DE1119889B - Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel - Google Patents

Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel

Info

Publication number
DE1119889B
DE1119889B DEV15167A DEV0015167A DE1119889B DE 1119889 B DE1119889 B DE 1119889B DE V15167 A DEV15167 A DE V15167A DE V0015167 A DEV0015167 A DE V0015167A DE 1119889 B DE1119889 B DE 1119889B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
shafts
clamping bracket
threshold
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV15167A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Werke GmbH
Original Assignee
Vossloh Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vossloh Werke GmbH filed Critical Vossloh Werke GmbH
Priority to DEV15167A priority Critical patent/DE1119889B/de
Priority to GB32592/59A priority patent/GB885334A/en
Priority to FR806335A priority patent/FR76300E/fr
Priority to CH7901259A priority patent/CH367527A/de
Priority to BE583264A priority patent/BE583264R/fr
Publication of DE1119889B publication Critical patent/DE1119889B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/44Fastening the rail on the tie-plate
    • E01B9/46Fastening the rail on the tie-plate by clamps
    • E01B9/48Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips
    • E01B9/483Fastening the rail on the tie-plate by clamps by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Description

Die Erfindung bezweckt die Weiterbildung seitlich durch Führungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Führungsmittel eingreifender federnder Spannbügel nach Patent 1053 016. Nach diesem Patent werden die Schienen unter Verwendung von Rippenunterlagsplatten, deren Rippen den Schienenfuß zwischen sich aufnehmen, mit HiMe federnder Spannbügel befestigt, welche auf der von der Schiene abgewandten Seite in Ausnehmungen der Rippen eingreifen und die Schiene mit einem dem Schienenfuß aufliegenden Teil niederdrücken. Dabei greifen die aus Stabmaterial gefertigten Spannbügel mit ihren beiden Enden in zwei getrennte Ausnehmungen jeder Rippe ein, von denen mindestens eine Ausnehmung von einem zum Ende der Rippe hin seitlich offenen Schlitz gebildet wird, in den das betreffende Ende des Bügels unter Spreizung von der Seite her eingebracht werden kann.
Es ist weiter vorgeschlagen worden, bei einer derartigen Schienenbefestigung die auf der Unterlage, z. B. Schwelle, befestigten Rippenunterlagsplatten durch beiderseits des Schienenfußes angeordnete Leisten zu ersetzen, die als Spurhalter dienen, einzeln auf der Schwelle befestigt sind und die Enden der Spannbügel in nach dem Hauptpatent ausgebildeten Ausnehmungen aufnehmen.
Durch die Erfindung wird die Schienenbefestigung dahin weitergebildet, daß beiderseits des Schienenfußes in Ausnehmungen der Unterlage, z. B. der Schwelle, eintreibbare oder festlegbare ein- oder mehrteilige zweischäftige Halteglieder, vorzugsweise aus Stabmaterial, vorgesehen sind, die an ihren aus der Schwelle herausragenden Enden zur Aufnahme der Spannbügelschenkel zwei durch etwa in der Schaftebene liegende Umbiegungen gebildete Lager aufweisen, von denen mindestens das eine Lager als seitlich offener Haken ausgebildet ist. Hierdurch wird eine Vereinfachung in der Ausbildung und bei der Herstellung der Führungs- und Haltemittel für die Spannbügel erreicht.
In die Schwelle einschlagbare zweischäftige Krampen zur Befestigung von Spannbügeln oder Klemmplatten sind an sich bekannt, jedoch bilden die freien Enden dieser Krampen nicht Umbiegungen, von denen mindestens eine nach der Seite offen ist, um einen Spannbügel unter Spreizung einsetzen zu können. Auch sind Spannbügel bekannt, die mit ihrem Halteglied einstückig ausgebildet sind. Solche Spannbügel können naturgemäß nicht ohne gleichzeitiges Lösen ihres Haltegliedes abgenommen werden.
Die nach der Erfindung ausgebildeten Halteglieder Befestigung seitlich durch Führungsmittel
gehaltener Eisenbahnschienen
mittels in die Führungsmittel eingreifender
federnder Spannbügel
Zusatz zum Patent 1 053 016
Anmelder:
Vossloh-Werke G. m. b. H., Werdohl (Westf.), Steinwerthstr. 4
bestehen vorzugsweise aus einem fortlaufend gebogenen Stahlstab von flachem rechteckigem Querschnitt,
2S dessen Mittelteil die beiden Schäfte verbindet. Die Längen der Seitenkanten des Profils des Stahlstabes verhalten sich vorzugsweise wie etwa 2:1.
Bei mehrteiligen Haltegliedern können die beiden Lager für den Spannbügel jeweils von dem hakenförmigen Ende eines Stahlstabes gebildet werden, der in bekannter Weise in eine Bohrung eingeschlagen oder mit Hilfe von Beilagen und Hinterschneidungen in entsprechend geformten Ausnehmungen befestigt werden kann. Im letzten Fall weist der Stahlstab außer der an einem Ende ausgebildeten hakenförmigen Biegung für die Aufnahme eines Schenkelendes des Spannbügels an seinem anderen Ende eine Abbiegung auf, mit welcher er gegen eine Anschlagfläche der den Schaft aufnehmenden Ausnehmung liegt, und wird durch eine Beilage in seiner Befestigungsstellung in der Ausnehmung gesichert. Die Beilagen für zwei benachbarte einzelne Schäfte können von den parallelen Schenkeln eines U-förmig gebogenen Stabes gebildet werden, dessen Scheitel den mittleren Teil der Führung für den Schienenfuß bildet.
Bei Verwendung einer Unterlage aus Beton, z. B. bei Betonwellen, können die Ausnehmungen für die Aufnahme der Schäfte von hülsenförmigen Teilen eines in den Beton eingebetteten Gehäuses, vorzugsweise aus Kunststoff oder durch Einlagen verstärktem Kunststoff, gebildet werden. Zweckmäßig sind die Gehäuse in ihrem im Beton befindlichen Teil unten
109 750/111

Claims (11)

  1. 3 4
    verbreitert und bilden die Anschlagflächen für die Schäften 8 und 9 an der Schwelle befestigt und in
    hintergreifenden Teile der Schäfte. deren Oberseite eingelassen ist. Der von oben auf den
    Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die aus der Schienenfuß drückende Mittelteil 12 des Spannbügels Schwelle herausragenden Enden der Halteglieder von liegt neben dem von dem Verbindungsteil 5 der der Schiene weg nach außen gegenüber der Vertikalen 5 beiden Schäfte 8 und 9 gebildeten Mittelstück des schwach geneigt sind. Die hierdurch zwischen einem Haltegliedes, so daß der Spannbügel nicht vom Paar von Anschlägen gebildete trichterartige Erwei- Schienenfuß 2 nach der Seite abgleiten kann,
    terung erleichtert das Einsetzen der Schiene, da der Man erkennt in Fig. 1, daß die Teile 6, 5 und 7 Schienenfuß beim Niederlegen der Schiene in die von der Schiene weg nach außen schwach geneigt richtige Lage geführt und ein Kanten und Ecken der io sind. Daraus ergibt sich ein sattes Anliegen der gegen Schiene vermieden wird. Ein weiterer Vorteil besteht die Schiene flach ansteigenden Schenkelenden 13 des in einer satten Anlage der in die Öffnungen der Spannbügels 11 in den von den Stabenden 6 und 7 Halteglieder eingreifenden Schenkelenden des Spann- gebildeten Aufnahmeöffnungen des Haltegliedes,
    bügeis, da diese Schenkelenden gegen die Schiene hin Bei dem Beispiel nach Fig. 3 bis 5 ist das Halteschwach ansteigen. 15 glied 6, S und 7 mit seinen Schäften 8 und 9 in
    Die beiderseits des Schienenfußes angeordneten gleicher Weise ausgebildet wie nach Fig. 1 und 2. Je-
    Halteglieder bzw. deren Schäfte können untereinander doch sind die beiden Schäfte hier nicht in Bohrungen
    verbunden sein, um eine wechselseitige Mitbean- einer Holzschwelle, sondern in Ausnehmungen einer
    spruchung der gegenüberliegenden Spurhaltung beson- Betonschwelle befestigt, welche von den beiden
    ders in der Bogenfahrt zu erzielen. Zweckmäßig wird 20 hülsenförmigen Teilen 19 eines z. B. aus Kunststoff
    als Verbindungsmittel eine auf der Unterlage, z.B. bzw. Isolierstoff hergestellten Gehäuses 18 aus-
    auf der Schwellenoberseite aufliegende Eisenplatte gefüttert sind. Dieses Gehäuse ist in die Betonschwelle
    mit Lochungen für den Durchtritt der Schäfte ver- 15 eingebettet und schließt mit seinem Flansch bündig
    wendet. mit der Schwellenoberseite ab.
    Seitlich jedes Haltegliedes wird zweckmäßig für die 25 Ein weiterer Unterschied gegenüber dem Beispiel
    auf der Unterlage aufliegenden Teile des Spannbügels nach Fig. 1 und 2 besteht darin, daß die beiderseits
    eine Auflageplatte auf der Unterlage befestigt und ge- des Schienenfußes 2 als Spurhalter dienenden Halte-
    gebenenfalls in diese eingelassen. Diese Auflageplatte glieder für die Spannbügel durch eine auf der
    kann von einem seitlichen Flansch des die Schäfte Schwellenoberseite aufliegende Platte 16 miteinander
    aufnehmenden Gehäuses gebildet sein. 30 verbunden sind, welche mit Lochungen 17 für den
    In der Zeichnung ist die Erfindung durch mehrere Durchtritt der Schäfte 8 und 9 versehen ist.
    Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Das Halteglied kann in der in Fig. 1 bis 5 gezeigten
    Fig. 1 ist die Seitenansicht einer Holzschwelle mit Gestalt statt durch Biegen eines Stahlstabes auch
    darauf befestigter, im Querschnitt dargestellter durch Stahlguß, z. B. durch Sphäroguß oder durch
    Schiene; 35 Schmieden hergestellt sein.
    Fig. 2 zeigt die Schienenbefestigung nach Fig. 1 in Bei dem in Fig. 6 und 7 gezeigten Beispiel sind die
    einer Stirnansicht der Schwelle; mit den Öffnungen für den Eingriff der Schenkelenden
    Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine Betonschwelle 13 des Spannbügels 11 versehenen Teile 26 und 27
    mit dem Querschnitt dargestellter Schiene; der beiderseits des Schienenfußes 2 vorgesehenen
    Fig. 4 ist ein Querschnitt durch die Betonschwelle 40 Halteglieder je für sich einstückig mit einem der zur
    mit der Schienenbefestigung nach Fig. 3 in der Ebene Befestigung in der Unterlage dienenden Schäfte 24
    der beiden Schäfte; und 25 ausgebildet. Diese Schäfte weisen außer den
    Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Befestigung nach hakenförmigen Biegungen 26 und 27 an ihrem einen
    Fig. 3 und 4; Ende je eine Abbiegung 28 bzw. 29 an ihrem anderen
    Fig. 6 und 7 zeigen in der Darstellungsweise der 45 Ende auf, mit welcher sie gegen je eine Anschlag-
    Fig. 3 und 4 eine abweichende Ausführungsform der fläche 21 der die Schäfte aufnehmenden Ausneh-
    Schaftbefestigung in einer Betonschwelle. mungen anliegen, welche in diesem Fall von hülsen-
    Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeichneten Beispiel ruht förmigen Ansätzen 20 eines z. B. aus Kunststoff gedie Eisenbahnschiene 1 mit ihrem Fuß 2 unter fertigten Gehäuses 18 gebildet werden, das in die Be-Zwischenlage eines elastischen Plättchens 3 auf der 50 tonschwelle 15 eingebettet ist. Ihren sicheren Halt erOberseite der Holzschwelle 4. Die als Spurhalter langen die Schäfte 24 und 25 durch die Beilagen 23, dienenden Teile der Halteglieder für den Spannbügel welche von den beiden parallelen Schenkeln eines werden von den Teilen 5, 6 und 7 eines fortlaufend U-förmigen Bügels gebildet werden, dessen Scheitel gebogenen Stahlstabes von flach rechteckigem Quer- 22 den mittleren Teil des Führungsmittels für den schnitt gebildet, aus welchem auch die beiden 55 Schienenfuß bildet und zugleich als Anschlag gegen Schäfte 8 und 9 geformt sind, die in Bohrungen 10 seitliches Abgleiten des Spannbügels 11 dient,
    der Holzschwelle 4 eingetrieben sind. Die beiden Die in Höhe der Schwellenoberseite Hegende Auf-Enden 6 und 7 des Stahlstabes sind hasenförmig ab- lageplatte 30 für den Spannbügel wird in diesem Fall gebogen und bilden die Öffnungen für den Eingriff von einer Verbreiterung des oberen Flansches des der beiden Schenkelenden 13 des Spannbügels 11. Die 60 Gehäuses 18 gebildet,
    vom Hakenende 7 gebildete Öffnung ist geschlossen,
    während die von dem anderen hakenförmigen Ende 6 Patentansprüche:
    gebildete Öffnung das Einführen des betreffenden 1. Befestigung seitlich durch Führungsmittel ge-
    Bügelschenkels 13 von der Seite her unter Spreizung haltener Eisenbahnschienen mittels in die Füh-
    des Spannbügels gestattet. 65 rungsmittel eingreifender federnder Spannbügel
    Die der Schwelle 4 zugewandten Biegungen des nach Patent 1053 016, gekennzeichnet durch
    Spannbügels stützen sich auf einer Unterlage 14 aus beiderseits des Schienenfußes in Ausnehmungen
    Stahlblech, Kunststoff od.dgl. ab, die neben den der Unterlage, z.B. der Schwelle, eintreibbare
    oder festlegbare ein- oder mehrteilige zweischäftige Halteglieder, vorzugsweise aus Stabmaterial, die an ihren aus der Schwelle herausragenden Enden zur Aufnahme der Spannbügelschenkel zwei durch etwa in der Schaftebene liegende Umbiegungen gebildete Lager aufweisen, von denen mindestens das eine Lager als seitlich offener Haken ausgebildet ist.
  2. 2. Schienenbefestigung nach Anspruch 1 mit eintreibbaren Haltegliedern aus Stabmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder aus einem fortlaufend gebogenen Stahlstab von flachem rechteckigem Querschnitt gebildet sind, dessen Mittelteil die beiden Schäfte verbindet.
  3. 3. Schienenbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längen der Seitenkanten des Profils des Stahlstabes wie etwa 2:1 verhalten.
  4. 4. Schienenbefestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die auf der Unterlage aufliegenden Teile des Spannbügels eine Auflageplatte auf der Unterlage befestigt und gegebenenfalls in diese eingelassen ist.
  5. 5. Schienenbefestigung nach einem der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Unterlage aus Beton, z. B. bei Betonschwellen, die Ausnehmungen für die Aufnahme der Schäfte von hülsenförmigen Teilen eines in den Beton eingebetteten Gehäuses, vorzugsweise aus Kunststoff oder durch Einlagen verstärktem Kunststoff, gebildet werden.
  6. 6. Schienenbefestigung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageplatte von einem seitlichen Flansch des die Schäfte aufnehmenden Gehäuses gebildet ist.
  7. 7. Schienenbefestigung nach einem der Anspräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Schwelle herausragenden Enden der Halteglieder von der Schiene weg nach außen schwach gegenüber der Vertikalen geneigt sind.
  8. 8. Schienenbefestigung nach einem der Anspräche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseits des Schienenfußes befindlichen Halteglieder durch eine auf der Unterlage, z. B. der Schwelle, aufliegende Platte mit Lochungen für den Durchtritt der Schäfte verbunden sind.
  9. 9. Schienenbefestigung nach einem der Anspräche 1 oder 4 bis 8 mit mehrteiligen Haltegliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lager für den Spannbügel jeweils von dem hakenförmigen Ende eines Stahlstabes gebildet sind, der an seinem anderen Ende eine Abbiegung aufweist, mit welcher er, wenn er in die zugehörige Ausnehmung in der Unterlage eingesetzt ist, gegen eine Anschlagfläche derselben anliegt, und daß jeder der beiden Stahlstäbe durch eine Beilage in seiner Befestigungsstellung in der Ausnehmung gesichert ist.
  10. 10. Schienenbefestigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beilagen für die zwei Schäfte von den parallelen Schenkeln eines U-förmig gebogenen Stabes gebildet sind, dessen Scheitel den mittleren Teil des Führungsmittels für den Schienenfuß bildet.
  11. 11. Schienenbefestigung nach Anspruch 9 oder 10 mit die Schäfte der Halteglieder aufnehmenden, in den Beton eingebetteten Gehäusen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse in ihrem im Beton befindlichen Teil unten verbreitert sind und die Anschlagflächen für die hintergreifenden Teile der Schäfte bilden.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 820 448, 864 098,
    965244, 967 978;
    britische Patentschriften Nr. 678 929, 722 900.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 109 750/111 12.61
DEV15167A 1958-10-06 1958-10-06 Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel Pending DE1119889B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15167A DE1119889B (de) 1958-10-06 1958-10-06 Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel
GB32592/59A GB885334A (en) 1958-10-06 1959-09-25 Improved rail attachment means for use in railway tracks
FR806335A FR76300E (fr) 1958-10-06 1959-09-29 Dispositif de fixation de rails de chemins de fer sur des traverses
CH7901259A CH367527A (de) 1958-10-06 1959-10-02 Einrichtung zur Befestigung von Eisenbahnschienen mittels federnder Spannbügel
BE583264A BE583264R (fr) 1958-10-06 1959-10-02 Dispositif de fixation de rails de chemins de fer sur des traverses.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15167A DE1119889B (de) 1958-10-06 1958-10-06 Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119889B true DE1119889B (de) 1961-12-21

Family

ID=38653037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15167A Pending DE1119889B (de) 1958-10-06 1958-10-06 Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE583264R (de)
CH (1) CH367527A (de)
DE (1) DE1119889B (de)
FR (1) FR76300E (de)
GB (1) GB885334A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468690A1 (fr) * 1979-11-06 1981-05-08 Hoesch Estel Werke Ag Fixation de rail elastique pour traverses en beton
DE3152271A1 (en) * 1980-08-20 1982-10-07 Mckay Ltd R Rail fastening system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2170536B (en) * 1985-02-01 1987-12-31 Mckay Ralph Ltd Rail fastening systems
DE3842534C1 (de) * 1988-12-17 1990-07-26 Hoesch Ag, 4600 Dortmund, De
GB2435285A (en) * 2006-02-21 2007-08-22 Pandrol Ltd Fastening railway rails

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE820448C (de) * 1950-03-28 1951-11-12 Ernst Bisterfeld Zum Befestigen von Stahl- und Eisenprofilen bestimmter Betonkoerper
GB678929A (en) * 1949-07-13 1952-09-10 William Edwin Dunn Improved device for securing railway rails to sleepers
DE864098C (de) * 1948-07-31 1953-01-22 Sverre Alfred Mork Schienenbefestigung auf Betongleisschwellen
GB722900A (en) * 1951-08-30 1955-02-02 Mills James Ltd Improvements in or relating to rail fastenings
DE965244C (de) * 1953-11-17 1957-06-06 Erwin Wirsing Federnder Schienennagel
DE967978C (de) * 1951-06-21 1958-01-02 Anni Jaeger Geb Moihsl Befestigungsvorrichtung fuer Eisenbahnschienen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864098C (de) * 1948-07-31 1953-01-22 Sverre Alfred Mork Schienenbefestigung auf Betongleisschwellen
GB678929A (en) * 1949-07-13 1952-09-10 William Edwin Dunn Improved device for securing railway rails to sleepers
DE820448C (de) * 1950-03-28 1951-11-12 Ernst Bisterfeld Zum Befestigen von Stahl- und Eisenprofilen bestimmter Betonkoerper
DE967978C (de) * 1951-06-21 1958-01-02 Anni Jaeger Geb Moihsl Befestigungsvorrichtung fuer Eisenbahnschienen
GB722900A (en) * 1951-08-30 1955-02-02 Mills James Ltd Improvements in or relating to rail fastenings
DE965244C (de) * 1953-11-17 1957-06-06 Erwin Wirsing Federnder Schienennagel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2468690A1 (fr) * 1979-11-06 1981-05-08 Hoesch Estel Werke Ag Fixation de rail elastique pour traverses en beton
DE3152271A1 (en) * 1980-08-20 1982-10-07 Mckay Ltd R Rail fastening system

Also Published As

Publication number Publication date
GB885334A (en) 1961-12-28
BE583264R (fr) 1960-04-04
CH367527A (de) 1963-02-28
FR76300E (fr) 1961-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408597C2 (de) Betonschwelle mit Schienenbefestigungen
DE1119889B (de) Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel
DE2017116A1 (de) Bahnschwelle
DE2314144A1 (de) Gleisschwelle und gleisbefestigungsanordnung unter verwendung dieser gleisschwelle
DE854806C (de) Schienenbefestigung
DE806017C (de) Schienenbefestigung
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE52584C (de) Eisenbahnschwelle
DE2740144A1 (de) Schienenbefestigungselement
DE622127C (de) Schienenbefestigung fuer leicht verlegbare Gleise
DE51042C (de) Vereinigte Quer- und Langschwelle für Eisenbahn-Oberbau
DE1130461B (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen mittels federnder Spannbuegel
DE19609670A1 (de) Schienenfußklammer
DE1077242B (de) Wanderschutzklemme
AT43111B (de) Schienenstoßverbindung mit Schienenbefestigung.
DE560328C (de) Eisenbahnoberbau mit ungelochten eisernen Schwellen
DE634288C (de) Schienenbefestigung auf eiserner Unterlage mittels unter der Wirkung von Keilplatten stehender Klemmplatten
AT216551B (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen
DE567279C (de) Eisenbetonschwelle mit einer eisernen Deckplatte auf der Schwellenoberseite
DE724384C (de) Nachgiebige Schienenbefestigung, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE287518C (de)
DE523360C (de) Eisenbahnoberbau mit eisernen Schwellen und Unterlegplatten
DE1478279C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Modelleisenbahn-Gleisstücken, bestehend aus Gleisbettungskörper und Schienen, auf einer festen Unterlage
DE593792C (de) Schienenbefestigung auf Hakenplatten mittels Keil und Klemmplatte
DE70911C (de) Eisenbahnquerschwelle aus zwei oder mehr Stücken Winkeleisen