DE1478279C3 - Anordnung zur Befestigung von Modelleisenbahn-Gleisstücken, bestehend aus Gleisbettungskörper und Schienen, auf einer festen Unterlage - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Modelleisenbahn-Gleisstücken, bestehend aus Gleisbettungskörper und Schienen, auf einer festen Unterlage

Info

Publication number
DE1478279C3
DE1478279C3 DE19651478279 DE1478279A DE1478279C3 DE 1478279 C3 DE1478279 C3 DE 1478279C3 DE 19651478279 DE19651478279 DE 19651478279 DE 1478279 A DE1478279 A DE 1478279A DE 1478279 C3 DE1478279 C3 DE 1478279C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
rails
fastening
pieces
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651478279
Other languages
English (en)
Inventor
Willy 7441 Unterensingen Ade
Original Assignee
Ade, Edde-Ulrike, 7441 Unterensingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ade, Edde-Ulrike, 7441 Unterensingen filed Critical Ade, Edde-Ulrike, 7441 Unterensingen
Application granted granted Critical
Publication of DE1478279C3 publication Critical patent/DE1478279C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung von Modelleisenbahn-Gleisstücken auf einer festen Unterlage, nämlich von Gleisstücken, die aus einem im Querschnitt etwa trapezförmigen, die Schienen tragenden und vorzugsweise nach unten offenen Gleisbettungskörper bestehen und deren Stoßverbindung so ausgebildet ist, daß zum Lösen oder Verbinden der einzelnen Gleisstücke ausschließlich eine Bewegung senkrecht zur Gleisebene erforderlich ist. Gemeint sind also Gleisstücke, die aus Gleisbettungskörper und Schienen bestehen.
Bei bekannten Gleisstücken dieser Art ist die Stoßverbindung in Form von scrwalbenschwanzförmig ineinandergreifenden Vorsprüngen und Nuten ausgebildet, in denen in Schienenrichtung federnde Kontaktbleche zur Stromverbindung zwischen den aufeinanderstoßenden Schienen angeordnet sind. Außerdem sind in der Stoßebene in entsprechende Einbuchtungen des Gegengleisstückes elastisch einfedernde Noppen zur gegenseitigen Lagesicherung der beiden Gleisstückenden vorgesehen. Für diese Gleisstücke ist eine Befestigung auf einer festen Unterlage zwar vorgesehen, aber nicht im einzelnen beschrieben. Es liegt auf der Hand, diese Gleisstücke einfach mit einer Schraube auf der Unterlage festzuschrauben. Eine derartige Befestigung ist zwar zuverlässig, erlaubt aber wegen der Schraubarbeit kein leichtes und schnelles Auswechseln eines einzelnen Gleisstückes.
Für sogenannte Flachgleisstücke, d. h. für Gleisstücke,
die nur aus Schwellen und darauf befestigten Schienen
bestehen, ist folgende Befestigungsart bekannt: Auf der Anlageplatte werden zunächst einzelne prismatische flache Grundkörper, deren Länge und Breite genau der Länge und Breite eines normalen Gleisstückes ent-1 spricht, im Zuge des vorgesehenen Gleisplans mit Stiften oder Schrauben befestigt. Auch diese Art der Befestigung von Gleisstücken auf der Unterlage erfordert eine gewisse Handfertigkeit bzw. zusätzliche Schraubarbeit beim Auswechseln eines Gleisstückes.
Bei anderen bekannten Flachgleisausführungen ist das Flachgleis in eine profilierte, d. h. den Schwellen angepaßte, den Oberbau imitierende Gummiunterlage hineingedrückt, teils zum Zweck der Geräuschdämpfung über das Gleis fahrender Züge, teils zur Verbesserung der Haftung zwischen Gleis und Unterlage, z. B. mittels Hohlräumen nach Art eines Saugnapfes. Eine zuverlässige Befestigung zwischen Gleis und Unterlage wird hierdurch jedoch nicht erzielt. Im Falle, daß die Gummiunterlage, wie ebenfalls bekannt, auf der Anlageplatte aufgeklebt wird, ist bei Neugestaltung der Anlage die Entfernung der Gummiunterlage ohne ihre Beschädigung oder Zerstörung nicht möglich.
Bei anderen bekannten Gleisausführungen mit Gleisbettu'ngskörper ist eine solche geräuschdämmende Zwischenlage aus Gummi od. dgl. entsprechend dem ■ inneren Profil des Gleisbetturtgskörpers profiliert, wobei zur Erreichung einer erhöhten Geräuschdämmung zwischen der Modellunterlage und dem Gleisbettungskörper ein freier Abstand vorgesehen ist. Die Zwischenlage wird beiderendseitig in den Gleisbettungskörper eingesetzt oder eingesteckt oder kann auch von unten eingeklemmt werden. Die Befestigung des Gleisstranges erfolgt mit der Zwischenlage, d. h., daß die in den Gleisbettungskörper eingebrachte Zwischenlage mit ihrer unteren Fläche auf der Modellunterlage durch Kleben oder auf andere Art befestigt wird. Die Profilierung der ineinandergreifenden Teile des Gleisbettungskörpers und der Zwischenlage ist derart, daß eine leichte, zerstörungsfreie Abnahme des Gleisstücks von einer auf der Unterlage befestigten Zwischenlage nicht möglich ist. Die gegenseitige Verbindung der Gleisstücke in Schienenlängsrichtung erfolgt über übliche Axialgestecke.
Ferner sind biegsame Flachgleisstücke bekannt, deren biegsame Schienen über Axialgestecke miteinander verbindbar sind und bei denen an der Unterseite der Schwellen je ein kurzer Stift, vorzugsweise in Form der sogenannten Bananenstecker, angebracht ist, um auf diese Weise das Flachgleisstück auf der Unterlage leicht lösbar zu befestigen. Zur Aufnahme der Stecker werden in die Unterlage in den jeweils erforderlichen Abständen Löcher gebohrt. Durch diese Befestigungsart ist zwar gegen Verrutschen in der Gleisebene eine Verankerung erreicht, aber gegen Abheben senkrecht zur Gleisebene ist die Verbindung zwischen Flachgleisstück und Unterlage — wenn man von den Axialgestekken zwischen den Schienen absieht — nicht zuverlässig. Will man aber ein verlegtes Gleisstück aus beiderseits benachbarten herauslösen, so ist dies wegen der Axialgestecke nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Befestigung für Gleisstücke der eingangs genannten Art auf einer festen Unterlage zu schaffen, die für die Zwecke des Aufbaus der Anlage unempfindlich und leicht zu handhaben ist, eine absolut zuverlässige Verbindung zwischen Gleisbettungskörper und Unterlage darstellt, und gestattet, jedes einzelne
Gleisstück leicht und ohne Beschädigung auszuwechseln.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jedem Gleisbettungskörper mindestens ein auf der Unterlage zu befestigendes Befestigungsplättchen zugeordnet ist, an welchem der Gleisbettungskörper durch Übergreifen mittels einer Schnappverbindung von oben her, durch die genannte Bewegung senkrecht zur Gleisebene, einrastbar und durch Herausziehen nach oben ausrastbar ist.
Mit Hilfe dieser Befestigungsplättchen können die einzelnen Gleisstücke, d. h. die die Schienen tragenden Gleisbettungskörper, auf einfachste Weise an oder auf der Unterlage befestigt werden. Soll ein Einzelstück, z. B. nach Beschädigung, ausgewechselt werden, so ist es nur erforderlich, es nach oben herauszuziehen. Es löst sich dann aus der Einrastverbindung mit dem bzw. den Befestigungsplättchen und der Stoßverbindung mit den benachbarten Gleisstücken. Sofort kann dann ein anderes Gleisstück wieder eingeschnappt werden. Auch für die Erweiterung einer bereits bestehenden Anlage bietet die leichte Auswechselbarkeit einzelner Gleisstücke den Vorteil, daß ein normales gerades oder gebogenes Gleisstück gegen ein Kreuzungs- oder Weichengleisstück ohne Behinderung durch die benachbarten Anlageteile ausgewechselt werden kann. Ferner können nach dem Herausheben eines Gleisstückes aus einer fertigen Anlage gegebenenfalls in dem Hohlraum des Gleisbettungskörpers verlegte Kabelverbindungen ohne jede Schwierigkeit überprüft oder ergänzt werden.
Schließlich bietet die Erfindung einen weiteren Vorteil beim Zusammenbau der Anlage. Ein Großteil der zur Errichtung des Gleisnetzes erforderlichen Arbeiten kann nämlich unter weitgehender Schonung der empfindlichen Schienen und der zugehörigen Gleisbettungskörper durchgeführt werden. Nach der Befestigung eines Gleisstückes mit seinem Befestigungsplättchen auf der Unterlage wird das anschließende befestigt. Zur Befestigung des Befestigungsplättchens des nächstfolgenden Gleisstückes kann dann das erstgenannte benutzt werden, so daß beim Verlegen nur mit etwa drei Gleisstücken gearbeitet werden kann, die schrittweise vorverlegt werden. Auf diese Weise wird ein Großteil der Schienen und der zugehörigen Gleisbettungskörper der Gefahr der Beschädigung durch Drauftreten, Ablegen oder Herunterfallen von Werkzeugen während des Aufbaus der Anlage entzogen. Bei Änderung an einem Teil der Anlage können in dem ganzen umliegenden, durch Drauftreten oder Herunterfallen von Werkzeugen gefährdeten Bereich die Gleisstücke leicht weggenommen werden.
Zweckmäßigerweise ist die erfindungsgemäße Schnappverbindung am unteren, auf der Unterlage aufliegenden Rand des Gleisbettungskörpers ausgebildet, und zwar besteht sie vorzugsweise aus jeweils einer am unteren Rand des Gleisbettungskörpers ausgebildeten Leiste und einer am äußeren Rand des Befestigungsplättchens ausgebildeten weiteren Leiste.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Befestigungsplättchen zugleich als Halter für Gleisschablonenstücke oder selbst als Gleisschablonenstücke ausgebildet. Im erstgenannten Fall ist es möglich, den gesamten Verlauf der Gleisanlage zunächst mittels der Schablonenstücke festzulegen, danach die Befestigungsplättchen an der Unterlage anzubringen, um nach Abnahme der Schablonenstücke die einzelnen Gleisstücke durch Einschnappen auf einfache Weise zu befestigen. Die ganze Anlage kann damit angelegt werden ohne jegliches Gleisstück nur mit den Schablonen. Mit diesen kann der Verlauf der Anlage wesentlich leichter entworfen werden als mit den richtigen Gleisstücken. Aus Kunststoff sind die Schablonen billig herstellbar, die Mehrkosten werden durch die Zeitersparnis beim Entwurf der Anlage und ferner durch die Schonung der Gleisstücke mehr als aufgewogen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
A b b. 1 die miteinander verbundenen Enden zweier erfindungsgemäßer Gleisbettungskörper in Draufsicht, A b b. 2 die in A b b. 1 gezeigten Teile in Unteransicht,
A b b. 4 einen Schnitt in Schienenrichtung längs der Linie IH-III in A b b. 1 und
A b b. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in A b b. 2.
In der Zeichnung sind die Teile des erfindungsgemäßen Gleisbettungskörpers vergrößert gezeigt.
Jeder der Gleisbettungskörper besteht aus einem aus Kunststoff gefertigten Profilstück etwa trapezförmiger (s. Abb.4), nach unten offener Gestalt mit schrägen Seiten wänden la und Oberwand 2, auf der Schwellen 3 mit Klemmplatten 4 angeformt sind. Ferner sind die Seitenwände und die Oberwand derart geformt, daß sie eine Schotterbettung zeigen. Die Seitenwände la liegen mit ihrer Unterseite 6 auf einer das Gleisnetz tragenden festen Unterlage 7 auf. In der Zeichnung sind die erfindungsgemäßen Gleisbettungskörper als gerade aus der Fertigung kommende Kunststoffteile noch ohne Fahrschienen gezeigt. Die Fahrschienen werden mit ihrem Schienenfuß unter die Klemmbacken 8 der Klemmplatten 4 geschoben und dort befestigt.
An jedem mit einem anderen Gleisbefestigungskörper zu verbindenden Ende eines Gleisbettungskörpers sind, wie A b b. 1 und 2 zeigen, hintergreifende Nasen 9 angeformt, die in entsprechenden Ausnehmungen 10 des Gegengleisbettungskörpers greifen. Diese Nasen 9 und Ausnehmungen 10 erstrecken sich in Richtung quer zur Schienenrichtung, und zwar — bezogen auf die Unterlage 7 — von oben nach unten, durch das ganze Profilstück, so daß die Gleisbettungskörper quer zur Schienenrichtung voneinander lösbar und in Schienenrichtung formschlüssig miteinander verklammerbar sind. Die Nasen 9 und die Ausnehmungen 10 sind zu diesem Zweck an Endklötzen 11 des Gleisbettungskörpers angeordnet, die bis zur Unterlage 7 herunterreichen (s. Abb. 3).
In der aus A b b. 1 und 2 ersichtlichen Weise sind neben jeder Nase 9 eine oder mehrere Noppen 12 angeformt, die in entsprechende Einbuchtungen 13 des Gegengleisbettungskörpers einschnappen. Zu diesem Zweck sind die Noppen 12 und die Einbuchtungen 13 in den Stoßflächen der Gleisbettungskörper ausgebildet, so daß sie in Richtung des Einschiebens und Lösens der Nasen 9 als Schnappverbindungselemente wirken. Beim Verbinden zweier Gleisbettungskörper werden die Noppen 12 während des Einschiebens der Nasen 9 etwas verformt und federn dann infolge der Werkstoffelastizität des verwendeten Kunststoffes in die Einbuchtungen 13 ein.
Die auf den Schwellen angeordneten Fahrschienen können miteinander z. B. mittels Federzungen stromleitend verbunden werden. Diese federnden Verbindungen können im übrigen ohne weiteres den Kuppelteilen der Gleisbettungskörper angepaßt werden, so daß sie in derselben Richtung wie diese miteinander verbindbar und lösbar sind.
Die Gleisbettungskörper werden mittels Befestigungsplättchen 14 auf der Unterlage 7 angebracht. Diese Plättchen 14 werden vor dem Aufsetzen der die Schienen tragenden Gleisbettungskörper an der Unterlage auf beliebige Art befestigt, üblicherweise angeschraubt, wobei die nicht gezeigten Schrauben die Befestigungsplättchen zweckmäßigerweise in Langlöchern 15 durchgreifen, so daß die endgültige Lage der Plättchen nach dem Eindrehen der Befestigungsschrauben noch etwas verändert werden kann.
Somit kann ein Gleisstück bei noch seitlich verschiebbarem Befestigungsplättchen 14 auf dieses aufgesetzt werden, worauf, durch das ausgerichtete Gleisstück in die richtige Lage gerückt, das Befestigungsplättchen 14 auf der Unterlage festgezogen wird.
Die Verbindung zwischen den Befestigungsplättchen 14 und den Gleisbettungskörpern ist ebenfalls als
Schnappverbindung ausgebildet. Zu diesem Zweck besitzen die Steitenwände la des Profilstückes in Höhe ihrer Unterseite 6 nach innen abstehende Leisten 16, und die Befestigungsplättchen 14 sind mit entsprechenden Schnappleisten 17 versehen, so daß das Profilstück infolge der Werkstoffelastizität des Kunststoffes, aus dem der Gleisbettungskörper 1 und die Befestigungsplättchen 14 bestehen, von oben her einschnappen kann. Die Befestigungsplättchen 14 können vorab auch mittels Gleisschablonenstücken verlegt werden. Sie dienen dann als Halter oder Träger für diese Schablonenstücke. Es ist aber auch möglich, die Befestigungsplättchen als Gleisschablonenstücke auszubilden, wobei sie nur auf einem Teil ihrer Länge die Schnappleisten 17 besitzen müssen. Die Gleisstücke werden dann auf ihrer vorher verlegten Schablone aufgesetzt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Befestigung von Modelleisenbahn-Gleisstücken auf einer festen Unterlage, nämlich von Gleisstücken, die aus einem im Querschnitt etwa trapezförmigen, die Schienen tragenden und vorzugsweise nach unten offenen Gleisbettungskörper bestehen und deren Stoßverbindung so ausgebildet ist, daß zum Lösen oder Verbinden der einzelnen Gleisstücke ausschließlich eine Bewegung senkrecht zur Gleisebene erforderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Gleisbettungskörper (1) mindestens ein auf der Unterlage (7) zu befestigendes Befestigungsplättchen (14) zugeordnet ist, an welchem der Gleisbettungskörper durch Übergreifen mittels einer Schnappverbindung von oben her, durch die genannte Bewegung senkrecht zur Gleisebene, einrastbar und durch Herausziehen nach oben ausrastbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung am unteren, auf der Unterlage (7) aufliegenden Rande des Gleisbettungskörpers (1) ausgebildet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung aus jeweils einer am unteren Rand (6) des Gleisbettungskörpers (1) ausgebildeten Leiste (16) und einer am äußeren Rand des Befestigungsplättchens (14) entsprechend ausgebildeten weiteren Leiste (17) besteht.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplättchen (14) zugleich als Halter für Gleisschablonenstücke oder selbst als Gleisschablonenstücke ausgebildet sind.
DE19651478279 1965-01-22 1965-01-22 Anordnung zur Befestigung von Modelleisenbahn-Gleisstücken, bestehend aus Gleisbettungskörper und Schienen, auf einer festen Unterlage Expired DE1478279C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0048199 1965-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1478279C3 true DE1478279C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050170C2 (de)
DE1603190C3 (de) Schiene für Spielzeugeisenbahngleise
DE3903843A1 (de) Gleis fuer modelleisenbahnen mit gleisbettung
CH634367A5 (de) Schienengleicher bahnuebergang.
DE2846717C2 (de)
CH669231A5 (de) Gleitstuhl fuer weichen und kreuzungen.
EP0021248A1 (de) Flexibles Gleisstück für Modelleisenbahnen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1478279C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Modelleisenbahn-Gleisstücken, bestehend aus Gleisbettungskörper und Schienen, auf einer festen Unterlage
DE2314144A1 (de) Gleisschwelle und gleisbefestigungsanordnung unter verwendung dieser gleisschwelle
DE1954428C3 (de) Spielzeuggleisbausatz für aus zusammensetzbaren Einzelbauteilen zu bildende Spielzeugeisenbahngleise aus Kunststoff
DE3641971A1 (de) Putztraegerdaemmplatte
DE2656300C2 (de) Laufbahnbegrenzung
DE1478279B (de) Anordnung zur Befestigung von Modell eisenbahn Gleisstucken auf emer festen Unterlage
DE1119889B (de) Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel
DE350052C (de) Vorrichtung zur Sicherung der Spurweite von Schmalspurbahnen
DE10128844B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf einem festen Untergrund
DE2158642C3 (de) Lösbare Verbindung für nebeneinander angeordnete Belag-Platten, insbesondere eines Bodenbelages für behelfsmäßige Fahrbahnen
CH654048A5 (de) Anordnung von innenplatten an einem schienengleichen bahnuebergang und verfahren zur herstellung der anordnung von innenplatten.
CH669650A5 (de)
DE1728426A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Modelleisenbahn-Gleisstuecken auf einer festen Unterlage
DE2700245C3 (de)
EP1442769B1 (de) Anordnung zur Montage einer Skibindung, eines Skibindungsteils oder eines diese bzw. dieses tragendes, insbesondere plattenförmigen Teils, an einem Ski
CH650690A5 (de) Umrandung an der laufbahn-innenseite einer sportanlage.
DE567279C (de) Eisenbetonschwelle mit einer eisernen Deckplatte auf der Schwellenoberseite
AT501807B1 (de) Gleis