DE2851471C2 - 2-Trihalogenmethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazol-Verbindungen - Google Patents

2-Trihalogenmethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazol-Verbindungen

Info

Publication number
DE2851471C2
DE2851471C2 DE2851471A DE2851471A DE2851471C2 DE 2851471 C2 DE2851471 C2 DE 2851471C2 DE 2851471 A DE2851471 A DE 2851471A DE 2851471 A DE2851471 A DE 2851471A DE 2851471 C2 DE2851471 C2 DE 2851471C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
photosensitive
light
compound
acid hydrazide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2851471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2851471A1 (de
Inventor
Masayuki Ashigara Kanagawa Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14247377A external-priority patent/JPS5474728A/ja
Priority claimed from JP53096306A external-priority patent/JPS6027673B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2851471A1 publication Critical patent/DE2851471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2851471C2 publication Critical patent/DE2851471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/105Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having substances, e.g. indicators, for forming visible images
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/126Halogen compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

in der R( und R2 Wasserstoff- oder Halogenatome, zusammen den 3,4-Methylendioxyrest oder zusammen mit dem Phenylrest einen Naphthylrest und R|, wenn R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, auch eine Nitro-, Cyan-, Alkyl- mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, X ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Y ein Halogenatom bedeuten.
2.2-Trichlormethyl-5-(p-methoxystyryl)-13,4-oxadiazoi.
lichtempfindlichen Masse überzogenen Platte, die den Photoinitiator gemäß der Erfindung enthält, belichtet wurde.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß der Erfindung sind hinsichtlich der Struktur grundsätzlich unterschiedlich von den Vinylhalogenmetbyl-s-triazin-Verbindungen, die in den US-Patentschriften 39 54 475 von J. A. Bonham et al, und 39 87 037 beschrieben sind.
Das heißt in den Verbindungen gemäß der Erfindung werden die die Halogenmethylgruppe mit dem aromatischen Ring verbindenden konjugierten Bindungen durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben
Die Erfindung betrifft die in den Ansprüchen gekennzeichneten neuen 2-Trihalogenmethyl-5-vinyi-1,3,4-oxadiazol-Verbindungen. Diese Verbindungen sind wertvoll als Photoinitiatoren.
Verbindungen, die bei der Aussetzung an Licht zur Ze.setzung unter Bildung freier Radikale (Mittel zur Erzeugung freier Radikale) geeignet sind, sind auf dem graphischen Fachgebiet gut bekannt Sie werden in weitern Umfang als Photopolymerisationsinitiatoren in photopolymerisierbaren Massen, als durch Licht aktivierbare Mittel in frei radikalischen photographischen Massen und als Photoinitiatoren für die eine durch Licht erzeugte Säure katalysierte Reaktion verwendet Verschiedene lichtempfindliche Materialien zur Anwendung in Bildausbildungssystemen wie dem Druck und dem Kopieren werden unter Anwendung derartiger Mittel zur Erzeugung freier Radikale hergestellt
Organische Halogenverbindungen setzen freie Halogenradikale bei der Aussetzung an Licht frei und sind deshalb wertvoll als Photoinitiatoren. Von dieser Art organischer Halogenverbindungen werden Tetrabromkohlenstoff, Jodoform und Tribromacetophenon als typische Beispiele erwähnt, die in weitem Umfang verwendet werden. Diese Mittel zur Bildung freier Radikale haben jedoch den Fehler, daß sie lediglich von Licht mit einem beträchtlich begrenzten Wellenlängenbereich zersetzt werden. Das heißt, sie sprechen auf Licht im Ultraviolettwellenlängenbereich an, welches kürzer als die Hauptwellenlänge des von den gewöhnlich verwendeten Lichtquellen emittierten Lichtes ist. Deshalb versagen diese Verbindungen dabei, Licht im nahen Ultraviolett bis zum sichtbaren Bereich auszunützen, wie es von derartigen Lichtquellen emittiert wird, so daß sie eine schlechte Eignung zur Erzeugung freier Radikaie haben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Photoinitiatoren für lichtempfindliche Massen, welche bei der Aussetzung an aktinisches Licht innerhalb eines ziemlich breiten Wellenlängenbereiches sichtbare Bilder ohne Entwicklung ergeben. Diese Photoinitiatoren ermöglichen die Erzielung von Bildern, die· unter einer gelben Sicherheitslampe sichtbar sind, so daD es möglich wird, zu erkennen, ob eine mit der
V ' ' I
?—C = C — C=N—N=(
-CX3
während in den Verbindungen von Bonham und Mitarbeitern diese durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegeben werden:
C = C-C = N-C-CX
und
>—C = C-C-N = C-CX3
Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind lediglich ähnlich zu den Verbindungen von Bonham und Mitarbeitern, da die Halogenmethylgruppe an eine lichtabsorbierende Gruppe gebunden ist Aus diesem Grund läßt sich jedoch nicht ableiten, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung sich auf Grund der Lehren von Bonham und Mitarbeitern ergeben würden, da Verbindungen der folgenden Formeln beispielsweise praktisch keine Eignung zur Bildung freier Radikale besitzen, wenn sie an Licht ausgesetzt werden, obwohl die Halogenmethylgruppe an eine lichtabsorbierende Gruppe gebunden ist.
CHjO
CH1O
NO2
CCI3
CCI3
Die 1,3,4-OxadiazoIverbindungen gemäß der Erfindung bilden, wenn sie mit aktinischem Licht von etwa 300 bis etwa 500 nm Wellenlänge bestrahlt werden, freie Radikale, Somit sind die Verbindungen als PhotoreaktionsinJtJatoren zur Verwendung in lichtempfindlichen Massen und lichtempfindlichen Elementen wertvoll. Sie können in photopolymerisierbaren Massen und Druckmassen zur Anwendung bei der Herstellung von Druckplatten wie lithographischen, typographischen oder Intagiio-Druclcplatten compoundiert werden oder sie können in lichtempfindlichen Massen zur Bildung eines Resists, die zur Lieferung sichtbarer Bilder lediglich bei Aussetzung an Licht fähig sind, compoundiert werden.
Die Mittel zur Erzeugung freier Radikale gemäß der Erfindung sind besonders wertvoll als Photoinitiatoren für lichtempfindliche Massen zur Herstellung von lithographischen Druckplanen, IC-Schaltungen oder Photomasken. Sie ermöglichen die Ausbildung von sichtbaren Bilden: durch Aussetzung an Licht ohne Entwicklung in Bcntempfindlichen Massen für die Bildung von Resisten. Derartige lichtempfindliche Massen für die Bildung von Resisten ermöglichen die Bildung von sichtbaren Bildern unter gelbem Sicherheitslicht lediglich durch Belichtung. Deshalb ist es möglich, bei der gleichzeitigen Belichtung vieler Druckplatten eine Aussage darüber zu treffen, ob die an Plattenherstellungsarbeiter abgegebenen Platten belichtet wurden oder nicht, beispielsweise in dem Fall, wenn die Arbeit unterbrochen wurde.
In gleicher Weise können bei einem mehrmaligen Belichten, beispielsweise bei der sog. Photozusammensetzungsstufe oder bei einem Wieder-.iolungsabkopierverfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatten die Arbeiter unmittelbar feststellen, welche Flächen bereits belichtet wurden.
Die lichtempfindliche Masse zur Herstellung des Resists, weiche zur unmittelbaren Ausbildung von sichtbaren Bildern bei der Belichtung fähig ist, worin das Mittel zur Bildung freier Radikale gemäß der Erfindung vorteilhaft verwendet werden kann, ist üblicherweise aus einer lichlempfindlichen Verbindung zur Bildung des Resists, einem Mittel zur Erzeugung freier Radikale
ίο und einem Farbänderungsmittel als notwendigen Bestandteilen und gegebenenfalls einem oder mehreren Plastifizierern, Bindemitteln, anderem Farbstoff als dem Farbänderungsfarbstoff, Pigmenten, Antischleiermitteln, Sensibilisiermitteln für die lichtempfindliche Verbindung zur Ausbildung des Resists aufgebaut
Die geeignete Menge des Mittels zur Bildung freier Radikale gemäß der Erfindung zur Anwendung in den lichtempfindlichen Massen zur Bildung des Resists beträgt 0,01 bis 100 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile der lichtempfindlichen Verbindung zur Bildung des Resists in der Masse.
Die Substitucnten Ri und R2 in der allgemeinen Formel I in Anspruch 1 können beispielsweise Chlor, Brom oder Fluor sein. Ri kann beispielsweise eine
Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe, oder eine Methoxy-, Äthoxy-, oder Butoxygruppe sein, wenn R2 ein Wasserstoffatom bedeutet, X bedeutet beispielsweise eine Methylgruppe. Y bedeutet beispielsweise Chlor, Brom oder Fluor, vorzugsweise Chlor oder Brom und
jo insbesondere Chlor.
Die neuen 2-Trihatogenmethyl-5-vinyl-13,4-oxadiazole gemäß der Erfindung können vorteilhafterweise nach einer Reaktionsreihe hergestellt werden, die durch die folgenden Reaktionsformeln erläutert wird:
R2
= C-CONHNH2 + CY3COR
X Formel II Formel IH
CH = C — C0NHNHC0CY3
Formel IV
In den vorstehenden Formeln haben die Symbole Ri, R2, X und Y die gleiche Bedeutung wie bei der allgemeinen Formel I, im Anspruch 1 und R bedeutet eine Trichlormethylgruppe, eine Gruppe —O—CO-CY3, ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom.
Von den zur Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung zu verwendenden Acrylsäurehydrazidderivaten der allgemeinen Formel II werden
Zimtsäurehydrazid,
p-Nitrozimtsäurehydrazid.
p-Cyanozimtsäurehydrazid,
2,4- Dichlorzimtsäurehydrazid, p-Chlorzimtsäurehydrazid,
p-Methylzimtsäurchydrazid,
p· Methoxyzimtsäurehydrazid,
m-Methoxyzimtsäurehydrazid,
o-Methoxyzimtsäurehydrazid,
p-n-Butoxyzimtsäurehydrazid,
3,4-Methylendioxyzimtsäurehydrazid,
Naphthylacrylsäurehydrazid,
«-Methylzimtsäurehydrazid,
Λ-Phenylzimtsäurehydrazid
bevorzugt. Diese Acrylsä'urehydrazidderivate können nach den von W. O. Godtfredsen & S. Vangedal, Act;i Chem. Scand., Bd. 9, S. 1498 (1955) und R. Harada & H. Kondo, Bull. Chem. Soc. lap., Bd. 41 (10). S. 252! (i%8) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Das Ικ-ιΙΙι. die Herstellung wird durch Zugalie eines Misch-SJnn ι-
anhydrids, welches aus dem Alkalisalz eines Acrylsfturederivates und Äthylchlorcarbonat hergestellt wurde, zu einer eisgekühlten Chloroformdispersion von Hydrazinhydrat und Stehenlassen des Reaktionssystems ober Nacht bei O0C oder durch Auflösung oder Dispergierung eines aktivierten Esters, eines Acrylslurederivats, wie eines Cyanomethylesters oder p-Nitrophenylesters, in Methanol, oder Chloroform, Zugabe von Hydrazinhydrat dazu und Rühren bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur durchgeführt Die dabei erhaltenen rohen Acrylsäuiehydrazide können durch Umkristallisation aus Äthanol, Methanol oder Wasser gereinigt werden.
Von den zur Herstellung der Verbindungen zu verwendenden Verbindungen der allgemeinen Formel III werden Hexachloraceton, Hexabromaceton, Trichloressigsäureanhydrid, Tribromessigsäureanhydrid, Trichloressigsäurechlorid, Tribromessigsäurebromid bevorzugt
Die Herstellung der Verbindung der allgemeinen Formel IV aus der Verbindung der allgemeinen Formel II und der Verbindung der allgemeinen Formel III kann nach an sich bekannten Verfahren ausgeführt werden.
Zum Beispiel gibt es ein Verfahren, wo das Acrylsäurehydrazidderivat und eine geringfügig überschüssige Menge an Hexachloraceton oder Hexabromaceton in einem Lösungsmittel, wie Acetonitril, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zur Rückflußtem-
10
15 peratur geröhrt wird, ein Verfahren, wo das AcrylsSurehydrazidderivat zusammen mit einer äquimolaren Menge eines Halogenessigsäureanhydrids gerührt wird und ein Verfahren, wo 2 Mol des Acryisaurehydraziclderivats mit 1 Mol eines Halogenessigsäurelnalogenjds bei Raumtemperatur unter Anwendung eines Lösungsmittels, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, gerührt werden. Die dabei erhaltenen Rohprodukte können durch Umkristallisation aus Acetonitril, Äthanol oder Methanol gereinigt werden.
Die Umwandlung der Verbindung der allgemeinen Formel IV in das entsprechende 1,3,4-Oxadiazol kann nach dem Verfahren von M-P. Hutt, E. F. Eislager & LM.Werbel, J. Heterocyclic Chem, Bd 7 (3), S. 511 (1970) durchgeführt werden.
Hierbei werden die 1,3,4-Oxadiazole durch Erhitzen unter Rückfluß von N-Acryloyl-N'-halogenacetylhydrazid-Verbindungen der allgemeinen Formel IV zusammen mit der zweifach molaren Menge oder einer höher molaren Menge an Phosphoroxychlorid, oder Essigsäureanhydnd hergestellt Geeignete Beispiele für Lösungsmittel zur Umsetzung u.yassen Toluol und Benzol. Das dabei erhaltene Rohpre-iukt kann durch Umkristallisation aus Äthanol oder wäßrigem Äthanol gereinigt werden.
Als spezifische Beispiele für Verbindungen gemäß der Erfindungen werden die nachfolgend aufgeführten gebracht
Tabelle I Verbindung Strukturformel
S. P. ("C)
ΓΧΚΓ4
N-
-N
= CH—C C-CCl3
121-m
303
2,55
N-
178-181
319
3,99
N-
-N
Il
C —CCI3 200-201,5
303
3,79
N-
CH = CH-
-N
Il
C —CCl3 153-155
305
2,71
N-
-CH = CH-C
-N
Il
C-CCI, 161,5-163,5
311
3,31
Fortsetzung
Verbindung Strukturformel
SP(0C)
N-
CH,-
y ^VrH =
CH = CH-C
-N
Il
C —CCI,
172-173 315 3,28
CH3O-
CH3O
CH = CH N-
C
\
/ N
C
-CCI, 140.5-141 ,5 332
N
ii
C-
1 — N
ii
C
CCI, 99-101
I = Cl 301
\
O
N N
Ii H
1^-CH = CH-C C — CCl,
OCH.
-CH = CH-C
CH = C-C
C H;. O
— N
C-CCl,
C — CCl;,
14 CH;O-
N-
I = CH-C
-N
C-CF: 3.16
2.62
107,5-109 340 1.65
N N
!I ■!
CH = CH-C C-CCl, 117.5-119.5 335 3.21
N N
I = CH-C C —CCl, 156-158 342 2.60
,95-205 330 1.48
97.5-100 295 2.26
11~-118 326 2.45
Fortsetzung
Verbindung Strukturformel
S. P.CC)
CH3O-^f V-CH = C-
C-CCl3 129-131
337
1,56
N N
Il ι!
C-CBr, 160-161
336
3,24
C-CBr, 161-163
349
2.79
N N
CH,-/ V-CH = CH-C C-CBr, 167-169
319
3.19
Von diesen Verbindungen werden die Verbindungen 1, 5. 7, 9. 10. 11. 12 und 16 bevorzugt und die Verbindungen 1. 5 7. 9 und 10 werden noch stärker bevorzugt.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand der folgenden Beispiele erläutert.
Herstellung von 2-Trichlormethyl-5-(pmeihoxystyryl)-1.3.4-oxadiazol (Verbindung Nr. 7)
17,8 g p-Methoxyzimtsäure und 13.9 g p-Nitrophenol wurden in 500 ml Thionylchlorid und 50 ml Benzol eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Der Überschuß an Thionylchlorid und Benzol wurde abdestilliert und der erhaltene Feststoff wurde mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Dabei wurde das p'-Nitrophenyl-pmethoxycinnamat in praktisch theoretischer Menge erhalten.
18.0 g p'-Nitrophenyl-p-methoxycinnamat wurden zu 11.4 g 80%igem Hydrazinhydrat und 75 ml Methanol zugesetzt und anschließend 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt
Nach der Abkühlung der Reaktionslösung wurden 63 g Tnäthylamin zugesetzt und das Gemisch in AOO ml Wasser gegossen. Dabei fielen 7.9 g farblose Kristalle von p-Methoxyzimtsäurehydrazid aus.
19,2 g p-Methoxyzimtsäurehydrazid wurden zu 29,2 g Hexachloraceton und 100 ml Acetonitril zugesetzt und während 20 Minuten unter Rückfluß erhitzt Nach der Abkühlung der Reaktionslösung fielen 30,! g farblose Kristalle von N-p-Methoxycynnamoyl-N'-trichloracetyihydrazid aus.
4 g N-p-Methoxycinnamoyl-N'-trichloracetylhydrazid und 40 ml Phosphoroxychlorid wurden während 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt und dann in 200 g Eiswasser gegossen. Der gebildete Niederschlag wurde aus Methanol umkristallisiert und lieferte 2,5 g 2-Tri-
chlormethyl-5-(p-methoxystyryl)-13.4-oxadiazol
(Schmelzpunkt 140,5 - i 41,5° C).
Die erhaltene Verbindung wurde der Elementaranalyse 'jrid MMR in ΓΠΓΙι Hirn Massenspektnim. dem Ultraviolettstrahlabsorptionsspektrum und dem IR-Absorptionsspektrum unterworfen.
Elementaranalyse Il C N
3.04
2.84
44.94
45.10
8.80
8.77
Gefunden (%):
Berechnet (%l:
NMR (bestimmt bei 60MHz in CDCl3 unter Anwendung von TMS als Standardn.aterial)
S-Werte:
3,80
6.74
6.84
7,43
(S, 3)
(d.i.]= 153 Hz)
(d, 2, J = 73 Hz)
(d, 2, J = 73 Hz)
(d, I1J = 153 Hz)
Ergebnisse des Massespektrums (Ionenbeschleunigungsspannung 6 kV. lonenpotential 70 eV, lonisierungsstrom 150μΑ, Probeerhitzungstemperatur 70 - 80° C. lonenquellentemperatur 190° C)
Intensität
m/p
Intensität
62 5,5 162 8,6
74 4,5 178 3,3
75 5,5 201 3,6
89 9,3 282 16,0
90 6,7 283 25.0
102 \02 284 12,0
103 4,3 285 19,0
116 7,1 317 100,0
118 5,5 318 32.0
133 16,0 319 92,0
143 5.7 320 28,0
144 4,0 321 29,0
145 4,8 322 9,6
159 26,0 323 5.6
161 72,0
Ergebnisse des IR-Absorptionsspektrums (bestimmt nach dem KBr-Nujol-Verfahren)
Stellung der Spitzen:
2900,2810, 1630, 1595, 1570, 1515, 1450. 1430, 1415, 1360, 1300, 1290, 1255, 1240, 1200, 1170, 1105, 1025, 990,960,840,830,810,795,775,675, 545,515 cm - >.
Beispiel 2
Herstellung von 2-Trichlormethyl-5-(3,4-methylendioxystyryl)-13,4-oxadiazol (Verbindung 11)
Die oben angegebene Verbindung wurde unter Anwendung von 3,4-Methylendioxyzimtsäure anstelle von p-Methoxyzimtsäure in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten.
Der Schmelzpunkt dieser Verbindung betrug 156—158°C und die Ergebnisse der Elementaranalyse sind nachfolgend angegeben.
Elementaranalyse M C N
2,26
2.12
43.46
43.21
8,45
8.40
Gefunden (%):
Berechnet (%):
Beispiel 3
Herstellung von 2-Trifluormethyl-5-(p-methoxystyryl)-l,3,4-oxydiazol (Verbindung 14)
3,8 g (p-Methoxyzimtsäurehydrazid, das in Beispiel 1 erhaltene Zwischenprodukt wurden in 20 ml Eisessig gelöst und 4,2 g Trifluoressigsäureanhydrid hierzu unter Rühren zugefügt Der gebildete weiße Niederschlag wurde abfiltriert und aus wäßrigem Äthanol umkristallisiert wobei 3^ g N-p-Methoxycinnamoyl-N'-trifluoracetylhydrazid erhalten wurden.
1 g N-p-Methoxycinnamoyl-N'-trifluoracetylhydrazid und 10 ml Phosphoroxychlorid wurden während 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt und die Reaktionslösung in Eiswasser gegossen. Der gebildete Niederschlag wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei 0,4 g 2-TriHuormethyi-5-(p-methoxystyryi)-13,4-oxadiazol (Schmeiz-Dunkt 117-118°O erhalten wurden.
Elementaranalyse:
Berechnet (%):
Gefunden (%):
3,36
3.58
53,34 53,51
10,37 10,53
Beispiel 4
Herstellung von 2-Tribrommethyl-5-(p-methoxystyryl)-l,3,4-oxadiazol (Verbindung 16)
8,75 g p-Methoxyzimtsäurehydrazid, das in Beispiel I erhaltene Zwischenprodukt, wurden in 180 ml Dioxan gelöst und 8,2 g Tribromessigsäurebromid wurden tropfenweise hierzu innerhalb von 10 Minuten unter Rühren zugefügt. Die Reaktionslösung wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und der erhaltene Niederschlag abfiltriert. Nach der Zugabe von 200 ml Wasser zum Filtrat wurde das Gemisch gekühlt und es wurden 8,8 g Kristalle von N-p-Methoxycinnamoyl-N'-tribromacetylhydrazid erhalten.
3,9 g Kristalle und 20 ml Phosphoroxychlorid wurden während 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, worauf dann die Reaktionslösung in Eiswasser gegossen wurde. Der gebildete Niederschlag wurde aus Äthylacetat umkristallisiert und dabei 2,0 g 2-Tribrommethyl-5-(p-methoxystyryl)-l,3,4-oxadiiizol (Schmelzpunkt 160-16PC) erhalten.
Elementaranalyse II C N
2.00
2,06
31.82
32.11
6.18
6.23
Berechnet (%):
Gefunden (%):
Um die Brauchbarkeit der Verbindungen gemäß der Erfindung zu zeigen, wurden die folgender. Verbuche durchgeführt.
Versuch 1
Herstellung einer vorsensibilisierten lithographischen Druckplatte vom Positivtyp
Auf eine 0.15 mm dicke Aluminiumplatte I. die oberflächengekörnt worden war, wurde die folgende lichtempfindliche Masse unter Anwendung eines Drehstabes aufgezogen und während 2 Minuten bei 100° C getrocknet so daß lichtempfindliche lithographische Druckplatten erhalten wurden.
Veresterungsprodukt von Naphtho 0.75 g
chinone 1.2)-diazid-(2)-5-sulfonyl- 2.1g
chlorid und Pyrogallolacetonharz 0.15 g
(hergestellt nach Beispiel 1 der 0,02 g
US-Patentschrift 36 35 709)
Cresolnovolakharz 0.03 g
Tetrahydrophthalsäureanhydrid 18g
Kristallviolett 12g
Mittel zur Bildung freier Radikale
(wie in Tabelle II aufgeführt)
Äthylendichlorid
Methylcellosolve
uie aufgezogene Menge betrug nach der Trocknung
2.2 g/m-.
Jede dieser vorsensibilisierten lithographischen Druckplatten wurde an eine Kohlenbogenlampe von 3OA im Abstand von 70 cm ausgesetzt und bei 25° C während sO Sekunden unter Anwendung einer wäßrigen Natriumsilicatlösung mit 5 Gew.-% (Molarverhältnis SiCVNazO: 1,74) zur Bestimmung der Empfindlichkeit entwickelt. Die geeignete Belichtungszeit wurde so gewählt, daß die fünfte Stufe in der Grauskala von 0,15 beim optischen Dichteunterschied zwischen den Stufen vollständig klar war.
Die optischen Dichten der lichtempfindlichen Schichten in den belichteten Bereichen und unbelichteten
IO Bereichen im Verlauf der Zeit wurden unter Anwendung eines Macbeth-Densitometers gemessen.
Ferner wurden nach einer lnkubierung dieser lichtempfindlichen lithographischen Druckplatten die vorstehend geschilderten Messungen wiederholt. Die Inkubationsbedingungen waren eine Temperatur von 45°C, eine Feuchtigkeit von 75% und ein Zeitraum von 7 Tagen.
Die bei der Belichtung erhaltenen Bilder erscheinen ausgeprägter, wenn die Differenz zwischen der Dicht ? der belichteten Bereiche und der unbelichteten Bereiche {Δ D) zunimmt.
Tabelle Il
Eigenschaften vorsensibilisierter lithographischer Druckplatten
Ver Mittel zur Erzeugung Wider- Optische Dichte D der lichtempfindlichen dem Überziehen AD Schicht teter AD
such
Mr
freier Radikale stands-
empfind-
I Tag nach 0,00 Bereich 0,00
lichkeit1) Belich 0,14 Nach der lnkubierung bei 45°C
'JP.d 75% P-H röhrend 7 Taopn
0,89 0.13
(Sekunden) Unbelich- teter 0.16 0,76 0.14
teter Bereich 0,72
Bereich 0,89 0,10 Unbelich- Belich 0,05
1 65 0,89 0,75 teter 0,82
2* Verbindung Nr. 7 68 0.89 0.71 0,00 Bereich 0,00
3** 2,4-Bis(trichlormethyl)-6-(p-meth- 75 0,87 0,89 0,89
oxystyryl)-s-triazin (US 39 87 037) 0,78 0.00 0,89 0,00
4** Naphthochinon-l,2-diazido-(2)- 66 0.88 0,86 0,88
4-sullbnylchlorid (DOS 23 31 377) 0.89
5** 2-Trichlormethyl-3-nitro- 68 0.89 0,87
6-(p-methoxystyryl)-pyridin*) 0.88
6** 2-Trichlormethyl-4-(p-methoxy- 69 0,88 0,89
styryl)-Chinazolin+)
0,88
1I Geeignete Belichtungszeit zur Bildung des Widerstandsbildes (Widerstandsempfindlichkeit)
* Erfindungsgemäß
** Vergleichsbeispiel
*) Synthetisiert vom Erfinder, nicht veröffentlicht.
Je größer der Wert AD ist. desto ausgeprägter wird das Bild.
Aus der Tabelle II ist ersichtlich, daß als Mittel zur Erzeugung freier Radikale die Verbindung 7 gemäß der Erfindung ausgezeichnet hinsichtlich Inkubationsbeständigkeit im Vergleich zu Naphthochinon-l^-diazido-(2)-4-sulfonylchlorid, einem üblichen Mittel zur Erzeugung freier Radikale ist. Auch 2,4-Bis(trichlormethyI)-6-p-methoxystyryl-s-triazin ist insofern schlechter, als es die Widerstandsempfindlichkeit verringert obwohl es die gleiche gute Inkubationsbeständigkeit wie das Mittel zur Erzeugung fs eier Radikale Nr. 7 gemäß der Erfindung zeigt Ferner besitzen 2-Trichlormethyl-3-nitro-6-(p-methoxystyryl)pyridin oder 2-Trichlormethyl-4-(p-methoxystyryl)chinazolin keine Fähigkeit zur Änderung der Dichte der belichteten Bereiche bei der Belichtung.
Versuch 2
Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen
lithographischen Druckplat'e vom Positivtyp
Auf einer 0,24 mm dicken Aluminiumplatte II, die einer Oberfiächenkörnung und einer anodischen Oxidation unterworfen worden war, wurde die folgende lichtempfindliche Lösung autgezogen und eine iic'mempfindliche lithographische Druckplatte erh.:ten.
50
55 Veresterungsprodukt von Naphto-
chinon-( 1,2)-diazido-(2)-5-sulfonyl-
chlorid und Poly-p-hydroxystyrol
(Molekulargewicht 7000)
Cresolnovolakharz
p-tert.-Butylphenolnovolakharz
Tetrahydrophthalsäureanhydrid
Verbindung 11
Ölblau Nr. 603 C. 1.74350
Tetrahydrofuran
Methylcellosolveacetat
0,70 g 2.25 g 0.05 g 0,15 g 0,02 g 0,02 g
18g
12g
Ein ausgeprägtes Ausdruckbild wurde bei der bildweisen Belichtung dieser Platte ohne Entwicklung erhalten.
Versuch 3
Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen
lithographischen Druckplatte vom Negativtyp
65 Auf die in Versuch 2 eingesetzte Aluminiumplatte II wurde die folgende lichtempfindliche Lösung unter Anwendung eines Drehstabes aufgezogen.
ί5
Veresterungsprodukt aus Polyvinylalkohol (Verseifungsgrad 88%, Polymerisationsgrad 1000) und p-Azidobenzoesäure 1 -Nitro-4-acetaminonaphthalin Verbindung 3
Leuco-Kristallviolett Dioctylphthalat
Äthylendichlorid
Monochlorbenzol
0,5 g 0,02 g 0,008 g 0,008 g
0,1g
6g
9g
Ein Ausdruckbild mit hohem Kontrast wurde bei bildweiser Belichtung dieser lichtempfindlichen lithographischen Druckplatte erhalten.
130 248/368

Claims (1)

Patentansprüche;
1. a-Trihalogenmethyl-S-vinyl- 1,3,4-oxadiazol-Verbindungen der allgemeinen Formel I
N-
C-CY3
(I)
DE2851471A 1977-11-28 1978-11-28 2-Trihalogenmethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazol-Verbindungen Expired DE2851471C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14247377A JPS5474728A (en) 1977-11-28 1977-11-28 Photosensitive composition
JP53096306A JPS6027673B2 (ja) 1978-08-08 1978-08-08 新規な2↓−ハロメチル↓−5↓−ビニル↓−1,3,4↓−オキサジアゾ−ル化合物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2851471A1 DE2851471A1 (de) 1979-05-31
DE2851471C2 true DE2851471C2 (de) 1981-11-26

Family

ID=26437532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2851471A Expired DE2851471C2 (de) 1977-11-28 1978-11-28 2-Trihalogenmethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazol-Verbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4212970A (de)
DE (1) DE2851471C2 (de)
FR (1) FR2409992A1 (de)
GB (1) GB2010259B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371438A2 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Warner-Lambert Company 3,5-Di-terbutyl-4-hydroxyphenyl-1,3,4-thiadiazole und -oxadiazole sowie 3,5-Di-terbutyl-4-hydroxyphenyl-1,2,4-thiadiazole, -oxadiazole und -triazole als entzündungshemmende Mittel

Families Citing this family (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5555335A (en) * 1978-10-19 1980-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive composition
JPS59148784A (ja) * 1983-02-10 1984-08-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 5―置換―2―ハロメチル―1,3,4―オキサジアゾール化合物及び該化合物を含有する光反応開始剤
JPS60177340A (ja) * 1984-02-24 1985-09-11 Fuji Photo Film Co Ltd 感光性組成物
JPS61172139A (ja) * 1985-01-25 1986-08-02 Fuji Photo Film Co Ltd 光重合性組成物
US4719149A (en) * 1986-02-28 1988-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for priming hard tissue
JPS62212643A (ja) * 1986-03-14 1987-09-18 Fuji Photo Film Co Ltd 光重合性組成物
DE3613632A1 (de) * 1986-04-23 1987-10-29 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
US4880660A (en) * 1987-08-28 1989-11-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for priming hard tissue
AU618772B2 (en) * 1987-12-30 1992-01-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photocurable ionomer cement systems
DE3807381A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Hoechst Ag 4,6-bis-trichlormethyl-s-triazin-2-ylgruppen enthaltende heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und lichtempfindliches gemisch, das diese verbindung enthaelt
US5216158A (en) * 1988-03-07 1993-06-01 Hoechst Aktiengesellschaft Oxadiazole compounds containing 4,6-bis-trichloromethyl-S-triazin-2-yl groups, process for their preparation
DE3807380A1 (de) * 1988-03-07 1989-09-21 Hoechst Ag 4,6-bis-trichlormethyl-s-triazin-2-ylgruppen enthaltende oxadiazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und lichtempfindliches gemisch, das diese verbindungen enthaelt
JPH01229003A (ja) * 1988-03-09 1989-09-12 Fuji Photo Film Co Ltd 光重合性組成物
US5256680A (en) * 1988-11-29 1993-10-26 Warner-Lambert Company 3,5-di-tertiary-butyl-4-hydroxyphenyl-1,3,4-thiadiazoles, and oxadiazoles and 3,5-di-tertiary-butyl-4-hydroxy-phenyl-1,2,4-thiadazoles, oxadiazoles and triazoles as antiinflammatory agents
US5155122A (en) * 1988-11-29 1992-10-13 Warner-Lambert Company 3,5-di-tertiary-butyl-4-hydroxyphenyl-1,3,4-thiadiazoles, and oxadiazoles and 3,5-di-tertiary-butyl-4-hydroxy-phenyl-1,2,4-thiadazoles, oxadiazoles and triazoles as antiinflammatory agents
DE3930087A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-14 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3930086A1 (de) * 1989-09-09 1991-03-21 Hoechst Ag Positiv arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE3940911A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung negativer kopien
DE4004719A1 (de) * 1990-02-15 1991-08-22 Hoechst Ag Strahlungsempfindliches gemisch, hiermit hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefaufzeichnungen
DE4006190A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Hoechst Ag Negativ arbeitendes strahlungsempfindliches gemisch und daraus hergestelltes strahlungsempfindliches aufzeichnungsmaterial
US5525648A (en) * 1991-12-31 1996-06-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for adhering to hard tissue
US5227413A (en) * 1992-02-27 1993-07-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cements from β-dicarbonyl polymers
US6391940B1 (en) 1993-04-19 2002-05-21 Dentsply Research & Development Corp. Method and composition for adhering to metal dental structure
US6500879B1 (en) 1993-04-19 2002-12-31 Dentsply Research & Development Corp. Dental composition and method
EP0700909B1 (de) * 1994-09-06 1998-12-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliche Bis(halogenmethyloxadiazol)-Verbindung und lichtempfindliches Übertragungsblatt, das diese Verbindung verwendet
US5670097A (en) * 1994-12-08 1997-09-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making blood gas sensors overcoats using permeable polymeric compositions
US6081312A (en) 1997-03-10 2000-06-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Homeotropic liquid crystal cell with one or more compensator plates with a small birefringence
US5913840A (en) * 1997-08-15 1999-06-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Soft orthopedic casting article with reinforcement system
JP2003533548A (ja) * 1998-09-28 2003-11-11 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド 光重合開始剤であるキノイド基を含むキレート
JP4458389B2 (ja) 2000-05-01 2010-04-28 コダック株式会社 感光性組成物および感光性平版印刷版
JP2002040631A (ja) 2000-07-19 2002-02-06 Kodak Polychrome Graphics Japan Ltd 平版印刷版用感光性組成物および感光性平版印刷版
JP2002341536A (ja) 2001-05-21 2002-11-27 Kodak Polychrome Graphics Japan Ltd ネガ型感光性組成物およびネガ型感光性平版印刷版
JP4882376B2 (ja) 2003-11-21 2012-02-22 日本ゼオン株式会社 液晶表示装置
KR101130930B1 (ko) * 2003-11-21 2012-03-29 니폰 제온 가부시키가이샤 액정 표시 장치
JP2006285187A (ja) * 2005-03-10 2006-10-19 Fuji Photo Film Co Ltd 光学補償フィルム、偏光板および液晶表示装置
JP5183165B2 (ja) 2006-11-21 2013-04-17 富士フイルム株式会社 複屈折パターンを有する物品の製造方法
JP2008250234A (ja) 2007-03-30 2008-10-16 Fujifilm Corp 液晶表示装置
US20080259268A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Fujifilm Corporation Process of producing substrate for liquid crystal display device
JP2009223304A (ja) 2008-02-19 2009-10-01 Fujifilm Corp 液晶表示装置用基板および液晶表示装置
JP2009271121A (ja) 2008-04-30 2009-11-19 Fujifilm Corp 着色光学異方性層を含む光学材料
US8394487B2 (en) 2008-05-21 2013-03-12 Fujifilm Corporation Birefringent pattern builder and laminated structure material for preventing forgery
JP5380007B2 (ja) 2008-06-16 2014-01-08 富士フイルム株式会社 偽造防止媒体
JP2010181852A (ja) 2008-07-14 2010-08-19 Fujifilm Corp 光学異方性膜、光学異方性膜の製造方法、液晶セル用基板、及び液晶表示装置
JP5543097B2 (ja) 2008-11-07 2014-07-09 富士フイルム株式会社 偽造防止箔
JP2010197921A (ja) 2009-02-27 2010-09-09 Fujifilm Corp 液晶表示装置用基板および液晶表示装置
JP5259501B2 (ja) 2009-06-11 2013-08-07 富士フイルム株式会社 赤外光反射板、赤外光反射性合わせガラス、並びにコレステリック液晶層を有する積層体及び合わせガラス
JP5020289B2 (ja) 2009-06-11 2012-09-05 富士フイルム株式会社 赤外光反射板、及び赤外光反射性合わせガラス
EP2442160A4 (de) 2009-06-11 2012-11-07 Fujifilm Corp Verfahren zur hestellung einer lichtreflektierenden folie
JP5451235B2 (ja) 2009-07-31 2014-03-26 富士フイルム株式会社 複屈折パターンを有する物品の製造方法及び複屈折パターン作製材料
JP5657243B2 (ja) 2009-09-14 2015-01-21 ユー・ディー・シー アイルランド リミテッド カラーフィルタ及び発光表示素子
US9200201B2 (en) 2009-10-22 2015-12-01 Zeon Corporation Heat-insulating particulate pigment and infrared-reflective coating solution
JP2011154215A (ja) 2010-01-27 2011-08-11 Fujifilm Corp 赤外光反射板、合わせガラス用積層中間膜シート及びその製造方法、並びに合わせガラス
JP5803903B2 (ja) 2010-03-09 2015-11-04 日本ゼオン株式会社 断熱部材、断熱合わせガラス及び断熱合わせガラス物品
JP5412350B2 (ja) 2010-03-26 2014-02-12 富士フイルム株式会社 複屈折パターンを有する物品
WO2011125756A1 (ja) 2010-03-31 2011-10-13 富士フイルム株式会社 有機電界発光素子用材料、並びにそれを用いた有機電界発光素子、及び有機電界発光素子の製造方法
JP5566160B2 (ja) 2010-03-31 2014-08-06 富士フイルム株式会社 液晶性化合物、液晶性組成物、光吸収異方性膜、及び液晶表示装置
JP5882566B2 (ja) 2010-07-09 2016-03-09 富士フイルム株式会社 印刷および複屈折パターンを有する偽造防止媒体
JP5729933B2 (ja) 2010-07-28 2015-06-03 富士フイルム株式会社 複屈折パターン作製材料
JP2012113000A (ja) 2010-11-19 2012-06-14 Fujifilm Corp 複屈折パターン転写箔
JP5671365B2 (ja) 2011-02-18 2015-02-18 富士フイルム株式会社 赤外光反射板並びに合わせガラス用積層中間膜シート及び合わせガラスとそれらの製造方法
JP5723641B2 (ja) 2011-03-16 2015-05-27 富士フイルム株式会社 重合性化合物、重合性液晶組成物、高分子化合物およびフィルム
JP5750069B2 (ja) 2011-03-24 2015-07-15 富士フイルム株式会社 液晶配向促進剤、液晶組成物、高分子材料およびフィルム
JP5774518B2 (ja) 2011-07-27 2015-09-09 富士フイルム株式会社 化合物、ヘイズ低下剤、液晶組成物、高分子材料およびフィルム
JP5718260B2 (ja) 2011-09-08 2015-05-13 富士フイルム株式会社 重合性液晶化合物、重合性組成物、高分子材料、及びフィルム
JP2013200515A (ja) 2012-03-26 2013-10-03 Fujifilm Corp 光反射層、光反射板並びに合わせガラス用積層中間膜シート及び合わせガラスとそれらの製造方法
JP5827161B2 (ja) 2012-03-28 2015-12-02 富士フイルム株式会社 コレステリック液晶性混合物、フィルム、赤外反射板、積層体および合わせガラス
JP5961498B2 (ja) 2012-09-18 2016-08-02 富士フイルム株式会社 熱線カットフィルムおよびその製造方法、合わせガラス並びに熱線カット部材
KR101944227B1 (ko) 2013-10-03 2019-01-30 후지필름 가부시키가이샤 투영상 표시용 하프 미러 및 그 제조 방법, 그리고 투영상 표시 시스템
JP2015072410A (ja) 2013-10-04 2015-04-16 富士フイルム株式会社 コレステリック液晶層を含む熱圧着貼合用フィルムおよびその応用
US10310286B2 (en) 2014-09-26 2019-06-04 Zeon Corporation Circularly polarizing plate, method for producing same, broadband lambda/4 plate, organic electroluminescent display device, and liquid crystal display device
JPWO2016129645A1 (ja) 2015-02-10 2017-10-26 富士フイルム株式会社 光学部材、光学素子、液晶表示装置および近接眼光学部材
JP6975040B2 (ja) 2015-05-28 2021-12-01 日本ゼオン株式会社 円偏光分離フィルムの製造方法
JP6572146B2 (ja) 2016-01-29 2019-09-04 富士フイルム株式会社 ハーフミラーおよび画像表示機能付きミラー
WO2017183428A1 (ja) 2016-04-21 2017-10-26 富士フイルム株式会社 画像表示機能付きミラーおよびハーフミラー
WO2018084076A1 (ja) 2016-11-04 2018-05-11 富士フイルム株式会社 ウインドシールドガラス、ヘッドアップディスプレイシステム、およびハーフミラーフィルム
CN110121668B (zh) 2017-02-09 2022-03-04 富士胶片株式会社 半反射镜、半反射镜的制造方法及带图像显示功能的反射镜
EP3617787B1 (de) 2017-04-28 2022-06-29 FUJIFILM Corporation Blendschutzspiegel mit bildanzeigefunktion
JP6815508B2 (ja) 2017-07-04 2021-01-20 富士フイルム株式会社 ハーフミラー
EP4312066A3 (de) 2017-09-07 2024-04-17 FUJIFILM Corporation Einwegspiegelfolie zur anzeige projizierter bilder, verbundglas zur anzeige projizierter bilder und bildanzeigesystem
CN111566068B (zh) 2018-02-23 2022-09-06 富士胶片株式会社 图像显示用夹层玻璃的制造方法、图像显示用夹层玻璃及图像显示系统
CN111936897B (zh) 2018-03-23 2022-09-06 富士胶片株式会社 胆甾醇型液晶层及其制造方法、层叠体、光学各向异性体、反射膜、防伪介质及判定方法
WO2019182052A1 (ja) 2018-03-23 2019-09-26 富士フイルム株式会社 コレステリック液晶層の製造方法、コレステリック液晶層、液晶組成物、硬化物、光学異方体、反射層
WO2019188846A1 (ja) 2018-03-29 2019-10-03 富士フイルム株式会社 画像形成方法
CN112840244B (zh) 2018-10-17 2023-02-28 富士胶片株式会社 投影像显示用部件、挡风玻璃及平视显示系统
WO2020122023A1 (ja) 2018-12-10 2020-06-18 富士フイルム株式会社 投映像表示用部材、ウインドシールドガラスおよびヘッドアップディスプレイシステム
JP7066042B2 (ja) 2019-02-27 2022-05-12 富士フイルム株式会社 積層体
EP3936924A4 (de) 2019-03-06 2022-05-04 FUJIFILM Corporation Laminierte folie zum anzeigen eines projektionsbildes, laminiertes glas zum anzeigen eines projektionsbildes und bildanzeigesystem
TW202109086A (zh) 2019-06-27 2021-03-01 日商富士軟片股份有限公司 成形用裝飾膜、成形物以及顯示器
JP7313457B2 (ja) 2019-09-27 2023-07-24 富士フイルム株式会社 ヘッドアップディスプレイ用プロジェクター
WO2021131792A1 (ja) 2019-12-26 2021-07-01 富士フイルム株式会社 光吸収異方性層、積層体、光学フィルム、画像表示装置、バックライトモジュール
CN115315646A (zh) 2020-03-30 2022-11-08 富士胶片株式会社 反射膜、挡风玻璃及平视显示器系统
CN115461320A (zh) 2020-04-28 2022-12-09 富士胶片株式会社 化合物、液晶组合物、固化物及薄膜
EP4163262A4 (de) 2020-06-03 2023-12-13 FUJIFILM Corporation Reflektierender film, verbundglasherstellungsverfahren und verbundglas
CN116568545A (zh) 2020-12-09 2023-08-08 富士胶片株式会社 反射膜、挡风玻璃及平视显示系统
WO2023054324A1 (ja) 2021-09-30 2023-04-06 富士フイルム株式会社 ヘッドアップディスプレイシステム及び輸送機
WO2023080115A1 (ja) 2021-11-05 2023-05-11 富士フイルム株式会社 虚像表示装置、ヘッドアップディスプレイシステム及び輸送機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1228142A (de) * 1967-03-31 1971-04-15
DE1963672A1 (de) * 1969-12-19 1971-06-24 Hoechst Ag Dithiophosphorsaeureester,ihre Herstellung und Anwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2047465A1 (de) * 1970-09-26 1972-03-30 Farbwerke Hoechst AG, vorm Meister Lucius & Bruning, 6000 Frankfurt Neue Oxdiazole und Verfahren zu lh rer Herstellung
GB1354135A (en) * 1970-09-26 1974-06-05 Hoechst Ag Oxadiazoles and process for their manufacture
US3954475A (en) * 1971-09-03 1976-05-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photosensitive elements containing chromophore-substituted vinyl-halomethyl-s-triazines
US3987037A (en) * 1971-09-03 1976-10-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chromophore-substituted vinyl-halomethyl-s-triazines
US4040922A (en) * 1975-10-06 1977-08-09 Eastman Kodak Company Photopolymerizable polymeric compositions containing halogen containing heterocyclic compound

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0371438A2 (de) * 1988-11-29 1990-06-06 Warner-Lambert Company 3,5-Di-terbutyl-4-hydroxyphenyl-1,3,4-thiadiazole und -oxadiazole sowie 3,5-Di-terbutyl-4-hydroxyphenyl-1,2,4-thiadiazole, -oxadiazole und -triazole als entzündungshemmende Mittel
EP0371438A3 (de) * 1988-11-29 1991-03-27 Warner-Lambert Company 3,5-Di-terbutyl-4-hydroxyphenyl-1,3,4-thiadiazole und -oxadiazole sowie 3,5-Di-terbutyl-4-hydroxyphenyl-1,2,4-thiadiazole, -oxadiazole und -triazole als entzündungshemmende Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2409992B1 (de) 1982-12-31
GB2010259A (en) 1979-06-27
US4212970A (en) 1980-07-15
FR2409992A1 (fr) 1979-06-22
GB2010259B (en) 1982-03-17
DE2851471A1 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851471C2 (de) 2-Trihalogenmethyl-5-vinyl-1,3,4-oxadiazol-Verbindungen
DE2851472C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2243621C2 (de)
DE3410387C2 (de)
DE2934758C2 (de) Lichtempfindliches Gemisch und Druckplatte mit dem lichtempfindlichen Gemisch
DE2717778C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2704368C2 (de)
DE3517440A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
DE2164395A1 (de) Lichtempfindliche Beschichtungsmasse
DE3602087A1 (de) Spiroxazin-verbindungen und fotochrome zusammensetzung, die diese enthaelt
DE3506274A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzung
DE2912890A1 (de) Photografisches aufzeichnungsmaterial
DE2845742A1 (de) 2-arylnaphtho eckige klammer auf 1,8-bc eckige klammer zu furan-5-one und diese enthaltende massen
DE3807378A1 (de) Durch 4,6-bis-trichlormethyl-s-triazin-2-ylgruppen substituierte aromatische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in lichtempfindlichen gemischen
EP0398018B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Bis-trichlor-methyl-s-triazinen
EP0056787B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3717034A1 (de) Photopolymerisierbare aufzeichnungsmaterialien sowie photoresistschichten und flachdruckplatten auf basis dieser aufzeichnungsmaterialien, sowie neue chinazolon-4-verbindungen
DE3331259C2 (de)
DE1293583B (de) Auskopierschicht mit einem Merocyanin und einer photolytischen organischen Halogenverbindung
DE3000482A1 (de) Photohaertbare masse
DE1283091B (de) Lichtempfindliche Schicht
JPS6027673B2 (ja) 新規な2↓−ハロメチル↓−5↓−ビニル↓−1,3,4↓−オキサジアゾ−ル化合物
DE1908346C (de) Substituierte Tnarylamine
DE2230303C3 (de) Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2045056C (de) Lichtempfindliches Gemisch und seine Verwendung in photographischem Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 5600 WUPPERTAL