DE19633914C1 - Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor und Herstellungsverfahren derselben - Google Patents

Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor und Herstellungsverfahren derselben

Info

Publication number
DE19633914C1
DE19633914C1 DE19633914A DE19633914A DE19633914C1 DE 19633914 C1 DE19633914 C1 DE 19633914C1 DE 19633914 A DE19633914 A DE 19633914A DE 19633914 A DE19633914 A DE 19633914A DE 19633914 C1 DE19633914 C1 DE 19633914C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thin film
semiconductor layer
film transistor
gate electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19633914A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeto Maegawa
Takashi Ipposhi
Toshiaki Iwamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE19633914C1 publication Critical patent/DE19633914C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/785Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate having a channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42384Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate for thin film field effect transistors, e.g. characterised by the thickness or the shape of the insulator or the dimensions, the shape or the lay-out of the conductor
    • H01L29/42392Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate for thin film field effect transistors, e.g. characterised by the thickness or the shape of the insulator or the dimensions, the shape or the lay-out of the conductor fully surrounding the channel, e.g. gate-all-around
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • H01L29/6675Amorphous silicon or polysilicon transistors
    • H01L29/66757Lateral single gate single channel transistors with non-inverted structure, i.e. the channel layer is formed before the gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66787Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a gate at the side of the channel
    • H01L29/66795Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET with a gate at the side of the channel with a horizontal current flow in a vertical sidewall of a semiconductor body, e.g. FinFET, MuGFET
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • H01L29/78606Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device
    • H01L29/78618Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film with supplementary region or layer in the thin film or in the insulated bulk substrate supporting it for controlling or increasing the safety of the device characterised by the drain or the source properties, e.g. the doping structure, the composition, the sectional shape or the contact structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleitereinrichtungen und Herstellungsverfahren derselben. Spezieller betrifft sie eine Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor und ein Her­ stellungsverfahren derselben.
Üblicherweise wurde ein Dünnfilmtransistor mit einer sogenann­ ten DELTA-Struktur als ein Dünnfilmtransistor vorgeschlagen. Der Dünnfilmtransistor mit der DELTA-Struktur ist beispielswei­ se von D. Hisamoto et al., in "Impact of the Vertical SOI ′DELTA′ Structure on Planar Device Technology" IEEE TRANSACTIONS ON ELECTRON DEVICES, VOL. 38, Nr. 6, Juni 1991, Seiten 1419-1424 beschrieben. Eine Beschreibung eines solchen Dünnfilmtransistors mit der DELTA-Struktur als ein bekannter Dünnfilmtransistor wird im folgenden angegeben.
Fig. 48 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch den Aufbau des bekannten Dünnfilmtransistors zeigt. Wie in Fig. 48 gezeigt ist, ist eine monokristalline Siliziumschicht 203 auf einem Siliziumsubstrat 220 mit einer dazwischen vorgesehenen Feldoxidschicht 221 gebildet, wodurch eine SOI-(Silizium auf Isolator)Struktur gebildet wird. Ein Paar von Source/Drain­ bereichen 203a und 203b werden so auf der monokristallinen Si­ liziumschicht 203 gebildet, daß sie einen Kanalbereich definie­ ren. Eine Gateelektrodenschicht 207 ist so gebildet, daß sie den Kanalbereich mit einem dazwischen vorgesehenen Gateisolier­ film (nicht gezeigt) bedeckt bzw. ihm gegenüberliegt. Die mono­ kristalline Siliziumschicht 203 weist eine Breite W₂ von unge­ fähr 0,2 µm und eine Höhe H₂ von ungefähr 0,4 µm auf, wobei die Breite W₂ kleiner als die Höhe H₂ eingestellt ist.
Als nächstes wird eine Beschreibung eines Herstellungsverfah­ rens des bekannten Dünnfilmtransistors (Fig. 48) angegeben.
Fig. 49-42 sind schematische Querschnittsansichten, die der Reihe nach die Schritte des Herstellungsverfahrens des bekann­ ten Dünnfilmtransistors zeigen. Wie in Fig. 49 gezeigt ist, werden eine thermische Oxidschicht (nicht gezeigt) und eine CVD-Nitridschicht 221 in dieser Reihenfolge auf dem Silizium­ substrat 220 abgeschieden und dann werden die CVD-Nitridschicht 221 und die thermische Oxidschicht bemustert. Unter Verwendung der so bemusterten CVD-Nitridschicht 221 und der Oxidschicht als Maske wird das Siliziumsubstrat 220 einem anisotropen Ätzen so ausgesetzt, daß eine Siliziuminsel 220a gebildet wird. Da­ nach wird mit einem thermischen Oxidationsprozeß eine thermi­ sche Oxidschicht (nicht gezeigt) auf einer Oberfläche des Sili­ ziumsubstrates 220 gebildet. Nachdem die CVD-Nitridschicht über die gesamte Oberfläche abgeschieden wurde, wird die gesamte Oberfläche der Siliziumnitridschicht durch ein anisotropes RIE (reaktives Ionenätzen) zurückgeätzt.
Wie in Fig. 50 gezeigt ist, bleibt eine Siliziumnitridschicht 223 an einer Seitenwand der Siliziuminsel 220a nach dem Zu­ rückätzen der gesamten Oberfläche zurück. Dann wird das Silizi­ umsubstrat 220 unter Verwendung der CVD-Nitridschicht 221 und der Seitenwandnitridschicht 223 als Maske isotrop geätzt. Ein solches isotropes Ätzen entfernt eine gewünschte Menge der Oberfläche des Substrates 220, die von den Nitridschichten 221 und 223 freigelegt ist. Das Substrat wird dann einem zeitlich langen thermischen Oxidationsprozeß bei einer hohen Temperatur von beispielsweise 1100°C ausgesetzt.
Wie in Fig. 51 gezeigt ist, wird durch einen solchen thermi­ schen Oxidationsprozeß eine Feldoxidschicht 211 auf dem Silizi­ umsubstrat 220 gebildet und es wird eine monokristalline Sili­ ziumschicht 203 auf der Feldoxidschicht 211 gebildet. Dann wer­ den die CVD-Nitridschicht 221 und die Seitenwandnitridschicht 223 entfernt. Eine Schutz- bzw. Opferoxidschicht wird einmal auf einer Oberfläche der monokristallinen Siliziumschicht 203 durch den thermischen Oxidationsprozeß gebildet, um einen Scha­ den auf der Oberfläche der monokristallinen Schicht 203 zu ent­ fernen, und diese Opferoxidschicht wird dann durch Flußsäure oder ähnlichem entfernt.
Wie in Fig. 48 gezeigt ist, wird, nachdem eine Gateisolier­ schicht gebildet ist, eine Gateelektrodenschicht 207 so gebil­ det, daß sie einen Bereich der monokristallinen Siliziumschicht 203 bedeckt, um als ein Kanal mit einer dazwischen vorgesehenen Gateisolierschicht zu dienen. Es werden Dotierungen unter Ver­ wendung der Gateelektrodenschicht 207 und ähnlichem als Maske eingebracht, um Source/Drainbereiche 203a und 203b in der mono­ kristallinen Siliziumschicht 203 zu bilden, wodurch ein Dünn­ filmtransistor mit der DELTA-Struktur fertiggestellt wird.
Da die monokristalline Siliziumschicht 203, die als ein Kanal dient, eine Breite W₂ aufweist, die kleiner als die Höhe H₂ ist, und mit der Gateelektrode 207 auf beiden Seiten bei dem bekannten Dünnfilmtransistor bedeckt ist, weist der Transistor daher eine große Stromtreiberfähigkeit auf und seine Eigen­ schaften sind weniger durch die Reduzierung der Länge des Ka­ nals beeinträchtigt. Zusätzlich bedeckt die Gateelektrode 207 beide Seitenoberflächen und die obere Oberfläche der monokri­ stallinen Siliziumschicht 203 und die Breite W₂ einer unteren Oberfläche ist klein, so daß der Bereich, der als Kanal dient, zum größten Teil mit der Gateelektrodenschicht 207 bedeckt ist. Als Ergebnis kann der bekannte Dünnfilmtransistor auch elektri­ sche Effekte verhindern, die durch externe Elektrodenverbindun­ gen bedingt sind. Daher ist der bekannte Dünnfilmtransistor sehr vorteilhaft für die Verwendung als ein Transistor, der durch viele Verbindungen umgeben ist, wie zum Beispiel ein La­ detransistor, der eine Speicherzelle eines SRAMs (statischer Direktzugriffsspeicher) bildet.
Da jedoch die monokristalline Siliziumschicht 203 eine kleine Breite W₂ aufweist, kann der bekannte Dünnfilmtransistor keinen Kontakt mit einer anderen leitenden Schicht in einer stabilen Art bilden. Dieses Schwierigkeit wird im folgenden detailliert beschrieben.
Fig. 52 zeigt ein Beispiel eines Aufbaus eines Dünnfilmtransi­ stors, der mit einer oberen leitenden Schicht verbunden ist. Wie in Fig. 52 gezeigt ist, ist eine obere leitende Schicht 218 mit einem Abschnitt der monokristallinen Siliziumschicht 203, die als ein Source/Drainbereich dient, durch ein in einer Zwi­ schenschicht-Isolierschicht 217 vorgesehenes Kontaktloch 217a verbunden. Das Kontaktloch 217a wird im allgemeinen durch Ätzen der Zwischenschicht-Isolierschicht 217 unter Verwendung eines Resistmusters 219 als Maske, das auf der Zwischen­ schicht-Isolierschicht 217 gebildet ist, wie in Fig. 53 gezeigt ist, gebildet. Ein Lochmuster 219a des Resistmusters 219 kann jedoch in der Richtung X, die in der Figur gezeigt ist, aufgrund einer Überdeckungsverschiebung der Maske oder ähnlichem während der Photolithographie zum Bilden des Resistmusters 219 verschoben sein.
Da die monokristalline Siliziumschicht 203 eine Breite W₂ auf­ weist, die so klein wie 0,2 µm ist, kann das Kontaktloch 217a einfach von der monokristallinen Siliziumschicht 203 weg ver­ schoben sein, wie in Fig. 54 gezeigt ist. Folglich kann ein Kontakt zwischen der oberen leitenden Schicht 218 und der mono­ kristallinen Siliziumschicht 203 nicht gebildet werden.
Weiterhin benötigt das der Anmelderin bekannte Herstellungsver­ fahren eines Dünnfilmtransistors einen zeitlich langen thermi­ schen Oxidationsprozeß bei einer hohen Temperatur zum Bilden einer SOI-Struktur. Wenn ein solcher zeitlich langer thermi­ scher Oxidationsprozeß bei einer hohen Temperatur ausgeführt wird, nachdem andere Elemente gebildet wurden, können diese durch Diffusion der Dotierungen oder ähnlichem zerstört werden. Daher muß ein solcher zeitlich langer thermischer Oxidations­ prozeß bei einer hohen Temperatur ausgeführt werden, bevor an­ dere Elemente gebildet werden. Als Ergebnis gibt es die Schwie­ rigkeit, daß dieser Dünnfilmtransistor nicht über anderen Ele­ menten, die auf dem Siliziumsubstrat 220 gebildet sind, gebil­ det werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Dünnfilmtran­ sistor zur Verfügung zu stellen, der einen zuverlässigen Kon­ takt zwischen einem Source/Drainbereich des Dünnfilmtransistors und einer oberen oder unteren leitenden Schicht ermöglicht.
Weiterhin soll ein Herstellungsverfahren eines Dünnfilmtransi­ stors zur Verfügung gestellt werden, das es erlaubt, einen Dünnfilmtransistor oberhalb eines auf einem Substrat gebildeten Elementes zu bilden.
Eine Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor ent­ sprechend einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine erste und eine zweite leitende Schicht, eine Halbleiterschicht und eine Gateelektrodenschicht. Die erste und zweite leitende Schicht sind voneinander getrennt gebildet. Die Halbleiter­ schicht weist ein Ende auf, das auf einem oberen Teil der er­ sten leitenden Schicht plaziert ist und in Kontakt mit der er­ sten leitenden Schicht ist, und weist ein anderes Ende auf, das auf einem oberen Teil der zweiten leitenden Schicht plaziert ist und in Kontakt damit ist. Die Gateelektrodenschicht bedeckt eine obere Oberfläche und gegenüberliegende bzw. voneinander wegweisende Seitenoberflächen der Halbleiterschicht mit einer dazwischen vorgesehenen Gate-Isolierschicht an einem zentralen Abschnitt, der durch das eine und das andere Ende der Halblei­ terschicht begrenzt ist. Die Linien- bzw. Leitungsbreite, die durch die gegenüberliegenden Seitenoberflächen der Halbleiter­ schicht festgelegt ist, ist kleiner als die Dicke der Halblei­ terschicht. Die erste und zweite leitende Schicht weisen je­ weils eine Leitungsbreite auf, die größer als die der Halblei­ terschicht ist.
Bei der Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor ent­ sprechend dem obigen Aspekt sind die erste und zweite leitende Schicht jeweils in Kontakt mit dem einen und dem anderen Ende der Halbleiterschicht gebildet und weisen eine Breite auf, die größer ist als die der Halbleiterschicht. Als Ergebnis kann, sogar wenn die Position, bei der das Kontaktloch in Kontakt mit dem einem und dem anderen Ende der Halbleiterschicht ist, auf­ grund einer Überdeckungsverschiebung der Maske verschoben ist, ein Kontakt mit der ersten und der zweiten leitenden Schicht stabiler gebildet werden.
Bei dem obigen Aspekt bedeckt die Gateelektrodenschicht bevor­ zugt eine untere Oberfläche der Halbleiterschicht.
Bei dem obigen Aspekt bedeckt die Gateelektrodenschicht bevor­ zugt die Oberfläche der Halbleiterschicht von ihrem oberen Ende zu ihrem unteren Ende in einem zentralen Abschnitt der Halblei­ terschicht.
Bei den zwei obigen bevorzugten Aspekten kann ein Dünnfilmtran­ sistor mit einer exzellenten Gateelektrodensteuerbarkeit erhal­ ten werden.
Bei dem obigen Aspekt wird bevorzugt Stickstoff zumindest in einem Abschnitt der Halbleiterschicht, der mit der Gateelektro­ de bedeckt ist, eingebracht und eine Art der Dotierung, die von der Gruppe bestehend aus Fluor, Sauerstoff und Neon ausgewählt ist, wird zumindest in die Gateisolierschicht und den Abschnitt der Halbleiterschicht, der mit der Gateelektrode bedeckt ist, eingebracht.
Als Ergebnis kann ein Strom, der zwischen dem Drain und dem Source fließt, wenn der Dünnfilmtransistor ausgeschaltet ist (dieser Strom wird im folgenden als Aus-Strom bezeichnet), re­ duziert werden, während eine Einsatzspannung bzw. der Schwell­ wert des Dünnfilmtransistors bei einem geeigneten Wert gehalten wird.
Bei dem obigen Aspekt enthält die Gateisolierschicht bevorzugt Siliziumoxynitrid (SiOxN1-x). Folglich kann ein Aus-Strom redu­ ziert werden und ein Ansteigen der Einsatzspannung des Dünn­ filmtransistors kann verhindert werden.
Bei dem obigen Aspekt wird bevorzugt Stickstoff in die Gateiso­ lierschicht und die Oberfläche der Gateelektrodenschicht, die die Halbleiterschicht bedeckt, eingebracht.
Folglich kann ein Aus-Strom reduziert werden und ein Ansteigen der Einsatzspannung des Dünnfilmtransistors kann verhindert werden.
Bei dem obigen Aspekt werden bevorzugt Dotierungen der Leitung­ stypen, die sich voneinander unterscheiden, in die erste und zweite leitende Schicht und die Gateelektrodenschicht einge­ bracht und die Konzentration der in die Gateelektrodenschicht eingebrachten Dotierung ist 4,23 × 10¹⁹ cm-3 oder kleiner.
Folglich kann ein Strom, der zwischen dem Drain und dem Source fließt, wenn der Dünnfilmtransistor eingeschaltet ist (dieser Strom wird im folgenden als Ein-Strom bezeichnet), erhöht wer­ den, während ein Aus-Strom verringert wird.
In dem obigen Aspekt enthalten bevorzugt die Halbleiterschicht und die erste und zweite leitende Schicht Dotierungen des glei­ chen Leitungstypes und die in das eine und das andere Ende ein­ gebrachte Dotierung weist eine Konzentration auf, die kleiner ist als die der Dotierungen, die in die erste und zweite lei­ tende Schicht eingebracht sind.
Folglich können das eine und das andere Ende der Halbleiter­ schicht als Bereiche mit einer relativ geringen Dotierungskon­ zentration gebildet werden und die erste und zweite leitende Schicht können als ein Bereich mit einer relativ hohen Dotie­ rungskonzentration gebildet werden, wodurch eine sogenannte LDD-(schwach dotierter Drainbereich)Struktur verwirklicht wird und das elektrische Feld des Drains entspannt bzw. verringert wird.
Eine Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor ent­ sprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ent­ hält eine Halbleiterschicht und eine Gateelektrodenschicht. Die Halbleiterschicht weist ein Paar von Source/Drainbereichen auf, die mit einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß ein Kanalbereich definiert wird. Die Gateelektrodenschicht bedeckt den Kanalbereich der Halbleiterschicht mit einer dazwischen vorgesehenen Gateisolierschicht. Stickstoff ist in den Kanalbe­ reich eingebracht und eine Art einer Dotierung, die von der Gruppe bestehend aus Fluor, Sauerstoff und Neon ausgewählt ist, ist in den Kanalbereich und die Gateisolierschicht eingebracht.
Das Einbringen von Stickstoff trägt zur Inaktivierung des Kri­ stalldefektes bei, der in einem Bereich hoher elektrischer Feldstärke des Kontaktabschnittes zwischen dem Drain und dem Kanal (dieser Abschnitt wird im folgenden als Drainende be­ zeichnet) vorhanden ist, wodurch ein Aus-Strom des Dünnfilm­ transistors reduziert wird. Es werden fixierte negativ Ladungen durch Einbringen von Fluor oder ähnlichem in die Gateisolier­ schicht gebildet, wodurch die Änderung der Einsatzspannung in der negativen Richtung aufgrund des Donatoreffektes des Stick­ stoffes verhindert wird. Als Ergebnis kann ein Aus-Strom redu­ ziert werden, während die Einsatzspannung des Dünnfilmtransi­ stors bei einem zweckmäßigen Wert erhalten wird.
Eine Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor ent­ sprechend einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ent­ hält eine Halbleiterschicht und eine Gateelektrodenschicht. Die Halbleiterschicht weist ein Paar von Source/Drainbereichen auf, die in einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß ein Kanalbereich festgelegt wird. Die Gateelektrodenschicht bedeckt den Kanalbereich der Halbleiterschicht, wobei eine Gateisolier­ schicht dazwischen vorgesehen ist. Stickstoff ist in die Gatei­ solierschicht und die Oberfläche der Gateelektrodenschicht, die den Kanalbereich bedeckt, eingebracht.
Folglich kann die Oxidation der Oberfläche der Gateelektroden­ schicht, die die Gateisolierschicht bedeckt, verhindert werden und ein Aus-Strom des Dünnfilmtransistors kann reduziert werden und ein Ansteigen der Einsatzspannung dann auch verhindert wer­ den.
Eine Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor ent­ sprechend einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ent­ hält eine Halbleiterschicht und eine Gateelektrodenschicht. Die Halbleiterschicht weist ein Paar von Source/Drainbereichen auf, die mit einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß sie ein Kanalbereich festgelegen. Die Gateelektrodenschicht bedeckt den Kanalbereich der Halbleiterschicht mit einer dazwischen vorgesehenen Gateisolierschicht. Die Source/Drainbereiche der Halbleiterschicht und der Gateelektrodenschicht weisen Dotie­ rungen des gleichen Leitungstypes auf, die darin eingebracht sind. Die in die Gateelektrodenschicht eingebrachte Dotierung weist eine Konzentration von 4,23 × 10¹⁹ cm-3 oder weniger auf.
Folglich kann ein großer Ein-Strom erzielt werden, da die Gate­ kapazität nur durch die Kapazität der Gateisolierschicht fest­ gelegt ist, wenn der Dünnfilmtransistor eingeschaltet ist. Zu­ sätzlich kann ein geringer Aus-Strom erzielt werden, da die Verarmungsschicht an der Oberfläche der Gateelektrodenschicht, die den Kanal bedeckt, erzeugt wird, um die Gatekapazität zu reduzieren, wenn der Transistor ausgeschaltet ist.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor entsprechend einem Aspekt der vorlie­ genden Erfindung weist die folgenden Schritte auf.
Es werden eine erste und eine zweite leitende Schicht durch Aufdampfen so gebildet, daß sie voneinander getrennt sind. Eine durch Aufdampfen gebildete Schicht wird so geätzt, daß eine Halbleiterschicht mit einem Ende, das auf einem oberen Teil der ersten leitenden Schicht plaziert ist und in Kontakt mit der ersten leitenden Schicht ist, und mit dem anderen Ende auf ei­ nem oberen Teil der zweiten leitenden Schicht plaziert ist und in Kontakt mit der zweiten leitenden Schicht ist, gebildet wird. In einem zentralen Abschnitt, der durch das eine und das andere Ende der Halbleiterschicht begrenzt bzw. schichtweise begrenzt ist, wird eine Gateelektrodenschicht, die eine obere Oberfläche und gegenüberliegende Seitenoberflächen der Halblei­ terschicht mit einer dazwischen vorgesehenen Gateisolierschicht bedeckt, durch Aufdampfen gebildet. Die erste und die zweite leitende Schicht und die Halbleiterschicht werden so gebildet, daß die Leitungsbreite, die durch die gegenüberliegenden Sei­ tenoberflächen der Halbleiterschicht festgelegt ist, kleiner ist als die Dicke der Halbleiterschicht und daß die Leitungs­ breite der ersten und der zweiten leitenden Schicht größer ist als die der Halbleiterschicht.
Bei dem Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor entsprechend dem einen Aspekt der vor­ liegenden Erfindung werden jeweilige Abschnitte, die den Dünn­ filmtransistor bilden, durch das Aufdampfverfahren gebildet. Dies beseitigt die Notwendigkeit einer zeitlich langen thermi­ schen Verarbeitung bei hoher Temperatur zum Herstellen einer SOI-Struktur im Gegensatz zu der bekannten Art, so daß dieser Dünnfilmtransistor über einem Element auf dem Substrat gebildet werden kann. Als Ergebnis kann ein Dünnfilmtransistor, der ge­ eigneter für eine hohe Integration ist, erhalten werden.
Ein Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor entsprechend einem anderen Aspekt der vor­ liegenden Erfindung weist die folgenden Schritte auf.
Zuerst wird eine Halbleiterschicht gebildet. Es wird ein Photo­ resist so aufgebracht, daß die Halbleiterschicht bedeckt wird. Der Photoresist wird mit Licht, das durch ein Reticel (Zwischenmaske) mit einem Muster zum Bemustern der Halbleiter­ schicht übertragen wird, so belichtet, daß die Halbleiter­ schicht ein Paar von Bereichen aufweist, die als Source/Drain­ bereiche dienen und die einen Kanalbereich definieren, wodurch das Muster um n verkleinert wird, und der Photoresist wird ent­ wickelt, um ein Resistmuster zu bilden. Es gibt einen Zwischen­ raum, der gleich der minimalen Belichtungsgröße × n ist, zwi­ schen dem Bereich, der als Drainbereich dient und dem Kanalbe­ reich des Musters. Die Halbleiterschicht wird unter Verwendung des Resistmusters als Maske geätzt, wodurch die Halbleiter­ schicht bemustert wird, so daß die Schicht ein Paar von Berei­ chen aufweist, die als Source/Drainbereiche dienen und den Ka­ nalbereich festlegen, und die Leitungsbreite in dem Übergangs­ abschnitt zwischen dem Kanalbereich und dem Bereich, der als der Drainbereich dient, ist kleiner als die Leitungsbreite der verbleibenden Abschnitte. Es werden Dotierungen in das Paar von Bereichen eingebracht, die als Source/Drainbereiche der Halb­ leiterschicht dienen, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen gebildet werden. Die Gateelektrodenschicht wird so gebildet, daß der Kanalbereich mit einer dazwischenliegenden Gateisolier­ schicht bedeckt wird.
Entsprechend dem Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrich­ tung mit einem Dünnfilmtransistor entsprechend dem oben aufge­ führten anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Dünnfilmtransistor mit einem geringen Aus-Strom einfach herge­ stellt werden.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der vorliegenden Erfin­ dung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispie­ len anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die sche­ matisch den Aufbau eines Dünnfilmtransi­ stors entsprechend der ersten Ausfüh­ rungsform zeigt;
Fig. 2-7 schematische Querschnittsansichten ent­ lang der Linie A-A in Fig. 1, die je­ weils den ersten bis sechsten Schritt eines Herstellungsverfahrens eines Dünn­ filmtransistors entsprechend der ersten Ausführungsform zeigen;
Fig. 8-10 schematische Querschnittsansichten ent­ lang der Linie B-B in Fig. 1, die je­ weils den ersten bis dritten Schritt des Herstellungsverfahrens eines Dünnfilm­ transistors entsprechend der ersten Aus­ führungsform zeigen;
Fig. 11 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in Fig. 1, die das Herstellungsverfahren eines Dünnfilm­ transistors entsprechend der ersten Aus­ führungsform zeigt;
Fig. 12-14 schematische Querschnittsansichten, die jeweils den ersten bis dritten Schritt des Herstellungsverfahrens eines Dünn­ filmtransistors entsprechend der ersten Ausführungsform zeigen;
Fig. 15-19 schematische Draufsichten, die den er­ sten bis sechsten Schritt des Herstel­ lungsverfahrens eines Dünnfilmtransi­ stors entsprechend der ersten Ausfüh­ rungsform zeigen;
Fig. 20 eine schematische Querschnittsansicht, die ein Herstellungsverfahren eines Dünnfilmtransistors entsprechend einer zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht, die sche­ matisch den Aufbau eines Dünnfilmtransi­ stors entsprechend einer dritten Ausfüh­ rungsform zeigt;
Fig. 22 und 23 schematische Draufsichten, die jeweils den ersten und zweiten Schritt eines Herstellungsverfahrens eines Dünnfilm­ transistors entsprechend der dritten Ausführungsform zeigen;
Fig. 24 und 25 schematische Draufsichten, die jeweils den ersten und zweiten Schritt eines Herstellungsverfahrens eines Dünnfilm­ transistors entsprechend einer vierten Ausführungsform zeigen;
Fig. 26 einen Schritt eines Herstellungsverfah­ rens eines Dünnfilmtransistors entspre­ chend einer fünften Ausführungsform;
Fig. 27 eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau eines Dünnfilmtransistors ent­ sprechend einer sechsten Ausführungsform zeigt;
Fig. 28 eine Draufsicht, die schematisch den Aufbau einer Photomaske, die zur Her­ stellung des Dünnfilmtransistors ent­ sprechen der sechsten Ausführungsform dient, zeigt;
Fig. 29 und 30 Querschnittsansichten der in Fig. 28 ge­ zeigten Photomaske entlang der Linie C-C, die ein erstes und ein zweites Bei­ spiel zeigen;
Fig. 31A eine Querschnittsansicht der Photomaske zum Beschreiben des Bildens eines Kanal­ polysiliziums mit seinem Drainende, das eine Leitungsbreite aufweist, die klei­ ner ist als die Leitungsbreite der ver­ bleibenden Abschnitte; Fig. 31B eine Querschnittsansicht einer Scheibe und Fig. 31C die Lichtintensität auf der Scheibe;
Fig. 32 ein Diagramm zum Beschreiben, das das Kanalpolysilizium mit seinem Drainende, das eine Leitungsbreite aufweist, die kleiner ist als die der verbleibenden Abschnitte, gebildet werden kann;
Fig. 33 ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Drainstrom und der negativen Gate­ spannung des Dünnfilmtransistors zeigt;
Fig. 34 ein Schaltungsdiagramm einer Speicher­ zelle eines SRAMs des CMOS-Types;
Fig. 35 und 36 schematische Querschnittsansichten, die den ersten und zweiten Schritt eines Herstellungsverfahrens eines Dünnfilm­ transistors entsprechend einer siebten Ausführungsform zeigen;
Fig. 37 eine Querschnittsansicht, die schema­ tisch den Aufbau eines Bodengate-Dünn­ filmtransistors zeigt;
Fig. 38 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in Fig. 37;
Fig. 39 eine Querschnittsansicht, die das Kanal­ polysilizium, das in Fig. 38 gezeigt ist, nach einem thermischen Oxidations­ prozeß zeigt;
Fig. 40 eine Querschnittsansicht, die schema­ tisch den Aufbau eines Dünnfilmtransi­ stors entsprechend einer achten Ausfüh­ rungsform zeigt;
Fig. 41 eine Querschnittsansicht, die einen Schritt eines Herstellungsverfahrens ei­ nes Dünnfilmtransistors entsprechend ei­ ner neunten Ausführungsform zeigt;
Fig. 42 ein Diagramm, das die Konzentration des in eine Polysiliziumschicht, eine Gate­ isolierschicht und eine Gateelektroden­ schicht eines Dünnfilmtransistors ent­ sprechend der neunten Ausführungsform eingebrachten Stickstoffes zeigt;
Fig. 43 eine Querschnittsansicht, die schema­ tisch den Aufbau eines oberen Gatedünn­ filmtransistors zeigt;
Fig. 44 eine schematische Querschnittsansicht, die das Bilden einer Verarmungsschicht an der Gateelektrodenschicht, wenn der Dünnfilmtransistor ausgeschaltet ist, zeigt;
Fig. 45 und 46 Querschnittsansichten, die jeweils den Aufbau der Dünnfilmtransistoren entspre­ chend der elften und zwölften Ausfüh­ rungsform zeigen;
Fig. 47 einen Schritt eines Herstellungsverfah­ rens eines Dünnfilmtransistors entspre­ chend einer dreizehnten Ausführungsform;
Fig. 48 eine perspektivische Darstellung, die schematisch den Aufbau eines der Anmel­ derin bekannten Dünnfilmtransistors zeigt;
Fig. 49-51 schematische Querschnittsansichten, die den ersten bis dritten Schritt eines Herstellungsverfahrens des der Anmelde­ rin bekannten Dünnfilmtransistors zei­ gen;
Fig. 52 eine Querschnittsansicht, die eine Ver­ bindung zwischen dem der Anmelderin be­ kannten Dünnfilmtransistor und einer leitenden Schicht oberhalb des Sour­ ce/Drainbereiches zeigt;
Fig. 53 eine schematische Querschnittsansicht zum Beschreiben des Bildens einer Über­ deckungsverschiebung einer Maske;
Fig. 54 eine schematische Querschnittsansicht, die die Verschiebung eines Kontaktloches aufgrund der Überdeckungsverschiebung der Maske zeigt.
Im folgenden werden Ausführungsformen mit Bezug zu den Figuren beschrieben.
Erste Ausführungsform
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, weist ein Dünnfilmtransistor ent­ sprechend der vorliegenden Erfindung eine erste und eine zweite leitende Schicht 1a und 1b, eine Halbleiterschicht 3, eine Ga­ teisolierschicht 5 und eine Gateelektrode 7 auf.
Die erste und zweite leitende Schicht 1a und 1b sind aus der gleichen Schicht so gebildet, daß sie voneinander getrennt sind. Die Halbleiterschicht 3 ist so gebildet, daß ihr einer Endabschnitt 3a auf einem oberen Bereich der ersten leitenden Schicht 1a angeordnet ist und in Kontakt mit der Schicht 1a ist, und daß der andere Endabschnitt 3b auf einem oberen Ab­ schnitt der zweiten leitenden Schicht 1b angeordnet ist und in Kontakt mit der zweiten leitenden Schicht 1b ist. Die Gateelek­ trodenschicht 7 ist so gebildet, daß sie sich über den zentra­ len Abschnitt erstreckt und den zentralen Abschnitt, der durch das eine Ende 3a und das andere Ende 3b der Halbleiterschicht begrenzt ist, mit der Gateisolierschicht 5 dazwischen bedeckt. Die Gateelektrodenschicht 7 ist so gebildet, daß sie gegenüber­ liegende Seitenoberflächen und eine obere Oberfläche der Halb­ leiterschicht 3 bedeckt.
Die Halbleiterschicht 3 ist so gebildet, daß ihre Breite W₁, die durch die Seitenoberflächen festgelegt ist, kleiner ist als ihre Höhe (Dicke) H₁. Beispielsweise weist die Halbleiter­ schicht 3 eine Breite W₁ von 100 nm oder kleiner und eine Höhe H₁ von 200 nm oder kleiner auf.
Die erste und zweite leitende Schicht 1a und 1b weisen eine Leitungsbreite Wc von 0,3 µm bis 1,0 µm auf. Wenn die Leitungs­ breite Wc kleiner als 0,3 µm ist, kann ein Kontakt mit der er­ sten und zweiten leitenden Schicht 1a und 1b nicht stabil ge­ macht werden, wenn Kontaktlöcher 11a, 11b, 13a und 13b aufgrund der Überdeckungsverschiebung verschoben gebildet sind. Zusätz­ lich ist, wenn die Leitungsbreite Wc 1,0 µm übersteigt, die durch den Dünnfilmtransistor belegte Fläche vergrößert, was nicht für hohe Integration geeignet ist.
Der Dünnfilmtransistor ist über anderen Elementen gebildet, zum Beispiel dem Siliziumsubstrat. Die Kontaktlöcher 11a und 11b sind vorgesehen, um die erste und zweite leitenden Schichten 1a und 1b mit den unteren Elementen elektrisch zu verbinden. Die Kontaktlöcher 13a und 13b sind vorgesehen, um die erste und zweite leitende Schicht 1a und 1b mit den oberen Elementen elektrisch zu verbinden.
Speziell die Kontaktlöcher 13a und 13b können so gebildet sein, daß die Halbleiterschicht 3 und die erste oder zweite leitende Schicht 1a oder 1b freigelegt sind, oder können so vorgesehen sein, daß nur die erste oder zweite leitende Schicht 1a oder 1b freigelegt ist.
Hier dienen, wenn eine p-Typ Dotierung in die Halbleiterschicht 3 und eine n-Typ Dotierung in die erste und zweite leitende Schicht 1a und 1b eingebracht sind, die erste und die zweite leitende Schicht 1a und 1b als Source/Drainbereiche und dieser Dünnfilmtransistor dient als ein n-Kanal-Transistor. Wenn Do­ tierungen des entgegengesetzten Leitungstypes von den oben be­ schriebenen eingebracht sind, dient der Transistors als p-Kanal-Transistor.
Wenn das eine oder das andere Ende 3a und 3b der Halbleiter­ schicht 3 von einem Leitungstyp ist, der verschieden von dem des zentralen Abschnittes ist, der als ein Kanal dient, und der gleiche wie der der ersten und zweiten leitenden Schicht 1a und 1b ist, bilden sie einen Teil der Source/Drainbereiche des Dünnfilmtransistors. Wenn das eine und das andere Ende 3a und 3b der Halbleiterschicht 3 einen Teil der Source/Drainbereiche des Dünnfilmtransistors bilden und eine Dotierungskonzentration aufweisen, die kleiner als die der ersten und zweiten leitenden Schicht 1b und 1b ist, ist eine sogenannte LDD-Struktur durch das eine und das andere Ende 3a und 3b und die erste und zweite leitende Schicht 1a und 1b gebildet. Das Bilden einer solchen LDD-Struktur trägt zur Verringerung des elektrischen Feldes des Drains bei.
Die erste und die zweite leitende Schicht 1a und 1b, die Halb­ leiterschicht 3a und die Gateelektrodenschicht 7 sind bei­ spielsweise durch Aufdampfen gebildet und aus einem polykri­ stallinen Silizium mit einer eingebrachten Dotierung (im fol­ genden als dotiertes Polysilizium bezeichnet) gemacht. Die Ga­ teisolierschicht 5 ist aus einem Siliziumoxidfilm bzw. einer Siliziumoxidschicht durch beispielsweise Aufdampfen gebildet.
Im folgenden wird nun ein Herstellungsverfahren des Dünnfilm­ transistors entsprechend der vorliegenden Ausführungsform be­ schrieben.
Wie in Fig. 12 und 15 gezeigt ist, wird eine Zwischen­ schicht-Isolierschicht 11 aus einer Siliziumoxidschicht auf einer Ober­ fläche eines Siliziumsubstrates 20 durch CVD (chemisches Ab­ scheiden aus der Gasphase) so gebildet, daß sie eine Dicke von beispielsweise 0,2 µm aufweist. Auf der Zwischen­ schicht-Isolierschicht 11 wird eine dotierte Polysiliziumschicht mit beispielsweise hinzugefügtem Phosphor über die gesamte Oberflä­ che durch CVD so gebildet, daß sie eine Dicke von 0,1 µm auf­ weist. Unter Verwendung bekannter Photolithographie und Ätz­ technik wird die dotierte Polysiliziumschicht so bemustert, daß die erste und die zweite leitende Schicht 1a und 1b gebildet werden.
Wie nun in Fig. 2 gezeigt ist, wird eine Siliziumnitridschicht 15 mit einer Dicke von 0,1 µm über die gesamte Oberfläche durch beispielsweise CVD so gebildet, daß die erste und zweite lei­ tende Schicht 1a und 1b bedeckt werden.
Wie in Fig. 13 und 16 gezeigt ist, wird ein rechteckiges Loch 15a in der Siliziumnitridschicht 15 unter Verwendung bekannter Photolithographie und Ätztechnik gebildet. Das rechteckige Loch 15a legt einen Teil der ersten und der zweiten leitenden Schicht 1a und 1b frei.
Wie in Fig. 3 und 8 gezeigt ist, wird eine polykristalline (poly) Siliziumschicht 3 durch beispielsweise CVD auf der ge­ samten Oberfläche so gebildet, daß sie eine Dicke von 0,5 µm aufweist und das rechteckige Loch 15a füllt. Die gesamte Ober­ fläche der Polysiliziumschicht 3 wird einem anisotropen Trockenätzen ausgesetzt, wodurch die Polysiliziumschicht 3 um eine Menge entsprechend ihrer Dicke entfernt wird.
Wie in Fig. 4, 9 und 17 gezeigt ist, läßt ein solches anisotro­ pes Ätzen die Polysiliziumschicht 3 entlang der inneren Wände des rechteckigen Loches 15a und der Seitenwände der ersten und der zweiten leitenden Schicht 1a und 1b zurück. Zu diesem Zeit­ punkt weist die Polysiliziumschicht 3 eine Breite von 0,05 µm und eine Höhe von 0,1 µm auf. Dieser Dünnfilmtransistor 3 wird elektrisch mit der ersten und der zweiten leitenden Schicht 1a und 1b verbunden. Danach wird die gesamte Siliziumnitridschicht 15 durch eine heiße Lösung von Phosphorsäure entfernt.
Wie in Fig. 5, 10, 14 und 18 gezeigt ist, bleibt als Ergebnis eines solchen Entfernens der Siliziumnitridschicht ein Muster 3 des Polysiliziums mit einem Kanalbereich des Dünnfilmtransi­ stors (Kanalpolysilizium) zurück. Dies ist deshalb, da das Kanalpolysiliziummuster 3 und die Zwischenschicht-Isolier­ schicht 11, die aus einer Siliziumoxidschicht gebildet ist, nicht durch die Phosphorsäure abgetragen werden.
Wie in Fig. 6 und 11 gezeigt ist, ist die Siliziumoxidschicht 5, die als eine Gateisolierschicht dient, durch beispielsweise CVD so gebildet, daß sie eine Dicke von 0,02 µm aufweist und die erste und zweite leitende Schicht 1a und 1b und das Kanal­ polysiliziummuster 3 bedeckt. Es wird eine phosphordotierte Po­ lysiliziumschicht 7 durch beispielsweise CVD so abgeschieden, daß sie eine Dicke von 0,1 µm aufweist. Die dotierte Polysili­ ziumschicht 7 und die Siliziumoxidschicht 5 werden unter Ver­ wendung einer bekannten Photolithographie- und Ätztechnik bemu­ stert, wodurch ein Dünnfilmtransistor der vorliegenden Ausfüh­ rungsform, der in Fig. 1, 7 und 19 gezeigt ist, fertiggestellt wird.
Während die Siliziumnitridschicht 15 zum Festlegen des Rahmens des Kanalpolysiliziummusters 3 verwendet wird, ist das Material nicht auf Siliziumnitrid beschränkt. Jedes Material kann für dieses Schicht verwendet werden, so lange es eine Ätzselektivi­ tät zu der Siliziumoxidschicht und dem Polysilizium aufweist.
Bei dem Dünnfilmtransistor der vorliegenden Ausführungsform weisen die erste und die zweite leitende Schicht 1a und 1b eine Breite Wc auf, die größer ist als Breite W₁ der Halbleiter­ schicht 3a, die in Fig. 1 gezeigt ist. Daher kann, sogar wenn die Kontaktlöcher 11a, 11b, 13a und 13b aufgrund der Über­ deckungsverschiebung der Maske versetzt gebildet sind, der Kontakt mit der ersten und der zweiten leitenden Schicht 1a und 1b in einer stabilen Art gebildet werden.
Bei dem Herstellungsverfahren eines Dünnfilmtransistors ent­ sprechend der vorliegenden Ausführungsform wird die Komponente, die jeden Abschnitt des Dünnfilmtransistors bildet, durch das Aufdampfverfahren, wie zum Beispiel CVD, gebildet. Dieses Ver­ fahren beseitigt die Notwendigkeit einer zeitlich langen ther­ mischen Behandlung mit hoher Temperatur, die zum Bilden einer SOI-Struktur benötigt wird, so daß dieser Dünnfilmtransistor einfach oberhalb anderen Elementen gebildet werden kann.
Weiterhin weist die Halbleiterschicht 3 mit einem Kanalbereich eine Breite W₁ auf, die kleiner als die Höher H₁ ist, wie in dem der Anmelderin bekannten Beispiel (Fig. 48). Dies trägt zur überragenden Stromtreiberfähigkeit und zur verminderten Ver­ schlechterung der Charakteristika bei einem kürzeren Kanal bei und bringt den Vorteil des Verhinderns eines elektrischen Ef­ fektes, der durch externe Elektrodenverbindungen bedingt ist, mit sich.
Zweite Ausführungsform
Bei der ersten Ausführungsform ist das polykristalline Silizi­ ummuster 3, das als ein Kanalbereich dient, innerhalb eines Lo­ ches 15a, das in der Siliziumnitridschicht 15, wie in Fig. 4, 9 und 17 gezeigt ist, vorgesehen ist, gebildet. Wie in Fig. 20 gezeigt ist, kann jedoch die Siliziumnitridschicht als ein rechteckiges Muster 15 zurückgelassen werden und das Muster des Kanalpolysiliziums 3 kann an der äußeren Peripherie davon ge­ bildet werden. In einem solchen Ball wird das Polysiliziummu­ ster 3 auch an der äußeren Peripherie der ersten und der zwei­ ten leitenden Schicht 1a und 1b zurückgelassen.
Da die Schritte danach ähnlich zu denen in der ersten Ausfüh­ rungsform sind, die oben beschrieben wurde, wird die Beschrei­ bung davon nicht wiederholt.
Entsprechend dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausfüh­ rungsform ist die durch die Siliziumnitridschicht 15, die ent­ fernt werden soll, belegte ebene Fläche klein, so daß die Zeit zum Entfernen der Siliziumnitridschicht 15 im Vergleich zu der ersten Ausführungsform reduziert werden kann.
Dritte Ausführungsform
In der ersten Ausführungsform ist das Kanalpolysiliziummuster 3 in der Form eines Rahmens und zwei Dünnfilmtransistoren sind parallel verbunden. In einer dritten Ausführungsform, die in Fig. 21 gezeigt ist, gibt es jedoch nur einen vorgesehenen Transistor, um die belegte ebene Fläche zu reduzieren.
Wie in Fig. 21 gezeigt ist, weist in diesem Fall das Kanalpoly­ siliziummuster 23 nicht eine rahmenähnliche Form auf, sondern weist eine Form auf, die sich als gerade Linie bzw. Leitung er­ streckt. Gegenüberliegende Endabschnitte 23a und 23b, die sich linear erstrecken, sind auf einem oberen Teil der ersten und der zweiten leitenden Schicht 1a und 1b und in Kontakt damit jeweils vorgesehen.
Da der Rest des Aufbaues im allgemeinen ähnlich zu dem der er­ sten Ausführungsform ist, die in Fig. 1 gezeigt ist, sind iden­ tische Elemente mit identischen Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung von diesen wird nicht wiederholt.
Nun wird ein Herstellungsverfahren eines Dünnfilmtransistors entsprechend der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Ent­ sprechend dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausfüh­ rungsform werden zuerst Schritte durchgeführt, die ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform sind, die in Fig. 15 bis 17 gezeigt sind. Danach wird, wie in Fig. 22 gezeigt ist, ein Re­ sistmuster 25, das nur den oberen Abschnitt des Polysiliziummu­ sters 3 entlang einer Seitenwand des Loches 15a bedeckt, gebil­ det und das Polysiliziummuster 3 wird einem Trockenätzen unter Verwendung des Resistmuster 25 als Maske ausgesetzt. Das Re­ sistmuster 25 wird dann entfernt und die Siliziumnitridschicht 15 wird ähnlich zu der ersten Ausführungsform entfernt.
Wie in Fig. 23 gezeigt ist, verbleibt als Ergebnis eines sol­ chen Entfernens das Kanalpolysiliziummuster 3 nur in einem Ab­ schnitt entlang einer Seitenwand des Loches. Ähnlich zu der er­ sten Ausführungsform werden die Gateoxidschicht und die Ga­ teelektrodenschicht gebildet, so daß ein in Fig. 21 gezeigter Dünnfilmtransistor fertiggestellt wird.
In dem in Fig. 22 und 23 gezeigten Herstellungsverfahren werden Schnittabschnitte bzw. sich kreuzende Abschnitte 3e, 3f, 3g und 3h nahe den Enden des Kanalpolysiliziummusters 3 zurückgelas­ sen. Durch geeignetes Steuern können jedoch eine Breite L des Loches 15a, das in Fig. 22 gezeigt ist, und das Kanalpolysili­ ziummuster 3 mit einer im wesentlichen geraden Leitung, wie in Fig. 21 gezeigt ist, erhalten werden.
Da nur ein Transistor als ein Dünnfilmtransistor entsprechend dieser Ausführungsform vorgesehen ist, anstatt der zwei Tran­ sistoren, die parallel verbunden sind, wie in der ersten Aus­ führungsform, kann die durch den Transistor belegte ebene Flä­ che reduziert werden.
Vierte Ausführungsform
Obwohl die obere Oberfläche und die gegenüberliegenden Sei­ tenoberflächen der Halbleiterschicht 3, die einen Kanalab­ schnitt bildet, mit der Gateelektrodenschicht 7 in der oben be­ schriebenen ersten bis dritten Ausführungsform bedeckt ist, ist die untere Oberfläche davon nicht mit der Gateelektrodenschicht 7 bedeckt. Im folgenden wird ein Herstellungsverfahren eines Dünnfilmtransistors beschrieben, bei dem die obere, gegenüber­ liegende Seiten und die untere Oberfläche der Halbleiterschicht 3 alle mit der Gateelektrodenschicht bedeckt werden.
Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform be­ ginnt mit den Schritten, die ähnlich zu denen der ersten Aus­ führungsform, die in Fig. 8 bis 10 gezeigt ist, sind. Wie in Fig. 24 gezeigt ist, wird als nächstes ein Resistmuster 35 auf der Zwischenschicht-Isolierschicht 11 gebildet. Das Resistmu­ ster 35 weist eine Öffnung 35a auf, die zumindest einen Be­ reich des Kanalpolysiliziummusters 3 freilegt, der als ein Ka­ nal dient. Unter Verwendung des Resistmuster 35 als Maske wird die Zwischenschicht-Isolierschicht 11 mit Flußsäure um 0,05 µm weggeätzt. Ein solches Ätzen entfernt eine vorbestimmte Dicke der Zwischenschicht-Isolierschicht 11 unter dem Abschnitt des Kanalpolysiliziummusters 3, das als ein Kanal dient. Als Ergeb­ nis schwebt bzw. schwimmt der Abschnitt des Kanalpolysilizium­ musters 3, der als Kanal dient, von der Zwischen­ schicht-Isolierschicht 11. Das Kanalpolysiliziummuster 3 wird jedoch nicht abgeschält, da es an gegenüberliegenden Enden durch die Zwischenschicht-Isolierschicht 11 über die erste und zweite leitende Schicht 1a und 1b getragen ist. Das Resistmuster 35 wird dann entfernt.
Wie in Fig. 25 gezeigt ist, werden eine Gateisolierschicht 5 und eine Gateelektrodenschicht 7 durch beispielsweise ein Nie­ derdruck CVD abgeschieden und bemustert, wodurch eine Struktur verwirklicht wird, bei der die Gateelektrodenschicht 7 alle von der oberen, entgegengesetzten Seiten- und unteren Oberflächen eines Abschnitts eines Kanalpolysiliziummusters 3, das als Ka­ nal dient, umgibt. Das kann erreicht werden, da die Bedeckung eines abgeschiedenen Filmes bzw. einer abgeschiedenen Schicht in einem Niederdruck CVD gut ist.
Da die Gateelektrode 7 die obere Oberfläche, entgegengesetzte Seitenoberflächen und eine untere Oberfläche der Halbleiter­ schicht 3, die als ein Kanalbereich in dem Dünnfilmtransistor entsprechend der vorliegenden Ausführungsform dient, bedeckt, kann ein Dünnfilmtransistor erhalten werden, der besser durch die Gateelektrode gesteuert wird.
Fünfte Ausführungsform
Ein anderer Aufbau wird im folgenden beschrieben, der das glei­ che wie die vierte, oben beschriebene Ausführungsform erreicht.
Wie in Fig. 26 gezeigt ist, bedeckt bei einem Dünnfilmtransi­ stor entsprechend der vorliegenden Ausführungsform die Gate­ elektrodenschicht 7 die obere und gegenüberliegende Seitenober­ flächen eines Abschnittes eines Kanalpolysiliziummusters 3, das als ein Kanal dient, und bedeckt auch die gesamte Seitenober­ fläche von einem oberen Ende m bis zu einem unteren Ende n da­ von.
Da der Rest des Aufbaus ähnlich zu dem der ersten Ausführungs­ form ist, werden identische Komponenten durch identische Be­ zugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung davon wird nicht wiederholt.
Als nächstes wird ein Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform be­ ginnt mit den Schritten, die ähnlich zu denen der ersten Aus­ führungsform sind, die in Fig. 8 bis 10 gezeigt ist. Als näch­ stes wird die Siliziumoxidschicht 5 durch ein thermisches Oxi­ dationsverfahren so gebildet, daß die Oberfläche des Kanalpoly­ siliziummusters 3, wie in Fig. 26 gezeigt ist, bedeckt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Oxidationsmittel von oberhalb diffun­ diert, so daß eine Siliziumoxidschicht auf der Oberfläche des Kanalpolysiliziummusters 3 gebildet wird, und wird auch in das Innere der Zwischenschicht-Isolierschicht 11 einer Siliziu­ moxidschicht so diffundiert, daß eine Oxidschicht auch in dem unteren Abschnitt des Kanalpolysiliziummusters 3 gebildet wird. Danach wird eine phosphordotierte Polysiliziumschicht 7, die als eine Gateelektrodenschicht dient, durch CVD abgeschieden und bemustert, so daß ein Dünnfilmtransistor fertiggestellt wird.
Obwohl in dem Aufbau des Dünnfilmtransistors der vorliegenden Ausführungsform, die in Fig. 26 gezeigt ist, die Gateelektro­ denschicht 7 nicht an der unteren Oberfläche der Halbleiter­ schicht 3, die als ein Kanal dient, im Gegensatz zu der vierten Ausführungsform vorgesehen ist, ist die gesamte Seitenoberflä­ che eines Abschnittes des Kanalpolysiliziummusters, das als ein Kanal dient, von dem oberen Ende m bis zu dem unteren Ende n so bedeckt, daß ein Dünnfilmtransistor erhalten werden kann, der durch die Gateelektrode besser als der der ersten Ausführungs­ form gesteuert werden kann.
Sechste Ausführungsform
Ziel der vorliegenden Ausführungsform ist es, einen Aus-Strom eines Dünnfilmtransistors zu reduzieren.
Als der Aus-Strom wird ein erzeugter Strom angenommen, der in einer Verarmungsschicht bzw. Sperrschicht des Drainendes er­ zeugt wird. Daher wird die Breite des Drainendes als ein Ver­ fahren des Reduzierens eines Aus-Stromes reduziert, da die Re­ duzierung der Breite das Volumen der Verarmungsschicht redu­ ziert und daher den erzeugten Strom reduziert. Die der Anmelde­ rin bekannte Kanalbreite des Transistors ist jedoch meistens auf die minimale verarbeitbare Größe eingestellt, die durch die Photolithographie bestimmt ist, und die Breite des Drainendes kann nicht weiter reduziert werden. Die vorliegende Ausfüh­ rungsform zeigt eine Technik zum Reduzieren der Breite des Drainendes zu einer Größe, die kleiner ist als die minimale verarbeitbare Größe, die durch die Photolithographie festgelegt ist.
Wie in Fig. 27 gezeigt ist, weist der Dünnfilmtransistor ent­ sprechend der vorliegenden Ausführungsform eine Halbleiter­ schicht 33, eine Gateisolierschicht (nicht gezeigt) und eine Gateelektrodenschicht 7 auf.
In der Halbleiterschicht 33 sind auf beiden Seiten eines Kanal­ bereiches 33c ein Drainbereich 33a und ein Sourcebereich 33b gebildet, um einen Kanalbereich 33c zu definieren. Die Ga­ teelektrode 7 ist so gebildet, daß sie den Kanalbereich 33c mit einer dazwischen vorgesehenen Gateisolierschicht bedeckt.
In diesem Dünnfilmtransistor ist ein Drainversatz bzw. -ver­ schiebung 33d zwischen dem Kanalbereich 33c und dem Drainbe­ reich 33a vorgesehen. Ein Leitungsbreite d₁ einer Halbleiter­ schicht 33 an einem Übergangsabschnitt des Drainbereiches 33a und der Drainversatz 33d sind kleiner als eine Leitungsbreite d₂ der verbleibenden Abschnitte und auch kleiner als die mini­ male verarbeitbare Größe, die durch Photolithographie festge­ legt ist, eingestellt.
Normalerweise wird die Halbleiterschicht 33 durch Ätzen der leitenden Schicht unter Verwendung eines Resistmusters als Mas­ ke bemustert. Das Resistmuster wird durch Richten eines durch eine Photomaske (Reticle) durchgelassenen Belichtungslichtes auf den Photoresist und Entwickeln des Resists gebildet.
Das Herstellungsverfahren der vorliegenden Ausführungsform ist durch den Aufbau der Photomaske zum Bemustern der Halbleiter­ schicht 33 gekennzeichnet. Im folgenden wird eine genaue Be­ schreibung des Aufbaues der Photomaske gegeben.
Wie in Fig. 28 und 29 gezeigt ist, betrifft die Beschreibung hier den Fall, bei dem ein Abschnitt 51b entsprechend einem Be­ reich, in dem die Halbleiterschicht 33 (Fig. 27) gebildet wird, ein durchlässiger Bereich ist. Die Photomaske weist ein trans­ parentes Substrat 53 und eine Lichtabschirmungsschicht 55 von beispielsweise Chrom auf. Die Lichtabschirmungsschicht 55 ist so gebildet, daß sie einen Bereich außer dem Bereich 51d, der dem Bereich zum Bilden der Halbleiterschicht 33 entspricht, und außer einem Bereich 51a, der einem Drainendabschnitt D (Fig. 27) entspricht, bedeckt. Es soll angemerkt werden, daß, wenn das Muster auf der Photomaske auf einen Wafer übertragen wird, während es um n verkleinert wird, eine Breite d₀ eines Berei­ ches 51a, der einem Drainendabschnitt D entspricht, kleiner ist als die Größe, die gleich (minimale verarbeitbare Größe auf der Scheibe) × (Verkleinerung n) ist (× entspricht einer Multipli­ kation der in den beiden Klammern angegebenen Größen).
Wenn ein Abschnitt 51b in Fig. 28, der einem Bereich ent­ spricht, bei dem eine Halbleiterschicht gebildet wird, als ein Lichtabschirmungsbereich dient, ist die Lichtabschirmungs­ schicht 55 in einem Abschnitt 51b vorgesehen, der dem Bereich zum Bilden der Halbleiterschicht entspricht, und bedeckt das Substrat außer dem Bereich 51a entsprechend dem Drainendab­ schnitt D.
Wenn das Resist unter Verwendung der in Fig. 28 gezeigten Pho­ tomaske 50 bemustert wird und die leitende Schicht unter Ver­ wendung des Resistmusters als Maske bemustert wird, um die Ga­ teelektrodenschicht zu bilden, weist die Gateelektrodenschicht eine in Fig. 27 gezeigte Form auf, wenn man von oben drauf schaut. Wie in Fig. 27 gezeigt ist, ist die Leitungsbreite d₁ am Drainende D der Gateelektrodenschicht kleiner als die Lei­ tungsbreite d₂ der verbleibenden Abschnitte. Der Grund wird da­ für im folgenden im Detail beschrieben.
Wie in Fig. 31A gezeigt ist, ist die Lichtintensität des durch die Photomaske 50 übertragenen Belichtungslichtes auf der Scheibe wie in Fig. 31C, wenn eine Breite dP0 des Musters 51 der Photomaske 50 eine Größe aufweist, die gleich oder größer als die Größe von (minimale verarbeitbare Größe auf der Schei­ be) × (Verkleinerung n) ist.
Wie in Fig. 31C gezeigt ist, wird das Licht etwas gestreut bzw. abgelenkt in den Bereich, der nicht mit dem Belichtungslicht bestrahlt werden soll (unbelichteter Bereich) SC, von den Be­ reichen, die belichtet werden sollen (belichtete Bereich) SA und SB. Wenn die Breite dP0 des Musters der Photomaske 50 die oben beschriebene Größe aufweist, erreicht die Summe (durch die strichpunktierte Linie mit einem Punkt gezeigt) der Lichtinten­ sitäten der von den belichteten Bereichen SA und SB zu dem un­ belichteten Bereich SC abgelenkten Belichtungslichtstrahlen nicht die Lichtintensität, bei der der Resist aufhört von einem Entwickler aufgelöst zu werden. Daher wird ein Abschnitt eines Negativresists 57, der nicht mit Licht bestrahlt ist, durch ei­ nen Entwickler entfernt. Der negative Resist 57 wird als der Resist in Fig. 31B verwendet. Der Resist 57 wird durch den Ent­ wickler in dem Bereich entsprechend dem nichtbelichteten Be­ reich Sc aufgelöst und entfernt. Wenn die Schicht 55 auf dem Substrat 20 unter Verwendung eines solchen Resistmusters als Maske geätzt wird, verbleibt somit die geätzte Schicht 55 in Bereichen, die den belichteten Bereichen SA und SB entsprechen, wird aber in dem Bereich entsprechend dem Bereich Sc entfernt.
Wenn dagegen die Leitungsbreite dpo der in Fig. 31A gezeigten Lichtabschirmungsschicht 51 eine Größe aufweist, die kleiner ist als die Größe, die gleich (die minimale verarbeitbare Größe auf der Scheibe) × (Verkleinerung n) ist, ist die Lichtintensi­ tät des durch die Photomaske 50 auf die Scheibe übertragenen Belichtungslichtes wie in Fig. 32 gezeigt ist.
Wie in Fig. 32 gezeigt ist, überschreitet in diesem Fall die Summe (durch die Strichpunktlinie mit einem Punkt angedeutet) der Lichtintensitäten der von den belichteten Bereichen SA und SB zu dem unbelichteten Bereich SC gebeugten Belichtungslicht­ strahlen die Lichtintensität, bei der der Resist nicht mehr durch einen Entwickler aufgelöst wird. Als Ergebnis kann der Abschnitt, der einem Bereich SC des Resists entspricht, nicht durch den Entwickler entfernt werden, wenn ein Negativresist als Resist in Fig. 31B verwendet wird.
Folglich verbleibt, wenn die Schicht 55 unter Verwendung des Resistmusters als Maske geätzt wird, die geätzte Schicht 55 an dem Abschnitt, der dem Bereich SC entspricht sowie den Berei­ chen, die den belichteten Bereichen SA und SB entsprechen.
Wie in Fig. 27 gezeigt ist, ist es weniger wahrscheinlich, daß das Licht zu einem Bereich R₁ von dem belichteten Bereich als zu dem Bereich R₂ gebeugt wird. Als Ergebnis weist der Ab­ schnitt der geätzten Schicht 55 (Fig. 29), der dem nichtbelich­ teten Bereich entspricht, eine Leitungsbreite d₁ auf, die klei­ ner ist als die Leitungsbreite d₂ der verbleibenden Abschnitte.
Wie oben beschrieben wird eine Kanalpolysiliziumschicht 33 mit einer Form, die in Fig. 27 gezeigt ist, erhalten, wenn die in Fig. 28 gezeigte Photomaske verwendet wird. Als Ergebnis kann bei der Struktur des Dünnfilmtransistors der vorliegenden Aus­ führungsform eine Aus-Strom reduziert werden.
Siebte Ausführungsform
Wie in Fig. 33 gezeigt ist, weist der der Anmelderin bekannte Transistor eine nachteilige Charakteristik auf, daß er einen großen Aus-Strom (der Drainstrom, der erhalten wird, wenn die Gatespannung 0 V ist) auf, wie durch die durchgezogene Linie l₁ gezeigt ist. Es wird gesagt, daß der Aus-Strom durch Erzeugen von Elektronen-Lochpaaren an Kristalldefekten erzeugt wird, die in dem starken elektrischen Feldbereich des Drainendes vorhan­ den sind (die Ebene, bei der der Drain und der Kanal miteinan­ der in Kontakt sind).
Es wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Stickstoff in das Polysilizium eingebracht wird, um die Kristalldefekte zu deak­ tivieren (Kristalldefekte in dem Polysilizium, das einen Kanal, eine Source oder ein Drain bildet, wie zum Beispiel eine freie Bindung). Dieses Verfahren ist beispielsweise durch C. K. Yang et al. in "Improved Electrical Characteristics of Thin-Film Transistors Fabricated on Nitrogen-Implanted Polysilicon Films", IEDM 44, Seiten 505-508 beschrieben ist. Die Kristall­ defekte werden entsprechend diesem Verfahren deaktiviert, da das eingebrachte Stickstoff sich mit der freien Bindung des Si­ liziums kombiniert bzw. bindet.
Da jedoch Stickstoff als eine Dotierung des Donatortyps in Si­ lizium funktioniert, ändert es die Einsatzspannung Vth des Transistors in der negativen Richtung, wie durch die durchgezo­ gene Linie l₂ wie in Fig. 33 gezeigt ist. Wenn solche Dünnfilm­ transistoren als Ladetransistoren Q5 und Q6 einer SRAM Spei­ cherzelle, die in Fig. 34 gezeigt ist, verwendet werden, wird der Ladetransistor Q6 mit einem Gate, das mit einem Knoten N1 verbunden ist, der zu Low heruntergezogen wird, nicht einfach eingeschaltet. Dies macht es schwierig, das Potential eines Knotens N2 auf das Vcc Potential zu heben und macht den Daten­ speicherzustand des SRAMs instabil.
Unter Berücksichtigung des Obigen wird nicht nur Stickstoff, sondern auch andere Dotierungen, die die Einsatzspannung in die positive Richtung ändern, in den Kanalabschnitt des Transistors eingebracht.
Das Herstellungsverfahren wird mit Bezug zu Fig. 35 und 36 be­ schrieben.
Wie in Fig. 35 gezeigt ist, wird eine Kanalpolysiliziumschicht 61 durch beispielsweise CVD auf einer Siliziumoxidschicht 11, die auf einem Siliziumsubstrat 20 gebildet ist, so gebildet, daß die Kanalpolysiliziumschicht 61 eine Dicke von 40 nm auf­ weist. Es werden Stickstoffionen von oberhalb in die Kanalpoly­ siliziumschicht 61 mit einer Dosis von 5 × 10¹⁴ cm-2 implantiert. Als nächstes werden Fluorionen in die Kanalpolysiliziumschicht 61 von oberhalb mit einer Dosis von 5 × 10¹⁴ cm-2 eingebracht.
Als nächstes wird eine Gateoxidschicht 5 durch beispielsweise CVD so gebildet, daß sie eine Dicke von 40 nm aufweist. Die Ga­ tepolysiliziumschicht 7 wird durch CVD auf der Gateoxidschicht 5 so gebildet, daß sie eine Dicke von 0,2 µm aufweist, und wird unter Verwendung bekannter Photolithographie und Ätztechnik be­ mustert.
Ein Resistmuster 67 wird als nächstes gebildet und unter Ver­ wendung dieses Musters als Implantationsmaske werden BF₂ Ionen in die Kanalpolysiliziumschicht 61 eingebracht, wodurch ein Drainbereich 61a und ein Sourcebereich 61b so gebildet werden, daß ein Kanalbereich 61c festgelegt wird. Hier wird ein Drain­ versatz 61d durch Vorsehen eines Drainbereiches 61a weg von dem Ende der Gateelektrode 7 gebildet. Der Drainversatz 61d wird zum Entspannen des elektrischen Feldes des Drains vorgesehen.
Entsprechend dem obigen Herstellungsverfahren kann ein Dünn­ filmtransistor mit Stickstoff und Fluor in dem Kanalbereich 61c gebildet werden.
Das Fluor dient zum deaktivieren der Kristalldefekte in dem Po­ lysilizium und zum Bilden von fixierten negativen Ladungen durch Diffundieren in die Gateoxidschicht 5. Daher dient das Fluor zum Aufheben bzw. Löschen der Änderung der Einsatzspan­ nung Vth in der negativen Richtung aufgrund des Donatoreffektes des Stickstoffes. Folglich kann ein Aus-Strom reduziert werden, während die Einsatzspannung Vth des Transistors auf einem ge­ eigneten Wert, wie in Fig. 33 durch die durchgezogene Linie l₃ gezeigt ist, erhalten bleibt.
Es wird angemerkt, daß Neon und Sauerstoff ähnlich wie Fluor funktionieren. Arsenionen oder Phosphorionen können anstatt der oben beschriebenen Fluorionen implantiert werden.
Während die obige Beschreibung einen Dünnfilmtransistor mit oben liegendem Gate betrifft, kann das obige Verfahren auch auf einen Dünnfilmtransistor mit einem unterliegenden Gate angewen­ det werden. Der oben beschriebene Effekt wird noch deutlicher, wenn ein Temperverfahren (Annealing-Verfahren) nach dem Implan­ tieren von Stickstoff und Fluorionen bei 700-900°C durchgeführt wird.
Die vorliegende Ausführungsform kann auf die Dünnfilmtransisto­ ren entsprechend der ersten bis fünften Ausführungsform ange­ wendet werden.
Achte Ausführungsform
Es gibt eine der Anmelderin bekannte Technik des Durchführens eines thermischen Oxidationsverfahrens nach dem die Quer­ schnittsstrukturen, wie in Fig. 37 und 38 gezeigt ist, erhalten werden, um die Dicke der Kanalpolysiliziumschicht 71 zum Redu­ zieren eines Aus-Stromes zu reduzieren. Diese Technik ist bei­ spielsweise durch M. Sasaki et al. in "The Impact of Oxidation of Channel Polysilicon on the Trap-Density of Submicrom Bottom- Gate TFT′s" IEEE ELECTRON DEVICE LETTERS, VOL. 15, Nr. 1, Janu­ ar 1994, Seiten 1-3 beschrieben ist.
Entsprechend diesem Verfahren wird die Dicke der Gateoxid­ schicht des Transistors von t zu t′ durch den thermischen Oxi­ dationsprozeß, wie in Fig. 39 gezeigt ist, erhöht. Dies ist deshalb, da das Oxidationsmittel auch in die Gateoxidschicht 5 während der oben beschriebenen thermischen Oxidation diffun­ diert, um die untere Oberfläche der Kanalpolysiliziumschicht 71 und die obere Oberfläche der darunter angeordneten Gatepolysi­ liziumschicht 7 zu oxidieren, wodurch eine Oxidschicht gewach­ sen wird. Eine solche Erhöhung der Dicke der Gateoxidschicht führt zu einem Anstieg der Einsatzspannung Vth des Transistors.
Im folgenden wird die Struktur der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug zu Fig. 40 beschrieben.
Wie in Fig. 40 gezeigt ist, wird eine Oxynitrid-(SiOxN1-x) Schicht als Gateisolierschicht 5a der vorliegenden Ausführungs­ form verwendet. Die Schicht 5a kann einfach durch ein Nieder­ druck CVD unter Verwendung von Silangas, Ammoniumgas und N₂O-Gas gebildet werden und dient zum stärkeren Unterdrücken der Diffusion des Oxidationsmittels als die Siliziumoxidschicht. Die Oxynitridschicht ist eine gemischte Schicht aus SiO₂ und SiN. Sie ist dicht und weist Charakteristika auf, die ähnlich zu denen einen SiN-Schicht des kaum Erlaubens des Oxidations­ mittels zu diffundieren sind. Die Oxynitridschicht weist einen kleineren Koeffizient des Erlaubens des Oxidationsmittels in der Schicht zu diffundieren auf als eine reine Siliziumoxid­ schicht in dem der Anmelderin bekannten Beispiel. Daher wird durch Verwenden der Oxynitridschicht als der Gateisolierschicht die Oxidation der oberen Oberfläche der Gatepolysiliziumschicht 7 und der unteren Oberfläche der Kanalpolysiliziumschicht 71 unterdrückt, sogar wenn der oben beschriebene thermische Oxida­ tionsprozeß durchgeführt wird. Folglich kann ein Ansteigen der Dicke der Gateisolierschicht 5a unterdrückt werden.
Da die Kanalpolysiliziumschicht 71 von der oberen und den ge­ genüberliegenden Seitenoberflächen oxidiert wird, wird die Schicht in der Dicke reduziert. Daher kann, wenn die Oxynitrid­ schicht als die Isolierschicht 5a verwendet wird und der ther­ mische Oxidationsprozeß nach dem Bilden des Musters der Kanal­ polysiliziumschicht 71 durchgeführt wird, ein Aus-Strom redu­ ziert werden, während ein Anstieg der Einsatzspannung Vth des Dünnfilmtransistors unterdrückt wird.
Im folgenden wird ein Beispiel eines Herstellungsverfahrens der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 40 gezeigt ist, wird die Polysiliziumschicht 7, die eine Dicke von 0,1 µm aufweist und die als die Gateelektrode dient, durch CVD auf der Siliziumoxidschicht 11, die auf dem Siliziumsubstrat 20 gebildet ist, gebildet. Wenn die Schicht 7 abgeschieden wird, wird Phosphor dazugegeben. Die Schicht 7 wird dann durch die bekannte Photolithographie und Ätztechnik so bearbeitet, daß sie ein vorbestimmtes Muster aufweist. Die Oxynitridschicht 5a wird durch Niederdruck CVD so abgeschieden, daß sie eine Dicke von 40 nm aufweist. Als nächstes wird die Kanalpolysiliziumschicht 71 durch CVD so abgeschieden, daß sie eine Dicke 40 nm aufweist, und so verarbeitet, daß sie ein vor­ bestimmtes Muster aufweist. In der trockenen O₂-Atmosphäre bei 700-900°C wird ein thermisches Oxidationsverfahren durchgeführt und das Polysiliziummuster 71 wird oxidiert und in der Dicke reduziert. Danach wird ein Resistmuster gebildet und unter Ver­ wendung des Musters als Maske werden BF₂-Ionen in die Kanalpo­ lysiliziumschicht 71 mit einer Dosis 1 × 10¹⁵ cm-2 implantiert. Durch eine solche Ionenimplantation werden die Source/Drain­ bereiche gebildet, so daß ein Transistor fertiggestellt wird.
Als Verfahren zum Bilden einer Oxynitridschicht kann ein ande­ res Verfahren verwendet werden, bei dem die Siliziumoxid­ schicht, die durch CVD gebildet ist, einer Ammoniumatmosphäre bei 1000°C so ausgesetzt wird, um die Schicht zu nitrieren.
Die vorliegende Ausführungsform kann auf die Dünnfilmtransisto­ ren in der ersten bis fünften Ausführungsform angewendet wer­ den.
Neunte Ausführungsform
Im folgenden werden andere Verfahren zum Unterdrücken des An­ stieges der Einsatzspannung Vth aufgrund des thermischen Oxida­ tionsprozesses mit Bezug zu Fig. 41 und 42 beschrieben, die keine Oxynitridschicht verwendet.
Wie in Fig. 41 gezeigt ist, werden nachdem das Kanalpolysilizi­ ummuster 71 gebildet ist, Stickstoffionen 73 durch das Ionenim­ plantationsverfahren in die Gatepolysiliziumschicht 7 und die Gateoxidschicht 5 eingebracht. Die Implantationsenergie ist 20- 30 keV, die so eingestellt ist, daß der Bereich nahe der oberen Oberfläche der Gatepolysiliziumschicht 7 sein wird. Die Stick­ stoffionen werden mit einer Dosis von 1 × 10¹⁴ bis 1 × 10¹⁷ cm-2 implantiert.
Dieses Verfahren ermöglicht das Unterdrücken der thermischen Oxidation des oberen Oberflächenabschnittes der Gatepolysilizi­ umschicht 7. Genauer kann, da der implantierte Stickstoff an der oberen Oberfläche der Gatepolysiliziumschicht 7 und in der Gateoxidschicht 5, wie in Fig. 42 gezeigt ist, vorhanden ist, das Oxidationsmittel, das während der thermischen Oxidation diffundiert, blockiert bzw. gestoppt werden und die Oxidations­ geschwindigkeit des Polysiliziums kann reduziert werden.
Tempern bzw. Erwärmen (Annealing) bei einer Temperatur von 700-900°C kann zusätzlich zwischen der Stickstoffionenimplantation und dem thermischen Oxidationsprozeß durchgeführt werden. Ein solches Tempern führt zu einem Abscheiden der Stickstoffionen in der Gateoxidschicht, wie in Fig. 42 gezeigt ist, und zum Bilden einer großen Menge von Si-N Bindungen, wodurch der Ef­ fekt der Unterdrückung der Diffusion des Oxidationsmittels noch deutlicher wird.
Eine solche Stickstoffionenimplantation kann nach dem Bilden der Polysiliziumschicht 7 oder nach dem Bilden der Gateoxid­ schicht 5 ausgeführt werden. Dieses Verfahren beseitigt die Notwendigkeit zum Ändern in der Gateisolierschicht.
Es gibt noch ein anderes Verfahren, daß keine Ionenimplantation verwendet. Dieses Verfahren verwendet Stickstoffgas während des CVD-Schrittes zum Bilden der Gatepolysiliziumschicht 7, um Stickstoff sowie Phosphor zu der Gatepolysiliziumschicht 7 hin­ zuzufügen.
Die vorliegende Ausführungsform kann bei den Dünnfilmtransisto­ ren der ersten bis fünften Ausführungsform angewendet werden.
Zehnte Ausführungsform
Die Gatepolysiliziumschicht des der Anmelderin bekannten Dünn­ filmtransistors enthält Dotierungen mit einer Konzentration von ungefähr 10²⁰ cm-3. Daher verarmen die Träger nicht an der Ka­ naloberfläche der Gatepolysiliziumschicht entweder in dem Ein-Zustand oder in dem Aus-Zustand des Transistors und damit ist die effektive Gatekapazität konstant festgelegt.
Ein Aus-Strom hängt stark von dem elektrischen Feld des Drai­ nendes ab und kann durch Entspannen des elektrischen Feldes, wie oben beschrieben, reduziert werden. Dieses elektrische Feld ist proportional zu dem Unterschied zwischen der Gatespannung und der Drainspannung und zu der Gatekapazität. Folglich kann das elektrische Feld durch Verringern der Gatekapazität ge­ schwächt werden, so daß ein Aus-Strom unterdrückt werden kann.
Da jedoch die Reduzierung der Gatekapazität zu einer Verringe­ rung des Ein-Stromes führt, kann die Gatekapazität nicht ein­ fach reduziert werden. Ein Ziel der vorliegenden Ausführungs­ form ist es, beides, einen hohen Ein-Strom und einen geringen Aus-Strom, durch Reduzieren der Gatekapazität in dem Aus-Zustand im Vergleich zu dem Ein-Zustand zu erhalten.
Wie in Fig. 43 gezeigt ist, werden die Dotierungen, die in die Gatepolysiliziumschicht 81 in einem Dünnfilmtransistor mit ei­ nem obenliegenden Gate eingebracht sind, so ausgewählt, daß sie einen Leitungstyp aufweisen, der entgegengesetzt zu der der Do­ tierung ist, die in den Source/Drainbereich eingebracht ist. Wenn zum Beispiel der Transistor ein p-Kanal-Transistor ist, werden n-Typ Dotierungen ausgewählt. Die Konzentration der Do­ tierungen in der Gatepolysiliziumschicht 81 wird auf 4,23 × 10¹⁹ cm-3 oder kleiner eingestellt. Im folgenden wird der Zustand eines p-Kanal-Transistors mit einer solchen Gatepolysilizium­ schicht 81 während des Betriebes beschrieben.
Während des Ein-Betriebes wird eine negative Spannung an das Gate 81 angelegt. Da eine negative Spannung auch an ein Drain 61a angelegt wird, verarmen die Träger nicht an der Gatepolysi­ liziumschicht 81 und die Gatekapazität besteht nur aus der Ka­ pazität der Gateoxidschicht 5, so daß ein großer Ein-Strom er­ halten werden kann.
Im Gegensatz dazu ist während des Aus-Betriebes die Gatespan­ nung gleich 0 V und eine negative Spannung ist an den Drainan­ schluß 61a angelegt. Da das Gate 81 eine positive Potentialdif­ ferenz mit dem Drain 61a aufweist, werden Träger oder Elektro­ nen an der Seite der n-Typ Gatepolysiliziumschicht 81, die den Drain 61a, wie in Fig. 44 gezeigt, bedeckt, weggeleitet und ei­ ne Verarmungsschicht 81a wird gebildet. Die effektive Gatekapa­ zität in diesem Zustand ist gleich der seriellen verbundenen Kapazität des Gateoxidfilmes und der Verarmungsschicht 81a und daher erniedrigt sich der Kapazitätswert. Als Ergebnis wird das Feld des Drainendes kleiner als bei der der Anmelderin bekann­ ten Technik und ein Aus-Strom des Transistors kann reduziert werden.
Da es das Ziel ist, das elektrische Feld zwischen dem Gate und dem Drain bei Verarmung der Gatepolysiliziumschicht 81 zu ent­ spannen, wird hier definiert, daß das Ziel erreicht wird, wenn das elektrische Feld um 10% oder mehr verringert wird. Das Ent­ spannungsverhältnis wird zu 10% gesetzt, da die Variation in dem Aus-Strom zwischen Transistoren ungefähr 10% ist. Die fol­ gende Beziehung kann erhalten werden, bei der die Breite der Verarmungsschicht in dem Gatepolysilizium 81 als x dargestellt wird (Fig. 44), die Dotierungskonzentration als N und der Span­ nungsabfall als Vd:
N = 2 εSVd/qx²
wobei εS die Dielektrizitätskonstante des Silizums (1,05 × 10-12F/cm²) ist und q die Größe der Elementarladung (1,60 × 10-19C) ist.
Unter der Annahme, daß die Spannung zwischen dem Gate und dem Drain durch Vgd dargestellt wird, ist das elektrische Feld des Drains durch die Verarmung des Gates entspannt, wenn Vd gleich oder größer als 10% von Vgd ist. Dies ist deshalb, da Vgd um die Spannung Vd, die an der Verarmungsschicht 81a der Gatepoly­ siliziumschicht 81 angelegt ist, verringert ist. Hier ist der Kehrwert der Kapazität Cd der Verarmungsschicht 81a 10% des Kehrwertes der Kapazität COX der Gateoxidschicht 5. Daher ist die Gleichung x = 0,305 × tOX bestimmt. Somit kann N von den obigen Formeln wie folgt erhalten werden.
Vgd ist normalerweise 3 V in der Speicherzelle eines SRAMs und wenn tOX 10 nm ist, dann ist N gleich 4,23 × 10¹⁹ cm-3. Somit wird, wenn die Dotierungskonzentration N der Gatepolysilizium­ schicht 81 auf 4,23 × 10¹⁹ cm-3 der kleiner eingestellt ist, das elektrische Feld des Drainendes um 10% reduziert und die Ver­ ringerung des Aus-Stromes des Transistors wird bedeutend.
In Fig. 3 von N.D. Arora et al., "Modeling the Polysilicon De­ pletion Effect and Its Impact on Submicrometer CMOS circuit Performance" IEEE TRANSACTIONS ON ELECTRON DEVICES, VOL. 42, Nr. 5, Mai 1995, Seiten 935-942 wird beschrieben, daß die Ein­ satzspannung Vth aufgrund der Verarmung von dem Punkt an an­ steigt, bei dem die Dotierungskonzentration der Gatepolysilizi­ umschicht 1 × 10¹⁹ cm-3 ist.
Ein Herstellungsverfahren eines Transistors mit einem solchen Aufbau wird im folgenden beschrieben.
Wie in Fig. 43 gezeigt ist, werden durch CVD auf der Silizium­ oxidschicht 11, die auf dem Siliziumsubstrat 20 gebildet ist, eine Kanalpolysiliziumschicht 61 mit einer Dicke von 40 nm und eine Gateoxidschicht 5 mit einer Dicke von 40 nm gebildet. Als nächstes wird durch CVD darauf eine Polysiliziumschicht 81 ohne eingebrachte Dotierung so abgeschieden, daß sie eine Dicke von 0,1 µm aufweist. Es werden Phosphorionen durch ein Ionenimplan­ tationsverfahren mit einer Implantationsenergie von 40-60 keV und der Dosis von 1 × 10¹³ - 5 × 10¹⁴ cm-2 in das Polysilizium 81 implantiert. Tempern bzw. Ausheilen wird bei einer Temperatur von 800°C durchgeführt und Phosphor wird aktiviert. Durch die­ ses Schritte wird eine Gatepolysiliziumschicht 81 mit einer Do­ tierungskonzentration von 4,23 × 10¹⁹ cm-3 oder weniger gebildet. Danach wird die Polysiliziumschicht 81 so verarbeitet, daß sie ein gewünschtes Muster aufweist, und die Source und Drainab­ schnitte werden gebildet, so daß ein Transistor fertiggestellt wird.
Die Schritte zum Bilden eines n-Kanal-Transistors sind die gleichen wie die oben beschrieben, außer daß Bor in das Gatepo­ ly implantiert wird.
Elfte Ausführungsform
Wie in Fig. 45 gezeigt ist, kann eine CMOS-(komplementäre Me­ talloxidhalbleiter)Schaltung durch einen p-Kanal-Transistor 80A mit einer n-Typ Gatepolysiliziumschicht 81 mit geringer Dotie­ rungskonzentration, die in Zusammenhang mit der zehnten Ausfüh­ rungsform beschrieben wurde, und durch einen n-Kanal-Transistor 80B mit einer p-Typ Gatepolysiliziumschicht 81 mit einer gerin­ gen Dotierungskonzentration, die in Zusammenhang mit der zehn­ ten Ausführungsform beschrieben wurde, gebildet werden.
Da die Gatepolysiliziumschicht 81 eine geringe Dotierungskon­ zentration aufweist, kann eine CMOS-Schaltung mit reduziertem Leckstrom erhalten werden.
Während die Beschreibung in Zusammenhang mit einem Transistor mit einem obenliegenden Gate in der zehnten und elften Ausfüh­ rungsform gemacht wurden, kann die Anwendung auch bei einem Transistor mit einem unterliegenden Gate durchgeführt werden.
Zwölfte Ausführungsform
Da die Gatepolysiliziumschicht in der obigen zehnten und elften Ausführungsform eine geringe Dotierungskonzentration aufweist, weist die Gatepolysiliziumschicht einen großen elektrischen Wi­ derstand auf.
Für Anwendungen, bei denen ein solcher großer Widerstand nach­ teilig ist, wird eine Schicht 91 aus Metall, wie zum Beispiel W (Wolfram), Ti (Titan) und Co (Kobalt) oder aus Metallsilizid davon, auf das Obere der Polysiliziumschicht 81 so gestapelt, das eine Zweischichtgateelektrode gebildet wird, um solche Schwierigkeiten zu lösen. Da die Schicht 91 eines solchen Me­ talls oder Silizids davon einen geringen elektrischen Wider­ stand aufweist, spielt eine solche Schicht eine Rolle der Redu­ zierung des Widerstands der Gateelektrode anstatt der Polysili­ ziumschicht 81.
Als ein Verfahren der Herstellung einer solchen Struktur kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem eine Dotierung in die Gatepolysiliziumschicht 81 in der zehnten Ausführungsform, die in Fig. 43 gezeigt ist, implantiert wird und das Metall oder das Metallsilizid davon durch ein Sputterverfahren so abge­ schieden wird, daß es eine Dicke von 0,1-0,3 µm aufweist und so verarbeitet wird, daß das Gateelektrodenmuster erhalten wird.
Dreizehnte Ausführungsform
Das folgende Verfahren kann auch zum Bilden der Gatepolysilizi­ umschicht mit geringer Dotierungskonzentration verwendet wer­ den.
Dieses Verfahren verwendet das Einbringen von Dotierungen von entgegengesetzten Typen in den Source/Drainbereich und die Ga­ teelektrode. Entsprechend diesem Verfahren werden die Dotierun­ gen in die Gatepolysiliziumschicht mit einer Dosis implantiert, die gleich der Summe der gewünschten Dotierungskonzentration und der Dotierungskonzentration des Source/Drainbereiches ist.
Genauer wird, wie in Fig. 47 gezeigt ist, Phosphor in die Gate­ polysiliziumschicht 81 mit einer Dosis von 1,1 × 10¹⁵ cm-2 im­ plantiert. Danach wird Bor mit einer Dosis von 1,0 × 10¹⁵ cm-2 zum Bilden der Source/Drainbereiche 61a und 61b in die freige­ legte Oberfläche der Gatepolysiliziumschicht 81 implantiert. Als Ergebnis existieren Phosphor mit 1,1 × 10¹⁵ cm-2 und Bor mit 1,0 × 10¹⁵ cm-2 nebeneinander in der Gatepolysiliziumschicht 81. Da sie Dotierungen von entgegengesetzten Leitungstypen sind, kompensieren sie sich gegeneinander und daher entspricht dies der Implantierung von Phosphor von 1,0 × 10¹⁴ cm-2 in die Gatepo­ lysiliziumschicht 81. Somit kann Phosphor mit einer Dosis von 1 × 10¹⁴ cm-2 für die Gatepolysiliziumschicht 81 erhalten werden und die Bordosis von 1 × 10¹⁵ cm-2 für den Sourcebereich 61b und den Drainbereich 61a kann erhalten werden.
Obwohl es notwendig war, das Gate mit einer Maske einer Oxid­ schicht oder einem Resist zu bedecken, um zu verhindern, daß die Dotierung des Source/Drainbereiches in das Gate bei der der Anmelderin bekannten Technik eindringt, beseitigt dieses Ver­ fahren die Notwendigkeit eines solchen Schrittes.
Während die obige Beschreibung ein p-Kanal-Transistor betrifft, kann das gleiche auf einen n-Kanal-Transistor angewendet wer­ den.
Die zehnte bis dreizehnte Ausführungsform kann auf die Dünn­ filmtransistoren der ersten bis fünften Ausführungsform ange­ wendet werden.
Bei der Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor ent­ sprechend einem Aspekt werden die erste und zweite leitende Schicht so gebildet, daß sie jeweils das eine und das andere Ende der Halbleiterschicht kontaktieren und eine Breite auf­ weist, die größer ist als die der Halbleiterschicht, so daß ein Kontakt der ersten und zweiten leitenden Schicht stabil gebil­ det werden kann, sogar wenn die Position, bei der ein Kontakt­ loch das eine und das andere Ende der Halbleiterschicht er­ reicht, aufgrund der Verschiebung der Maske versetzt ist.
Bei dem Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor entsprechend einem Aspekt wird jeder Abschnitt, der den Dünnfilmtransistor bildet, durch Aufdampfen gebildet, so daß der Dünnfilmtransistor oberhalb des Elementes auf dem Substrat gebildet werden kann. Als Ergebnis wird ein Dünnfilmtransistor erhalten, der geeigneter für hohe Integrati­ on ist.
Bei dem Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor entsprechend einem anderen Aspekt kann ein Dünnfilmtransistor mit einem kleinen Aus-Strom einfach her­ gestellt werden.

Claims (15)

1. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor mit:
einer ersten und einer zweiten leitenden Schicht (1a, 1b), die so vorgesehen sind, daß sie voneinander getrennt sind,
einer Halbleiterschicht (3) mit einem Ende (3a), das auf der ersten leitenden Schicht (1a) angeordnet ist und in Kontakt mit der ersten leitenden Schicht (1a) ist, und einem anderen Ende (3b), das auf der zweiten leitenden Schicht (1b) angeordnet ist und in Kontakt mit der zweiten leitenden Schicht (1b) ist, und
einer Gateelektrodenschicht (7), die eine obere Oberfläche und gegenüberliegende Seitenoberflächen der Halbleiterschicht (3) mit einer dazwischen vorgesehenen Gateisolierschicht (5) an ei­ nem zentralen Abschnitt (3c), der durch das eine Ende (3a) und das andere Ende (3b) begrenzt ist, bedeckt, wobei
eine Leitungsbreite (W₁), die durch die gegenüberliegenden Sei­ tenoberflächen der Halbleiterschicht (3) festgelegt ist, klei­ ner als eine Dicke (H₁) der Halbleiterschicht (3) ist, und
eine Leitungsbreite (Wc) der ersten und der zweiten leitenden Schicht (1a, 1b) größer als die Leitungsbreite (W₁) der Halb­ leiterschicht (3) ist.
2. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor nach Anspruch 1, weiter aufweisend
ein Halbleitersubstrat mit einer Hauptoberfläche, wo ein Ele­ ment gebildet ist, und einer Isolierschicht (11), die so auf der Hauptoberfläche gebildet ist, daß das Element bedeckt ist, und die ein Loch (11a, 11b) aufweist, wobei die erste und zwei­ te leitende Schicht (1a, 1b) auf der Isolierschicht (11) gebil­ det sind und wobei
zumindest eine von der ersten und zweiten leitenden Schicht (1a, 1b) elektrisch mit dem Element durch das Loch (11a, 11b) verbunden ist.
3. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektrodenschicht (7) eine untere Oberfläche der Halb­ leiterschicht (3) bedeckt.
4. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektrodenschicht (7) die Halbleiterschicht (3) von ei­ nem oberen Ende der Seitenoberfläche zu einem unteren Ende da­ von in dem zentralen Abschnitt (3c) der Halbleiterschicht (3) bedeckt.
5. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Art der Dotierung, die von der Gruppe bestehend aus Fluor, Sauerstoff und Neon ausgewählt ist, und Stickstoff zumindest in einem Abschnitt der Halbleiterschicht (3), die mit der Gateelektrodenschicht (7) bedeckt ist, eingebracht ist.
6. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gateisolierschicht (5) eine Siliziumoxynitrid-(SiOxN1-x) Schicht aufweist.
7. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Stickstoff in eine Oberfläche der Gateelektrodenschicht (7), die zu der Halbleiterschicht (3) und der Gateisolierschicht (5) weist, eingebracht ist.
8. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Leitungstyp der in die erste und zweite leitende Schicht (1a, 1b) eingebrachten Dotierung verschieden von dem Leitung­ styp der in der Gateelektrode (7) eingebrachten Dotierung ist und
die Konzentration der in die Gateelektrodenschicht (7) einge­ brachten Dotierung maximal 4,23 × 10¹⁹ cm-3 ist.
9. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschicht (3) und die erste und zweite leitende Schicht (1a, 1b) jeweils eine Dotierung des gleichen Leitungs­ types enthalten und die Konzentration der in das eine Ende (3a) und das andere Ende (3b) eingebrachten Dotierung niedriger ist als die Konzentration der in die erste und zweite leitende Schicht (1a, 1b) eingebrachten Dotierung.
10. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor mit
einer Halbleiterschicht (61), mit einem Paar von Source/Drain­ bereichen (61a, 61b), die voneinander mit einem Ab­ stand so angeordnet sind, daß sie einen Kanalbereich (61c) festlegen, und
einer Gateelektrodenschicht (7), die dem Kanalbereich der Halb­ leiterschicht (61) mit einer dazwischen vorgesehenen Gateiso­ lierschicht (5) gegenüberliegt, wobei
zumindest eine Art einer Dotierung, die von der Gruppe beste­ hend aus Fluor, Sauerstoff und Neon ausgewählt ist, und Stick­ stoff in dem Kanalbereich eingebracht sind.
11. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor mit
einer Halbleiterschicht (71) mit einem Paar von Source/Drain­ bereichen, die voneinander mit einem Abstand so angeordnet sind, daß sie einen Kanalbereich (71c) festlegen und
einer Gateelektrodenschicht (7), die dem Kanalbereich der Halb­ leiterschicht (71) mit einer dazwischen vorgesehenen Gateiso­ lierschicht (5) gegenüberliegt, wobei
Stickstoff in einer Oberfläche der Gateelektrodenschicht (7), die dem Kanalbereich und der Gateisolierschicht (5) gegenüber­ liegt, eingebracht ist.
12. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor mit
einer Halbleiterschicht (61) mit einem Paar von Source/Drain­ bereichen (61a, 61b), die mit einem Abstand voneinander so an­ geordnet sind, daß ein Kanalbereich (61c) festgelegt wird, und
einer Gateelektrodenschicht (81), die dem Kanalbereich der Halbleiterschicht (61) mit einer dazwischen vorgesehenen Gate­ isolierschicht (5) gegenüberliegt, wobei
der Leitungstyp der in den Source/Drainbereichen (61a, 61b) der Halbleiterschicht (61) eingebrachten Dotierung verschieden von dem Leitungstyp der in die Gateelektrodenschicht (81) einge­ brachten Dotierung ist und
die Konzentration der in die Gateelektrodenschicht (81) einge­ brachten Dotierung höchsten 4,23 × 10¹⁹ cm-3 ist.
13. Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gateelektrodenschicht (81) eine polykristalline Silizium­ schicht (81) mit einer Dotierungskonzentration von höchstens 4,23 × 10¹⁹ cm-3 und einer auf der polysiliziumkristallinen Schicht (81) gebildeten Schicht aufweist und zumindest ein Me­ tall oder ein Silizid des Metalls enthält.
14. Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung mit ei­ nem Dünnfilmtransistor mit den Schritten:
Bilden einer ersten und einer zweiten leitenden Schicht (1a, 1b) durch Aufdampfen derart, daß sie voneinander getrennt sind, Ätzen einer Schicht so, die durch Aufdampfen gebildet ist, daß eine Halbleiterschicht (3) mit einem Ende, das auf der ersten leitenden Schicht (1a) vorgesehen ist und in Kontakt mit der ersten leitenden Schicht (1a) ist, und einem anderen Ende (3b), das auf der zweiten leitenden Schicht (1b) vorgesehen ist und in Kontakt mit der zweiten leitenden Schicht (1b) ist, gebildet wird und
Bilden einer Gateelektrodenschicht (7) durch Aufdampfen, die eine obere Oberfläche und gegenüberliegende Seitenoberflächen der Halbleiterschicht (3) mit einer dazwischen vorgesehenen Ga­ teisolierschicht (5) in einem zentralen Abschnitt (3c), der durch das eine Ende (3a) und das andere Ende (3b) der Halblei­ terschicht (3) begrenzt ist, bedeckt, wobei
die Halbleiterschicht (3) und die erste und die zweite leitende Schicht (1a, 1b) so gebildet werden, daß eine Leitungsbreite (W₁), die durch die gegenüberliegenden Seitenoberflächen der Halbleiterschicht (3) festgelegt ist, kleiner ist als eine Dicke (H₁) der Halbleiterschicht (3) und eine Leitungsbreite (Wc) der ersten und der zweiten leitenden Schicht (1a, 1b) größer ist als die Leitungsbreite (W₁) der Halbleiterschicht (3).
15. Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung mit ei­ nem Dünnfilmtransistor mit den Schritten:
Bilden einer Halbleiterschicht (3),
Aufbringen eines Photoresists derart, daß die Halbleiterschicht (3) bedeckt wird,
Aussetzen des Photoresists einem Belichtungslicht, das durch ein Reticel (50), das ein Muster zum Bemustern einer Halblei­ terschicht (33) aufweist, durchgelassen wurde, um die Schicht mit einem Paar von Bereichen zur Verfügung zu stellen, die als Source/Drainbereiche (33a, 33b) dienen und einen Kanalbereich (33c) festlegen, während das Muster um n verkleinert wird, und Entwickeln des Photoresists derart, daß ein Resistmuster gebil­ det wird,
wobei zwischen einem Bereich, der als der Kanalbereich (33c) des Musters dient, und dem Bereich, der als der Drainbereich (33b) des Musters dient, ein Raum vorhanden ist, der kleiner ist als eine Größe der minimalen Belichtungsgröße × n,
Ätzen der Halbleiterschicht (33) unter Verwendung des Resistmu­ sters als Maske und Bemustern der Halbleiterschicht (33) der­ art, daß die Halbleiterschicht (33) ein Paar von Bereichen auf­ weist, die als die Source/Drainbereiche dienen, um den Kanalbe­ reich (33c) festzulegen, wobei
eine Leitungsbreite an einem Übergangsabschnitt zwischen dem Kanalbereich (33c) und dem Bereich, der als der Drainbereich (33b) dient, kleiner ist als die Leitungsbreite der verbleiben­ den Abschnitte,
Einbringen einer Dotierung in das Paar von Bereichen, die als Source/Drainbereiche (33a, 33b) der Halbleiterschicht (33) die­ nen, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (33a, 33b) ge­ bildet wird, und
Bilden einer Gateelektrodenschicht, die dem Kanalbereich (33c) mit einer dazwischen vorgesehenen Gateisolierschicht gegenüber­ liegt.
DE19633914A 1996-04-26 1996-08-22 Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor und Herstellungsverfahren derselben Expired - Fee Related DE19633914C1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8107294A JPH09293793A (ja) 1996-04-26 1996-04-26 薄膜トランジスタを有する半導体装置およびその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19633914C1 true DE19633914C1 (de) 1997-08-07

Family

ID=14455464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633914A Expired - Fee Related DE19633914C1 (de) 1996-04-26 1996-08-22 Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor und Herstellungsverfahren derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6693324B2 (de)
JP (1) JPH09293793A (de)
KR (1) KR100253923B1 (de)
DE (1) DE19633914C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2825834A1 (fr) * 2001-03-13 2002-12-13 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Procede de fabrication d'un disositif a semi-conducteur
EP1436843A2 (de) * 2001-09-21 2004-07-14 International Business Machines Corporation Verfahren für eine wrapped-gate-mosfet
EP1202335A3 (de) * 2000-10-18 2004-09-08 International Business Machines Corporation Methode zur Herstellung einer Halbleiterseitenfläche
WO2004093197A2 (en) * 2003-04-03 2004-10-28 Advanced Micro Devices, Inc. Method for forming structures in finfet devices
US7498225B1 (en) 2003-12-04 2009-03-03 Advanced Micro Devices, Inc. Systems and methods for forming multiple fin structures using metal-induced-crystallization
US7679134B1 (en) 2002-11-26 2010-03-16 Globalfoundries FinFET device with multiple fin structures

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW335503B (en) * 1996-02-23 1998-07-01 Semiconductor Energy Lab Kk Semiconductor thin film and manufacturing method and semiconductor device and its manufacturing method
JP2002368009A (ja) * 2001-06-05 2002-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 薄膜トランジスタおよび液晶表示装置
US6800519B2 (en) * 2001-09-27 2004-10-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor device and method of manufacturing the same
US7358121B2 (en) * 2002-08-23 2008-04-15 Intel Corporation Tri-gate devices and methods of fabrication
US6833588B2 (en) * 2002-10-22 2004-12-21 Advanced Micro Devices, Inc. Semiconductor device having a U-shaped gate structure
JP4139713B2 (ja) 2003-03-12 2008-08-27 シャープ株式会社 補強板貼り付け装置および貼り付け方法
US6894326B2 (en) * 2003-06-25 2005-05-17 International Business Machines Corporation High-density finFET integration scheme
US7087506B2 (en) * 2003-06-26 2006-08-08 International Business Machines Corporation Method of forming freestanding semiconductor layer
US7456476B2 (en) 2003-06-27 2008-11-25 Intel Corporation Nonplanar semiconductor device with partially or fully wrapped around gate electrode and methods of fabrication
US6909151B2 (en) * 2003-06-27 2005-06-21 Intel Corporation Nonplanar device with stress incorporation layer and method of fabrication
US6716686B1 (en) 2003-07-08 2004-04-06 Advanced Micro Devices, Inc. Method for forming channels in a finfet device
US6970373B2 (en) 2003-10-02 2005-11-29 Intel Corporation Method and apparatus for improving stability of a 6T CMOS SRAM cell
US7105390B2 (en) * 2003-12-30 2006-09-12 Intel Corporation Nonplanar transistors with metal gate electrodes
US7268058B2 (en) * 2004-01-16 2007-09-11 Intel Corporation Tri-gate transistors and methods to fabricate same
US7154118B2 (en) * 2004-03-31 2006-12-26 Intel Corporation Bulk non-planar transistor having strained enhanced mobility and methods of fabrication
US7098105B2 (en) * 2004-05-26 2006-08-29 Micron Technology, Inc. Methods for forming semiconductor structures
US7579280B2 (en) * 2004-06-01 2009-08-25 Intel Corporation Method of patterning a film
US7042009B2 (en) * 2004-06-30 2006-05-09 Intel Corporation High mobility tri-gate devices and methods of fabrication
US20060013276A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Mchugo Scott A VCSEL having an air gap and protective coating
US7348284B2 (en) * 2004-08-10 2008-03-25 Intel Corporation Non-planar pMOS structure with a strained channel region and an integrated strained CMOS flow
US7442976B2 (en) * 2004-09-01 2008-10-28 Micron Technology, Inc. DRAM cells with vertical transistors
US7422946B2 (en) 2004-09-29 2008-09-09 Intel Corporation Independently accessed double-gate and tri-gate transistors in same process flow
US7332439B2 (en) * 2004-09-29 2008-02-19 Intel Corporation Metal gate transistors with epitaxial source and drain regions
US7361958B2 (en) 2004-09-30 2008-04-22 Intel Corporation Nonplanar transistors with metal gate electrodes
US20060086977A1 (en) * 2004-10-25 2006-04-27 Uday Shah Nonplanar device with thinned lower body portion and method of fabrication
KR100598049B1 (ko) * 2004-10-28 2006-07-07 삼성전자주식회사 멀티 비트 비휘발성 메모리 셀을 포함하는 반도체 소자 및그 제조 방법
KR100612718B1 (ko) * 2004-12-10 2006-08-17 경북대학교 산학협력단 안장형 플래시 메모리 소자 및 제조방법
KR100689211B1 (ko) * 2004-12-11 2007-03-08 경북대학교 산학협력단 안장형 엠오에스 소자
US7518196B2 (en) 2005-02-23 2009-04-14 Intel Corporation Field effect transistor with narrow bandgap source and drain regions and method of fabrication
US20060202266A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Marko Radosavljevic Field effect transistor with metal source/drain regions
US7120046B1 (en) * 2005-05-13 2006-10-10 Micron Technology, Inc. Memory array with surrounding gate access transistors and capacitors with global and staggered local bit lines
US7371627B1 (en) * 2005-05-13 2008-05-13 Micron Technology, Inc. Memory array with ultra-thin etched pillar surround gate access transistors and buried data/bit lines
US7858481B2 (en) 2005-06-15 2010-12-28 Intel Corporation Method for fabricating transistor with thinned channel
US7547637B2 (en) 2005-06-21 2009-06-16 Intel Corporation Methods for patterning a semiconductor film
US7902598B2 (en) 2005-06-24 2011-03-08 Micron Technology, Inc. Two-sided surround access transistor for a 4.5F2 DRAM cell
US7279375B2 (en) * 2005-06-30 2007-10-09 Intel Corporation Block contact architectures for nanoscale channel transistors
US7888721B2 (en) * 2005-07-06 2011-02-15 Micron Technology, Inc. Surround gate access transistors with grown ultra-thin bodies
US7768051B2 (en) * 2005-07-25 2010-08-03 Micron Technology, Inc. DRAM including a vertical surround gate transistor
US7402875B2 (en) * 2005-08-17 2008-07-22 Intel Corporation Lateral undercut of metal gate in SOI device
US7696567B2 (en) 2005-08-31 2010-04-13 Micron Technology, Inc Semiconductor memory device
US7479421B2 (en) * 2005-09-28 2009-01-20 Intel Corporation Process for integrating planar and non-planar CMOS transistors on a bulk substrate and article made thereby
US20070090416A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-26 Doyle Brian S CMOS devices with a single work function gate electrode and method of fabrication
US20070090408A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-26 Amlan Majumdar Narrow-body multiple-gate FET with dominant body transistor for high performance
US7485503B2 (en) 2005-11-30 2009-02-03 Intel Corporation Dielectric interface for group III-V semiconductor device
US7396711B2 (en) * 2005-12-27 2008-07-08 Intel Corporation Method of fabricating a multi-cornered film
US20070152266A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Intel Corporation Method and structure for reducing the external resistance of a three-dimensional transistor through use of epitaxial layers
JP5232360B2 (ja) * 2006-01-05 2013-07-10 株式会社ジャパンディスプレイイースト 半導体装置及びその製造方法
US7476933B2 (en) 2006-03-02 2009-01-13 Micron Technology, Inc. Vertical gated access transistor
US7842558B2 (en) * 2006-03-02 2010-11-30 Micron Technology, Inc. Masking process for simultaneously patterning separate regions
US8501581B2 (en) 2006-03-29 2013-08-06 Micron Technology, Inc. Methods of forming semiconductor constructions
US7449373B2 (en) * 2006-03-31 2008-11-11 Intel Corporation Method of ion implanting for tri-gate devices
US7902074B2 (en) 2006-04-07 2011-03-08 Micron Technology, Inc. Simplified pitch doubling process flow
US8143646B2 (en) 2006-08-02 2012-03-27 Intel Corporation Stacking fault and twin blocking barrier for integrating III-V on Si
US20080157225A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Suman Datta SRAM and logic transistors with variable height multi-gate transistor architecture
JP4313822B2 (ja) * 2007-02-16 2009-08-12 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体装置の製造方法
US7923373B2 (en) 2007-06-04 2011-04-12 Micron Technology, Inc. Pitch multiplication using self-assembling materials
ES2489615T3 (es) * 2007-12-11 2014-09-02 Apoteknos Para La Piel, S.L. Uso de un compuesto derivado del acido p-hidroxifenil propionico para el tratamiento de la psoriasis
US8362566B2 (en) 2008-06-23 2013-01-29 Intel Corporation Stress in trigate devices using complimentary gate fill materials
US8101497B2 (en) 2008-09-11 2012-01-24 Micron Technology, Inc. Self-aligned trench formation
US8603900B2 (en) * 2009-10-27 2013-12-10 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Reducing surface recombination and enhancing light trapping in solar cells
CN102347349B (zh) * 2010-07-28 2014-07-23 中国科学院微电子研究所 半导体结构及其制作方法
US8633076B2 (en) * 2010-11-23 2014-01-21 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method for adjusting fin width in integrated circuitry
KR101860859B1 (ko) * 2011-06-13 2018-05-25 삼성디스플레이 주식회사 박막트랜지스터의 제조 방법, 상기 방법에 의해 제조된 박막트랜지스터, 유기발광표시장치의 제조방법, 및 상기 방법에 의해 제조된 유기발광표시장치
CN108321189A (zh) * 2017-01-17 2018-07-24 上海和辉光电有限公司 一种薄膜晶体管及其制备方法
US11749744B2 (en) * 2021-06-08 2023-09-05 International Business Machines Corporation Fin structure for vertical transport field effect transistor

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559694A (en) * 1978-09-13 1985-12-24 Hitachi, Ltd. Method of manufacturing a reference voltage generator device
JPS58176930A (ja) * 1982-04-12 1983-10-17 Yukio Yasuda 半導体装置の製造方法
JPS6028223A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Toshiba Corp 半導体結晶薄膜の製造方法
US4727044A (en) * 1984-05-18 1988-02-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of making a thin film transistor with laser recrystallized source and drain
US4584026A (en) * 1984-07-25 1986-04-22 Rca Corporation Ion-implantation of phosphorus, arsenic or boron by pre-amorphizing with fluorine ions
JPS62115860A (ja) * 1985-09-10 1987-05-27 テキサス インスツルメンツ インコ−ポレイテツド 縦方向に集積化した半導体装置を形成する方法
US4774197A (en) * 1986-06-17 1988-09-27 Advanced Micro Devices, Inc. Method of improving silicon dioxide
JPS63115361A (ja) * 1986-11-04 1988-05-19 Nissan Motor Co Ltd 薄膜半導体装置
JP2653092B2 (ja) * 1988-03-25 1997-09-10 セイコーエプソン株式会社 相補型薄膜トランジスタ及びその製造方法
JPH01308066A (ja) 1988-06-07 1989-12-12 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
JPH0214578A (ja) * 1988-07-01 1990-01-18 Fujitsu Ltd 半導体装置
JPH02139929A (ja) * 1988-11-21 1990-05-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 絶縁薄膜の製造方法
JP2768719B2 (ja) * 1988-11-21 1998-06-25 株式会社日立製作所 半導体装置及び半導体記憶装置
JPH04179166A (ja) * 1990-11-09 1992-06-25 Hitachi Ltd 絶縁ゲート半導体装置およびその製造方法
KR950013784B1 (ko) * 1990-11-20 1995-11-16 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 겐큐쇼 반도체 전계효과 트랜지스터 및 그 제조방법과 박막트랜지스터
JPH04326767A (ja) * 1991-04-26 1992-11-16 Kawasaki Steel Corp パストランジスタ
JPH05198795A (ja) * 1991-08-21 1993-08-06 Ricoh Co Ltd MIS型半導体素子用PolySiゲート電極
JPH05226593A (ja) 1992-02-12 1993-09-03 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
JPH05235353A (ja) * 1992-02-21 1993-09-10 Seiko Epson Corp アクティブマトリックス基板とその製造方法
JP3196858B2 (ja) * 1992-08-04 2001-08-06 シャープ株式会社 半導体装置の製造方法
JPH0685278A (ja) 1992-09-07 1994-03-25 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法
JPH06169083A (ja) 1992-11-30 1994-06-14 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
TW273039B (de) * 1993-02-16 1996-03-21 At & T Corp
US5371396A (en) * 1993-07-02 1994-12-06 Thunderbird Technologies, Inc. Field effect transistor having polycrystalline silicon gate junction
JP2571004B2 (ja) * 1993-12-22 1997-01-16 日本電気株式会社 薄膜トランジスタ
GB2285334A (en) * 1993-12-30 1995-07-05 At & T Corp Thin film transistor having increased effective channel width
JP3244387B2 (ja) 1994-08-26 2002-01-07 三洋電機株式会社 薄膜半導体装置
US5605848A (en) * 1995-12-27 1997-02-25 Chartered Semiconductor Manufacturing Pte Ltd. Dual ion implantation process for gate oxide improvement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Tr.o.El.Dev., Vol. 38, No. 6, June 1991, pp. 1419-1424 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7265417B2 (en) 2000-10-18 2007-09-04 International Business Machines Corporation Method of fabricating semiconductor side wall fin
EP1202335A3 (de) * 2000-10-18 2004-09-08 International Business Machines Corporation Methode zur Herstellung einer Halbleiterseitenfläche
US7361556B2 (en) 2000-10-18 2008-04-22 International Business Machines Corporation Method of fabricating semiconductor side wall fin
FR2825834A1 (fr) * 2001-03-13 2002-12-13 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Procede de fabrication d'un disositif a semi-conducteur
EP1436843A2 (de) * 2001-09-21 2004-07-14 International Business Machines Corporation Verfahren für eine wrapped-gate-mosfet
EP1436843A4 (de) * 2001-09-21 2008-11-26 Ibm Verfahren für eine wrapped-gate-mosfet
US7679134B1 (en) 2002-11-26 2010-03-16 Globalfoundries FinFET device with multiple fin structures
WO2004093197A2 (en) * 2003-04-03 2004-10-28 Advanced Micro Devices, Inc. Method for forming structures in finfet devices
GB2417829B (en) * 2003-04-03 2006-08-30 Advanced Micro Devices Inc Method for forming structures in finfet devices
GB2417829A (en) * 2003-04-03 2006-03-08 Advanced Micro Devices Inc Method for forming structures in finfet devices
WO2004093197A3 (en) * 2003-04-03 2005-02-10 Advanced Micro Devices Inc Method for forming structures in finfet devices
US6852576B2 (en) 2003-04-03 2005-02-08 Advanced Micro Devices, Inc. Method for forming structures in finfet devices
DE112004000586B4 (de) * 2003-04-03 2010-04-08 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Fin Fet-Bauelement und Verfahren zur Herstellung von Strukturen in Fin Fet-Bauelementen
US7498225B1 (en) 2003-12-04 2009-03-03 Advanced Micro Devices, Inc. Systems and methods for forming multiple fin structures using metal-induced-crystallization

Also Published As

Publication number Publication date
US6693324B2 (en) 2004-02-17
US20030042542A1 (en) 2003-03-06
KR100253923B1 (ko) 2000-04-15
KR970071425A (ko) 1997-11-07
JPH09293793A (ja) 1997-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633914C1 (de) Halbleitereinrichtung mit einem Dünnfilmtransistor und Herstellungsverfahren derselben
DE69632567T2 (de) MOS-Transistor und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10339920B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltungs-Feldeffekttransistors
DE10323013B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit PMOS- und NMOS-Transistor
DE112005002397B4 (de) Nicht-planare Halbleitereinrichtung mit verjüngtem unteren Körperabschnitt und Verfahren zur Herstellung
DE4116690C2 (de) Elementisolationsaufbau einer Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19531629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer EEPROM-Halbleiterstruktur
DE3932621A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE69736460T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gerichtet abgeschiedenem Silizid über Transistorelektroden
DE4443968A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10141916A1 (de) MOS-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE10234392B4 (de) Halbleiterbauelement mit Gate-Elektrodenstruktur und Herstellungsverfahren hierfür
DE10259745A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19611959C2 (de) Komplementär-MOS-Feldeffekttransistor und Herstellungsverfahren für denselben
DE4028488A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4332074A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5830787A (en) Method for fabricating a thin film transistor
DE3930016C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE3603470A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffektbauelementen auf einem siliziumsubstrat
DE4007582C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mindestens zwei Kontakten in einem Halbleiterbauelement
DE19703971A1 (de) Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19615692C2 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung
US5169792A (en) Semiconductor device
DE4400842C2 (de) MOS Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19542606C2 (de) MIS-Transistor mit einem Dreischicht-Einrichtungsisolationsfilm und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee