DE2835073C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2835073C2
DE2835073C2 DE2835073A DE2835073A DE2835073C2 DE 2835073 C2 DE2835073 C2 DE 2835073C2 DE 2835073 A DE2835073 A DE 2835073A DE 2835073 A DE2835073 A DE 2835073A DE 2835073 C2 DE2835073 C2 DE 2835073C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
alkyl
group
carbon atoms
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2835073A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2835073A1 (de
Inventor
Terence Charles Witham Essex Gb Webb
David Laurence Roy Brentwood Essex Gb Reeves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2835073A1 publication Critical patent/DE2835073A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2835073C2 publication Critical patent/DE2835073C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30511Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the releasing group
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/158Development inhibitor releaser, DIR

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein photographisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten Eigenschaften, welches Verbindungen enthält, die unter Freisetzung entwicklungshemmender Substanzen (DIR-Verbindungen oder -Kuppler [DIR: development inhibitor-releasing = Entwicklungsinhibitor freisetzend]) mit den Oxydationsprodukten von Entwicklersubstanzen reagieren.
Die Verwendung von Verbindungen, die Entwicklungsinhibitorverbindungen bildweise freisetzen, ist dem Stand der photographischen Technik wohlbekannt, um nützliche Effekte zwischen Schichten und innerhalb von Schichten hervorzurufen. Derartige Verbindungen und ihre Verwendung auf dem photographischen Gebiet sind beispielsweise in US-Patentschriften Nr. 32 27 554, 36 32 345, 39 28 041 und 40 49 455 offenbart.
Verschiedene Entwicklungsinhibitor freisetzende Verbindungen wurden zwar bereits hergestellt, jedoch ist die Mehrzahl dieser Verbindungen nicht völlig befriedigend. Beispielsweise muß man bei einer einen Entwicklungsinhibitor freisetzenden Verbindung, die bei der Farbentwicklung einen Farbstoff bildet, den Farbkupplerrest der DIR-Verbindung wegen der von dem entstehenden Farbstoff geforderten speziellen Absorptionseigenschaften sorgfältig auswählen, um im photographischen Farbbild das richtige Farbgleichgewicht zu erzielen. Die Herstellung nützlicher DIR-Farbkuppler hat sich als schwierig erwiesen.
Andererseits sind solche Entwicklungsinhibitor freisetzende Verbindungen, die mit den Oxydationsprodukten einer Farbentwicklersubstanz keinen Farbstoff bilden, entweder äußerst reaktionsträge, oder sie führen bei der Entwicklung zu schwerwiegenden Empfindlichkeitsverlusten.
Demgegenüber bilden die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen bei der Umsetzung mit den Oxydationsprodukten der Farbentwicklersubstanz farblose Verbindungen. Der farblose Rückstand stellt keinen Teil der entstandenen Abbildung dar. Dies bringt den Vorteil, daß man die neuartigen Freisetzungsverbindungen in jeder Schicht im photographischen Material anwenden kann. Ferner sind die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen mit den Oxydationsprodukten der Farbentwicklersubstanz höchst reaktiv. Folglich sind nur geringe Mengen der Verbindung erforderlich, um ohne ernsthafte Empfindlichkeitsverluste ausgezeichnete innerbildliche und zwischenbildliche Effekte hervorzurufen.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines neuen photographischen Aufzeichnungsmaterials, das Entwicklungsinhibitor freisetzende Verbindungen enthält, welche starke innerbildliche und zwischenbildliche Effekte ohne ernsthafte Empfindlichkeitsverluste sowie eine ausgezeichnete Reaktionsfähigkeit mit den Oxydationsprodukten der Farbentwicklersubstanz aufweisen. Die erfindungsgemäß verwendeten DIR-Kuppler entsprechen der Formel
worin R₁ für mit einer Alkyl-ballastgruppe substituiertes Phenyl steht, R₂ die zur Ergänzung zu einem gegebenenfalls weitersubstituierten, fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ringsystem erforderlichen Atome darstellt und R₃ für einen Arylrest oder heterocyclischen Rest steht, wobei sämtliche Ringsysteme gegebenenfalls weitersubstituiert sind und die Gruppe -S-R₃ eine entwicklungshemmende Gruppe darstellt.
Vorzugsweise liegt die Verbindung der Formel (1) in der Silberhalogenidemulsionsschicht vor. Unter Alkylballastgruppe versteht man eine geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen. (Die Alkylgruppe mit ihren Substituenten enthält mindestens 10 Kohlenstoffatome.) Die Gegenwart der Alkylballastgruppe in der DIR-Verbindung macht diese Verbindung substantiv für die Schicht, in der sie gegossen wird.
In den Verbindungen der Formel (1) sind sowohl die Gruppe
als auch die Gruppe
die an die zentrale Methingruppe der Verbindung gebunden sind, elektronenanziehende Gruppen. Dies bedeutet, daß die Methingruppe so aktiviert ist, daß sie mit oxydierten Farbentwicklern vom para-Phenylendiamintyp in der gleichen Weise kuppeln kann, wie Farbkuppler mit solchen oxydierten Farbentwicklern kuppeln. Die Kupplung der Verbindung der Formel (1) mit oxydiertem Farbentwickler führt zu einer instabilen Verbindung, aus der Abspaltung erfolgt und die Gruppe R₃-S⊖ freigesetzt wird. Die Verbindung HS-R₃ ist eine Entwicklungsinhibitorverbindung.
Geeignete R₃-S-Gruppen gehören der Mercaptopyrimidinreihe, der Mercaptothiadiazolreihe, wie 2-Mercaptothiadiazolotriazin, der Mercaptotriazinreihe, der Mercaptotetrazolreihe oder der Mercaptotriazolreihe an, oder sie stellen ein gegebenenfalls substituiertes Mercaptobenzol dar, dessen Substituenten beispielsweise Carboxyl, Nitro oder acylierte Aminogruppe sein können, wie 1-Mercapto-2-benzoesäure, 1-Mercapto-2-nitrobenzol oder 1-Mercapto-3-heptadecanoylaminobenzol.
R₃ steht somit für gegebenenfalls substituiertes Pyrimidyl, Thiadiazolyl, Triazinyl, Tetrazolyl, Triazolyl, Pyridyl (mit C₁-C₄-Alkyl und/oder Hydroxyl als Substituenten), Phenyl (mit Carboxyl, Nitro oder acylierten Aminogruppen, worin Acyl 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, als Substituenten) oder Benzthiazolyl.
Vorzugsweise liegt als R₃ eine phenylsubstituierte Tetrazolgruppe vor.
Vorzugsweise stellt R₂ die zur Ergänzung zu einem gegebenenfalls substituierten Triazol-, Tetrazol-, Pyrazol- oder Imidazolringsystem erforderlichen Atome dar. Beispiele für gegebenenfalls im Ringsystem vorhandene Substituenten sind Alkylgruppen (C₁-C₄), Alkylthiogruppen (R-S-, C₁-C₈) sowie Phenyl- oder Halogenphenylgruppen (Chlorphenylgruppen).
Besonders nützliche Gruppen R₁ sind solche der Formel
worin R₄ für eine Alkyl-ballastgruppe steht oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-ballastgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthält.
Weitere nützliche Gruppen R₁ sind solche der Formel
worin L eine -SO₂- oder -CO-Brücke bedeutet und R₄ die soeben angegebene Bedeutung hat.
Bevorzugt werden solche DIR-Verbindungen der Formel (1), worin R₁ eine Gruppe der Formel
worin L für -SO₂- oder -CO- und R₅ für Alkyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, bedeutet, R₂ die zur Ergänzung zu einem gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituierten Tetrazol-, Triazol-, Pyrazol- oder Imidazolringsystem erforderlichen Atome darstellt und R₃ für Pyrimidyl, Thiadiazolyl, Triazinyl, Tetrazolyl oder Triazolyl, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyl substituiertes Pyridyl, gegebenenfalls durch Carboxyl, Nitro oder Acylamino, worin Acyl 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, substituiertes Phenyl oder für Benzthiazolyl steht.
Verbindungen der Formel (1) lassen sich dadurch herstellen, daß man eine Lösung einer Verbindung der allgemeinen Formel
in Gegenwart einer Base mit einer Lösung einer Verbindung der Formel
wobei R₁ und R₂ die oben dafür angegebenen Bedeutungen haben, eine Lösung der so erhaltenen Verbindung der Formel
mit Halogen unter Bildung einer Verbindung der Formel
worin X Halogen bedeutet, und die Lösung der Verbindung der Formel (10) mit einer Verbindung der Formel M-S-R₃, worin R₃ die oben dafür angegebene Bedeutung hat und M für ein Alkalimetall steht, umsetzt.
Das Lösungsmittel in Stufen 1 und 3 des obigen Verfahrens ist vorzugsweise Acetonitril.
Die in der ersten Stufe verwendete Base ist vorzugsweise Triäthylamin. Das in der zweiten Stufe verwendete Halogen ist vorzugsweise Brom. M ist vorzugsweise Kalium.
Die erfindungsgemäß verwendeten DIR-Verbindungen sind in jedem photographischen Produkt verwendbar, welches sich nach einem chromogenen Verfahren verarbeiten läßt und bei welchem erhöhte Bildschärfe und/oder Zwischenschichteffekte erwünscht sind. Die weiteste Verwendung dieser DIR-Verbindungen ist daher auf dem Gebiet farbphotographischen Materials und insbesondere Farbnegativfilmmaterial zu erwarten. Bei der Verwendung in Farbfilmmaterial werden diese DIR-Verbindungen voraussichtlich in farbsensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten, die mindestens einen Farbkuppler enthalten, vorliegen. Zweckmäßige, in solchen Silberhalogenidemulsionsschichten vorhandene Mengen an DIR-Verbindungen belaufen sich auf 5 bis 10 Mol-% des vorliegenden Farbkupplers.
Beispiele für spezielle erfindungsgemäß verwendete Verbindungen, die beim Kuppeln eine Entwicklungsinhibitorverbindung freisetzen, sind solche der folgenden Formeln:
Die Erfindung sei durch die nachfolgenden Beispiele erläutert:
Beispiel 1 Herstellung der Verbindung der Formel (101) a) α-Tetrazolyl-o-tetradecyloxyacetophenon
Man versetzt eine Lösung von 14,6 g o-Tetradecyloxyphenacylbromid in 75 ml Acetonitril mit einer Lösung von 2,8 g Tetrazol und 4,0 g Triäthylamin in 75 ml Acetonitril. Man rührt 2 Stunden unter Rückfluß, dampft dann zur Trockne ein, löst den Rückstand in Chloroform, wäscht mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und dampft ein, wobei man die rohe Verbindung erhält. Umkristallisation aus Petroläther (Siedepunkt 60-80°C) liefert das Acetophenonderivat als feines weißes Pulver.
Ausbeute: 12,7 g;
Schmelzpunkt 67 bis 69°C.
b) α-Brom-α-tetrazolyl-o-tetradecyloxyacetophenon
Zu 10,8 g des obigen Acetophenonderivats in 150 ml 50°C warmem Chloroform tropft man eine Lösung von 4,5 g Brom (1,5 ml) in 50 ml Chloroform. Man rührt noch eine Stunde bei 50°C, dampft dann ein und kristallisiert den Rückstand aus Petroläther (Siedepunkt 60-80°C) um, was das Bromderivat als feines weißes Pulver liefert.
Ausbeute: 10,5 g;
Schmelzpunkt 39 bis 41°C.
c) α-Tetrazolyl-α-[1-phenyltetrazol-5-thiyl]-o-tetradecyloxyacetophenon
Man rührt ein Gemisch aus 6,0 g des Bromderivats und 2,75 g 1-Phenyl-5-thiotetrazolkaliumsalz in 45 ml Acetonitril 2 Stunden unter Rückfluß. Man kühlt ab, filtriert, dampft ein und kristallisiert den Rückstand aus Methanol um, was die Verbindung der Formel (101) als weißes Pulver ergibt.
Ausbeute: 5,1 g;
Schmelzpunkt 60 bis 61°C. C₃₀H₄₀N₈O₂S
Gefunden: C 62,44; H 7,07; N 19,17%;
Berechnet: C 62,47; H 6,98; N 19,42%;
Die Verbindung der Formel (102) läßt sich auf ähnliche Weise herstellen.
Beispiel 2 Herstellung der Verbindung der Formel (103) a) α-3(5)-Heptylthiotriazolyl-o-tetradecyloxyacetophenon
Man versetzt eine Lösung von 10 g o-Tetradecyloxyphenacylbromid in 30 ml warmem Acetonitril mit einer Lösung von 6 g 3(5)-Heptylthiotriazol und 3 g Triäthylamin in 20 ml Acetonitril. Man rührt 6 Stunden bei Raumtemperatur, dampft dann ein, löst den Rückstand in 50 ml Essigester, wäscht zweimal mit 50 ml Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und dampft ein. Umkristallisation des Rückstands aus Methanol liefert das Acetophenonderivat als weißliches Pulver.
Ausbeute: 7,8 g;
Schmelzpunkt 61 bis 62°C.
b) α-Brom-α-[3(5)-heptylthiotriazolyl]-o-tetradecyloxyacetophenon
Man versetzt eine Lösung von 5,1 g des obigen Derivats in 75 ml 60°C warmem Chloroform im Verlauf von 2 Stunden unter Rühren mit einer Lösung von 1,6 g Brom in 10 ml Chloroform. Man rührt noch 2 Stunden unter Rückfluß und dampft dann ein. Anreiben des zurückbleibenden Öls in Methanol bei 0°C liefert das Produkt in fester Form. Anschließendes Filtrieren ergibt das α-Bromderivat als weißliches Pulver.
Ausbeute: 5,4 g;
Schmelzpunkt 45 bis 46°C.
c) α-[3(5)-Heptylthiotriazolyl]-α-[1-phenyltetrazol-5-thiyl]-o-tetradecyloxyacetophenon
Man rührt 5,0 g des Bromderivats und 1,8 g 1-Phenyl-5-thiotetrazolkaliumsalz in 35 ml Acetonitril 2 Stunden unter gelindem Rückfluß. Man kühlt auf Raumtemperatur ab, filtriert und dampft ein. Umkristallisation des Rückstands aus Methanol ergibt die Verbindung der Formel (103) als reinweißes Pulver.
Ausbeute: 4,1 g;
Schmelzpunkt 68 bis 70°C. C₃₈H₅₅N₇O₂S₂
Gefunden: C 64,67; H 7,1; N 13,91%;
Berechnet: C 64,74; H 7,72; N 13,91%;
Die Verbindung der Formel (104) läßt sich auf ähnliche Weise herstellen.
Beispiel 3 Herstellung der Verbindung der Formel (105) a) α-[3(5)-Heptylthiotriazolyl]-p-hexadecylamidoacetophenon
Man rührt ein Gemisch aus 11,7 g p-Hexadecylamidophenacylbromid und 6,0 g 3(5)-Heptylthiotriazolkaliumsalz in 30 ml Acetonitril 2½ Stunden unter Rückfluß. Man kühlt ab, filtriert und dampft dann ein. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, was einen feinen weißen Feststoff ergibt.
Ausbeute: 12,4 g;
Schmelzpunkt 110 bis 112°C.
b) α-Brom-α-[3(5)-heptylthiotriazolyl]-p-hexadecylamidoacetophenon
Man versetzt 8,0 g des Acetophenonderivats in 100 ml Chloroform mit einer Lösung von 2,4 g Brom (0,8 ml) in 50 ml Chloroform. Man rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur und dampft ein, was das α-Bromderivat als farbloses viskoses Öl ergibt.
Ausbeute: 9,0 g.
c) α-[3(5)-Heptylthiotriazolyl]-α-[phenyltetrazol-5-thiyl]-p-hexadecylamidoacetophenon
Man rührt 4,4 g des Bromderivats und 1,6 g 1-Phenyl-5-thiotetrazolkalimsalz in 50 ml Acetonitril 1 Stunde unter Rückfluß. Man kühlt ab, filtriert und dampft ein. Das Produkt wird durch Säulenchromatographie über Silikagel gereinigt, wobei man die Verbindung der Formel (105) als wachsartigen Feststoff erhält.
Ausbeute: 3,4 g. C₄₀H₅₈N₈O₂S₂
Gefunden: C 64,66; H 8,17; N 14,77%;
Berechnet: C 64,36; H 7,83; N 15,00%;
Verbindungen der Formeln (106) bis (109) lassen sich auf ähnliche Weise herstellen.
Beispiel 4 Herstellung der Verbindung der Formel (110) α-[2-Mercaptobenzthiazolyl]-α-[tetrazolyl-o-tetradecyloxyacetophenon
Man rührt eine Lösung von 4,79 g α-Brom-α-tetrazolyl-o-tetradecyloxyacetophenon und 2,1 g 2-Mercaptobenzthiazolkaliumsalz in 50 ml Acetonitril 10 Stunden unter Rückfluß. Man dampft ein, löst den Rückstand in 50 ml Essigester, wäscht dreimal mit 50 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und dampft ein. Chromatographie über Silikagel und Umkristallisation aus Methanol ergibt ein hellgelbes Pulver.
Ausbeute: 3,1 g;
Schmelzpunkt 49 bis 50°C. C₃₀H₃₉N₅O₂S₂
Gefunden: C 63,61; H 6,84; N 12,48%;
Berechnet: C 63,72; H 6,90; N 12,39%.
Beispiel 5 Herstellung der Verbindung der Formel (111) α-[4-Nitrophenylthio]-α-[tetrazolyl]-o-tetradecyloxyacetophenon
Man rührt eine Lösung von 4,79 g α-Brom-α-tetrazolyl-o-tetradecyloxyacetophenon und 2,0 g 4-Nitrothiophenolkaliumsalz in 50 ml Acetonitril 2 Stunden unter Rückfluß. Man dampft ein, löst den Rückstand in Chloroform, wäscht dreimal mit 50 ml Wasser, trocknet über Natriumsulfat, filtriert und dampft ein. Chromatographie über Silikagel und Umkristallisation aus Methanol ergibt die Verbindung der Formel (111) als hellgelbes Pulver.
Ausbeute: 2,1 g;
Schmelzpunkt 52 bis 53°C. C₂₉H₃₉N₅O₄S
Gefunden: C 63,05; H 7,09; N 12,49%;
Berechnet: C 62,93; H 7,05; N 12,66%.
Beispiel 6 Anwendungsbeispiel - Entwicklungshemmung
Man löst 10 g 1-(2,4,6-Trichlorphenyl)-3-(3-[2,4-di-tert-amylphenoxy-acetamido]-be-nzamido)-5-pyrazolon in einer Lösung aus 10 g Trikresylphosphat und 10 g Essigester. Man gibt eine Lösung von 80 g Gelatine und danach 20 ml Wasser und 20 ml einer wäßrigen Lösung (10%ig) des Natriumsalzes einer Alkylnaphthalinsulfonsäure (Netzmittel) dazu. Das Ganze wird dann unter Verwendung eines Ultraschallmischers dispergiert.
Man gibt 24 g der Kuppleremulsion zu 40 g einer Silberjodid-bromidemulsion mit einem Silbergehalt von 4,9 g und einem durchschnittlichen Jodidgehalt von 8,8 Molprozent.
Man versetzt mit 48 g Gelatinelösung und 38 ml der zuvor erwähnten Netzmittellösung und füllt das Ganze mit Wasser auf 200 g auf.
Das Gemisch wird so auf einen substrierten Triacetatfilmträger gegossen, daß sich ein Silbergießgewicht von 20 mg pro dm² und ein Kupplergießgewicht von 6,4 mg pro dm² ergibt. Darüber wird eine Gelatineschicht von 20 mg pro dm² gegossen, die einen Triazinhärter enthält.
Der Guß wird unter einem stufenlosen Keil belichtet und dann bei 37,8°C der folgenden Verarbeitungsfolge unterworfen:
1. Farbentwicklung
3,25 Minuten
2. Bleichen 6,50 Minuten
3. Wässern 3,25 Minuten
4. Fixieren 6,50 Minuten
5. Wässern 3,25 Minuten
6. Stabilisiern 1,50 Minuten
Die Verarbeitungsbäder besitzen die folgenden Zusammensetzungen:
1. Entwickler
Kaliumcarbonat|37,5 g
Natriummetabisulfit (wasserfrei) 4,25 g
Kaliumjodid 2,0 mg
Natriumbromid 1,3 g
Hydroxylaminsulfat 2,0 g
4-(N-Äthyl-N-β-hydroxyäthylamino)-2-methylanilinsulfat 4,75 g
Wasser auf 1 Liter
2. Bleichen
Ammoniumbromid|150 g
Ferriammoniumäthylendiamintetraacetat 175 ml
Eisessig 10,5 ml
Natriumnitrat 35 g
Wasser auf 1 Liter
4. Fixieren
Ammoniumthiosulfat (50%ig)|162 ml
Diäthylentriaminpentaessigsäure 1,25 g
Natriummetabisulfit (wasserfrei) 12,4 g
Natriumhydroxyd 2,4 g
Wasser auf 1 Liter
6. Stabilisieren
35%ige Formaldehydlösung|5,0 ml
Wasser auf 1 Liter
Die obige Arbeitsweise (Kontrolle) liefert die folgenden photographischen Ergebnisse für maximales Gamma (γ m) und die auf den Kontrast eingestellte Empfindlichkeit (δγ/4):
Um die Auswirkung des Kontrasts auf die Empfindlichkeit an der unteren Grenze in Betracht zu ziehen, ist der δγ/4-Wert angegeben. Dieser ist wie folgt definiert: δγ/4 = (Empfindlichkeit beim Schwärzungsniveau eines Schleiers) + γ/4.
Dann wiederholt man den obigen Gießvorgang, jedoch werden Güsse vorgenommen, in die zusätzlich zum Pyrazolonkuppler jeweils 5, 10 bzw. 20 Molprozent DIR-Verbindungen eingearbeitet sind, und die prozentuale γ m-Unterdrückung und die Änderung in δγ/4 werden im Vergleich zur Kontrolle gemessen.
Tabelle 1
Die DIR-Verbindung A besitzt folgende Konstitution:
und entspricht dem in US-Patentschrift 36 32 345 offenbarten Typus.
Die DIR-Verbindung B besitzt folgende Konstitution:
und entspricht dem in US-Patentschrift 39 28 041 offenbarten Typus.
Tabelle 1 zeigt deutlich, daß die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen erheblich aktiver sind (d. h. sie weisen stärkere Entwicklungshemmung auf), wie sich aus den hohen γ max-Unterdrückungswerten gegenüber denen der bekannten DIR-Verbindungen A und B ergibt. Ferner weisen die hier verwendeten DIR-Verbindungen keinen Empfindlichkeitsverlust auf, wie sich aus den positiven δγ/4-Werten im Vergleich zu den bekannten DIR-Verbindungen A und B ergibt.

Claims (5)

1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine auf einem Schichtträger gegossene Silberhalogenidemulsionsschicht enthält, wobei besagte Emulsionsschicht oder eine danebenliegende Schicht eine einen Entwicklungsinhibitor freisetzende Verbindung der Formel worin R₁ für mit einer Alkyl-ballastgruppe substituiertes Phenyl steht, R₂ die zur Ergänzung zu einem gegebenenfalls weitersubstituierten, fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Ringsystem erforderlichen Atome darstellt und R₃ für einen Arylrest oder heterocyclischen Rest steht, wobei sämtliche Ringsysteme gegebenenfalls weitersubstituiert sind und die Gruppe -S-R₃ eine entwicklungshemmende Gruppe darstellt, enthält.
2. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ eine Gruppe der Formeln worin L für -SO₂- oder -CO- und R₄ für eine Alkyl-ballastgruppe steht oder eine gegebenenfalls durch substituierte Alkyl-ballastgruppe mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen enthält, bedeutet, R₂ die zur Ergänzung zu einem gegebenenfalls durch Alkyl oder Alkylthio substituierten Tetrazol-, Triazol-, Pyrazol- oder Imidazolringsystem erforderlichen Atome darstellt und R₃ für gegebenenfalls substituiertes Pyrimidyl, Thiadiazolyl, Triazinyl, Tetrazolyl oder Triazolyl, Pyridyl, Phenyl oder Benzthiazolyl steht.
3. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R₃ für Pyrimidyl, Thiadiazolyl, Triazinyl, Triazolyl oder ein gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht.
4. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R₁ eine Gruppe der Formeln worin L für -SO₂- oder -CO- und R₅ für Alkyl mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen steht, bedeutet R₂ die zur Ergänzung zu einem gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkylthio mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen substituierten Tetrazol-, Triazol-, Pyrazol- oder Imidazolringsystem erforderlichen Atome darstellt und R₃ für Pyrimidyl, Thiadiazolyl, Triazinyl, Tetrazolyl oder Triazolyl, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyl substituiertes Pyridyl, gegebenenfalls durch Carboxyl, Nitro oder Acylamino, worin Acyl 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, substituiertes Phenyl oder für Benzthiazolyl steht.
5. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß R₃ für eine phenylsubstituierte Tetrazolgruppe steht.
DE19782835073 1977-08-12 1978-08-10 Lichtempfindliches photographisches material mit entwicklungsinhibitor freisetzenden verbindungen Granted DE2835073A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3388377 1977-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2835073A1 DE2835073A1 (de) 1979-02-22
DE2835073C2 true DE2835073C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=10358692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782835073 Granted DE2835073A1 (de) 1977-08-12 1978-08-10 Lichtempfindliches photographisches material mit entwicklungsinhibitor freisetzenden verbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4226934A (de)
JP (1) JPS5449138A (de)
BE (1) BE869676A (de)
CH (1) CH638906A5 (de)
DE (1) DE2835073A1 (de)
FR (1) FR2400223A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54118245A (en) * 1978-01-26 1979-09-13 Ciba Geigy Ag Color photographic material
JPS57154234A (en) * 1981-03-19 1982-09-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Phtotographic sensitive silver halide material
US4410618A (en) * 1982-06-11 1983-10-18 Eastman Kodak Company Blocked photographic reagents
AU591540B2 (en) 1985-12-28 1989-12-07 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Method of processing light-sensitive silver halide color photographic material
JP2522690B2 (ja) * 1988-06-16 1996-08-07 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ―写真感光材料
EP0377181A3 (de) * 1989-01-04 1991-06-12 Agfa-Gevaert AG Farbfotografisches Material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1547640A1 (de) * 1967-04-10 1969-12-04 Agfa Gevaert Ag Verbessertes photographisches Material
US3632373A (en) * 1968-04-01 1972-01-04 Eastman Kodak Co Method for preparing silver halide layers having substantially uniform image contrast
US3890169A (en) * 1973-03-26 1975-06-17 Bell Telephone Labor Inc Method of forming stable native oxide on gallium arsenide based compound semiconductors by combined drying and annealing
US3856588A (en) * 1972-10-11 1974-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Stabilizing insulation for diffused group iii-v devices
JPS5116142B2 (de) * 1972-12-18 1976-05-21
JPS5149725A (de) * 1974-10-25 1976-04-30 Konishiroku Photo Ind
US4055443A (en) * 1975-06-19 1977-10-25 Jury Stepanovich Akimov Method for producing semiconductor matrix of light-emitting elements utilizing ion implantation and diffusion heating
US4058413A (en) * 1976-05-13 1977-11-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Ion implantation method for the fabrication of gallium arsenide semiconductor devices utilizing an aluminum nitride protective capping layer
JPS537232A (en) * 1976-07-07 1978-01-23 Fuji Photo Film Co Ltd Silver halide photographic photosensitive material
JPS53105177A (en) * 1977-02-24 1978-09-13 Toshiba Corp Manufacture of semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2835073A1 (de) 1979-02-22
FR2400223A1 (fr) 1979-03-09
BE869676A (fr) 1979-02-12
CH638906A5 (de) 1983-10-14
JPS619627B2 (de) 1986-03-25
JPS5449138A (en) 1979-04-18
FR2400223B1 (de) 1980-07-04
US4226934A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105026C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2362752C2 (de) Einen photographischen Entwicklungsinhibitor abspaltende Verbindung und ihre Verwendung
DE3008321C2 (de)
DE2943673C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3209671A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE3209110A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial
DE2359295A1 (de) Entwicklungsinhibitoren entbindende verbindungen, unter verwendung solcher verbindungen arbeitende entwicklungsverfahren fuer lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien und diese verbindungen enthaltende lichtempfindliche photographische silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien
DE2540959C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2946666A1 (de) Verfahren zur erzeugung gelber farbstoffbilder, dabei verwendetes lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial und dabei verwendeter gelbkuppler
DE2835073C2 (de)
DE2937127C2 (de)
EP0287833B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Kuppler, der eine fotografisch wirksame Verbindung freisetzt
EP0122533A2 (de) Farbfotografisches farbkupplerhaltiges Aufzeichnungsmaterial
DE1935310A1 (de) Verfahren zur Entwicklung eines farbenphotographischen Halogensilbermehrschichtenmaterials
DE2834310C2 (de)
DE3925438A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem kuppler, der eine fotografisch wirksame verbindung freisetzt
DE2636347A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenid-aufzeichnungsmaterial
DE2757734C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2850626C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3307506A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial mit inhibitorvorlaeuferverbindungen
DE2731954A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2442703A1 (de) Farbphotographisches material mit neuen 2-aequivalent-gelbkupplern
DE2813522C2 (de)
DE2948937A1 (de) Photographischer schleierinhibitor und diesen enthaltendes lichtempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2916582A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung farbphotographischer bilder

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03C 7/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee