DE1577398B2 - Vorrichtung zum Aufstecken hohlzylindrischer Wertstücke auf einen umlaufenden Spanndorn - Google Patents

Vorrichtung zum Aufstecken hohlzylindrischer Wertstücke auf einen umlaufenden Spanndorn

Info

Publication number
DE1577398B2
DE1577398B2 DE1577398A DE1577398A DE1577398B2 DE 1577398 B2 DE1577398 B2 DE 1577398B2 DE 1577398 A DE1577398 A DE 1577398A DE 1577398 A DE1577398 A DE 1577398A DE 1577398 B2 DE1577398 B2 DE 1577398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
mandrel
relay
workpieces
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1577398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1577398C3 (de
DE1577398A1 (de
Inventor
Elman Reidler Roscoe Ill. Dunn (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis Tool Co
Original Assignee
Landis Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis Tool Co filed Critical Landis Tool Co
Publication of DE1577398A1 publication Critical patent/DE1577398A1/de
Publication of DE1577398B2 publication Critical patent/DE1577398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1577398C3 publication Critical patent/DE1577398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/06Work supports, e.g. adjustable steadies
    • B24B41/067Work supports, e.g. adjustable steadies radially supporting workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/16Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
    • B23Q7/18Orienting work on conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/005Feeding or manipulating devices specially adapted to grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/16Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings
    • B24B7/17Single-purpose machines or devices for grinding end-faces, e.g. of gauges, rollers, nuts, piston rings for simultaneously grinding opposite and parallel end faces, e.g. double disc grinders

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufstekken hohlzylindrischer, mit einem Flansch versehener Werkstücke auf den umlaufenden Spanndorn einer vorzugsweise mit Einstech- oder Planbearbeitungswerkzeug od. dgl. versehenen Bearbeitungsmaschine mit einer mit dem Spanndorn fluchtenden hin und her beweglichen Stelleinrichtung für die Werkstücke, einem zwischen dem Spanndorn und der Stelleinrichtung angeordneten Auslaufende einer Werkstückzuführung und einem hinter dem Spanndorn mittels hin und her beweglichen Schubstangen verbundenen Abstreifer, wobei die dem Spanndorn zugewandte Wand der Werkstückzuführung eine Austrittsöffnung für die Werkstücke aufweist.
Aus der DT-PS 284 784 ist eine Zuführvorrichtung für runde Werkstücke, z. B. Kapseln, zu einem Polierwerkzeug bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Magazinkanai auf, dessen Auslaufstelle mit Abstand neben einem Aufsteckdorn angeordnet ist. Die jeweils unterste Kapsel wird von einer quer zum Aufsteckdorn bewegbaren Stelleinrichtung erfaßt und quer zu ihrer Achse bis in die Flucht mit der Achse des Aufsteekdornes verschoben und mittels einem als zweiter Stelleinrichtung dienenden Stößel axial gegen den Aufsteckdorn geschoben und festgehalten. Nach der Bearbeitung der Kapsel wird sie von einem nockenbetätigten Abstreifer in entgegengesetzte Richtung axial vom Aufsteckdorn abgezogen und ausgeworfen.
Da die bekannte Vorrichtung lediglich ein Überpolieren der Mantelflächen der Kapseln bezweckt, genügt eine genaue Festlegung des Hubes der ersten Stelleinrichtung, während an die axiale Ausrichtung der Kapseln geringe Anforderungen gestellt zu werden brauchen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Aufstecken hohlzylindrischer Werkstücke auf einen Spanndorn zu schaffen, der eine Nachbearbeitung der
ίο Stirnseiten der Werkstücke einerseits und das Abziehen der bearbeiteten Werkstücke und Rückführung derselben in die Werkstückzuführung andererseits ermöglicht. Hierbei soll wiederum eine mit dem Spanndorn einer Bearbeitungsmaschine fluchtende, hin und her bewegbare stößelartige Stelleinrichtung vorgesehen sein, die ein Werkstück aus einer Tasche der Werkstückzuführung herausstößt und axial auf den Spanndorn drückt. Insbesondere bei im Verhältnis zu ihrem Durchmesser kurzen Werkstücken ergeben sich dabei leicht Verkantungen, so daß eine genaue Axialführung des Werkstückes erforderlich ist, derart, daß die dem Spanndorn zugewandte Stirnfläche des Werkstückes in die Bearbeitungsebene eines Einstech- oder Planbearbeitungswerkzeuges gelangt.
Da zwischen der Werkstückzuführung und der vorderen Stirnfläche des Spanndornes stets etwas Spiel vorhanden ist, ist es schwierig, das Werkstück allein mit einem Stößel einer Stelleinrichtung, wie bei der vorbeschriebenen Vorrichtung, auf den Spanndorn zu schieben. Das Werkstück könnte dabei leicht eine Radialbewegung ausführen und verkanten.
Da das.Werkstück nach seiner Bearbeitung wieder in die Werkstückzuführung zurückgebracht und von dieser weitergeleitet werden soll, ist ein einwandfreies Abziehen des Werkstückes vom Spanndorn und eine verkantungsfreie Übergabe in die Werkstückzuführung erforderlich.
Eine Werkstückzuführungsvorrichtung, die das Aufstecken zylindrischer, aus einem Magazin kommender Werkstücke auf ein Spannfutter ermöglicht, ist durch die US-PS 1 980 440 bekannt.
Hierbei ist ein Stößel vorgesehen, der mit federnden Fingern das Werkstück erfaßt und aus der Werkstückzuführung in das Spannfutter vorschiebt. Allerdings zeigt diese Patentschrift nicht, wie das Werkstück aus dem Spannfutter wieder entfernt wird. Eine Rückfüh- j rung in die Werkstückzuführung ist hierbei nicht vorgesehen. Im übrigen handelt es sich hierbei auch um Werkstücke, die im Verhältnis zu ihrem Durchmesser ;
relativ lang sind. j
Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß zur i
Anwendung eines bekannten, die Werkstücke radial er- ; fassenden Greifers an der Stelleinrichtung zum hierbei ·
bekannten axialen Festhalten der Werkstücke während j des Greifens der Abstreifer beim Abstreifhub bis in die j
dem Spanndorn zugewandte Öffnung in der Seiten- I wand der Werkstückszuführung hineinverschiebbar ist.
Der Abstreifer erfüllt dabei drei Aufgaben: Einmal
dient er zum Abstreifen des Werkstückes vom Spanndorn. Zum anderen bildet aber auch seine der Stelleinrichtung zugekehrte Stirnfläche am Ende des Abstreifhubes kurzzeitig einen Teil der Innenwandung der Werkstückzuführung und verhindert dadurch ein Herausfallen des nächsten Werkstückes, z. B. auch dann, wenn der Abstand zwischen dem Spanndorn und der Werkstückzuführung relativ groß ist. Schließlich dient der Abstreifer aber auch als Widerlager für das Werkstück gegen den Druck der Stelleinrichtung und ermög-
licht somit ein genaues Aufstecken des Werkstückes auf den Spanndorn, insbesondere auch dann, wenn das Werkstück nur eine geringe Höhe in bezug auf seinen Durchmesser hat.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat sich im praktischen Gebrauch als sehr vorteilhaft erwiesen und ermöglicht eine weitere Vereinfachung der Massenarbeit. Vorteilhaft besitzt der Abstreifer auf seiner der Stelleinrichtung zugewandten Seite elastische Glieder, die an der Vorderseite des Werkstückes anzugreifen vermögen und diesem gegenüber dem Anpreßdruck der Stelleinrichtung als Widerlager dienen.
Zweckmäßig bestehen die elastischen Glieder aus federnd gelagerten Kugeln.
Nachstehend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf eine Schleifmaschine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 einen teilweisen lotrechten Schnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1,
■ F i g. 3 einen vergrößerten teilweisen Längsschnitt nach der Linie 3-3 in F i g. 2, ■
F i g. 4 einen teilweisen lotrechten Querschnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 einen vergrößerten Längsschnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 4,
F i g. 6 ein Blockschaltbild, :
F i g. 7 und 7a elektrische Schaltbilder der Steuerungseinrichtungen.
Die Zeichnung zeigt eine Schleifmaschine 10 gemäß der Erfindung. Diese Schleifmaschine 10 umfaßt ein allgemein mit 11 bezeichnetes Maschinengestell, von dem nur Teile wiedergegeben sind, da die Erfindung sich nicht auf das Maschinengestell bezieht.
Die Schleifmaschine besitzt ein Paar einander gegenüberstehender, axial fluchtender Schleifscheiben 12, 13, um Stirnflächenschleifarbeiten auszuführen. Die Schleifscheibe 12 sitzt auf einer Welle 14, die Schleifscheibe 13 auf einer Welle 15. Bei Betrieb dieser Wellen werden die Schleifscheiben in Umlauf versetzt. Sie können axial zu- und voneinander bewegt werden. Selbstverständlich sind den Schleifscheiben geeignete Einstelleinrichtungen, Maßskalen usw. zugeordnet, die bei derartigen Schleifmaschinen üblich und nicht Gegenstand der Erfindung sind. Demgemäß sind diese Zusatzeinrichtungen weder dargestellt noch näher beschrieben.
Die Schleifmaschine ist besonders geeignet zum Schleifen der einander gegenüberliegenden Enden eines Werkstückes 16 (F i g. 3). Das Werkstück 16 besitzt einen rohrförmigen Körper 17, dessen Stirnflächen 18, 19 geschliffen werden sollen. Der rohrförmige Körper 17 besitzt an der Stirnfläche 18 einen flanschartigen Vorsprung 20, der eine Bezugsschulter 21 besitzt, die allgemein zur Stirnfläche 19 gerichtet ist. Der rohrförmige Körper 17 besitzt eine konisch zur Bezugsfläche 21 sich öffnende äußere Mantelfläche 22 und eine zylindrische Innenmantelfläche 23.
Der genaue Querschnitt des Werkstückes 16 ist am besten aus F i g. 5 ersichtlich.
Um das Werkstück 16 den Schleifscheiben 12 und 13 auszusetzen, besitzt die Schleifmaschine 10 ein Spannfutter 24. Dieses Spannfutter besitzt nach außen gegen das Werkstück andrückende Spannglieder, die fest an dem über das Spannfutter gestülpten Werkstück angreifen und dieses in jeder Richtung festhalten. Da das Spannfutter 24 ein handelsüblicher Gegenstand ist, wird es hier nicht weiter erläutert.
Das Spannfutter wird von einer in einer geeigneten Lagerung 26 gehaltenen Welle 25 getragen. Die Lagerung 26 wird von einer gelenkig gehaltenen Schwinge 27 getragen, die, wie F i g. 2 zeigt, um einen Lagerzapfen 28 schwenkbar ist. Die Schwinge 27 trägt einen Elektromotor MTR 7, der Riemenscheiben 29 antreibt. Die Riemenscheiben 29 fluchten in ihrer Ebene mit Riemenscheiben 30 an dem dem Spannfutter 24 abgewandten Ende der Welle 25 und sind mit diesen durch
ίο geeignete Riemen 31 verbunden.
Da das Spannfutter 24 druckbetätigt ist, ist die Welle 25, wie F i g. 3 zeigt, hohl ausgebildet und besitzt dementsprechend eine Längsbohrung 32. In dieser Längsbohrung 32 befindet sich eine Steuerstange 33, an der ein druckerzeugender Kolben 34 befestigt ist. Die Steuerstange bildet einen Teil eines in der Welle 25 untergebrachten Flüssigkeitsmotors. Um die Kupplung geeigneter hydraulischer Leitungen mit der Welle 25 und dem von dieser getragenen Flüssigkeitsmotor zu erleichtern, trägt das dem Spannfutter 24 abgewandte Ende der Welle 25 ein geeignetes umlaufendes Anschlußstück 35.
Um das Werkstück 16 auf dem Spannfutter 24 einzustellen, besitzt die Schleifmaschine 10 eine Stelleinrichtung 36, die von einer Welle 37 getragen ist, die ihrerseits axial hin und her beweglich in einem Gehäuse 38 gehalten ist. Mit der Welle 37 ist ein Kolben 38' eines doppeltwirkenden Flüssigkeitshubmotors 39 verbunden.
Die F i g. 3 und 5 zeigen insbesonders, daß die Stelleinrichtung 36 eine Tragplatte 40 umfaßt, die auf der Welle 37 befestigt ist. An der Tragplatte ist eine zweite Tragplatte 41 mittels über ihrem Umfang verteilter Befestigungsmittel 42' lösbar befestigt. Die der Tragplatte 40 abgewandte Stirnseite der Tragplatte 41 ist, wie F i g. 5 zeigt, mit radialen Nuten 42 versehen. In jeder Nut 42 sitzt ein mittels Befestigungsmitteln 45 in seine Stellung geklemmter Fuß 43 eines am Werkstück angreifenden Fingers 44. Die Tragplatte 40 ist mit einer Ausnehmung 46 zur Aufnahme des Kopfes 47 jedes Befestigungsmittels 45 versehen.
Die Tragplatte 41 besitzt ferner Stifte 48, die allgemein zu jeder Nut 42 ausgerichtet sind. Jeder Stift 48 ragt in die benachbarte Nut 42 und wird von einem Sockel 49 des zugeordneten Fußes 43 des Fingers 44 aufgenommen. Der Stift 48 wird lose vom Sockel 49 aufgenommen und mittels einer Stellschraube 50 festgehalten, die radial hierzu im Finger 44 angeordnet ist.
Jeder Finger 44 ist zweiteilig ausgebildet und umfaßt einen inneren Abschnitt 51, der einstückig mit dem Fuß 43 verbunden ist und einen äußeren Abschnitt 52. Die beiden Fingerabschnitte 51, 52 sind miteinander durch einen an ihren Innenseiten mittels geeigneten Schrauben 54 angebrachten federnden Streifen verbunden.
Der Abschnitt 52 besitzt eine Ausnehmung 55, um eine relative Gelenkbewegung der Fingerteile 51 und 52 zu erleichtern. Obgleich eine zweiteilige Fingerausbildung hier als bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben ist, kann auch eine einteilige Konstruktion oder eine Kombination aus zwei einteiligen und einem zweiteiligen Finger verwendet werden, wenn dies die Geometrie des Werkstückes gestattet. Der äußere Abschnitt 52 besitzt an seinem äußeren Ende ein am Werkstück angreifendes Element in Form einer Kugel 56, die teilweise in das Ende des Abschnittes 52 eingesetzt ist und sowohl axial als auch radial an der Innenseite des Abschnittes 52 hervorragt. Die Kugel 56 besitzt Oberflächen, die gleichheitig an der koni-
sehen Mantelfläche 22 des Körpers 17 und an der Bezugsschulter 21 des flanschartigen Vorsprunges 20 des Werkstückes 16 angreifen.
Wie Fig.4 zeigt, besitzt die Stelleinrichtung drei Finger. Es ergibt sich daraus, daß, wenn die Finger der Stelleinrichtung 36 genau eingestellt sind, die Stelleinrichtung ein Werkstück 16 genau in Stellung bringt, wenn das Werkstück gemäß F i g. 5 von den Fingern erfaßt ist.
Gemäß F i g. 1 besitzt die Welle 37 an dem der Stelleinrichtung 36 abgewandten Ende eine Platte 58. Diese Platte 58 besitzt einen in Richtung auf das Gehäuse 38 vorragenden Anschlag 59, der mit einem zweiten Anschlag 60 fluchtet, der vom Gehäuse 38 vorragt. Einer der Anschläge 59 und 60 ist verstellbar. Beide Anschläge wirken so zusammen, daß sie die Bewegung der Stelleinrichtung 36 vom Gehäuse 38 weg begrenzen können. Auf diese Weise wird die Stelleinrichtung genau axial zum Spannfutter 24 eingestellt, wie F i g. 3 klar zeigt.
Aus den F i g. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die Schleifmaschine 10 eine geeignete Werkstückzuführeinrichtung 61 besitzt. Diese Werkstückzuführeinrichtung 61 umfaßt ein aufrecht stehendes, fest mit dem Maschinengestell 11 verbundenes plattenförmiges Schild 62, dessen Ebene senkrecht zur Fluchtachse des Spannfutters 24 und der Stelleinrichtung 36 liegt. Das Schild 62 besitzt gemäß F i g. 2 oben links eine Auskragung 63, an der eine Magazinführung 64 befestigt ist. Diese besitzt eine geeignete Klappe 65, um periodisch jeweils ein Werkstück freizugeben.
An dem Schild 62 ist ein Revolverkopf 66. angeordnet, der in erster Linie die Form einer Platte besitzt und auf einer Welle 67 sitzt. Der Revolverkopf 66 besitzt auf seinem Umfang mit Abstand voneinander angeordnete Einschnitte 68 zur Aufnahme der Werkstücke 16. Wie F i g. 3 zeigt, ist der Revolverkopf 66 mit axialem Abstand vom Schild 62 so weit angeordnet, daß der Vorsprung 20 eines Werkstückes 16 von dem Schild 62 und dem Revolverkopf 66 begrenzt bleibt. Auf diese Weise ist jedes von dem Revolverkopf 66 erfaßtes Werkstück 16 gegen eine axiale Bewegung gesichert.
F i g. 2 zeigt, daß dem Revolverkopf 66 eine Führung 69 zugeordnet ist. Die Führung 69 liegt in der gleichen Ebene, wie der Revolverkopf 66 und verhindert, wie F i g. 3 zeigt, die radiale Bewegung der Werkstücke 16 aus dem Revolverkopf 66 heraus. Die Führung 69 erstreckt sich bis unter den Revolverkopf 66 und setzt sich nach links unter Bildung einer Ausiaßrutsche 70 fort. Diese Auslaßrutsche 70 besitzt eine aufrecht stehende Führungswand 71, die mit Abstand vom Schild 62 angeordnet ist und mit dieser zusammenwirkt, um die Werkstücke in der Auslaßrutsche zu halten.
Das Schild 62 besitzt eine große Öffnung 72, die einen axialen Durchtritt eines Werkstückes 16 durch das Schild 62 gestattet. Hierdurch wird das Entfernen eines Werkstückes 16 aus dem Revolverkopf 66 mittels der Stelleinrichtung 36 und das spätere Wiedereinsetzen des Werkstückes in den gleichen Einschnitt 68 des Revolverkopfes 66 ermöglicht.
Als Antrieb des Revolverkopfes 66 dient ein Motor 73, der eine- Ferguson-Einstelleinrichtung 74 antreibt. Diese Ferguson-Einstelleinrichtung ist ein übliches Ausrüstungsteil und wird so in an sich bekannter Weise gesteuert, daß bei jeder Betätigung desselben ein Einschnitt 68 des Revolverkopfes 66 in die Arbeitsstellung gebracht wird.
Die Einstellung, die die Einstellung der Werkstücke in bezug auf die Schleifscheiben 12, 13 bewerkstelligt, umfaßt einen Abstreifer 75 (Fig.3), der konzentrisch zur Welle 25 angeordnet ist und von einer Anzahl Stangen 76 getragen wird. Die Stangen 76 sind gleitbar in Lagern 78 gehalten, die von Erweiterungen 79 an beiden Enden der Lagerung 26 getragen werden. Der Abstreifer 75 ist gegen Drehung festgelegt und umfaßt eine Lagerplatte 80, die mittels Schrauben 81 an den Stangen 76 befestigt ist. Der Abstreifer besitzt außerdem eine Stirnseite 82 mit einer Anzahl Bohrungen 83 zur Aufnahme von Kugeln 84. Die Kugeln 84 können in den Bohrungen 83 umlaufen und ragen nach vorn über die Stirnseite 82 der Lagerplatte vor. Jede Kugel wird mittels einer Federplatte 85, die an der Lagerplatte 80 mittels Schrauben 86 und eines Stützringes 87 befestigt ist, nach außen gedrückt.
Gemäß F i g. 1 wird der Abstreifer 75 axial zur Welle 25 mittels eines doppeltwirkenden Flüssigkeitsmotors 88 bewegt, der mit einer auf den Stangen 76 zwischen den Erweiterungen 79 befestigten Platte 89 gekuppelt ist. Die Platte 89 besitzt einen vorstehenden Anschlag 90, der an einem einstellbaren Anschlag 91 angreifen kann, der seinerseits in eine Gewindebohrung 92 eingeschraubt und durch eine Feststellschraube 93 gesichert ist. Der Anschlag 91 besitzt einen Kopf 94, der zu seiner Drehung und Einstellung verwendbar ist. Die Anschläge 90, 91 arbeiten derart zusammen, daß sie die Bewegung des Abstreifers 75 nach rechts begrenzen (F ig. 3).
Der Abstreifer 75 hat zwei Aufgaben. In erster Linie dient er dazu, die geschliffenen Werkstücke von dem Spannfutter abzunehmen. Die zweite Aufgabe des Abstreifers 75 besteht darin, die Einstellung der Stelleinrichtung 36 hinsichtlich des Werkstückes 16 zu erleichtern. Wenn der Abstreifer 75 nach rechts bewegt worden ist, wie F i g. 3 zeigt, wird er innerhalb der Öffnung 72 des Schildes 62 angeordnet. Seine Stirnseite 82 jedoch ragt nicht nach rechts bis zur rechten Stirnfläche des Schildes 62 vor und stört so die Einstellbewegung des Revolverkopfes 66 nicht. In dieser Stellung wirkt der Abstreifer 75 als Widerlager für das nächste Werkstück und hinter das nächstgelegene Werkstück daran, sich nach links zu bewegen, wie F i g. 3 zeigt, wenn die Stelleinrichtung 36 an ihm angreift. Insoweit, als das Werkstück 16 unmittelbar an der unter Federdruck stehenden Kugel 84 angreift, wenn die Stelleinrichtung 36 gegen das Werkstück anstößt, wird der Stoß der Einstellarbeit von der federgespannten Kugel 84 aufgehoben. Die Kugeln 84 liegen im wesentlichen in einer Linie mit den Kugeln 56 des Abschnittes 52 des Fingers der Einstelleinrichtung. Diese Hintereinanderanordnung der drei Kugeln 85 und der drei Kugeln 56 gewährleistet, daß die Kugeln 56 dicht an dem Werkstückmantel sitzen, ohne daß das Werkstück 16 unter den auf ihn einwirkenden Kräften beschädigt wird.
Jeder Finger besitzt an seinem äußersten Ende eine Schraube 96, die in den Abschnitt 52 eingeschraubt ist. Ihr Kopf 97 ragt nach links vor, wie F i g. 5 zeigt. Der Kopf 97 jeder Schraube 96 ragt nach links über die zugeordnete Kugel hinaus vor. Die Kugeln 56 bestehen aus Karbid, um den Verschleiß zu verringern. Wenn sich zwischen der Stelleinrichtung 36 und dem Abstreifer 75 während des Betriebes der Maschine kein Werkstück befindet, greifen die Schraubenköpfe 97 am Abstreifer 75 an, um eine direkte Berührung der Kugeln 56 auch weiter zu verringern.
In den F i g. 1 und 2 ist noch erkennbar, daß die Schwinge 27 um den Lagerzapfen 28 im Uhrzeigersinn
aus ihrer normalen Stellung schwingen kann. Wenn somit ein Werkstück auf das Spannfutter 24 aufgespannt worden und die Stelleinrichtung 36 sowie der Abstreifer zurückgezogen sind, kann das Spannfutter mit dem daran befestigten Werkstück zwischen die Schleifscheiben 12,13 bis in die Stellung der gestrichelten Linie für die Werkstücke 16 geschwenkt werden (F i g. 1 und 2).
Die Schlitze 68 des Revolverkopfes 66 sind genau so geformt, daß sie die Stellung jedes Werkstücks 16 in der Zeit, wo es von der Stelleinrichtung 36 erfaßt wird, genau steuert. Angesichts dessen ist der Revolverkopf 66 an der Stelle 98 geschlitzt, um den Finger der Stelleinrichtung 36 freizulassen, wenn die Stelleinrichtung 36 am Revolverkopf 66 vorbeibewegt wird.
Die Betriebsweise der Maschine ist wie folgt:
In der Ruhestellung der Schleifmaschine 10 befindet sich der Abstreifer 75 in seiner vorgeschobenen Stellung. Dabei befinden sich die verschiedenen Schalter in den Stellungen, wie sie das Schaltbild der F i g. 7 und 7A zeigt.
Bei der ersten Betriebsstufe der Maschine wird der Schalter HP geschlossen und schließt das Relais 3M Hierdurch folgt das Schließen der Kontakte 3Ml,3M2, 3M3 und 3M4, wobei der Kontakt 3Ml einen Haltekreis um den Schalter HP für eine hydraulische Pumpe 100 und die drei anderen Kontakte den Motor MTR3 für diese hydraulische Pumpe erregen, die in F i g. 6 gezeigt ist. Gleichzeitig wird das Relais iCR erregt, um seine vier Kontakte zu schließen und den elektrischen Stromkreis zum übrigen elektrischen System zu vervollständigen. Sodann werden die Anlaßschalter 101, 102 geschlossen, um die Relais IM und 2Mzu erregen, was zum Schließen der Kontakte IMl und 2Ml führt um Haltekreise um die Anlaßschalter 101 bzw. 102 zu bilden. Die Erregung der Relais IM und 2M führt zum Schließen der Kontakte, die die Motoren MTRi und MTR2 steuern, so daß die Schleifscheiben 12 und 13 in Drehung versetzt werden.
Dann werden der Anlaßschalter 103 für den Arbeitsvorgang geschlossen und der Stromkreis zum Relais 4CR vervollständigt, soweit der Begrenzungsschalter lOLSsich in seiner Schließstellung befindet und das Relais 24C7? erregt ist. Die Erregung des Relais 4CR führt zum Schließen des Kontaktes 4CRi, wodurch ein Haltekreis für das Relais 4CR gebildet wird. Sobald der Kontakt 22CRi und der Grenzschalter iLSA geschlossen werden, wird das Relais 5CR erregt. Die Erregung des Relais 5CR bewirkt ein Schließen des Kontaktes 5CRi zur Ausbildung eines parallel zum Grenzschalter iLSA angeordneten Haltekreises. Die Erregung des Relais 5CR bewirkt ferner ein Schließen der Kontakte 5CR2,5CR3,5CR4,5CR5 und 5CR6.
Zur gleichen Zeit, wo die Anlaßschalter 101, 102,103 geschlossen werden, wird der Einstellschalter 104 geschlossen, um das Relais 7CR zu erregen. Dies führt dazu, daß der Stromkreis zum Relais BCR infolge öffnung des Kontaktes 7CR2 geöffnet wird. Wenn das Relais 7CR erregt wird, schließt der Kontakt 7C7?1 und schließt einen Stromkreis zu der Fergason-Einstelleinrichtung, die in F i g. 7 rechts als gestrichelte Linie schematisch wiedergegeben ist. Dies führt zum Einstellen des Revolverkopfes 66, wobei das nächste Werkstück 16 in eine Stellung zwischen die Stelleinrichtung 36 und das Spannfutter 24 gebracht wird. Nach Beendigung der Einstellbewegung des Revolverkopfes 66 wird der Einstellschalter 104 geöffnet und öffnet dabei den Stromkreis zum Relais 7CR mit dem Ergebnis, daß der Kontakt 7CRi sich wieder öffnet und der Kontakt 7CR2 sich wieder schließt. Zugleich wird der Stromkreis zum Relais 8CR geschlossen.
Die Erregung des Relais BCR bewirkt ein Schließen der Kontakte 8CRi und BCR2, um die Magnetspule D zu erregen. Diese Erregung bewirkt ein Verschieben des federgespannten Ventils 105 in eine Stellung, wodurch Druckflüssigkeit von der hydraulischen Pumpe 100 zum rechten Ende des Flüssigkeitsmotors 39 geleitet wird, um die Kolbenstange 38' nach links zu verschieben und die Stelleinrichtung 36 vorwärts zu bewegen. Die Stelleinrichtung 36 greift dann am Werkstück 16 an, das vom Revolverkopf in die Betriebsstellung gebracht ist und vom Abstreifer 75 gegengehalten wird, so daß das Werkstück völlig in der Stelleinrichtung eingesetzt wird. Eine weitere Bewegung der Stelleinrichtung 36 bewirkt eine Bewegung des Abstreifens 75 nach links gegen den relativ leichten Widerstand des Flüssigkeitsmotors 88, der die Stellung des Abstreifers 75 steuert. Die Stelleinrichtung bewegt sich nach links bis gegen die Anschläge 59, 60. In dieser Zeit ist das von der Stelleinrichtung 36 getragene Werkstück genau auf das Spannfutter 24 aufgezogen. Gleichzeitig wird der Zeitbegrenzungsschalter 5LS geschlossen und erregt das Zeitrelais 3 TR. Die Erregung des Zeitrelais 3TR führt zum Schließen des Schalters 377?1 und zur Erregung des Relais 9CR, die wiederum ein Schließen des parallel zum Haltekreis liegenden Begrenzungsschalters 5LS bewirkt. Ferner bewirkt sie ein öffnen des Kontaktes 9CR2, um das Relais 10C7? zu entlasten und ein Öffnen der Kontakte iOCRi und i0CR2, um hierdurch die Magnetspule F zu entlasten. Gleichzeitig bewirkt die Erregung des Relais 9CR ein Schließen der Kontakte 9CÄ3 und 9CR4, um die Magnetspule E zu erregen, mit dem Ergebnis, daß das Ventil 106 verschoben wird. Hierdurch wird Druckflüssigkeit zum linken Ende einer Flüssigkeitsmotorenanordnung 107 geführt, wovon die Stange 33 einen Teil bildet. Dies führt zu einer Druckbeaufschlagung des Spannfutters 24 und zum Festspannen des von der Stelleinrichtung 36 getragenen Werkstückes 16, in die von der Stelleinrichtung bestimmte Stellung.
Gleichzeitig wird der Druckschalter 2PS geschlossen, um das Zeitrelais 1277? zu erregen. Die Erregung des Zeitrelais 12 TR bewirkt ein Schließen des Schalters 1277?1 und die Erregung des Relais i2CR.
Die Erregung des Relais 12Ci? bewirkt ein öffnen des normalerweise geschlossenen Kontaktes 12C7?1, um das Relais HCR zu entlasten. Dies führt zum öffnen der Kontakte UCRi und 11C7?2, wodurch die Magnetspule G entlastet wird. Hierdurch werden das federgespannte Steuerventil 108 in die in F i g. 6 gezeigte Stellung bewegt und Druckflüssigkeit zum rechten Ende des Flüssigkeitsmotors 88 geleitet, um den Abstreifer 75 zurückzuziehen.
Gleichzeitig wird der Stromkreis zum Relais 8CR infolge der öffnung des normalerweise geschlossenen Kontaktes i2CR2 geöffnet, mit dem Ergebnis, daß die Kontakte 8CRi und 8CR2 sich öffnen und die Magnetspule D entlastet wird. Hierdurch wird das Ventil 105 in die in F i g. 6 gezeigte Stellung verschoben, um eine Betätigung des Flüssigkeitsmotors 39 zum Zurückziehen der Stelleinrichtung 36 zu bewirken.
Wenn der Abstreifer 75 und die Stelleinrichtung 36 ihre Rückzugsstellungen erreichen, schließen sich die Zeitschalter 3LS und 2LS mit dem Ergebnis, daß der Stromkreis zum Relais 6CR geschlossen und diese Relais erregt werden.
Die Erregung des Relais 6CR bewirkt das Schließen
409 540/15
des Kontaktes 6CRl und die Erregung des Relais 14C7?, die wiederum das Öffnen des normalerweise geschlossenen Kontaktes 14CRi hervorruft, um das Relais 13CR zu entlasten. Hierdurch werden die Kontakte 13CRi und 13CR2 geöffnet und die Magnetspule H entlastet. Gleichzeitig schließen sich die Zeitkontakte i4CR2 und 14CR3, um die Magnetspule / zu erregen, wodurch das Ventil 110 nach links verschoben wird, so daß Druckmittel zum linken Ende eines doppeltwirkenden Flüssigkeitsmotors 111 geleitet wird. Dieser Flüssigkeitsmotor 111 besitzt eine Kolbenstange 112, die mit der Schwinge 27 verbunden ist, die ihrerseits das Spannfutter 24 und den Abstreifer 75 trägt. Die Schwinge bewegt nun das Spannfutter 24 im Uhrzeigersinn von der mit ausgezogenen Linien in F i g. 2 dargestellten Stellung in die gestrichelt gezeichnete Stellung.
Wenn das Relais 6CR erregt wird, wird der Kontakt 6CR2 geschlossen, was dazu führt, daß das Relais 7 M erregt wird. Hierdurch werden die Kontakte 7M4, 7M5 und 7M6 geschlossen und bewirken den Anlauf des Motors MCR7, der das Spannfutter 27 in Erregung versetzt. Gleichzeitig werden die Kontakte 7M2 und 7M3 geschlossen.
Wenn der Kontakt 6CRi geschlossen wird, werden zugleich der Stromkreis durch den normalerweise geschlossenen Kontakt 23CRi geschlossen und das Relais 15CY? erregt. Die Erregung des Relais 15CR bewirkt ein Schließen der Kontakte 15CRi und 15CR2, wodurch die Magnetspule K erregt und das Ventil 114 in eine Stellung verschoben werden, wo die Klappe 65 betätigt wird, um ein Werkstück 16 freizugeben, damit dieses in den obersten offenen Schlitz 68 des Revolverkopfes 66 gelangen kann.
Wenn die Schwinge 27 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, öffnet sich der Begrenzungsschalter LSlO und entlastet das Relais 24CR. Infolgedessen öffnen sich die Kontakte 24CRi, 24CR2 und 24CR4, während sich der normalerweise geschlossene Kontakt 24CR3 schließt. Die Schwinge 27 bewegt sich weiter bis der Begrenzungsschalter 9LS sich schließt, wodurch das Relais 23CR erregt wird. Dies führt zum Öffnen des normalerweise geschlossenen Kontaktes 23CR1, um das Relais 15C/?zu entlasten, wodurch das Ventil 114 in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann. Gleichzeitig werden der Kontakt 23CR2 geschlossen und das Relais 17CÄ erregt.
Die Erregung des Relais 17CY? bewirkt ein Schließen der Kontakte 17CR1 und 17CR2, um die Magnetspule A/zu erregen. Hierdurch werden das Steuerventil 115 verschoben und die Vorschubeinrichtungen 116 und 117 für die Schleifscheiben 12 und 13 betätigt. Dadurch werden die Schleifscheiben gegeneinander bewegt und kommen mit den Stirnflächen des dazwischenliegenden Werkstückes 16 in Berührung. Die Schleifscheiben 12 und 13 bewegen sich aufeinander zu, um die erforderlichen Stirnflächenschnitte an den Stirnflächen des Werkstückes auszuführen bis eine übliche Meßeinrichtung anzeigt, daß die erforderliche Schleifarbeit beendet ist. Zu diesem Zeitpunkt bewirkt die Meßeinrichtung ein öffnen eines Meßschalters 118 und ein Schließen eines Meßschalters 119. Durch das Öffnen des Meßschalters 118 wird der Stromkreis zum Relais 17CR unterbrochen und die Magnetspule M entlastet. Sodann bewegt eine Feder das Ventil 115 in die in F i g. 6 gezeigte Stellung, wodurch die Schleifscheiben 12 und 13 zurückgezogen werden. Gleichzeitig wird, wenn der Begrenzungsschalter ILSB nun geschlossen ist, das Relais 22CR erregt. Dies führt zum Öffnen des normalerweise geschlossenen Kontaktes 22CR1, wodurch der Stromkreis zum Relais 5CR unterbrochen wird. Die Erregung des Relais 22CR bewirkt ein öffnen des Kontaktes 22CR2, jedoch wird der Stromkreis zum Relais 9CR zu diesem Zeitpunkt nicht unterbrochen, solange der normalerweise geschlossene Kontakt 24CR3 noch geschlossen ist. Der normalerweise offene Kontakt 22CR3 wird nun geschlossen und bildet einen Haltekreis parallel zum Meßschalter 119. Die Meßeinrichtung betätigt die Meßschalter 118 und 119 nur für einen Augenblick. Nachdem die Schleifscheiben 12 und 13 ihre Rückzugsbewegung begonnen haben, kehren der Meßschalter 118 in seine normalerweise geschlossene und der Meßschalter 119 in seine normalerweise geöffnete Stellung zurück.
Sobald das Relais 5CR entlastet ist, wird der Kontakt 5CR6 geschlossen. Das Relais 17CY? bleibt entlastet, obwohl der Meßschalter 118 geschlossen ist. In gleicher Weise wird der Kontakt 5CR4 geöffnet und das Relais 14CR entlastet, wodurch auch die Magnetspule /entlastet wird. Die Entlastung des Relais 14CR bewirkt ein Schließen des Kontaktes 14CÄ1, wodurch wiederum das Relais 13CR erregt wird. Dies führt dazu, daß die Magnetspule H wieder durch Schließen der Kontakte 13CR1 und 13CR2 erregt wird. Hierdurch wird das Ventil 110 gemäß Fi g. 6 nach rechts bewegt und bewirkt eine Schwenkung des Schwingers 27 im Gegenuhrzeigersinn.
Wenn die Schwinge in dieser Weise zurückgeschwenkt wird, wird der Begrenzungsschalter 9LS geöffnet, so daß das Relais 23CR entlastet wird. Hierdurch wird der Stromkreis zum Relais 7M unterbrochen, wodurch die Drehbewegung des Spannfuttermotors MCR7 unterbrochen wird.
Beim Rückschwenken der Schwinge 27 in ihrer Ausgangsstellung wird das Spannfutter 24 mit der Stelleinrichtung 36 in eine Flucht gebracht, wobei der Begrenzungsschalter lOLS sich wieder schließt und das Relais 24CR neu erregt. Dies bedeutet ein Öffnen des Kontaktes 24CR3 und eine Entlastung des Zeitrelais 3TR, insoweit, als der Stromkreis zum Zeitrelais 377? infolge der Tatsache sonst offen ist, daß der Kontakt 5CR3 und der normalerweise geschlossene Kontakt 22CR2 geöffnet werden.
Hierdurch ergibt sich auch eine Unterbrechung des Stromkreises zum Relais 9CR, wodurch die Magnetspule E entlastet wird. Gleichzeitig schließen sich der Kontakt 24CR4 und der normalerweise geschlossene Kontakt 9CR2 und erregen das Relais IQCR. Dies führt zum Schließen der Kontakte IQCRi und lOCYÖ und zur Erregung der Magnetspule F. Diese bewirkt, daß ■ das Ventil 106 in die linke Seite der F i g. 6 verschoben wird und das Spannfutter 24 entlastet.
Die Bewegung des Ventils 106 unter dem Einfluß der Magnetspule F führt zum öffnen des Schalters 2PS, wodurch das Relais 12CR und das Zeitrelais 12TR entlastet werden. Dabei schließt sich der normalerweise geschlossene Kontakt 12CRi und erregt das Relais HCR. Dies führt zum Schließen der Kontakte HCRl und HCR2, wodurch die Magnetspule G erregt wird. Infolge der Erregung der Magnetspule G wird das Ventil 108 nach rechts bewegt und verschiebt den Abstreifer 75 nach rechts.
Die Bewegung des Abstreifers 75 nach rechts ergibt eine Bewegung des freigegebenen geschliffenen Werkstückes vom Spannfutter 24 und zurück in den Schlitz des Revolerkopfes 66, aus dem es vorher entnommen
worden war.
Wenn der Abstreifer seine vordere Stellung erreicht hat, betätigt er den Begrenzungsschalter LSI, wodurch der Begrenzungsschalter XLSA wieder geschlossen und der Begrenzungsschalter \LSB geöffnet werden. Die Maschine ist nun zu einem weiteren Arbeitsspiel bereit, wenn der Einstellschalter 104 kurzzeitig betätigt wird.
Die Betätigung der Schleifmaschine 10 kann leicht so erfolgen, daß sie so lange automatisch erfolgt, als sich
ein Werkstück in dem obersten Schlitz des Revolverkopfes befindet. Die automatische Steuerung der Maschine stellt jedoch keinen Teil der Erfindung dar und wird daher nicht weiter beschrieben.
Wenn der Revolverkopf 66 jedoch erneut eingestellt wird, wird das geschliffene Werkstück aus seiner rechts vom Revolverkopf 66 befindlichen Stellung (F i g. 2) in eine niedrigere Stellung verdreht, wo es frei in die Auslaßrutsche 70 eintreten kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufstecken hohlzylindrischer, mit einem Flansch versehener Werkstücke auf den umlaufenden Spanndorn einer vorzugsweise mit Einstech- oder Planbearbeitungswerkzeug od. dgl. versehenen Bearbeitungsmaschine mit einer mit dem Spanndorn fluchtenden, hin und her beweglichen Stelleinrichtung für die Werkstücke, einem zwischen dem Spanndorn und der Stelleinrichtung angeordneten Auslaufende einer Werkstückzuführung und einem hinter dem Spanndorn mittels hin und her beweglichen Schubstangen verbundenen Abstreifer, wobei die dem Spanndorn zugewandte Wand der Werkstückzuführung eine Austrittsöffnung für die Werkstücke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Anwendung eines bekannten, die Werkstücke radial erfassenden Greifers (84, 85) an der Stelleinrichtung (36) zum hierbei bekannten axialen Festhalten der Werkstücke während des Greifens der Abstreifer (75) beim Abstreifhub bis in die dem Spanndorn (24) zugewandte Öffnung (72) in der Seitenwand (62) der Werkstückzuführung (61) hinein verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (75) auf seiner der Stelleinrichtung (36) zugewandten Seite elastische Glieder (84, 85) besitzt, die an der Vorderseite des Werkstückes (16) anzugreifen vermögen und diesem gegenüber dem Anpreßdruck der Stelleinrichtung (36) als Widerlager dienen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Glieder (84, 85) aus federnd gelagerten Kugeln bestehen.
DE1577398A 1965-06-24 1966-06-21 Vorrichtung zum Aufstecken hohlzylindrischer Werkstücke auf einen umlaufenden Spanndorn Expired DE1577398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46658265A 1965-06-24 1965-06-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1577398A1 DE1577398A1 (de) 1970-02-12
DE1577398B2 true DE1577398B2 (de) 1974-10-03
DE1577398C3 DE1577398C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=23852318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1577398A Expired DE1577398C3 (de) 1965-06-24 1966-06-21 Vorrichtung zum Aufstecken hohlzylindrischer Werkstücke auf einen umlaufenden Spanndorn
DEL42402U Expired DE1948628U (de) 1965-06-24 1966-06-21 Werkzeugmaschine zum bearbeiten von werkstuecken mit einem ringfoermigen flanschteil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL42402U Expired DE1948628U (de) 1965-06-24 1966-06-21 Werkzeugmaschine zum bearbeiten von werkstuecken mit einem ringfoermigen flanschteil.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3425169A (de)
CH (1) CH466675A (de)
DE (2) DE1577398C3 (de)
GB (1) GB1155631A (de)
SE (1) SE354982B (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546823A (en) * 1968-10-17 1970-12-15 Heald Machine Co Grinding machine
DE2139555A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Toyoda Machine Works Ltd Eingabeeinrichtung
JPS5133371A (en) * 1974-09-14 1976-03-22 Toyoda Machine Works Ltd Hienkeikosakubutsunowaridashihansosochi
US4019283A (en) * 1975-12-17 1977-04-26 The Warner & Swasey Company Grinding machine loader assembly
US4052175A (en) * 1976-05-03 1977-10-04 Lott Tool Corporation Automatic snag grinder
JPS63278754A (ja) * 1987-05-07 1988-11-16 Daisho Seiki Kk 平面研削盤のワ−クキャリヤ装置
DE3911719A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-25 Thielenhaus Maschf Anlage zum schleifen, insbesondere feinschleifen, von bremsscheiben
JPH05169359A (ja) * 1991-12-19 1993-07-09 Mitsuba Electric Mfg Co Ltd アーマチュア鉄心の端面研削装置
JPH09174399A (ja) * 1995-12-22 1997-07-08 Speedfam Co Ltd 研磨装置及び該研磨装置を使用した研磨方法
DE102012006502A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Dula-Werke Dustmann & Co. Gmbh Verfahren zum mehrstufigen Schleifen von Werkstücken, sowie Vakuumtisch, Vorratsbehälter, Abstreifeinrichtung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CN103264330A (zh) * 2013-05-08 2013-08-28 乳山市宏远机床制造有限公司 一种双端面磨床专用皮带压紧送料装置
CN105058187A (zh) * 2015-08-03 2015-11-18 湖州乐通电子厂 一种磁环倒角装置
CN105397630B (zh) * 2015-12-15 2017-12-01 苏州市相城区北桥镇轻工机械厂 一种全自动磨刀机送料装置
CN106217155B (zh) * 2016-06-23 2018-09-11 慈溪市佳叶电器厂 一种用于饼干盒原始材料表面平滑度控制及加工制造设备
CN106217156B (zh) * 2016-08-09 2018-07-17 宁波市鄞州一箭精密机械有限公司 双面磨床
CN106826357B (zh) * 2017-03-18 2020-02-14 烟台泰普森数控机床制造有限公司 一种全自动数控车床的加工方法
CN107520701A (zh) * 2017-09-14 2017-12-29 常熟长城轴承有限公司 双端面磨床整理机
US11897088B2 (en) 2017-10-17 2024-02-13 Sahajanand Technologies Private Limited Automated gemstone feeding
CN107598693A (zh) * 2017-11-08 2018-01-19 海盐晋悦五金制品有限公司 一种螺母端面打磨设备
CN108687579B (zh) * 2018-05-23 2020-07-28 浙江超鼎机电有限公司 一种直角双头夹钳用磨削治具
CN108788980B (zh) * 2018-06-12 2023-08-01 嘉善嘉格曼机械密封有限公司 一种多功能密封环端面研磨装置
CN108838817A (zh) * 2018-06-22 2018-11-20 宿松县焕然机电有限责任公司 一种竹槽楔的高稳定性打磨装置
CN108972192B (zh) * 2018-07-25 2020-08-18 乐清市通达有线电厂 一种旋转电机外壳端面平整设备
CN109877637B (zh) * 2019-03-20 2020-12-08 阳信东泰精密金属有限公司 一种自动化零部件加工装置
CN109911603B (zh) * 2019-04-04 2024-02-09 吉安职业技术学院 一种单片机控制机械手臂抓取块状轻薄废钢料的装置
CN111347298B (zh) * 2019-07-15 2021-06-08 东阳市瑟达磁业有限公司 一种钕铁硼棒材的打磨方法
CN110509169A (zh) * 2019-07-19 2019-11-29 马鞍山致青工业设计有限公司 一种多向夹紧的多尺寸异形工件用可调节式抛光装置
CN112917379B (zh) * 2019-12-05 2022-06-10 北平机床(浙江)股份有限公司 圆棒料加工用磨床中的工件换向机构
CN111283496A (zh) * 2020-02-18 2020-06-16 赵雪勇 一种打磨除尘箱及其打磨除尘一体化设备
CN112008569A (zh) * 2020-08-27 2020-12-01 宋方 一种用于建筑机械生产的风镐六角头抛光磨削装置
CN112536663B (zh) * 2020-11-19 2022-02-11 贵溪市正鑫铜业有限公司 一种铜锭处理装置
CN113400145B (zh) * 2021-05-06 2022-11-01 湖南华成铁建新材料有限公司 一种金属表面处理设备
CN115042058A (zh) * 2022-08-12 2022-09-13 江苏安锦电气科技有限公司 一种防爆电动云台零部件打磨加工设备
CN117102989B (zh) * 2023-10-13 2024-04-16 江苏海宇机械有限公司 一种轴承加工固定设备
CN117400090B (zh) * 2023-12-15 2024-03-01 淄博职业学院 一种管件加工磨削装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1980440A (en) * 1932-02-09 1934-11-13 Cleveland Automatic Machine Co Feed for automatic machine tools
US2092895A (en) * 1934-07-03 1937-09-14 Gen Motors Corp Grinding machine
DE695520C (de) * 1937-09-24 1940-08-27 Pittler Werkzeugmaschinenfabri Ladevorrichtung an selbsttaetigen Drehbaenken
US2805524A (en) * 1956-08-16 1957-09-10 Norton Co Grinding machine
US2973532A (en) * 1958-02-27 1961-03-07 Osborn Mfg Co Automatic loading and unloading mechanism
US3239969A (en) * 1963-10-28 1966-03-15 Cincinnati Milling Machine Co Single arm double workpiece loader for machine tool

Also Published As

Publication number Publication date
CH466675A (fr) 1968-12-15
DE1948628U (de) 1966-10-27
SE354982B (de) 1973-04-02
GB1155631A (en) 1969-06-18
US3425169A (en) 1969-02-04
DE1577398C3 (de) 1975-05-15
DE1577398A1 (de) 1970-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577398C3 (de) Vorrichtung zum Aufstecken hohlzylindrischer Werkstücke auf einen umlaufenden Spanndorn
DE2610467C2 (de)
DE2602262A1 (de) Kantenschneidmaschine fuer das abkanten von topffoermigen, metallenen werkstuecken, wie dosenruempfe u.dgl.
DE1752510C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Aufspannen eines ringförmigen Werkstückes an einer Planscheibe
DE2903622A1 (de) Vorrichtung zum halten von werkstuecken, insbesondere zahnraedern
DE3710829C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von flexiblen Ringen, insbesondere Dichtungsringen
DE3113204A1 (de) "vorrichtung zum schleifen, schmirgeln oder polieren von werkstuecken"
DE1126703B (de) Werkzeugmaschine mit um eine volle Umdrehung schaltbarem Werkstuecktraeger
DE1577352C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schleifscheiben von Schleifmaschinen
DE2535231A1 (de) Montagevorrichtung zum aufziehen von geschlitzten sprengringen auf ein werkstueck u.dgl.
DE2947849A1 (de) Elektrische stanzmaschine.
DE2846683C2 (de)
DE410949C (de) Vorrichtung zum Abdrehen der Koepfe von Schrauben u. dgl.
AT258670B (de) Ladeeinrichtung für Schalttischautomaten
DE1477278A1 (de) Vorschubeinrichtung fuer Automatendrehbaenke
DE2505528A1 (de) Geraet zum transportieren von werkstuecken zu und von der arbeitsstation einer bearbeitungsmaschine
DE486035C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE2519858C3 (de) Werkstückzu- und -abführeinrichtung an Maschinen zum Planschleifen von am Umfang geschlitzten Ringen
DE421181C (de) Verfahren zur Herstellung von Stehstiften, kopflosen Nieten und aehnlichen Werkstuecken mit abgesetztem Schaft
DE1907422A1 (de) Raeder-Honmaschine oder dergleichen Feinbearbeitungsmaschine
DE852483C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Bearbeiten von insbesondere schaftfoermigen Werkstuecken an verschiedenen Stellen
DE1890119U (de) Facettiermaschine, insbesondere fuer brillenglaeser.
DE948469C (de) Stuetzvorrichtung fuer das Werkstueck an Werkzeugmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Gewinde
DE1048461B (de)
DE1527145C (de) Raumvorrichtung mit Einrichtung zum Werkstuckwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee