DE965244C - Federnder Schienennagel - Google Patents

Federnder Schienennagel

Info

Publication number
DE965244C
DE965244C DEW12576A DEW0012576A DE965244C DE 965244 C DE965244 C DE 965244C DE W12576 A DEW12576 A DE W12576A DE W0012576 A DEW0012576 A DE W0012576A DE 965244 C DE965244 C DE 965244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
nail
stop
spring
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW12576A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Wirsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW12576A priority Critical patent/DE965244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965244C publication Critical patent/DE965244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/06Railways spikes
    • E01B9/08Elastic spikes

Description

  • Federnder Schienennagel Die Erfindung betrifft einen federnden Schienennagel zur Befestigung von Eisenbahnschienen auf Bahnschwellen, dessen Schaftteil aus mindestens zwei oder mehr gegeneinanderliegenden Federbändern besteht, die am unteren Ende zusammengefaltet oder zusammengeschweißt sind. Um den nötigen Federweg, verbunden mit einer ausreichenden Spannkraft, zu erzielen, greift der Nagelkopf in geschwuiigenem oder lang ausladendem Bogen über den Schienenfuß.
  • Ursprünglich wurden die Federnägel mit Rücksicht auf den langen Nagelkopf im Abstand von der Schiene in die Schwelle eingeschlagen, weshalb die Nägel nur in Verbindung mit großen Unterlagsplatten verwendet werden konnten. Um Federnägel auch bei kurzen Unterlagsplatten verwenden zu können, wurde der Drehnagel und später der Federschrägnagel entwickelt. Bei diesen Nageltypen ist der Schaft unmittelbar neben dem Schienenfuß in der - Schwelle angeordnet. Andererseits wurden verschiedenartig gebogene Nägel aus Rund- und Vierkantstahl entwickelt. Es handelt sich dabei meist um zwei- oder mehrschäftige Nägel, und man glaubte, daß bei diesen Ausführungsformen die Schiene zwischen den Schäften gut und einwandfrei geführt würde.
  • Die Praxis hat jedoch gezeigt, daß insbesondere die runden Schäfte einem starken Verschleiß unterliegen und daß bei allen bisher bekanntgewordenen federnden Schienenbefestigungsmitteln die Anlage für den Schienenfuß, insbesondere bei Oberbau auf Hartholzschwellen, ohne Unterlagsplatten ungenügend war. Auch die Rahmensteifigkeit, wie sie heute für das lückenlose' verschweißte Gleis erforderlich ist, wird bei den bisher bekanntgewordenen Konstruktionen nicht erreicht. Des weiteren hat sich gezeigt, daß die federnden Schienenbefestigungsmittel aus Rund- oder Vierkantstahl lange nicht so gut in Holzschwellen haften wie Federnägel, deren Schaft- aus zwei oder mehr gegeneinanderliegenden Federbändern besteht.
  • Die federnden Schienennägel gemäß der vorliegenden Erfindung weisen im Schaftbereich mindestens zwei gegeneinanderliegende, senkrecht zur Gleisachse stehende und um die Anschlagspitze des Nagels gefaltete Federbänder und mindestens einen auf dem Schienenfuß liegenden Federbandbogen auf, wobei an mindestens einem, und zwar einem nicht auf dem Schienenfuß aufliegenden Federband ein waagerecht liegender und in Schienenrichtung verlaufender Anschlag zur Führung des Schienenfußes und zur Begrenzung der Einschlagtiefe des Nagels gegenüber der Schwelle o er Unterplatte vorgesehen ist.
  • Der Anschlag kann dabei durch eine Abbiegung gebildet werden.
  • Die über den Schienenfuß greifenden Federbänder können bei zweischäftigen Nägeln in der gleichen Richtung verlaufen, aber auch nach der Stegmitte hin oder vom Steg weg, nach.rechts und links, gerichtet sein.
  • Die erfindungsgemäßen Schienennägel vermeiden nicht nur die eingangs geschilderten Nachteile der bekannten Nägel, sondern ermöglichen auch ein sehr einfaches Einschlagen und Spannen. Es ist nämlich schwierig, die bekannten federnden Schienenbefestigungsmittel richtig zu spannen, und es werden dazu besondere Lehren benötigt. Der richtige Einbau und das richtige Spannen bringen aber erst den Vorteil der Federnägel zur Geltung. Bei der vorliegenden Erfindung sind die Federnägel dann richtig gespannt, wenn der Anschlag für die Schiene auf der Schwellenoberfläche oder a,uf der Unterlagsplatte aufliegt. Der Einbau der neuen Federnägel wird dadurch ganz wesentlich vereinfacht. Auch ist es möglich, den richtigen Sitz mit einem Blick zu überprüfen.
  • Die erfindungsgemäßen Nägel ergeben ein symmetrisches Schienenbefestigungsmittel, besonders dann, wenn die Federbänder zur Niederhaltung der Schiene nach der Stegmitte hin abgebogen werden. Ein symmetrisches Schienenbefestigungsmittel ist aber selbstverständlich statisch und dynamisch besser, als wenn es unsymmetrisch ist. Die erfindungsgemäßen zweischäftigen Schienennägel eignen sich ganz besonders für Oberbau auf Hartholzschwellen ohne Unterlagsplatten.
  • Die Nägel bieten der Schiene nicht nur eine gute Anlage, diese wird auch einwandfrei geführt, und die Seitenkräfte im Gleis werden von den Schäften aus gehärtetem Federstahl einwandfrei aufgenommen.
  • Um das Herausziehen der neuen Federnägel zu erleichtern, wird zweckmäßig der Anschlag für die Schiene auf der von der Schiene abgewandten Seite etwas nach oben abgebogen oder abgeschrägt, so daß es möglich ist, mit einem Ausziehgerät darunterzufassen. Bei Verwendung der neuen federnden Schienennägel gemäß vorliegender Erfindung bei Betonschwellen werden der oder die Nagelschäfte vorteilhaft mit einem überzug aus natürlichem oder syn#thetischem Gummi, Kunststoff oder Lack versehen, um eine Isolierung der Schiene gegenüber der Betonschwelle zu erzielen. Der als Anschlag für die Schiene dienende Steg muß hierbei'mindestens un. die'Stärke der T-Tmmantelung des Nagelschaftenach der Schiene hin abgekröpft werden, da sonst die Umhüllung aus Gummi oder Kunststoff oder einem sonst geeigneten Werkstoff in kürzester Zeit durch die Seitenkräfte im Gleis zerstört wird.
  • In der Zeichnung ist der. Gegenstand der Erfindung näher veranschaulicht.
  • Fig. i ist ein Aufriß der neuen Schienenbefestigung, Fig. 2 eine Seitenansicht und Fig. 3 ein Grundriß; Fig. 4 ist eine Darstellung einer anderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
  • In den Fig. i und :2 ruht die Schiene i mit dem Fuß 2 auf der Schwelle 3. Unmittelbar neben dem Schienenfuß 2 sind in Bohrungen 4 der Schwelle 3 die Schäfte A und B des federnden Schienenbefestigungsmittels angeordet. Das Befestigungsmittel besteht aus einem Federband. Die Schäfte A und B sind in ihrer ganzen Länge prismatisch gestaltet und durch Zusammenfalten des Federbandes am unteren Schaftende gefertigt. Am oberen Ende sind die Schäfte A und B durch einen gemeinsamen Steg 5 verbunden, der als Anschlag für den Schienenfuß.2 und gleichzeitig als Einschlagbegrenzung für das Befestigungsmittel dient. Der die Schäfte A und B verbindende Steg 5 ist aus dem gleichen Federstahlband wie die Schäfte hergestellt und sitzt auf der Schwellenoberfläche 7 auf, wenn das Befestigungsmittel vollständig eingeschlagen und mithin richtig gespannt ist. Die Befestigung der Schiene i auf der Schwelle 3 erfolgt durch die über den Schienenfuß 2 greifenden Spannarme 6, die der Zeichnung gemäß schwanenhalsförmig gestaltet sind und nach außen gerichtet schräg über den Schienenfuß greifen, die aber auch, wie oben bereits erwähnt, nach der Stegmitte hin gerichtet sein können.
  • In Fig. 3 sind bei dem oben dargestellten Befestigungsmittel die Schäfte A und B mit einem aufvulkanisierten Gummibezug 12 versehen der Steg 13 ist gegen den Schienenfuß 2 hin u## die Stärke der Gummiauflage 12 abgekröpft.
  • In Fig.4 ist eine andere Ausführungsform des federnden Schienenbefestigungsmittels dargestellt. Das Befestigungsmittel besteht aus drei übereinandergelegten Federbändern, die einen gemeinsamen Schaft C bilden, der in der Bohrung 4 der Schwelle 3 angeordnet ist und einen aufvulkan-isierten Gummiüberzug 12 hat.
  • Zwei der Federbänder sind als Spannarm 8 ausgebildet, der'schräg im spitzen Winkel über den Schienenfuß 2 der Schiene i greift und Schiene und Welle verspannt. Das dritte Federband ist am oberen Schaftende horizontal nach hinten abgebogen, verläuft parallel mit der Schiene i, bildet so den Anschlag io für den Schienenfuß 2 und ist gleichzeitig eine Einschlagbegrenzung für das Befestigungsmittel. Am unteren Ende i i des Schaftes C sind zwei der Federbänder durch Falten miteinander verbunden, während das drittg Federband durch Löten oder Schweißen mit den anderen Bändern verbunden ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Federnder Schienennagel, der im Schaftbereich aus mindestens zwei gegeneinanderliegenden, senkrecht zur Gleisachse stehenden und um die Einschlagspitze des Nagels gefalteten Federbändern besteht und mit mindestens einem Federbandbogen auf dem Schienenfuß aufliegt, dadürch gekennzeichnet, daß an mindestens einem, und zwar einem nicht auf dem Schienenfuß aufliegenden Federband ein waagerecht liegender und in Schienenrichtung verlaufender Anschlag zur Führung des Schienenfußes und zur Begrenzung der Einschlagtiefe des Nagels gegenüber der Schwelle oder Unterlagsplatte vorgesehen ist.
  2. 2. Schienennagel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch eine Abbiegung gebildet ist. 3. Schienennagel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweischäftigen Nägeln die innenliegenden Federbänder durch einen den Anschlag bildenden Steg miteinander verbunden sind, der als gemeinsame Abbiegung dieser Federbänder ausgebildet oder zwischen diesen eingeschweißt oder eingelötet ist. 4. Schienennagel nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag auf der von der Schiene abliegenden Seite leicht nach oben abgebogen oder unten abgeschrägt ist. 5. Schienennagel nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines aufvulkanisierten Gummiüberzuges auf dem oder den Nagelschäften der Anschlag um die Stärke des Überzuges nach der Schiene hin abgekröpft ist. 6. Schienennagel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Schienenfuß greifenden Federbänder in -der gleichen Richtung verlaufen, nach der Stegmitte hin gerichtet oder vom Steg weg nach rechts und links gerichtet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 882 409; britische Patentschrift Nr. 611 o42.
DEW12576A 1953-11-17 1953-11-17 Federnder Schienennagel Expired DE965244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12576A DE965244C (de) 1953-11-17 1953-11-17 Federnder Schienennagel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW12576A DE965244C (de) 1953-11-17 1953-11-17 Federnder Schienennagel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965244C true DE965244C (de) 1957-06-06

Family

ID=7594842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12576A Expired DE965244C (de) 1953-11-17 1953-11-17 Federnder Schienennagel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965244C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056642B (de) * 1956-10-16 1959-05-06 Berliner Verkehrs Betr E Bvg Einschaeftiger, mit zwei Koepfen versehener Schienenspannagel
DE1119889B (de) * 1958-10-06 1961-12-21 Vossloh Werke Gmbh Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel
DE1242665B (de) * 1963-01-16 1967-06-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Befestigen von Stahlteilen in Betonkoerpern, insbesondere Schienenbefestigungsmitteln in Betonschwellen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB611042A (en) * 1945-05-11 1948-10-25 Mills James Ltd Resilient rail spikes
DE882409C (de) * 1938-11-10 1953-07-09 Maria Genannt Marie Katharina Schienenbefestigung mittels Federnaegel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882409C (de) * 1938-11-10 1953-07-09 Maria Genannt Marie Katharina Schienenbefestigung mittels Federnaegel
GB611042A (en) * 1945-05-11 1948-10-25 Mills James Ltd Resilient rail spikes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056642B (de) * 1956-10-16 1959-05-06 Berliner Verkehrs Betr E Bvg Einschaeftiger, mit zwei Koepfen versehener Schienenspannagel
DE1119889B (de) * 1958-10-06 1961-12-21 Vossloh Werke Gmbh Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel
DE1242665B (de) * 1963-01-16 1967-06-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren zum Befestigen von Stahlteilen in Betonkoerpern, insbesondere Schienenbefestigungsmitteln in Betonschwellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909970A1 (de) Aus einem Stueck bestehendes Befestigungselement
DE2628685B2 (de) Elastische und elektrisch isolierende Befestigungsvorrichtung für eine Eisenbahnschiene
DE3400110C2 (de)
DE965244C (de) Federnder Schienennagel
DE2944725A1 (de) Federnde schienenbefestigung fuer betonschwellen
DE854806C (de) Schienenbefestigung
DEW0012576MA (de)
DE1119889B (de) Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel
DE3411277C2 (de)
DE537117C (de) Schienenbefestigung mittels Klauen
AT92115B (de) Schienenanker.
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE1077242B (de) Wanderschutzklemme
DE537926C (de) Auf Holzschwellen angeordnete Stuetzplatte zur seitlichen Fuehrung des Schienenfusses
DE2030437A1 (de) An der Gewinnungsstoßseite eines Kettenkratzförderers angeordnete Leitplanke
DE2524631A1 (de) Kunststoffverschluss fuer spannringe
DE2210987A1 (de) Verbindungen an Konstruktionen
DE801995C (de) Schienenbefestigung, insbesondere fuer Grubenbahnen
DE118569C (de)
DE19813227C1 (de) Verbindungslasche
DE812793C (de) Schienenstossverbindung
DE656696C (de) Schienenbefestigung mittels klauenartig ausgebildeter Klemmplatten
DE615974C (de) Streckenausbau aus Profileisen
DE557569C (de) Schienenverbindung mit keilfoermig ineinandergreifenden Schienenkopfenden
DE1024106B (de) Schienenbefestigung unter Verwendung einschaeftiger federnder Naegel