DE112011102750T5 - Elektrisches Gerät - Google Patents

Elektrisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE112011102750T5
DE112011102750T5 DE112011102750T DE112011102750T DE112011102750T5 DE 112011102750 T5 DE112011102750 T5 DE 112011102750T5 DE 112011102750 T DE112011102750 T DE 112011102750T DE 112011102750 T DE112011102750 T DE 112011102750T DE 112011102750 T5 DE112011102750 T5 DE 112011102750T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimensional carbon
electrode
electrical device
active material
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112011102750T
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhiko Takemura
Tamae Morikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Original Assignee
Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd filed Critical Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Publication of DE112011102750T5 publication Critical patent/DE112011102750T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0407Methods of deposition of the material by coating on an electrolyte layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/021Physical characteristics, e.g. porosity, surface area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe besteht darin, die Leitfähigkeit einer Elektrode zu erhöhen, die Teilchen aus aktivem Material und dergleichen enthält und für eine Batterie eingesetzt. Als ein Leitungs-Hilfsmittel wird zweidimensionaler Kohlenstoff, der 1 bis 10 Graphene enthält, anstelle eines herkömmlicherweise eingesetzten Leitungs-Hilfsmittels eingesetzt, das sich höchstens eindimensional erstreckt, wie beispielsweise Graphitteilchen, Acetylen-Ruß oder Kohlenstofffasern. Bei einem Leitungs-Hilfsmittel, das sich zweidimensional erstreckt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es mit Teilchen aus aktivem Material oder anderen Leitungs-Hilfsmitteln in Kontakt ist, so dass die Leitfähigkeit verbessert werden kann.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vielzahl elektrischer Vorrichtungen, insbesondere eine Batterie, die ein Teilchenmaterial enthält.
  • 2. Fehlt
  • Bei einer Mangan-Batterie, einer Alkali-Batterie, einer Nickel-Hydrid-Batterie, einer Lithiumionen-Sekundärbatterie und dergleichen wird ein Teilchenmaterial als ein aktives Material zum Speichern von Strom eingesetzt. In einigen Fällen wird, wenn Teilchenmaterial (Teilchen des aktiven Materials) geringe Leitfähigkeit hat, dem Material ein Leitungs-Zusatzmittel (conduction auxiliary agent), wie beispielsweise Acetylen-Ruß, Graphitteilchen oder Kohlenstofffasern, beigemischt, um die Leitfähigkeit zu erhöhen (siehe Patentdokument 1).
  • Das heißt, die Teilchen aus aktivem Material, das Leitungs-Zusatzmittel und ein Bindemittel werden gemischt, und das Gemisch wird auf einen Stromabnehmer aufgebracht, geformt und dann getrocknet, um als eine Elektrode, wie beispielsweise eine positive Elektrode oder eine negative Elektrode, zu dienen.
  • Ein ähnlicher Vorgang wie der oben beschriebene wird bei anderen elektrischen Vorrichtungen, die ein Teilchenmaterial enthalten, ohne Einschränkung auf eine Batterie angewendet, um ihre Leitfähigkeit zu verbessern.
  • Verweis
  • Patentdokument
    • Patentdokument 1: japanische veröffentlichte Patentanmeldung Nr. H6-60870
    • Patentdokument 2: veröffentlichte US-Patentanmeldung Nr. 2009/0110627
    • Patentdokument 3: veröffentlichte US-Patentanmeldung Nr. 2007/0131915
  • Nicht-Patentdokument
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wenn Graphitteilchen als ein Leitungs-Hilfsmittel in einer Mangan-Trockenbatterie oder dergleichen eingesetzt werden, wird im Allgemeinen aus Kostengründen natürliches Graphit eingesetzt. In diesem Fall reagiert jedoch Eisen, Blei, Kupfer oder dergleichen, das in den Graphitteilchen als eine Verunreinigung enthalten ist, mit einem aktiven Material oder einem Stromsammler, so dass das Potential und die Kapazität der Batterie verringert werden. Weiterhin weist natürliches Graphit schlechte Elektrolytdichtigkeit (electrolyte retention characteristics) auf. Diese Faktoren stellen ein Problem hinsichtlich des Nutzungswirkungsgrades des aktiven Materials dar.
  • Des Weiteren besteht, wenn Graphit als ein Leitungs-Hilfsmittel für eine positive Elektrode einer Batterie, wie beispielsweise einer Lithiumionen-Batterie, eingesetzt wird, bei der Ladung und Entladung mittels Übertragung von Alkali-Ionen durchgeführt werden, ein Problem dahingehend, dass Graphitteilchen die Alkali-Ionen absorbieren und so der Nutzungswirkungsgrad von Strom verringert wird.
  • Acetylen-Ruß enthält hingegen weniger Verunreinigungen und verfügt über eine besser entwickelte Kettenstruktur auf als Graphitteilchen, so dass er ausgezeichnete Elektrolytdichtigkeit aufweist und damit der Nutzungswirkungsgrad eines aktiven Materials verbessert wird. Jedoch weist eine Batterie, die Acetylen-Ruß als ein Leitungs-Hilfsmittel enthält, einen Nachteil dahingehend auf, dass das Potential und die Entladungskapazität erheblich verringert werden, da eine funktionelle Gruppe mit einem hohen Reduktionsvermögen in Bezug auf ein aktives Material an einer Oberfläche von Acetylen-Ruß vorhanden ist.
  • Des Weiteren wird, da Acetylen-Ruß in Mikroteilchen mit Durchmessern von ungefähr 10 nm vorliegt, Strom von den Teilchen des aktiven Materials zu einem Stromsammler durch Überspringen, sog. Hopping, zwischen Teilchen aus Acetylen-Ruß geleitet. Daher wird bei jedem Überspringen Widerstand erzeugt. 2 stellt schematisch ein Beispiel dar, bei dem Acetylen-Ruß als ein Leitungs-Hilfsmittel eingesetzt wird. In der Zeichnung sind Teilchen, die mit schrägen Linien dargestellt sind, Teilchen eines aktiven Materials, und schwarze Punkte sind Teilchen aus Acetylen-Ruß. Das oben beschriebene Problem tritt auch dann auf, wenn Graphitteilchen eingesetzt werden.
  • Wenn hingegen, wie in Patentdokument 1, Kohlenstofffasern als ein Leitungs-Hilfsmittel eingesetzt werden, ist zu erwarten, dass eine Verringerung der Leitfähigkeit aufgrund des oben beschriebenen zu starken Hopping verhindert wird. Das aktive Material und der Stromsammler sind jedoch nicht über eine einzelne Kohlenstofffaser verbunden und daher wird Strom durch Springen zwischen einer Vielzahl von Kohlenstofffasern geleitet.
  • Selbst wenn alle der Kohlenstofffasern in einer Richtung ausgerichtet sind, beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass Kohlenstofffasern in Kontakt miteinander (oder ausreichend nahe zueinander) sind, weniger als 50%, was hinsichtlich der Leitfähigkeit nicht ausreicht.
  • Des Weiteren ist es schwierig, alle Kohlenstofffasern in einer Elektrode, die mittels eines Gemischs mit einem Bindemittel geformt wird, in einer Richtung auszurichten, so dass die tatsächliche Leitfähigkeit geringer ist als bei der oben beschriebenen Annahme.
  • Die Leitfähigkeit kann unter Verwendung von zweidimensionalem Kohlenstoff verbessert werden, der 1 bis 100, vorzugsweise 1 bis 10 Graphene als ein Leitungs-Hilfsmittel enthält. Es ist zu bemerken, dass in der vorliegenden Patentbeschreibung ein Graphen eine Schicht aus Kohlenstoffmolekülen mit sp2-Bindungen mit einer Dicke einer Atomlage bezeichnet. 1 ist eine schematische Ansicht, die den Fall darstellt, in dem ein derartiges Leitungs-Hilfsmittel eingesetzt wird, das sich zweidimensional erstreckt. Hierbei bilden drei Lagen aus zweidimensionalem Kohlenstoff und eine große Anzahl von Teilchen aus aktivem Material eine komplizierte Struktur, so dass die Leitfähigkeit verbessert werden kann.
  • Beim Einsatz eines Materials, das sich zweidimensional erstreckt und dessen Dicke ignoriert werden kann, als ein Leitungs-Hilfsmittel kann ein äquivalenter Effekt selbst dann erzielt werden, wenn das Volumen des Leitungs-Hilfsmittels verringert wird. So kann das Volumen des Leitungs-Hilfsmittels, das die Elektrode einnimmt, verringert werden, so dass das Volumen der Elektrode reduziert werden kann. Beispielsweise beträgt die Dicke von zweidimensionalem Kohlenstoff, der 10 Graphene enthält, ungefähr 3 nm.
  • Ein Graphen zeichnet sich dadurch aus, dass, nachdem es einer Dotierungsbehandlung unterzogen wurde, hohe Leitfähigkeit erreicht wird. Es wird ein Wert von 106 S/cm oder mehr erzielt, der der Leitfähigkeit von Silber entspricht bzw. darüber liegt. Diese Tatsache erweist sich als Vorteil für den Einsatz des Graphens als ein Leitungs-Hilfsmittel. Dotieren kann durchgeführt werden, indem das Graphen teilweise oxidiert wird oder ein Alkalimetall, wie beispielsweise Kalium, zu dem Graphen hinzugefügt wird.
  • Wenn ein Leitungs-Hilfsmittel, das zweidimensionalen Kohlenstoff enthält, für eine elektrische Vorrichtung, wie beispielsweise eine Lithiumionen-Sekundärbatterie, eingesetzt wird, bei der Ladung und Entladung mittels Übertragung von Alkalimetall-Ionen oder Alkalierdmetall-Ionen durchgeführt werden, wird in bestimmten Fällen Dotieren mit dem zweidimensionalen Kohlenstoff automatisch durchgeführt, so dass die Leitfähigkeit verbessert wird.
  • Die Leitfähigkeit von zweidimensionalem Kohlenstoff wird durch Übereinanderschichten mehrerer Graphene verbessert. Jedoch ist eine Schichtanordnung von 101 oder mehr Graphenen nicht vorteilhaft, da sie zu starke graphitische Eigenschaften aufweist.
  • Wenn ein Material, das sich zweidimensional erstreckt, als ein Leitungs-Hilfsmittel eingesetzt wird, kann seine typische Länge 100 nm oder mehr und 100 μm oder weniger betragen, vorzugsweise 1 μm oder mehr und 20 μm oder weniger. Insbesondere beim Einsatz von zweidimensionalem Kohlenstoff weist zweidimensionaler Kohlenstoff mit einer typischen Länge von 100 nm oder weniger Halbleitereigenschaften und damit geringe Leitfähigkeit auf. Hingegen weist zweidimensionaler Kohlenstoff mit einer typischen Länge von 100 nm oder mehr elektrische Eigenschaften auf, die äquivalent zu denen eines guten Leiters sind. Um jedoch die Häufigkeit von Leitung durch sogenanntes Hopping (Übertragung von Elektronen von zweidimensionalem Kohlenstoff zu einem anderen zweidimensionalen Kohlenstoff) zu verringern, beträgt die typische Länge vorzugsweise 1 μm oder mehr.
  • In der vorliegenden Beschreibung ist eine typische Länge als die Quadratwurzel aus der Fläche von zweidimensionalem Kohlenstoff definiert. Obwohl zweidimensionaler Kohlenstoff tatsächlich verschiedene Formen haben kann, wird die Länge in der Annahme definiert, dass der gesamte zweidimensionale Kohlenstoff rechteckige Formen hat. Dementsprechend beträgt eine typische Länge von rechteckigem zweidimensionalem Kohlenstoff mit einer langen Seite von 2 mm und einer kurzen Seite von 50 nm (diese Werte liegen nicht innerhalb des oben erwähnten bevorzugten Bereiches) beispielsweise 10 μm (dieser Wert liegt innerhalb des oben erwähnten bevorzugten Bereiches).
  • Es ist zu bemerken, dass ein Leitungs-Hilfsmittel zusätzlich zu zweidimensionalem Kohlenstoff Teilchen aus Acetylen-Ruß oder Kohlenstoffteilchen (wie beispielsweise Kohlenstoff-Nanofasern), die sich eindimensional erstrecken, in einem Volumen enthalten kann, das das 0,1fache oder mehr und das 10fache oder weniger des zweidimensionalen Kohlenstoffs ausmacht.
  • Der Widerstand der elektrischen Vorrichtung kann mit der oben beschriebenen Struktur verringert werden. Insbesondere, wenn ein Leitungs-Hilfsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Primärbatterie oder eine Sekundärbatterie eingesetzt wird, ist der Widerstand (innerer Widerstand) einer Elektrode vorzugsweise niedriger, wobei sich dies für Anwendungszwecke eignet, bei denen eine große Menge an Energie sofort benötigt wird.
  • Beispielsweise verbraucht eine Energiequelle eines Elektrofahrzeugs relativ wenig Energie, wenn das Elektrofahrzeug auf ebenem Boden fährt. Jedoch wird bei starker Beschleunigung oder bei Bergauffahrt viel Energie verbracht. In diesem Fall muss die Energiequelle eine erhebliche Menge an Strom zuführen, jedoch kommt es, wenn der innere Widerstand hoch ist, zu einem erheblichen Spannungsabfall und auch einem Verlust aufgrund des inneren Widerstandes.
  • Dadurch geht ein Teil der Energie, die als verfügbar erwartet wird, verloren. Das heißt, obwohl gespeicherte Energie nahezu vollständig genutzt werden kann, wenn das Fahrzeug auf ebenem Boden fährt, geht ein Teil der Energie bei Bergauffahrt oder bei Beschleunigung verloren. Durch Verringerung des inneren Widerstandes kann dieser Verlust eingeschränkt werden.
  • Der Grund dafür, dass die Leitfähigkeit beim Einsatz eines Materials verbessert werden kann, das sich zweidimensional erstreckt und dessen Dicke ignoriert werden kann, wird unter Bezugnahme auf 3A bis 3F beschrieben.
  • 3A bis 3D sind Ansichten, anhand derer denen der Grund dafür beschrieben wird, dass die Leitfähigkeit beim Einsatz eines Materials, das sich eindimensional erstreckt, beispielsweise Kohlenstofffasern, nicht ausreichend verbessert wird. 3A stellt Kohlenstofffasern 101 dar, die in einem bestimmten idealen Zustand angeordnet sind. Das heißt, die Vielzahl von Kohlenstofffasern 101 befinden sich geordnet in einem quadratischen Gittermuster. Die Längenrichtungen der Kohlenstofffasern 101 sind senkrecht zu dem Papier.
  • Ein Abstand zwischen einer Oberfläche einer Kohlenstofffaser und einer Oberfläche einer anderen Kohlenstofffaser beträgt x. Das heißt, ein Durchmesser einer Kohlenstofffaser wird mittels Subtraktion von x von einem Gitterintervall ermittelt. Es gibt einen optimalen Wert für x, der von einer Teilchengröße eines aktiven Materials oder dergleichen abhängt.
  • 3B stellt die Kohlenstofffasern in einer mit einem Pfeil ”a” in 3A angedeuteten Richtung betrachtet dar. In 3B kennzeichnet ein Pfeil ”b” eine Richtung, in der die Kohlenstofffasern in 3A betrachtet werden. Es wird der Fall betrachtet, in dem die Kohlenstofffasern 101 in Kontakt mit oberen Kohlenstofffasern 102 sind. Beispielsweise scheint es bei einer in 3C dargestellten Anordnung, dass die Kohlenstofffasern 101 in engem Kontakt mit den oberen Kohlenstofffasern 102 sind, so dass der Widerstand zwischen ihnen minimal sein kann.
  • Es kann jedoch ein Fall vorliegen, in dem die Kohlenstofffasern 101 und die oberen Kohlenstofffasern 102, aus einem anderen Winkel (mit dem Pfeil ”b” angedeutet) betrachtet, einander überhaupt nicht überlappen (nicht in Kontakt miteinander sind), wie dies in 3D dargestellt ist. Daher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein derartiges geordnet aufgebautes Kohlenstofffaser-Gitter mit einem ähnlichen oberen Kohlenstofffaser-Gitter überlappt, nicht hoch.
  • In 3A bis 3D sind die Durchmesser der Kohlenstofffasern 101 und 102 auf ein Zehntel der Gitterintervalle festgelegt. In diesem Fall beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Kohlenstofffasern 101 wenigstens teilweise mit den oberen Kohlenstofffasern 102 überlappen (mit ihnen in Kontakt sind) ungefähr 12,6%.
  • Dabei nimmt die Wahrscheinlichkeit erheblich zu, wenn ein Material eingesetzt wird, das sich zweidimensional erstreckt. Beispielsweise wird eine in 3E dargestellte Struktur (zweidimensionaler Kohlenstoff 103) angenommen, bei der ein Material, das sich zweidimensional erstreckt, in einem Bereich gebogen ist, der dem Bereich in 3A entspricht. Dabei wird die Biegegrenze auf x eingestellt. Dies dient dazu, einen ähnlichen Effekt wie den in 3A zu erzielen.
  • Es ist verständlich, dass es, wenn zweidimensionaler Kohlenstoff über dem zweidimensionalen Kohlenstoff 103 vorhanden ist, der auf ähnliche Weise gebogen ist, unmöglich ist, dass diese überhaupt nicht in Kontakt miteinander sind. 3C und 3D zeigen ein Beispiel für einen Fall, in dem Kohlenstofffasern, von einem bestimmten Winkel aus gesehen, in Kontakt miteinander sind, jedoch von einem anderen Winkel aus gesehen, nicht in Kontakt miteinander sind. Dabei scheint ein Material, das sich wie in 3E zweidimensional erstreckt, in einem beliebigen Winkel gesehen, in Kontakt mit einem oberen Material zu sein, wenn diese bei Betrachtung aus einem bestimmten Winkel miteinander in Kontakt sind, wobei sie tatsächlich in Kontakt miteinander sind.
  • Es ist anzumerken, dass hier besonderes Augenmerk auf das Volumen eines Materials gelegt wird, das sich zweidimensional erstreckt. Beispielsweise ist die Fläche des zweidimensionalen Kohlenstoffs 103 in 3E 2,2-mal so groß wie eine Flächenausdehnung der Kohlenstofffasern 101 in dem entsprechenden Bereich in 3A, wenn jedoch die Dicke gering genug ist, ist das Volumen des zweidimensionalen Kohlenstoffs 103 kleiner als das aller Kohlenstofffasern 101 in 3A.
  • Beispielsweise beträgt, wenn der zweidimensionale Kohlenstoff 103 aus 10 Graphenen besteht, seine Dicke 3,4 nm, und wenn der zweidimensionale Kohlenstoff 103 aus einer geringeren Anzahl von Graphenen besteht, beträgt seine Dicke weniger als 3,4 nm. Dementsprechend ist, wenn die Radien der Kohlenstofffasern 101 3,86 nm oder mehr betragen, das Volumen beim Einsatz der Kohlenstofffasern größer. Der Radius einer Kohlenstofffaser oder eines beliebigen anderen Materials, das sich eindimensional erstreckt, ist tatsächlich größer als 5 nm, so dass noch größeres Volumen erforderlich ist.
  • Obwohl 3E den Fall darstellt, in dem das sich zweidimensional erstreckende Material eine in einer speziellen Form gebogene Struktur hat, erstreckt sich im Allgemeinen das Material innerhalb eines erheblichen Bereiches zweidimensional. Beispielsweise gibt es einen in 3F dargestellten Fall, in dem sich zweidimensionaler Kohlenstoff 104, der in gleichmäßigen Intervallen in der Richtung ”a” angeordnet ist, unendlich erstreckt. In diesem Fall wird, in der Annahme, dass zweidimensionaler Kohlenstoff, der sich auf ähnliche Weise zweidimensional erstreckt, über dem zweidimensionalen Kohlenstoff 104 vorhanden ist, ein Kontaktzustand zwischen ihnen untersucht.
  • Erstens wird in dem Fall, in dem der obere zweidimensionale Kohlenstoff in der gleichen Richtung angeordnet ist wie der zweidimensionale Kohlenstoff 104, Kontakt des oberen zweidimensionalen Kohlenstoffs mit dem zweidimensionalen Kohlenstoff 104 bis auf den Fall erschwert, in dem Überlappung mit dem zweidimensionalen Kohlenstoff 104 vorliegt. Jedoch tritt der Fall ein, dass der obere zweidimensionale Kohlenstoff in der gleichen Richtung angeordnet ist, wie der zweidimensionale Kohlenstoff 104, und normalerweise befinden sie sich in einem bestimmten Winkel zueinander. Dementsprechend ist in den meisten Fällen Kontakt zwischen dem oberen zweidimensionalen Kohlenstoff und dem zweidimensionalen Kohlenstoff 104 zu erwarten, wenn die Länge des zweidimensionalen Kohlenstoffs in der Richtung ”a” unendlich ist.
  • Des Weiteren ist, wenn die Länge des zweidimensionalen Kohlenstoffs 104 in der Richtung ”a” endlich ist, die Wahrscheinlichkeit, dass der obere zweidimensionale Kohlenstoff in Kontakt mit dem zweidimensionalen Kohlenstoff 104 ist, ausreichend hoch. Beispielsweise liegt in dem Fall, in dem die Länge des zweidimensionalen Kohlenstoffs 104 der Länge x gleich ist, keine Überlappung zwischen dem zweidimensionalen Kohlenstoff und dem oberen zweidimensionalen Kohlenstoff vor, wenn ein zwischen ihnen gebildeter Winkel 0° oder mehr und 45° oder weniger beträgt, jedoch liegt Überlappung zwischen ihnen vor, wenn der Winkel 45° oder mehr und 90° oder weniger beträgt. So beträgt die Wahrscheinlichkeit der Überlappung auch in diesem Fall 50%. Dieser Wert ist verglichen mit 12,6% bei Kohlenstofffasern, signifikant hoch.
  • Auf Basis der oben dargelegten Untersuchung kann geschlussfolgert werden, dass die Wahrscheinlichkeit von Überlappung nahezu 90% beträgt, wenn die Länge des zweidimensionalen Kohlenstoffs in der Richtung ”a” 5-mal so groß ist wie die Länge x oder mehr. vorzugsweise entspricht x dem 1fachen oder mehr und dem 5fachen oder weniger der Größe eines Teilchens aus aktivem Material, und die Länge des zweidimensionalen Kohlenstoffs kann entsprechend bestimmt werden. Das heißt, eine typische Länge von zweidimensionalem Kohlenstoff beträgt vorzugsweise das 1fache oder mehr und des Weiteren vorzugsweise das 5fache oder mehr eines Durchschnittswertes der Größen der Teilchen aus aktivem Material.
  • Bei der Beschreibung der obenstehenden Untersuchung werden außerordentlich verkürzte Modelle verwendet, jedoch wird damit gezeigt, dass hervorragende Eigenschaften erzielt werden können, wenn ein sich zweidimensional erstreckendes Material als ein Leitungs-Hilfsmittel eingesetzt wird. Anhand dieser Modelle wird leicht verständlich, dass bei einem Leitungs-Hilfsmittel, das sich zweidimensional erstreckt, die Wahrscheinlichkeit von Kontakt mit Teilchen aus aktivem Material und anderen Leitungs-Hilfsmitteln hoch ist und dass eine Elektrode, die diese enthält, hohe Leitfähigkeit aufweist. Es versteht sich von selbst, dass die Verbesserung der Leitfähigkeit auf Basis des oben beschriebenen Prinzips nicht nur bei Teilchen aus aktivem Material, sondern auch bei anderen Teilchen mit niedriger Leitfähigkeit eingesetzt werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht von zweidimensionalem Kohlenstoff und Teilchen aus aktivem Material.
  • 2 ist eine schematische Ansicht von Teilchen aus Acetylen-Ruß und Teilchen aus aktivem Material.
  • 3A bis 3F sind Ansichten, die der Beschreibung des Unterschiedes zwischen der Leitfähigkeit von Kohlenstofffasern und der von zweidimensionalem Kohlenstoff dienen.
  • 4 stellt ein Beispiel einer Sekundärbatterie dar.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Die Ausführungsformen können jedoch auf verschiedene Weise umgesetzt werden. Dem Fachmann ist bewusst, dass Umsetzungsformen und Details auf verschiedene Weise geändert werden können, ohne vom Geist und vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher sollte die vorliegende Erfindung nicht so verstanden werden, dass sie auf die folgende Beschreibung der Ausführungsformen beschränkt ist.
  • Ausführungsform 1
  • In dieser Ausführungsform wird ein Verfahren zum Herstellen einer Lithiumionen-Sekundärbatterie beschrieben, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist. Zunächst wird zweidimensionaler Kohlenstoff hergestellt, der als ein Leitungs-Hilfsmittel eingesetzt werden soll. Als Verfahren zum Herstellen des zweidimensionalen Kohlenstoffs können ein CVD-Verfahren (Patentdokument 2), ein Beschichtungsverfahren (Patentdokument 3) oder ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem zweidimensionaler Kohlenstoff chemisch aus Graphit abgeschieden wird (Nicht-Patentdokument 1).
  • Beispielsweise wird beim Einsatz eines CVD-Verfahrens eine Metallschicht aus Nickel, Eisen oder dergleichen, das als Katalysator dient, über einem Substrat ausgebildet, das Substrat wird eine Kammer eingebracht und bei einer Temperatur von 600°C bis 1100°C erhitzt, und ein Gas, das Kohlenwasserstoff, wie beispielsweise Methan oder Ethan, enthält, wird die in die Kammer eingeleitet, so dass eine zweidimensionale Kohlenstoffschicht, die 1 bis 10 Graphen-Lagen enthält, über dem Substrat geschaffen wird.
  • Dann wird die Metallschicht mit Säure oder dergleichen geätzt, so dass eine in sich geschlossene zweidimensionale Kohlenstoffschicht gewonnen wird. Die gewonnene Schicht wird geschnitten und zu Rechtecken verarbeitet, bei denen die Länge einer Seite 1 μm bis 100 μm beträgt.
  • Wenn ein Beschichtungsverfahren eingesetzt wird, wird eine Schwefelsäurelösung von Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid-Wasser oder dergleichen einem Pulver aus Einkristall-Graphit beigemischt, um eine Oxidationsreaktion zu bewirken, und so wird eine wässrige Lösung von Graphen-Oxid gewonnen. Die so gewonnene wässrige Lösung von Graphen-Oxid wird auf ein geeignetes Substrat aufgebracht, das mit einer Trennschicht versehen ist und getrocknet. Als die Trennschicht kann eine Schicht aus Metall, das in Säure löslich ist, mit einer Dicke von 1 nm bis 100 nm verwendet werden.
  • Dann wird Graphen-Oxid mittels Hochtemperaturerhitzen im Vakuum, und Zusatz eines reduzierenden Wirkstoffs, wie beispielsweise Hydrazin oder dergleichen reduziert, so dass eine Schicht aus zweidimensionalem Kohlenstoff, die 1 bis 10 Graphen-Lagen enthält, gewonnen wird.
  • Dann wird die Trennschicht mit Säure oder dergleichen geätzt, so dass eine in sich geschlossene Schicht aus zweidimensionalem Kohlenstoff gewonnen wird. Die gewonnene Schicht wird geschnitten und zu Rechtecken verarbeitet, wobei die Länge einer Seite 1 μm bis 100 μm beträgt. Es ist zu bemerken, dass die Verarbeitung zu Rechtecken in der Phase durchgeführt werden kann, in der die wässrige Lösung von Graphen-Oxid auf das Substrat aufgebracht und getrocknet wird.
  • Bei einem Verfahren unter Einsatz eines reduzierenden Wirkstoffs findet eine Reduktionsreaktion von einer Oberfläche her statt, daher kann die Reduktionsreaktion in einer geeigneten Tiefe beendet werden, indem die Reaktionszeit gesteuert wird. In diesem Zustand wird reduzierter zweidimensionaler Kohlenstoff an der Oberfläche gewonnen, während in einem tieferen Abschnitt Graphen-Oxid verbleibt. Da Graphen-Oxid in Wasser suspendiert wird, kann eine in sich geschlossene Schicht aus zweidimensionalem Kohlenstoff (in Wasser nicht löslich) gewonnen werden, indem das Substrat in Wasser getaucht wird. Das in Wasser gelöste Graphen-Oxid kann aufgefangen und wiederum auf ein Substrat aufgebracht werden.
  • Wenn ein Verfahren des chemischen Ätzens zum Abscheiden von zweidimensionalem Kohlenstoff aus Graphit eingesetzt wird, wird Graphit in ein polares Lösungsmittel, wie beispielsweise Chloroform, N,N-Dimethylformamid (DMF) oder N-Methylpyrrolidon (NMP) gegeben und Bindung zwischen Graphitschichten wird mittels Ultraschallschwingung aufgebrochen, so dass zweidimensionaler Kohlenstoff gewonnen werden kann.
  • Gewinnung einer planen, zweidimensionalen Kohlenstoffschicht mit diesem Verfahren wird als schwierig erachtet. Da jedoch beim Einsatz von zweidimensionalem Kohlenstoff als ein Leitungs-Hilfsmittel Planheit nicht erforderlich ist, stellt unzureichende Planheit kein Problem dar. Vielmehr ist dieses Verfahren hinsichtlich der Produktivität effizienter als andere Verfahren.
  • Beim Schneiden der gewonnenen in sich geschlossenen Schicht aus zweidimensionalem Kohlenstoff wird vorzugsweise eine Schicht aus Material, das später mit dem zweidimensionalen Kohlenstoff gemischt werden soll, so beispielsweise Teilchen aus aktivem Material, vorzugsweise auf eine Fläche der in sich geschlossenen Schicht aus zweidimensionalem Kohlenstoff mit einer Dicke von 10 nm bis 100 nm aufgebracht. Obwohl es wahrscheinlich ist, dass der zweidimensionale Kohlenstoff Aggregate bildet, kann Aggregation verhindert werden, indem eine Schicht aus anderem Material an einer Oberfläche desselben geschaffen wird.
  • Der zweidimensionale Kohlenstoff mit einer geeigneten Oberfläche, der auf die oben beschriebene Weise hergestellt wird, wird mit einem aktivem Material einer positiven Elektrode und einem Bindemittel vermischt, so dass eine Aufschlämmung entsteht. Andere Leitungs-Hilfsmittel, wie beispielsweise Acetylen-Ruß, können gegebenenfalls zusätzlich beigemischt werden. Als das aktive Material der positiven Elektrode kann Lithium-Eisen-Phosphat, Lithium-Mangan-Phosphat, Lithium-Mangan-Silikat, Lithium-Eisen-Silikat oder dergleichen eingesetzt werden, eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Teilchen des aktiven Materials der positiven Elektrode haben vorzugsweise Größen im Bereich von 20 nm bis 100 nm. Des Weiteren kann ein Kohlehydrat, wie beispielsweise Glukose, beim Brennen der Teilchen aus aktivem Material der positiven Elektrode beigemischt werden, so dass die Teilchen des Materials der positiven Elektrode mit Kohlenstoff überzogen sind. Durch diese Behandlung kann die Leitfähigkeit verbessert werden.
  • In der folgenden Beschreibung wird auf 4 Bezug genommen. 4 zeigt den Aufbau einer Knopf-Sekundärbatterie. Die oben beschriebene Aufschlämmung wird auf einen Stromsammler 228 der positiven Elektrode aufgebracht, geformt und dann getrocknet, so dass eine Schicht 230 aus aktivem Material der positiven Elektrode entsteht. Als ein Material für den Stromsammler 228 der positiven Elektrode wird vorzugsweise Aluminium eingesetzt.
  • Die Knopf-Sekundärbatterie enthält, wie in 4 dargestellt, eine negative Elektrode 204, eine positive Elektrode 232, einen Separator 210, einen Elektrolyt (nicht dargestellt), ein Gehäuse 206 und ein Gehäuse 244. Des Weiteren enthält die Knopf-Sekundärbatterie einen ringförmigen Isolator 220, einen Abstandshalter 240 und eine Scheibe 242. Als die positive Elektrode 232 wird die Elektrode eingesetzt, die in dem oben beschriebenen Schritt erzeugt wird, in dem die Schicht 230 aus aktivem Material der positiven Elektrode über dem Stromsammler 228 der positiven Elektrode ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise wird der Elektrolyt eingesetzt, in dem LiPF6 in einem gemischten Lösungsmittel aus Ethylencarbonat (EC) und Diethylcarbonat (DEC) gelöst ist, jedoch ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nicht darauf beschränkt.
  • Die negative Elektrode 204 enthält eine Schicht 202 aus aktivem Material der negativen Elektrode über einem Stromsammler 200 der negativen Elektrode. Als der Stromsammler 200 der negativen Elektrode wird beispielsweise Kupfer eingesetzt. Als das aktive Material der negativen Elektrode wird Graphit, Polyacen oder dergleichen eingesetzt. Die Schicht 202 des aktiven Materials der negativen Elektrode wird vorzugsweise unter ausschließlicher Verwendung dieses Materials oder eines Gemischs des Materials mit einem Bindemittel ausgebildet. Als Alternative dazu kann zweidimensionaler Kohlenstoff, der mit einem der oben beschriebenen Verfahren gewonnen wird, als das aktive Material der negativen Elektrode eingesetzt werden.
  • Ein Isolator mit Röhren (beispielsweise Polypropylen) kann als der Separator (210) eingesetzt werden. Als Alternative dazu kann ein Festelektrolyt eingesetzt werden, der für Lithiumionen durchlässig ist.
  • Vorzugsweise werden das Gehäuse 206, das Gehäuse 244, der Abstandshalter 240 und die Scheibe 242 eingesetzt, die jeweils aus Metall (beispielsweise rostfreiem Stahl) bestehen. Die Funktion des Gehäuses 206 und des Gehäuses 244 besteht darin, die negative Elektrode und die positive Elektrode 232 elektrisch mit der Außenseite zu verbinden.
  • Die negative Elektrode 204, die positive Elektrode 232 und der Separator 210 werden mit dem Elektrolyt getränkt. Dann werden, wie in 4 dargestellt, die negative Elektrode 204, der Separator 210, der ringförmige Isolator 220, die positive Elektrode 232, der Abstandshalter 240, die Scheibe 242 und das Gehäuse 244 in dieser Reihenfolge im Inneren des Gehäuses 206 übereinander geschichtet. Das Gehäuse 206 und das Gehäuse 244 werden unter Druck verbunden. So wird die Knopf-Sekundärbatterie hergestellt.
  • Ausführungsform 2
  • Beispiele für eine elektrische Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Trockenbatterien, Speicherbatterien und dergleichen. Als ein Leitungs-Hilfsmittel für eine positive Elektrode oder eine negative Elektrode dieser Batterien kann beispielsweise das Leitungs-Hilfsmittel eingesetzt werden, das in Ausführungsform 1 beschriebenen zweidimensionalen Kohlenstoff enthält.
  • Weitere Beispiele für eine elektrische Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind Elektrofahrzeuge, Elektrowerkzeuge, Personal Computer, Mobiltelefone und dergleichen. Derartige elektrische Einrichtung bzw. Geräte werden nicht immer über Kabel mit Strom versorgt und enthalten daher eine Speicherbatterie. Als ein Leitungs-Hilfsmittel für eine positive Elektrode oder eine negative Elektrode der Speicherbatterie kann beispielsweise das Leitungs-Hilfsmittel eingesetzt werden, das in Ausführungsform 1 beschriebenen zweidimensionalen Kohlenstoff enthält.
  • Eine Speicherbatterie mit niedrigem innerem Widerstand ist insbesondere für Einsatzzwecke erforderlich, bei denen eine große Strommenge sofort zugeführt werden muss oder ein erforderlicher Stromwert stark variiert. Daher kann mit der vorliegenden Erfindung ein ausreichender Effekt erzielt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Kohlenstofffasern
    102
    obere Kohlenstofffasern
    103
    zweidimensionaler Kohlenstoff
    104
    zweidimensionaler Kohlenstoff
    200
    Stromsammler der negativen Elektrode
    202
    Schicht aus aktivem Material der negativen Elektrode
    204
    negative Elektrode
    206
    Gehäuse
    210
    Separator
    220
    ringförmiger Isolator
    228
    Stromsammler der positiven Elektrode
    230
    Schicht aus aktivem Material der positiven Elektrode
    232
    positive Elektrode
    240
    Abstandshalter
    242
    Scheibe, und
    244
    Gehäuse.
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der am 19. August 2010 eingereichten japanischen Patentanmeldung, mit der Seriennummer 2010-183888 , deren gesamter Inhalt hiermit durch Verweis einbezogen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6-60870 [0005]
    • JP 2010-183888 [0066]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • P. Blake et al., ”Graphene-Based Liquid Crystal Device”, Nano Lett. 8, 1704 (2008) [0006]

Claims (22)

  1. Elektrische Einrichtung, die eine Elektrode umfasst, wobei die Elektrode umfasst: ein Teilchen aus aktivem Material; ein Bindemittel; und ein Leitungs-Hilfsmittel, das zweidimensionalen Kohlenstoff umfasst.
  2. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Quadratwurzel einer Fläche des zweidimensionalen Kohlenstoffs 100 nm oder mehr und 100 μm oder weniger beträgt.
  3. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Quadratwurzel einer Fläche des zweidimensionalen Kohlenstoffs so groß ist wie oder größer als ein Durchschnittswert einer Teilchengröße des Teilchens aus aktivem Material.
  4. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Oberfläche des Teilchens aus aktivem Material mit Kohlenstoff überzogen ist.
  5. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweidimensionale Kohlenstoff 1 bis 100 Graphene enthält.
  6. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Elektrode als eine Elektrode einer Batterie eingesetzt wird.
  7. Elektrische Einrichtung, die eine Elektrode umfasst, wobei die Elektrode umfasst: ein Teilchen aus aktivem Material; ein Bindemittel; und ein Leitungs-Hilfsmittel, das zweidimensionalen Kohlenstoff umfasst; und einen Stromsammler.
  8. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7, wobei eine Quadratwurzel einer Fläche des zweidimensionalen Kohlenstoffs 100 nm oder mehr und 100 μm oder weniger beträgt.
  9. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7, wobei eine Quadratwurzel einer Fläche des zweidimensionalen Kohlenstoffs so groß ist wie oder größer als ein Durchschnittswert einer Teilchengröße des Teilchens aus aktivem Material.
  10. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7, wobei eine Oberfläche des Teilchens aus aktivem Material mit Kohlenstoff überzogen ist.
  11. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7, wobei der zweidimensionale Kohlenstoff 1 bis 100 Graphene enthält.
  12. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7, wobei der Stromsammler aus Aluminium besteht.
  13. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 7, wobei die Elektrode als eine Elektrode einer Batterie eingesetzt wird.
  14. Elektrische Einrichtung, die eine Elektrode umfasst, wobei die Elektrode umfasst: ein Teilchen aus aktivem Material; ein Bindemittel; und ein Leitungs-Hilfsmittel, das zweidimensionalen Kohlenstoff umfasst; eine zweite Elektrode; und einen Separator zwischen der ersten und der zweiten Elektrode.
  15. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 14, wobei eine Quadratwurzel einer Fläche des zweidimensionalen Kohlenstoffs 100 nm oder mehr und 100 μm oder weniger beträgt.
  16. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 14, wobei eine Quadratwurzel einer Fläche des zweidimensionalen Kohlenstoffs so groß ist wie oder größer als ein Durchschnittswert einer Teilchengröße des Teilchens aus aktivem Material.
  17. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 14, wobei eine Oberfläche des Teilchens aus aktivem Material mit Kohlenstoff überzogen ist.
  18. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 14, wobei der zweidimensionale Kohlenstoff 1 bis 100 Graphene enthält.
  19. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 14, wobei die zweite Elektrode Graphit oder/und Polyacen umfasst.
  20. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 14, wobei die zweite Elektrode Kupfer umfasst.
  21. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 14, wobei der Separator ein Isolator mit Poren ist.
  22. Elektrische Einrichtung nach Anspruch 14, wobei die erste Elektrode und die zweite Elektrode als Elektroden einer Batterie dienen.
DE112011102750T 2010-08-19 2011-08-03 Elektrisches Gerät Withdrawn DE112011102750T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010183888 2010-08-19
JP2010-183888 2010-08-19
PCT/JP2011/068214 WO2012023464A1 (en) 2010-08-19 2011-08-03 Electrical appliance

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112011102750T5 true DE112011102750T5 (de) 2013-07-04

Family

ID=45594328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102750T Withdrawn DE112011102750T5 (de) 2010-08-19 2011-08-03 Elektrisches Gerät

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20120045692A1 (de)
JP (3) JP2012064571A (de)
KR (1) KR101892984B1 (de)
CN (2) CN106207082A (de)
DE (1) DE112011102750T5 (de)
TW (1) TWI597888B (de)
WO (1) WO2012023464A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106207082A (zh) * 2010-08-19 2016-12-07 株式会社半导体能源研究所 电气设备
JP5601474B2 (ja) * 2011-02-28 2014-10-08 株式会社Gsユアサ 鉛蓄電池用負極板及び鉛蓄電池
CN103443971B (zh) 2011-03-25 2016-06-08 株式会社半导体能源研究所 锂离子二次电池
JP5778625B2 (ja) 2011-06-03 2015-09-16 株式会社半導体エネルギー研究所 イオン液体、及びイオン液体を含む蓄電装置
KR102036624B1 (ko) 2011-06-03 2019-10-28 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 전극의 제조 방법
US9218916B2 (en) 2011-06-24 2015-12-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Graphene, power storage device, and electric device
WO2013027561A1 (en) 2011-08-19 2013-02-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing graphene-coated object, negative electrode of secondary battery including graphene-coated object, and secondary battery including the negative electrode
JP6025284B2 (ja) 2011-08-19 2016-11-16 株式会社半導体エネルギー研究所 蓄電装置用の電極及び蓄電装置
KR20130024769A (ko) 2011-08-30 2013-03-08 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 축전 장치
JP6035013B2 (ja) 2011-08-30 2016-11-30 株式会社半導体エネルギー研究所 電極の作製方法
US9249524B2 (en) 2011-08-31 2016-02-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Manufacturing method of composite oxide and manufacturing method of power storage device
JP6204004B2 (ja) 2011-08-31 2017-09-27 株式会社半導体エネルギー研究所 二次電池の作製方法
JP2013054878A (ja) 2011-09-02 2013-03-21 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 電極の作製方法および蓄電装置
JP6029898B2 (ja) 2011-09-09 2016-11-24 株式会社半導体エネルギー研究所 リチウム二次電池用正極の作製方法
JP5961496B2 (ja) 2011-09-16 2016-08-02 株式会社半導体エネルギー研究所 蓄電装置
US9401247B2 (en) 2011-09-21 2016-07-26 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Negative electrode for power storage device and power storage device
KR102693192B1 (ko) 2011-09-30 2024-08-09 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 양극, 리튬 이차 전지, 전기 자동차, 하이브리드 자동차, 이동체, 시스템, 및 전기 기기
CN103035922B (zh) 2011-10-07 2019-02-19 株式会社半导体能源研究所 蓄电装置
US9487880B2 (en) 2011-11-25 2016-11-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Flexible substrate processing apparatus
JP6059941B2 (ja) 2011-12-07 2017-01-11 株式会社半導体エネルギー研究所 リチウム二次電池用負極及びリチウム二次電池
JP6016597B2 (ja) 2011-12-16 2016-10-26 株式会社半導体エネルギー研究所 リチウムイオン二次電池用正極の製造方法
KR20130073822A (ko) 2011-12-23 2013-07-03 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 이온 액체, 비수 전해질 및 축전 장치
JP6009343B2 (ja) 2011-12-26 2016-10-19 株式会社半導体エネルギー研究所 二次電池用正極および二次電池用正極の作製方法
US9680272B2 (en) 2012-02-17 2017-06-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for forming negative electrode and method for manufacturing lithium secondary battery
JP5719859B2 (ja) 2012-02-29 2015-05-20 株式会社半導体エネルギー研究所 蓄電装置
US9384904B2 (en) * 2012-04-06 2016-07-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Negative electrode for power storage device, method for forming the same, and power storage device
JP6077347B2 (ja) * 2012-04-10 2017-02-08 株式会社半導体エネルギー研究所 非水系二次電池用正極の製造方法
JP6216154B2 (ja) 2012-06-01 2017-10-18 株式会社半導体エネルギー研究所 蓄電装置用負極及び蓄電装置
US9225003B2 (en) 2012-06-15 2015-12-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing storage battery electrode, storage battery electrode, storage battery, and electronic device
CN102683704B (zh) * 2012-06-15 2015-05-13 东莞市迈科新能源有限公司 一种锂离子电池磷酸亚铁锂正极及其制备方法
US9722248B2 (en) 2012-06-20 2017-08-01 Cabot Corporation Electrode formulations comprising graphenes
US20140004412A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Secondary battery
US20140023920A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Secondary battery
JP6207923B2 (ja) 2012-08-27 2017-10-04 株式会社半導体エネルギー研究所 二次電池用正極の製造方法
JP6159228B2 (ja) 2012-11-07 2017-07-05 株式会社半導体エネルギー研究所 非水系二次電池用正極の製造方法
DE112013005307T5 (de) 2012-11-07 2015-07-23 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Elektrode für Energiespeichervorrichtung, Energiespeichervorrichtung und Herstellungsverfahren der Elektrode für Energiespeichervorrichtung
US9673454B2 (en) 2013-02-18 2017-06-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Sodium-ion secondary battery
US9490472B2 (en) 2013-03-28 2016-11-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for manufacturing electrode for storage battery
KR102297634B1 (ko) * 2013-04-19 2021-09-02 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 이차 전지 및 그 제작 방법
CN103326002B (zh) * 2013-06-26 2015-11-04 国网浙江嵊州市供电公司 一种石墨烯-二硫化铁复合正极材料的制备方法
US20150044560A1 (en) 2013-08-09 2015-02-12 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electrode for lithium-ion secondary battery and manufacturing method thereof, and lithium-ion secondary battery
CN103811718B (zh) * 2014-02-20 2016-08-17 深圳市贝特瑞新能源材料股份有限公司 一种石墨烯基复合负极材料的制备方法及制得的负极材料和锂离子电池
JP6745587B2 (ja) 2014-05-29 2020-08-26 株式会社半導体エネルギー研究所 電極の製造方法
JP6666107B2 (ja) 2014-10-24 2020-03-13 株式会社半導体エネルギー研究所 蓄電池用電極の製造方法、及び蓄電池用電極
US10158108B2 (en) 2014-10-24 2018-12-18 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Power storage device including separator surrounding electrode
WO2016178117A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Secondary battery and electronic device
JP2017045726A (ja) 2015-08-27 2017-03-02 株式会社半導体エネルギー研究所 電極、及びその製造方法、蓄電池、並びに電子機器
CN118016977A (zh) 2016-07-05 2024-05-10 株式会社半导体能源研究所 锂离子二次电池
KR20220038810A (ko) 2016-10-12 2022-03-29 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 양극 활물질 입자 및 양극 활물질 입자의 제작 방법
US10985364B2 (en) 2017-02-28 2021-04-20 Korea Advanced Institute Of Science And Technology Pliable carbonaceous pocket composite structure, method for preparing the same, electrode, including the same, and energy storage device including the electrode
KR102062550B1 (ko) * 2017-02-28 2020-01-06 한국과학기술원 유연성 탄소 포켓 복합 구조체, 이의 제조방법, 이를 포함하는 전극 및 상기 전극을 포함하는 에너지 저장 디바이스
WO2018207049A1 (ja) 2017-05-12 2018-11-15 株式会社半導体エネルギー研究所 正極活物質粒子
KR102591354B1 (ko) 2017-05-19 2023-10-19 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 양극 활물질, 양극 활물질의 제작 방법, 및 이차 전지
KR102223712B1 (ko) 2017-06-26 2021-03-04 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 양극 활물질의 제작 방법 및 이차 전지
GB2570733B (en) * 2018-02-06 2022-11-02 Applied Graphene Mat Uk Ltd Corrosion protection for metallic substrates
KR20220127230A (ko) 2019-12-27 2022-09-19 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 전극 슬러리의 제작 방법, 전극의 제작 방법, 양극의 제작 방법, 이차 전지용 전극, 이차 전지용 양극

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0660870A (ja) 1992-08-05 1994-03-04 Toshiba Battery Co Ltd 乾電池の製造法
JP2010183888A (ja) 2009-02-13 2010-08-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd Dnaマイクロアレイプローブの選抜方法とそのプローブ

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4567822B2 (ja) * 1999-03-24 2010-10-20 株式会社東芝 角型非水電解液二次電池
JP2000294230A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Hitachi Powdered Metals Co Ltd リチウムイオン二次電池の負極塗膜形成用スラリーおよびリチウムイオン二次電池
JP4839517B2 (ja) * 2001-02-28 2011-12-21 新神戸電機株式会社 非水電解質二次電池
TW583153B (en) 2001-09-25 2004-04-11 Showa Denko Kk Carbon material, production method and use thereof
JP3643869B2 (ja) 2001-11-07 2005-04-27 独立行政法人産業技術総合研究所 ナノコンポジット、その製造方法及びそれを用いたリチウム二次電池
JP4053763B2 (ja) * 2001-11-21 2008-02-27 三菱電線工業株式会社 リチウムイオン二次電池
CN100473601C (zh) 2003-01-23 2009-04-01 佳能株式会社 制造纳米碳材料的方法
US7842432B2 (en) 2004-12-09 2010-11-30 Nanosys, Inc. Nanowire structures comprising carbon
US8278011B2 (en) 2004-12-09 2012-10-02 Nanosys, Inc. Nanostructured catalyst supports
US7939218B2 (en) 2004-12-09 2011-05-10 Nanosys, Inc. Nanowire structures comprising carbon
EP2432058B8 (de) 2004-12-09 2013-09-11 Nanosys, Inc. Auf nanodrähten basierende membranelektrodenbaugruppen für brennstoffzellen
JP4784085B2 (ja) * 2004-12-10 2011-09-28 新神戸電機株式会社 リチウム二次電池用正極材料とその製造法及びリチウム二次電池
JP3850427B2 (ja) 2005-03-22 2006-11-29 株式会社物産ナノテク研究所 炭素繊維結合体およびこれを用いた複合材料
US8003257B2 (en) 2005-07-04 2011-08-23 Showa Denko K.K. Method for producing anode for lithium secondary battery and anode composition, and lithium secondary battery
JP3958781B2 (ja) 2005-07-04 2007-08-15 昭和電工株式会社 リチウム二次電池用負極、負極組成物の製造方法、及びリチウム二次電池
WO2008048295A2 (en) 2005-11-18 2008-04-24 Northwestern University Stable dispersions of polymer-coated graphitic nanoplatelets
EP1952467B9 (de) 2005-11-21 2012-03-14 Nanosys, Inc. Nanodraht-strukturen mit kohlenstoff
JP2009062241A (ja) * 2007-09-07 2009-03-26 Hokkaido Univ グラフェンシートの製造方法
KR20090026568A (ko) 2007-09-10 2009-03-13 삼성전자주식회사 그라펜 시트 및 그의 제조방법
KR101622306B1 (ko) 2009-10-29 2016-05-19 삼성전자주식회사 그라펜 시트, 이를 포함하는 그라펜 기재 및 그의 제조방법
KR100923304B1 (ko) 2007-10-29 2009-10-23 삼성전자주식회사 그라펜 시트 및 그의 제조방법
US7745047B2 (en) 2007-11-05 2010-06-29 Nanotek Instruments, Inc. Nano graphene platelet-base composite anode compositions for lithium ion batteries
KR101267351B1 (ko) 2007-12-25 2013-05-24 가오 가부시키가이샤 리튬전지 양극용 복합재료
JP5377946B2 (ja) 2007-12-25 2013-12-25 花王株式会社 リチウム電池正極用複合材料
EP2276698A1 (de) 2008-04-14 2011-01-26 Dow Global Technologies Inc. Lithiummetallphosphat/kohlenstoff-nanoverbundwerkstoffe als kathodenaktivmassen für lithium-sekundärbatterien
US8257867B2 (en) 2008-07-28 2012-09-04 Battelle Memorial Institute Nanocomposite of graphene and metal oxide materials
US9190667B2 (en) * 2008-07-28 2015-11-17 Nanotek Instruments, Inc. Graphene nanocomposites for electrochemical cell electrodes
US8580432B2 (en) 2008-12-04 2013-11-12 Nanotek Instruments, Inc. Nano graphene reinforced nanocomposite particles for lithium battery electrodes
US9093693B2 (en) * 2009-01-13 2015-07-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Process for producing nano graphene reinforced composite particles for lithium battery electrodes
EP2237346B1 (de) 2009-04-01 2017-08-09 The Swatch Group Research and Development Ltd. Elektrisch leitfähiges Nanoverbundmaterial mit Opfer-Nanopartikeln sowie daraus hergestellte offen poröse Nanoverbundstoffe
EP2228855B1 (de) 2009-03-12 2014-02-26 Belenos Clean Power Holding AG Offen poröses elektrisch leitfähiges Nanoverbundmaterial
US20110135884A1 (en) * 2009-04-06 2011-06-09 Vorbeck Materials Corp. Bent Coated Articles
US20140370380A9 (en) 2009-05-07 2014-12-18 Yi Cui Core-shell high capacity nanowires for battery electrodes
CN101562248B (zh) * 2009-06-03 2011-05-11 龚思源 一种石墨烯复合的锂离子电池正极材料磷酸铁锂及其制备方法
JP2011048992A (ja) 2009-08-26 2011-03-10 Sekisui Chem Co Ltd 炭素材料、電極材料及びリチウムイオン二次電池負極材料
CN101654243B (zh) * 2009-08-28 2011-11-23 青岛大学 一种功能纳米石墨烯的制备方法
US8426309B2 (en) * 2009-09-10 2013-04-23 Lockheed Martin Corporation Graphene nanoelectric device fabrication
US8778538B2 (en) 2009-11-06 2014-07-15 Northwestern University Electrode material comprising graphene-composite materials in a graphite network
KR20110054766A (ko) 2009-11-18 2011-05-25 삼성에스디아이 주식회사 수퍼도전성 나노입자, 수퍼도전성 나노입자의 분말 및 이를 구비한 리튬 전지
US9431649B2 (en) 2009-11-23 2016-08-30 Uchicago Argonne, Llc Coated electroactive materials
CN101752561B (zh) * 2009-12-11 2012-08-22 宁波艾能锂电材料科技股份有限公司 石墨烯改性磷酸铁锂正极活性材料及其制备方法以及锂离子二次电池
JP4527194B1 (ja) 2009-12-11 2010-08-18 エンパイア テクノロジー ディベロップメント エルエルシー グラフェン構造体、グラフェン構造体の製造方法、及び電子デバイス
US8652687B2 (en) 2009-12-24 2014-02-18 Nanotek Instruments, Inc. Conductive graphene polymer binder for electrochemical cell electrodes
WO2011116369A2 (en) 2010-03-19 2011-09-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Electrophoretic deposition and reduction of graphene oxide to make graphene film coatings and electrode structures
CN101800310B (zh) * 2010-04-02 2013-02-13 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 一种掺入石墨烯的锂离子电池正极材料的制备方法
US20120021224A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Clean Energy Labs, Llc Graphene/graphene oxide platelet composite membranes and methods and devices thereof
CN106207082A (zh) 2010-08-19 2016-12-07 株式会社半导体能源研究所 电气设备

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0660870A (ja) 1992-08-05 1994-03-04 Toshiba Battery Co Ltd 乾電池の製造法
JP2010183888A (ja) 2009-02-13 2010-08-26 Mitsubishi Rayon Co Ltd Dnaマイクロアレイプローブの選抜方法とそのプローブ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
P. Blake et al., "Graphene-Based Liquid Crystal Device", Nano Lett. 8, 1704 (2008)

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012023464A1 (en) 2012-02-23
KR101892984B1 (ko) 2018-08-30
JP2012064571A (ja) 2012-03-29
TWI597888B (zh) 2017-09-01
JP6113309B2 (ja) 2017-04-12
US10044027B2 (en) 2018-08-07
TW201244235A (en) 2012-11-01
JP2016105409A (ja) 2016-06-09
US20140370184A1 (en) 2014-12-18
CN103053055A (zh) 2013-04-17
JP6456994B2 (ja) 2019-01-23
KR20120018075A (ko) 2012-02-29
US20120045692A1 (en) 2012-02-23
JP2017103257A (ja) 2017-06-08
CN106207082A (zh) 2016-12-07
CN103053055B (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102750T5 (de) Elektrisches Gerät
DE112012002563B4 (de) Lithium-lonen-Sekundärbatterie
EP2643874B1 (de) Nanofasern umfassendes anodenmaterial für eine lithiumionenzelle
DE102016117690A1 (de) Ein poröser karbonisierter Verbundwerkstoff für Silicium-Hochleistungsanoden
DE102018100278A1 (de) Poröse zellulosesubstrate für lithium-ionen-batterieelektroden
DE102019115252A1 (de) Negative elektrode für eine elektrochemische lithium-ionen-zelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE112014000438B4 (de) Festkörperbatterie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112009001242T5 (de) Interkalationselektrode auf Grundlage geordneter Graphenebenen
EP3611788A1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE102014207999A1 (de) Dreidimensional strukturierte Lithium-Anode
DE102016001949B4 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Silizium basierenden Anoden für Sekundärbatterien
DE112011105726T5 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie
DE112012004849B4 (de) Zusammengesetzte Anodenstruktur für Lithiumionenbatterien hoher Energiedichte
DE102016116791A1 (de) Positive Elektrode einschließlich diskreter Aluminiumoxidnanomaterialien und Verfahren zur Bildung von Aluminiumoxidnanomaterialien
DE202022002985U1 (de) Kathode für Lithium-Sekundärbatterie und Lithium-Sekundärbatterie die diese enthält
DE102021105975A1 (de) Vorlithiierung von batterieelektrodenmaterial
DE202022002935U1 (de) Anode für Lithium-Sekundärbatterie und Lithium-Sekundärbatterie mit dieser Anode
EP2514009B1 (de) Galvanischen elements
DE102022101539A1 (de) Anodenaktivmaterialschicht
DE102022101694A1 (de) Festkörperbatterie
DE102020125123B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festkörperelektrolyten
DE102022107900A1 (de) Verbund-zwischenschicht für festkörperbatterien auf lithiummetallbasis und verfahren zu deren herstellung
DE112021001770T5 (de) Energiespeichervorrichtung, verfahren zum herstellen einerenergiespeichervorrichtung und energiespeichergerät
DE102020213063A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Batteriezelle und Verwendung einer solchen
EP3881374B1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven elektrode für eine batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination