 mm eine Verbindung zu einer ersten Durchkontaktierung 404 hergestellt. Von der ersten Durchkontaktierung 404 stellen zwei weitere Leitungsstücke 406 jeweils in einer Länge von 19,05 mm eine Verbindung jeweils zu einer zweiten und dritten Durchkontaktierung 408 her, die ihrerseits eine Verbindung zu zwei zusätzlichen Leitungsstücken 410 herstellen, die jeweils 0,566 mm lang sind. Die zwei zusätzlichen Leitungsstücke 410 verbinden die beiden gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtungen 110 des in den 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispiels mit zweimal 512 MBit Speicherchips, die hier beispielhaft dargestellt sind.
  • Da die zwei gestapelten Speicherchips 111 innerhalb einer Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung 110 (oder 310) so eng beieinander liegen („gestapelt sind") beeinflusst der geringe Abstand zwischen den zwei Speicherchips 111 innerhalb der Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung 108 kaum das Netzwerk, so dass die Signalintegrität (SI) ebenso kaum beeinträchtigt ist.
  • Da die Signalintegrität (SI) durch die zusätzlichen Speicherchips innerhalb der Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung 108, 308 kaum beeinträchtigt ist, lässt sich ein Abschluss 130 auf dem Siliziumplättchen (wie er schematisch in den 2a, 2b dargestellt ist) für den Datenbus 120 abschalten, wenn aus den Speicherchips 106, 306 Daten gelesen werden, sodass der Abschluss 130 auf dem Siliziumplättchen nur beim Schreiben von Daten in die Speicherchips 106, 306 verwendet wird.
  • In 5 ist schematisch ein Computersystem 500 dargestellt, das Speichermodule 100, 300 gemäß diesem Vorschlag verwendet. Das Computersystem 500 weist einen mit einem Speicher-Controller 504 verbundenen Processor 502 auf. Der Speicher-Controller 504 ist durch ein Bussystem 506 mit einer Vielzahl von Speichermodulen 100, 300 in serieller Weise so verbunden, dass eine FB-DIMM-Architektur entsteht. Bei dieser Architektur beschreibt der Speicher-Controller 504 die Speicherchips 106 durch die Speicherpuffer-Vorrichtung 108. Die Speicherpuffer-Vorrichtung 108 kann Signalverschlechterungen durch Puffer und Wiederaussenden von Signalen kompensieren.
  • In 6 veranschaulicht ein Blockdiagramm 600 Merkmale zur Herstellung eines Speichermoduls. Während eines ersten Schritts 602 werden auf eine gedruckte Schaltungsplatte mehrere ungestapelte Speicherchips gesetzt, die in mehrere Ränge organisiert sind. In einem weiteren Schritt 604 wird eine wenigstens zwei Fehlerkorrekturcode-Speicherchips aufweisende gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung auf die gedruckte Schaltungsplatte gesetzt, und jeder der wenigstens zwei Fehlerkorrekturcode-Speicherchips wird zusammen mit den ungestapelten Speicherchips eines der beiden Ränge in einem weiteren Schritt 506 organisiert.
  • In 7 zeigt ein Blockdiagramm 700 schematisch ein Verfahren für den Betrieb eines Speichermoduls. Das Verfahren prüft in einem ersten Schritt 702, ob eine Lese- oder Schreibprozedur auszuführen ist. Bei einer Schreibprozedur wird im Schritt 704 der Abschluss auf dem Siliziumplättchen aktiviert, und bei einer Leseprozedur wird im Schritt 706 kein Abschluss auf dem Siliziumplättchen aktiviert.
  • Bei diesen Ausführungsbeispielen werden gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtungen mit zwei gestapelten Speicherchips beschrieben. Jedoch können auch mehr als zwei gestapelte Speicherchips (zum Beispiel drei oder vier) genauso verwendet werden, wie es der auf diesem Gebiet erfahrene Fachmann weiß. So können zum Beispiel Vierfach-Siliziumplättchen (das sind gestapelte Vorrichtungen mit vier Siliziumplättchen oder vier Speicherchips) beispielsweise als Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtungen zusammen mit ungestapelten Speicherchips so eingesetzt werden, dass eine vierfach gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung auf einer gedruckten Schaltungsplatte zusammen mit vier Rängen von Speicherchips gesetzt sind, wobei von jedem der vier in der vierfach gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung gestapelten Speicherchips zusammen mit den Speicherchips eines der vier Ränge organisiert ist.
  • In Speichermodulen mit gestapelten Speichervorrichtungen (zum Beispiel Gehäuse mit Zweifach-Siliziumplättchen), die die aktuellen Daten speichern, lassen sich vierfach gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtungen mit vier Speicherchips verwenden, wobei jeder Speicherchip der vierfach gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung zusammen mit den Speicherchips eines Rangs organisiert sind. Jede der gestapelten Speichervorrichtung zur Speicherung der aktuellen Daten können zwei Speicherchips unterschiedlicher Ränge aufweisen.
  • Bis hierher wurde die Erfindung in Einzelheiten bezogen auf spezifische Ausführungsbeispiele beschrieben. Jedoch ist dem auf diesem Gebiet erfahrenen Fachmann deutlich, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen ohne von dem Umfang der durch die beiliegenden Patentansprüche abzuweichen, ausgeführt werden können.
  • Dementsprechend soll diese Erfindung diese Modifikationen und Varianten umfassen, sofern sie im Umfang der beiliegenden Patentansprüche und ihrer Äquivalente liegen.

Claims (19)

  1. Speichermodul, das eine Vielzahl von in mehreren Rängen angeordnete Speicherchips und eine gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung aufweist, die eine Vielzahl von Fehlerkorrekturcode-Speicherchips enthält, von denen jeder Fehlerkorrektur-code-Speicherchip zusammen mit den Speicherchips eines der mehreren Ränge angeordnet ist.
  2. Speichermodul nach Anspruch 1, bei dem die mehreren Speicherchips ungestapelte Speicherchips aufweisen, die in mehreren Rängen angeordnet sind.
  3. Speichermodul nach Anspruch 2, das außerdem einen Speicherpuffer-Chip aufweist, der durch Datenbusleitungen mit den ungestapelten Speicherchips und mit der gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung verbunden ist, wobei die Fehlerkorrekturcode-Speicherchips durch die Datenbusleitungen mit dem Speicherpuffer-Chip verbunden sind.
  4. Speichermodul nach Anspruch 3, bei dem die ungestapelten Speicherchips einen Abschluss auf dem Siliziumplättchen aufweisen, der im Betrieb durch die Speicherpuffer-Vorrichtung in Reaktion auf ein Dateneinschreiben in den jeweiligen Speicherchip einzuschalten sind.
  5. Speichermodul nach Anspruch 2, das außerdem einen Speicherpuffer-Chip und einen von dem Speicherpuffer-Chip zu der gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung und von letzterer zu wenigstens einem der Speicherchips geführten Befehls-/Adressbus aufweist.
  6. Speichermodul nach Anspruch 5, bei dem die ungestapelten Speicherchips einen Abschluss auf dem Siliziumplättchen aufweisen, der im Betrieb durch die Speicherpuffer-Vorrichtung in Reaktion auf das Einschreiben von Daten in den jeweiligen Speicherchip einzuschalten ist.
  7. Speichermodul nach Anspruch 2, bei dem jeder Fehlerkorrekturcode-Speicherchip eine höhere Speicherkapazität als jeder Speicherchip eines der Ränge hat.
  8. Speichermodul nach Anspruch 2, das weiterhin eine zweite gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung aufweist, wobei die erste und zweite gestapelte Speicherkorrekturcode-Speichervorrichtung, jeweils zwei Fehlerkorrekturcode-Speicherchips enthält, und die mehreren ungestapelten Speicherchips zweiunddreissig 8 Bit weite ungestapelte Speicherchips aufweist, die in vier Rängen angeordnet sind, und jeder Fehlerkorrekturcode-Speicherchip zusammen mit acht ungestapelten Speicherchips eines der vier Ränge angeordnet ist.
  9. Speichermodul nach Anspruch 2, das weiterhin eine gedruckte Schaltungsplatte und eine Speicherpuffer-Vorrichtung aufweist, wobei die mehreren ungestapelten Speicherchips, die gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung und die Speicherpuffer-Vorrichtung auf der gedruckten Schaltungsplatte 17 und die Speicherpuffer-Vorrichtunge mit den ungestapelten Speicherchips und mit den gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speicherchips verbunden ist.
  10. Speichermodul nach Anspruch 9, das außerdem einen Befehls-/Adressbus aufweist, der von der Speicherpuffervorrichtung zu der gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung und von der letzteren zu wenigstens einem der ungestapelten Speicherchips der Ränge geführt ist.
  11. Speichermodul nach Anspruch 1, bei dem die Anzahl der Fehlerkorrekturcode-Speicherchips größer als die Anzahl der Ränge der Speicherchips ist.
  12. Speichermodul nach Anspruch 11, das weiterhin einen Speicherpuffer-Chip aufweist, der durch Datenbusleitungen mit den Speicherchips und den gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speicherchips verbunden ist, wobei die Fehlerkorrekturcode-Speicherchips über die Datenbusleitungen mit dem Speicherpuffer-Chip verbunden sind
  13. Verfahren zur Herstellung eines Speichermoduls, das aufweist: Anordnung mehrerer ungestapelter Speicherchips auf einer gedruckten Schaltungsplatte, wobei die Speicherchips in mehreren Rängen angeordnet sind; Anordnen einer eine Vielzahl von Fehlerkorrekturcode-Speicherchips aufweisenden gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung auf der gedruckten Schaltungsplatte, und Anordnen jedes der Fehlerkorrekturcode-Speicherchips zusammen mit den ungestapelten Speicherchips eines der Ränge.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das weiterhin die Anordnung eines Speicherpuffer-Chips auf der gedruckten Schaltungsplatte und die Verbindung des Speicherpuffer-Chips durch Datenbusleitungen mit den urgestapelten Speicherchips und mit der gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung aufweist, wobei die Fehlerkorrekturcode-Speicherchips durch die Datenbusleitungen mit dem Speicherpuffer-Chip verbunden sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, das weiterhin die Anordnung eines Speicherpuffer-Chips auf der gedruckten Schaltungsplatte und die Führung eines Befehls-/Adressbusses vom Speicherpuffer-Chip zu den gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speicherchips und von letzteren zu wenigstens einigen der ungestapelten Speicherchips aufweist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Vielzahl ungestapelter Speicherchips zweiunddreissig 8 Bit weite ungestapelte Speicherchips aufweist, die in vier Rängen angeordnet sind, und das Verfahren weiterhin die Anordnung einer weiteren gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung auf der gedruckten Schaltungsplatte, wobei jede der gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtungen zwei Fehlerkorrekturcode-Speicherchips enthält; und die Anordnung jedes Fehlerkorrekturcode-Speicherchips zusammen mit acht ungestapelten Speicherchips eines der Ränge aufweist. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem innerhalb jedes Speicherchips ein Abschluss auf den Siliziumplättchen angeordnet ist, und das Verfahren weiterhin aufweist: Prüfen, ob eine Lese- oder Schreibprozedur für das Speichermodul auszuführen ist; und
  17. Aktivieren jedes Abschlusses auf dem Siliziumplättchen nur in Reaktion auf das Einschreiben von Daten in einen jeweiligen Speicherchip.
  18. Computersystem, das einen Prozessor, einen mit dem Prozessor verbundenen Speicher-Controller und wenigstens ein Speichermodul aufweist, das eine Vielzahl ungestapelter Speicherchips angeordnet in einer Vielzahl von Rängen und eine gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung umfasst, die mehrere gestapelte Fehlerkorrekturcode-Speicherchips aufweist, die jeweils zusammen mit den ungestapelten Speicherchips eines der Ränge angeordnet sind.
  19. Computersystem nach Anspruch 18, bei dem das wenigstens eine Speichermodul weiterhin Speicherpuffer-Chip aufweist, der mit dem Speicher-Controller, der Vielzahl ungestapelter Speicherchips und der gestapelten Fehlerkorrekturcode-Speichervorrichtung verbunden ist.
DE102008015990.5A 2007-04-09 2008-03-27 Speichermodul mit Rängen von Speicherchips und gestapelten ECC-Speichervorrichtungen sowie Computersystem Expired - Fee Related DE102008015990B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/697,792 US7984355B2 (en) 2007-04-09 2007-04-09 Memory module with ranks of memory chips
US11/697,792 2007-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015990A1 true DE102008015990A1 (de) 2008-10-16
DE102008015990B4 DE102008015990B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=39744426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015990.5A Expired - Fee Related DE102008015990B4 (de) 2007-04-09 2008-03-27 Speichermodul mit Rängen von Speicherchips und gestapelten ECC-Speichervorrichtungen sowie Computersystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7984355B2 (de)
DE (1) DE102008015990B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8102671B2 (en) 2007-04-25 2012-01-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Serial connection external interface riser cards avoidance of abutment of parallel connection external interface memory modules
US8151009B2 (en) * 2007-04-25 2012-04-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Serial connection external interface from printed circuit board translation to parallel memory protocol
US7711887B1 (en) 2007-04-30 2010-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Employing a native fully buffered dual in-line memory module protocol to write parallel protocol memory module channels
US7996602B1 (en) * 2007-04-30 2011-08-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Parallel memory device rank selection
US7739441B1 (en) 2007-04-30 2010-06-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Communicating between a native fully buffered dual in-line memory module protocol and a double data rate synchronous dynamic random access memory protocol
US9405339B1 (en) 2007-04-30 2016-08-02 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Power controller
US8521979B2 (en) 2008-05-29 2013-08-27 Micron Technology, Inc. Memory systems and methods for controlling the timing of receiving read data
US7979757B2 (en) 2008-06-03 2011-07-12 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for testing high capacity/high bandwidth memory devices
US8289760B2 (en) 2008-07-02 2012-10-16 Micron Technology, Inc. Multi-mode memory device and method having stacked memory dice, a logic die and a command processing circuit and operating in direct and indirect modes
US7855931B2 (en) 2008-07-21 2010-12-21 Micron Technology, Inc. Memory system and method using stacked memory device dice, and system using the memory system
US8756486B2 (en) 2008-07-02 2014-06-17 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for repairing high capacity/high bandwidth memory devices
US8127204B2 (en) * 2008-08-15 2012-02-28 Micron Technology, Inc. Memory system and method using a memory device die stacked with a logic die using data encoding, and system using the memory system
US7771206B2 (en) * 2008-09-11 2010-08-10 Qimonda Ag Horizontal dual in-line memory modules
JP5344577B2 (ja) * 2009-02-19 2013-11-20 エヌイーシーコンピュータテクノ株式会社 メモリ制御装置及び制御方法
US8400808B2 (en) 2010-12-16 2013-03-19 Micron Technology, Inc. Phase interpolators and push-pull buffers
WO2012170154A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-13 Rambus Inc. Memory system for error detection and correction coverage
US8874979B2 (en) * 2012-06-14 2014-10-28 International Business Machines Corporation Three dimensional(3D) memory device sparing
US8869007B2 (en) * 2012-06-14 2014-10-21 International Business Machines Corporation Three dimensional (3D) memory device sparing
WO2014062543A2 (en) * 2012-10-15 2014-04-24 Rambus Inc. Memory rank and odt configuration in a memory system
US9171597B2 (en) 2013-08-30 2015-10-27 Micron Technology, Inc. Apparatuses and methods for providing strobe signals to memories
WO2015095612A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Rambus Inc. High capacity memory system with improved command-address and chip-select signaling mode
WO2016081192A1 (en) * 2014-11-20 2016-05-26 Rambus Inc. Memory systems and methods for improved power management
US10068648B1 (en) 2017-08-30 2018-09-04 Micron Technology, Inc. Distributed mode registers in memory devices

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961660A (en) * 1997-03-03 1999-10-05 International Business Machines Corporation Method and apparatus for optimizing ECC memory performance
US7320100B2 (en) * 2003-05-20 2008-01-15 Cray Inc. Apparatus and method for memory with bit swapping on the fly and testing
US7078793B2 (en) 2003-08-29 2006-07-18 Infineon Technologies Ag Semiconductor memory module
KR100585158B1 (ko) * 2004-09-13 2006-05-30 삼성전자주식회사 Ecc 메모리 모듈
DE102005005064B4 (de) 2005-02-03 2006-12-21 Infineon Technologies Ag Halbleiterspeichermodul mit Busarchitektur
US7110324B2 (en) 2005-02-22 2006-09-19 Whetron Electronics Co., Ltd. Universal replaceable back radar
US7397684B2 (en) * 2005-09-15 2008-07-08 Infineon Technologies, Ag Semiconductor memory array with serial control/address bus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008015990B4 (de) 2016-02-04
US7984355B2 (en) 2011-07-19
US20080250292A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008015990B4 (de) Speichermodul mit Rängen von Speicherchips und gestapelten ECC-Speichervorrichtungen sowie Computersystem
DE102006032327B4 (de) Halbleiterspeichermodul und -System
DE60016220T2 (de) Speichererweiterungsmodul mit einer vielzahl von speicherbanken und einer banksteuerungschaltung
DE102011052959B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE102020115736A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Halbleiterspeichervorrichtungen
DE112006001208B4 (de) Identische Chips mit verschiedenen Operationen in einem System
DE102006045113B3 (de) Speichermodul-System, Speichermodul, Buffer-Bauelement, Speichermodul-Platine, und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls
DE102008030205B4 (de) Speichermatrix auf mehr als einem Die
DE102006021022A1 (de) Speichermodul und Speichersystem
DE112005003106T5 (de) Puffertyp für einen Multi-Rank Dual Inline Memory Module bzw. Mehrrang-Doppelreihenanschluss-Speichermodul (DIMM)
DE102007019117B4 (de) Speichermodul
DE19721967A1 (de) Speicherbaustein
DE102004020038A1 (de) Speichermodul und Speichersystem
DE102012111092A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung, welche charakteristische Speicherinformation speichert, Speichermodul und Speichersystem dieselbe enthaltend, und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112007000416T5 (de) Speichersystem mit dynamischem Abschluss
DE102007050864A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommunizieren von Befehls- und Adresssignalen
DE102006043311A1 (de) Speichersystem
DE102008052466A1 (de) Speichersystem mit erweiterter Speicherdichtefähigkeit
DE102007001421A1 (de) Speicherdatenbusstruktur und Verfahren zum Übertragen von Informationen mit mehreren Speicherbänken
DE112006003503T5 (de) Mehrfachanschluss-Speicher mit Banksätzen zugeordneten Anschlüssen
DE102021102677A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Schnittstelle zwischen einer Speichervorrichtung und einem Speichercontroller, Package und System mit der Vorrichtung
DE102007002285A1 (de) Halbleiterspeichermodul
DE4226073C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Daten und Betriebsverfahren für die Vorrichtung
DE10102405A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit datenübertragender Pipeline
DE102006022026A1 (de) Speichersystem, Speichermodul, Speichersteuerung und Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee