DE2450291A1 - Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen metallbeschichtung von draehten, baendern, ketten und netzbaendern - Google Patents
Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen metallbeschichtung von draehten, baendern, ketten und netzbaendernInfo
- Publication number
- DE2450291A1 DE2450291A1 DE19742450291 DE2450291A DE2450291A1 DE 2450291 A1 DE2450291 A1 DE 2450291A1 DE 19742450291 DE19742450291 DE 19742450291 DE 2450291 A DE2450291 A DE 2450291A DE 2450291 A1 DE2450291 A1 DE 2450291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- melt
- metals
- rollers
- metal
- semi
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D3/00—Electroplating: Baths therefor
- C25D3/66—Electroplating: Baths therefor from melts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/06—Wires; Strips; Foils
- C25D7/0607—Wires
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D7/00—Electroplating characterised by the article coated
- C25D7/06—Wires; Strips; Foils
- C25D7/0614—Strips or foils
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Metallbeschichtung von Drähten, Bändern,
. Ketten und Netzbändern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen ■Metallbeschichtung von Drähten, Bändern, Ketten und Netzbändern
im kontinuierlichen Durchlauf durch ein Salzbad.
Für die galvanische Beschichtung in wässrigen Elektrolyten von Bändern, Drähten und dergleichen mit Metallen stehen
technisch ausgereifte Verfahren zur Verfügung. Diesen Verfahren ist gemeinsam, daß das kontinuierlich zu führende Gut außerhalb
des Elektrolyten kathodisch kontaktiert und über Umlenkanordnungen durch den Elektrolyten geführt wird. Teile, die mit
dem zu beschichtenden Halbzeug im Bad in Berührung stehen, müssen elektrisch isolierend sein, um ihre galvanische Mitbeschichtung
zu verhindern. Geeignete Werkstoffe hierfür stehen in Form von Kunststoffen und Keramiken in großer Auswahl zur
Verfügung. Alle galvanischen Verfahren in wässrigen Elektro-
609819/098
245029
lyten unterliegen Beschränkungen in ihrer Anwendbarkeit:
a) An der Kathode wird nicht nur das jeweils gewünschte·
Metall abgeschieden, sondern es werden überdies auch nichtmetallische Badzusätze in die Metallschicht eingebaut,
welche Feinkörnigkeit und Glanz der Beschichtung fördern sollen. Diese Zusätze sowie der gleichzeitig mit dem
Metall entladene und an der Kathode freigesetzte, in die Schicht eingebaute Wasserstoff verändern - für viele
Anwendungen unerwünscht - die physikalischen, chemischen und mechanischen Eigenschaften des galvanisch erzeugten
Schichtmetalls im Vergleich zum massiven Metall. Außerdem verändern sich die mechanischen Eigenschaften von
Trägermetallen, welche zur Wasserstoffversprödung neigen.
b) Trägermetalle mit hoher Affinität zu Sauerstoff werden im wässrigen Elektrolyten passiviert. Auf den passivierenden
Oxid- oder hydratisierten Oxidschichten wächst eine Metallschicht nur mit unzureichender Haftung und unter Porenbildung
aufgrund partieller Passivierungen auf. Bei sehr starker Sauerstoffaffinität des Trägers ist eine
Metallbeschichtung auf naßgalvanischem Wege überhaupt nicht möglich.
609819/0984
c) Aufgrund der niedrigen Arbeitstemperaturen für wässrige Electrolyte wachsen die metallischen Schichten mit
inneren Spannungen auf und neigen wegen dieser Fehlordnung zur Rißbildung und zeigen eine verminderte Dichte
und herabgesetzte Duktilität.
d) Die Diffusion der Anionen im Elektrolyt begrenzt die
erreichbare Stromdichte, so daß hohe Stromdichten nur durch hohe Anionenkonzentrationen im Elektrolyten gegebenenfalls
durch Zugabe der Säure des für die Abscheidung verwendeten Metallsalzes - zu erreichen sind. Dies
hat eine vermehrte Wasserstoffentladung an der Kathode mit den oben unter a) bereits erwähnten Problemen zur
Folge.
Aus den vorstehenden Gründen lassen sich viele Metallbeschichtungen
galvanisch nach den bislang bekannten Verfahren überhaupt nicht herstellen. Beispielsweise können Drähte aus stark
passivierenden Metallen wie Wolfram, Molybdän, Tantal und Eisen/Nickel galvanisch nicht oder nur in geringer Schichtdicke
oder für Vakuum- und Hochtemperaturanwendungen nur technisch unzureichend platiniert werden. Man hilft sich in solchen Fällen dadurch, daß man einen zylindrischen Block aus
dem Trägermaterial mit einem Rohr des Schichtmetalls umgibt und diesen Verbundwerkstoff zu einem beschichteten Draht
609819/098 4
245029]
auszieht. Da es praktisch nicht möglich ist, eine vollkommen gleichmäßige Schichtdicke im Bereich weniger ,um auf diesem
Wege zu erreichen; müssen ungewöhnlich hohe Schichtdicken angesteuert werden, um sicherzustellen, daß auch noch an den
dünnsten Stellen eine ausreichende Edelmetallschicht vorhanden ist. Das Verfahren führt deshalb zu einem unverhältnismäßig
hohen Verbrauch an wertvollen Beschichtungsmetallen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, welches die galvanische, festhaftende
Beschichtung auch solcher Trägermetalle ohne Anwendung haftvermittelnder Zwischenschichten erlaubt, welche aufgrund ihrer
starken Neigung zur Passivierung im wässrigen System nicht oder nur technisch unzureichend beschichtet werden können.
Wesentlich ist weiterhin, daß das Verfahren kontinuierlich durchführbar sein muß, um rationell auch größere Längen
gleichmäßig und rasch beschichten zu können.
Die Lösung dieser Aufgaben und die Erzielung weiterer Vorteile gelingt überraschend dadurch, daß man bei einem Verfahren der
eingangs angegebenen Art als Elektrolyt eine Salzschmelze aus Salzen anorganischer und/oder organischer Säuren verwendet.
Vorzugsweise finden Schmelzen von Cyaniden und/oder Cyanaten und/oder Carbonaten und/oder Rhodaniden und/oder Cyanamiden
der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle Verwendung, denen ein
609819/098 4
Salz des abzuscheidenden Metalls zugefügt oder in denen ein für die Abscheidung geeignetes Salz des Metalls in. situ
chemisch oder elektrochemisch gebildet wird. Die erfindungsgemäße
Arbeitsweise bringt gegenüber der Verwendung wässriger Elektrolyte eine ganze Reihe von wesentlichen Vorteilen mit
sich:
a) Die Metalle werden ohne gleichzeitigen Einbau von Wasserstoff oder organischen bzw. anorganischen Badzusätzen
abgeschieden, so daß fest haftende, rißfreie Metallschichten beliebiger Dicke herstellbar sind.
b) Aufgrund der Wasserfreiheit der als Elektrolyt verwendeten Salzschmelzen wird die Ausbildung von Passivierungen
des Trägermetalls eingeschränkt, so daß porenfreie Deckschichten bereits in geringer Schichtdicke abgeschieden
werden können. Darüber hinaus sind nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auch Trägermetalle beschichtbar,
welche sich in wässrigen Elektrolyten einer Beschichtung durch Passivierung, das heißt die Bildung von Oxidschichten
bzw. hydratisierten Oxidschichten, entziehen.
c) Aufgrund des großen Temperaturbereiches für beständige
Schmelzflußelektrolyte können in jedem Falle Schichten
hergestellt werden, die durch ausreichende Oberflächen-
609819/0984
diffusion spannungsfrei aufwachsen; bei genügend hohen Anwendungstemperaturen kann sogar eine partielle oder
vollständige Eindiffusion des Schichtmetalls in das ·
Trägermaterial erzielt werden.
d) Bei geeigneter Auswahl der Zusammensetzung der Salzschmelze kann mit einer bis zu 100 %igen Anionenkonzentration
des für die Abscheidung verwendeten Metallsalzes gearbeitet werden, so daß die anwendbare Stromdichte nicht
durch die Diffusion der Anionen begrenzt werden kann.
e) Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können Metalle
abgeschieden werden, für die wässrige Elektrolyte bislang noch nicht existieren oder aus prinzipiellen Gründen
nicht existieren können.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können eine Reihe bisher nicht oder nicht befriedigend lösbarer Probleme einer technisch
vorteilhaften, kostensparenden Lösung zugeführt werden:
Drähte aus hochwarmfesten Unedelmetallen lassen sich erfindungsgemäß
mit Schichten der Platinmetalle und ihrer Legierungen versehen, so daß diese Drähte zu Netzen für die Ammoniak-Oxydierungs—Katalyse
verarbeitet werden können. Derartige Netze mußten bisher aus massiven Edelmetalldrähten herge-
609819/0984
stellt werden, die während des Prozesses vermohren. Vermohren
und Durchbrechen der Netze bewirken einen erhöhten Platinverlust. Diese Haltbarkeits-Einschränkung gilt nicht nur für
die Verbrennungskatalysatoren aus Platin/Rhodium, sondern auch für Rückgewinnungskatalysatoren aus Gold/Palladium. Hochbeanspruchte
Elektronenröhren sind mit Gittern aus Molybdän- und Wolfram-Drähten ausgerüstet, welche einer. Bedampfung durch
Thoriumoxid unterliegen. Dadurch werden diese Gitter selbst zu Quellen einer störenden Sekundärelektronen-Emission. Durch
Beschichtung mit einem Metall mit hoher Elektronenaustrittsarbeit, z.B. mit Platinmetallen und/oder Gold, kann diese
Sekundäremission reduziert werden. Zur Beschichtung derartiger im Hochvakuum eingesetzter Drähte eignet sich das erfindungsgemäße
Beschichtungsverfahren, mit dem gasfreie, festhaftende Schichten hergestellt werden können. Dies ist in der wässrigen
Galvanik aufgrund der zuvor genannten Merkmale nicht zu erreichen.
Einige wichtige elektrochemische Prozesse bedienen sich unlöslicher
Metalle, welche mit Platin und Platinmetallen aktiviert werden. Für die Persulfat-Oxydation lassen sich z.B. erfindungsgemäß
platinierte Tantaldrähte verwenden, welche die bislang im Verbund gezogenen Platin/Silberkerndrähte ersetzen. Hierbei
kann Platin gespart und die Haltbarkeit wegen der chemischen Beständigkeit des Tantalkerns erhöht werden.
609819/098 h
Für den kathodischen Korrosionsschutz des Inneren von Rohrleitungen
für Salz-, Süß- und Schmutzwasser, oder chemische Lösungen werden in zunehmendem Maße platinierte Titandrähte
eingesetzt, welche bislang nach einem pyrochemischen Verfahren beschichtet werden. Eine Beschichtung der für diesen Zweck
an sich ebenfalls geeigneten Drähte aus Niob, Tantal und Zirkon war bisher mit dem pyrochemischen Verfahren technisch
nicht befriedigend lösbar. Nach dem neuen Verfahren lassen sich nicht nur Titan sondern auch Niob und Tantal mit einer
besonders haftfesten Schicht eines Edelmetalls versehen. Durch die hiermit ermöglichte Anwendung von Niob- und Tantaldrähten
im kathodischen Korrosionsschutz stehen höhere Treibspannungen und Schutzstromdichten selbst für den Schutz in
aggressiven Medien zur Verfügung.
Die Herstellung von supraleitenden Litzen und Kabeln aus Niob und Nioblegierungen erfordert, daß das supraleitende Material
einen Mantel oder Kern aus einem Material hoher Normalleitfähigkeit erhält. Durch Beschichten eines Kupferdrahtes mit
Niob in einer fluoridischen Salzschmelze oder durch Beschichten eines Niobkerns mit Kupfer in einer der nachstehend genannten
Schmelzen stehen mit dem erfindungsgemaßen Verfahren
Techniken zur Verfügung, die das bisher übliche, sehr aufwendige Verbundziehen der Drähte zu ersetzen vermögen.
609 819/0984
Die Auswahl der Zusammensetzung der Salzschmelze kann unter anderem unter dem Gesichtspunkt eines möglichst niedrigen
Schmelzpunktes erfolgen. Es finden deshalb in erster Linie
Alkali- und/oder Erdalkalisalzschmelzen Verwendung, wobei bevorzugt
in Schmelzen mit einem hohen Gehalt an Alkalicyanid (zum Beispiel Gemische aus Kalium- und Natriumcyanid) gearbeitet
wird. Hierbei hat man es völlig in der Hand, ob man in einem Sauerstofffreien System arbeiten will, um zum Beispiel eine
Passivierung unedler Metalle zu verhindern, oder bewußt sauerstoff haltige Salze, zum Beispiel Alkalicarbonate und/oder
-cyanate dem Schmelzfluß zusetzt oder in ihm erzeugt, um eine Passivierung unedler Metalle zu erreichen. Die Salze werden
in einem beständigen Tiegel aus Keramik, Graphit oder Metall aufgeschmolzen, wobei abhängig von der Zusammensetzung der
Schmelze gegebenenfalls unter einem Inertgas wie Stickstoff oder Edelgasen gearbeitet wird. Falls eine vollständige
Sauerstofffreiheit des Systems sichergestellt werden muß, ist es selbstverständlich, daß die Herstellung der Schmelze
sowie das anschließende galvanische Verfahren unter einer Inertgasatmosphäre oder im Vakuum durchgeführt werden müssen.
Das abzuscheidende Metall kann in Form eines geeigneten Salzes
in der Salzschmelze gelöst werden. Besonders geeignet sind solche Metallsalze, deren Anion mit den Anionen der Salzschmelze
übereinstimmt. Beispielsweise können Palladium(II)-cyanid,
609819/0984
Platin(II)-cyanid oder Silber(I)-cyanid in Alkalicyanidschmelzen
gelöst werden, um geeignete Bäder für das erfindungsgemäße Verfahren zu erhalten. Andererseits ist es auch möglich, ein "
für die Abscheidung geeignetes Salz des Beschichtungsmetalls in der Schmelze in situ auf chemischem oder elektrochemischem
Weg zu erzeugen. Verfahren dieser Art sind in den US-PS 2 093 406, 2 929 766, 3 309 292 und 3 547 789 sowie weiterhin
in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 24 17 424.1 beschrieben. Gemäß der zuletzt genannten deutschen
Patentanmeldung werden Metalle, Metallegierungen oder metallische Verbundwerkstoffe in Metallcyanid- und/oder -cyanamid-
und/oder Rhodanidschmelzen gelöst, indem man der Schmelze Stoffe zusetzt, welche unter den Reaktionsbedingungen CN- und/oder
CNO-Radikale bilden oder solche Radikale aus der Schmelze freisetzen.
Bezüglich der Einzelheiten wird auf die ältere Patentanmeldung verwiesen. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens haben sich zwei bevorzugte Arbeitsweisen besonders
bewähr t:
1) Es ist ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß verwendeten
Schmelzflußelektrolyte, daß sich für sie geeignete Werkstoffe finden lassen, mit denen sich nicht nur eine
mechanische Halterung sondern auch eine elektrisch isolierte Führung des Halbzeugs erreichen läßt, obwohl die
Temperatur der Schmelzflußelektrolyte mehrere 100 C be-
609819/0984
trägt. Es hat sich gezeigt, daß Rollen, Walzen und starr stehende Fadenführer aus oxidischer, nitridischer, oxynitridischer
und carbidischer Keramik chemisch und thermisch ausreichend beständig sind und in den verwendeten
Schmelzen einen genügenden elektrischen Widerstand aufweisen, so" daß weder diese Teile noch'die sie aufnehmenden
Metallgestelle während des galvanischen Prozesses mitbeschichtet werden. Insbesondere sind Werkstoffe aus Oxiden
des Aluminiums, Berylliums, Magnesiums, Siliciums, Yttriums oder Zirkons, aus Nitriden des Siliciums, Bors und Titans
oder aus Carbiden des Siliciums und Titans geeignet. Als beständige Werkstoffe für die Halterungen und Gestelle
haben sich Metalle erwiesen, welche durch ihre hohe Affinität zu Sauerstoff durch Gettern in der Schmelze oder zuvor
außerhalb der Schmelze passiviert werden können. Zu diesen Metallen gehören unter anderem Aluminium, Beryllium,
Molybdän, Niob, Tantal, Titan, Wolfram und Zirkon sowie Legierungen mit einem wesentlichen Anteil an diesen
Metallen. Die Halterungen können sowohl aus dem kompakten korrosionsfesten Metall als auch aus nichtbeständigen
Konstruktionsmetallen hergestellt werden, wobei letztere durch Deckschichten der genannten Metalle oder durch
Beschichtung mit beständigen Edelmetallen vor einem Lösungsangriff durch die Schmelze geschützt werden müssen.
609819/0984
2) Gemäß einer anderen Ausführungform kann das Halbzeug mit Hilfe von zwei Rollen- bzw. Walzenpaaren am Einlauf und
am Auslauf der Schmelze geführt werden. Diese Rollen bzw. Walzenpaare bestehen jeweils aus einer Kontakt- und einer
Anpreßrolle, welche sich gegeneinander drehen. Vom ersten Paar wird das Halbzeug am Einlauf des Bades in die Schmelze
gefördert, während es nach Durchlaufen einer gekrümmten Bahn am Auslauf von einem entsprechenden Paar in synchroner
Fördergeschwindigkeit aufgenommen wird. Die synchronen Fördergeschwindigkeiten der beiden Rollenpaare garantieren
ein konstante Länge des in die Schmelze tauchenden HaIbzeugbogens ohne Beanspruchung des Halbzeugs auf Zug. Durch
mehrfaches Durchlaufen des Einlauf- und Auslaufrollenpaares kann die Verweilzeit des Halbzeugs im Elektrolyten
erhöht werden.
Diese Arbeitsweise empfiehlt sich insbesondere für Halbzeugarten, deren Abmessungen, Zugfestigkeit oder Sprödigkeit
die vorstehend beschriebene Durchführungsform nicht zulassen. Hierzu gehören insbesondere Feinstdrähte und
-bänder, deren geringe Zugfestigkeit ein Ziehen über Rollen, die in das Bad eintauchen, nicht gestattet. Ferner
kommt diese Arbeitsweise für Halbzeug in Betracht, das aufgrund seiner großen Querschnitte oder seiner Sprödig-,
keit eine Umlenkung auf großen Krümmungsradien erfordert.
609819/098/4
Ein prinzipieller Vorteil der letzteren Arbeitsweise besteht darin, daß sie eine Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens auch dann erlaubt, wenn die hohe chemische Reaktivität des Schmelzflußelektrolyten das Auffinden geeigneter
resistenter Werkstoffe für eine elektrisch isolierte Umlenkung des Halbzeugs im Elektrolytbad erschwert
oder unmöglich macht, zum Beispiel bei Fluoridschmelzen.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen die nachfolgenden Beispiele dienen, auf welche die Erfindung jedoch nicht beschränkt
ist.
51 Gew.% Kaliumcyanid und 49 Gew.% Natriumcyanid wurden zusammengeschmolzen,
worauf 2 Gew.% Palladium(II)-cyanid bei 57O°C in der Schmelze gelöst wurden. Die Temperatur der Schmelze wurde
bei dieser Temperatur gehalten, worauf ein 0,2 mm dicker Eisen/
Nickel-Draht (Fe49Ni) bei einer Stromdichte von 125 mA/cm mit 7 ,um Palladium beschichtet wurde. Hierbei wurde der Draht außerhalb
der Schmelze über ein Stromzuführungsrad elektrisch kontaktiert und in der Schmelze über Aluminiumoxid-Fadenführerrollen
umgelenkt. Die Lagerung der Rollen erfolgte mit einem Gestell aus massivem Titan. Als Anoden dienten massive Palladiumbleche.
Die Streufähigkeit des Elektrolyten bewirkte eine gleichmäßige Beschichtung des Drahtes. Eine Charge von 250 m
609819/098^
Draht konnte ohne Schwierigkeit kontinuierlich beschichtet werden.
68 Gew.% Kaliumcyanid und 32 Gew.% Kaliurarhodanid wurden aufgeschmolzen,
worauf 3,5 Gew.% Platin elektrochemisch in der Schmelze gelöst wurden. Ein Molybdänband mit einem Querschnitt
von 3 χ 0,03 mm und 75 m Länge wurde unter Verwendung dieses Elektrolyten bei 450 C und bei einer Stromdichte von 450 mA/cm
mit 3 ,um Platin beschichtet. Hierbei wurde das Molybdänband mittels zweier oberhalb des Bades angeordneter Rollenpaare aus
einer metallischen Kontakt- und einer Anpreßrolle aus Polyfluorkohlenstoff in einem Bogen durch die Schmelze geführt. Zur
Aufrechterhaltung einer konstanten Bogenlänge in der Schmelze wurden die Rollenpaare synchron angetrieben. In der Schmelze
war das Molybdänband an beiden Schmalseiten durch Platinanoden flankiert.
In einer Schmelze aus Kalium- und Natriumcyanid wurden 4 Gew.%
Silbercyanid gelöst. Bei 540 C wurde ein Aluminiumdraht von
2 mm Durchmesser bei einer Stromdichte von 270 mA/cm mit 30 ,um
Silber beschichtet, wobei das gesamte System unter einer Inertgasatmosphäre aus Argon gehalten wurde. Die Länge des
kontinuierlich beschichteten Drahtes betrug 180 m.
609 819/0984
Es wurde eine Schmelze aus Kalium- und Natriumrhodanid hergestellt/
in der 8 Gew.% Zinnferrocyanid gelöst wurden. Ein
Kupferband mit einem Querschnitt von 5 χ 0,5 mm wurde bei einer
2
Stromdichte von 520 mA/cm mit 10 ,um Zinn beschichtet. Das Band wurde außerhalb des Bades über eine Stromzuführungswalze kontaktiert und in der Schmelze über drei Walzen aus reaktionsgesintertem Siliciumnitrid so umgelenkt, daß das Band gegenüber einer Umlenkung eine zweifache Verweillänge, im Bad hatte. Die Walzen waren in einem mit Tantal beschichteten Stahlgestell .gelagert. Die Länge des beschichteten Kupferbandes betrug 69 m.
Stromdichte von 520 mA/cm mit 10 ,um Zinn beschichtet. Das Band wurde außerhalb des Bades über eine Stromzuführungswalze kontaktiert und in der Schmelze über drei Walzen aus reaktionsgesintertem Siliciumnitrid so umgelenkt, daß das Band gegenüber einer Umlenkung eine zweifache Verweillänge, im Bad hatte. Die Walzen waren in einem mit Tantal beschichteten Stahlgestell .gelagert. Die Länge des beschichteten Kupferbandes betrug 69 m.
Unter Verwendung der Schmelze des Beispiels 1, welche jedoch
2 Gew.% Platin enthielt und unter Verwendung der Anordnung des Beispiels 1 wurde ein Molybdändraht von 0,7 mm Durchmesser
und mit zwei seitlich angeordneten Platinblechanoden bei einer Temperatur von 58O°C und einer Stromdichte von 180 mA/cm mit
3 ,um Platin beschichtet. Die Länge des kontinuierlich beschichteten
Drahtes betrug 220 m.
609819/098/,
Claims (5)
1. Verfahren zur elektrolytischen Metallbeschichtung von
Drähten, Bändern, Ketten und Netzbändern im kontinuierlichen Durchlauf durch ein Elektrolytbad, dadurch
gekennzeichnet, daß man eine Schmelze aus Salzen organischer und/oder anorganischer Säuren als Elektrolyt verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Salzschmelze aus Cyaniden und/oder Cyanaten und/
oder Carbonaten und/oder Rhodaniden und/oder Cyanamiden der Alkali- und/oder Erdalkalimetalle verwendet und diesen
ein Salz des abzuscheidenden Metalles zufügt oder in diesen ein für die Abscheidung geeignetes Salz des Metalls
in situ chemisch oder elektrochemisch bildet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur mechanischen Führung und zur elektrisch isolierten
Umlenkung des Halbzeugs durch die Salzschmelze Rollen, Walzen oder starre Fadenführer aus chemisch und
mechanisch beständiger, elektrisch isolierender oxidischer nitridischer oder carbidischer Keramik oder Mischkeramik,
insbesondere aus Oxiden des Aluminiums, Berylliums, Magnesiums, Siliciums, Yttriums und Zirkons, aus Nitriden
609819/0984
- -17 -
des Siliciuitis, Bors und Titans oder aus Carbiden des
Siliciums und Titans, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Halterung und Lagerung der isolierenden Keramikteile
in den Salzschmelzen chemisch pässivierende Metalle öder metallische Werkstoffe aus der Reihe Aluminium,
Beryllium, Titan, Zirkon, Wolfram, Niob, Molybdän, Tantal oder aus Legierungen dieser Metalle verwendet, oder daß
man gängige Konstruktionsmetalle einsetzt, welche durch Deckschichten aus den vorstehenden Metallen oder beständigen
Edelmetallen vor einem Lösungsangriff durch den Schmelzfluß geschützt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Halbzeug durch die Salzschmelze mittels Walzenoder Rollenpaaren aus gegeneinander rotierenden metallischen
Kontakt- und metallischen oder nichtmetallischen Anpreßrollen oder -walzen, welche oberhalb der Schmelze
am Ein- und Auslauf des Halbzeugs angeordnet sind, durch die Salzschmelze führt und transportiert, wobei das Einlauf
wal zenpaar das Halbzeug in Form einer in die Schmelze frei hineinhängenden Schleife zufördert und das in entgegengesetztem
Drehsinn laufende Auslaufwalzenpaar dieses
Halbzeug mit synchroner Fördergeschwindigkeit aus der Schmelze zieht.
6098Ί9/0984
ugs:kö
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742450291 DE2450291A1 (de) | 1974-10-23 | 1974-10-23 | Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen metallbeschichtung von draehten, baendern, ketten und netzbaendern |
US05/624,000 US4081335A (en) | 1974-10-23 | 1975-10-20 | Process for the continuous electrolytic plating of metal wire, strips, chains, and gauze strips with metals |
GB43640/75A GB1515738A (en) | 1974-10-23 | 1975-10-23 | Process for continuous electrolytic plating of metal wire strips chains and gauze strips with metals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742450291 DE2450291A1 (de) | 1974-10-23 | 1974-10-23 | Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen metallbeschichtung von draehten, baendern, ketten und netzbaendern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2450291A1 true DE2450291A1 (de) | 1976-05-06 |
Family
ID=5928928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742450291 Pending DE2450291A1 (de) | 1974-10-23 | 1974-10-23 | Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen metallbeschichtung von draehten, baendern, ketten und netzbaendern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4081335A (de) |
DE (1) | DE2450291A1 (de) |
GB (1) | GB1515738A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2502647A1 (fr) * | 1981-03-27 | 1982-10-01 | Inst Metiznoi Promy | Procede de fabrication de pieces laitonnees de grande longueur, dispositif pour sa mise en oeuvre et pieces laitonnees obtenues par ledit procede |
EP0241582A2 (de) * | 1982-10-29 | 1987-10-21 | WAHLBECK, Hans G.E. | Verfahren zur Herstellung von Edelmetall-Gegenständen, die keine allergischen Reaktionen hervorrufen. |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5765418A (en) * | 1994-05-16 | 1998-06-16 | Medtronic, Inc. | Method for making an implantable medical device from a refractory metal |
US6309529B1 (en) * | 1998-06-16 | 2001-10-30 | Tanaka Kikinozoku Kogyo K.K. | Method for producing sputtering target material |
DE10029837B4 (de) * | 2000-06-16 | 2005-02-17 | Degussa Galvanotechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von einseitig platinierten Platten und Streckmetallgittern aus Refraktärmetallen |
US20020003092A1 (en) * | 2000-06-16 | 2002-01-10 | Thomas Engert | Process for the production of refractory metal plates and expanded metal grids platinized on one side |
WO2006057231A1 (ja) * | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | 溶融塩浴、析出物および金属析出物の製造方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3007854A (en) * | 1957-06-14 | 1961-11-07 | Nat Steel Corp | Method of electrodepositing aluminum on a metal base |
US3136709A (en) * | 1959-07-14 | 1964-06-09 | Nat Steel Corp | Method of electroplating an aluminum containing coating |
US3267008A (en) * | 1962-10-04 | 1966-08-16 | Nat Steel Corp | Method of recovering aluminum halide from metal strip electrodeposited with an aluminum-containing coating from a fused salt bath |
FR1406530A (fr) * | 1964-05-28 | 1965-07-23 | Hydromecanique Et Frottement S | Procédé de traitement de surfaces métalliques et produits ainsi traités |
US3649510A (en) * | 1968-07-11 | 1972-03-14 | Nat Steel Corp | Coating system with coating medium circulation |
-
1974
- 1974-10-23 DE DE19742450291 patent/DE2450291A1/de active Pending
-
1975
- 1975-10-20 US US05/624,000 patent/US4081335A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-10-23 GB GB43640/75A patent/GB1515738A/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2502647A1 (fr) * | 1981-03-27 | 1982-10-01 | Inst Metiznoi Promy | Procede de fabrication de pieces laitonnees de grande longueur, dispositif pour sa mise en oeuvre et pieces laitonnees obtenues par ledit procede |
EP0241582A2 (de) * | 1982-10-29 | 1987-10-21 | WAHLBECK, Hans G.E. | Verfahren zur Herstellung von Edelmetall-Gegenständen, die keine allergischen Reaktionen hervorrufen. |
EP0241582A3 (en) * | 1982-10-29 | 1990-01-31 | Hans G.E. Wahlbeck | Method and apparatus for the manufacture of non-allergy creating precious metal objects |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1515738A (en) | 1978-06-28 |
US4081335A (en) | 1978-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308396T2 (de) | Elektrode mit verbesserter Lebensdauer | |
DE2821271C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Abscheiden von Metallen auf einem Feststoffelektrolyten und beschichteter Feststoffelektrolyt | |
DE3874495T2 (de) | Elektrodenkatalysator und dessen herstellungsverfahren. | |
DE1571721B2 (de) | Elektrode zur verwendung in elektrolytischen prozessen | |
DE102013209918B4 (de) | Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten | |
DE2462448A1 (de) | Flaechiger metallgegenstand, verfahren zu seiner herstellung sowie katalysator aus diesem metallgegenstand | |
DE2307852C3 (de) | Luft- und Lagerbeständige Katalysatoren für die kathodische Wasserstoffentwicklung | |
DE1496937B2 (de) | Verfahren zum galvanischen abscheiden von aluminium aus aluminiumhalogenid enthaltenden salzschmelzbaedern auf metalloberflaechen | |
DE68904002T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen metallbeschichtung eines metallsubstrates in form eines streifens und vorrichtung dazu. | |
DE2450291A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen metallbeschichtung von draehten, baendern, ketten und netzbaendern | |
DE2608644C3 (de) | Glanzzinkbad | |
DE1621056A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Manganverbindung auf Metallkoerper | |
DE2645414C2 (de) | Titananoden für die elektrolytische Gewinnung von Mangandioxid, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Anoden | |
DE1256993B (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Chromidueberzuges durch Kontaktabscheidung mit gegebenenfalls zusaetzlicher aeusserer EMK auf Metallkoerpern | |
EP1570115B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von magnesium oder magnesium-zink auf verzinktem blech | |
EP2635724B1 (de) | Verfahren zur abscheidung von hartchrom aus cr(vi)-freien elektrolyten | |
DE3244092A1 (de) | Waessriges bad zur galvanischen abscheidung von gold und verfahren zur galvanischen abscheidung von hartgold unter seiner verwendung | |
DE2527386A1 (de) | Kathodenoberflaechen mit niedrigen wasserstoffueberspannungen | |
DE1621049A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Nickelverbindung,Kobaltverbindung oder Eisenverbindung auf Metallkoerpern | |
EP0328128B1 (de) | Verfahren zur Haftvermittlung zwischen Metallwerkstoffen und galvanischen Aluminiumschichten und hierbei eingesetzte nichtwässrige Elektrolyte | |
DE2049966A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Ruthe niumoxyduberzugs | |
DE2234865A1 (de) | Elektrode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2356675C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines mindestens 0,06% Kohlenstoff enthaltenden Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Wolframsintercarbid | |
DE1621052A1 (de) | Verfahren zum Beschichten von metallischen Grundstoffen mit einem Vanadid-UEberzug | |
DE1621050A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Titanverbindung auf Metallkoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |