DE112005002867T5 - Salzschmelzbad, Abscheidung und Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung - Google Patents

Salzschmelzbad, Abscheidung und Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung Download PDF

Info

Publication number
DE112005002867T5
DE112005002867T5 DE112005002867T DE112005002867T DE112005002867T5 DE 112005002867 T5 DE112005002867 T5 DE 112005002867T5 DE 112005002867 T DE112005002867 T DE 112005002867T DE 112005002867 T DE112005002867 T DE 112005002867T DE 112005002867 T5 DE112005002867 T5 DE 112005002867T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten salt
salt bath
group
deposition
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112005002867T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005002867B4 (de
Inventor
Shinji Inazawa
Koji Nitta
Kazunori Okada
Toshiyuki Nohira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE112005002867T5 publication Critical patent/DE112005002867T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005002867B4 publication Critical patent/DE112005002867B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/66Electroplating: Baths therefor from melts

Abstract

Salzschmelzbad einschließlich mindestens zweier Arten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, und Barium besteht, mindestens eine Art die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fluor, Chlor, Brom, und Iod besteht, mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Scandium, Yttrium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium, Rhenium, und Lanthanoid besteht; und eines organischen Polymers mit mindestens einer Art aus einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Kohlenstoffbindung und einer Kohlenstoff-Stickstoff-Kohlenstoffbindung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Salzschmelzbad, eine Abscheidung und ein Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Salzschmelzbad, das leicht eine Abscheidung mit einer glatten Oberfläche bereitstellen kann, eine Abscheidung, die unter Verwendung des Salzschmelzbads erhalten wurde, und ein Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung unter Verwendung des Salzschmelzbads.
  • Hintergrund der Technik
  • Es sind schon Forschungsanstrengungen zur Abscheidung eines Metalls aus einem Salzschmelzbad durch Elektrolyse unter Verwendung eines ein Metall enthaltenden Salzschmelzbads unternommen worden, um ein Metallprodukt durch Elektroformen oder durch Auftragen einer Beschichtung auf ein Substrat herzustellen. Insbesondere wird auf verschiedenen Gebieten der Informationskommunikation, medizinischen Pflege, Biotechnologie, Automobilen und dergleichen in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit auf MEMS (Micro Electro Mechanical Systems) gerichtet, die die Herstellung von Feinmetallprodukt ermöglichen, die eine kompakte Größe besitzen, eine hohe Leistung aufweisen und energieeffizient sind. Es gibt nun den Ansatz, Feinmetallprodukte herzustellen und/oder eine Beschichtung auf die Oberfläche eines Feinmetallproduktes, basierend auf der Anwendung von MEMS unter Verwendung der Technik zur Abscheidung von Metall durch Elektrolyse aus einem Salzschmelzbad aufzutragen.
    • Nicht-Patentdruckschrift 1: P.M. COPHAM, D.J. FRAY, "Selecting an optimum electrolyte for zinc chloride electrolysis", JOURNAL OF APPLIED ELECTROCHEMISTRY 21 (1991), S. 158-165
    • Nicht-Patentdruckschrift 2: M. Masuda, H. Takenishi, und A. Katagiri, "Electrodeposition of Tungsten and Related Voltammetric Study in a Basic ZnCl2-NaCl (40-60 mol%) Melt", Journal of the Electrochemical Society, 148(1), 2001, S. C59-C64
    • Nicht-Patentdruckschrift 3: kira Katagiri, "Electrodeposition of Tungsten in ZnCl2-NaCl und ZnBr2-NaBr Melts", Molten Salts and High-temperature Chemistry, Band 37, Nr. 1, 1994, S. 23-38
    • Nicht-Patentdruckschrift 4: Nikonowa I. N., Pawlenko S. P., Bergman A. G., "Polytherm of the Ternary System NaCl-KCl-ZnCl2", Bull. acad. sci. U.R.S.S., Classe sci. chim. (1941), S. 391-400
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Als die Merkmale eines Verfahrens zum Abscheiden von Metall aus einem Salzschmelzbad können hauptsächlich die drei Merkmale (1)-(3), die nachstehend dargestellt sind, betrachtet werden.
    • (1) Da ein Salzschmelzbad grundsätzlich kein Wasser enthält, kann Metall, das nicht aus einem herkömmlichen Elektrolytbad, das prinzipiell Wasser enthält, abgeschieden werden kann, d.h. Metall, das eine höhere Ionisierungsanfälligkeit als Wasser besitzt, abgeschieden werden. Dies bedeutet, dass Metall, wie etwa Chrom und Wolfram, die gegenüber Wärme und Korrosion hoch beständig sind, abgeschieden werden können, wenn ein Salzschmelzbad verwendet wird. Daher wird die Herstellung eines Feinmetallprodukts und einer Beschichtung, die eine überlegene Wärmebeständigkeit und Haltbarkeit besitzen, ermöglicht.
    • (2) In einem Elektrolytbad, das prinzipiell Wasser enthält, werden die Metallionen in dem Elektrolytbad zunächst in ein Metallhydroxid umgewandelt. Da Metall durch die Ladungsmobilität der Mehrzahl der Metallhydroxidionen abgeschieden wird, wird die Abscheidung unvermeidlicherweise ein Oxid enthalten. Oxide in Abscheidungen werden das Problem hervorrufen, dass die Ungleichförmigkeit der Oberfläche der Abscheidung erhöht wird und die mechanischen Eigenschaften der Abscheidung verschlechtert werden (Brüchigwerden), oder dergleichen. Andererseits ermöglicht das Salzschmelzbad einen sauerstofffreien Zustand, da ein Salzschmelzbad grundsätzlich kein Wasser enthält. Daher kann der Einschluss von unvermeidlichen Oxiden in einer Abscheidung unterdrückt werden.
    • (3) In einem Salzschmelzbad kann die Stromdichte zur Elektrolyse größer als in einem Elektrolytbad, das prinzipiell Wasser enthält, hergestellt werden. Demgemäß kann Metall schneller abgeschieden werden.
  • Ein Beispiel für ein solches Salzschmelzbad ist ein eutektisches LiCl (Lithiumchlorid)-KCl (Kaliumchlorid) Salzschmelzbad. Im Einzelnen kann eine eutektische Mischung mit LiCl und KCl, die bei dem Verhältnis von jeweils 45 Massen-% und 55 Massen-% vermischt sind, verwendet werden. In dem Fall, dass z. B. Wolfram abgeschieden wird, wird WClL4 (Wolframtetrachlorid) in das Salzschmelzbad bei 0,1 bis 20 Massen-% (z. B. 1 Massen-%) der Masse des Salzschmelzbads gegeben. Dann wird ein Strom von der Stromdichte von einigen A/dm2 über die Anode und Kathode, die in das Salzschmelzbad zur Elektrolyse eingetaucht sind, unter einem Ar (Argon) Strom angelegt, wobei die Temperatur des Salzschmelzbads auf ungefähr 500°C erhitzt wird. Demgemäß wird Wolfram auf der Oberfläche der Kathode abgeschieden.
  • Es trat das Problem auf, dass die Abscheidung, wie etwa durch die Elektrolyse eines solchen Salzschmelzbads erhaltenes Wolfram die Form eines Pulvers mit einer großen Korngröße annahm, was ein Problem hinsichtlich der schlechten Oberflächenglattheit darstellte. Zur Überwindung dieses Problems musste die Korngröße der Abscheidung verringert werden, indem der Strom zur Energieanlegung auf gepulste Weise angelegt wurde, und/oder die Kombination des Salzschmelzbads und der Art der Metallverbindung, die in das Salzschmelzbad zuzugeben waren, mussten in geeigneter Weise eingestellt werden. Das Verfahren hierfür war extrem kompliziert.
  • In dem Fall der Verwendung eines Elektrolytbads, das prinzipiell Wasser enthält, wird eine Elektrolyse bei niedrigen Temperaturen ermöglicht. Daher kann eine Abscheidung mit einer glatten Oberfläche erhalten werden, indem eine Elektrolyse mit einem Elektrolytbad, das ein Aufhellungsmittel und/oder ein Schmiermittel vom organischen Typ enthält, durchgeführt werden. In dem Fall, dass ein Salzschmelzbad verwendet wird, muss die Elektrolyse bei der Temperatur des Salzschmelzbads, das auf mehr als 400°C erhitzt wurde, durchgeführt werden. Daher wird das Aufhellungsmittel und/oder Schmiermittel vom organischen Typ sich sofort zersetzen. Daher war herkömmlicherweise die Durchführung einer Elektrolyse mit einem, in einem Salzschmelzbad eingeschlossenem Aufhellungsmittel und/oder Schmiermittel vom organischen Typ undenkbar.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Salzschmelzbad, das eine Abscheidung mit einer glatten Oberfläche leicht bereitstellen kann, eine Abscheidung, die unter Verwendung des Salzschmelzbads erhalten wurde, und ein Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung unter Verwendung des Salzschmelzbads bereitzustellen.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Salzschmelzbad gerichtet, das mindestens zwei Arten einschließt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, und Barium ausgewählt sind; mindestens eine Art, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fluor, Chlor, Brom, und Iod besteht; mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Scandium, Yttrium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium, Rhenium und Lanthanoid besteht, und ein organisches Polymer, das mindestens eine Art aus einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Kohlenstoffbindung und einer Kohlenstoff-Stickstoff-Kohlenstoffbindung einschließt. Wie hierin verwendet bezieht sich Lanthanonid auf Lanthan, Cer, Praseodymium, Neodymium, Promethium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, oder Lutetium.
  • In dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad kann das organische Polymer Dipole enthalten.
  • Ferner schließt das erfindungsgemäße Salzschmelzbad vorzugsweise mindestens ein Element ein, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminium, Zink, und Zinn besteht.
  • Ferner schließt das erfindungsgemäße Salzschmelzbad vorzugsweise mindestens ein Element ein, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chrom, Wolfram, und Molybdän besteht.
  • Ferner kann in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad das organische Polymer Polyethylenglycol sein. Ferner kann in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad das organische Polymer Polyethylenimin sein.
  • Ferner besitzt in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad das organische Polymer vorzugsweise ein Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von mindestens 3000.
  • Zudem ist die vorliegende Erfindung auf eine Abscheidung gerichtet, die unter Verwendung des Salzschmelzbads erhalten wurde, das vorstehend dargestellt wurde.
  • Ferner besitzt die Oberfläche der erfindungsgemäßen Abscheidung eine durchschnittliche Zehnpunkt-Rauhigkeit Rz (JIS B0601-1994) von weniger als 10 μm.
  • Zudem ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung einschließlich des Schrittes zum Abscheiden mindestens einer Art von Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Scandium, Yttrium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium, Rhenium, und Lanthanoid ausgewählt ist, gerichtet.
  • In dem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Metallabscheidung kann ein Element, das zu dem Element des abgeschiedenen Metalls identisch ist, zusätzlich in das Salzschmelzbad zugeführt werden.
  • In dem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Metallabscheidung wird mindestens eine Art von Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Scandium, Yttrium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium, Rhenium, und Lanthan besteht, unter der Temperatur von höchstens 400°C für das Salzschmelzbad abgeschieden.
  • Effekt der Erfindung
  • Erfindungsgemäß kann ein Salzschmelzbad, das leicht eine Abscheidung mit einer glatten Oberfläche bereitstellen kann, eine Abscheidung, die unter Verwendung des Salzschmelzbads erhalten wurde, und ein Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung unter Verwendung des Salzschmelzbads bereitgestellt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt eine schematische Struktur eines Beispiels eines Geräts zur Durchführung von Elektrolyse unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Salzschmelzbads dar.
  • 2 ist eine schematische vergrößerte Schnittansicht eines Beispiels für eine Kathode, folgend auf die Anlegung einer Spannung über eine Anode und Kathode, die in das erfindungsgemäße Salzschmelzbad eingetaucht sind.
  • 3 ist eine schematische vergrößerte Schnittansicht eines Beispiels, folgend auf die Abscheidung eines Schwermetalls auf die Oberfläche der Kathode, die in 2 gezeigt wird.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
  • 1 Elektrolyttank, 2 Salzschmelzbad, 3 Anode, 4 Kathode, 4a konkav, 4b konvex, 5 organisches Polymer, 6 Abscheidung, 7 Referenzelektrode.
  • Beste Ausführungsform zum Durchführen der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. In den Zeichnungen der vorliegenden Anmeldung stellen die gleichen Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Elemente dar.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Salzschmelzbad gerichtet, das mindestens zwei Arten einschließt, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, und Barium; mindestens eine Art, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fluor, Chlor, Brom, und Iod besteht; mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Scandium, Yttrium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium, Rhenium, und Lanthanoid (nachstehend kann dieses Element auch als "Schwermetall" bezeichnet werden) besteht; und ein organisches Polymer, das aus mindestens einer Art aus einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Kohlenstoffbindung und einer Kohlenstoff-Stickstoff-Kohlenstoffbindung einschließt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass eine Abscheidung eines Schwermetalls mit einer glatten Oberfläche basierend auf einem Salzschmelzbad mit der vorstehend dargestellten Zusammensetzung erhalten werden kann.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Elektrolyse eines geschmolzenen Salzes einschließlich mindestens zwei Arten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halid (Fluor, Chlor, Brom, oder Iod) eines vorbestimmten Alkalimetalls (Lithium, Natrium, Kalium oder Rubidium) und eines Halids eines vorbestimmten Erdalkalimetalls (Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium oder Barium), und mindestens der Schwermetallverbindung, wie vorstehend dargestellt, bei der niedrigen Temperatur von höchstens 400°C für das geschmolzene Salz durchgeführt werden kann, und dass eine Abscheidung eines Schwermetalls in dem Salzschmelzbad durch eine solche Elektrolyse erhalten werden kann.
  • Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Oberfläche der Schwermetallabscheidung glatter gemacht werden kann, indem eine Elektrolyse in einem Salzschmelzbad mit einem organischen Polymer, das mindestens eine Art einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Kohlenstoffbindung und einer Kohlenstoff-Stickstoff-Kohlenstoffbindung einschließt, in dem vorstehend dargestellten, geschmolzenen Salz, das Elektrolyse bei der Temperatur von höchstens 400°C ermöglicht, durchgeführt wird.
  • Es wird angenommen, dass die Oberfläche der Schwermetallabscheidung aus nachstehend dargestelltem Grund glatter gemacht wird.
  • Das erfindungsgemäße Salzschmelzbad wird in einem Elektrolyttank 1, das in dem schematischen Diagramm von 1 gezeigt wird, gelagert. Eine Anode 3, eine Kathode 4, und eine Referenzelektrode 7 werden in ein Salzschmelzbad 2, das in einem Elektrolysetank 1 gehalten wird, eingetaucht. Ein Strom wird über die Anode 3 und die Kathode 4 zur Elektrolyse im Salzschmelzbad 2 geleitet, wodurch Schwermetall im Salzschmelzbad 2 auf der Oberfläche der Kathode 4 abgeschieden wird.
  • Da die Oberfläche der in das erfindungsgemäße Salzschmelzbad eingetauchten Kathode geringfügig rau ist, wird die Anlegung einer Spannung über die Anode und Kathode eine Absorption von vielen organischen Polymeren 4, die Dipole mit mindestens einer Bindung aus Kohlenstoff-Sauerstoff-Kohlenstoff und Kohlenstoff-Stickstoff-Kohlenstoff an einem konvexen Teil 4b der Kathode 4 hervorrufen, wie in der schematischen vergrößerten Schnittansicht von 2 gezeigt. Dies beruht auf der Tatsache, dass organische Polymere 4, die Dipole enthalten, in dem Salzschmelzbad mit Priorität an dem konvexen Teil 4b mit hoher Stromdichte adsorbiert werden.
  • Anschließend zur Adsorption von organischen Polymeren 5 wird die Abscheidung von Schwermetall an dem konvexen Teil 4b der Kathode 4 mehr als an dem konkaven Teil 4a der Kathode 4 aufgrund der Reduktionsreaktion von Schwermetallionen unterdrückt. Dies ist der Grund, warum die Oberfläche der Schwermetallabscheidung 6 auf der Oberfläche der Kathode 4 glatt ist, wie durch die schematische vergrößerte Schnittansicht von 3 gezeigt.
  • Beispiele für ein erfindungsgemäß verwendetes organisches Polymer sind Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, oder ein Copolymer aus Polyethylenglycol und Polypropylenglycol, das eine Kohlenstoff-Sauerstoff-Kohlenstoffbindung besitzt, oder Polyamin oder Polyethylenimin, das eine Kohlenstoff-Stickstoff-Kohlenstoffbindung besitzt.
  • Ferner beträgt das Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht des organischen Polymers, das erfindungsgemäß verwendet wird, vorzugsweise mindestens 3000. In diesem Fall steigt die Zersetzungstemperatur des organischen Polymers an, so dass eine Zersetzung in dem Salzschmelzbad unterdrückt werden kann. Darüber hinaus gibt es die Tendenz, dass Elektronen in dem organischen Polymer durch die Länge der Molekülkette lokalisiert sind. So gibt es eine Tendenz, dass die Adsorption von organischen Polymeren an dem konvexen Teil der Kathode erleichtert wird.
  • Das organische Polymer wird vorzugsweise so vermischt, dass das erfindungsgemäße geschmolzene Salzband mindestens 0,0001 Massen-% und nicht mehr als 1 Massen-% organisches Polymer enthält. Wenn das organische Polymer in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad vermischt wird, um weniger als 0,0001 Massen-% zu entsprechen, gibt es die Tendenz, dass der Effekt einer glatten Oberfläche für die Abscheidung schwer erhalten wird, da die Menge von auf dem konvexen Teil der Abscheidungsoberfläche adsorbierten, organischen Polymeren unzureichend ist. Wenn das organische Polymer in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad vermischt wird, um mehr als 1 Massen-% zu entsprechen, gibt es die Tendenz der Adsorption an einer Stelle, die sich von dem konvexen Teil der Abscheidungsoberfläche unterscheidet, wobei ein Eutektoid induziert wird, d.h. die Einführung von organischen Polymeren in die Abscheidung, um zur Bildung von vielen Hohlräumen in der Abscheidung zu führen. Ferner gibt es in dem Fall, dass das organische Polymer in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad mehr als 1 Massen-% entspricht, die Tendenz, dass die Viskosität des Salzschmelzbads höher wird, um das Streuen der Metallionen in dem Salzschmelzbad herabzusetzen. Es besteht die Tendenz, dass die Abscheidung einen Dentritform annimmt.
  • Ferner gibt es in dem Fall, dass das erfindungsgemäße Salzschmelzbad mit mindestens einer Art von Halid (Fluor, Chlor, Brom oder Iod) hergestellt wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminium, Zink, und Zinn besteht, die vermischt sind, eine Tendenz, dass der Schmelzpunkt des erfindungsgemäßen Salzschmelzbads herabgesetzt wird, und so die Temperatur des Salzschmelzbads zur Zeit der Elektrolyse weiter verringert wird. In diesem Fall enthält das erfindungsgemäße Salzschmelzbad Aluminium, Zink, oder Zinn. Mindestens eine Art von Halid, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminium, Zink, und Zinn besteht, wird vorzugsweise vermischt, so dass der Gesamtgehalt von Aluminium, Zink und Zinn in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad mindestens 0,01 mol% und nicht mehr als die Sättigungsmenge beträgt. In dem Fall, dass mindestens eine Art von Halid, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminium, Zink und Zinn besteht, vermischt wird, so dass der Gesamtgehalt von Aluminium, Zink und Zinn in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad weniger als 0,01 mol% beträgt, wird die Gesamtmenge von Aluminium, Zink und Zinn so gering hinsichtlich des Stroms zur Elektrolyse des Salzschmelzbads sein, dass der meiste Strom bei der Zersetzung der Feuchtigkeit in dem Salzschmelzbad verwendet werden wird. Es gibt eine Tendenz der signifikanten Verschlechterung der Effizienz des Stroms, der zur Erzeugung einer Abscheidung verwendet wird.
  • Ferner kann in dem Fall, dass mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chrom, Wolfram und Molybdän besteht, in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad eingeschlossen ist, mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chrom, Wolfram und Molybdän besteht, abgeschieden werden. Daher kann eine Abscheidung, die eine hohe Wärmebeständigkeit und Haltbarkeit besitzt, erhalten werden. Mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chrom, Wolfram und Molybdän besteht, wird vorzugsweise vermischt, so dass der Gesamtgehalt von Chrom, Wolfram und Molybdän in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad mindestens 0,01 mol% und nicht mehr als die Sättigungsmenge beträgt. Wenn mindestens eine Art von Element, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chrom, Wolfram und Molybdän besteht, vermischt wird, so dass die Gesamtmenge von Chrom, Wolfram und Molybdän in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad weniger als 0,01 mol% beträgt, wird die Gesamtmenge von Chrom, Wolfram und Molybdän hinsichtlich des Stroms zur Elektrolyse des Salzschmelzbads so gering werden, dass der meiste Strom zur Zersetzung der Feuchtigkeit in dem Salzschmelzbad verwendet wird. Daher gibt es eine Tendenz der signifikanten Verringerung der Effizienz des Stroms, der zur Erzeugung einer Abscheidung verwendet wird.
  • Die Form von Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Scandium, Yttrium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niobium, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium, Rhenium, Lanthan, Aluminium, Zink oder Zinn, die in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad enthalten sein kann, ist nicht besonders begrenzt. Diese Elemente können z. B. als Ionen oder in einer Form, die einen Komplex zusammensetzt, in dem Salzschmelzbad vorhanden sein. Das Vorhandensein dieser Elemente kann nachgewiesen werden, indem eine ICP (induktiv gekoppelte Plasmaspektrometrie)-Analyse einer Probe durchgeführt wird, die durch Auflösen des erfindungsgemäßen Salzschmelzbads in Wasser hergestellt wurde.
  • Ferner kann das Vorhandensein eines organischen Polymers mit mindestens einer Art aus einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Kohlenstoffbindung und einer Kohlenstoff-Stickstoff-Kohlenstoffbindung in dem erfindungsgemäßen Salzschmelzbad nachgewiesen werden, indem eine FT-IR (Fourier Transform-Spektroskopie)-Analyse einer Probe durchgeführt wird, die durch Auflösen des erfindungsgemäßen Salzschmelzbads in Wasser hergestellt wurde.
  • Durch Verwendung des vorstehend dargestellten, erfindungsgemäßen Salzschmelzbads wird eine Elektrolyse eines Salzschmelzbads bei der niedrigen Temperatur von weniger als 400°C für das Salzschmelzbad möglich. Daher kann sogar in dem Fall, dass eine Elektroformungsform mit einem Resistmuster, das durch Richten eines Röntgenstrahls auf Harz, wie etwa Polymethylmethacrylat (PMMA), auf einem leitenden Substrat erzeugt wurde, als die Kathode in das Salzschmelzbad eingetaucht wird, eine durch die Temperatur des Salzschmelzbads hervorgerufene Deformierung des Resistmusters unterdrückt werden.
  • Beispiele für ein leitendes Substrats sind ein Substrat, das aus einem Metall allein oder einer Legierung erzeugt wurde, ein Substrat mit einer Beschichtung aus einem leitenden Metall oder dergleichen, das auf ein nicht-leitendes Substrat, wie etwa Glas und dergleichen aufgetragen wurde. Auf den ausgesetzten Teil der Oberfläche des leitenden Substrats, wo kein Resistmuster gebildet wird, wird das Schwermetall in dem Salzschmelzbad durch die Elektrolyse des Salzschmelzbads abgeschieden. Die so erhaltene Abscheidung wird z. B. in einer Kontaktmesssonde, Micro-Connector, Micro-Relay, oder verschiedenen Sensorkomponenten verwendet. Die Abscheidung wird auch für RFMEMS (Radio Frequency Micro Electro Mechanical System), wie etwa ein variabler Kondensator, Induktor, Array, oder Antenne, optische MEMS-Elemente, Tintenstrahlköpfe, Elektroden in Biosensoren, MEMS-Leistungselemente (wie etwa eine Elektrode) oder dergleichen verwendet.
  • Wenn die Oberflächenrauhigkeit der Abscheidung signifikant ist, besteht angesichts der Anwendung auf einen relativ dicken Beschichtungsfilm oder Elektroformen besteht für die erfindungsgemäße Abscheidung eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Abscheidung in dem Erzeugungsverfahren hierfür einen Hohlraum enthält. Daher besitzt die Oberfläche der erfindungsgemäßen Abscheidung vorzugsweise eine durchschnittliche Zehnpunktrauhigkeit Rz (JIS B0601-1994) von weniger als 10 μm. Weiter bevorzugt beträgt die durchschnittliche Zehnpunktrauhigkeit Rz der Oberfläche der erfindungsgemäßen Abscheidung weniger als 1 μm. Die Oberflächenglattheit der Abscheidung kann in dem Fall kritisch sein, dass die erfindungsgemäße Abscheidung als der Plattierfilm zur Oberflächenbeschichtung verwendet wird. Dies beruht darauf, dass bei Verwendung der Abscheidung als ein Plattierfilm zur Oberflächenbeschichtung einer mikroskopischen Komponente es schwierig sein wird, die Abscheidung nach deren Erzeugung zu polieren.
  • Beispiel
  • (Beispiel 1)
  • Die Pulver von LiBr (Lithiumbromid), KBr (Kaliumbromid) und CsBr (Cäsiumbromid) wurden jeweils in einer Glovebox bzw. Handschuhkasten unter Ar (Argon) Atmosphäre abgewogen, und so eine eutektische Zusammensetzung mit dem Molverhältnis von 56,1:18,9:25,0 erreicht. Dann wurde das Pulver in einen Aluminiumoxidtiegel in der gleichen Glovebox platziert.
  • Ferner wurde das Pulver von CrCl2 (Chromdichlorid) in der gleichen Glovebox abgewogen, so dass CrCl2 2,78 mol hinsichtlich der 100 mol Mischung von LiBr und KBr und CsBr betrug, die in dem vorstehend erwähnten Aluminiumoxidtiegel gelagert wurden. Das CrCl2 Pulver wurde in dem vorstehend erwähnten Aluminiumoxidtiegel platziert.
  • Dann wurde der Aluminiumoxidtiegel mit LiBr, KBr, CsBr and CrCl2 in der vorstehend dargestellten Glovebox erhitzt, so dass das Pulver in dem Aluminiumoxidtiegel schmolz. So wurden 150 g geschmolzenes Salz hergestellt. 0,0195 g Polyethylenglycol (PEG) mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 20 000 wurde zu dem geschmolzenen Salz gegeben, um das Salzschmelzbad von Beispiel 1 zu vervollständigen.
  • In diesem Salzschmelzbad von Beispiel 1 wurde eine Nickelplatte mit dem Oxid an der Oberfläche, das durch eine NaHF2 enthaltene Lösung entfernt wurde, als die Kathode eingetaucht und ein Chromstab wurde als die Anode in die vorstehend dargestellte Glovebox eingetaucht. Zudem wurde eine Ag+/Ag Elektrode als eine Referenzelektrode eingetaucht.
  • Die Elektrolyse mit konstantem Strom wurde für 2 Stunden bei dem Potential von 50 mV, das niedriger als das Schwellenpotential des Reduktionsstroms war, das durch Abscheidung von Cr (Chrom) unter dem Zustand hervorgerufen wurde, dass die Temperatur des Salzschmelzbads bei 250°C gehalten wurde, wodurch Cr auf die Oberfläche der Mikroplatte, die als die Kathode qualifiziert war, abgeschieden wurde. Die vorstehend erwähnte Elektrolyse bei konstantem Strom wurde durchgeführt, während zusätzlich CrCl2 Pulver auf geeignete Weise in das Salzschmelzbad zugeführt wurde. Daher ist ein zu dem Abgeschiedenem identisches Element zusätzlich in das Salzschmelzbad von Beispiel 1 zugegeben worden.
  • Dann wurde die einer Cr-Abscheidung unterzogenen Nickelplatte aus der Glovebox in die Atmosphäre entnommen. Die Oberflächenrauhigkeit der Cr-Abscheidung wurde bewertet. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt. Die Bewertung der Oberflächenrauhigkeit der Cr-Abscheidung wurde unter Verwendung eines Lasermikroskops (Typ " VK-8500" von Keyence Co.) durchgeführt. Ein niedrigerer Wert für die in 1 gezeigte Oberflächenrauhigkeit stellt eine Abscheidung mit einer glatteren Oberfläche dar. Die in Tabelle 1 gezeigte Oberflächenrauhigkeit entspricht einer durchschnittlichen Zehnpunktrauhigkeit Rz (JIS B0601-1994).
  • Die durchschnittliche Zehnpunktrauhigkeit Rz an der Oberfläche der Cr-Abscheidung, die unter Verwendung des Salzschmelzbads von Beispiel 1 erhalten wurde, betrug 1 μm, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 2)
  • Ein Salzschmelzbad von Beispiel 2 wurde auf eine Weise hergestellt, die ähnlich zu derjenigen von Beispiel 1 war, mit der Ausnahme, dass 0,0705 g Polyethylenglycol (PEG) mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 20 000 zugegeben wurde. Cr wurde auf der Oberfläche der Nickelplatte, die als der Kathode qualifiziert war, abgeschieden, und die Bewertung wurde ähnlich wie diejenige von Beispiel 1 für die Oberflächenrauhigkeit der Abscheidung durchgeführt. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die durchschnittliche Zehnpunktrauhigkeit (Rz) betrug 0,5 μm an der Oberfläche der Cr-Abscheidung, die unter Verwendung des Salzschmelzbads von Beispiel 2 erhalten wurde, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 3)
  • Ein Salzschmelzbad von Beispiel 3 wurde auf eine Weise hergestellt, die ähnlich zu derjenigen von Beispiel 1 war, mit der Ausnahme, dass 0,0225 g Polyethylenglycol (PEG) mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 100 000 zugegeben wurde. Cr wurde auf der Oberfläche der Mikroplatte, die als die Kathode qualifiziert war, abgeschieden, und die Bewertung wurde ähnlich zu derjenigen von Beispiel 1 für die Oberflächenrauhigkeit der Abscheidung durchgeführt. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die durchschnittliche Zehnpunktrauhigkeit (Rz) betrug 0,91 μm an der Oberfläche der Cr-Abscheidung, die unter Verwendung des Salzschmelzbads von Beispiel 3 erhalten wurde, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 4)
  • Ein Salzschmelzbad von Beispiel 4 wurde auf die gleiche Weise wie dasjenige von Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass 0,048 g Polyethylenglycol (PEG) mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 100 000 zugegeben wurde. Cr wurde auf die Oberfläche der Mikroplatte, die als die Kathode qualifiziert war, abgeschieden, und die Bewertung wurde ähnlich zu derjenigen von Beispiel 1 für die Oberflächenrauhigkeit der Abscheidung durchgeführt. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die durchschnittliche Zehnpunktrauhigkeit (Rz) betrug 0,82 μm an der Oberfläche der Cr-Abscheidung, die unter Verwendung des Salzschmelzbads von Beispiel 4 erhalten wurde, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 5)
  • Ein Salzschmelzbad von Beispiel 5 wurde auf eine Weise die ähnlich zu derjenige von Beispiel 1 war, mit der Ausnahme, dass 0,0855 g Polyethylenglycol (PEG) mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 100 000 zugegeben wurde. Cr wurde auf die Oberfläche der Mikroplatte, die als die Kathode qualifiziert war, abgeschieden, und die Bewertung wurde ähnlich zu derjenigen von Beispiel 1 für die Oberflächenrauhigkeit der Abscheidung durchgeführt. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die durchschnittliche Zehnpunktrauhigkeit (Rz) betrugt 0,75 μm an der Oberfläche der Cr-Abscheidung, die unter Verwendung des Salzschmelzbads von Beispiel 5 erhalten wurde, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Beispiel 6)
  • Ein Salzschmelzbad von Beispiel 6 wurde auf eine Weise, die ähnlich zu derjenige von Beispiel 1 war, mit der Ausnahme, dass 0,0045 g Polyethylenimin (PEI) mit einem Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von 750 000 anstelle von Polyethylenglycol zugegeben wurde. Cr wurde auf die Oberfläche der Mikroplatte, die als die Kathode qualifiziert war, abgeschieden, und eine Bewertung, die ähnlich zu derjenigen von Beispiel 1 war, wurde für die Oberflächenrauhigkeit der Abscheidung durchgeführt. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die durchschnittliche Zehnpunktrauhigkeit (Rz) betrugt 0,46 μm an der Oberfläche der Cr-Abscheidung, die unter Verwendung des Salzschmelzbads von Beispiel 6 erhalten wurde, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Vergleichsbeispiel)
  • Ein Salzschmelzbad von Vergleichsbeispiel 1 wurde auf eine Weise, die ähnlich zu derjenige von Beispiel 1 war, mit der Ausnahme, dass ein organisches Polymer, wie etwa Polyethylenglycol (PEG), nicht zugegeben wurde. Cr wurde auf die Oberfläche der Mikroplatte, die als die Kathode qualifiziert war, in das Salzschmelzbad von Vergleichsbeispiel 1 eingetaucht, und eine Bewertung, die ähnlich zu derjenigen von Beispiel 1 war, wurde für die Oberflächenrauhigkeit der Abscheidung durchgeführt. Das Ergebnis wird in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die durchschnittliche Zehnpunktrauhigkeit (Rz) betrug 10 μm an der Oberfläche der Cr-Abscheidung, die unter Verwendung des Salzschmelzbads von Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde, wie in Tabelle 1 gezeigt.
    Figure 00190001
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, besaßen alle Cr-Abscheidungen, die unter Verwendung der geschmolzenen Salzbäder von Beispielen 1 bis 6 erhalten wurden, die Polyethylenglycol (PEG) oder Polyethylenimin (PEI) enthielten, eine durchschnittliche Zehnpunktrauhigkeit Rz, die unterhalb 1 μm liegt. Es wurde bestätigt, dass die Oberfläche glatter als die Oberfläche der Cr-Abscheidung war, die unter Verwendung des Salzschmelzbads von Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurde, das vollständig frei von einem organischen Polymer, wie etwa Polyethylenglycol (PEG) ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausführungsformen und Beispiele, die hierin offenbart werden, der Veranschaulichung dienen, und in jeder Hinsicht nicht beschränkend sind. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird stärker durch die Ausdrücke der Ansprüche als die vorstehende Beschreibung definiert, und es ist beabsichtigt, eine beliebige Modifikation innerhalb des Umfangs und der Bedeutung, die den Ausdrücken des Anspruchs entspricht, einzuschließen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Durch das erfindungsgemäße Salzschmelzbad kann eine Abscheidung mit einer glatten Oberfläche erhalten werden.
  • Zusammenfassung
  • Ein Salzschmelzbad schließt mindestens zwei Arten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, und Barium besteht; mindestens eine Art, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fluor, Chlor, Brom, und Iod besteht; mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die Scandium, Yttrium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium, Rhenium und Lanthanoid besteht; und ein organisches Polymer mit mindestens einer Art aus einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Kohlenstoffbindung und einer Kohlenstoff-Stickstoff-Kohlenstoffbindung ein. Eine Abscheidung, die unter Verwendung des Salzschmelzbads erhalten wurde, und ein Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung unter Verwendung des Salzschmelzbads werden bereitgestellt.

Claims (12)

  1. Salzschmelzbad einschließlich mindestens zweier Arten, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, und Barium besteht, mindestens eine Art die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Fluor, Chlor, Brom, und Iod besteht, mindestens ein Element, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Scandium, Yttrium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium, Rhenium, und Lanthanoid besteht; und eines organischen Polymers mit mindestens einer Art aus einer Kohlenstoff-Sauerstoff-Kohlenstoffbindung und einer Kohlenstoff-Stickstoff-Kohlenstoffbindung.
  2. Salzschmelzbad gemäß Anspruch 1, worin das organische Polymer Dipole besitzt.
  3. Salzschmelzbad gemäß Anspruch 1, einschließlich mindestens eines Elements, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Aluminium, Zink und Zinn besteht.
  4. Salzschmelzbad gemäß Anspruch 1, einschließlich mindestens eines Elements, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Chrom, Wolfram und Molybdän besteht.
  5. Salzschmelzbad gemäß Anspruch 1, worin das organische Polymer Polyethylenglycol einschließt.
  6. Salzschmelzbad gemäß Anspruch 1, worin das organische Polymer Polyethylenimin einschließt.
  7. Salzschmelzbad gemäß Anspruch 1, worin das organische Polymer ein Gewichtsdurchschnitts-Molekulargewicht von mindestens 3000 besitzt.
  8. Abscheidung, die unter Verwendung des in Anspruch 1 definierten Salzschmelzbads erhalten wurde.
  9. Abscheidung, gemäß Anspruch 8, worin eine Oberfläche der Abscheidung eine durchschnittliche Zehnpunktrauhigkeit Rz (JIS B0601-1994) von weniger als 10 μm besitzt.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung einschließlich des Schritts zur Abscheidung mindestens einer Art von Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Scandium, Yttrium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium, Rhenium und Lanthanoid besteht, aus dem Salzschmelzbad gemäß Anspruch 1.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung gemäß Anspruch 10, worin ein Element, das zu dem abgeschiedenen Metall identisch ist, zusätzlich zu dem Salzschmelzbad zugeführt wird.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung gemäß Anspruch 10, worin mindestens eine Art von Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Scandium, Yttrium, Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Technetium, Rhenium und Lanthanoid besteht, unter einer Temperatur von höchstens 400°C für das Salzschmelzbad abgeschieden wird.
DE112005002867.4T 2004-11-24 2005-11-22 Salzschmelzbad, Abscheidung und Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung Expired - Fee Related DE112005002867B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004339416 2004-11-24
JP2004-339416 2004-11-24
PCT/JP2005/021418 WO2006057231A1 (ja) 2004-11-24 2005-11-22 溶融塩浴、析出物および金属析出物の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005002867T5 true DE112005002867T5 (de) 2007-10-11
DE112005002867B4 DE112005002867B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=36497968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002867.4T Expired - Fee Related DE112005002867B4 (de) 2004-11-24 2005-11-22 Salzschmelzbad, Abscheidung und Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9512530B2 (de)
JP (1) JP4636563B2 (de)
KR (1) KR101204588B1 (de)
CN (1) CN101065519B (de)
DE (1) DE112005002867B4 (de)
WO (1) WO2006057231A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100900117B1 (ko) * 2004-10-01 2009-06-01 스미토모덴키고교가부시키가이샤 용융염욕, 이 용융염욕을 이용해서 얻어진 석출물, 금속제품의 제조방법 및 금속제품
JP4883534B2 (ja) * 2008-03-26 2012-02-22 住友電気工業株式会社 溶融塩浴、溶融塩浴の製造方法およびタングステン析出物
JP5568883B2 (ja) * 2009-03-27 2014-08-13 住友電気工業株式会社 溶融塩浴および溶融塩浴の製造方法
JP5428520B2 (ja) * 2009-05-21 2014-02-26 住友電気工業株式会社 Led素子およびled素子の製造方法
JP5583985B2 (ja) * 2010-02-19 2014-09-03 住友電気工業株式会社 金属積層構造体
US20130167832A1 (en) * 2012-01-03 2013-07-04 Stanley Kim Thermal Solar Capacitor System
CN103725901B (zh) * 2013-12-12 2015-10-28 上海哈峰新材料科技有限公司 氧化锆/氧化铪混合物的火法分离方法
AP2017009844A0 (en) 2014-09-09 2017-03-31 Univ Arizona A system, apparatus, and process for leaching metal and storing thermal energy during metal extraction
JP6763542B2 (ja) * 2016-11-22 2020-09-30 住友電気工業株式会社 窒化鉄材及び窒化鉄材の製造方法
EP3633076A4 (de) * 2017-05-22 2021-03-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Schmelzsalz-titan-plattierungslösungszusammensetzung und verfahren zur herstellung eines titanbeschichteten elements
US20200102664A1 (en) * 2017-05-22 2020-04-02 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method for manufacturing titanium-plated member

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS531212B2 (de) * 1971-05-14 1978-01-17
US3725220A (en) * 1972-04-27 1973-04-03 Lea Ronal Inc Electrodeposition of copper from acidic baths
GB1414026A (en) * 1972-11-16 1975-11-12 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Method of electrolytically forming a layer of chromium carbide and/or chromium boride
US4012293A (en) * 1973-05-11 1977-03-15 Union Carbide Corporation Method for the manufacture of AC superconducting articles
SE390986B (sv) * 1973-10-18 1977-01-31 Modo Kemi Ab Forfarande for elektropletering aw beleggningar av tenn eller tenn- blylegerinh ur ett surt elektrolytbad
DE2450291A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Friedrich Von Dipl Stutterheim Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen metallbeschichtung von draehten, baendern, ketten und netzbaendern
GB1548391A (en) * 1975-03-27 1979-07-11 Bnf Metals Tech Centre Electrodeposition of zinc
US4036711A (en) * 1975-12-18 1977-07-19 M & T Chemicals Inc. Electrodeposition of copper
US4207150A (en) * 1978-01-25 1980-06-10 Oxy Metal Industries Corporation Electroplating bath and process
US4272335A (en) * 1980-02-19 1981-06-09 Oxy Metal Industries Corporation Composition and method for electrodeposition of copper
US4432839A (en) * 1981-06-18 1984-02-21 Diamond Shamrock Corporation Method for making metallided foils
US4581108A (en) * 1984-01-06 1986-04-08 Atlantic Richfield Company Process of forming a compound semiconductive material
JPS61261494A (ja) * 1985-05-13 1986-11-19 Sumitomo Metal Ind Ltd Al−Ti−Mn合金の電析方法
JPH0261087A (ja) * 1988-08-27 1990-03-01 Nobuyuki Koura ニオブおよびニオブ合金の電着法およびその電着浴
JPH0488189A (ja) * 1990-07-31 1992-03-23 Nisshin Steel Co Ltd 電気Ti合金めっき浴およびその浴によるめっき方法
JP3034635B2 (ja) * 1991-05-21 2000-04-17 ディップソール株式会社 電気アルミニウムめっき浴
US5236571A (en) * 1992-01-21 1993-08-17 Inco Limited Electrode and method for measuring levelling power
CN1048042C (zh) * 1995-12-19 2000-01-05 中国科学院化工冶金研究所 Al-Ti合金电镀镀层及其制法
FR2765247B1 (fr) * 1997-06-26 1999-07-30 Lorraine Laminage Bain aqueux d'electrodeposition a base de chlorures pour la preparation d'un revetement a base de zinc ou d'alliage de zinc
US6203936B1 (en) * 1999-03-03 2001-03-20 Lynntech Inc. Lightweight metal bipolar plates and methods for making the same
WO2000010200A1 (en) * 1998-08-11 2000-02-24 Ebara Corporation Wafer plating method and apparatus
JP3594530B2 (ja) * 2000-03-30 2004-12-02 独立行政法人 科学技術振興機構 タンタルのめっき法
KR100455083B1 (ko) * 2000-12-22 2004-11-08 주식회사 포스코 내식성 및 용접성이 우수한 아연-코발트-텅스텐 합금전기도금강판 및 그 도금용액
JP2002295304A (ja) * 2001-03-29 2002-10-09 Nippon Piston Ring Co Ltd 組合せ摺動部材
JP2003105584A (ja) * 2001-07-26 2003-04-09 Electroplating Eng Of Japan Co 微細配線埋め込み用銅メッキ液及びそれを用いた銅メッキ方法
JP2003213484A (ja) * 2002-01-16 2003-07-30 Nippon Steel Corp Mg添加電気Znめっき浴およびその浴によるめっき方法
JP4758614B2 (ja) * 2003-04-07 2011-08-31 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. 電気めっき組成物および方法
JP4273309B2 (ja) * 2003-05-14 2009-06-03 福田金属箔粉工業株式会社 低粗面電解銅箔及びその製造方法
US7314544B2 (en) * 2004-09-07 2008-01-01 Lynntech, Inc. Electrochemical synthesis of ammonia

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070086428A (ko) 2007-08-27
DE112005002867B4 (de) 2015-02-05
CN101065519A (zh) 2007-10-31
CN101065519B (zh) 2011-04-20
JPWO2006057231A1 (ja) 2008-06-05
WO2006057231A1 (ja) 2006-06-01
US20080093222A1 (en) 2008-04-24
JP4636563B2 (ja) 2011-02-23
US9512530B2 (en) 2016-12-06
KR101204588B1 (ko) 2012-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002867B4 (de) Salzschmelzbad, Abscheidung und Verfahren zur Herstellung einer Metallabscheidung
DE112005002435B4 (de) Salzschmelzebad, Abscheidung erhalten unter Verwendung des Salzschmelzebades, Herstellungsverfahren für ein Metallprodukt und Metallprodukt
EP3666931B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer beschichtung aus chrom und chromoxid beschichteten metallbands auf basis einer elektrolytlösung mit einer dreiwertigen chromverbindung
AT514818B1 (de) Abscheidung von Cu, Sn, Zn-Beschichtungen auf metallischen Substraten
EP1798313B1 (de) Verfahren zur Abscheidung rissfreier, korrosionsbeständiger und harter Chrom- und Chromlegierungsschichten
DE2712730A1 (de) Verfahren zum aufbringen harz-enthaltender beschichtungen
EP1565596A1 (de) Herstellung strukturierter hartchromschichten
DE112015003017T5 (de) Aluminium-Plattierungslösung, Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumfilms und poröses Aluminiumobjekt
EP2635724B1 (de) Verfahren zur abscheidung von hartchrom aus cr(vi)-freien elektrolyten
DE112005000355B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils oder einer Beschichtung
DE112017002534T5 (de) Aluminiumlegierung und Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumlegierung
AT516876B1 (de) Abscheidung von dekorativen Palladium-Eisen-Legierungsbeschichtungen auf metallischen Substanzen
DE10257737B3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Magnesium-Abscheidung auf verzinktem Blech
DE2527386A1 (de) Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen
DE3029364A1 (de) Verfahren zur herstellung von kathoden mit niedriger wasserstoffueberspannung und ihre verwendung
DE1771116B1 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von Aluminium
DE112018002512T5 (de) Aluminium-Plattierfilm und Verfahren zur Herstellung eines Aluminium-Plattierfilms
DE2356701C3 (de) Weißblech und seine Verwendung zur Herstellung nahtloser Stahlbehälter
DE3422731A1 (de) Verfahren zur stromlosen abscheidung von metallen
EP0328128A1 (de) Verfahren zur Haftvermittlung zwischen Metallwerkstoffen und galvanischen Aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwässrige Elektrolyte
DE60202455T2 (de) Anoden auf basis von metallen für aluminium-elektrogewinnungszellen
WO2011036260A2 (de) Verfahren zum galvanisieren und zur passivierung
DE10060127B4 (de) Elektrolytisches Eisenabscheidungsbad und Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von Eisen und Anwendungen des Verfahrens
DE519268C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Silber
DE3132269A1 (de) Kathode zur erzeugung von wasserstoffgas und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111216

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee