DE1810462A1 - 1H-Pyrazolo-[3,2-c]-s-triazolfarbstoffe sowie die Verwendung der Farbstoffe zur Herstellung photographischer Materialien und zum Faerben von Textilien - Google Patents

1H-Pyrazolo-[3,2-c]-s-triazolfarbstoffe sowie die Verwendung der Farbstoffe zur Herstellung photographischer Materialien und zum Faerben von Textilien

Info

Publication number
DE1810462A1
DE1810462A1 DE19681810462 DE1810462A DE1810462A1 DE 1810462 A1 DE1810462 A1 DE 1810462A1 DE 19681810462 DE19681810462 DE 19681810462 DE 1810462 A DE1810462 A DE 1810462A DE 1810462 A1 DE1810462 A1 DE 1810462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
dye
pyrazolo
triazole
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681810462
Other languages
English (en)
Inventor
Marr Peter Anthony
Joseph Bailey
Knott Edward Bowes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1810462A1 publication Critical patent/DE1810462A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • G03C7/305172-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution
    • G03C7/305292-equivalent couplers, i.e. with a substitution on the coupling site being compulsory with the exception of halogen-substitution having the coupling site in rings of cyclic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/36Couplers containing compounds with active methylene groups
    • G03C7/38Couplers containing compounds with active methylene groups in rings
    • G03C7/381Heterocyclic compounds

Description

EASTMAN KODAK COMPANY, 3*3 State Street, Hochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
lH-Pyraaolo/""3,2-c-7-s-triazolfarbstoffe sowie die Verwendung
der Farbstoffe zur Herstellung photographischer Materialien und zum Färben von Textilien
Die Erfindung betrifft lH-Pyrazolo-/"3»2-<$_7-s-tria8olfarbstoffe sowie ihre Verwendung zur Herstellung von photographischen Materialien, insbesondere photographischer Silberhalogenideaulsionen, und zum Färben von Textilien.
Es ist bekannt, bei der Herstellung photographischer Aufzeichnungematerialien zur Senslbillsierung der lichtempfindlichen Verbindungen, insbesondere der Silberhalogenide, Sensibilisierungsfarbstoff e zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daft sich Farbstoffe, die sich von lH-Pyrazolo-/"3»2-c_7-s-triazolen der folgenden Strukturformeln ableiten:
109836/1218
R, H
1N oder ZX
worin bedeuten:
R1 ein Wasserstoffatom, ein® veresterte Carboxylgruppe oder ein Atom oder eine Gruppe» die bei einer übliches photo» graphischen Farbentwiekiu«g abspalten$
R« eine bei einer üblichen photographisehen Farbentwleklung abspaltende Gruppe der Pomel =CH-B,, worin H, eine Alkyl·-, Aralkyl- oder Ary!gruppe £»fr» . ■
wobei die 3» und/oder β-SteilteBgen" durch" eine in photcgraphlsehen Farbkupplern übliche Gruppe substituiert sein 'kennens
ausgezeichnet zur Sensibilisierung der liehtempfiMliehes, !^erbindungen photographlscher - Auf zeichniingematerialien eigaeii und ferner wertvolle FiIterfarbstoffe für photographische Materialien sowie ferner vorteilhafte Textilfarbstoffe €arst€-lleu»
Sind die 3™ und/oder 6»äSt@llungen der !©Älnctangen üer angegebenen Formeln substituiert Λ so könne« >Ί1@©@ beispielsweise bestehen aus geradkettigen oder verssweigfekettigüiig gegebenen·» falle substituiertem Alky!resten mit voiPBUgsweis© I Mm 22 loh- -
s d. h. beispielsweise Methyl-, -s, eekJ-Böfcfl-, tert.-Butyl-, terte- -j n-Dodeeyl-, tt-1
2-Hydroxyaryl-, 2-Phenyiathyl-, 2-{2,H,6-Ii?ichlorophenyl)äthyl- oder 2-Aminoäthylgruppen. Die Substituenten in 3- und/oder 6-Stellung können ferner beispielsweise die Bedeutung von gegebenenfalls substituierten Arylgruppen haben, vorzugsweise solchen der Phenyl« oder Naphthylreihe. In diesem Falle können die Substituenten beispielsweise Phenyl-, «- oder β-Naphthyl-, 4-Methy!phenyl-, 2,4,6-!Prlchlorophenyl-, 3,5-Dibromophenyl"-, 2-, 3- oder ^-Trifluoromethylphenyl-, 2-Chloro-e-naphthyl-, 3-Äthyl-enaphthyl-, 2-Methoxyphenyl- oder 3-Acylamidophenylgruppen sein. Die 3- und/oder 6-Stellungen können des weiteren beispielsweise substituiert sein durch eine heterocyclische Gruppe, b^lspiels-* weise eine Pyridyl- oder Thienylgruppe, oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, d. h« beispielsweise eine Methylamine-, DläthylaBJino-, n-Docosylamlno-, Phenylamino-, Tolylaiaino-, 4-<3-Sulfobenzaisldo)anilino-, ^-Cyanophenylamiüo-, 2-Trifluoromethylphenylaad.no- oder eine Benzothiazoloarainogruppe, oder eine Acylaaldogruppe, beispielsweise eine Xthylca:,"bonamldo-, n-Decylcarbonamido-, Fhenyl&thylcarbonamldo-, Phenylcarbonamldo-, 2,il,6-'Trichlorophenylcarbonamido-, ^-Methylphenylcarbonamido-, 2-Xthoxyphenylcarbonaeido-, 2-/"*(2,il-Di-tert.-ainylphenaxy)acetamldo^Zbenzamido- oder eine α- oder e-Haphthyloarbonamldogruppe oder eine Hydroxylgruppe oder eine Alkoxygruppe, z. B. eine Methoxy-» Xthoxy-, n-Butyloxy-, n-Hexoxy-, n-Dodecyloxy- oder eine n-Cocosoxygruppe, oder eine gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppe, beispielsweise eine Methoxycarbonyl-, Xthoxycafbonyl-, n-Docosoxycarbonyl- oder Phenoxycarbonylgruppe, oder ferner eine nicht-kuppelnde, phenolische Stabilisatorgruppe, wie sie beispielsweise beschrieben wird in der belgischen Patentschrift 698 35* und der französischen Patentschrift 1 529 8 96.
109838/1218
Besitzt R1 die Bedeutung eines Atome» oder einer Gruppe, die bei einer Üblichen photographischen Farbentwicklung abspaltet, so kann dieses Atom oder diese Gruppe beispielsweise bestehen aus einem Halogenatom, z. B. einem Chlor-, Brom- oder Jodatom, oder einer Gruppe der Formeln -SO-H; -COOH; Rj1-O- oder R^-S-, worin R1J ein gegebenenfalls substituierter Arylrest 1st, vorzugsweise ein gegebenenfalls substituierter Arylrest der Phenyl- oder Naphthylreihe, s. B. eine Phenyl« oder ToIy!gruppe,
oder eine Gruppe der Formel -NsN-Rk, worin R5 der Rest eines aromatischen oder heterocyclischen dia&otierbaren Amines ist, beispielsweise ein 2-M@thoxyphenyl-, ein Acyloxy-, ein SuI-phonyloxy-, ein Thlocyano-»/©in Benssotriazolyl- » ■ . rest.
Des weiteren kann H1 gegebenenfalls die Bedeutung einer die Ent» wicklung inhibierenden Gruppe aufweisen, wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift 953 4f>ff beschrieben wird.
M-, kann beispielsweise sein ein gegebenenfalls substituierter Alkjrlrest, wie für R' angegeben, do h» beispielsweise ein Methyl«, Äthyl- oder Butylrest oder ein Phenylfithylrest oddr eint gegebenenfalls substituierter Arylrest, wie für R1 angegeben, vorrageweise ein gegebenenfalls substituierter Arylrest der Phenyl- oder Maphthylrelhe, oder ein tertiärer Amlnophenylreetβ
Sie iH-Pyrasoio-/~3»2-&_7-8-triasuie eelbet ~ sind in den
seisten Ffillen farblos, kOnnen jedoch selbst auch farbig sein« Sie kuppeln alt den Oxydationsprodukteti ibiieher photograptiisetier farbent wickler verbindungen, ~ beispielsweise p-Pheny l«n« ϋ«1η·ΐι$ unter Bildung ton Farbstoffen ο
10 9 8 3 6/1218
BAD ORrQINAL
Verbindungen der angegebenen Formel I, worin R1 ein Wasserstoffatom ist oder eine abspaltbare Gruppe, kuppeln gans offensichtlich in der 7-Stellung unter Bildung von purpurroten oder sogenannten Magentafärbstoffen.
PielH-Pyra«olo/32,-ejM^ri&zdfcjblnd SOg. 2-Xquivalentkuppler, Mit der Ausnahme, daß sie ή-ftquivalentkuppler sind, wenn R1 die Bedeutung eines Wasserstoffatones hat.
Verbindungen, in denen R1 die Bedeutung einer veresterten Carboxylgruppe besitzt, bilden gelbe Farbstoffe· Der Mechanismus der der Farbstoffbildung zugrunde liegenden Reaktion ist noch nicht vollständig geklärt.
Vorteilhafte lH-PyrasBOlo-/~3*2-£_7-s-triasole sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt:
Tabelle I
1. 7-m-Lauraraidaphenylthio-6-methy1-3-propyl-lH-pyra«olo-/~3*2-c7· s-trlasol;
2. 3-3',5·-Dicarboxyphenyl-e-heptadecyl-lH-pyrazolo/*^»2-e_7-striazol;
3. 3-Hexyl-6-methyl-lH-pyraeolo-/"3,2-<s_7-e-triatolyl-7-sulfonsäure;
4. 6-Methyl-3-pentadecyl-7-phenoxy-lH-pyraeolo-/"*3»2-c<-7-8-
triazol; 7-(1-phenyl-5-totrazolyltli±o)-
5· ?»«itaxiie-3-ttexyl-6-methyl-^H-pyra«olo-/"3,2-c-7-e-tria«ol}
6. 6-Methyl-3-pheny 1-7-3' -pyridyla«o-lH-pyraβolo-/""3»2-£>>7-β-triasol;
7. 7-Acetoxy-6-»ethy1-3-pentadecyl-lH-pyraeolo-Z^S,2-c^7-striasol;
109836/1218
80 3-ί 4-/~e-(3-t ο-Butyl-^-hydroxyphenoxy)tetradecanainido<_7-2 ehloro }pheny 1-6-raetliy l-lH-pyrazplo-iT* 3,2-«s_7-s-trlaz©I;
9β 7-Butylmethylen-6-methy3.-
ti'iazol; 10β 7-
t^iassol;
11. 6-Methyl triassol;
13o 6«Methyl-7-raethylsiilfois®xf°3-pentad«©yl«lH-py3?ai®l@~/"*3i2-Q>
(2-aminophenylazo)
14β 3-Heptad©cyl-6-triazol;
15« 7-Butylamlnoinetlsyl
16β 3-£-Acetamldopheny1-lH-pywieolo-/"3»2HBe7-
19« 3-2l-
220 3»Itlioxy-6-iietliiyl-
/
/ S
-τ -
Die Triasole lassen sieh durch Rlngsebl«*
von Verbindungen der lsi folgenden angegebenen Fonsel IXZ in Otgenwart von I1OCl3 in eines inerten Lösungsmittel, s· B. Bensol, gea** folgender Reaktionsgleichung herstellen ι
MH
MH-MH-CO-R-
COORi
♦ B2O U)
COOR8
IZI
R6, R- und Rg besltsen dabei die Bedeutung von gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aralkyl-, oder Arylgruppen.
Andererseits können die Triasole auch herge
stellt werden durch RlngsehluA von Verbindungen der im folgenden angegebenen FOreel V in Gegenwart von Brom und MatrlUB-acetat in Essigsäure, gea&ft folgender Reaktionsgleichung:
M + 2HBr (2) 'MR-NsCHR- 4- Brj—*
COOR8
COORg
VI
Hierin besltsen Rg, R^ und Rg wiederua die bereits angegebene Bedeutung. Herden Verbindungen der Forsein ZV und VI Bit Schwefelsäure behandelt, so wird die Gruppe Rg hydrolysiert, wobei eine freie Carboxylgruppe hinterblelbt. Wird die Behandlung der Verbindung alt Schwefelsäure fortgesetzt, so kann die Carboxylgruppe abgespalten werden, wobei die freie Base der folgenden Strukturformel VTZ hinterbleibt:
109836/1218
JJ
ViI
Ein Halogenatom kann beispielsweise in die ?-Stellung durch Behandlung der Verbindung der Formel VII mit einem Halogen in Essigsäure eingeführt werden.
Eine Sulfogruppe kann beispielsweise in die<-7~Stellung durch Sulfonierung nit Oleum eingeführt werden.
Eine Phenylthlcgrupp® kann beispielsweise in die .f«Stellung durch Kondensation einer Verbindung der Formel ¥11 üit OgH^ in Segenwart einer Base und eines inerten Lösungsmittels ein geführt werden«
Eine Phenoxygruppe kann in die 7-Stelli2sig dureh -Reaktion des ?»Broiaoderivates einer Verbindung der Formel VIJ mit natrium ptenat eingeführt werden» - ~ - '
Weitere 3ubstituent:en Mnsien na@h bekansiten iblishen ferfali« ran in das Hingsyatem eingeführt werden» ~ -
Fonei III lassen sieh tanteil« iureli lon denemtion eiisei» YerHinitsng
eMorI<d int @©gen«a,rt einer der
Verbindungen der Formel V lassen sieh herstellen wie von H. Beyer und Hitarbeitern in Ber., 8j9, 2552 (1956) beschrieben.
Soll die Gruppe R- durch eine Gruppe der Formel -NH-IU ersetzt werden, so wird die Reaktionsstufe (3) ersetzt durch Zugabe eines Isocyanates der Formel R7NCO in einem inerten Lösungsmittel su einer Verbindung der Formel VIII gemäß folgender Reaktionsgleichung:
•NH
* OCN-R
COORg VIII
NHNH,
NHNHCONHR.
COOR IX
Eine Verbindung der Formel IX wird dann anstelle einer Verbindung der Formel III in Stufe (1) verwendet.
Wie bereits dargelegt, lassen sich die Triazole
mit den verschiedensten Diazoniumzwischenverbindungen kuppeln oder mit Methinfarbstoffzwischenprodukten zu Azo- bzw. Methinfarbstoffeh umsetzen, die sich beispielsweise als Filterfarbstoffe, Senslbillsieirungsfarhstoffe und Textilfarbstoffe verwenden lassen.
Die unter Verwendung der Triasole herstell
baren Farbstoffe lassen sich durch folgende Strukturformeln wiedergeben:
109836/1218
oder
worin Q und Q* die Atome dar&teilen, die. «ur Vervollständigung des chromophoren Systems erforderlieh sind» wobei gilt, daß die 3- und 6-Positione& des PyrasolotriasolFinges geg^teitenfal durch Übliche, in Farbstoffen vorkommende Substituents substi tuiert sein können«
Das durch Q und Q1 vervolletisiiilgfee et$s*oiiopbore Syst«» findet eich beispielsweise in Isoferlsteff®!» »©wie Metftinfavbetojrfen oder diesen ätalich©» RtrtoetoffCAe Di« Hethiiifarbatoffe besitsen eine besondere Beäem&aiig s£f photognipfcisetea Oeblet. Si® kSsmen beispielsweise feoefeefe©^ cms Cyimiiifartetoffeal3eiii8 €fm°° ninfarbstoffbaeen,, Meroe^eninitii oder einer neaen Klasse von Farbstoffen,» di· durefi öle im folgende» wi©<teFgegetate F@im·! X gekennseidinei ist« Eimt iaöeK) Klasse tvn Wm?bBt@t?i&m otee offenkettige Methlngnifipeß ergibt eieto mm der epiter Pom®130i für den FallB iisS η ■ 0 1st· ' - ·
Parbetoffe der folgendleE formel I?
worin bedeuten:
R9 und
Substituenten, die sich in der 3- und/oder 6-Stellung des Fyrasolo-/""3» 2-0^7-8 -trlazolringes befinden können, entsprechend R*;
eine Methingruppe, die gegebenenfalls substituiert sein kann»und
s O9 1 oder 2,
können hergestellt werden durch Kondensation von 2 Holen einer * Verbindung der Forael I9 wobei R1 die Bedeutung eines Wasserstoff atonies besitzt, alt eines» Mol Äthylort ho fonaiat (Monom a thin ), ß-Äthoxy-acroleinacetal (Trlwsthin ) oder Glutaconaldehyddianilid-Hydroehlorid (Pentamethine.
Farbstoffe der Formel X eignen sich in besonders vorteilhafter Weise zur spektralen Sensibllisierung photographischer SiIberhaXogenidesulslonen»
Farbstoffe der im folgenden angegebenen Formel XI:
»10
*
worin H^, R10 und h »owie a ate bereits angegebene Bedeutung tsesltsen und worin fwotr
i 2 ι 8
R11 «ine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe, z, D0 des im Zusammenhang mit R' definierten Typs, oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe des im Zusammenhang mit R* definierten Typs;
Z1 die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Ringes, wie er normalerweise in Cyaninfarbstoffen vorkommt, erforderlichen Atome, d. ho beispielsweise die Atome, die zur Vervollständigung eines 2-Pyrrol-, 3-Pyrrol-, 2-Indol-s 3-Indol-, l-Indolizin-, 3-Indolizin- oder eines ?-Pyrazolo-/32-<j_7-8-tr!az©lringes erforderlich sind.
X ist ein übliches Säureraditeal, wie es normalerweise in Cyaninfarbstoffen anzutreffen ist.
Farbstoffe der angegebenen Formel XI lassen sich leicht herstellen durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I, worin R1 ein Wasserstoffatom ist, mit einer Verbindung der folgenden FormelXEI in Gegenwart einer saure.
och
Farbstoffe der Formel XI lassen sieh in besondere vorteilhafter Welse als Filterfarbstoffe photographiaeher Materialien verwenden, da sie durch photographlsehe EntwicklerlOsungeii ausbleichbar sind.
109836/1218
Farbstoffe der folgenden allgemeinen Formel XIII:
C-O
XIII
worin Η«, R10, L und η die bereits angegebene Bedeutungjbesltsen, und Z2 für die Atome steht, die sur Vervollständigung eines heterocyclischen Ketomethylensystems erforderlich sind, (Sie üblicherweise In Herocyanlnfarbstoffen vorkommen, beispielsweise eines Hydantoin-, Thiohydantoin-, Rhodanin-, Barbitursäuren Thiobarbitursäuren 2-Thiaeolin-Jl-on-, 2-Thio-2,i|-oxasolindlon-, 2-Imidasolln-4-on-, 2-Pyrasolln-5-on- oder eines Indandlonrlnges, können hergestellt werden durch Umsetsung einer Verbindung der Formel I, worin R1 * H 1st, mit einer Verbindung der folgenden Formel XIV:
(L-
XIV
worin weist.
die Bedeutung einer Alkoxy- oder Acetanilidogruppe auf-
Farbstoff« der Formel XIII lassen sich in besonders vorteilhafter Welse als spektral senslbllislerende Farbstoffe fü> photograph! β ehe Sllberhalogenidemulslonen verwenden.
109836/1218
Farbstoffe der folgenden Fonsel XVs
v-\
Mf
R10
worin Rq9 R10, R11, L und η die bereit· angegebene Bedeutung besitzen und Z für die Ataes steht» die sur Vervollständigung eines heterocyellsohen Ringes erforderlieh sind« wie er normalerweise in Cyanlnfarbstoffen vorkoanrt, beispielsweise eines Xndolenln-, Bensothlasol-» Bensoxasol-*» Bensoselenasol-» Benglfflidasol-, Chlnolin- oder Isoehlnollnringes» können leicht hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel I9 worin R1 ein Wasserstoff atom ist9 alt einer Verbindung der Formel:
"ll
worin Y2 eln Jodato», eine Xthylthiogruppe oder eine Aoetanllidogruppe 1st.
Farbstoffe der Forael ZV eignen sieh in vorteilhafter weise sur spektralen Sensfcillslerung üblicher photographiseher 811-berhalogenideBulsionen.
109836/1218
Gegenstand der Erfindung sind daher lH-Pyrazolo-/"3*2-0^7-8-trlazolfarbstoffe, gekennzeichnet durch folgende Strukturfor meln :
N,
■ν
R0 _y NH
^—CH=S (L-
>Nv
/ ν
N ^
»10
>N
,10
(A)
■— (Lse L):
Z1
■*- ι
HX (B)
"C
(C)
oder
109836/1218
CD)
worin bedeuten:
R9 und
eine
= O,
gruppen, Aralkyl- ©der
substituierte Alkyl· Arylgruppen oder heterocyeli-
, sekundäre. ®d@r tertiä~re
, Hydroxy-, Alkoxy- oder ger
ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Aralkyloder. heterocyeliseher Rest;
die zur Vervollständigung eines in Cyaninfarbstoffe!! üblichen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome;
die zur Vervollständigung eines in Merocyaninfarbstoffen üblichen heterocyclischen Ketomethylensystems
erforderlichen Atome;
die zur Vervollständigung eines in Cyanlnfarbstoffen üblichen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome
und
ein Säurerest.
-15-
109836/1218
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher verainschaulleheno Zunächst wird die Herstellung von einigen lH-Pyrazolo-/~3,2-<5_7-8-triazolen beschrieben«
I· Herstellung von lH-Pyrazolo-/"3,2-ce>7-8-triasolen
Beispiel 1 - 7-Äthoxyearbony1-6-methyl-3-phenyl-lH-pyrazolo-/~3,2-c_7-s<-trlazol
Br,
NaOOCCH,
COOC5H8
2
Eine Lösung von 0,64 g Brom in 5 ml Eisessig wurde portionsweise innerhalb von 5 Hinuten zu einer Mischung von 0,96 g Benzaldehyd-4-athoxy@arbonyl-3-raethylpyrazol-5-yl-hydrazon (H. Beyer und Mitarbeiter, Ber. ££, 2552 C1956) ) und 0,3 g Natriumacetat in 15 ml Essigsäure zugegebene Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 90 Minuten lang gerührt und danach 15 Minuten lang auf einem Dampfbade erwärmt« Daraufhin wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und unter Rühren in 100 ml Wasser gegossen. Der klebrige,ausgefallene, gelb-braune Niederschlag wurde beim Stehenlassen über Nacht hart. Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Daraufhin wurde er au· wässrigem Xthanol umkristallisiert· Bs wurden 0,81 g Reaktionsprodukte, entsprechend 85 % der Theorie, in Pore von sehwaeh gelben Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 172°C erhalten«
109836/1218
Analyse:
Berechnet für Gefunden:
62,2 % C; 5,2 % Hj 20,7 % N. 62,5 % Cj 5,35 % Hj 20,4 % N.
Der Farbkuppler kuppelte mit einer 2-Amino-5-diäthylaminotoluol-Hydrochlorid-Entväcklerlösung, die durch Kaliump er sulfat oxydiert worden war, unter Bildung eines gelben Part stoffes mit Xmax in Äthylacetat bei 435 rat», 460 mu und einer Schulter bei 480 ray.
Beispiel 2 - 6-Methyl~3-phsnyl-lH-pyrazolo/"'3s2-£^7-s-triazol
1 g 7-Äthoxycarbonyl-6■-lnethyl-3-phenyl-lH-pyϊ·azolo-/";),2-£_7-s-triazol und 8 ml Schwefelsäure eines spezifischen Gewichts von 1,84. wurden auf dem Dampfbade 45 Minuten lang auf eine Temperatur von 60 bis 700C erwärmt. Die klare Ref.^ionislösung wurde dann abgekühlt und in 200 ml Wasser gegossen. Dor ausgefallene, dicke, farblose Niederschlag wurde abfiltriert, mit 25 ml Jn Schwefelsäure und danach mit 50 ml Wasser gewaschen. Das Reaktionsprodukt wurde danach aus wässrigem Äthanol umkristallisiert. Der Farbkuppler wurde auf diese Weise in Form glänzender Nadeln in einer Ausbeute von 0,4 g, entsprechend 55 % der Theorie erhalten.
109836/1218
Analyse:
Berechnet für C. Gefunden:
66.7 % C; 5,1 % H; 28,3 % H.
66.8 % C; 5,3 % H; 27,85 % N.
Der Farbkuppler kuppelte mit einer 2-Amino-5-diäthylaminotoluol-Hydrochlorid-Farbentwicklerlösung, die durch Kaliumpersulfat oxydiert worden war, unter Bildung eines purpurroten Farbstoffes mit λΒΒ¥ in Äthylacetat bei 550 ray.
max
Der Kuppler kuppelte in entsprechender Weise mit einer oxydier ten N-Xthyl-N-ß-methansulfonamidoäthyl-3-raethyl-1l-aifinoanilin·' aulfatentwicklerlösung unter Bildung eines purpurroten Farbstoffes mit einem λ ö -Wert in Xthylacetat von 5^3 ^w·
Beispiel 3 - 6-Methyl-3-p-tolyl-lH-pyrazolo-/~3,2-(
Der Farbkuppler wurde nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Herstellung erfolgte dietmal durch Umsetzung von p-Tcluolaldehyd mit 4-Xthoxycarbonyl-3-methyl-pyrazol-5-ylhydrazin und Ringschluß des erhaltenen Hydrazone nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren.
Der Farbkuppler wurde in einer Ausbeute von 53 % erhalten. Er beeaß einen Schmelzpunkt von 23O°C.
109836/1218
Der Farbkuppler kuppelte mit einer oxydierten Entwicklerlösung der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung unter Bildung eines Farbstoffes mit einem X max -We^ in Methanol bei 562 mn, in Äthylacetat bei 5^9 mn· und in Cyclohexan bei 5tO mμ und 516 rr.v«
Beispiel
- 3-o-Chlo2>ophenyl-6-raethyl-lH-pyraBolo/~3,2-£-7-s-triazol-7-carbonsäure
Der Kuppler wurde ähnlich wie der in Beispiel 2 beschriebene Kuppler hergestellt. Als Ausgangsverbindungen wurden o-Chlorobenzaldehyd und ^-Äthoxycarbonyl-J-methylpyrazol-S-yihdrasin verwendet. Der Ringschluß des erhaltenen Hydrazone erfolgte nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode.
Der Farbkuppler besaß einen Schmelzpunkt von 1560C. Er kuppel· te mit der in Beispiel 1 beschriebenen, oxydierten FärbentwlcklerlOsung unter Bildung eines Farbstoffes mit einem Wert, geroessen in Äthylacetat bei 5*10 my.
109836/1218
-ML-
Beispiel 5 - 3-p-Dlmethylamlnophenyl-6~methyl-lH~pyrasolo /**3»2-<i_7-s-triazol
N<CH})2
Der Farbkuppler wurde nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode hergestellt. Als Ausgangsverbindungen wurden diesmal jedoch verwendet p-Dimethylaminobenzaldehyd und 4-Äthoxycarbonyl-3-methylpyrazol-5~ylhydrazin.Der RingschluÄ des erhaltenen Hydrazons erfolgte in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise.
Der Farbkuppler beeaß einen Schmelzpunkt bei 175 C und kuppelte mit der in Beispiel 1 beschriebenen, oxydierten Entwicklerlösung unter Bildung eines Farbstoffes mit einem x max~Werfc» 8e" messen in Xthylacetat, bei 559 my.
Beispiel 6 - 3»6-Dimethyl-lH-pyrazolo/"3,2-ce7-s-tria«ol
109836/1218
3»09 g 4-Äthoxycarbonyl-3-methylpyrazol-5-y!hydrazin /~H. Beyer und Mitarbeiter, Ber. 8£, 2552 (1956)_7 wurden mit 10 ml Essigsäure und 1,5 ml Essigeäureanhydrld vermischt, worauf die Mischung 1 Stunde lang auf dem Dampfbade erhitzt wurde. Die erhaltene Lösung wurde abgekühlt und in 50 ml Wasser gegossen. Das ausgefallene kristalline Acethydrazid wurde nach Stehenlassen über Nacht abfiltriert, mit kaltem Eiswasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 3,11I g, entsprechend 98 % der Theorie. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 1300C. Die Verbindung wurde mit 125 ml trockenem Benzol und 2,7 ml Phosphoryloxychlorld 4 Stunden lang auf Rückflußtemperatur der Mischung erhitzt, worauf die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde. Daraufhin wurde das Benzol durch Destillation abgetrennt, worauf der ölige Rückstand mit 100 ml Wasser verrührt wurde. Die Mischung wurde dann mit 3 x 150 ml Äthylaeetat extrahiert. Die Äthylacetatlösung wurde dann über Calciumsulfat getrocknet und dann zur Trockene eingedampft, wobei eine schwach gelbe, teste Masse erhalten wurde, die aus Äthanol umkristallisiert wurde. Das Reaktionsprodukt wurde in einer Ausbeute von 2,05 g erhalten. Es besaß einen Schmelzpunkt von 172 bis 173°C« Das Reaktionsprodukt wurde mit 16 ml konz. Schwefelsäure versetzt, worauf die Mischung 75 Minuten lang auf dem Dampfbade erwärmt wurde. Die erhaltene Lösung wurde dann abgekühlt und in 100 ml Wasser gegossen. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung durch Zugabe einer 4o£lgen Natrlumhydroxydlöaung auf einen pH-Wert von 10 eingestellt. Die erhaltene Lösung wurde dann mit 3 χ 150 ml Äthylacetat extrahiert, worauf die organische Schicht abgetrennt und über Calciumsulfat getrocknet wurde. Nach Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation wurde eine schwach gelbe, feste Masse erhalten. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 1,1 g. Das Reaktionsprodukt schmolz bei 1900C.
109836/1218
Der erhaltene Farbkuppler kuppelte mit einer oxydierten Farbentwicklerlösung der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung unter Bildung eines Farbstoffes mit einem Xn, -Wert in Äthylacetat von 528 mp.
Beispiel 7
6-Methyl-3-(2,4, *l~trimethyl)pentyl-lH-pyrazolo-/"3,2-c 7-s-trlassol
C-C
CH3 CH3
2,33 g Jl-Äthoxycarbonyl^-methylpyrazol-S-ylhydrazin in 30 ml Pyridin wurden bei Raumtemperatur mit 2,2*1 g 3,5,5-Tr!methylhexanoylchlorid versetzt, worauf die Reaktionsmischung 1 Stunde lang auf dem Dampfbade erwärmt wurde. Nach Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch in 250 ml Wasser gegossen. Das ausgefallene öl wurde mit 3 x 100 ml Xthylacetat extrahiert. Die erhaltene Äthylacetatlösung wurde Über Calciumsulfat getrocknet, worauf das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert wurde. Das zurückgebliebene, dioke, gelbe öl (1I1I g, entsprechend 98 % der Theorie) wurde in 125 ml trockenem Benzol 5 Stunden lang mit 3,9 g PhosphoroxyChlorid auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktloneprodukt wurde dann, wie in den vorhergehenden Beispielen, durch Extraktion mit Xthylacetat isoliert. Es wurden 3,0 g eines Öles erhalten, welches auf dem Dampfbade 90 Minuten lang mit 20 ml konz. Schwefelsäure erhitzt wurde.
109836/1218
Anschließend wurde die Mischung abgekühlt und in 250 ml Wasser gegossen. Das öl wurde mit Äthylacetat extrahiert, worauf die Äthylacetatlösung über Calciumsulfat getrocknet wurde. Nach Entfernung des Lösungsmittels hinterblieben 2,2 g eines Öles. Das öl wurde mit 50 ml einer lOJßigen Natriumcarbonat lösung verrührt und anschließend mit 50 ml Wasser, wobei es fest wurde. Das Reaktionsprodukt wurde aus einer Äthanol-Wasser-Mischung umkristallisiert, wobei eine feste, glänzende Masse mit einem Schmelzpunkt von I1IlS0C in einer Ausbeute von 0sH g erhalten wurde.
Beispiel 8 - 6-Methyl-3-n»pentadecyl-lH-pyra^olo/<"3»2-£_7-striaz©lyl-7-carbonsäure
6 g 4-Äthoxycarbonyl-3-m©thylpyrazol-5~ylhydrazin wurden in 100 ml Pyridln gelöst. Die Lösung wurde dann bei Raumtemperatur mit 8,9 g PalmitylChlorid versetzt«, Nach 10 Minuten langem Stehenlassen wurde die Mischung auf dem Dampfbade 1 Stunde lang erhitzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurde diese in 400 ml Wasser gegossen, worauf der ausgefallene, farblose Niederschlag abfiltriert und getrocknet wurde. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 11,6 g. Das erhaltene Reaktionsprodukt wurde dann mit 8,19 g Phosphoroxychlorid in 400 ml trokkenem Benzol 7 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, worauf die Reaktionsmischung wie in den vorangegangenen Bei-
109836/1218
ST
spielen aufgearbeitet wurde. Die Ausbeute an Ester betrug 10 g.
Der Ester wurde dann durch 45 Minuten langes Erhitzen in 80 ml konz. Schwefelsäure auf dem Dampfbade hydrolysiert. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurde diese in 400 ml Wasser gegossen* Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und zweimal aus Methanol umkristallisiert. Auf diese Weise wurden 2,5 g einer glänzenden, farbigen, festen Masse mit einem Schmelzpunkt von 113°C erhalten.
Beispiel 9 - 3-n-Butylamlno-6-methyl-lH-pyrazolo/~3,2-e_7-strlazol
2,1 g 4-Äthoxycarbonyl~3-methylpyrazol-5-y!hydrazin wurden mit 1,14 g n-Butylisocyanat in 10 ml siedendem Benzol 3 Stunden lang erhitzt. Daraufhin wurden 50 ml Dioxan zugegeben, worauf eine weitere Stande lang erhitzt wurde* Nach Stehenlassen über Nacht bildeten sich farblose Kristalle, die abfiltriert wurden. Die Ausbeute betrug 1,1 g. Eine zweite Fraktion Co,7 g) wurde durch Konzentrieren der bensoliechtn Lösung und Umkristallisieren des Rüokstandtai aus Äthanol erhalten.
109836/1218
Die erste Fraktion wurda mit 1,2 g Phoaphoroxyehlorid in 250 ml Bencol 6 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei sieh eine gummiartige Substanz abschied. Öle Mischung wurde fiber Nacht stehen gelassen, worauf 150 ml Wasser zugesetzt wurden. Das Bencol wurde dannabgetrennt, worauf die gummiartige Masse mit 3 x 150 ml Xthylaeetat extrahiert wurde. Die organischen Schichten wurden vereinigt und zweimal mit 100 ml gewaschen und danach fiber Calciumsulfat getrocknet und konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde aus einer Xthanol-Wasser-Mlsehung umkristallisiert, wobei 0,63 g glänzende Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 130 bis 1320C, entsprechend 60 % der Theorie, erhalten wurden.
Das Reaktionsprodukt wurde in H ml konz. Schwefelsäure 90 Minuten lang auf einem Dampfbade erhitzt und nach Abkühlen in 50 ml Wasser gegossen. Dabei fiel ein kristalliner Niederschlag aus, der abfiltriert, zweimal mit 25 ml Wasser gewaschen und getrocknet* wurde.
Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 0,33 g. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 680C. Die Verbindung kuppelte mit einer oxydierten ParbentwlcklerlOsu ng der in Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung unter Bildung eines Farbstoffes mit einem *mx-Wert in Xthylaoetat bei 538 uv.
Beispiel 10
Die im folgenden angegebenen Verbindungen wurden hergestellt durch Ringschlufi der entsprechenden Hydrazone nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren.
Die zur Durchführung der Verfahren erforderlichen Hydrazone wurden erhalten aus entsprechenden Aldehyden und 4-Xtnöxycarbonyl-3-methylpyrazol-5-ylhydrazin, welches in 80Siger Aiiibeute
109836/1218
1810^6?
durch Umsetzung des entsprechenden Hydrochlorides (22 g) in 100 ml Methanol mit 14 ml Triäthylamin, Erwärmen zur Erreichung der Lösung, Abkühlen und Abfiltrieren der freien Base erhalten werden kann.
Die Hydrolyse und Decarboxylierung erfolgten wie in Beispiel 2 beschrieben.
(A) 6-Methyl-3-n-propyl-lH-pyrazolo/"3,2-c-7-s-triazol. Pp. s 129°C.
(B) 6-Methyl-3-isopropyl-lH-pyrazolo/"3f2-jB_7-8-triazo!. Pp. = 151OC,
(C) 3-Hexyl-6-metbyl-lH-pyrazolo/"3i2-c_7-s-triazol. Pp. = 110-1110C3
(D) 6-Methyl"3-undecyl"XH-pyras5olo/'"3»2-j2_7-8-triazol. Pp. - 1090C.
(E) ö-Methyl-S-*i-pyridyl-lH-pyrazolo/~3*2-«s_7-s-triazal. Pp. = 275°C.
(P) 3-p-Methoxyphenyl-6-methyl-lH-pyrazolo£''3»2-c_7-s-trlazol.
Pp. « 29O0C. (Q) 3-2·,6· -Dlchloropheiiyl-6-raethyl-lH-pyrazolo/"3,2-£^7-s triazol-7-carbonsäure. Pp. = 26O°C.
Beispiel 11
Die folgenden beiden Verbindungen wurden nach dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei als Ausgangsverbindmgen 4-Xthoxycarbonyl-3~methyl-pyrazol-5-yl~hydrazin und entsprechende Säurechloride verwendet wurden.
(H) 3-Heptadeeyl-6-methy!-lH-pyrazolo/~3,2-ciJ7-s-triazol. * , Pp. * 103 bis 104°C,
(I) 3-1 '-(2" ,ii"-D4tert; -amylphonoxy)butyl-6-methyl-lH'-pyrazolo-/~3t2-^7-s-triazol. Pp. - 2030C.
109836/1218
I?
Beispiel 12 - 6-Methyl-3-phenylaTninQ-lH-pyrazolo/~3,2-£_7-s- trlazol . __
Diese Verbindung wurde nach dem in Beispiel 9 beschriebenen Verfahren hergestellt, ausgehend von fl-Äthoxyearbonyl^-methylpyrazol-5-ylhydrazin und Phenylisocyanat. Die Verbindung schmolz bei 2730C
Beispiel 13
Die im folgenden angegebenen Verbindungen wurden hergestellt durch Umsetzung von jeweils 2 g eines entsprechenden, in 7-Stellung uneubstltuierten Pyrazolotriazols in 30 ml Essigsäure mit 0,7 g Sulfurylchlorid in 5 ml Essigsäure durch 15 Minuten langes Erhitzen auf 40 bis 500C und einer anschließenden, 5 Minuten währenden Erwärmung auf einem Dampfbad. Nach einstttndigem Stehenlassen bei Raumtemperatur wurden die Lösungen mit jeweils 200 ml Wasser verdünnt, worauf die ausgefallenen Reaktionsprodukte abfiltriert oder jeweils mit 3 x 50 ml Benzol extrahiert wurden. Die Benzolextrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, worauf die Reaktionsprodukte durch Entfernung des Benzols durch Destillation isoliert wurden.
Die Reaktionsprodukte konnten aus Petroläther mit einem Siedepunkt von 40 bis 60°C umkristallisiert werden. Die Ausbeuten lagen in allen Fällen bei etwa 80 t.
(K) 7-Chloro-6-methyl-3-undecyl-lH-pyrazolo/"3,2-£-7-s-triazol.
Pp. * 480C; glänzende Kristalle. (L) 7-Chloro-6-methyl-3-pentadeyl-lH-pyrazolo/"'3,2-c. ^7-s-triazol.
Fp. * 57°C; glänzende Kristalle. (M) 7-Chloro-6-methyl«3-heptadecyl-lH-pyrazolo/"*3,2-<s_7-s-triazol.
Fp. « j6 bis 780C; glänzende Kristalle.
109836/1 21 8
(N) 7-Chloro-3-4»-< 2",*w-di-tert.-anylphenoxy)buty1-6-methyllH-pyrazolo/~3» 2-<*-7-s-triazol
Beispiel lit - 7-Brorao-3-A»-(2",4w-di-tert.-amylphenoxy)buty1-6-methyl-lH-pyrazolo/~3,2-c__7-s-triazol
0,6 g 3-1»'-(2", 4n-Di-tert.-amylphenoxy)butyl-6-methy 1-lH-pyrazolo/~3»2-c_7-s-triazol, 0,25 g Natriumacetat in 20 ml Essigsäure und 0,25 g Brom wurden 40 Minuten lang auf Raumtemperatur gehalten, worauf die Mischung 20 Hinuten lang auf einem Dampfbade erwärmt wurde. Nach 30 Hinuten langem Stehenlassen der Reaktionsmlechung bei Raumtemperatur wurde die Mischung In 100 ml Wasser gegossen, worauf das Reaktionsprodukt mit Benzol extrahiert wurde. Das Reaktionsprodukt wurde durch Xonsentration der getrockneten Bensolextrakte und Umkrlstallisatlon derselben au· Petroiather mit einem Siedebereich von 60 bis 8o°C in einer 5Ofigen Ausbeute In Form einer schwach gelben, festen Masse mit einem Schmelzpunkt von 176°C erhalten.
Beispiel 15 - 6-Methyl-7-2l,4l-dlnitrophenylthio-3-*"-pyridyllH-pyrazolo/"*3,2-0^7-s-trlazol
0,3 g 6-Methyl-3-4'-pyridyl-lH-pyrazolo/"*3,2-cM7-e-trlasol, 0,35 g 2,4-Dlnltrophenylsulphenylohlorld in 50 ml Benzol wurden 5 Stunden lang auf RÜokflußtemperatur erhitzt und danach Ober Naoht kaltgestellt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Benzol ge-waschen. Der Farbkuppler wurde In Font einer festen, gelben Hasse alt einem Schmelzpunkt von 2180C in einer Ausbeute von 90 % der Theorie erhalten.
Der Farbkuppler kuppelte mit einer oxydierten 2-A»ino-5-diIthylaminotoluol-Hydroohlorid-Entwicklerlöiung unter Bildung eines
109836/1218
purpurroten Farbstoffes mit einem xm(-tfert in Äthylacetat bei nra.
Beispiel 16
Die folgenden Verbindungen (O)9 (P) und (Q) wurden nach den In den Beispielen 4, 8 und 9 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei als Ausgangsverbindung 4-Xthoxycarbonyl-pyrazol~5-ylhydrazin anstelle von 4-Xthoxyearbonyl~3-»methylpyrazol-5-yl~ hydrazin verwendet wurde. Das erforderliche Hydrazin wurde her· gestellt aus dem entsprechenden Amlnopyrazol durch Diazotlerung und Reduktion mit Natriumsulfit, wie bei der Herstellung von 4-Xthoxycarbonyl-3-raethylpyrazol~5-ylhydrazin besehrieben. (H. Beyer und Mitarbeiter, Ber. 8<ϊ, 2552 (1956) ).
(0) 3-£-Chlorophenyl-lH-pyrazolo/""3t2*-£_7-s-triazolyl-7-carbonsflure.
Die Verbindung besaß einen Schmelzpunkt bei 135°C (dec). Der Farbkuppler kuppelte mit einer oxydierten 2-Amlno-5-diäthylaminotoluolentwicklerlOsung unter Bildung eines Farbstoffes mit einem x max"'Vert in Xthylacetat bei 555 nm.
(P) 3-Hexyl-lH-pyrazolo/~3,2-js;-7-s-triazolyi-7-carbon8äure.
Die Verbindung besaß einen Schmelzpunkt von 980C. Der Kuppler kuppelte mit der unter (0) angegebenen, oxydierten Entwicklerlösung unter Bildung eines Farbstoffes mit einem λ ,-Wert in Xthylacetat bei 540 nm. max ■
(Q) 3-Butylamlno-lH-pyrazolo/~3»2-c^7-s-triaBolyl-7-carbonsäure.
Die Verbindung besaß einen Schmelzpunkt bei 860C (dec). Der Kuppler kuppelte mit der unter (0) beschriebenen, oxydierten Entwicklerlösung unter Bildung eines Farbstoffes mit einem Ag^-"*** ln Äthylacetat bei 554 nm.
10 9 8 3 6/1218
Beispiel 17
Die im folgenden aufgeführten Verbindungen (R) und (S) wurden nach Verfahren hergestellt, wie sie in -den Beispielen 4 und 8 besehrieben wurden. Zur Herstellung der Verbindungen wurde Jedoch diesmal J5-Äthö3sycaKibonyl-3-propyl-pyrazol»5-ylhyd£tazin anstelle win ii~Äth©3£y©arb©nyl~3-iaefchylpyrazQl-5-ylßydrazln verwendet«. Das benötigte Hydr&gisi wurde hergestellt nach dem für die Synthese von 4-Xthoxycarbonyl-3'-inethylpyrazol-5-ylhydPa»in von H. Beyer und Mitarbeitern in Ber. 8£, 2552 (1956) angegebenen Verfahren, wobei jedoch Xthyl-2-chlorobutyrylacetat anstelle von. Xthyl-2-ehloroacetoacetat verwendet wurde.
(R) 3»o-ChXoropheiiyl<='6«n'='propyl-lH-pyrazolo/~3,2-c 7-s-triazolyl-
Die Verbindung besaß ©inesü Schmelzpunkt von 135°C (dec·). Di© Verbindung kuppelte mit einer oxydierten 2-Amlno-5~ diäthyleminot&luolentwickleries-ung unter Bildung eines Farbstoffes mit einem X^n -Wert in Äthylacctaf; bei 514 ran.
Die Verfcindunj kuppelte mit einer oxydierten 2-Amino-5-
fe.stbentwicklerlÖsung unter Bildung eines
Farbstoffes mit
λ _ -Wert in Xthylacetat bei 530 nm.
Verwendung der Fmrbkuppler zur Herstellung von Farbstoffen
8 -. 7-o-Meth^xyph@nylazo-6-methyl-3-phesiyl-lH-pyrazolo-
109 8 36/1218
25 mg o-Anisidin tiurdem in 1 ml einer 10 Jf Igen Chlorwassers toffsäure diazotiert, worauf did erhaltene DlazonimaaalzlCsuBg zu einer Löaung von 25 ing Methyl-3-phenyl-lH-pyraz©l©£~3,2-<c_7-etriasol in 2 ml Pyridin zugegeben wurde· Der Farbstoff fiel beim Verdünnen der Lösung mit Wasser aus. Er wurde abfiltriert und mit Maaser gewaschen.
Der Farbstoff besaß ein Äbsorptionsmaatimwm in Kthsmol bei ^i36 mn, Beispiel 19 - 7-C6-Meth2rl«3-phenyl<-lH-pyras©lo/"3,2-
pyrazolo/"3» 2->j
10 98 3-6/ 1211
50 ag des FarbkuppJ.ers des Beispieles 2 In 2 ml Essigsäure wurden alt 0,5 el Xthylorthofonalat versetzt. Es bildete sich unmittelbar der gelb· Farbstoff, der beim Rühren der Reaktlons-■Isehung auskristallisierte. Der Farbstoff wurde abfiltriert und ■it Essigsäure gevasohen. Der Farbstoff wurde in siedendem Äthanol suspendiert und nach Abkühlen abfiltriert und mit Äthanol gewäsehen. Die Ausbeute an Farbstoff entsprach nahezu der theoretischen Ausbeute· Der Farbstoff war in einer Mischung von Äthanol und wässriger kaustischer Sodalösung löslich. Er besaß ein AbaorptlonsBaxlMua in Pyridin bei 483 mn·
Analyse:
Berechnet für C23H18N8: 68,0 Ji C; 4,4 % H; 27,6 % N. Gefunden: 67,9 % C; 4,6 % H; 27,5 % N.
Der Farbstoff sensibilleierte eine übliche Silberchlorobromldeaulslon bis 565 nm alt einem Sensibllislerungsmaximum bei «50
Zn entsprechender Weise wurden die folgenden Farbstoffe hergestellt:
7-(6-Kethyl-3-p-tolyl-lH-pyraxolo/~3,2-c_7-s-triazol-7-yliden)-■ethflen-6-eethy l-3-p-tolyl-lH-pyraBolo/"3,2-£^7-s-triazol;
7-(6-Methyl-3-n-propyl-lH-pyraEolo/~3,2-CjJs^triasol-7-yliden)-■ethyien-6-«ethyl->n-propyl-lH-pyrasolo/"3,2-c_7-3-triasol;
7-(6^l!eth3rl-3-p-«ethoxyphenyl-lH-pyrazolo/""3,2-cM_7-a-tria»ol-7-y liden)s»thylen-6-»tthy 1-3-p-methoxypheny 1 -lH-py razolo -/" 3,2-£_7-s-trlasol und
7.(6-Methyl-3-2',β-·dichlorophenyl-lH-pyrazol/~3,2-c_7-o-triaxol-7-ylid#n)-asthylen-6-aethyl-3-2 ·, 6 · -dlchlorophenyl-lH-pyrasol-
109836/1218
Beispiel 20 - 7-(3,6-Dimethyl-lH-pyrazolo/""3,2-c-7-s-triasol-7-yliden)3■-allyliden-3,6-dimethyl-lH-pyrasolo-/**3,2-c_7-s-triazol
CH-
50 ml des Farbkupplers des Beispieles 6 in 2 ml Essigsäure wurden mit 0,5 ml ß-Xthoxyacroleinaeetal versetzt. Es bildete sich unmittelbar der Farbstoff der angegebenen Strukturformel. Die Mischung wurde noch etwa 2 Hinuten lang auf dem Dampfbade erwärmt, worauf die Mischung abgekühlt wurde. Durch Zugabe von Xther fiel der Farbstoff aus. Der Farbstoff wurde abfiltaiert und alt Xther gewaschen. Die Ausbeut· entsprach praktisch der theoretischen Ausbeute. Der Farbstoff besaß ein Absorptions-■axlmum in Methanol bei 5^2 ημ,
Des weiteren ließ sich der Farbstoff mit Üblichen EntwieklerlOsungen ausbleichen.
In entsprechender Weise wurden die folgenden Farbstoffe hergestellt :
T-(6-Methyl-3-phenyl-lH-pyraaolo/~3,2-e_7-s-triazol-T-yliden)-3-allyliden-6-methyl-3-Phenyl-lH-pyragolo/-3.2-c_ 7-s-trlaiol;
7-(6-Methyl-3-p-tolyl-lH-pyraBolo/"3,2-c^7-s-triaaol-T-yliden)-3·-allyliden-6-methyl-3-P-tolyl-lH-pyra«olo-/~3» 2-c_7-e-triasol;
109836/1218
2?
7-(6-Methyl-3-n-propyl-lH-pyrasolc-/"3,2-c^7-s-triasol-7-yliden) · 3■-allyliden-6-methy2-3~n-pröpyl-lH-pyrasolo/"3> 2-^7-8-t riazol und
T- (6-Methyl-3-p-inetho3(yphenyl~lH-pyraw>lo/"'3» 2-^7-e yllden) -3r-allyllden-6-aethyl-3--pHWtliozyplwnarl-lH-pyrmsolo-/""3,2-jo_7-s- triazol.
Beispiel 21 - 7(l,3-Diäthyl-'»J6-<5ioxo-hexahydro-2-thio-5-pyrimldyliden)-3'-allyliden-3,6-dliiethyl-lH-pyrasolo/"3,2-0^7-e-triaxol
CH=CH—CH
CHj—-^ N-H
0,1*1 β dea Farbkuppler« von Beispiel 6 und 0,28 g 1,3-Biflthyl-4,e-dloxo-5-31-athoxyallyliden)-hexahydro-2-thiopyriaidin wurden 5 Minuten lang in 5 ml Xthanol auf dem Dampfbade erwärmt. Der dabei gebildete Magentafarbstoff wurde durch Eingießen der Reaktionsaisohung in 25 ml Wasser ausgefällt. Der Farbstoff wurde in praktisch der theoretischen Menge erhalten. Der Farbstoff besaß ein Absorptionsmaxiaum in Methanol bei 539 «*· Der Farbstoff sensibillsierte eine übliche Silberchlorohronidesulsion zwischen 480 und SkO mn »it einer Spitse bei 600 nm.
Mach dea in Beispiel 21 beschriebenen Verfahren wurden die weiteren folgenden Farbstoffe hergestellt:
109836/1218
1110462
7(1,3~Diäthyl-4 i S-«lio3So-h<fexahydro-2-thio-5-pyi?iiniäyiiden)3* allyliden-6-roethyl-3-pneay1-lH-pyrazölof ""3»2-e_7-a-triazol; 7(1» 3-Diäthy i-i»»6
7 (3-Pheny i-2-thlo-^-oaGO-*5-thiasolidyliden) 3 * -allyliden-6-miithyl· 3-p-netfaoxyphenyl-lH~pystasolo/"*3,2-£e7-ß-ti'iassol und 7(3-Phönyl-2-thio-4-oxo-5°thIaB©lidyiIden)3t-allyliden-6-methyl· 3- (2,6-dichloropheny 1) -IH-pyrazolo /**3,2 -ο 1 1-n -t yiazol.
Beioplel 22 - 3-Äthyl-.2«-(3,6-dlinethyl-lH-pyraEolo/"3,2-cap7-etriasol-7-yliden)-2 *-äthylidehbensthiasolln
— CH
0,11I g des Farbkupplers von Beispiel 6, 0,^5 S 2-2'<»Ao@tanilido·· vinylbtnsthiasolflthjodid, 0,5 ml Triäthylarain und 25 ml Äthanol wurden gemeinsam 10 Minuten lang auf dem Dampfbad® erhitzt· Nach dem Abkühlen wurden 50 ml Äther sugeg&ben, worauf sich der Farbstoff ausschied. Die Ausbeute an Farbstoff betrug 0,1 g. Der Farbstoff besaß ein Absottionsmaximwm in Methanol bei 494 m
Der Farbstoff sensibilisierta üblich® Silberchlorobromidemulsio«- nen bis 610 mn mitj«iner Spitze bei 500 nm.
In der in Beispiel.22 beschriebenen Weise wurden des weiteren die im folgenden, aufgeführten Farbstoffe hergestellte
109836/1218
trlazol-7-yliden)-2f -fifchyliderc-bsnscthiazolin j
3-Xthy 1-2'(6-raethyl™3-p-m<efc hoxypheny l-lH-pyraeolo/~3»2-£_7-8-triasol-7 -yllden)-2t-äthyliden-bensoxazolin;
1,3-Diäthyl-2- C 3» 6-dimethy l-lH-pyrasolo/"*3»2-(c-7-e-t rlasol-7-yliden)-2'-äfehylid@n-benslsild&2olin und
1-Äthy 1»2- (3* 6-dimethyl-lH-pyra8olo/"3# 2-<c-7«-s-triazol-7-yliden) 2'-äthyllden-1,2-äihydrochlnolin·
Beispiel_25 - l-Xthyl-2,5~diirethyl-3-<3,6-dimethyl-lH-pyraBolo-
CH-
0,l4 g 3,6-Dimethyl-lH-pyrasgolo/"3,2-£-7-a-triasol, 0,3.2 g 1-Xthyl-2f5-din»thyl-3-pysurolaid«hyd und 1 ml Essigsäure wurden geneinsaa auf dem Dampfbade 5 Minuten lang erwärmt, wobei ein gelber Farbstoff der angagebenen Struktur« fornol gebildet wurde. Der Farbstoff wurde durch Entfernen der Essigsäure im Vakuum isoliert. Der erhaltene Farbstoff beaafi ein Absorptionsaaxlnum in Methanol bei 436 m» und ließ sich mit üblichen EntwioklerlOsungen ausbleichen (beispielsweise mit Kodak Entwickler Dl9b).
109836/1218
ι*
In der beschriebenen Weiss wurden die weiteren, im folgenden ;5 aufgeführten Farbstoffe hergestellt:
1-Xthy 1-3,5-diphenyl-2-( 3, ß-
7-yliden)-methylenissdol
) 7-yliden)K3®thylenindol;
l-Xfchyl-285
8-trlasol-7*°yllden)neth2fleiqiyrzol;
und
7-C6-Methyl-3-phenyl-lH-pyraEOlo/~3»2-£^7-8-triasol-7-yli<len)-V -allyliden-3»6-diM«thyl«lH-pyraiolo/"3,2-0^7-1-^^3801.
Beispiel 2A - 7-(l*3-Diathyl-4,6-dioxo-hoxahydro-2-thio-5-
pyrinidyliden) -3' -allyliden»3-P-diia5thylarainophenyl-6~»othyl-lH-pyrsxolo/"*3,2-0^7-s-triasol
Der Farbstoff wurde nach den in Beispiel 21 beschriebenen Ver-
fahren unter Verwendung des Farbkupplers des Beispiels 5 anstelle des Farbkupplers des Beispiels 6 hergestellt.
Der Farbstoff senslbilislertt eine übliche SilbereStlorobronidenulsion bis 640 nn alt einer Spitse bei 580 na.
109836/1218
Beispiel 25 - 7-(l,S-Dläthyl-M~äi©*o-hexahydro-2~thio-5-pyrIi5ldyliden)-3'-ailyllden-3-2w,6lt-älchlf >rophenyl-o-raethyl-lH-pyrazolo/"^»2-0^7-8-triazol
Der Farbstoff wurde hergestellt nach dem in Beispiel 21 beschriebenen Verfahren iint'er Verwendung der Verbindung Q von Baispiel anstelle der Verbindung des Beispieles 6.
Der Farbstoff oensibll&sierte eine übliche Silberehlorabroraidemulsicn swißehtsn 510 und 620 nm mit einer Spitze bei 530 mn.
Beispiel 26 - 3-Äthy 1-2-C6~iBöthyl-3-phenyl-lH-pyrazo:!Lo/"3»2-c^7 s-triÄäol-T-yliden)-2l-äthylidenben2oxaxolin
0,2 g de.s in Beispiel 2 beschriebenen Farbkupplers, 0,*S5 g 2-2' Acetanllido-vinylbensoxazoläth.jodld und 0,42 ml Triäthylamin in 20 nl Xthanol wurden gemeinsam auf einen Baapfbade 10 Minuten lang erhitzt. Die Mischung wurde dann abgekühlt und nit IO al Wasser verdünnt, wobei der Farbstoff ausfiel. Der Farbstoff wurde aus wässrigem Xthanol umkrIstallisiert. Kr fiel in Fora orangefarbener Kristalle an.
Der Farbstoff sentibilleierte in Gegenwart von Leucophor B ein· übliche SilberohlorobrotaideBulsion bis 545 ob alt einer Spitze bei 510 na.
Beispiel 27 -
s-tria*ol-7-ylid6n)~2'-ithylidenb«nKthiaK>lin
Der Farbstoff wurde hergestellt aus dta Farbkuppler des Beispieles 2 und 2-2t-AcetanilidovinylbeniEthla*oläthJodld in Xthanol in Gegenwart von Triftthylaain nach dem In Beispiel 22 beschriebenen Verfahren.
109836/1211
(to
Der Färbst©
sibllisiert
(Slit .Sp&fcSCIifil
B@ispi@l 28
ff a der ins F®f$r
©, ©ins© Obllehe
bei 510 rad 5i
wurde, sen- ■
7<-fl)8s@tlj^l€ l->^«@n I
ch,
M
nln isarad 09ii2 ml
am 10 Miüwafeem 3
0,2 gdt® F
phessylrlncjdsi
S3®r®t@ffi®äMSi
si Wons g@lb-@ipa!n
flen-3." I
ltst. Na<sh I
fl«3 iüPäEuraJL©
ter Ghlow®
stoff wusrd©
fiel in F©ff
ff seneiblllslc
s 6lO mas mit #3
sin© Färb- j
Lert, Er
Der Färbst®
emulsion bi
Silfö ©rehlorobresaidemialsloi
Io um ο
Lorobromid-
>i!i-3"DPi5ieißyl-2»tial©thias.©li<
S
S /
T
0
δ B®i©pi®]L 2a 5*°X&h©3cyn!@th]
. Xriathylamln In.20 ml XtI
ang aMf d#m Dampfbad® ©rhi
usage®äM@rt» 0@κ" ®ygg@falli!
id adss B©gsg®i Miukris.talllsi
!gern NaöelsB an»
srt® ®iw® ilbli@ls® Silb@r©h]
»si©2° Spifeg® b®i 570 rau
wi«rd©ii die im ftelg@Mesi
Farbstoffe
5-(6-Methjfl-; methylen-l, 3*
10 9 8 3 6/1218
5- (3,6-Dimethyl-lH-pyrazolo/"3» S-jB^J-e-triazol-T-yl )methy Ιβη-
l,3-difithyX-2™thi©to&rbitws£iure und
5-(3,6-Dimethyl-lH-pyy>a2olo/'*3»2-jB-7-3-triazol-7-yl)«etliylen-
109836/1218

Claims (1)

PATENTANiSPROCKE
1. lH-Pyrasolo-/"'3,2-ce7-a-triazolfarbetoffef gekennzeichnet ' durch folgende Strukturformeln:
CA)
CH—Ο,» L)
CH ■""— {L '""L1
HX
CB)
(C)
oder
109836/1218
B10 worin bedeuten:
/'■■*
ιι
(D)
eine Methingruppe; s O, 1 oder 2;
RQ und R,Q Wasserstoff atome, gegebenenfalls substituierte Alky!gruppen, Aralkyl- oder Arylgruppen oder heterocyclische Gruppen oder primäre, sekundäre oder tertiäre Aminogruppen, Aeylanido-, Hydroxy-, Alkoxy- oder gegebenenfalls veresterte Carboxylgruppen;
R11 ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Aralkyl- oder heterocyclischer Rest;
Z1 die Eur Vervollständigung eines in Cyaninfarbstoffen üblichen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome;
Z2 die zur Vervollständigung eines in Merocyaninfarbstoffen üblichen heterocyclischen Ketomethylensystems erforderlichen Atome;
Z, die Eur Vervollständigung eines in Cyaninfarbstoffer üblichen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome und
3i ein Säurerisst.
109836/1218
2, lH-Pyrazolo-/~3»2-£_7-s-triazolfarbstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Formel (B) Z^ die zur Vervoll· ständlgung eines
2-Pyrrol-,
3-Pyrrol-,
2-Indol-,
3-Indol-, J
1-Xndolizin-,
3-Indolizin- oder
7-Pyrazole-/"3,2-o_7-e-tr'lai»lPlngee erforderlichen Atome darstellt.
3· Verwendung von Farbstoffen d@r Fomeln' (1), (B) und (D) Herstellung photographischer fiaterialien,, Insbesondere photographischer Silberhalogenideauleionon.
k. Photographisch@ Silbertelogenidemulslon mit einen Qehalt an einem SensibiliEierungsfarbstoff,, dadurcli eekennseicbnet „ 4aB> sie als Sensibllieierungsfarbstoff einen Farbstoff der angegebenen Strukturformeln enthält.
10 9 8 3 6/1218
DE19681810462 1967-11-24 1968-11-22 1H-Pyrazolo-[3,2-c]-s-triazolfarbstoffe sowie die Verwendung der Farbstoffe zur Herstellung photographischer Materialien und zum Faerben von Textilien Pending DE1810462A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5356067 1967-11-24
GB5355967A GB1247493A (en) 1967-11-24 1967-11-24 Photographic colour processes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1810462A1 true DE1810462A1 (de) 1971-09-02

Family

ID=26267289

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810464 Withdrawn DE1810464A1 (de) 1967-11-24 1968-11-22 Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE19681810462 Pending DE1810462A1 (de) 1967-11-24 1968-11-22 1H-Pyrazolo-[3,2-c]-s-triazolfarbstoffe sowie die Verwendung der Farbstoffe zur Herstellung photographischer Materialien und zum Faerben von Textilien
DE19681810463 Pending DE1810463A1 (de) 1967-11-24 1968-11-22 1H-Pyrazolo-[3,2-c]-s-triazole

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810464 Withdrawn DE1810464A1 (de) 1967-11-24 1968-11-22 Farbphotographisches Entwicklungsverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681810463 Pending DE1810463A1 (de) 1967-11-24 1968-11-22 1H-Pyrazolo-[3,2-c]-s-triazole

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE724427A (de)
DE (3) DE1810464A1 (de)
FR (1) FR1597630A (de)
GB (2) GB1252418A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394762A2 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59116647A (ja) 1982-12-13 1984-07-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59125732A (ja) * 1983-01-07 1984-07-20 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS59171956A (ja) * 1983-03-18 1984-09-28 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成方法
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
US4576910A (en) * 1983-06-09 1986-03-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color light-sensitive material containing magenta color image-forming polymer or copolymer coupler latex
JPS6057838A (ja) * 1983-09-09 1985-04-03 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS6097353A (ja) * 1983-11-01 1985-05-31 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS60143331A (ja) 1983-12-29 1985-07-29 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS60168143A (ja) * 1984-02-10 1985-08-31 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS60232550A (ja) 1984-05-02 1985-11-19 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS60262159A (ja) * 1984-06-08 1985-12-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS6161160A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS6165245A (ja) 1984-09-06 1986-04-03 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
AU4744085A (en) * 1984-09-14 1986-03-27 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Pyrazolo-triazole magenta couplers and their use in silver halide colour photography
AU4743985A (en) * 1984-09-14 1986-04-10 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide photographic material with magenta coupler
JPS61120154A (ja) * 1984-11-15 1986-06-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US4639415A (en) * 1984-09-17 1987-01-27 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide color photographic material containing a magenta color image-forming coupler
US4675280A (en) * 1984-10-09 1987-06-23 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide color photographic material containing a 1H-pyrazolo [3,2-C]-S
US4623617A (en) * 1984-10-09 1986-11-18 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Silver halide color photographic material
EP0182486A1 (de) * 1984-10-09 1986-05-28 Konica Corporation Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
CA1267027A (en) * 1984-11-15 1990-03-27 Satoshi Kawakatsu Silver halide color photographic material
US4684603A (en) * 1984-12-12 1987-08-04 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide color photographic material
JPS61196242A (ja) * 1985-02-27 1986-08-30 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
GB8508756D0 (en) * 1985-04-03 1985-05-09 Kodak Ltd Synthesis of photographic couplers
JPS61243452A (ja) * 1985-04-19 1986-10-29 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US5278038A (en) * 1985-04-22 1994-01-11 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide color photographic material
JPH0812388B2 (ja) * 1985-04-22 1996-02-07 コニカ株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPS61246749A (ja) * 1985-04-24 1986-11-04 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS61250645A (ja) * 1985-04-30 1986-11-07 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPH0746215B2 (ja) * 1985-05-01 1995-05-17 コニカ株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
CA1267557A (en) 1985-05-16 1990-04-10 Shigeharu Koboshi Method for color-developing a silver halide photographic light-sensitive material
US4752561A (en) * 1985-05-17 1988-06-21 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Light-sensitive silver halide photographic material incorporating metal complex with high quenching constant and an oil soluble dye
AU588878B2 (en) 1985-05-31 1989-09-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method for forming direct positive color image
JPS628148A (ja) * 1985-07-04 1987-01-16 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
EP0240568B1 (de) * 1985-09-12 1989-11-15 Konica Corporation Silberhalide photographisches material
JPH0756566B2 (ja) * 1985-11-06 1995-06-14 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法
JPS62123461A (ja) * 1985-11-22 1987-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd 画像形成方法
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
CH675420A5 (de) * 1986-03-29 1990-09-28 Agfa Gevaert Ag
JPS63184743A (ja) * 1986-09-16 1988-07-30 Konica Corp 直接ポジハロゲン化銀写真感光材料
DE3706202C2 (de) * 1987-02-26 1996-09-26 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0429098A1 (de) 1987-03-09 1991-05-29 Eastman Kodak Company Photographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren das einen Pyrazoloazolekuppler enthält
US4992361A (en) * 1987-03-09 1991-02-12 Eastman Kodak Company Photographic silver halide materials and process comprising a pyrazolotriazole coupler
US5183728A (en) * 1987-03-09 1993-02-02 Eastman Kodak Company Photographic silver halide materials and process comprising new pyrazoloazole couplers
US5645981A (en) * 1987-03-09 1997-07-08 Eastman Kodak Company Photographic silver halide materials and process comprising a pyrazolotriazole coupler
US4959480A (en) * 1987-03-09 1990-09-25 Eastman Kodak Company Photographic silver halide materials and process comprising a pyrazoloazole coupler
US4942118A (en) * 1987-03-09 1990-07-17 Eastman Kodak Company Photographic silver halide materials and process comprising a pyrazoloazole coupler
US4943518A (en) * 1987-12-23 1990-07-24 Konica Corporation Direct-positive silver halide photographic light-sensitive material and method of processing it
US4942117A (en) * 1988-03-21 1990-07-17 Eastman Kodak Company Photographic silver halide materials and process comprising a pyrazoloazole coupler
US4871652A (en) * 1988-09-07 1989-10-03 Eastman Kodak Company Photographic silver halide material and process
JPH0766168B2 (ja) * 1988-10-04 1995-07-19 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US4892805A (en) * 1988-10-31 1990-01-09 Eastman Kodak Company Photographic element and process
US4948722A (en) * 1988-10-31 1990-08-14 Eastman Kodak Company Photographic material and process comprising a pyrazoloazole dye-forming coupler
JPH0339956A (ja) * 1989-01-04 1991-02-20 Konica Corp ハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH02308248A (ja) * 1989-05-24 1990-12-21 Fuji Photo Film Co Ltd アミノピリミジン系色素形成カプラーおよび該カプラーを含有するハロゲン化銀カラー写真感光材料
JPH03186840A (ja) * 1989-12-18 1991-08-14 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5021325A (en) * 1989-12-19 1991-06-04 Eastman Kodak Company Photographic material and process comprising a pyrazolotriazole coupler
US5235058A (en) * 1990-09-20 1993-08-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. 3(5)-hydrazinopyrazole compounds
US5424179A (en) * 1994-08-11 1995-06-13 Eastman Kodak Company Photographic element with a cyclic azole coupler having a saccharin substituent
US6140033A (en) * 1998-12-22 2000-10-31 Eastman Kodak Company Photographic element
JP5555979B2 (ja) 2008-03-14 2014-07-23 コニカミノルタ株式会社 ピラゾロトリアゾール系化合物
JP5109739B2 (ja) 2008-03-14 2012-12-26 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 電子写真用トナー
CA2789427A1 (en) * 2010-02-11 2011-08-18 Vanderbilt University Pyrazolopyridine, pyrazolopyrazine, pyrazolopyrimidine, pyrazolothiophene and pyrazolothiazole compounds as mglur4 allosteric potentiators, compositions, and methods of treating neurological dysfunction
EP2618217A4 (de) 2010-09-14 2015-08-12 Konica Minolta Business Tech Elektrofotografie-toner und bildherstellungsverfahren
JP5689851B2 (ja) * 2011-05-31 2015-03-25 富士フイルム株式会社 着色硬化性組成物、着色硬化膜、カラーフィルタ及びその製造方法、及び表示装置、並びに、新規化合物

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394762A2 (de) * 1989-04-24 1990-10-31 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
EP0394762A3 (de) * 1989-04-24 1991-09-25 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ

Also Published As

Publication number Publication date
GB1247493A (en) 1971-09-22
FR1597630A (de) 1970-06-29
GB1252418A (de) 1971-11-03
DE1810464A1 (de) 1969-07-24
DE1810463A1 (de) 1970-10-29
BE724427A (de) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810462A1 (de) 1H-Pyrazolo-[3,2-c]-s-triazolfarbstoffe sowie die Verwendung der Farbstoffe zur Herstellung photographischer Materialien und zum Faerben von Textilien
DE2935536C2 (de)
US3705896A (en) Pyrazolo(3,2-c)-s-triazoles and process for the manufacture thereof
DE2851471C2 (de) 2-Trihalogenmethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazol-Verbindungen
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE812874C (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
DE2219917A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelbbildern
EP0014344A1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
US4743683A (en) Imidazole azo dyes
DE2004983C3 (de) Farbphotographische Silberhalogenid-Emulsion
DE2340571C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE885815C (de) Hochempfindliche Halogensilberemulsion fuer das Silber-Farbstoff-Ausbleichverfahren
DE1237580B (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung substituierten 3-Phenylamino-2-pyrazolin-5-onen
DE1138318B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2757734C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2835073C2 (de)
DE3035056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,4-Thiadiazolazofarbstoffen
DE1572256C3 (de) Lichtempfindliches photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Oxonolmethinfarbstoff
DE2750620A1 (de) Purpurmaskierte farbkuppler
DE4016418C2 (de) Farbentwicklungsverfahren
DE3241886A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 2-aequivalent-purpurrotkupplers
DE832392C (de) Verfahren zum Sensibilisieren bzw. Supersensibilisieren photographischer Emulsionen
DE69728703T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-disubstituierten-1H-Benz[e]indol Derivaten und Hydroxyl-substituierte 1,1-disubstituierte-1H-Benz[e]indol Derivate
DE2216620A1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE69834853T2 (de) 1H-pyrrolo[1,2-b][1,2,4]triazolederivate, Zwischenprodukte und Verfahren zur H erstellung von 1H-1,2,4,-triazol-5-yl Essigsäureesterderivate